— 2 —
r w w— — r —
.
8
,
. . ö ] . . . (
8
daß die Getreideborräthe, besonderg an Saathafer, kaum bis ur 66 Ernte reichen dürften, und der Gouverneur von Kuopio⸗Lãn berichtet, daß in dem letzteren die nteten Borräthe nirgends auch nur annähernd bis zur nächsten Ernte reichen können, . die früheren Vorräthe wegen des spät eingetretenen Sommerg alle aufgejehrt seien, und daß ferner der gewöhnl che Arbeitsverdienst im . der Bevölkerung großentheils fehlen werde, weil die Sãge⸗ müblen wegen des hohen Wasserstandes meist nicht hätten arbeiten fönten, das vorjährige Holz unverarbeitet da läge, und deshalb neues u beschaffen nicht nöthig sei, sodaß er die ornahme öffentlicher . werde beantragen müssen, um den Leuten Verdienst zu en.
: Der Gouverneur von Wasa- Län hat angesichts der ungenügenden Ernte berhaupt und der Unbrauchbarkeit der Gerste und des afers für Ausfaat sich bereits wegen Vermehrung der Getreide und Mehl⸗ porräthe im größeren Theile seines Läns und wegen Beschaffung von Saatkorn an' den Senat gewandt (ger dem Vernehmen nach zwei Millionen Finische Mark für solche Zwecke flüssig gemacht hat) und ebensfo wegen Beschaffung von Arbeit, beispielsweise durch Wegebauten und Treckenlegungsarbeiten, für die grundbesitzlose Bevölkerung, und wünscht Inanspruchnahme der Privatwohlthätigkeit sowie der bei dem Nothstande bot sechs Jahren nicht zur Verwendung gekommenen, bei Privaten gesammelten Fonds, (
Ein großer derartiger Zentralfonds von etwa 360 000 F. M., der im Jabre 1893 disponibel blieb, wird seitdem von einem Ausschuß unter Aufsicht der Bankbevollmächtigten der Stände des Landes ver⸗ waltet. Man bat jetzt, che man sich über die Art der eventuellen Verwendung desselben schlüssig macht, erst genguere Berichte der untersten Stellen der Behörde in den betreffenden Gegenden, besonders Kuopio- und Uleaborgs Län, in welchem letzteren sich schon ein Noth⸗ stands⸗ Comité gebildet hat, verlangt und will nach deren Eingehen möglichst weite Kreise zur Aktion heramiehen.
Ernteaussichten in Indien.
Kalkutta, den 8. Oktober 1899. Die „Times of India. vom 4. d. M. enthalt eine auf amtlichen Quellen beruhende Veroffentlichung Über die gegenwärtige Lage der Ernteverhältnisse in Indien. 9.
Danäch wird die diesjährige Herbsternte im Punjab ungefhr z des durchschnittlichen Ausfalls betrage. Im Ganjen ist die Tage in ener Provinz nicht ungünstig, und es wird eine nur geringe Hilfe ie der indischen Regierung für die dortige Bevölkerung erforderlich werden. In Bengalen fowie in Birma sind die Reisernten normal, und diese beiden Provinzen könnten Distrikte, in denen Mangel herrscht, durch Ausfuhren senes Rahrungsmittels unterstützen. In den Zentral⸗ propinlen dagegen wird, falls nicht noch um die Mitt? dieses Monats starker Regen dort eintritt, ein großer und viele Gegenden umfassender Mangel eintreten, und auch im Punjab, wo die dies⸗ mallgen Ernten fast gänzlich ausgefallen sind und wenig Hoff nung hinsichtlich der Wintersaaten herrscht, wird eine bedeutende staatliche Hilfe erforderlich werden. Gut sind die Ernteaussichten in der Provinz Madras, und wenn der Nordost⸗Monsun normal einsetzt, werden dort keine Unterstũtzungskosten entsteben. Letztere werden aber in bel rächtlicher Höhe in den nördlichen Distrikten der Prãsidentschaft Bombay' nothwendig werden, obwohl die Ernteaussichten im Dec can infolge des dortigen reichlichen Regens sich letzthin gebessert haben.
Fach ungefährer Schätzung wird die indische Regierung bis zum März n. J. 10— 15 Millionen Rupien Unterstützungsgelder in den unter Mißernten leidenden Landeßtheilen zu zahlen haben, doch hãngt dabes viel von dem Ausfall des Oktober und Novembertegens ab.
Den Rajputana⸗Staaten werden infolge der dort herrschenden Noth möglscherweise Kosten in Höbe von 5 Millionen Rupien er— wachsen. und es ist fehr wahrscheiglich, daß die indische Regierung einen Theil dieser Summe vorschießen wird.
Verschiedene Eisenbabnprojekte, namentlich in Rajputana, werden jetzt zur Ausführung gebracht, um die arbeitslose Bevölkerung zu be⸗ schäftigen, und die indische . sowohl als die Lokalbehörden haben alle Maßnahmen getroffen. um dle in vielen Distrikten theils ein⸗ getretene, sheils bevorstehende Noth iu lindern.
Gesundheitswesen, Thierkrantyeiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe
Theater und Musik.
Belle ⸗Alliance Th eater.
Das gestrige dritte Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ theatert brachte das fünfaktige Schauspiel Jägerblut“ von Benno Rauchenegger. Das ausverkaufte Haus ließ auf das Intereffe schließen, welches das Publikum der urwüchsigen Darstellung diefer begabten Gebirgsbewohner entgegenbringt. Es folgte auch mit Behagen, der von Wildererromantit erfũllten, mit justigen Gpisoden, Wirthshausseenen, Tanz, Gesang und Zitberspiel durchflochtenen Handlung und kargte mit seinen , , nicht. Im Mittelpunkt der Vorgänge stand die drollige Figur eines von aber Terofal mit zündender Komik gespielten Dorfbaders. Neben ihm verdienen Michael Dengg als markiger Forstwart, Therese Dirnberger als Forstwartsfrau, Josef Berger als deren Sohn, Anna Dengg als juage, berzige Bauerndirne und 6 Reil als Austrägerwittwe besonders hervorgehoben zu werden; aber auch die zahlreichen anderen Mitwirkenden vereinigten sich mit den Genannten zu frischem ungekünsteltem Zusammenspiel. Die aus dem Atelier des bekannten Dekorationsmalers Quaglio stammenden ftimmungzvollen Seenerien sowie die aus der Heimath mitgebrachten n. und Requistten trugen ebenfalls dazu bei, die Illusion zu verstärken.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Richard Wagner's Oper ‚Tannhäuser. unter KRapell⸗ meifter Dr. Muck'z Leitung statt. Den Landgrafen singt Herr Witte⸗ kopf, die Estsabeth Fräulein Hiedler, den Tannhäuser Herr Sylva, die Venus Fräulein Reinl.
Im Königlichen Schau spielbause geht morgen Shale⸗ spearẽ's Komödie ‚Der Kaufmann von Venedig“ in folgender Be⸗ setzung in Scene: Shylock: Herr Pohl; Antanio: Herr Ludwig; Baffanio: Herr Chriftians; Tubal: Herr Hartmann; Lorenzo: Herr Boettcher; Lanzelot: Fräulein Hausner; der alte Gobbo: Herr Vollmer; Porzia: Fräulein Poppe; Neriffa: Fräulein von Mavburg; Jesstka: Frau von Hochenburger; Prinz von Marokko: Herr Molenar.
In Abänderung des Spielplans wird im Deutschen Theater am Sonnerßtag „Der Biberpelz. und am Sonntag Abend „Der Meisser von Palmyra“ mit Frau Teresina Geßner und Herrn Otto Sommerstorff in den Hauptrollen gegeben.
Im Schiller-Theater findet morgen die letzte Aufführung des Sbfen'schen Schauspiels Nora?“ und am Donnerttag die letzte Auffũhrung des Shakespeare'schen Lustspiels Viel Lärmen um Nichts“ statt. Am Freitag geht „Die Jungfrau von Orleans“ zum ersten Mal auf dieser Bühne in Scene. — Der nächste Tondichter Abend im Bürgerfaale des Rathhauses wird Frödörie François Chopin gewidmet sein.
In der morgen im Theater des Westens zum Besten der durch die Ungeberschwemm ungen in Bayern Ge⸗ fchädigten stattfindenden Aufführung der Oper Carmen? singt Fräulein Prevosti die Titelpartie; mit Genebmigung der General Intendantur der Königlichen Schaufpiele gastieren ferner die Hof— Dpernsänger Herren Philipp als Don Jofs und Bachmann als Fecamillo. Die übrigen wichtigeren Rollen sind mit den Damen vom Scheidt, Brackenhammer und Untsch und den Herren Steffens 23 Leonhardt besetzt. Dirigent ist Herr Kapellmeister Bertrand
nger.
Bas Gastspiel der Schlierseer im Belle⸗Alliange⸗ Theater bringt morgen, Mittwoch, eine Wiederholung des so bei⸗ fällig aufgenommenen Bolkästücks mit Gesang und Tan . Jägerblut ; und am Donnerstag eine solche des Stückes „'s Liserl von Schlierseeꝝ. Für Sonnabend ist Der Protzen bauer von Tegernsee, angesetzt.
Ber auf Freitag. den 10. November, im Beethoven Saal angesetzt gewesene Richard Strauß; Lieder Abend des Königlich bayerlschen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter muß wegen plötzlicher Erkrankung des Künstlers auf einen späteren, noch bekannt zu gebenden Termin verschoben werden; bereits gelöste Billets behalten ihre Gültigkeit.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 7. November 1898.
Gestern fanden die Stadtverordneten; Wablen der dritten Wähler ⸗Abtbeilung von 21. Bezirken Berlins stait, Ge— wählt wurden sechs liberale und zwölf sozialdemokratische Kandidaten.
hat das Krieg sam!
In drei Bezirken sind Stichwahlen vorzunehmen, und jwar in zw zwischen Liberalen und Sosialdemokraten, in einem Bezirk . e. ö der parteilosen Bürgervereinigung und der Sozial⸗ emokraten.
Die Berliner Unfgllstationen sind im Monat Oktober in 3594 Fällen, gegen 2987 im gleichen Monat des Vorjahres für erste Hilfe in Anspruch . worden, und jwar 2914 mal bei Unfällen und 480 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 3174, außerhalb derselben 218 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im verflossenen Monat 13 Traneporte ausgeführt. Die Zabl der polizeilicherseits den Stationen übergebenen Personen betrug 213. Die unentgeltlich In⸗ anspruchnahme bon Eis bei Krankheitsfällen geschah in 1606 Fällen.
Nach dem Bericht der Inspektion des städtischen Obdachs befanden sich am 1. Oktober daselbst 76 Familien mit 301 Per⸗ sonen, darunter 20 Säuglinge, und S0 Einielpersonen. Am 4 Rovember war der Bestand 54 Familien mit 213 Personen, darunter 29 Säuglinge, und 67 Ginzelversonen. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats Oktober 22 606 Personen, und jwar 21 698 Männer, 978 Frauen. Von diesen Personen wurden dem Krankenhause im Friedrichshain 14, dem Krankenhause Moabit 43, der Charité 10, der Anstalt Wuhlgarten 7, der Geschlechte kranken⸗ station 40 überwiesen, 946 (60 M., 4 Fr.) der Polizei vorgefübrt.
Nachdem Herr Gebeimer Justizratb, Professor Dr. Eck aus Gesundheitsräcksichten von weiteren Vorträgen hat absehen müssen, bleibt die Kontinuität des von dem Verein Berliner Kaufleute und In dustrieller veranstalteten Vortrags ⸗Cvelus über das Bürgerliche Gesetz buch und das Handels gesetz buch darurch dennoch gewahrt, daß sich Herr Geheimer Justizrath, Professor Dr. Gierke bereit erklärt hat, über Sachenrecht, Familienrecht und Erb⸗ recht zu sprechen. Derselbe wird morgen, Mittwoch, Abends 38 Uhr, im Bürgersaal des Rathhauses seinen ersten Vortrag „über Sachenrecht“ halten.
Frankfurt a. Main, 7. November. (W. T. B.) Aus Anlaß der morgen stattfinden den Einweihung des staatlichen Serum Instituts sind der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt, der Minister aldirektor Dr. Aliboff und die Gebeimen Ober- Regierungsräthe Grubl und Dr. Schmidt aus Berlin, sowie der Ober- Präsident, Staate. Minister Graf von Zedlitz ⸗Trützschler aus Cassel hier . Die Stadt gicbt zu Ehren der Genannten heute ein Souver. .
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Mainz, 7. November. (W. T. B.) Das Leichenbegängniß des verstorbenen Bischofs Dr. 6 fand heute Vormittag unter großer Theilnahme der Bevölkerung statt. Im Trauer⸗ gefolge befanden sich zehn Bischöfe im Ornat, der Staats⸗ Minister Rothe als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, die Generalität, das Offizierkorps sowie zahlreiche Staats⸗ und städtische Beamte.
Wien, 7. November. (W. T. B.) Heute Vormittag haben die Bischofskonferenzen unter dem Vorsitz des Kardinals Gruscha begonnen. An denselben nimmt auch der Kardinal-Fürstbischof von Breslau Kopp theil.
Der Preßausschuß des Abgeordnetenhauses hat einstimmig die Regierungsvorlage, betreffend die Aufhebung des Zeitungs- und Kalenderstempels, angenommen.
London, 7. November. (W. T. B.) Bis Mitternacht keine irgendwie interessante, ihm während der letzten 24 Stunden vom Kriegsschauplatz zu⸗ gegangene Meldung veröffentlicht.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
M 2 G4.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. November
Deuntsches Reich. Uebersicht
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1899.
1) Im Monat Oktober
Sold münzen
Silber münzen
1899.
Nickel münzen
Kupfer münzen
1899 sind geprägt worden in:
Doppel ⸗ kronen 60
Kronen
Halbe
8
**.
Kronen
Hiervon auf
Privat-
rechnung 16
ud Ma.
8
Zwei⸗ markstũcke 660
Ein⸗ markstüũcke
'
.
2
Zwanzig pfennigstũücke
*
Zwanzig⸗ .
2
3
Zehn⸗ pfennigstũcke
J
Fünf⸗ pfennigstũcke
60 D
Zwei⸗ pfennigstũcke 4
Ein ⸗ pfennigstũcke 60 24
Berlin. München.. Muldner Hütte. Stuttgart Karlsruhe.
Hamburg
15 066000
3 Mos goo
. ö
15 066 000
3 0s goo
ö
250 000
i
141
2s6 666 zo 7 55 zo 34 5530 = ö 30 öo ol 9653 zo d 53 8
29 113 os g dz ö ö Xen g
43 37761 333 öõ 1 526 —
Summe 1 ..
2) Vorher waren geprãgt ?)
18 074 0
2874 305 2801602 242 610
27 969 925
18 074800
200 000 217888 1900 10890945400 128 954 230
193 422 384
7115874698
50
35 717922 80
570 3544 40 356 691 639 80
T7 7 189 241 603 40
6 213207 44
79747623
3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon sind wieder eingezogen
VD VD d Gd? TNS 77. vd dT 2013130
2861 7690
2917500
5) Bleiben
2 888 ↄl8 42065694 320 110
5 Jdo56 795
dh ss od s os 2bad 64 9975
21646
129 204 26019 422 384 118664
Tr bs b Ss ir 77s, 108 36330
265 olo 815 80
S dr ii 22 099 30
Dien s 2239 16
5D T TIT TJ 146 30
DD T f 118
107980405
128 0850 566
193 400738
is drs -=
Ti i
r
36 239 884 806
D Tv
nn mm
8634222
3 489 800 325 4
) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 5. Oktober 1899, Nr. 235. Berlin, den 6. November 1899.
o12 639 861 4
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
bo 589 955, 40
14 247 283,82
November
Tag
Qualitãt
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
16 16
höchster
niedrigster 6
höchster 16
niedrigster 106
höchster
16.
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Dur schnitts · preis
Am vorigen Markttage
na
dem
Außerdem wurden am Markttage 1. ũberschlägli Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Posen Lissa. Ostrowo .
Striegau Grünberg
Oppeln Offenburg Znin .. Glogau. Engen
. ,,
Breslau..
Strehlen i. Schl.
Löwenberg.
Schwerin i. M..
1430 1400 1490 13,00 14,00 16,00 14,60 14,30 15,20 15,00 16,50
1730
1450 1420 15, 00 13,00 14,20 165,00 14,69 14,30
15, 2 15, 00 1650
13 30
zu Mainz am 6. November.
Wetterbericht vom 7. November 1899, 8 Uhr Morgens.
* 1
50 C. — 40R.
*
Wind.
Stationen. Wetter.
7 Regen b bededt 5 Regen 1Nebel 2 Nebel 6 bedeckt
in o Celsius
Temperatur
Bar. auf 0 Gr
1. J. Meeressp
S5 — — 3 — 8
. 8
2
8
—
O CO 0 Ou ,
F
Belmullet .. S8
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen . Stockholm. Haparanda Cork Queens⸗
2222=— 2
O —COO c QC D — D C t
ö
O — 289 — 0 O —— — O M QO O O «M
8 Regen L halb bed. 1 Nebel I bedeckt 1 Nebel
—
amburg .. winemünde 1 Nebel Neufahrwasser S5 3 Nebel Memel ... 3 bedeckt
i ö beiter ünster Wstf. 1 Regen Karlsruhe .. 2 bedeckt Wiesbaden. .
*
1 bedeckt 2 bedeckt still heiter . fiis beiter . still Nebel Breslau 2 Dunst . 5 wolenlos ö, still wollig Uebersicht der Witterung. Beim Herannahen eines tiefen Minimums vom Ozean her ist das Barometer über Irland hei stark auffrischenden südlichen und südwestlichen Winden sehr ftark gefallen, während dasselbe über Zentral. Gurova elk en ist. In Deutschland ist das Wetter ruhig, im Westen trübe, im Osten noch vielfach
heiter; stellenweise ist im Westen Regen gefallen. Deutsche See warte.
—ᷣ· , · Q C¶QK—ͥy ! . x, Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern
baus. 239. Vorste lung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Qyper in 3 Akten won Richard Wagner. Anfang 71 Uhr.
—
Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in 5 Aufträgen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 231. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mojart. Text von Lorenzo Da Ponte. Anfang 74 Ubr.
Schauspielhauꝛ:. 247. Vorstellung. Der Herr im Hause. Lustspiel in 4 Aufiügen von Paul Lindau. Anfang 77 Uhr.
Im Neuen Königlichen Opern -⸗Theater finden unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen in der Zeit vom 8. bis 24. November insgesammt 10 Vor stellungen des Gustav Adolf - Festspiels von Dr. Otto Devrient statt.
Deulsches Theater. Mittwoch: Der Meister von Palmyra. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag: Der Bibervelz.
Freitag: Rosmersholm.
Berliner Theater. Mittwoch: Die Herren Söhne.
Donnerstag: Zaza.
Freitag (3. Abonnements Vorstellung): und Julia.
Romeo
Schiller · Theater. Wallner · Tbeater) Mitt. woch, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Ibsen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Viel Lärmen um Nichts.
Freitag (Schiller's Geburtgtag): Zum ersten Male: Die Jungfrau von Orleans.
Theater des Weslens. (Dyernhaus.) Mitt⸗ woch: Woblthätigkeits ⸗ Vorstellung zum Besten der baverischen Ueberschwemmten unter freundlicher Mitwirkung von Signorina Prevosti und der Herren ere, anger R. Philipp und Herm. Bachmann.
it güriger Erlaubniß der Fögtglichen General- g, Carmen. Dyer in 4 Akten von Georges
zet.
Donnerstag: Undine.
reitag: Der Freischütz. onnabend: Der Troubadour.
Lessing · Theater. Mittwoch: Als ich wieder .
Donner? tag: Im weißen Röß'l.
Freitag: Als ich wiederkam ..
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt. woch: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von E. von Wolzogen. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Ein un⸗ beschriebenes Blatt.
Belle Alliance Theater. Gastspiel des „Schlier seer Bauern Theaters.. Mittwoch, Abende sz Uhr: Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten.
Donnerttag: 's Liserl von Schliersee.
Freitag: Jägerblut.
Vorverkauf an der Theaterkasse und „Invaliden dank“, Unter den Linden 24.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Mittwoch: en ,, ( Nonsisur chasse) Schwank in 3 Atten von Georges Feyd-⸗ au. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Bleck. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber:
Familien · Souper, Schwank in 1 Akt von Benno.
Jacobson. Regie: Guftav Rickelt. Anfang 73 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorber: Familien ˖ Souper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen · Controleur.
Thalia ˖ Theater. Dresdenerstraße 72/73. Mitt. woch? Der Platzmajor. Gesangävoffe in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. ,. 74 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Platzmajor.
Konzerte.
Sing Akademie. Mittwoch. Anfang 8 Uhr: I. Abonnement stonzert von Zajie Grüufeld. Mitwirkung: Fräulein Mary Forrest (Gesang), i Max Pauer (Klavier) und Herr Olsen
a).
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 76 Uhr: Lieder⸗Abend von Frau Malwina Westphal.
Beethoven Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: I. Lieder Abend von Anton Sistermans. Am Klavier: Robert Kahn.
ö / / Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene von Klitzing mit Hrn. Stanislaus Grafen ven Schwerin ⸗Tamsel (Dieckow N. M — Tamsel). — Frl. Ellen Hellwig mit Hrn. Stadtrath und Kämmerer Michalowsly (Stettin). — Frl. Margarethe Falch mit Hrn. Leut Schütz (Brieg — Diedenhofen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leut. Karl Fehrn. von Kirchbach (Dannover). — Hrn. Hauptmann 2 ron Unger (Steinburg i. Th.). — Hrn.
2uptmann a. D. Otto Thoma (Immeneich!. — rn. Regierungs. Assesser Friedrich Rogge (Schles⸗ wig). — Hin. Dr. jur. Paul von Liebermann (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Landrichter Arndt (Prenzlau). — Hrn. Major Frederick Wins loe (Saarbrücken). — Hrn. Hauptmann 3 D. and Bezirks-Offizter Gustav von Gottberg (Woll⸗ stein). — Hrn. Hauptmann Frhrn. von Erffa Meiningen)ẽ — Orn Oberleut. Oscar von Wangen keim (Berlia) — Hrn. Leut. Curt Graetz (Gleiwitz. — Hrn. Regierungsrath Dr. Schoen (Berlin). e Gestorben:; Hr. Reichsgerschtsrath von Bruch⸗ bausen (Leivsig). — Hr. Oberst 3. D. Friedrich von Holtzendorff (Naumburg a. S.). — Hr. Pastor Neumann (Bergzow). — Hr. Bankdirektor Gustav Schulz (Berlin. — Hr. Geheimer Sanitätsrath Dr Alexis Bertram (Berlin). — Verw. Fr. Pastor Schneider (Waren). — Fr. Regierungs⸗ und Forstrath Elisa ichter, geb. Gundelach e,. — Verw Fr. Geheime Rechnungsrath milie Kraatz, geb Kraemer (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Eppedition (School) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent.
an , ¶ Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Attiengesellschaften) für die Woche vom 30. Oktober bis 4. November 1899.
. ö Ostrowo .. Streblen i. Schl. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln Aalen.. Offenburg Znin . Glogau. Breslau.. Schwerin i. M.
, ,
en,, 1 Ostrowo . Strehlen i. Schl. Striegau.. Grünberg Löwenberg Oppeln. Aalen.. Heidenheim. Riedlingen. Znin . Glogau. Engen
n .
Breslau.
Posen..
1 Ostrowo.. Strehlen i. Schl. ,, . Grünberg Löwenberg Oppeln.
, Heidenheim Riedlingen. Offenburg. an,, Glogan .. löl Schwerin i. M. Breslau.. Bemerkungen. Die ve
1
Schwerin i. M..
tauft: Men
13,50 13.50 13,50 14.00 13,90 13,60 13,80 14,80
13.30 14,40 13,40 13, 00
12.50 13,00 12, 90 12, 090 12,50 13 40 12,40 13,00 15,60 16,00 15,32 1350 13,80
1500 1266
12,50 11,80 11,90 11,60 1140 12,50 11,20 1.380 13,00 13,90 12,90 12,50 12, 40 14,20
1170
e wird auf volle Dag
Ein liegender Strich (— in den Ge gen für Preise hat die
13,60 1360 13,20 14,20 13,90 13.60 13.80 14,80
13.30 1440 13,70 13,30
12,80 13.20 12,50 12,00 12.690 13,40 12,49 13,90 17, 90 16,00 15,32 13,50 13,80
1550 1356
12,70 11, 90 12.00 11.60 11,70 1250 11,20 11, 80 13,ů70 15,00 12,90 12,50 12,40 14,20
11 50
entner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerund edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen i
1440 15, 00 14,90 1460
15, 10 1470 17,50 15,40 15,15 16,70 14.00 13,0
15,70 13, 60 1410 1440
14,10 14,090 14,90
13 50 14,70 14,00 15,30
13,00 13,40 13,09 13,50 13 00
13 40 13.50 17,28 16.38 15 54 13,70 14,50 16,50 1350 13,00
12.80 12,00 12, 00 11,90 12,00
11.50 12,00 13,94 13,44 15, 20
12,70 1265 14.50 12,00
11,90
Weizen.
14,60 165,10 14,00 14,80
15 10 1430
17506
15,40 15,15 16,70 14.20 1409
R
13.80 13,70 14,10 1460
1410 14400 14,90
13,50 14,70 14,20 13,70
o ggen.
.
14,80 15,910 15,00 15,20 15. 30 15,650 15,00
15,60 15,30 17,00 14,20 1460
13,50 13,90 13, 70 14570 14,80 14,40 14,69 14,20 15,20 15,50 13.70 15.00 14,30 13,70
Gerste.
13,69 13,60 13,30 13,50 14.00
1340 15.50 746 16.38 1554 15.70 1456 16.60 1460 15.50
8 13,90 1220 12,10 11,90 1240
11,350 12,00 14,10 13,44 13,20
12,70 12,55 14.50 1240 12,10
13, 80 15.50 15 60 14.60 14, 10 14.46 1400 1765 16. 30 15.76 1596 1520
1400 1466
a fer.
12,30 12.16 1726 1276 15. 16 1796 1726 14326
14.56 15.56 15,560 1250 1796 14.76 1246 1730
15.00 15,20 15,00 15.40 15,30 16,60 15,00
15,60 15.53 17,00 1449
15. 30
14,309 14.00 13.80 1470 15.00 1449 14,60 1429 195,20 15,50 13,70 15,00 14360 14400
14,90 14,00 15, 00 16.00 14,10 14,40 1400 17,60 16,80 18,70 13, 80 15,20
15, 960 15.00
12.40 12,20 12,20 13, 00 13,10 12,00 12,20 14,40 14,00 13,56 1697 12,90 12, 90 14,0 12, Ś 12,560
et mitgetheilt. st, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
12,66 12,30
1200
12400 13,60 13,38 13.20 15,ů 73
12,65 14,50
12,84 12,28
1200
11,93 13,80 13, 42 13, 16 16,50
1260 1400
30. 10. 30. 10. 30. 10. 30. 10. 28. 10.
3. 11. 30. 10.
9
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bercchnet. 8
daß entsprechender Bericht fehlt.
r /
nn,... / .
ö