ü ;
3
wn
e,, , . . r
2 ö
563457 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1899. Sch war j, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbeßitzers Carl Rieder in Karklienen, vertreten durch den Justizrath Regge hier, erkennt das Königliche Amtagericht zu Stallu⸗ pönen durch den Amtsrichter Tausch für Recht:
s. Die Hpothekenurkunde über die im Grund;
e von Bauergut Karklienen Nr. 4 Abth. II
J für den Mustkus Johann Jessat aus Stallupönen auf Grund der Schuld und Ver⸗ Ffändungzurkunde vom 21. Juni 1845 zu 6 Yo ver- zinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, ge⸗ bildet aug einer Ausfertigung der Schuld und Verpfändungsurkunde vom 21. Juni 1845 nebst Hypothekenschein und Eintragungs vermerken vom II. Juni 1845 und 18. Mai i845, wird für kraft ⸗ los erklärt.
JI. Die Inhaber der im Grundbuche von Bauer⸗ gut Karklienen Nr. 4 Abth. III Nr. 2 für den Musikus Johann Jessat aus Stallupönen aus der Schuld., und Verpfaͤndungsurkunde vom 21. Juni IS45 zu 6 9½ verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern
werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.
Tausch.
53291 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1899 sind alle unbekannten Cigenthumsprätendenten mit ihren Ansprücheu und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblatts für das in der Gemarkung Myslowitz gelegene Grundstück (Hofraum) Kartenblatt 6 Parzellennummer 24, von 1a 10 din Größe, ausgeschlossen werden.
Myslowitz, den 23. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Io28 165] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht bat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung folgendes Ausschluß ⸗ urthell erlassen und verkündet;
Die eingetragenen Gläubiger oder deren un . Rechtsnachfolger, welche auf folgende
osten:
IJ a. Sieben () Thaler achtundzwanzig (28) Silber⸗
groschen sechs Neun. (6/10) Pfennige als Abfindung zehntel
für Karoline Wilbelmine Deiters, geb. den 6. Ja⸗ nuar 1820 zu Albaxen, laut Erbrezeß vom 1. Fe⸗ bruar 1840,
p. eine Kaution, welche die Ehefrau Weber für die Befreiung der Karoline Wilhelmine Deiters von den übernommenen Nachlaßschulden im Erbrejeß vom 1. Februar 1840 bestellt hat,
zu JL. und b. eingetragen im Grundbuche von Albaxen Bd. 1 Bl. 74 in Abtheilung III unter Rr. 2 und 3 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1840,
2) a. Fünfundzwanzig (235) Thaler Konv, theils Darlehn, theils rückständiger Kaufpreis für erhaltene Waaren, nebst oo Zinsen und Kosten für den Juden Salomon Herzfeld in Vörden, auf Grund Der notariellen Obligation de 25. September 1834 eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1841,
b. Vierzig (46) Thaler Konp. Darlebn nebst 8 vso Zinsen und Kosten für die Wittwe Isaae Katz, geb. Heriseld, in Vörden, auf Grund gerichtlicher Urkunde e b. September 1839 eingetragen zufolge Ver— fügung vom 21. August 1841, ᷣ
zu 242. und b. eingetragen im Grundbuch von Eilversen Band 1 Blatt 14 in Abtheilung II unter Nr. 5H und 10,
3) Fünfzehn (15) Thaler Konventions münze, Darlehn gegen 5 oG Zinsen für den Fürstbischof Ferdinand zu Corvey aus der Urkunde vom 22 Juli 791 resp. 31. Oktober 1804, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober bejw. 4. November Iö45 im Grundbuche von Albaxen Bard 16 Blatt 789 in Abtheilung III unter Nr. J 2., Band 13 Blatt 666 in Abtheilung III untr Nr. 12, Band 15 Blatt 738 in Abtheilung III unter Nr. 3 und Band 8 Blatt 102 in Abtheilung III unter Nr. 1, — An. sprüche erheben könnten, werden mit denselben aus= geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
Höxter, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
63464
Auf den Antrag des Besitzers Hans Robrmoser in Kögsten, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurschat in Pillkallen, erkennt das Königliche Amtegericht zu . durch den Amtsrichter Reinberger für
echt:
Der Johann Rekewitz aus Grieben und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Kögsten 98 Abtheilung III Nr. 8 von 12 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen.
Pillkallen, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(h3443]
In der Aufgebotssache des Bauergutebesitzers Albert Freese zu Wustrau sind die unbekannten Rechtsnachfolger des zur Post Abtheilung II Nr. von 500 Thalern Band 1 Blatt 7 Grundbuchs von Wustrau eingetragenen Berechtigten, des Altsitzers Johann Jenrich in Wustrau, durch Urtheil des Interzeichneten Gerichts vom 39. Oktober 1899 mit ihren Ansprüchen auf diese Post, deren Bezahlung vom jetzigen Cigenthümer des Pfandgrundstücks be= hauptet worden ist, ausgeschlossen worden, nachdem im Uufgebotstermin Ansprüche darauf nicht erhoben bejw. die vorher geltend gemachten, nicht aufrecht er halten worden sind.
Reu-⸗Ruppin, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
o3 oz] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl ulis Töpler, Gerhardine, geb. Klöper, ju Borkum, Prozeßßbevoll⸗ maäͤchtigter: Rechttzanwalt Dinkgraeye in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Jullus Töpler, zuletzt in Borkum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Ehescheidung wegen bötzwilligen Verlassenz mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des e, n für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗
mündlichen Verhandlung des Rech die Zwelte Zivilkammer des Königlis ndgerichts zu Aurich auf den 3. Vormittags 95 Uh bei dem gedachte
wird dieser rich, den 2. November Der Gerichtsschreiber des K
Oeffentliche Zustellung.
Schiller, geb. Kolecka, zu den Rechtsanwalt Georg den Tapezierer
etzt unbekannten
des Unterhalts mit
Februar 1900, r, mit der Aufforderung, n Gerichte zugelassenen A Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
öniglichen Landgerichts.
Die Frau Josepha
vertreten durch Rosenfeld, hat gegen ihren Ebemann, Eugen Schiller, früber zu Berl Aufenthalts, wegen Versagung
dem Antrage auf Ghetrennung geklagt. estellt, ladet sie den Beklagten jetzt zur dlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Land⸗ Jüdenstraße 59, Zimmer 119, II Treppen, auf den 22. Januar 1900. , mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Klage bekannt
November 1895. Ha bn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. au Josefa Froehlich, geb. Didrynska, zu rozeßdevollmaͤchtigter: Rechtz anwalt Stein hardt zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, d Schloffer Paul Froehlich, früher zu Ohra, zetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen und widerrechtlicher Ehrenkränkungen, mit das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und Beklagten für den allein zu erklären. Die Klägerin ladet den dlichen Verhandlung des Rechts Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Pfefferstadt 33 / 5, Hintergebäude, Nr. 28, auf den 25. 19060, Vormittags 10 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zug lass Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet
t anzig, den 2. November 1899. Hovpe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dachdecker Reiche, Emma, Neumann, aus Bockwitz bei Lauchhammer, Provinz Sachsen, vertreten durch den hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Meseritz, Dekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts; streitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 1. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen be gelassenen Anwalt mu bestellen. öffentlichen Zuftellung wird dieser bekannt gemacht. Meseritz, den 1.
die Klage zug weiteren mün vor die 22. Zivilkammer gerichts J zu Berlin,
mittags 10 Uhr bei dem gedachten
cht Berlin, den 2. Zivilkammer 22.
grober und dem Antrage,
schuldigen Theil Beklagten zur mün streits vor die Vierte gerichts zu Danzig,
Treppen. 3
Zum Zwecke der ö
Rechtsanwalt Elkus den Dachdecker Julius Reiche,
auf Ehetrennung, Parteien zu
dem gedachten Gerichte m Zwecke der usjug der Klage
November 1899. (L. S Schwarz, Aktuar, f. d. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 3 ⸗K. 1.
Bekanntmachung.
In Sachen Seher, Gisela, ꝛ Kaufmannsgattin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtzanwalt Zintner hier, gegen Seher, Kaufmann von Cannstait, zuletzt in München, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagten, scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer München J vom Dienstag, bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies- seitigem K. Landgerichte zug'lassenen Rechtsanwalt zu Der flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen;
1) Die E
geborene von Ruedorfer,
wegen CEhe⸗
den 6. Fe⸗ bestimmt. Hiezu
he der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. 2 Der Beklagte bat die Streitskesten zu tragen. München, am 4. November 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober ⸗ Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
schmied Gutknecht, Auguste e Caroline, geb. Krause, zu Bredow, Paulstraße Prozjeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Wehr⸗ mann zu Steitin, klagt gegen ihren Ehemann, den FKesselschmied Johann Wilbelm Franz Gutknecht, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der artelen zu trennen und den Beklagten für den schul Thell zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ dlichen Verhandlung des Rechtsstreits ilkammer des Königlichen Landgerichts Nr. 18, auf den 21. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ walt zu bestellen. stellung wird dieser Auszug der Klage
Die verehelichte Kessel
klagten zur mün vor die 1V. Ziv zu Stettin, Zimmer
gelassenen An Zum Zwecke der öffentlichen Zu bekannt gemacht.
Stettin, den 1. November 1899. Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichie Zimmermann Augu Anna, geb. Maaß, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwast Zileich in Stolp, klagt gegen ihren l Zimmermann früher zu Stolp, setzt unbekannten Aufenthalts, unter daß er sich durch Führung eines bentzwandels selbst außer Stande e zu ernähren, und ihr nach mit dem Antrage, Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein
t Schmidt,
der Behauptun unordentlichen setzt habe, si die Ehe der
schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des IRechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts u Stolp auf den 80. Januar 1500, Vormittags O Uhr, mit der , n, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stolp, den 23. Oktober 1899.
Hedemann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b 3394 ,, . Zustellung. .
Der Zigarrenhändler Emil Böhme in Eisen⸗ berg S.. als Ülterspormund des von der Auf⸗ wärterin Alma Lina Pilling daselbst am 11. April 1859 außerehelich geborenen Kindes Namens Gustav Ernst Pilling! zu Eisenberg, im Prozeß vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. Max Peivelmann in Eifenberg S.A., klagt gegen den Installateur Gustav Röder, früher in Eisenberg, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts orts, wegen Änsprüchen aus dem von dem Beklagten mit der Kindesmutter Alma Lina Pilling innerhalb der ge— setzlichen Konzeptionszeit vollzogenen Beischlaf. Er beantragt, den Beklagten zu verurteilen:
I) an den jeweiligen Altersvormund des Gustav Ernst Pilling in monatlichen Vorauszahlungen vom Tage der Geburt ab bis zu dessen vollendetem J4. Lebengjahre einen vom Königlichen Amfegericht festjusetzenden Alimentationsbeitrag ju zahlen, die vom Tage der Geburt ab verfallenen a,. sofort,
3) fallz das Kind vor erfülltem 14. Lebensjahre verstirbt, die durch dessen Beerdigung entstebenden notbwendigen Kosten zu bezahlen,
3) die Kosten des Rechisstreits za tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, T6, zu Frankfurt a. M., Zimmer 129, auf den 4. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen C. 1078 / 99.
Müller,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b31831 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Schmiedmeisterstochter Anna Margareta Fteiß in Kaltenneuses und der Schmied⸗ meister Johann Georg Reiß in Kaltenneuses, als Vormund des von der ersteren am 4. September J. J. außerehelich geborenen Knaben Georg Friedrich, haben gegen ren Schreiner Johann Georg Ober⸗ glock in Wilhelmsdorf, 3. 3. unbekannten Auf⸗ ,,. Klage gestellt mit dem Antroge, zu er⸗ ennen:
J. Ber Beklagte, Schreiner Johann Georg Oher⸗ glock in Wilheimsdorf, j. 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, ist schuldig. die Vaterschaft zu Geor Friedrich Reiß anzuerkennen. demselben das gesetzli beschränkte Erbrecht nach den Bestimmungen des Allgem. Preuß. Landrechts einzuräumen, und an die Pflegschast dieses Kindes einen jäbrlichen, in viertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Ernährung beitrag von fiebenzig Mark von der Geburt des Kindes big zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner das seinerzeitige Schulgeld, die etwaigen Handwerks⸗ erlernungekosten, sowie die eventuellen Kur. und Begräbnißkosten, falls das Kind innerhalb der Er⸗ nährungszeit erkranken oder sterben sokte, und an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kind bettkosten⸗ entschädigung von 25 zu beiablen.
If. Ver Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ö
. Daz Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wurde anberaumt auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunggssaal des K. Amtsgerichts Markterlbach. 8 diesem Termin wird der Bekllagte Johann Georg
berglock biemit von der Klagepartei geladen.
Markterlbach, 3 November 1899.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S) Mnierschrift), K. Sekretär.
563390 Oeffentliche Zustellung.
Unteim 16.21. Oktober 1899 hat der Schreiner- meister vans Lebmeyer in Nürnberg, obere Seiten straße Nr. 14, als Vormund über Andreas Ammon, illeg. der Wascherin Anna Ammon dahier, zu Pro⸗ toköll der Gerichtsschreiberei bei em K. Amtegericht Nürnberg gegen den Metzger Heinrich Vollrath von Dörleinsdorf, zuletzt bier, zur Zeit unbetannten Auf⸗ entbalts, wegen Vaterschast, Alimentation ꝛe., Klage erhoben und beantragt:
K. Amtsgericht wolle aussprechen:
J. Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Anna Ammon am 1. Desember 1897 außerebelich gebor nen, inner⸗ halb der Ringmauern biesiger Stadt erzeugten Kinde „‚Andreaz Ammon“ anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebent⸗ jabre einen wöchentlich vorauszablbaren Unter halts. beitrag von 2 M 50 , ferner die Hälfte des Schulgeldes und der Handwerkerlernungskosten, sowie * Hälfte der Kur und Begräbnißkosten zu ent⸗ richten,
3) die Streitskosten zu tragen.
. Uriheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt. Mit Gerichtsbeschluß vom 23. Oktober 1899 wurde der Klagspartei die n , . öffentliche Zustellung, sowie das Armenrecht bewilligt und Sach ⸗ der bandlungktermin auf Mittwoch, 27. Dezember 1899, Vormittags 9 uhr, im Sitzungesaal 1II, Zimmer Nr. 19, des die gn Justizgebaͤudes bestimmt, wozu der abwesende Beklagte Heinrich Vollrath antrage gemäß öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 28. Ottober 1899.
Gerichtsschreiberei deg Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Hacker, K. Ober⸗ Sekretär.
(63389 Oeffentliche Zustellung.
15 Vie unverehelichte Scharwerkerin Augufte Koe⸗ lowtzki aus Osterwein,
27 der Arbeiter Johann Koslowski aus Osterwein, als gesetzlicher Vormund der minderjährigen Anna Emma Kosloweki,
klagen — der Vormund namens seines Mündels — gegen den Arbeiter Johann Maleschka, fruher
zu Osterwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe mit der Klägerin in der geseßlichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 198 August bis 2 November 1897, den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 31. Mal 1898 geborenen Kindes Anna Emma Koelowski zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungekosten 30 6,
p. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 8 „0 an monaisichen Verpflegungs⸗ und Erziehungekosten, und jwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Tbeiljahlungen im voraus, ju ent⸗ richten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, . dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er⸗
ãren.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode, Oftpr., auf den 8. Ja— nuar 1960, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 4.
63393 Oeffentliche Zuftellung.
Dat K. Amtsgericht Sonthofen hat auf die Klage des Oekonomen Kaspar Rietzler von Riedis, als Vormund des unehel. Kindes Kar] Rietzler“, illeg. der Bauerstochter Johanna Rietzler., nun verehel. Egger in Lenzfried, gegen den Oekonomenssohn Augustin Endreß von Hinterreute wegen AMimente, in welcher Antrag gestellt ist, zu erkennen; Der Be— flagte fei schuldig, an die Klagspartei 1120 6 ver- fallene Alimente zu jahlen und sämmtliche Streits⸗ kosten zu tragen, wegen Unbekanntseins des Auf⸗ entbalts des Beklagten Endreß die öffentliche Ladung geftattet und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom Mittwoch, den 10. Ja— nuar 19060, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in obige Sitzung geladen.
Sonthofen, den 4. November 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Reiner.
63398 Oeffentliche Zustellung. ;
Die volljährige Katharine Altmann, Landwirt hs⸗ tochter aus Urlmaning bei Vilshofen, vertreten durch Rechtzanwalt Simet in Vilshofen, klagt gegen den praftischen Arm Dr. Friedrich Piper, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Defloration, mit dem Antrage, es wolle Ürtheik dahin erlassen werden, der Beklagte ist schuldig, a. der Klägerin eine Deflorationsentschädigung von 3090 1 zu zahlen, b. die Projeßkosten zu nag und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 351 des Rechtt⸗ strelts vor das Großberioglich Sächsische Amtsgericht zu Ilmenau auf den 9. Januar 1990, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
h 3 484 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Wilhelm Ratban in Schoͤneberg. Wart. burgstraße 2, Prozeßbepollmãchtigter; Rechtsanwalt Pr. S.egall in Berlin, Wilbelmstraße 38, klagt gegen den Graveur Johannes Palm, zuletzt Schöneberg bei Berlin. Merseburgerstraße 12 wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der gen. daß Beklagter dem Kläger die Miethe für die im Hanse Merseburgerstraße 12 zu Schöneberg innegehable Wohnung pro 1II. Quartal 3889 mit 237 50 M und an Renopationskosten 56 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 287,50 nebst o/o Zinfen seit dem 1 Oktober 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts; gericht fl zu Berlin, Hallesches Ufer 27631. Zimmer Nr. 10, auf den 6. Januar 18909, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 30. Oltober 1899.
(L. S.) Heißner, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts 1IJ. Abth. 10.
53384 Oeffentliche Zustellung.
Der Post. Bureau, Assistent Hermann Müller iu Berlin, Forsterstraße 39 Lr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinitz bier, Kemmandanten— straße 19, klagt gegen die geschiedene Frau Auguste Karoline Wilbelmine Müller verw. gewesine Krause, geb Haeßler, früher zu Berlin. Al“ xandrinenstraße 12 etzt unbekannten Aufenthalts, in Sachrn 46 0. 1726. 1Ig9g unter der Bebauptung, daß auf Grund des in der Gbescheidungesache Müller /a. Müller E, 49. 57 3.R. 21 am 16. März 1898 gegen den Klãger ergangenen Beschlusses die Beklagte durch Pfändungk. beschluß vom 5. April 1898 das Gehalt des Klägern für die Zeit vom 24. Juni bis 9. Auqust in Höbe von 115 dς gepfändet und die Kaiserliche Ober= Postdirektion diesen Betrag hinterlegt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszablung der von der Kasserlichen General⸗ Postkaffe ju Berlin in Sachen Müller c. sa. Müller am 3. Oltober 1899 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial. Militär und Bautasse iu Berlin hinter⸗ legten 115 M nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinfen an den Kläger zu willigen und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver Kläger ladet die Beflagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streitgz vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 6, auf' den L3. Januar A900, Vormittags 10 Uhr, Jüzenstraße 59, z Treppen,
immer 164. Zum Zwecke der öffentlichen 3 zellung' wird dieser Aus zun der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 3 November 1399.
Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 46.
53395 Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Garelly jun., . zu Saal. brũden, Proseßbevollmãchtigter: Nechtg anwalt C beliut zu St. Johann, klagt gegen den GE. Seewald, ZJiegeleibefitzer, früher zu Merchweller, jetzt ohne be⸗
kannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ibm für im Monat Mai 1899 käuflich gelieferte Waaren den Betrag von 22,65 M nebst 8 o Zinsen selt dem Klage, behändigungztage verschulde, mit dem Antrage au loften fällige Verurtheilung desselben zur ahl obigen Betrages und vorläufige Vollstregbarkeits⸗= erklärung dieses Urtheils. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Otzweiler auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ottweiler, den 2. November 1899.
Klaas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63387] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma G. E. Morgenstern zu Frankfurt a. M. Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Byk daselbs, flagt gegen den Heinrich Linck, früher zu Kohlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Bellagter ihr für im Februar und Juni 1882 käuflich gelieferte Waaren 1565,98 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll streck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 136,98 ½ nebst 6 0so Zinsen seit Klagejustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz auf den 3. Januar 19900, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffent ˖ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Koblenz, den 2. November 1899.
Erb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
b3 392 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Rudolf Loch zu Willenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau das K, klagt gegen den Eigenkäthner Cbristoypb Goronezh, unbekannten Aufenthalts, früher zu Klein -⸗Przesdzenk. unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm in der Zeit vom 25. März 1895 bis 17. September 1898 Waaren und Getränke käuflich entnommen und baare Darlehne erbalten und auf die Gesammtschuld von 262,48 M nur 42 Æ bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 226 M 48 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. Januar 1899, dem Tage der Zustellung des Zahlungabefehls, ju zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf. den 22. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
a , den 28. Oktober 1899.
. Raaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
63388 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorbenen Gastwirths W. Jupien zu Pillau, nämlich:
a. die Frau Polizei ⸗Sekretãr Jenny Wolff, geb. Adameit, zu Königsberg i. Pr.,
b. die verwittwete Kahneignerfrau Louise Jupien, geb. Rehberg, zu Pillau, pů die Frau Louise Goetzky, geb. Jupien, in
au, .
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Königsberg i. Pri, klagen gegen
1) die Frau Marie Trautmann, geb. Mehrmann, zu Tolkemit,
23) den Schiffer und Eigenthümer Ferdinand Trautmann zu Tolkemit,
3) den Matrosen Bernhard Mehrmann, früher zu Tolkemit, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen rückständiger Zinsen von der auf dem Gryndstücke der Schuldner Tolkemit Blatt 169 Ab- theilung III Nr. 2 eingetragenen Darlehntzsforderung von S060 S A ho /o für die Zeit vom 1. Januar 1594 bis 1. Juli 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von 220 46, auch das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten ju 3, Matrosen Bernhard Mehrmann, zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer Nr. 7, auf den 22. Januar igoo, Vormittags 9 Uhr. un Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 28. Oktober 1899.
Schulte, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.
b3386] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung. Der Bäͤckermeister Karl Lindenberger in Ludwigs burg, vertreten durch R. A. Schmal daselbst, klagt egen den Kellner Gustao Bender von Ludwigs. urg, zuletzt wohnhaft in Eglosheim, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darleben, mit dem Antrag, es wolle durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden, der Betlagte sei kosten fällig schuldig an den Kläger die Summe von 150 M½ nebst 600 Zinsen bieraus vom 75. Januar 1899 ab zu bejahlen, und ladet den Be⸗ klagen vor das K. Amtsgericht Ludwigsburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Montag, den 8. Januar 1900, Vormittags D ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Den 1. November 1899. Gerichtsschreiber Armled er.
53386] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Guftav Nestel in Ludwigsburg, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: R. A. Schmal daselbst, klagt gegen den Kellner Gustav Bender von kudwigsburg, zuletzmi wohnhaft in Eglosheim, nunmehr mit un beianntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aug Darlehen und Bürgschaft, mit dem Antrag, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erlannt werden, der Beklagie sei lostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 280 4 nebft 41 60 Zinsen bieraug vom 9. April 1398 ab zu bejahlen, und sazet den Beklagten vor das K. Amtegericht Lud. wigsburg zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits auf Montag, den 8. Januar 1999. Vor⸗
ags O uhr. Zum Zwecke der offentlichen 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. November 1899.
Gerichteschreiber Armleder.
f gr in Bru
Nr. 29 43. Der Iigarrenmacher Anton Klmmling in , . bevollmächtigter: Rechtsanwalt sal, klagt gegen den Sortierer Josef nton Köhler, . Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, früher zu Destringen, unter der Behauptung, daß er als Bürge und Mitschuldner an der Dar. leibengschuld des Beklagten bei der Volksbank Destringen am 27. Oktober J. Is. 130 0 bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 und 5. o so Zinsen bieraus vom Zuftellungstage an an den zum Geldeinzug befugten kläg. Prozeßbevoll mächtigten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf Mitt. woch, den 10. Januar 1900, Vormittags S5 Uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 2. Nobember 1899.
Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(53397 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 25 042. Die Leopold Bender ittwe, Franziska, geb. Greulich, zu Destringen, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt . in Bruchsal, klagt gegen den Sortierer Josef Anton Köhler, . Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Destringen, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus Kauf bon 3 Ster Brennholz im Februar l. Is. A 9 SC — 27 * und als Ersatz für eine am 27. Oktober J. Is. bei der Volksbank Oestringen bezahlte Darleihensschuld im Betrag von 130 4 schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 157 4 und 5 oso Zinsen hieraus vom Zustellungstage an an den zum Geldeinzug befugten kläg. Probe bevoll mächtigten und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog ssche Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch, den 16. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, J. Sto, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffent ˖ lichen Zuflellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bruchsal, den 2. 4 1899.
chůtz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
b3391] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaiserliche Ober Postdirektion in Dresden, als verfassungsmäßtze Vertreterin der Reichs. Post . verwaltung, klagt gegen den ehemaligen Post⸗ verwalter Gustav Heinrich Berger, früher in Krögis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 983 S nebst 5 o Verzugszinsen von Erhebung der Klage ab, fowie zur Tragung der Kosten des Rechts. streits einschließlich des Arrestverfahrens, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin sadet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 30. Dezember 18989, Gor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gut: hne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meißen, am 4. November 1899.
Aktuar Schönxich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
563423
Die Ebefrau des Spezereibändlers August Bott, Wilhelmine, geb. Olmeedahl, zu Elberfeld, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn daselbst, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 29. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. November 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
n, — effentliche . einer lage.
63426 Die Ehefrau des Bäckermeisters Rudolf Schlösser⸗ Sufanna, geb. Alsdorf, zu Köln, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Reuß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter · trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Januar 19900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Ziviltammer, hierselbst.
Köln, den 2. November 1899.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
b 3432 Die Ghefrau des Schlossers Josepb Kirch, Glise, geborene Höübschen. zu Malftatt ˖ Burbach, Prozeß⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt Döhmer in St. Johann a. d. Sagr, klagt gegen ihren Ehemann auf Jätertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9z Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. ⸗ aarbrücken, den 24. Oktober 1899.
Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b27 89 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, 1J. Zivilkammer, zu Bonn vom 25. Sep⸗ kember 18959 1st zwischen den Eheleuten Gastwirth . o Frowein und Catharina, geb. Schuhmann, n Nn lle; die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 28. Oktober 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b3 425 t 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 2 Oktober 1855 ift zwischen den Eheleuten Konditor Aloys Gau und Franzie ka, geb. Tuͤnker, in Bonn, die Gütertrennung 'n, .
Bonn, den 7. November 1899.
turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24 2 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 3. Zivilkammer, hierselbst vom 6. Oktober zwischen den CGheleuten Wirth Heinrich Stüttgen und Elisabeth, geb. Sonnen, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 2. Norember 1899. . Angermann, A Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechts krãftiges Urtheil des Königli gerichts, III. Zivilkammer, ju Elberfeld vom 13. Ok⸗ zwischen den Cheleuten Arthur Stichweh, Kaufmann, und Lina. geb, Baum, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. November 1899, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberseld vom 16. Sktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Julius Kühn, Klempnermeister, und Johanna, geb. Zengerl, u Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. November 1899.
Herichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
a eQQirrm⸗LssbrriD́CǼur¶rZͥauußenovrßapaauauꝘuauuuQaUpwꝑ7W7iooueuuwDuau6wuauuuuamw1
53427
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Sep⸗ sember 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz Wolters, Schlosser, und Gertrud, geb. Fuchs, zu Köln. Ebrenfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. November 1899.
Genevriere, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53428 Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 28. Ol⸗ tober 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten David Heck, Bäcker, und Marie Beinert, beide in Straßburg, ausgesprochen. Der Landgerichts-Sekretär: L. S.) Weber.
Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ andgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Oktober 1899 wurde die Gütertrennung e e. den Eheleuten Friedrich Ziegler, Klempnerme und Sophie Oswald, beide in Straßburg, aus⸗
ch Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Weber.
ster,
Im Anschlu vom 15. Juli d. J. ( getretenen Veränderungen wie folgt zusammen:
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bekanntmachung.
an unsere Veröffentlichung vom 11. Juli d. J. in Nr. 165 des Reichs⸗Anzeigers weite Beilage) bringen wir nachstchend die durch turnusgemäßes Ausscheiden ein⸗ in der Besetzung der Aemter im Vorstande; derselbe setzt sich nunmehr
Mitglieder.
Crsafn tuner. ö
1) O. Bandke, Eisenbahn . Bauunter⸗ nehmer in Dt. Wilmersdorf, Babels⸗« bergerstraße 16, Carl Krause,
Vorsitzender
Rechnungsführer
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden, Kassenkurator u. Vor⸗ stands mitglied für Be⸗
Stellvertreter
in Firma C. Krause C Co. in Berlin SW., Kreuzbergstr. 4, G. Schöttle, Ingenieur in Berlin W., Pots damerstr 121 c,
ranz Rammrath, Zivilingenieur in t. Wilmersdorf
M. Tischer,
zweiter Ka Kgl. Landmesser und Vorstandsmitglied Kulturingenieur in Breslau, Höfchen⸗ ermann Vering, in Firma Vorstandemitglied Vering in Hamburg, schrangen 26,
Bokelberg, Stadt ⸗Baurath in Han⸗ nover, Köbelingerstraße( Stadtbauamt), Maurermeister und
Vorstandsmitglied Vorstands mitglied Vorstands mitglied
Vorstande mitglied Bezirk VII
Schriftführer u. Vor⸗ standsmitglied für Be⸗
Vorstands mitglied
D. Liesenhoff, Bauunternehmer in Letmathe Köhnen, in Firma Köhnen K Groß. peter in Essen a. Ruhr
Felix Reinert, Direktor der Firma
Phil. Holzmann K Cie. in Frank—
M. Selm, Baumeister in Frei⸗ berg i. Sa.
Valentin Klein, Bauunternehmer in München, Sendlingerthorpla Johannes Mehl, Baugewer und Bauunternehmer in Stuttgart Wolf, Stadt. Bauinspektor in Straß burg i. E., Nikolausring 37, Dt. Wilmersdorf, den 1. November 1859. Der Vorstand der Tiefbau Berufsgenossenschaft.
Vo ꝛstandsmitglied
Verstande mitglied
Bekanntmachung. 5 5 21 des Unsall⸗Versicherungs. Gesetzes bringen wir biermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten find
1) Pbil. Balke, Ingenieur, Berlin
NW., Bendlerste. 3.
Th. Möbus, Hof⸗Zimmermeister, Charlottenburg, Göͤrhestr. 12. Friedr. Schuster, Ingenieur in Dt. Wilmersdorf, Prinz ⸗Regenten⸗ straße 59.
Weber, Stadt ⸗Bauinspektor, Char⸗ lottenburg.
o) Friedrich Conrad, Kulturingenieur
in Breslau, Matthiasplatz 11.
A. Knape, Unternehmer in Ham⸗ burg.
de Thieriy, Bauinspektor in Bremen.
Dunkelberg. Bauunternehmer in Wirten a. Ruhr.
Kitterle, Bauunternehmer in Mühl⸗ heim a. Rbein.
Schneller, Bauinspektor in Offen⸗ bach a. M.
Robert Berndt, Eisenbahn⸗Bau⸗ unternehmer in Dresden, Güter⸗ bahnhof 30.
fehlt zur Zeit.
A. Hügel, in ine Asprion & Co. in Zuffenhausen.
A. Grün, in Firma Grün G Bilfinger in Mannheim.
eingetreten. Die Stelle eines Ersatzmanns für Herrn Herrmann bleibt zunächst n. Mainz, den 4. November 18939. Der Vorstand
der Leder ·˖ Industrie · erussgenossenschast. St. C. Michel, Vorsitzender.
A. Genossenschafts Vorstand:
r · — — —
KR. Sektionen: I. Sektion III. Vertrauens männer:
An Stelle des Herrn Hamann Th. Hopff in Um wurde Here Eckbardt jr. in Um zum stell vertreten den Vertrauensmann für den Handelekammerbezirk Ulm, und an Stelle des Herrn Louis Schuler in Göppingen r jr. in Göppingen zum stell⸗
Herr Georg Böhringe Smann für den Handelskammer
vertretenden Vertrauen bezirk Reutlingen gewäblt. IE. Sektion IV. Vertrauensmänner:
Im Vertrauens mannsbezirk IV., umfassend das badische Bezirksamt Schwetzingen inklusive Neckarau, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. C. Butz, in Firma Butz K Leitz in Mannheim, Herr C. Hepp, Schlossermeister in Schwetzingen zum Vertrauens mann gewählt.
München, den 4. November 1893.
Der Vorstand
der Süddentschen Eisen. und Stahl-
Berussgenossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.
Bekanntmachung. a, lf
Gemäß § 21 des Unfall. Versicherungs⸗Gesetzes bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß seit der ung in der Organisation
letzten Veröffentlich Berufsgensssenschaft fol⸗
der Leder · Industrie · gende Veränderung eingetreten ist: A. Genossenschafts · Vorstand:
HK. Sektionen. Sektion I. Vorstandsmitglieder: e Betriebgseinstellun err Hermann Nits an seine Stelle Ersaßmann Herr Reinhard Herrmann, i. G. Berrmann, in Guben in den Scktions.
Die Eröffnung und Verlesung der r genen Angebote wird in unserem Zimmer 192, stattfinden. Der Zu⸗ schlag erfolgt dinnen 3 Wochen nach Ablauf des Verdingungstages.
Bromberg, den 27. Oktober 1899.
Königliche Eisenbahn Direktion.
zeitig eingegan das Vorstands⸗ schäftggebäude, n Potsdam aus⸗
ist sein seirberiger
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
Im Wege des offentlichen Verdings soll der Be⸗ darf an Sauerkohl für die Zeit vom 1. Dezember 1899 bis 30. April 1900 — ungefähr 2000 kg — vergeben werden.
Bezügliche Angebote sind mit der Aufschrift „An gebot auf Sauerkohllieferung' bis zu dem auf Mittwoch, den 15. November er., Vormittags 11 ühr, hier anberaumten öffentlichen Submissiong⸗ termine portofrei und versiegelt hierher einzureichen.
Die Lieferunge bedingungen können im Sekretariat der Anstalt eingesehen oder gegen 50 3 Schreib- gebühr übersandt werden.
Königliche Direktion der Strafanstalt zu Münster i. W.
) Grund der in dem Deutschen Neichs., und lich Preußischen Staats Anzeiger Nr. Hl für ahr 1899 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung einer Lolomotiv Drehscheibe von 16,06 m Nutzlänge für Bahnbof Thorn verdungen Verdingungtanschlag, , . 2c. und 4 Blatt Zeichnungen sind gegen freie Ein 2 6 von unz zu beziehen. Werden außerdem die ichnungen Blatt 35 — 40 gewünscht, so sind im anzen 5 4 einzusenden. Die Angebote sind bis zum 23. November ittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Ausschrift versehen, frei an uns .
endung von
t⸗ e⸗