— r
1 .
r, ., , , n
—w— ö —
— —
—
. . .
. —
k
— c
Ddr, = .
.
n , , .
— —
2 . m, mm
Im Namen des Königs! Vertündet am 28. Oktober 1899. Schultz, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau Anng Spliedt, geb. Stühmer, in Rahde, vertreten durch Rechte ˖
so3737
anwalt Hanfen in Itzehoe, hat das Königliche Amts ·
gericht II in Itzehse durch den Amtgtrichter Baur für Recht erkannt:
I) Die Obligation vom 20. Juni. 1866, aus welcher auf dem Grundvermögen des Käthners Hans Todt in Rahde im 8 von Rahde Band 1 Blatt 13 in Abtbeilung III Nr. 1 eine Hypothek von 1200 6 zu Zo verzinslich für die Ehefrau Anna Spliedt, geb. Stühmer, eingetragen steht,
2) die Obligation vom 22. Nobember 18665, aus welcher auf dem Grundvermögen des Hufners Fried⸗ rich Wilhelm Hinz in Hobenaspe im Grundbuch von Hohenaspe Band 11 Blatt 77 in Abtheilung 11II Rr. J eine Hypothek von 3600 S zu 39 0/9 vertins ; lich für die Ehefrau Anna Splieth, geb. Stühmer, eingetragen steht, ö
werden für kraftlos erklärt.
Baur.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Oktober 1899. Schultz, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau Cbarlotte Maria Agnes v. Trotta gen. Treyden, geb. Pfingsten, in Freiburg i. B, sowie der Erben der am 2. April 1838 in Itzebkoe verstorbenen Wittwe Doroibeg Bielenberg verw. Groth, geb. Hölck, vertreten durch Rechtganwalt Hansen in Itzehoe, hat das Königliche Amtsgericht. II., in Itzehoe durch den Amtsrichter Baur für Recht erkannt:
IJ Die Obligation vom 31. August 1882 und die Abtretungsurkunde vom 29. August 1888, aus welcher auf dem Grundvermögen der Wittwe Bielenberg geb. Hölck. in Itzehoe, jetzt des Kaufmanns Friedrich Tödt in Sude, im Grundbuch von Itzehoe Band 8 Blatt 377 in Abtheilung III Nr. 3 eine Hypotbet don 1045, 92 6, verzinslich zu 480ꝭ0, für die Che— frau v. Trotta in Freiburg eingetragen steht,
) der Hypothetenbrief vom 28 Januar 1890 und die Schuldurkunde vom 24. Januar 1890, aus welchen auf dem Grundvermögen des Milchhãndlers Marr Martens in Itzehoe im Grundbuch von Itzehoe Band 1 Blatt 18 in Abtheilung III Nr. 6 söh „, verzinslich mit 400, für die Wittwe , in Itzehoe als Hypothek eingetragen
ehen,
werden für kraftlos erklärt.
Baur
os? 38)
53793
In der Aufgebotssache 1) des Bauergutsesitzer? Anion Frank zu Zülkowitz, 2) des Stell machers August Seemann zu Jernau, 3) des Häuslers Josef Bonk zu Zauchwitz, 4) der Gärtner Josef und Johanna, Jeb. Pawlik, Chmelischen Eheleute iu Ratau, 5) der Bauergutebesitzer Franz und Johanna, geb. Ürbas, Breesa'schen Eheleute zu Stohmütz, 6) des Bahnarbeiters Johann Steuer zu Zülkowitz, 7) des Tischlers Josef. Alker zu Zauchwitz, 8) des Gärtners Josef Ehmel zu Rakau, unter Beitritt der Häusler Johann und Marianna, geb. Glombig, Borfutzky'schen Eheleute zu Rakau, 9) der Häusler Johann und Marianna, geb. Glombig, Borsutzki'schen Theleute zu Rakau, 10) der Satiler Jacob und Julie, geb. Stanulla, Windisch'schen Eheleute zu Bauerwitz, saͤmmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Gottsmann zu Bauerwitz, hat das Königliche Amts. gericht in Bauerwitz durch den Amtsrichter Deussen für Recht erkannt:
Der einem Arfenthbalte nach unbekannte Bauer auszügleisobn Josef Kosellek beiw. dessen unbe⸗ kannten Richtsnacfolger werden mit ihren An: sprüchen auf den Blatt 367 Zülkowitz Abtheilung II Nr. 2 für ersteren eingetragenen Kaufgelderantheil pon 143 M 33 3 ausgeschlossen. Das Schuld- und Hypothekeninstrument vom 30. September 1864 — J. November 1864 — 3. Oltober 1867 und Hypo— thekenschein vom 8. Oktober 1867 über die auf Blatt 80 Jernau Abth. III Nr. 6 für Paulin? Wilpert zu Eiglau eingetragene Kaufgelderhyvothek von 260 Thaler nebst 5 υίσ Zinsen wird für kraftlos erklärt. Das Schuld und Hypotheken instrument vom 24. April 1847 über die auf Blatt 182 Zauchwitz Äbth. III Nr. 1 für den verstorbenen und hin— fichtlich dieser Post von der Gärtnerfrau Karoline Beyer, geb. Schindler, beerbten Pfarrer Schindler zu Wanowi eingetragene Darlehnshypothek von 36 Thaler wird für kraftlos eiklärt. Die Schuld⸗ und Hypothekeninstrumente bew. Hypothetenscheine vom 16. Dezember 1844 — 20. De⸗ zember 1844 und vom 7. Februar 1854 bezw. vom 27.29. April 1848 über die auf Blatt 40 und 49 Rakau d6miniale Abth. III Nr. 3 bejw. 6 und Nr. 6 bejw. 5 für den Scheuerwärter Georg Maytonia eingetragenen Darlehnshypotheken von 100 bejw. 50 Thaler nebst Ho / J Zinsen werden für kraftlos erklärt. Das Hypothekeninstrument vom 2. Dezember 1867 Über die auf Blatt 8 Stolzmütz Abth. III Nr. 14 für die Bauerfrau Marianna Brzesa, verwittwet gewesene Dzumla, geb. Mikulls, eingetragene Judikatforderung in Höhe von: 1) 428 Thaler Judikatforderung nebst 5 G Zinsen seit J. Fuli Lob9g, 2) 18 Thaler 4 Sgr. Gerichtskosten, 3) 32 Thaler 25 Sgr. 6 3 Extrajudicialien inkl. Festsetzungekosten, 4] 2 Thaler 23 Sgr. Pausch . quantum, 5) 2 Thaler 12 Sgr. Verfügungskosten, 6) 2 Thaler 25 Sgr. anderweitiges auschquantum, 75 4 Thaler 24 Sgr. Intahulatlonekosten, wird für kraftlos erklärt. Das Schuld. und Hypotheken instrument bezw. der Hypothekenschein vom 3. bezw. 15. Dezember 1845 über das auf Blatt 148 Zül— kowitz und Blatt 46 6 freier Acker Abth. III Nr. bejw. I fuͤr die Geschwister Anton und Johann Skoruppa eingetragene Darlehn über noch 70 Thaler nebft bo Zinsen wird für kraftlos erklärt. Das Schuld- und Hypothekeninstrument bezw. Hypotheken schein vom J3. Plai 1832 und 22, Januar 1848 über die auf Blatt 30 Zauchwitz Abth. III Nr. 2 und 5 für den Anbauer Johann Fülbier eingetragenen a. 60 Thaler Restdarlehn nebst o Zinsen, b. 90 Thaler Darlehnshvpoihek nebst. Soo Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Schuld⸗ und vir ther, instrumente vom J. April bejw. Ib. Juni 1847. vom 25. April 1864 und om 22. Oltober 1869 über die auf Blatt 11 Rakau dom. Abth. III Nr. 6, 9 und 12 für die Geschwister Euphemia, Johanna, Albertine und Marie Fülbier einge= tragenen Darlehnghypotbeken von ib0, 19 und 40 Thaler nebst 5 oo Zinsen werden für kraftlos
2
erklärt. Das Schuld. und Hyvothekeninftrument vom 5. April 1565 über die auf Blatt 11 Rakau dom. Abtbl. III Rr. 10 für den Anbauer Johann Wittek eingetragene Darlebnshypothek von 190 Thaler nebft 5 ο Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die unbekannten Berechtigten des Antheils an der auf Blatt 2238 Bauerwitz Possession für die Josefa Schauschor zu Bauerwitz eingetragenen Post von 53 Thaler = 156 M werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Poft ausgeschlofsen. Das Schuld, und Verpfändungginstrument vom 20. Juli 1863 über die auf Blatt 328 Bauerwitz Possession Abthl. III“ Nr. 17 für Anton und geb Schauschor eingetragene Raufgelderpost von 106 Thaler — 300 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag stellern zur Last.
Bauermwitz. den 2. Oktober
den 3. November Königliches Amtsgericht.
53731
Durch Ausschlußurtheil deg Königlichen Amts. gerichts zu Pencun vom 18. Oktober 1899 sind:
1) Die Inhaber der Storkow Band 1 Nr. 21 jetzt Blatt Nr. 1 Abtheilung 111 Nr. 4 haftenden 235 Thlr. = 675 M = Sechshundertfünfundsiebzig Mark —, eingetragen für die C. F. A. Bennin sche Pupillenmasse von Storkow, Obligation vom 1. Mai i867, mit ihren Ansprüchen ,
27) Ist das Hypotheken- Dokument über die Kummerow Band J Blatt Nr. 21 Abtheilung III Rr. Ta. für Johanna Stockfisch, verehelichte Splitt. gerber, haftenden 266 Thlr. 20 Sgr. — 8e0 4 — AUchthundert Mark — für kraftlos erklärt.
3) Ist das Hypotheken Dokument über die Pencun Band 11 Blatt Nr. 20 Abtheilung III Nr. 2 für Wilhelmine Auguste Johanna Bornhagen haftenden 288 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. — 864,66 S6. — Acht⸗ hundertvierundsechzig Mark und 66 Pfennige — und Lieferung eines Bettes für kraftlos erklärt,
4) Ist dag Hypotheken Dokument über die Grün; Band J Blatt 441. Nr. 45 Abtheilung 11 Nr. 4 ür Marie, Karl Friedrich und Wilhelmine Kargline Röhl haftenden 160 Thaler — 300 4 — Drei hundert Mark — für kraftlos erklärt.
Pencun, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
63734 Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. sind die Rechte nachfolger des Gottfried Redlich mit ihren Ansprüchen auf die für ihn auf Naundorf Band 1 Blatt 30 Abtheilung AI Nr. 4 eingetragenen 25 Thaler rückständige Kaufgelder ausgeschlossen worden. Elsterwerda, 22. Oktober 18939. Königl. Amtsgericht.
3682
In Zwangsversteigerungssachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Wolfenbüttel. Klägerin, wieder den Zigarrenarbeiter Fritz Buchheister zu Braunschweig, Beklagten, wegen Forderung, sind die Hypothek über uisprünglich 1800 . für den Kommisstonär Heinrich Wagenknecht zu Wolfenbüttel und die Theil vpothet uber 75,45 ς für die Wittwe des Schlossers W. Cillus, Wilhelmine, geb. Balzereit, zu Braunschweig, deren Hypothekenbriese nickt beigebracht sind, gemãaß 3 92 des Gesetzes vom 10 Juli 1879 erloschen.
Wolfenbüttel, den 2. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
53745] Oeffentliche Zuftellung.
1) Clara Emma Emilie verebel. Folwarznv, geb. Stiebitz, Aufwärterin in Bautzen,
2) Fanna Lena verehel. Schulje, geb. Schneider, Tagearbeiterin in Bautzen,
3) Martha Maria verebel. Mattbes, geb. Nec ke, Schneiderin in Berlin,
zu 1— vertreten durch den Rechts anwalt Klemm in Bautzen, klagen gegen ihre Ehemänner;
zu 1 den Morelltischler Johann Joseph Fol⸗ warzny, früher in Bautzen,
ju 2 den Tagarbeiter Facob Schulze, früher in Bautzen, sräter im Arbertshause zu Schweidnitz,
zu 3 den Bäcker Wilbelm Max Moritz Matthes, zuletzt in Stürza bei Stolpen,
deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1 und 2 mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 3 mit dem Äntrage, den Vellagten zur erf des ehelichen Lebens zu veruntheilen, bel dessen Außen⸗ bleiben im Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seiten des Be— klagten zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. Januar 1990, Vormittags „IO Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Nufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ saffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte.
Bautzen, am 4. No zember 1899. Hem vel, Sekretär.
53742 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Luise Martha Ludwigè, geborene Schubert, hier, vertreten duich den Rechtsanwalt Galland hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Max Hermann Eduard Ludwigs, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchg und Versagung der ehelichen Pflicht mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten bes Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltz vor die 21. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 21. März 19090, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 9, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. November 1899.
Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwiltammer 21.
(63748 Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelöhnerin Anna i geborene Thiele, in St. Andreazberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Thomann in Göttingen, klagt gegen ihren
Ghemann, den Schneider Fram Prietzel, früher in St. Andreagzberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehbesceidung wegen Sävitien und wegen bösli Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Thesf zu erklären. Die Jläqerin ladet den Beklagten zu dem zur klägerischen Cidesleistung und zur mund- lichen Verbandkung des Rechtsstreits vor der Ersten Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Donnerstag, den 11. Januar 19060, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 19 November 1899.
übler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53744 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verebelichten Arbeiter Anna Müller, geb, Hänsel, in Massen bei Finsterwalde, Prozeß⸗ bevollnächtigter: Justijrah Trautmann in Halle a. S, gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Mar Müller, zuletzt in Halle, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, ist in dem Termin am 17. Februar 1899 von der 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a S. beschlossen worden, die Verhandlung und Entscheidung auf ein halbes Jahr auszusetzen. Nachdem Diese ü ver · strichen sst, ladet die Klägerin nunmehr den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20 1I, Zimmer 62. auf den 26. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be ˖ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Halle a. S., den 1. November 1899.
Bley, Sekretär, Gericht zschreiber des Königlichen Landgerichts.
53743 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Hedwig Bartels, geborene Am berger, zu Halle a. S. Klägerin. Proʒeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Glimm hier, klagt gegen ibren Chemann, den Sattler Wilhelm Bartels, früher zu Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ebetrennung. mit dem Antrage, die am 28 Juni 1890 vor dem Standesamt in Halle a. S. geschlossenen Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 1. Februar 1900, Vor. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 5. November 1899.
tn. er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53746 Landgericht 9 Oeffentliche e, ,.
Die Ehefrau Christina Borotbea Johanng Toll grefe, geb. Wulff, zu Lübeck, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Zoder, flagt gegen deren Ehemann Gustav Ehristsan Friedrich Tollgrefe, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung vom Bande, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Raibbaus, Admiralitätstr. 56) auf den 23. Dezember 1899, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 6. November 1899.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 53747 Oeffentliche ,
Die Frau Gertrud Eichberg, geb. Dreyer, zu Königeberg, Proeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Fischer ebenda, klagt gegen ibren Ebemann, den Privatlehrer Paul Hermann Eichberg. rüher zu Königsberg i Pr. wohnhaft ießt unbetannten Auf⸗ entbalt, unter Fer Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das Band' der Che ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits auffucrlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer det König⸗ lichen Landgerichtö zu Königeberg i. Pr., Theater⸗ platz / , Zimmer 48, auf den 9. Februar 1900. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 1. Nobember 1899.
Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53689 Oeffentliche Zusftellung.
Der Schneidermeister Reinhold Werner zu Berlin, Andreasftr. 60, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pr. Friedemann, Münzstr. 24, klagt gegen den Bernhard Schmidt, früher D . Schloßstr. 1 wohnbaft, auf Grund der Rechnung vom 29. De⸗ zember 1698 über Bügeln eines Sommeranzugs und Lieferung eines neuen Arjuges im Gesammtbetrage von 60 S, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 60 0 nebst 6 0 / gien seit dem 30. Juli 1897 zu zahlen und Das
rtheil für tn, zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Kmtegericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 71, auf den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen inen mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. November 1899. .
Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts IJ. Abth. 21.
63688] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Telge, Verlagebuchbandlung, Ver⸗ legerin der Illustierten Landwitthschaftlichen Zeitung, zu Schöneberg, 8 r 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brieger ju Schöneberg, klagt gegen
den Landwirth Arthur Schmekel, früher zu Schöne⸗ berg, Hauptstr. 109, unter der Behauptung, daß sie von dem Beklagten dessen Arbeit über 6 und i Ernte und Aufbewahrung der landwirth⸗ chaftlichen Kulturgewächse auf Grund des Vertragz
vom 8. Dejember 1897 gekauft habe, und zwar mit
allen Rechten. ,, n. aber erklärt habe, daß er jede andere Veröffentlichung der Arbeit, welche sein geistiges Eigenthum sei, als in Buchform entschie⸗ den verwesgere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, auzuerkennen, daß Klägerin berechtigt ist. die Arbeit des Beklagten, be= treffend „Saat und Pflege, Ernte und Aufbewah⸗ rung der landwirthschaftlichen Kulturgewächse“, in jeder beliebigen Form zu veröffentlichen. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband fung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.« ericht I1 zu Berlin, Hallesches Hfer 29-1, immer 71, auf den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. November 1899.
Fridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen An fecerickts II. Abih. 21.
537566 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hilfsweichensteller Christian Meever in Heck lingen, vertreten durch Justizrath Fiedler in Bern— burg, klagt gegen den Kaufmann Arthur Korn, früher in . jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus einer für den letzteren übernommenen Bürg—⸗ schaft, mit dem Antrage: „den Beklagten zu ver— urtheilen, an den Kläger die Summe von Drei— hundertfünfzig (350) Maik nebst 5 oo Zinsen davon seit dem 16. Juli 1899, sowie 13,20 S6 Kosten des Arrestverfabrens zu zahlen, darin zu willigen, daß Kläger wegen seiner vorgedachten Forderung aut dem bei der Herzoglichen Gerichtskasse in Bernburg hinterlegten Versteigerungserlöse der für ihn am Iz. Juni 1899 im Wege der Arrestvollstreckung ge⸗ pfändeten Gegenstände befriedigt werde, und die Rosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil gegen Sicherheit? leistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 2. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 1. November 1899. Meyländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
oͤ3755 Oeffentliche Zufstellung.
Die Handlung Sonntgg K Francke zu Delitzsch bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner zu Magdeburg, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Jagna Mikulski, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen kärfliche Bestellung im Jabre 1899 Schuhwaaren geliefert habe, auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 399 4K 25 3 nebst 60 Zinsen seit J. Oktober 1899 und Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheilt gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die Zweite Kammer für Handelssachen det Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Januar igoo, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 28. Oktober 1899.
Moslener, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63754 Oeffentliche Zusftellung.
Die Ober Postassistentenftau Emma Mittag, ge— borene Krüger, im Beistande ihres Ehemannes i Magdeburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Werner daselbst — klagt gegen den Schuhmacher meifter Ignatz Mikulski, früher zu Magdebun jetzt in unbekannter Ahnwesenheit, unter der Be bauptung, daß Parteien den der Klage abschriftlia beiliegenden Vertrag Leschlossen und hiernach der Beklagte noch 3000 M verschulde, daß Inventar und Geschaft Eigenthum der Kläger sei, irotzdem der Be⸗ klagte aber in der Nacht vom 30. September 1879 zum J. Oktober 1899 das gesammte Inventar (mit Aut, rabme von Sachen im Werthe von 20 ) und des Waarenlager fortgeschafft und dem Trödler Baum gärtner veräußert oder doch zum Verkauf übergeben babe, daß eine solche Maßnahme geeignet sei, dit Kläger auf das schwerste zu gefährden, zumal de Beklagte seine Zahlungen eingestellt habe und mit. manden befriedige, daß wesentliche Voraussetzunge— für den im Bertrage festgesetzten Kredit das rerlic Verhalten des Beklagten gewesen, bei der einge, fretenen Kreditunwürdigkeit die Voraussetzung del Kredits gefallen sei und Beklagter sofchk . leisten müsse, zumal er sich rechtswidt
nbentar und Waaren zugeeignet hace, welche mehr s 12060 ½ Werth hatten, daß Beklagter das Ir. ventar Überhaupt nicht veräußern, und dag Waarlh. lager nur in ordnungẽ mäßigem Betriebe, nicht abet in so köslicher Weise verkaufen durfte, im Vertrage den Klägern übrigeng ausdrücklich dasz Recht vorke halten fei, im Roihfalle zur Sicherung ihrer Fer derung geeignete Schritte zu unternehmen, bei Lae⸗ der Sache dies einzige Mittel aber Forderun sofortiger Zahlung sei, daß Beklagter von An fan an auf Berrug ausgegangen sei, da er sich als ret licher, zahlungefaͤhiger Mann ausgegeben habe, beidel aber nicht gewesen jei, er habe von Anfang an di Absicht gehabt, lediglich die Sachen in seinen Beñ zu bringen und zu verschleudern, er habe absichtli bie Klägerin in IVsrthum versetzt und, dadurch, jun Ubschluß des Periragetz peran laßt, Klägerin sei den halb wegen Betruges berechtigt, von dem Kredil⸗ dertrage abzjugehen, den sie nur aus Irrthum ge. schloffin habe. Der Werth der von der Klägerin *. Vertrage veräußerten Sachen habe 4500 * ber tragen, da sie nur 1500 „ erhalten, sei sie in volle: Höhe bon 3000 M geschädigt, — mit dem Antrag den Beklagten zu verurtheisen, an Kläger prinz, palitr 1200 ν nebst o/o Zinsen seit lach zuftellung zu jablen, event. in Höhe dieses Betis j Sicherheits lei n zu beftellen und das Neth gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig bol streck⸗ fu erklören. Die Kläger laden den Beklagten 5 mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor
Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Magdeburg auf den 28. Januar 1990. , , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 31. Oktober 1899. Löwenthal, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63686. Oeffentliche Zuftellung.
Die Käthner August und Un, Wraseschen Eheleute zu Debenke, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Köpp in Schneidemühl, klagen gegen die früheren Eigenthümer Karl und Rosine, geb. Reetz, Fredrich'schen Eheleute, früher zu Kazmierowo, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den Klägern das Grundstück Kazmierowo Nr. 44 gerichtlich auf⸗ zulassen, d. h. vor dem Königlichen Amtsgericht zu Lobsens zu erklären. daß sie darin willigen, daß die Kläger als Eigentbümer des Grundstücks Kammierowo Nr. 4 im Grundbuche eingetragen werden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lsbsens auf den 4. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lobsens, den 26. Oktober 1899. . Pawlieki, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63757 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionator A. van Elsberg zu Rees, klagt gegen den Holöschubmacher Engelbert Splitthoff, früher zu Helderlob, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kaufgeldern aus zwei Auktionen den Betrag von 79 6 42 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 79. 42 66 und vor lãufige Vollstreckbarkestserklaͤrung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rees auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899. Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Rees, den 4 November 1899.
Sekr. Schwarzkopf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53687 Oeffentliche Zuftellung.
Der Flaschenbierhandler . Bos hammer zu Schwerte, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schroy zu Hörde, flagt gegen den Drahtziebermeister Carl Fönig, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Schwerte, auf, Grund käuflich gelieferter Waaren aus dem Jahre 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 5 M 20 3 nebst 6o / g Zinsen seit dem 1. Januar 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwerte auf den 18. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerte, den 31. Oktober 1839.
Bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
53763] Oeffentliche Zustellung.
Dle Louise Rieme, Ehefrau des Schlossers Emil . zu Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu- letzt in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltgort, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ibrem Ehemanne bestehende Gütergemeinschast für aufgelöst zu erklären. die Parteien zur Fest— setzung der klägerischen Rückforderungen vor den K. Notar Heng in Gebweiler zu verweisen, dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auszuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Hasserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 16. Januar E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Rufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 6. November 1899.
Der Landgerichts. Sekretär: Metz.
(63761
Die Ehefrau des Schreiners Franz Schmitz, Katharina., geb. Schmitz, in Elberfeld, Prozeß- bevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Nolden daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. November 1899.
Gerschtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
h3 752 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefran des Bauunternehmers Christian Manz, Wilbelmine, geb. Hahn, ohne Geschäft, in Elberfeld, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Köhler daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Elberfeld, dann zu Wiskonsin, Rord. Amerika, Wonewoc⸗Inneau Co Bac 130, gegenwärtig ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, wegen zerrütteter Vermögensverhältnisse, auf Gütertrennung, und ladet Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streitd vor die Dritte Zivilkammer des Ktönig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Ja- nuar 18600, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und gemäß § 11 Ausf. ⸗Ges. zur Deutschen Zip. Proz. Ordng. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los 749]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gericht, j. Zivilkammer, zu Aachen vom 25. Sep- iember 1895 ist jwischen den Eheleuten Johann Hit Mennicken, Stuckateur, und Maria, geb.
autzenberg, zu Aachen die Gütertrennung aus gesprochen.
achen, den 3. Rovember 1899.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os? 50 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Ditober 1899 ist jwischen den Cheleuten Kelonialwaarenhändler Otto Zilles und Johanna, geb. Heißmann, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 3. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Verdingung der Lieserung von 1090 4m Draht geflecht, 735 m Drahtgewebe, 12 450 Kg Eisen⸗ draht, 10 500 kg Stahldraht, 12 880 Stück Sprung— federn, 12180 m Draht ⸗ und Halsterketten, 840 kg Stahlblech, 18 010 Tafeln Weißblech, 5980 Stück Schmierkissengestelle, 76 840 kg Drahtstifte, 1580 kg blaue Kammzwecken, 1063400 Stück eiserne Unter⸗ lags scheiben, 2895 760 kg eiserne Kesselnieten, 2560 Mille Blechnieten, 3990 Mille eiserne Splinten, 395 Mille eiserne und messingene Holzschrauben, 1347 Mille Bekleidungsschrauben, 1 723 600 Stück rohe Muttern, 143 000 Stück bearbeitete Muttern und 2114200 Stück Schrauben mit Muttern für die Eisenbahn⸗Direkftionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ brücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von ihr gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Drahtgeflecht ꝛc. versehen bis zum 30. November 1899, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der u lag feist am 30. Dezember 1899, Nachmittags
r
stöln, den 3. November 1899. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ ö papieren.
3isa6so Christiania Communal Anleihe
von 1889.
Bei der heute im Komtor des Magistrats in Gegenwart des Notarius publicus vorgenommenen Jiehung deijenigen Obligationen der Christiania Femmunal Anleihe von 1889, welche infolge des Amortisationsplanß am 1. Februar 1900 ein gelsst werden sollen, sind folgende gejogen worden;
Litt. A. Nr. i 12 23 9g0 255 417 553 567 à Kr. 4000,
Litt. E. Nr. 736 744 750 920 986 1045 1047 1113 1225 à Kr. 2000,
Litt. C. Nr. 1343 1484 1499 1525 1689 1731 1771 à Kr. 400,
was hierdurch mit der Hinzufügung bekannt ge— macht wird, daß nach obigem Termin auf genannte Obligationen keine Zinsen mebr vergütet werden.
Chriftiania Magistrat, II. Abtheilung, den 1. November 1899.
H. E. Berner. K. Arneberg.
ö ///
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
53873
Den Aktionären der
Siegener Maschinenbau Aetiengesellschaft
vorm. A. Æ H. Oechelhäuser
zur Nachricht, daß zu der Tagesordnung der auf den 27. S8. Mts. einberufenen ordentl. Hauptversammlung noch folgender Punkt hinzutritt:
6) Abänderung der S§ 4, 6, 9, 10, 11, 12, 13
und 16 des Statuts. Siegen, den 7. Nopember 1899. Der Aufsichtsrath.
loss? 8 ö Brauerei zum Münchner Kindl,
München.
Die Herren Aktionäre der Brauerei werden hier. mit zu der am Donnerstag, den 7. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, im Nebenzimmer der Kellerrestauration, Rosenheimerstraße 20, statt ˖ findenden A9. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tages srdnung:
1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn ⸗ und Ver= lust⸗Kontog nebst Bericht der Direktion und des Aussichtgraths,
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Erthellung der Entlastung an den Vorstand und , .
4) Beschlußfassung über die Aenderungen der S§ H, 14 und 165 der Statuten.
5) Ergänzungswahl des Aufssichtsraths.
e , . in der Generalversammlung sind nur diejenigen Akllonäre, welche mindestens d (fünf) Tage vor derselben, somit bis 2. Dezember er. einschließllich, den Besitz von Aktien bei der Direttion, Hochstraße 2, nachgewiesen baben.
Der Besitz c. einer Prioritätz. oder Stamm Aktie ewährt eine Stimme. Der Geschäftsbericht für das
etriebs jahr 1595 / 59 kann vom 21. November er. ab von den Herren Aktionären bei der Direktion ent gegengenommen werden.
München, den 7. November 1899.
Der Aufsichtsrath.
o 86d]
Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 29. November dieses n. Vormittags 11 Uhr, im Bureau des
errn Notars Engelke, Königsplatz 3 J stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesorbnung:
I) Vorlage und Beschlußzfassung über Annahme 5 ele er en r, z dem auch e Vergütung für die eit des Auf⸗ kön melir it i datt f 2) Ermächtigung des Aussichtsraths, Abände⸗ rungen in der Fassung des Gesellschafts
vertrageg vorzunehmen.
3) 1 6. r n der Firma
n „Dampfer ien Gesellschaft Poseidon“.
Stettin, den 7. November 1899. .
Aktien Gesellschaft Dampfer Wilhelm Lüdke.
Der Vorstand. R. Lansert.
ae. Königsberger Lagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Königsberger Lagerhaus Aktien⸗ Gesellschaft werden zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 30. November 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungt zimmer der Direktion der Ostpreußischen Südbabn ⸗Gesellschaft zu Königsberg i. Pr., Schleusen⸗ straße 4, hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz per 31. Juli 1899 und Berichterstattung des Vorstands und Aussichts· ratbs über das dritte Geschäftejahr.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung sowie Entlastung des Aufsichts⸗ raths und des Vorstands.
3) Wahl von zwei Aussichtsrathsmitgliedern.
4) Aenderung der S§ 5, 6, 8, 10, 17, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 32, 33, 34 des Statuts unter besonderer Berücksichtigung des neuen Handels gesetzbuchs.
Die Aktionäre, welche in der General versammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 24. No- vember 1899, Nachm. 6 Uhr, bei der Ost« deutschen Bank, Aktien Gesellschaft, vormals J. Simon Wwe. C Söhne in Königsberg i. Pr. hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
Königsberg i. Pr., den 7 November 1899.
Der Aufsichtsrath. Krueger.
lozdb4] „Archimedes“ Actien . Gesellschaft für Stahl. und Eisen.
Industrie.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier- durch zur 24. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen nnserer Gesellschaft, Berlin 8sW., Alexandrinenstraße 2/3, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. Vorlage der Bilanz und Festsetzung der Dividende pro 1898.99.
2) Bericht des Revisors und Decharge⸗Er⸗ tbeilung an Aufsichtgrath und Vorstand. Neuwahl des Reyvisors.
3) Wahl von Aussichtsraths. Mitgliedern.
4) Abänderung des Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ verfammlung betbeiligen wollen, haben ihre Aktien nebft einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage bei unserer Gesellschaftskafse, Alexandrinenstraße 2/3 hier, oder bei den Herren Delbrück Leo Co. hier oder bei der Breslauer Diseconto Bank in Breslau zu deponieren.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung ist von beute ab in unseren Geschäftslokalen in Berlin und Breslau für die Aktionäre aufgelegt.
Berlin, den 7. November 1899.
Der Auffichtsrath.
53879
Gasmotoren⸗Fabrik Deutz.
Die diesjährige ordentliche Geueralversamm ⸗ lung findet am Donnerstag, den 7. Dezember, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Ge— sellschast zu Köln. Deutz statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresbilanz, Bericht des Vor stand, des Aufsichtsraths und der Revisoren. 2) Berathung der Bilanz, Festsetzung der Ver theilung des Reingewinns und Entlastungs⸗ ertheilung für Vorstand und Aussichtsrath.
3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths
und Wahl der Revisoren.
4) Beschlußfassung über die Erweiterung der
. und die Verlegung der Gießerei. 5) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals. 6) Aenderung sämmtlicher Paragraphen des Statuts.
Die Aktionäre haben diejenigen Aktien, auf Grund deren sie in der Generalversammlung das Stimm⸗ recht ausüben wollen, spätestens um 12 Uühr Mittags am achten Tage vor dem Tage der Heneralversammlung, letzterer nicht eingerechnet, bei der Gesellschaft zu hinterlegen und biß jum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt zu laffen. Die Hinterlegung kann auch bei den
Herren J. J. Langen * Söhne in Köln,
Herren Pfeifer Langen in Köln,
84 6 Schaaffhausen ' schen Bankverein n n,
der Aachener Dis conto ⸗Gesellschaft in
Aachen erfolgen. In diesem Falle ist über dieselbe eine entsprechende Bescheinigung spätestens ju der bor. angegebenen Zeit dem Vorstande der Gesellschaft einzureichen. Köln ⸗ Deutz, den 7. Nobember 1899. Gasmotoren / Fabrik Deutz. Der Vorst and.
Pet. Langen.
oss? 0
Gewerbebank in Krefeld.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach § 18 der Statuten zu der am Mittwoch, den 6. De⸗ zember er., Abends G6 Uhr, im Lokale der Königeburg“ hier stattfindenden außerordeutlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
ö. Taged ordnung:
Abänderung der Statuten, entsprechend dem . ,,. a ö he , . es Bürgerlichen Gesetzbuchs, m irkung vo 1. Januar 1900 ab. ö ; .
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung betheiligen wollen, baben die Eintritts. karte hierzu gegen Deponierung ihrer Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben von morgen ab bis späteftens Samstag, den 2. Dezember er,, Abends 6 Uhr, bei dem Vorstand in Empfang zu nehmen (§ 16 8. Stat.].
Krefeld, 7. Nobember 1899.
Der Auffsichtsrath. W. Weyermanns, Vorsitzender.
63880
Danpfbrauerei Zwenkau, A.⸗G.
Gemäß S5 11 folgde. des Statuts unserer Gesell⸗ schaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, 25. November a. c., Vormittags 1A Uhr, im Sitzungtsaale der Leipziger Bank, Leipzig, Klostergasse 3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1898,99.
2) Bestimmung über die Verwendung des Rein gewinns.
3) Ertheilung der Entlastung an die Gesellschafts—⸗ organe.
4) Beschlußfassung über Aufnahme einer 4 0lo Prior. Anleibe im Betrage von M 1 200 000, — und Genehmigung der ausgeführten Neubauten mit Maschinenanlagen.
5) Beschlußfassung über die durch das neue Handelsgesetz erforderliche Abänderung der Statuten (68§ 6, 7, 8, 13, 15, 18, 223, 30,
36. 37, 38).
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge iu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien bei dem Eintritt in die General versammlung vorzuzeigen oder durch Depositenscheine, in welchen von einer öffentlichen Behörde oder von der Leipziger Bank in Leipzig die Hinter legung von Aktien mit Angabe der Nummern der⸗ 1 bescheinigt wird, sich als Aktionäre auszu- weisen.
Zwenkau, den 6. November 1899.
Dampfbrauerei Zwenkau, A.⸗G. Der Aufsichtsrath. Gustav Proeßdorf.
*
63961
Anhalt - Dessanische Landesbank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am
Sonnabend, den? 5. November 1899, Mittags 1216. Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Kavalierstraße 9 hierselbst, abzuhaltenden
außerordentlichen
Generalversammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Stimm⸗
berechtigung durch den Besitz von mindestens 1500 Aktien bedingt ist.
Tagesordnung: Anträge des Verwaltungsraths:
1) Mit Rücksicht auf die Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs und des neuen Hypo⸗ thekenbankgesetzes das bisherige, bereits viel⸗ fach abgeänderte „revidierte Statut vom Jahre 1886 durch einen neuen, die erforder⸗ sichen Aenderungen enthaltenden Gesellschafts« vertrag zu ersetzen, welcher am 1. Januar 1900 in Kraft treten soll.
Den Vorsitzenden des Verwaltungsraths und die Mitglieder der Direktion zu . 8 Aende⸗ rungen der durch den Beschluß ad 1 fest- gesetzten Fassung des Gesellschaftsvertrags ju ermächtigen, welche etwa seitens des Herzog⸗ lichen Hohen Staats⸗Ministeriums oder 4 des Registerrichters behufs Eintragung in das Handelsregister verlangt werden sollten. Exemplare der vom Verwaltungtrath vorge⸗ schlagenen neuen Fassung des Gesellschaftsvertrags liegen vom 17. November d. J. ab im Geschäftg« lokal unserer Gesellschaft hierselbst sowie bei der Filiale der Anhalt ⸗Dessauischen Landes. bank in Berlin, bel der Bankfiema Levi Calm & Söhne Bank⸗ geschäft in Bernburg, bei der Bankfirma Dingel & Co. in Magde⸗
burg, bei der Bankfirma Lädicke C Müller in Cöthen, bei der Bankfirma Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. und Bitterfeld zur Verfügung der Aktionãre. Die Einlaßkarten zur außerordentlichen General⸗ verfammlung sind gegen Vorzeigung der Aktien bejw. eines genügenden Nachwelses über den Besitz derselben vom 10. November d. Is. ab bis zum Tage der Generalversammlung, Vor⸗ mittags 105 Uhr, im Geschäftslokal der Landesbank in Empfang zu nebmen. Dessau, den 6. November 1899.
Der Verwaltungsrath
der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank.
Oelze,
Vorsitzender.