ö —
In unser Flrmenregister ist unter Nr. 35 183, woselbst die Firma: Wilhelm Kuhle . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ⸗ ragen:
Der Kaufmann Hugo Haevpecker zu Charlotten. burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Brinck zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Wilhelm Kuhle Nachsolger Brinck Æ Haevecker führe'de Handels zesellschaft unter Nr. 19 345 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 345 die Handelsgesellschaft:
Wilhelm Kuhle Nachfolger Brinck Haevecker mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 4. September 1899 be— gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 394 woselbst die Firma:
Kemmerich Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: z
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Rentier Richard Carl August Temmel zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. ;
(Vergleiche Nr. 33 897 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 897 die Firma:
emmerich C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Rentier Richard Carl August Temmel zu Frankfurt a. O. eingetragen.
Dem Carl Hugo Ehrhardt zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 989 unseres Prokurenregisters ein— getragen.
Dagegen ist unter Nr. 8783 desselben Registers bei der Prokura des Ehrhardt für die erstgenannte Firma eingetragen:
Uebertragen nach Nr. 13 989.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 700, woselbst die Firma:
R. Glombeck . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Heinze zu Berlin über egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 33 912 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 912 die Firma:
R. Glombeck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Carl Heinze zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 113, wo⸗ selbst die Firma:
Engros ⸗ Lager von Gaskochapparaten, Gas heizöfen 2ꝛc. der Vereinigten Eschebach'schen Werke, A. G. zu Dresden Rudolf Rohde mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Firma ist in . Rudolf Rohde geändert.
Vergleiche Nr. 33 920. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 920 die Firma: Rudolf Rohde mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Rudolf Rohde zu Friedenau eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 839, wo⸗ selbst die Firma: A. Rosalowskyy mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in: A. Rosalow sky.
Silberputz — „Sylbrol“ — Fabrik Berlin C. Rosenthalerstr. 16.17. geändert.
(Vergleiche Nr. 33 921.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 33 921 die Firma: . A. Rosalowsky. Silberputz — „Sylbrol“ — Fabrik Berlin C. Rosenthalerstr. 16 17. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber mn g. Arthur Rosalowsky zu Berlin einge⸗ ragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin: unter Nr. 35 898 die Firma: D. Lewenberg
und als deren Inhaber Agent David Hirsch
Lewenberg zu Berlin, unter Nr. 33 899 die Firma: Wilhelm Kietzmann und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Kietzmann zu Berlin, unter Nr. 33 900 die Firma: . Fritz stiehl und als deren Inhaber Drogulst Fritz Kiehl zu Berlin, unter Nr. 33 901 die Firma: S. störber und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Heinrich Otto Körber zu Berlin, unter Nr. 33 902 die Firma: Louis Koppe und als deren Inhaber Juwelier Ferdinand Gustav Louis Koppe zu Berlin, unter Nr. 33 903 die Firma: F. Leider und als deren Inhaber Kaufmann August Friedrich Wilhelm Leider zu Berlin, unter Nr. 33 904 die Firma: Dr Max Abramezyt Berliner Metalischraubenfabrik n. Fagondreherei
und als deren Inhaber Fabrikant Dr. phil. Max Abrameiyk zu Berlin,
unter Nr. 35 90h die Firma: Albert Ahrens
und als deren Inhaber Zigarrenfabrikant
Alcert Johann Gotfftied Ahrens zu Berlin, unter Nr. 33 g0oß die Firma: Eduard Behrendt
und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Behrendt zu Berlin, unter Nr. 33 907 die Firma: Wilhelm Brenneke
und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm
Hermann August Brenneke zu Berlin, unter Nr. 33 908 die Firma: Cigaretten fabrik „Victoria“
P. O. Junge ; und als deren Inbaber Zigarettenfabrikant Paul Emil Otto Junge zu Berlin,
unter Nr. 33 909 die Firma: Hermann Cohn Damen confection und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Cohn zu Berlin, unter Nr. 33 910 die Firma:
Eduard Frauke und als deren Inhaber Kaufmann Gduard Franke zu Berlin,
unter Nr. 33 911 die Firma: Hermann Freudenthal und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Freudenthal zu Berlin, unter Nr. 33 913 die Firma: Louis Goldstrom und als deren Inhaber Agent Louis Goldstrom zu Berlin, unter Nr. 33 914 die Firma:
Guftav Gollin und als deren Inhaber Kaufmann Franz Gustav Adolf Gollin ju Berlin,
unter Nr. 33915 die Firma: Friedrich Gragert und als deren Inbaber Kaufmann Christoph Friedrich Wilhelm Gragert zu Berlin, unter Nr. 33916 die Firma: Hermann Große und als deren Inhaber Zeitungsspediteur Carl Hermann Große zu Berlin, unter Nr. 33 918 die Firma:
Hermann Mey und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Wilbelm Mey zu Berlin,
unter Nr. 33 919 die Firma:
S. Nachmann . und als deren Inhaber Kaufmann Hartwig Nachmann zu Berlin,
unter Nr. 33 922 die Firma:
Paul Rudolyh ; und als deren Inhaber Lederwaagrenfabrikant Paul Karl Hermann Rudolph zu Berlin,
unter Nr. 33 923 die Firma:
Lefser Schendel und als deren Inhaber Kaufmann Lesser Schendel zu Berlin,
unter Nr. 33 924 die Firma: M. Schinudelhauer und als deren Inhaber Kaufmann Max Schindelhauer zu Berlin, unter Nr. 33 925 die Firma:
J. Smilowski ( und als deren Inbaber Kaufmann Isidor Smiloweki zu Berlin,
unter Nr. 33 926 die Firma: August Schwericke ö und als deren Inhaber Kolonialwaarenhändler August Albert Schwericke zu Berlin, unter Nr. 33 927 die Firma: ; Paul Soltsien und als deren Inbaber Kaufmann Richard Paul Soltsien zu Berlin, unter Nr. 33 928 die Firma:
Carl Tiesler . und als deren Inhaber Kaufmann Carl Eduard Tiesler zu Berlin,
unter Nr. 33929 die Firma: A. Wolff und als deren Inhaber Tapezierer Alfred Otto Wolff zu Berlin, unter Nr. 33 930 die Firma:
P. R. Zierot und als deren Inhaber Kaufmann Paul Richard Zierow zu Berlin
unter Nr. 33 931 die Firma: Julius Zoelluer und als deren Inhaber Kaufmann Julius Zoellner zu Berlin, unter Nr. 33 917 die Firma: Metropolitan Bar
Emil aegler . und als deren Inhaber Restaurateur Emil Kaegler zu Berlin ᷣ
eingetragen. em Weingroßhändler Paul Freudenberg zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura er. theilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 9890 unseres Prokurenregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 760, wo⸗ selbst die Firma: ; Adolf Alfred Wolff mit dem Sitze zu Berlin vermertt fteht, ein . getragen: 37 Firmeninhaber heißt Adolf Alfred Richard 0
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 369, wo⸗ selbst die Firma: Walter Taeschner mit dem Sitze jzu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt (Nr. 1101 des Fmrmenregisters des Amtsgerichts Charlottenburg)
Der Kaufmann Siegfried Jacob zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Jacob * Co. (Firm. Reg. Nr. 22 306) bestehendes Handelsgeschaft dem Kaufmann Hugo Alexander zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe . Nr. 13 988 unseres Prokurenregisters einge—⸗ ragen. Vie offene Handelsgesellschaft in Firma: . ; G. F. Flechtner mit dem Sitze zu Langenbielau und Zweignieder. lassung zu Berlin (hiesiges Ges. Reg. Nr. 12143) hat dem Richard Flechtner zu Langenbielau Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 992 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 24 580 die Firma: ; Carl Heller Nachf. Firmenregister Nr. 17 681 die Firma: ᷣ Meister Sandow. Berlin, den 4 November 1899. Königliches Amtagericht J. Abtheilung 90.
KBreslan. Bekanntmachung. b3b08]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7589, be- treffend die Firma Alois Mann hierselbst, heut eingetragen: Das Handelsgeschäft ist unter der bis. herigen Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Ofenfabrikanten Theodor Mann in Breslau übergegangen (ö'gl. Nr. 10 092 dieses Registers).
Demnächst ift in das Firmenregister unter Nr. 10092 die Firma Alois Mann mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorge—˖ nannte eingetragen worden.
Breslau, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. b3609
In unser Gesellschartsregister ist unter Nr. 3374 die Aktiengesellschast Eisenwerk Wülfel mit dem Sitze u Wülfel und einer Zweigniederlassung in Breslau unter der Firma „Eisenwerk Wülfel, Filiale Breslau“ sswie folgenden Rechtsverhält— nissen heut eingemagen worden;
Die Gesellschart ist eine Aktiengesellschaft. Der ursprüngliche Gesellschafts vertrag datiert vom 29. Sep- tember / 13. Oktober 1382. Am 8. November 1886 sind seine §§ 3, 4, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 28, 29, 36, 31, am 12. November 1887 ist 52 ge⸗ ändert, am 16. November 1889 ist der Sitz von Hannover nach Wülfel verlegt, am 13. Februar 1890 find S§ 17, 18, 21, am 5. November 1891 ist 5 17 geändert, am 14 September 1892 ist ein Attien⸗ Üümwandlungsbeschluß ergangen, welcher ausgeführt ist, am 22 Februar 1893 ist § 1 und die Firma geändert, am 31. Oktober 1894 ist 5 4, am 27. De- zember 1895 ist 5 18 Abs. 1 geändert, am 10. Mai 1899 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals, die Unifizierung sämmtlicher Aktien und eine Erhöhung des Grundkapitals beschlossen worden, welcher letztere Beschluß zur Zeit nur hinsichtlich der Erhöhung und der Herabfetzung des Grundkapitals ausgeführt ist.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Ma schinenbau-Anstalt nebft Eisen· und Metallgießerei, sowie eines Walzwerkes, und zwar jur Zeit auf den früher von der Aktiengesellschaft unter der Firma Hannoversches Guß und Waliwerk vormals C. Bernstorff C Eichwede“ erworbenen, an der Eich⸗ straße in Hannover sub Nr. 22 belegenen Grund⸗ stücken, eventuell im Falle des Verkaufes dieser Grundstücke oder der Erweiterung der Geschäfte auf anderweitig zu erwerbenden Grundstücken, sowie der Ankauf sämmtlicher zum Betriebe erforderlichen Materialien und der Verkauf der erzeugten Fabrikate.
Das Grundkapital der Gesellschaft beirägt in folge des Umwandlungsbeschlufses vom 14. Septem ber 1892 und des Herabssetzungs⸗ und des Erhöhungs⸗ beschlusses vom 10. Mai 1899 zur Zeit 1 256 600 46, und zerfällt in 1225 Aktien zu je 600 M6 und 418 Aktien zu je 1200 6 Von den 1225 Aktien à 600 4A sind 237 Stück Stammaktien, 5090 Stück Prioritäts⸗ Stammaktien und 488 Siück Prioritäts⸗ Stamm⸗ aktien Litt. B. Von den 418 Aktien à 1200 6 rühren 417 Stück aus dem Erhöhungsbeschlusse vom 106. Mai 1899 und rübrt eine aus der Aus führung des Herabsetzungsbeschlusses vom 10. Mai 1899 her.
Die Aktien lauten sämmtlich auf den Inhaber. Die Prioritätt. Stammaktien gewähren folgende Vor⸗ rechtẽ vor den Stammaktien und vor den Prioritäts⸗ Stammaktien Litt. B.: .
Das Recht auf den Bezug einer prioritätischen Dividende in Höhe ron 6 (o. Wenn in einem Ge— schäfttjahr die auf die Prioritätsaktien gezablte Dividende 60 nicht erreicht, so ist das Feblende aus dem Reingewinn der folgenden Jahre nachzuzahlen, derart, daß die Inbaber von Stammaktien und Prioritäts Stammaktien Litt. B. zu einem Divi- dendenbezuge nicht eher berechtigt sind, bevor nicht auf diese Prioritätsaktien für jedes Geschäftejahr 6 o Dividende gezahlt sind.
Ber im Laufe eines Geschäftsjabres erzielte, nach Maßgabe des 5 30 Statuts unter die Aktionäre als Bividende zu vertheilende Reingewinn wird zu— vörderst verwendet zur Bezahlung einer Dividende bis zu 6 auf. die Prioritäts⸗ Stammaktien, etwaige nach Leistung dieser Zahlung verbleibenden Ueberschüsse des Reingewinnes sollen verwendet wer- den zur Bezahlung der etwa aus den Vorjahren rückständig gebliebenen Dividenden bis zu 6 Go auf diese Prioritäts Stammaktien, derart, daß stets die Rückfsände aus der ältesten Zeit zuerst zur Tilgung gelangen. 8. .
Die Nachjahlung von Dividenden wird geleistet auf den Dividendenschein des zuletzt abgelaufenen Jahres, sodaß also Dividendenscheine eines Jahres, für welches keine Divizende gezahlt ist, zur Empfang⸗ nahme einer Nachzahlung nicht berechtigen.
Nach Befriedigung der 5 tammaktien wegen ihrer bevorzugten Dividenden ⸗Ansprüche er⸗ hallen die Stammaktien und die Prioritäts. Stamm aktien Litt. B. aus dem Reingewinn des betreffen⸗ den Geschäftsjahres zusammen gleichfalls bis zu 60 Dividende.
Ein etwa dann noch vorbandener vertbeilunge⸗ fäbiger Ueberschuß wird auf sämmtliche Aktien nach Brig n des Nominalbetrages derselben gleich⸗ mäßig vertheilt.
Laut ausgefübrtem Umwandlungsbeschluß vom 14. September 1892 ist Folgendes bestimmt:
Den n, rn, ,. Litt. B. stehen folgende Vorrechte gegenüber den Stamm ⸗Aktien zu (sodaß die Rechte der bisherigen Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien dadurch nicht berührt werden): !
Von demjenigen Reingewinn des Geschäfts⸗ jahres, welcher für die Stammaktien nach Fz 4 des Statutes verbleibt, erhalten die Priori⸗ täts Stammaktien Litt. B. vom Beginn des (da⸗ mals) nächsten Rechnungsjahres an eine Vorzugs-⸗ dividende von 6 „o. Wenn in einem Ic mr r: diese Vorzugsdividende 60 nicht erreicht, so ist das Fehlende aus obigem Reingewinn der folgenden Jahre nachjujahlen. Der im Laufe eines Geschäfts-⸗ jabres erzieste, unter die bisherigen Stammaktionäre zu vertheilende Reingewinn wird zunächst zur Be⸗ zahlung einer Dividende bis zu 6 oo auf die Prio—⸗ ritãts⸗ Stammaktien Litt. B., der Rest zur Bezahlung der aus dem Vorjahre rückständigen Dividende bis zu jährlich 600 für die Prioritäts Stammaktien Litt. B. verwendet, derart, daß stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zuerst zur Tilgung gelangen. Die Nachzahlung von Dividenden geht auf den Dividendenschein des zuletzt abgelaufenen Geschäfts-⸗ jabres über.
Nach Befriedigung der Prioritäts-Stammaktien Litt. B. wegen vorgedachter jährlicher Dividenden ansprüche soll der auf die bisherigen Stamm- aktionäre entfallende Reingewinn zunaͤchst zur Ver⸗
tbeilung einer einmaligen Superdividende zum Be— trage von 200 ½ für jede PrioritätsStammaktie Litt. B. verwendet werden. Sofern nicht sämmt⸗ liche Prioritãts⸗Stammaktien Litt. B. bejüglich dieser einmaligen Superdividende aus dem Reingewinne eines Geschäftsjabres befriedigt werden können, sollen diejenigen Prioritäts / Stammaktien Litt. B., auf welche die Auszahlung erfolgen soll, durch no arielle Ausloosung bestimmt werden. Diejenigen, auf welche die Auszahlung erfolgt ist, werden mit entsprechendem Stempel versehen. .
Noch Deckung der Vorzugsdividenden⸗Ansprüche der Prioritäts. Stammaktien Litt. B. wird der dann von diesem Reingewinn noch vorhandene Ueberschuß auf Stammaktien und Prioritäts⸗ Stammaktien . B. nach Verhältniß des Nominalbetrages ver⸗ theilt.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten von dem nach Deckung aller Schulden verbleibenden Ueberschusse des Vermögens die Prioritäts- Stamm⸗ aktien den Nominalbetrag ihrer Attien unter Hinzu—⸗ rechnung etwaiger Rückstände an prioritätischer Didi⸗ dende auebejahlt, algdann die Prioritäts. Stamm aktien Litt. B. den Nominalbetrag ihrer Aktien, da⸗ nach die Stammaktien ibren Nominalbetrag; als= dann verbleibender Ueberschuß wird unter sämmtliche drei Aktienarten nach Verhältniß der Nominalbeträge vertheilt.
Die gemeinschaftliche Generalversammlung der Aktionäre und die Sonderversammlungen der In baber der Prioritäts⸗Stammaktien, der Prioritaäͤtg= Stammaktien Litt. B. und der Stammaktien vom 10. Mai 1899 haben einstimmig beschlossen:
Behufs Beseitigung sämmtlicher Vorzugsrechte der Prioritäts⸗ Stammaktien und Prioritäts⸗ Stamm- altien Litt. B. und demzufolge Unifizierung sämmt⸗ licher Aktien der Gesellschaft:
J. Die Besitzer jetziger Prioritäts⸗ Stammaktien im Nominalbetrage von 300 000 S6 verzichten auf ihre sämmtlichen statutenmäßig ihnen zustehenden Vorzugsrechte am Reingewinn für die Vergangenheit und für das laufende Geschäftsjahr; sie erhalten da— für als Entschädigung:
ö eine Summe von 54 oo — 324 M auf jede Aktie von 600 6. Dieselben verzichten ferner auf die bevorzugten Ansprüche am Reingewinn für die Zukunft und auf bevorzugte Befriedigung im Falle der Liquidativn, sie erbalten dafür als Entschädigung:
2) eine Summe von 20 oo — 120 M auf jede Aktie von 600 4
Der Betrag sub 1 von 54 oo soll bezahlt wer⸗ den in Baar, und zwar spätestens im zweiten Monate, nachdem die heutigen Beschlüsse Rechtskraft erlangt haben, aus den zu erwirkenden Zuzahlungen auf die Stammaktien, soweit dieselben reichen, der Fehl⸗ betrag in Anweisung auf den zunächst vertheilunge⸗ fähigen Reingewinn und zwar an bevorzugter Stelle vor einer etwaigen Dividende.
Der Betrag sub 2 von 20 6eY dagegen soll be— glichen werden durch Auslieferung von Genußscheinen, . im Nachstehenden weiter die Rede sein wird.
II. Die Besitzer jetziger Prioritäts. Stammaktien Litt. B. im Nominalbetrage von 292 800 46 ver⸗ zichten ebenfalls für die Vergangenheit und Zukunft auf ibre sämmtlichen prioritätischen Ansprüche am Reingewinn, sowie auf bevorzugte Befriedigung für den Fall der Liquidation und auf alle Ansprüche wegen der früher geleisteten Zuzahlung von 331 bezw. 35 oo der Aktie.
Dieselben erhalten als Gegenleistung für diesen Verzicht eine Summe von 20 6/0 — 120 M auf jede Aktie von 600 S, und jwar ebenfalls in Genuß⸗ scheinen. Für diese Genußscheine, welche in Gemäß⸗ heit der vorstebenden Bestimmungen den Besitzern der Prioritäts Stammaktien und der Prioritäts« Stammaktien Litt. B. als Entschädigung für ihre Verzichtleistung auf Vorzugsrechte überwiesen werden, sollen folgende Bestimmungen gelten:
Es werden im Ganzen 988 Stück auf den Inhaber lautende, vom 1. Juli 1899 ab mit jährlich 40,0 in halbjährlichen Terminen verzinsliche Genußscheine aus⸗
egeben, jeder lautend über 120 M Auf jede Feiler zt Gem r ih und jede Prioritäts⸗Stamm⸗ aktie Litt. B. entfällt ein Genußschein. Die Ge⸗ nußscheine, welche die Nummern 1—– 988 tragen sollen, ein bevorjugtes Recht auf den vertheilungzmäßigen Reingewinn haben dergestalt, daß auf dieselben bis zu deren Tilgung alljährlich 12 000 S, zuerst am 2. Januar 1901, behufs deren Amortisation zur Aus⸗ jahlung gelangen. Wenn der vertbeilungsfähige Reingewinn des einen oder anderen Jahres nicht jureicht zur Tilgung des jährlichen Betrages von 12000 e, so soll der etwaige Fehlbetrag dem nächstjährigen Betrage von 12000 ½ zuwachsen, welcher behufs Tilgung der Genußscheine von dem vertheilungsfähigen Reingewinn an bevorzugter Stelle verwendet werden soll. Diejenigen Genußscheine, welche alljährlich aus dem Reingewinn an bevor⸗ zugter Stelle zu tilgen sind, sollen durch das Loos in geeigneter Weise bestimmt werden.
ie 417 aus dem Erhöhungsbeschlusse vom 10. Mai 1899 herrührenden Attlen à 1200 0 sollen den alten Aktien völlig gleichberechtigt sein und an dem Reingewinn vom 1. Juli 1899 ab theilnehmen.
Nur bezüglich des Stimmrechtes sollen dieselben derart bevorzugt sein, daß jede neue Aktie über 1200 M zwei Stimmen verleibt. ; :
Der Vorstand (Direktion) besteht aus einem Mit
liede oder mehreren Mitgliedern; dem Aufsichtsrathe
er es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die n. der Vorstandsmitalieder zu entscheiden. Die Wahl erfolgt durch den Auf— sichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungs⸗ falle von Personen vertreten, welche der Aufsichte⸗ rath dazu bestimmt.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigenbändige Unterschrift des Direktors oder dessen Stellvertreters, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorftandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Stellvertreters tragen.
Bie Zusammenberufung der Generalversammlung der Aftionäre geschieht seiteng des Aufsichtsrath? durch mindestens einmalige Insertion im Hannober⸗ schen Courier, Reichs. Anjeiger, Hannoverschen Tage blatte, und zwar mindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem
sie von der Direktlen oder dem Aufsichts rathe ausgehen, der Jusatz Die Direktion beiw. Der Aussichts rath⸗ nebst Unkerschrift eines Direktors oder eines Stell. pertreters beim. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht durch einmalige er a in
1) dem Hannoverschen Courier,
2 dem Deutschen Reichs Anzeiger,
3j dem Hannoverschen Tageblatte.
Die Grunder der Gesellschaft sind:
1) Firma H. Altxander in Hannover, vertreten durch den vertretungsberechtigten Mitinhaber, Banquier Julius Alexander.
Banquier Hermann Steinbeim, Banquier Moritz Magnus,
Banguier Fritz Schumacher, Kaufmann August Deike,
Kaufmann Georg Mercklin, Kommerzrath Eduard Eichwede, Maschinendirektor Heinrich Kirchweger,
9) Justizrath Leopold Abel, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Der Vorstand besteht aus:
1) Kaufmann Wilbelm Ellmenreich in Hannover,
2) Ingenieur Carl Wundsch in Wülfel.
Dem Ingenieur Guthorn Ensrud und dem Kauf⸗ mann Arthur Herrmann, beide in Hannover, ist für die vorbezeichnete Aktiengesellschaft Kollektivprokura derart ertheilt, daß sie entweder beide gemeinsam oder je einer mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen und vertreten, und dies unter Nr. 2504 des Prokuren—⸗ registers vermerkt.
Breolau, den 306. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
NRreslau. Bekanntmachung. 53612
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2477, betreffend die Altiengesellschaft Zuckerfabrik Schott witz mit dem Sitze zu Schotiwitz, heut eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1899, vom welchem sich Ausfertigung Blatt 15 bis 24 des Beilagebandes Nr. 72 zu 2477 Gesellschaftsregisters befindet, ist das Gesellschafts—⸗ statut durch Einfügung eines § 142 geändert worden.
Breslau, den 51. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
; 53610
In unser Gesellschaftsregister t bei Nr. 3268, betreffend die Kommanditgesellschaft Schneege Ce, Kommanditgesellschaft für den Bau und De,. von Kleinbahnen hierselbst, heut ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des versönlich haftenden Gesellschafters, Kaufmanns Georg Schneege, aufgelöst.
Breslau, den 31. Oktober 18939.
Königliches Amtsgericht.
KEreslan. ,
Breslau. 53611
Die Gesellschafter der hier am 15. August 1899 begründeten und unter Nr. 3375 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Großmann C Herrmann sind
I) Georg Herrmann,
27) Carl Großmann,
Subdirektoren in Breslau. Breslau, am 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. 53613 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8354 eingetragene Firma Arthur Wagner ju Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Camburg. 63614 In das Handelsregister ist heute zur Firma G. Luft in Camburg, Nr. 28, auf Anmeldung vom Gestrigen eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Gotthard Moritz Luft bier Prokura ertheilt ist. Camburg, den 1. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. J Krause.
Dülken. 53615]
In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 86 eingetragen worden, daß der Ebefrau August Dom⸗ mers, Maria Magdalena, geb. Schloßmacher, zu Dülken für die daselbst bestehende und unter Nr. 208 des Firmenregisters eingetragene Firma „August Dommers“ Prokura ertbeilt ist.
Dülken, den 2. November 18939.
Königliches Amtegericht.
PDũülken. er
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 118, woselbst die Firma: „Brachter dn, . fabrik Schmitz C Cie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Brgcht eingetragen stebt, folgende Aenderung des ursprüng˖ lichen Gesellschaftsvertrages vermerkt worden: Die Dauer der Gesellschaft erstreckt sich bis zum 1. Januar 1907. Erfolgt spätestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit von keiner Seite eine Kündigung, so gilt der Vertrag für weitere acht Jahre. Die Vertretungsvollmacht des bisherigen Geschäftaführers Jacob Schmitz ju Kaldenkirchen ist erloschen. Zu Geschäfteführern sind die Kaufleute August Schmitz ju Bracht, Peter Johann Busch zu Grefrath und Wilhelm Peter Busch ebendaselbst, ernannt, welche jeder für sich allein und ohne Mitwirkung der an— deren die Gesellschaft zu vertreten befugt sind.
Dülken, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
PDũsseldort. 53618 Unter Nr. 2190 des Gesellschaftsregisters wurde rute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Tirma Lorelei Verlag Singh Æ Eo. mit dem Siße in Düsseldorf. Bie Gesellschafter sind die Schriftsteller Hugo Jüngst und Peter Kem . zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 99 begonnen. Düsseldorf, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldoxt. odo] Bei der unter Nr. 779 des Gesellschaftsregisters Ängetragenen Handelggefellschaft in Firma. Carl äger mit dem Sitze der ne n e, in armen und Zweigniederlassung in Stockum,
Bürgermeisteret Kaiserswertb, wurde beute nach getragen: Am 1. Januar 1889 ist Dr. Emil Jäger zu Barmen als vertretungsberechtigter Theilbaber in die Handelsgesellschaft eingetreten. Der Fabrlkant Otto Jäger ist durch seinen am 23. August 1892 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Dr. Emil Jäger jum Barmen ist am 1. Oktober 1899 aus der Handelegesellschaft ausgeschieden und am selbigen Tage der Fabrikant Dr. Richard Waldemar Carl zu Düsseldorf⸗Derendorf als ver⸗ tretungsberechtigter Handelsgesellschafter eingetreten. Düssendorf, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldoxf. 53617 Bei der unter Nr. 2015 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Wilhelm ˖ Heinrichswerk vormals Wilh. Heinr. Grillo A.» G.“ hier wurde beute vermerkt: Die Zeichnung der neu auszugebenden 250 Aktien zum Nominal⸗ wertbe von je 1009 4M und zum Kurse von 1000lͤ0 ist erfolgt. Der Betrag ür 20 Stück dieser neuen Aktien in Höhe von 20 690 4 ist volleingezablt und auf jede der übrigen 230 Aktien sind 25 0 des Nominalbetrages mit 57 500 6 eingezahlt. Düsseldorf, den 2. Nopenber 189. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldorxt. 53619 Unter Nr. 4033 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. Bachmann mit dem Sitze in Düfsseldorf und als Inhaber Carl Bach— mann, Kaufmann hierselbst.
Unter Nr. 1462 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von vorgenannter Firma der Ehefrau des Kaufmanns Carl Bachmann, Wilhelmine genannt Minchen — geborene Wiedenfeld, ohne besonderen Stand, bier ertbeilte Prokura.
Düsseldorf, den 3. Nobember 1899. Königliches Amtsgericht.
Ettenheim. Bekanntmachung. 53795
Nr. 11 005. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O.-8. 231. Emil Berblinger in Grafen. hausen. Inbaber ist der Zigarrenfabrikant Emil Berblinger in Grafenhausen. Derselbe ist ver—⸗ beirathet mit Emma Sterzenbach von Grafenhausen. Ein Ehevertrag wurde nicht errichtet.
Ettenheim, 3. November 1899.
Gr. Amtsgericht. Haager.
Flensburg. Bekanntmachung. 53299
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 100, woselbst die unter der Firma „Flensburger Schiffsbau, Gesellschaft zu Flensoburg“ be⸗ stehende Attiengesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. September 1899 ist ein am 1. Januar 1900 in Kraft tretendes revidiertes Statut angenommen worden, durch welches verschiedene Bestimmungen des älteren Gesellschaftsvertrages abgeändert worden sind und worin u. a. . bestimmt ist:
Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Neubau und der Reparatur von Schiffen und Fahrzeugen aller Art, erstreckt ic aber zugleich auf andere, damit verwandte Industriezweige, als Maschinenbau, Kesselschmiede und dergleichen sowie auf den Schiff⸗ fahrttzbetrieb.
Der Vorstand beruft in der Regel die in Flens⸗ burg abzuhaltenden Generalversammlungen und zwar durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche 19 Tage vor dem Ver—⸗ sammlungstage erscheinen muß.
Der Vorstand besteht aus 5 von der ordentlichen Generalversammlung aus der Mitte der in Flens⸗ burg wobnbaften Aktionäre erwäblten Personen.
Zu Willenserklärungen insbesondere jur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft ist die Mitwir— kung zweier Mitglieder des Vorstandes erforderlich und ausreichend.
Flensburg, den 2. November 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
—
Frank furt, Main. 53003 16 627. Compagnie Internationale des
Wagons-Lits et des Grands Express
Europ6ens (Zweigniederlassung).
In Frankfurt a. M. ist eine Zweigniederlassung der in der Hauptniederlassung zu Brüssel ursprüng= lich unter der Firma Compagnie internationale des Wagons-lits und seit . vom 18. Sep⸗ tember 1888 unter der oben angegebenen Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft errichtet.
Die Konstituierung der Aktiengesellschaft ist im Annexe au Monitsur Belge vom 19. Dezember 1876 veröffentlicht worden, der Gesellschaft ist von dem Herrn Minister für Handel und Gewerbe am 30. Mai 1894 die Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe in Preußen ertheilt. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 4. Dezember 1876 mit Nachtragsperträgen vom 31. März 1880, 8. Januar 1883, 8. August 1884, 12. September 1885 und 18. September 1888. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb mit Schlaswagen, Salonwagen, Restauretiongwagen auf den Eisenbahnen und die allgemeine Entwickelung des Unternehmens, der Kauf und der Bau des rollenden Materials und was damit in Verbindung stebt, die Verwerthung aller in dieser Beziehung gemachten Erfindungen und Verbesserungen, die Er⸗ böhung des Komforts für die Reisenden und die Erleichterung der Besorgung ibres Gepäcks. Die Dauer der He ssch ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Grundkapital betrug ursprünglich 4 Millionen Franks und ist bis auf 35 Millionen Franks erhöht worden. Dasselbe ist eingetheilt in 76 000 Aktien ho0 Fr., von welchen 67 462 auf Namen und 2538 auf den Inhaber lauten.
Die Gründer der Gesellschaft waren: Die Manns Railway Sleeping Carriage Company limited, Ingenieur Georges Nagelmackers in Brüssel, Firma Nagelmackers et fils in ditt g Banquier Frank. Henri Epans in London, Generaldirektor Louis , Saint Paul de Singay in Angleur, Gaston Saint Paul de Singay in Angleur, Baron William del Marmol in Ensipal, 23 Pelzer in Brüssel, Alfred Orban daselbst, Joseyh Joorts in Jxelles, Emil Joorlz in Brügge, Bänquier Charleg Delloye Matthieu in her Cre uf Orban · Dumont in Stavelot und Charles Chaudboir in Lüttich Die
Manns Railway Sleeping Carriage Company
brachte ihr gesammtes Vermögen in die Aktien⸗ gesellschaft ein und erbielt dafür von den ursprüng— lich 8000 Aktien à 500 Frs. 5993 Stück. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung ersolgt durch den conseil d' Administration (Vorstand) oder durch den conseil de la surveillanes (Aufsichtsrath). Die Bekanntmachungen geschehen im Moniteur Belge, in einer Brüsseler und einer Londoner eitung. Den ersten Aufsichtzrath bildeten Banguier Fbarles Delleye⸗ Matthieu in Huy, Baron William del Marmol in Ensival und Loon Nagelmackers in Lüttich. Der Vorflsand bestebt aus 7 bis 18 Mit- gliedern und wird von der Generalversammlung ge— wäblt. Derselbe ernennt einen Generaldirektor, dieser ist das ausführende Organ und zeichnet für die Gesellschaft Der jetzige Vorftand bestebt aus: Neef ⸗Orban in Lüttich, Präsident. Vicomte de Segur⸗Lamoignon in Paris, Vize⸗Präsident, Charles Berthier in . Baron von Caustein in Berlin, Ritter von Klaudy in Wien, Baron William del Marmol in Verviers, Comte de Montebello in aris, Sir Franeis Evans in London, Baron duard Oppenheim in Köln und Rava in Mailand. Generaldirektor der Gesellschaft ist Georges Nagel⸗ mackers in Brüssel, Vertreter der , ., lassungen in Berlin und Frankfurt a. M. ist Direk⸗ tor L. Siepermann in Berlin, Handlungsbevoll—⸗ mächtigter in Frankfurt a. M. ist Robert Pfister. Frankfurt a. M., den 30 Oktober 18939. Königliches Amtsgericht. IV. 2.
Frank ruart, Main. 563004 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16620. Der Anker, Gesellschaft für Lebens
u. Rentenversicherungen (Zweigniederlafsung).
Excellenz Josef Graf Hoyss ist infolge Ablebens
aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden, Excellenz
Anton Freiberr von Ludwigstorff, Wirklicher Ge—⸗
heimer Rath in Wien ist zum vrovisorischen Mit—
glied des Verwaltungsraths bestellt. — In der Ge⸗ neralversammlung vom 14. April 1899 sind eine
Reihe von Statutenänderungen beschlossen worden,
die mit Erlaß des K. K. Ministeriums des Innern
vom 8. August 1899 genehmigt worden sind. Die
Gesellschafts firma lautet nunmehr: „Der Anker,
Gesellschaft für Lebens, und Rentenverfiche⸗
rungen“, Az Anker, Hlet- s jaradék biztositò-
tärsasâg“, „LAnere, compagnie d'assurances sur la vie et de rentes.
Gegenstand des Unternehmens sind die Uebernahme von Veisicherungen von Kapitalien und Leibrenten, die Bildung wechselseitiger auf das Ueberleben berech⸗ neter Assoclationen, die Uebernahme von Versiche⸗ rungen für Entschädigungen für körperliche Unfälle, im einielnen die in 5 5 der neuen Statuten bezeich⸗ neten Geschäftsjweige. Der Vorstand bestebt aus einem Verwaltungsrath von mindestens sieben, höchstens acht Mitgliedern und dem Generaldirektor. Die e. der Gesellschaft wird entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied desselben und dem Direktor, oder von einem der big⸗ her genannten und einem Prokuristen, vom Direktor und Prokuristen mit dem Beisatz „per procura“ 66 Der bisherige Direktor Dr. Karl Koziol st zum Generaldirektor, Theodor Singer jum Direktor ernannt, Dr. Edmund Ritter von Herzfeld, Hof- und Gerichtsadeokat in Wien jum Prokuristen mit dem Titel „ Direktorstellvertreter“ bestellt.
16621. Justus Nagel. Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Justus Nagel ein Handelsgeschäft als Einielkaufmann dahier er— richtet. Derselbe hat seiner Ehefrau Juliane Nagel, geborene Eiser, Prokura ertheilt.
16622. Otto Malms. Unter dieser Firma bat der dahier wohnhafte Kaufmann Otto Malms ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann er— richtet
16623. Küchlers Möbelmagazin. Kaufmann Hugo Stein ist als Gesellschafter ausgetreten, die Handelsgesellschaft bat sich damit aufgelöst. Der seitherige ander? Gesellichafter Kaufmann Albert Schmitt zu Offenbach 2. M. fübrt das Handels. geschäft unter underänderter Firma als Einzelkauf, mann dahier foꝛt.
16624. August Ernst. Der Inhaber des Handelsgeschäfts Kat serrer Ehefrau Barbara Ernst, geborene Soring, gad dem Kaufmann Wilbelm Vogel dabier Emelrtekara ertbeilt.
16625. A. Müller Sohn. Der Inhaber des Handelsgeschäfts dat seiner Cbefrau Loeuise Müller, geborene Götz, dabier Prokura ertbeilt.
16 626. Attiengesellschaft Frankfurter gemein⸗ nützige Baugesellschaft. Die Seneralversammlung der Aktionäre vom 26. Mär; 1899 hat beschlossen, die 5§ 2 bis 24 des Statuts aufjubeben und neue Beftimmungen in Ss§ 2 bis 16 an die Stelle zu setzen. Das Grundtapital der Gesellschaft beträgt derzeit * S78 vod, eingetbeilt in 2068 auf Namen lautende Aktien zu je A 425. .
Der Vorstand bestebt aus fünf Mitgliedern, die von der Generalversammlung gewäblt werden.
Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden und einen Stellvertreter desselben.
Zu Willengerklärungen, insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschaft bedarf eg der Mitwirkung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines zweiten Mitgliedes des Vorstaads. Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt von dem Vorstand durch Ausschreiben in dem Gesell⸗ schaftsblatte, mindestens 2 Wochen vor dem Ver— sammlungetage unter Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung. Die Bekanntmachungen geschehen unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die seitherigen Mitglieder des Vorstandes sind jurückgetreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind neu bestellt: Bürgermeister Dr. Varrentrapp, Maurer- meister und Bauunternehmer Franz Brofft, Privatier Georg von Heyder, Rechtsanwalt Justizrath Dr. Henry Oswalt und Privatier Wilhelm Simons, sämmtlich dahier wohnhast.
Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. IV. 2.
Friedriehstadt. Bekanntmachung. eren, In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.] die Firma: Dampfziegelei Grevenhorst Axelsen C Ce zu Grevenhorst pr. Erfde eingetragen worden. Rechtsvperhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Martin Christian Axelsen in
Hamburg, Wandsbecker Chaussee Nr. 311,
2) Kaufmann Heinrich Joseph Hubert Velten in Ham urg, Blumenstr. 45. 366 Gesellschaft hat begonnen am 1. November
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
schafter berechtigt.
Friedrichstadt, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 63302
In dem biesigen Handelsregister ist bei der Firma Franz Emil Berta ju Fulda — Nr. 119 — fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:
Mitinbaber Kommerzienrath Franz Emil Berta ist verstorben, und ist an Stelle desselben die Wittwe Babette, geb. Kircher, dahier als Mitinhaberin ein— getragen. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1899 am 25. Oktoder 1899. .
Fulda, am 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Grxeircenhag en. Bekanntmachung. 53305
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 303 eingetragenen Firma „Flora⸗Drogerie — Greifenhagen, Dr. A. Uecker“ auf Antrag des Inhabers eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Greifenhagen, 31. Oktober 1899.
Rönigliches Amtsgericht.
Gx. Salze. 53306 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 279 eingetragene Firma „A. Heinemann Nachf.“ zu Gr. Salze heute gelõscht worden. Gr. Salze, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 536301
I) In unserm Firmenregister ist heute zunter Nr. 2552 die Firma: F. Noah mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inbaberin die Wittwe Caro⸗ line Noah, geborne Bandermann, daselbst einge⸗ tragen.
2) Ferner ist die dem Kaufmann Richard Noah zu Halle a. S. für die Firma: F. Noah ertheilte Prokura unter Nr. 683 des Prokurenregisters ein getragen.
Halle a. S., den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 19.
Halle, Saale. 536321 1) Bei der unter Nr. 984 des Gesellschafts. registers eingetragenen Kommanditgesellschaft gin
Firma: Richard Perlinsky C Co. J zu Halle a. S. ist heute Folgendes eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Austritt des einzigen Kommanditisten aufgelöst worden. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Perlinsky in Halle a. S. übergegangen. 8 2 Sodann ist unter Nr. 2553 des Firmenregisters die Firma: Richard Perlinsky K Co. mit dem Sitz zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Richard Perlinsky daselbst eingetragen. Halle a. S., den 36. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. 53631
Die Attiengesellschaft: Fabrik landwirthschaft⸗ licher Maschinen: F. Zimmermann C Co. Actien Gesellschaft in Halle a. S. bat dem In⸗ genieur Hermann Scadock daselbst Kollektivprokura dabin ertheilt, daß er mit einem Mitgliede des Vor⸗ stands der Gesellschaft oder mit einem zweiten! Pro⸗ kuristen zur Zeichnung und Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. Diese Prokura ist unter Nr. 685 des Prokurenregisters heute eingetragen.
Halle a. S., den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 19.
Halle, Saale. ? 53633
Unter Nr. 1919 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft:
Ammendorfer Papierfabrik zu Radewell ist beute Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1899 sind die Bestimmungen des bisher in Kraft gewesenen Gesellschaftsvertrages durch neue ersetzt worden, welche am 1. Januar 1900 in Kraft treten und sich Blatt 85 der Akten befinden. Danach werden die bisherigen bekannt gegebenen Vorschriften in folgenden Punkten abgeändert:
Schriftliche Erklärungen müssen, wenn sie die Gesellschaft verpflichten sollen, die Firma der letzteren tragen und mit dem Namen des zur Zeichnung Be⸗ rechtigten unterschrieben werden. Zur Vertretung der e nschit und zur Zeichnung der Firma sind berechtigt: .
a. jeder einzelne Direktor ohne Rücksicht darauf, ob der Vorstand aus einer oder aus mehreren Per- sonen besteht;
b. ein Stellvertreter des Direktors, falls der Vor—⸗ stand nur aus einem Direktor besteht;
c. je zwei Stellvertreter gemeinschaftlich, falls der Vorstand aut mehreren Direktoren besteht;
d. in allen Fällen je 2 Prokuristen oder je 2 Be⸗ vollmächtigte gemeinschaftlich.
Die Einladungen zur Generalversammlung müssen spätestenz am neunzehnten Tage vor dem Tage der Generalversammlung ausgegeben sein.
Halle a. S., den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
KHHalle, Sanle. 533071
J. Unter Nr. 1078 des Gesellschaftsregisters be⸗ treffend die Halle'sche Union Actiengesellschaft Maschinenfabrik, Gisengießerei und Kessel schmiede vorm. Vaaß . Littmann, Sv. W. Seiffert und Wolff C Meinel ju Halle a. S. ist heute Folgendes eingetragen:
Die Ditekioren Carl Bartens in Stralsund und Franz Schlott in Barth sind aus dem Vorstande auggeschieden. Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstandes sind gewahlt der Ingenieur Paul Müller, der Kaufmann Rudolf Schneider und der Ingenieur Leo Feger, saͤmmtlich in Hille a. S.
II. Hie ju J genannte Aktiengesellschaft hat
a. dem Kaufmann August Flöthe,
b. dem Ingenieur Karl Brügger,
C. dem Ingenieur Richard Schmidt,
d. dem Kaufmann Wilhelm Rudert,
sämmtlich in Halle a. S.,
erer eee, e, mn ele, n,, , , .
e