1899 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w n n unn /

ö

k . 4

Halle Maschinfb. 35 n

Dort. Un. i. fr. V. Dresd. Bau⸗Ges. 3 do. Mühlen Seck 10 Düss. Chamotte. do. Eisb. ( Wag.) do. Eisenhütte . do. Kammgarn 9 do. Maschinenb. 129 Duxer Kohlenw. 19 9 Dynamite Trust 12 12 de. ult. Nov. Eckert Masch. Ib. 4

estorff Salzfb. 63 Eilenb. Kattun . 2 Eintracht Brgw. 10 11 Elberf. Farbenw. 18 18 Elb. Leinen⸗ Ind. O0 Elektra, Dresden 4 Elektr. Kummer 10 11 El. Licht u. Kraft 5 do. Liegnitz. (0 Glekt. Unt. Zurich 8 6

5

Em. u. Sr. Ullr. 73 79

do. Silesigs= 10 Engl. Wllf. Et. P. 0

Eppendorf Ind. i. Lig.

Erdmansd. Spin 2 4 Eschweiler Brgwlö5 15 do. Eisenwerk. 6 14 Faber Joh. Bleist 16 16 Nürnberg ö Fagon Manstaedt 15 ahrzg. Eisenach 8 15 alkenst. Gard. 5 6 ein⸗Jute Akt. 7 7 eldmũhle .. . 10 löther Masch. 85 9 ockend. Papier. 4 ranff. Chaussee 0 do. Elektr. 7 Fraustãadt. Zucker 0 ö Masch. k. 18

2

1—1

ried Wilh. Pr. A 11 rister Cx R. neue 0 Gaggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch gw. 89 do. i. fr. Verk.

do. Gußstabl 12 Gg. Mar. Vütte 3 do. kleine 3 do. neue do. Stamm⸗Pr. 5 do. kleine 5 Germ. Vorz. Akt. 4 Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 8 Giesel Prtl.⸗ Im. 10 Gladbach. ESpinn. 8 do. abgest. 8 do. Wollen⸗Ind. 3 GSladenbeck Bild. O0 Glauzig. Zuckerf. 6 Glückauf Vorz. . 5 6 Göppinger Web. 3 1 Hörl. Effenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 15 Greppiner Werke 6 61 Grevenbr. Masch. 121 10 Gritzner Masch. 18 13 Gr. Licht. Baud. 0

11211

8 8 4 é ö 6 ö 6 ö ö w ö 6 2 6 6 6 6 4 6 6 C w D . = . . . . m t= = . n= = . m . . .

1

C O

. O c,

O be,

O

do. abg. 4 0 do. Terr. G. Guttsm. Masch. 8

agener Gußst. 64

22

C C

2.

18

ambg. Eleft. W. 8 Hd. Bellealliance dann. Van St h 33 do. Immobil. 61 de. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen 0 arb. W. Gum. 24 Harkort Brückb.t. 7 do. St. ⸗Pr. do. Brgw. do. 6 Harp. Brgb.⸗Ges. 9 do. i. fr. Verk. rtin. Maschfbr rtung Gußst. rz. W. St. P. do. St. A. A. Ip. do. do. B. kv. sper, Eisen . ein. Lehm. abg. 1 Heinrichshall

2 El. Ges. l emmoorPrtl 3. do. neue ugstenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11 ss. Rh. Brgw. 0 ibern. Bgw. Gess 12 1 do. i. fr. Verk.

neue

do. ue . 3 Mhl. 154

13 ; D D **

ee. 18

2 ö

ilpert, Masch. 8 8 irschberg. Leder 10 do. Masch. J ochd. Vorz. A. v. 14 3 Farbwert. 2 örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St. Pr. do. . oesch, Eis. u. St. 1 öxter Gode h. Doff mann Stärk. Vofmann Wagg. Dowaldt Werke Vüttenh. Spinn. Puldschinsky .. Dumboldt Masch Ilse, Bergbau . Inowrazl. Sal! Int. Baug. St P; Je ierich. Asphalu Rahla Porzellan 2: Kaiser⸗ Allee.. i Kaliwk. Aschersl Kannengießer ; Kapler Maschin. 7 38

Rattowiß. Brgw. 12 12

Reula Gisenhütte 9

664 1. 114

124, 10324424, 1923. 90â24 bz

1

—ů414

* 4 a1.

4 4 4

4

4 4 1

16 16 . 4

? 5 B 9 1 ——

6

.

1

* 4 ö . 4

2

Q Q Q 0 2

1 12 79

C —— * —— Q —— —— W JI / / ä 2 —— 2 2 2

Q Q G

—— 4

6 2 ——⸗— W

O = C

4 6 OG W 1 2 *

2

1 J

I

1

CI b—

w

1

= —— 20 ——— - 2 —— * 0 2 —2—

J c - - - - - 32

.

17 1000

. 1.1 100 300

1000

2uloo00

1000 1000 1000 1000 000 50] LPM] / 300 1000 1000 300

1000

2

1000

Alb / pg

220, 75 G 145, 106 299, 00ebz B 190,003 G 47, 106

199, 006 145,306 156, 60 bz G

det a6. 10bz

105. 003 B 141 50 76,25 bz G 173 00bzG 313,25 G 54,75 B

151 606 ls o bz G

I3d oo

121,25 G 156.00 bz G 44 00—et. bz B 80 00 bz G 213,50 bz G

222,50 G

250,00 bz G 145,090 bz G 125 75 111,006 172 006 130 00 bz G 92 00bz G 24 506 112, 75 bz G 397,006 1983 006 36 006 109,20 bz G 28850

196 60 bz G

196, 70,402, 75 bz

1000 1000 1 ö. 20 1000 1500 2099 8 500 1000 1000 1000 600

600

207, 75 bz G 143,506 43 506 137, 75 bz G 144 606 14, 80G 125,00 b3 B 156 50b3 G

186,506

M00 Ss so

1000 600

1600 677

1000 h00 600 300

1000 1000

500 an 200 400 16 1 1 5800 800

1 1G

1000

500

1000 500 1000

16006

1760, 25 G

190 50b3G

6 3,2 G

37,50 G 2g mos

tzoã zj z

400 1400 200 300 600

à200 .

600 10690 300 300 300 1000 1000

300

10090

500 1000 1000

1000 300

4 .

500

.

1000 1000 1000 1000 1200 1000 600 300 1200 1000 1000 1000 1000 1000 300 1000 ⸗. 300 1000 00 / læ00 1000 100 369 1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000 1000

.

152. B 127 0063 G 09,20 bz G

Qa 20a, v0 bz

162 75bz

14756

—— 211,785 bz 211, 75 bz 368, 00 bz G 240, dο bz G

133,25 G lo9, 9o bz G

220, 00 bz G

2160, 006 02, 10G 166,75 bz

2l6 bo bz G on lr is 2a, d bz os, Iobz G

181,006

151 506 18,50 bz G 215, 00 bz G 403, 0B 13, 75 G 21,406 15,560 B 981,50 G 2283 10ebz G 20.25 bzG 40,506 180, 00 bz B 271,00 bz 142,50 bz G 94, 715 G 166,10 bz G 117,00 bz G 146, 00 bz B 3, 260 bz G 93.0006 1656, 7b bz G 325,006

152 60bzG 18, 00 bz G 26, 25 69) 21 8,79 bz

166, 75 bz G

Keyling u. Thom. 6 Kirchner & Ko. . 11 Klauser, Spinn. 6 Köhlinnn. Stärke Köln. Bergwert. do. Clekttr. Anl. Köln ⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Waljmühle Königsborn Bgw Königs zelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch. ,, . Kurf. · Terr.· Gef. Lahmeyer & Co. Langensalza ... ö . do. ky Laurahũtte . do. i. fr. Verk. dederf. Eyck Str Leipz. Gummiw. Leopoldgruhe .. Leopoldẽball ... do. do. St. Pr. deyk. Joseft. Pap. Ludw. Lõwe & Ko. Lothr. Ei en alte do. abg. doꝝyp. abg. do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburg. Wache l Mrkt. Masch. gbr Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas 6

M=

C2 O O 0

*

do. Baubant 11 3 27

27

do. Bergwerk 30 do. do. St. Pr. 30 do. Mũhlen. . 10 Marie, kons. Bw. 6 Marienh. Kotzn. 3 Maschin. Breuer 8

do. Karvel 14

Msch. u. Arm. Str ? * * * 1 Massener Bergb.

Mathildenburte

Sorxau l 280. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u Schw. Pr 2

Mir u. Genest Tl. Muller Speisef Näãhmasch. Koch 16 Nauh. sauref. Pr. 14 Neu. Berl Omnb. 3 Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. 0 Neurod. Kunst. A. 9 Neuß, Wag. i. Li. .

Nenker Gfenm

d 2 * a 1

ie de 9 * *

123 . **

= D

531888515411

7. 21826-24141 J 2 138 inb. Belocip. l

* C * .

T= SI d 11

8

8

2

.

d

do. Kokswerte ] Do. Pertl. Zem. Oldenb. Cisenh. k. Dypp. Portl. Zem.

Drenst. & Koppel 2

Osnabr. Kupfer Dttensen. Eisnw. ] Panzer er ge lonv. Paucksch, Masch. do. Vorz.⸗A. Peniger Maschin. Petersb. elkt. Gel.: Petrol. W. Vrz. A. . Bw. Lit. A1 do. B. Bezsch. Pluto Steinthlb. 2

do. St.- Pr. 20 20

Pongs, Spinner. 3 Vos. Sprit A. G. 10 ; , m 3 Rathenow. opt. J ß Nauchw. Walier Ravensb. Spinn. 4 Nedenh. A. u. B. 3 Neiß u. Martin Rhein. Nfs. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Ehamorte do. Metallw. do. Stahlwel. Rh. Westf. Ind. Nb. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. l Rolands hütte .. Nombach. Hütten 1 Rositz. Brut. W. li do. Zuckerfabr. Nothe Erde Gisen l Sächs. Glektrw. Nr. 1-600 .. bo. Nr 601-1400 Sächs. Guß Döhl do. Kmg. V⸗A do. Nähf. iv.

. 3

O

25? 3 Ce .

c=

O CO TC C 83

11131

8 ? J S = 6 ö

8

CO t M QO M

e

136911

* —— * * * * 2 ö 6 2 r r = —— * * * —— ** s

(

.

wor-

O O0 O⏑ COO

20

—— n 4 2 *.

——

* h ö.

23

r . .

. w ; 3 7 r ———— - * FR —— 2 ,

ö

22

* A,

ö

35 O 8 2

r *

7 1 . * —·— D * 98 —— - —⸗ 3 * * . *

.

** 11 8 =

—— 7

*

. a dn e ü 2 22

, m, m, g, , ,

2

. eme, d ü = 20

H , J

P w

*

14

3 28

W —ů ö r , , , , ,

1.

da,. 23nd

. ö y. * - —— 2 2200 2 6 2 8

1000 5.5 500 R 1000 600

lb zb 300

136, 80 bz 268, 75 bz G

1

383, 00bzG 103.006 S8, 50 bz G 114,25 bz G 279, * 0bz3 G 339 70 bz G 104303 67,00 bz B 142,25 bz G 164 003 193,006 119, 10bz G 226 506 190, z5 bz G 6530, 00 bz G 20026 170.103 G 5 6 108.25 B 140, 25 b; G 253, 90 bz 4453 6044 bz 119,25 bz 56 106 39726

92 003 G 24006

50, 75 G 398 5053 G

*

14.25 bz G 33. 560 bz G

8 72,25 bz G

10 25 bzG 170,50 bz G 1414606 I6 00 bz 123.786 107 106 152, 75 G 27, 00et. bB 84 806 103 25 bz G 150 50 bB 233 50bz G 108 504 163 50 bz B 172 50636

181.0290

151406 185 25 bz G

237 50 bz 107, 50bz B 178 0063 G 183,506 81, 75G 104,80 129,306 56 75 b; G 283 70836 182 753 G

J

123 003 G 984, 20 G 168 236 83. 00B 116.806 83 106 145,806 lob, 20 bz G 220,006 23. 70 bz G

15 0b G 224 203 G 287,506 130 0036 203, 50 e bz G 129,50 G 278. 00 bz 185 00 bz 168 09bz3 G

8M 74 75 bz

128, 606 125 506 285,006 ol, oM G 1185,75 bz B

SThür. Braunk. do. St. Pr. J. Schs. Wbst. Fbr. Sagan Spinner. ine 2.

sch.

XS I =

r —— 2 7

Sangerh. Ma ãffer C W Schalker Gruben Scherin 8. do. . ; ö Schles. Bgb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose .. do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Schön. Frid. Terr S . Allee Schriftgieß. Huck. Schuckert, Elektr. Schütt, Holzind. ulz⸗Knaudt Schwanitz C Co. Sec? Mühl V. A. Max Segall .. Sentker Wie Vr Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske l Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn SpinnRenn uKo Stadtberg. Sũtte Sta ßf. Chem. Fb. Stett. Bred Jem. do. Ch. Didier: do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stobw. Vrz. A. Stoewer, Nahm. Stolberger Zink 3 do. St. ⸗Pr. Strls. pl. St. Sturm Falziegel Sudenburger M. Südd Inm. (O00 Tarnowitz. Bręb. Terr. Berl. Hal do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Thale Eij. Et. P. do. Vor. At. Thiederball ... Thüringer Salin. do. Nadl u. St. Tillmann Wellbi. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Ehem. Fabr. do. Elkktr. Ges. U. d. Lind. Bauv. do. Vorj. A. A. o. do. B. Varz iner Paxierf. l Ventki. Masch.

23 Fr. G

** 35rte]

83

2

O 0 ο G

2

—— S C O

* ·— ——— X - 2— —*

83 2

ü 3

* D I =

26 * n RCC —— —— —— ——— .

Sd M d —— * , 4 —— 2 4 * 2

= 1 13 = ; C O MO O D n

* 1

I —— —— * * J

* = D . .

.

7

S em o 3

. Q

1 C OM

6. —— 7 ,,, PKP

n S c -

218 rw . . 6

1 n , 1—

Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinselfb. 10 1 do. Smyrna Teyp 74 Viktoria Fahrrad 19 Vitt.⸗Sxveich S. 0 0 Vogel Telegrarh 12 Vogtland Masch. 5 Vogt u. Woll . 10 Voigt u. Winde 6 Volbi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. Hö. Warstein. Grub. Waffrw. Gelsenk. Wenderot Westd. Jutesp. . Westeregeln Alk. do. neue do. Vor. Akt. Westfalia .. 2 Westf Drht⸗Ind. 19 do. Stahlwerke 1 Weyers berg.. . 16 Wicking Portl. 12 Wickrath Leder 15 15 Wiede Maschinen 0 0 Wilhelm j Wein O 0 do. Vorz⸗ At. O0 0 Wilhelms bütte 11 do. tonv. 12 Wifs. Bergw. Vz 13 Witt. Gußsthlw. 16 18 Wrede, Mãlj. G. Wurmrevier .. Zeitzer Maschin. 2 . ; 2.

7

O QM O . ö

i

1

106090 10090 1000 10600

i . . . . . . . ö ö 6 6 2 6 2 2 4 2 6 ö

D

383111

O

—— —— ———— 7 7 —— —: * 2 . , ; ,

= 2 0 0 —— Q —— —— 2 8— —— —— * 2

3355

ellst⸗· Eb. WVldb Zuckerf. Kruschw. 14 22 4

132 00 bz 132 00 bz B 29 0B .

87,006 291,506 85. 756

60 0063 211506 104 75 bz & löl, ob; G 347,75 bz G 347 75 bz G 89 006 43,90 bz 107 0063 267 75bz 108 006 134,506

146 006 228 25 bz G 150, 106 ol C obzG 156 006

St. B85. 006

125. 756 182 10b3G

96172, 75 *

240, 00 bz 6 35 b; G 179.006 l, 00 G 1153. 75 bz G l, 806 77,20 bz G 160 3963 G 212, 25 bz 426, 0063 G 151,60 B 53 10b3 G 242 0063 214, 190b3 G 57,50 G 126,306 16 5b; G 179, 00bz G 124 096 120,25 6 139, 506

133, 1036 141,090 bz G U 4,75 bz G 8 006

136 50 b; B

10.25 bz G 95,75 G S700 bz G

r. 174 606

134,00 * 172, 75 bz 165,30 bz G 4 83. 25 B 205, 00 B 115,006

145,50 bz G 132 506 260,00 bz G 212, 0063 G 149106 168 756 127 00636 715 256

18, 756 176 80 bz G

P85 00G

179,506 11006 3370 120. 256 124 7536 15 30 et. bB A5, iobz 203, 00G 104,20 6 2386 75 bz 169 75636 230, 90 b; 101, 00bzG 180, 25 G6 205,00 B

1

*. 72 253

6 133.00 et. bG

177,00 b36

r 255, 00 b &

103, 25et. b G 25,10 bz G 271 75661 103,90 bz

260 506 222,506

Cbligattonen indbunrielier Gesellschaften.

X. G. f. Mt. J. 1 GM 1.4.10 1000 Alg. Elektr. ⸗Ges. 4 1.4 10 1000-5090 Anhalt. Kohlenw. 4 1.1.7 10090

100 οο s

36, 5G

Anil. Fabr. (105) 4 1.4. 10 500 u. 20

Berl Jich F. 103) 1 Berl Elettr Werk 1 1. do. Hot. G. Kaiserh. 44 1. do. do. 18804 1. Bochum. Brgwk. Boch. Gußft. Ios) 4 4 1 *

io jooou. Ss

Bresl. Wagb( los) Brieg St. Sr 103 Buder. isw. (103)

Bresl. Del b. 103) 4

Centr. Hot. IL (I 10) 4

17 Ibu. Sπυσ˖·ᷣC·

Cntr. Sot Il. 110) lot. Wasserw. em. Weiler 02 Const. d. Gr. O8) Cont. G. Nũrnb. IM r ne g Dannenbm. . Defsau Gas 3 do. 1892 (105) do. 1898 48) Dt. Ash. G. 05 Dtsch. Kaiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wafs. 02) Donners marclb. . Drtm . Bergb(loö) Dritm. nion (10) do. 5

Dũss. Draht (1065 Elberf. Farb. 08) El. Unt. Zũr. , Engl. Wollw 48 do. do. (105) Erdmannsd. Spin. do. do. 106) rists Roßm. 105) zelsenk. Bergw. Georg Mar. 0j) Germ. Br. Dt 109) Ges. x el. Unt G3) Jag Text. F. dĩoõj Sanau Sofbr. ( os) Vamp Brgb 1882 bv. delios elektr. (102) * Henckel 05) 4 Wld. G i

—— 2 2222 9 28

1 4. 1 1 1 1 4. 4. 1 4 4. I 4.

3000 u. 300

7.

* O 100uẽ. 500

w R m 6 6 6 2 * 1 r = 2 1 —— 2 *

8

1 1000 u. 500 1000

do. 365 Solder Hrn io Voͤsch Eis a. Stahl dowaldt⸗W. (102) 41 Ilse Brgban le

4

1

1

1

1

1

1

1 Inowra law. Sal 4 1.1 Kaliwerte Aschrsl. 4 1.6 Kattowitz Bergbau 3 z . 1

1

1

1

3

1

*

1

1

J

Königsborn (10) 4 1. König Ludw. (102 4 1.1. König Wilh. (102) 4 Fried. Krupy⸗· Kullm. u. Ko. (103) Laurahütte A. G.!

Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. 6 Naff. Br b. ioc) 1000 Mend. u. Sch. (G) 44 1.1.7 1000

41

4

5

4

=. O 1000us 000

1

1 , 4.10 2000-500

1

4

1

4

4

4

4

4

2000-500

. 2 1

22 * 3

=

4 Navhta Gold · Anl. 44 1.4. 10 5000-1000 Nauh. sãur. Proll 1000 Niederl Kohl. 05 500 Nolte Gas 1894. 1000u. 500 Nordd. Eisw. (103) 1200

Oberschl. Eisb. MM G) looo -= boo 1000

——

do. Ci. Ind. C S.

do. Kokswerk (las) Oderw. Obl. 05) 44 Dest. Alpin. Mont. 4 1. Patzenh. Br. (103) 4 1.1. do. JI. Abs 14 Pfefferbg. Br. ( G) 4 1.4. Pom. Zuck. Ankl. 4 1.1 Vortl. Jem. Germ. 4 I. 4. .

2 2 * 2 2

K

O

Rh. Metallw. 054 1. Rh. Wftf. lkw. I * .

2

.

do. 1897 103) 4 Romb. Hũtt. (105) 4 I. Schalker Gruben 4 1.

do. Isos dio a 1

do. 1899 4 1. Schuckert Elk. 1902 4 1. Schulib. Br. (105) 4

do. v. M (105) 4 1. Siem. u. Hls. (103) 4 1. Thale Eisenb (192066 .. Tbiederb. Hyp. Ob. 44 Ung Lokalb⸗O. l 6 4 1 Westf. Drabt (oz) 4 1.1. Wilhelms all ( ʒ) 4

*

Zoolog. Garten.

2 22 * 2 * 2 ? 2 9 ö

——

6 ibo u. boh3.

gr dos

4

9, 75G 93.806 103,006 105,506

99,506 99, 20 G 100 906 98, 75G

1

98 50bz G 6, 906 103, 006 101,508 101,306

54. S5 B loi, 906 Ma dob; G

sob Joh; Mi

99 25

95, 50G gr.

89 756 oz oh m 6756

Ver sicherun ges · Aktien. Heut wurden nor * Mart v. St. ); Magdeb. Hagelpers. Ges. 330 8. Oldenburger Vers. 1620 bz. Wilhelma, Magdes.

Allg. 1020 G.

Berichtigung. Vorgestern:

25, 40bʒ.

Freiburger 2 Fein⸗Jute 111.256. Gestern: Ti⸗*

2 =

—w—

priv. Anl. b. 1850 95, 10G. Grefelder Eisenbarn-

St. A. 1066, 75b G.

Berl. Neuend. Spinn.

Deutiche Asphalt 163756. Rositzer Zuckertaker

16958.

Fonde- aud Uttlen Sor se.

Berlin, 8. November. Die

schwach.

Börse

er fnaere

Von auswärts lagen vorwiegend schwächere Ne

tieruagen vor.

as Geschäft war hier anfangs wenig belebt ber

schwacher Tentenj, demnächst jwar etaas fester, aer

immer noch ichleppend, schließlich befest

igt.

Der RKapitalsmartt fr folite heimische Dertke

neigte sich feft.

Frem ze, festverzinzliche Paplere ware abgeschwãckt.

Auf internationalem Gebiet lagen

n meist em as ʒsterreichis che

gredit⸗Atten ziemlich fest; frembe Transportwerthe

eben so, namentlich Franzosen, Northern auch Trang gaal und Prinz Henti. Jalendisch- Bahnen zeigten auch kl je roch hei nur seht gerkagen Umsäten, Die lolalen Cank-Aktien waren sch ubergehender Erholung. Gien⸗ und Kohlenwerthe wurden

und anfangẽ eine Ararcen. wach bei der⸗

cbenfalls

geboten mit vur un bet uten ben u' gängen. Ver Kaffa⸗ Induftriemarkt wat schwach.

Priwath is font Hl o.

ö Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

eußischer Staats⸗Anzeiger.

——

Königlich Pr

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .

Alle PRost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Nummern kosten 25

f ö Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 * . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs -Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

m, .

M 266.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrath Freiherrn von Wrede⸗ Melschede zu Münster i. W, dem Studien⸗-Direktor an der Faupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Geheimen Regierungsrath, Professor 597 phil. Tüllm ann, und dem Rechtsanwalt und Notar, ustizrath Herzfeld zu Halle a. d. S. den Rothen Adler⸗ Del dritter Klasse mit der Schleife, . dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Küch end ahl zu Stettin, dem Garnison⸗Bauinspektor, Baurath Schwenck zu Magdeburg, dem Garnison-Baubeamten des Baukreises Berlin J, Garnison-Bauinspektor Schultze zu Charlotten⸗ burg, dem Professor Dr. Metger am Kadettenhause in Köslin, dem Oberlehrer Müller am Kadettenhause in Wahlstatt, dem Kadetten-Pfarrer Brück bei der Haupt⸗ Kadetten-Anstalt, dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsraih Kroll und dem. Geheimen Registrator, Kanzleirath Springer, beide im Kriegs⸗-Ministerium, dem Intendantur⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Plesch u Karlsruhe i. B., bisher bei der Intendantur des Lr Armee-Korps, dem Lazareth⸗Ober⸗Inspektor a. D., Rechnungsrath Nicolai zu Darmstadt, dem Proviantmeister a. D. Krüger zu Leipzig, bisher in ö und dem Garnison⸗-Verwallungs⸗-Inspektor a. D. Weisse zu Pankow bei Berlin, bisher in Memel, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, ; ö 33 bisherigen Militär⸗-Oberpfarrer beim XI. Armee⸗ Korps, Konsistorialrath Osterroth zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse⸗ . dem Oberstleutnant a. D. Callenberg zu Berlin, bisher Honorar⸗Lehrer an der Vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ Schule, dem Professor Eduard Gerlach zu Blan enburg a. H bisher an der Haupt⸗Kadetten⸗-Anstalt, und Tem e ee. Rechnungsrath Freiherrn von Kleist zu Breslau, bisher im Kriegs-Ministerlum, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Geheimen Kalkulator, Rechnungsrath Mühlberg im Kriegs-Ministerium, dem Betriebs⸗Inspektor Baat bei der Munitionsfabrik in Spandau, dem Garnisonverwaltungs⸗ 3 Geyer, Vorstand der Garnisonverwaltung des ruppenübungsplatzes Loburg, dem Kasernen⸗Inspektor Weitzel bei der Garnison⸗Verwaltung in Metz, dem Ober⸗ amtmann a. D. Rath zu Breslau, bisher Administrator des Remonte⸗Depots ö bei Treptow a. d. Rega, dem Lehrer a. D. Ernst Hausbrand zu Potsdam, bisher bei der , ,. daselbst, und dem Zahlmeister a. D. Bonatz zu Metz, zuletzt beim Infanterie⸗Regiment Nr. 131, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ĩ den emeritierten Lehrern Endres zu Idesheim im Kreise Bitburg, Neu zu Weierbach im Kreise St. Wendel, bisher * Neudorf im Kreise Saarbrücken, . zu Halle a. S., iebau zu. Droyßig im Kreise Weißenfels. Vope] zu . im Kreise Zeitz, Häußler zu Lossa im Kreise artsberga und Franke zu Weidau im Kreise Weißenfels den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Zeughaus⸗Büchsenmacher a. D. Grusewski zu Rendsburg, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, und dem Büchsenmacher a. D. Schellberg zu Potsdam, bisher bei . daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen n Gold, dem Betriebs-Revisor vom Ende bei der Gewehrfabrik in Erfurt, dem bisherigen Drucker bei der Landes aufnahme Eduard Schmidt zu Berlin, dem ,, Meister bei der Gewehr⸗ fabrik in Spandau Christian Beyermann, den Schutz— manng⸗Wachtmeistern Branden st ein und Schmidt, den Schutz⸗ männern von Komorowski, Böhmann, Weidemann, Tegtmeyer und Otte, sämmtlich zu Hannover, dem Land⸗ briefträger a. D. Gerlach zu Berlin, dem Hausdiener 4. D. Schmeder zu Bonn, bisher beim Garnison⸗Lazareth daselbst, dem Vorarbeiter und Gutsaufseher Joseph Herholz zu Goschin im Kreise Danziger Höhe und dem Vorarbeiter Becker bei der Gewehrfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ö dem nach Württemberg behufs Verwendung im 4. Württem⸗ bergischen Infanterie⸗Regiment Nr. 122 5 Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn kommandierten Ober⸗ leutnant Meyer, . im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗sonsul z. D., Geheimen Legationsrath Feigel zu Ansbach den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . den Hauptleuten Kaiser und von Heydebreck in der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem bisherigen Botschafts⸗Arzt bei der Botschaft in Madrid, Königlich württembergischen Sanitätsrath Dr. med.

deutschen r t Pater Joseph Hielscher den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse,

Südmwestafrika mit Schwertern,

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,

Südwestafrika den Königlichen Kronen⸗Orden vierter KAlasse mit Schwertern,

sandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Leutnant à la suite des 1. Königlich Bayerischen Ulanen⸗Regiments Thüngen, dem deutschen Vize⸗Konsul, Flensburg zu Gefle in Schweden Pater Joseph Leurs zu Petrozolis in lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

offizier Zimbehl und den Gefreiten

mann, sämmtlich in der Schutztruppe ö üd afrika, das Militär⸗-Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen.

Allergnädigst geruht:

e. 1

, zu Petropolis in Brasilien, dem Major Mueller in der Schutztruppe für Deutsch⸗ den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse dem Kapitän in der Königlich dänischen Marine Bauditz

dem Leutnant Benfen in der Schutztruppe für Deutsch—

dem bisherigen Attaché bei der Königlich bayerischen Ge⸗

Freiherrn von Kaufmann Oskar und dem Franziskaner⸗ Petropolis in Brasilien den König⸗

dem Zahlmeister⸗Aspiranten Nürnberger, dem Unter⸗ Hanisch und Bier⸗ für Deutsch⸗Südwest⸗

in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 189 Gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Begré““ Gewerkvereins der deutschen Stuhlarbeiter (2 verwandter Berufsgenossen (E. H) in S— die Bescheinigung ertheilt worden, de Höhe des Krankengeldes, den An?

Sei je stã er Kaiser und Köni— Seine Majestät d haben

d n die Erlant⸗ den nachbenannten Personen le, erld. niß zur Anlegung

; . ignien zu e ; der ihnen verliehenen Insignien zu „heilen, und zwar:

des 1 ie derreglis ba dischen : r

. z „Zähringer Löwen:

dem Sennig⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen

Geheimen Rath Br. Bingner zu Leipzig; . h

des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Reichsgerichtsrath Wielandt zu Leipzig;

ferner: der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Geheimen Marine⸗Baurath und Maschinenbau⸗ . Bertram, kommandiert zum Reichs-Marineamt; owie des Ritterkreuzes fünfter Klasse mit der Krone des Fürstlich bulgarischen Volks-Ordens für Bürger⸗—

Verdienste:

dem Versicherungs-Direktor Buchmüller zu München.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Hermann Springer zum Konsul in Palermo und

den Banquier Salvatore Coppola zum Vize⸗Konsul in Lecce (Süd⸗Italien) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Grimm zum

Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs ⸗Postamt zu ernennen.

Dem Kaiserlichen Konsul Freiherrn von Brück in Havana ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4 Mai [870 in Verbindung mit 8 S des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deuischem Schutze lebenden Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

————

Dem bei dem Kaiserlichen General-Konsulat in Sofia be⸗ schäftigten Vize⸗Konsul Zoepffel ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung ertheilt worden, in Vertrelung des Kaiserlichen General-Konsuls . gültige n,. von Reichsangehörigen und Schutz= enoffen, mit Einschluß der unter deuischem Schutze lebenden

chweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Bissao (Portu⸗ giesisch Guinea, Wilhelm Knipping, ist die erbetene Ent— laffung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.

ispert zu Reutti bei Reu⸗Uim, dem Premier⸗Leutnant in der Königlich dänischen Marine Block und dem Prior des

Mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers ist dem

Postrath B. Köhler eine Stelle für ständige Hilfsarbeiter im Reichs⸗Postamt uͤbertragen worden.

Auf Grund des §z 75a des Krankenversicheruno“ gesehed UReichtz⸗ (onißkasse des extilarbeiter) und vremberg von neuem „ß sie, vorbehaltlich der orderungen des § 75 des uat. er 1899. er Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.

Frankenversicherungsgesetzes ger Berlin, den 6. Novemk

Ver fügung es Königlich württembergischen Ministeriums des Innern,

betreffend das Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Klauenvieh aus der Schweiz.

Vom 6. November 1899.

Aus Anlaß der mehrfach erfolgten Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus der Schweiz nach Deutschland durch Zuchtviehtransporte wird das durch die Mänisterial⸗ verfügung vom 13. September 1898 (Reg.⸗Blatt S. 179) er⸗ lassene Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Klauenvieh aus der Schweiz auch auf die bisher beschränkt zugelassene Einfuhr von Zuchtrindern und Zuchtziegen durch Land—⸗ wirthe oder Züchter beziehungsweise durch von solchen beauf— tragte Händler ausgedehnt. Demgemäß tritt der Absatz 2 der 5 Ministerialverfügung bis auf weiteres außer Wirk⸗ amkeit.

Vorstehende Verfügung tritt sofort in Kraft.

Die Ertheilung von Dispensen für die vor der Ver⸗ öffentlichung dieser Verfügung bereits bestellten Transporte bleibt dem Ministerium des Innern vorbehalten.

Stuttgart, den 6. November 1899.

Königlich württembergisches Ministerium des Innern.

von Pischek.

Aichtamtsiches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, den 9 ä November.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und die russischen Kaiserlichen Majestäten unternahmen, wie W. T. B. meldet, gestern Nachmittag eine zweistündige Spazierfahrt durch den Park von Sanssouci und, nach Be— sichtigung des Schlosses, durch den Neuen Garten nach der russischen Kolonie. Auf der Rückfahrt trafen Allerhöchstdieselben gegen 444 Uhr vor dem Mausoleum Seiner hochseligen Majestät des Kaisers Friedrich ein. Seine Majestät der Kaiser Nikolaus legte am Sarge einen großen Kranz aus Lorbeer und Eichenzweigen mit Veilchen, Maiblumen und Tuberosen nieder; an dem Kranz war eine Schleife aus schwarzen, weißen und gelben Bändern befestigt. Beide Herrscherpaare verweilten im Mausoleum etwa zehn Minuten in stiller An⸗ dacht und fuhren . nach dem Neuen Palais zurück. Um 6 Uhr empfingen Seine Masjestät der Kaiser den russischen Minister des Aeußern Grafen Murawiew in Gegenwart des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, Staats⸗Ministers Grafen von Bülow, in einhalbstündiger Audienz. Abends um 7 Ur fand zu Ehren der russischen Kaiserlichen Majestäten in der Jaspis-Galerie des Neuen Palais ein Diner von 96 edecken statt, bei welchem das Musik⸗ Korps des Ersten Garde- Regiments z. F. konzertierte. Um 9 Uhr erfolgte die Abreise der Allerhöchsten Gäste. Seine Majestät der Kaiser gaben den russischen Majestäten das Geleit bis zum Bahnhof Charlottenburg, wo das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment 1nd das zweite Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alenandra von Rußland Aufstellung genommen hatten. Nach der Rückkehr in das Neue Palais begrüßten Seine Majestät daselbst den inzwischen eingetroffenen Kronprinzen von Schweden und Norwegen, Königliche Hoheit.

Heute Morgen um 1. geleitzeten Seine Majestät der Kalser Ihre Majestät die Kaiserin zu Ihrer Abreise nach Kiel und Plön nach dem Bahnhof Wenpark, erledigten hierauf Regierungsangelegenheiten und hörten von 98 Ühr ab den Vortrag des Chefs des Milizärkabinets, Generals von Hahnke. Um 10 Uhr begaben Sich Seine Majestät in Be⸗ . Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Norwegen zur Vereidigung per

/

r , , mer, ,