— 2 —
1
dem hiesigen Gericht, Zimmer 34, seine Rechte an ; umelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigen⸗
h datselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 10.
Iõgolo] i em.
Von der Wittwe Wilhelmine Larchs, geb. Challier, in Pankow, der verehelichten Auguste Langer, geb. Challier, in Bitsch, der ven ten Rmartha Wagner, geb. Bruch, in Berlin, der Wittwe Emma Ritzmann, geb. Challier, in Berlin und dem Uhr, macher Huh Challler in Berlin — sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Kempf, Rassow, Ackermann in Berlin — ist der Antrag gestellt worden, den am 23. Dejember 1820 von der Charlotte Lüdeke in Göttingen geborenen, angeblich seit 1865 verschollenen Friedrich Wilhelm Lüdeke, für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa ö unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 22. September 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue n 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Ausfertigung.
locobb] Aufgebot. n
I. Der am 20. November 1853 zu Jeßnitz geborene Seemann August Wilhelm Heinrich Schmelzer ist angeblich seit dem Juli 1889 verschollen.
JI. Die als Forderungsdokument ausgefertigten Schuld. und Pfandverschreibungen vom 8. Januar 1850 C. a, laut welchen der Wittwe Bertha Behrendt, geb. Hempel, in Dessau gegen den Eigenthümer der im Grundbuche von Jeßnitz Band II Blatt 94 ge führten Grundstücke unter hypothekarischer Ver pfändung derselben Forderungen von 16500 M und do0 S zustehen, sind angeblich abhanden gekommen.
Es werden deshalb auf Antrag
zu J: der Wittwe Palmane Schmelzer in Jeßnitz,
zu II: der legitimierten Miterbin der zc. Behrendt, der Ehefrau des Bäckermeisters Gustav Wötzel, Minna, geb. Hüllmann, aus Dessau
a. der zu L genannte 2c. Heinrich Schmelzer und ö etwaige unbekannte Erben und Vermächtniß⸗ nehmer,
b. der resp. die etwaigen derzeitigen Inhaber der zu U beschriebenen Forderungsurkunden
hierdurch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 11. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine
zu a. sich zu melden bezw. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden,
zu b. seine resp. ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,
widrigenfalls
a. der ꝛe, Heinrich Schmelzer für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung seiner Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden,
b. die Kraftloserklärung der zu IL beschriebenen Urkunden
erfolgen wird.
Jeßnitz, am 31. Oktober 18939.
Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. (ge) Weber. Ausgefertigt:
Jefmnitz, 4. November 1899.
(E. S.) Lucas, Bureau⸗Assistent,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
odolb)]
Der Maurer Kaspar Joseph Fronapfel ju Ellers hat das Aufgebot des seit Frübjahr 1894 ver schollenen, am 19. November 1815 zu Flieden ge— borenen, früher zu Holzbausen bei Homburg v. d. S. und zuletzt in Ellers wohnhaft gewesenen Auszügers Johannes Huhn zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der Johannes Huhn oder dessen etwa vorhandene Leibeserben werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem untersertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Johannes Hubn für tot erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präͤsumtlven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Neuhof, den 2. Nobember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(b40l3] Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Neustadt W. N. hat unterm 26. Oktober 1899 auf Antrag der Wagenwärters⸗ ehefrau Margaretha Wittmann, geb. Röckl, in Weiden, folgenden Beschluß erlassen:
Es wird das , , , n. zum Zwecke der Todeserklärung der Dienstmagd Johanna Röckl von Dietersdorf, geboren am 20. Mai 1860, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, eröffnet und Aufgebotstermin auf Dienstag, den I8. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hier an— beraumt.
Demzufolge ergeht die Aufforderung:
I, an die Verschollene, spätestens im Aufgebots. termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,
7) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
35 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Neustadt W. N., 6. November 1899.
Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neustadt W. N. Pettm esser, Sekretär.
bol] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist zum Zwecke der Todeserklärung und Ermittelung etwaiger unbekannter Erben
I) des am 14. Januar 1836 in Neumark ge⸗ borenen, zuletzt in Oberneumark aufbältlich ge⸗ wesenen und vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten Sattlers und Brauers Friedrich August Jungk,
27) deg am 29. April 1838 in Ggeln. Altmarkt geborenen, zuletzt in Reichenbach aufhältlich ge⸗
d,, n. Malers Christian Leopold Karl
chwarz⸗,
3) des am 22. Junl 1843 in Grün ,. glelchfalls zuletzt in Reichenbach aufhältlich ge wesenen und vor etwa 30 Jahren nach fuer s̃ n, . Webers Karl Hermann Rost, liber deren Leben und Aufenthalt seit über 20 Jahren weder durch sie selbst, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, ;
zu 1: auf Antrag des Gutsbesitzers Johann Gottlieb Jungk in Oberneumark,
zu 2: auf Antrag des Gelbgießers Friedrich Huch und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Schwarz, beide in Magdeburg ⸗Neustadt,
zu 3: auf Antrag der Anna Cmilie verehel. Markgraf, geb. Rost, in Meißen,
das Aufgebotgverfahren eröffnet worden.
Es ergeht daher an die oben unter 1—3 genannten Verschollenen, deren etwaige unbekannte Erben und alle Personen, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, in dem auf den 13. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebottz⸗ termine perfönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mierten Bertreter an unterzeichneter Gerichtsstelle zu erscheinen und sich, sowie ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren, im Termine zu stellenden . die Verschollenen für todt und deren unbekannte Erben mit ihren Ansprüchen für ausgeschlofsen und ihrer Rechte für verlustig erklärt werden, dagegen das hier in Verwahrung befindliche Vermögen der Verschollenen an deren sich gehörig autzweisende Erben ausgehändigt werden wird.
Reichenbach, den 1. November 1899.
Königlich , r Amtsgericht. eyler.
õ4105 Aufgebot.
Auf Antrag der Kaufmanntfrau Helene Rothstein in Opaleniec wird deren Schwester Malchen Ester (Estermalla) Marymont, Tochter des am 10. Juli i575 zu Mlawa verstorbenen Lewek Marymont und seiner Ehefrau Feige Marymont, welche bis vor länger als 15 Jahren bei ihrer Schwester, der Anfragstellerin gewohnt und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 18900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Aufgebots . termine zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Willenberg, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
54012 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsrollstrecker der ver⸗
storbenen Frau Johanna Elisabeth, geb, von Stern ⸗
feld, des verstorbenen Kaufmanns Julius Wilbelm
Geist Wittwe, nämlich des N. A. Jantzen und des
Nicolaus Friedrich August Jantzen, vertreten durch
die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn,
Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und bierselbst am 5. Oktober 1899 verstorbenen Frau Johanna Elisabeth, geb. von Sternfeld, des verstorbenen Kaufmanns Julius Wilbelm Geist Wittwe, aus irgend welchem Rechtsgrunde Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Juni 1898 hierselbff errichteten, mit zwei Nachträgen vom II. Oktober 1898, einem Nachtrag vom 28. Sep⸗ tember 1889 und zwei undatierten Nachtrags— zetteln versehenen und am 12. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben gemeinschaftlich ertheilten Befugnissen und Machtvollkommen⸗ heiten, mit denen hierorts ordnungsmäßig be⸗ stellte executores testamenti nach Gesetz und Gewohnheitsrecht betraut zu sein pflegen, na⸗ mentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Erundeigenthum, Hvpothekpöfte, Staats, und sonstige Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon senses und auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüũche bei der Gerichtsschreiberei des J Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stogd. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und iwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines die Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
ee, den 31. Oktober 1899.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
õd4 935 Im Namen des stönigs! Auf Antrag des Vormundes, des Glasermeisters Heinrich Boller in Neustadt i. Holstein wird der unbekannt abwesende Steuermann Heinrich Friedrich Poyy, geboren am 27. Mär 1828 in Neustadt i. Holstein, für todt erklärt. Als Todestag wird der 27. März 1899 festgesetzt. Neustadt i. Holst., 8. August 18099. Königliches Amtsgericht. Burchardi, Amtsrichter. (64031 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. November 1859 ist die am 1. Nobember 1826 zu Ellguih geborene Inlieger⸗ tochter Elisabeth Franziska Sartel für todt erklärt. Ottmachau, den 3 November 1899. Königliches Amtsgericht.
64032 Im Namen des Fönigs!
In der Aufgebotssache der minderjährigen Kinder des am 12. Mai 1898 zu Düsseldorf verstorbenen Ober · Poftsekretärs Adolf Wagner: Conrad, Adolf und Hermine Wagner daselbst, vertreten durch ihren
. 1 den Gerichts ⸗ Assessor Dr. Pabl für Recht annt: Das Sparkassenbuch Nr. 4794 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend auf „Wagner Adolf, Oberpostsekretär, Tellstraße 3 mit 821, 12 A Einlage wird für kraftlos erklärt.
Düffeldorf, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Io goꝛ6] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Wanz⸗ leben vom 1. November 1899 sind die Hypotheken- dokumente über die im Grundbuche
1) von Klein Wanzleben Bd. 7 Bl. 181 Abth 111 Nr. 2 für den Aufseher Heinrich Gröbke und dessen Ehefrau, geborene Weber, zu Klein. Wanz⸗ leben eingetragene Darlebnsbypothek von 4500 aus der Urkunde vom 5. Januar 1880,
2) von Altenweddingen Bd. II Bl. 30 Abth,. III Nr. 5 für Frau Dockhorn, Christiane Elisabeth, geborene Welgand, in Magdeburg eingetragene Dar⸗ lehnshypotbek von 400 Thalern aus der Obligation 3 19. Oktober 1832 und Zession vom 8. April 3) von Wellen Bd. 1 BI. 34 und Bd. IL Bl. 67 Abth. II Nr. 92. beiw. 10 a. für den Gastwirth Mattbiagß Lücke zu Wellen, als Rest von 1800 Thalern eingetragene Darlehnshypothek von 600 Thalern aus der Urkunde vom 22. Januar 1852 und Zession vom 28. Oktober 1872,
4) von Hemedorf Bd. 1 Bl. 27 bez. Bd. 1 Bl. 13 unter Nr. 13 a. b. und 16 bez. 3 2, b. und sz für die Geschwister Marie, Gustav und Auguste Hartmann in Hemsdorf eingetragene Hyvotbek von I189 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. und 189 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. aus der Urkunde vom 20. November 1850
für kraftlos erklärt worden.
Wanzleben, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. II.
56 d023 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts e, 20. Oktober 1899 sind die Hypothekenurkunden über
1) 200 Thaler, Rest von ursprünglich 400 Thalern Kurant Darlehn nebst 406 Zinsen aus der gericht. lichen Hypothek - und Schuldperschreibung vom 12. März 1857, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1857 im Hvpothekenbuche von ieglitz Vol? J Nr. 293 Rubr. III unter Nr. 5h für den Orts- schulzen Christian Fricke zu Jeseritz, jetzt eingetragen im Grundbuche von Wieglitz, Art. 5 Abtheilung III unter Nr I, für den Altsitzer (Halbspänner) Cbristian Albrecht aus Wieglitz, gebildet aus der Aus; fertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothek verschreibung vom 12. März 18657 und dem Hypo⸗ thekenbuchs. Auszuge vom 21. Juli 1857.
2) 1000 Thaler Kurant Darlehn nebst 400 3Zinsen aus der notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 28. Februar 1843, eingetragen ex d4ecr. 3. März 1843 im Hypotbekenbuche der Stadt Neu⸗ haldensleben, Fol. 5 Rubr. II, für den Bäcker⸗ meister Friedrich Längbennig, jetzt 3 im Grundbuche von Nenhaldensleben, and XIV Art 675 Abtheilung II unter Nr. 2, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Schuld. und Hy⸗ pothekverschreibung vom 28. Februar 1843 und dem Hypothekenschein vom 3 März 1843.
3) 1600 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem notariellen Kauf. und Uebergabe⸗Kontrakt vom 10. Mai 1872, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1877 im Hypothekenbuche von Wedringen Vol. 1 Nr. 4 Rubr. III unter Nr. 13, für den Altsitzer Gottlieb Koch zu. Wedringen, jetzt eingetragen für denselben im Grund⸗ buche von Wedringen Blatt 12 Abtheilung II unter Nr. 2, gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Kauf und Uebergabe. Kontrakts vom 10. Mai 1872 . dem Hvpothekenbucht auszug vom 29. August
2,
4) 300 Thaler, Rest von ursprünglich 900 Thaler Kurant nebst 40̃0 Zinsen auf Grund der gericht lichen Quittungs. und Zessionspverhandlung vom 5. April 1865 zufolge Verfügung vom 22. April 1865 eingetragen im Hypotbekenbuche von Neu haldensleben Vol. 1 Nr. 50 Rubr. III zu 3 für die minorenne Marie Sophie Duckstein zu Bregenstedt, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld. und Hypothekverschreibung vom 26 Mai 1832, dem Hypothekenschein vom 28. Mai 1832, Ausfertigung der gerichtlichen Quittungs⸗ und Zessionsverhandlung Fes Kretsgerichts Neuhaldens— seben vom 5. April 1865 und dem Hvpothekenbuchs auszug vom 28. April 1865,
werden, und zwar die Urkunden ad 1 und 2 zum Zwecke der Neubildung und die Urkunden ad 3 und 4 zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. .
Neuhaldensleben, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
54024 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über
J. 45 Thlr. — 1350 0 Vatererbe des Andreas und der Agnes Jankowski aus Ochodza Kgl. nebst Höo⸗/ Zinsen, Grundbuch Ochodza Kgl. Nr. 1, 3, 6, 12, 27, 23, 26, 31 und 34 Abth. III1 Nr. 8, 3, 2, 8 ,,,, II. 100 Thlr. — 300 MÆ Wechsel ⸗Urtheils / Forde⸗ rung des Valentin Galus aus Ragzewo nebst 6 0,9
insen und 20 Thlr. — 60 S Kosten, Grundbuch
chodza Kgl. Nr. 3, 6, 22, 23, 26 31 und 34 Abth. II Nr. 4, 3, 2. 2, 2, 2 und 3
sind für kraftlos erklärt.
Tremessen, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
54027]
Die Hypothekenurkande vom 29. November 1860 nebst Korreal⸗Obligation vom 27. November 1860 über 130 Thlr. Darlehn nebst 5H o/o Zinsen einge⸗ tragen auf Grundbuch Stadt Alsleben Band II Blatt 188, vordem Haushypothekenbuch Fol. 205 Abtheilung III Nr. 4, für die verehelichte Maurer- meister 36 Bertha, geb. Reinicke, zu Stadt Alsleben, ist durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1899 für kraftlos erklärt worden.
Alsleben a. S., den 2. November 18939.
Königliches Amtsgericht.
654925] Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über das im Grundbuche Gembitz Nr. 135 Abth. III Nr. 2 für den Kauf⸗
Restkaufgeld von 6657 M nebst 60/9 Zin alls erttark᷑ dun is su
Tremeffen, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht. h 4028] n Namen des gsönigs!
In der Aufgebotssache des Oekonomen Johann Maag aus Gerdau, t in Waverly, Jowa, Verein Staaten von Nord- Amerika, vertreten durch den Lehrer Carstens, welch letzterer den C. H. Brock. mann aus Bergen sich zum Bevollmächtigten bestellt bat, hat das Königliche , in Bergen b. . den Amtsrichter Meyersburg für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 7. September 1879 über die im Grundbuch von Becklingen Blatt Abtheilung III Nr. 2 ju Gunsten des Oekonomen Johann Maas aus Gerdau eingetragenen 73,80 Drei und siebzig Mark 80 Pfennig — rück⸗ ständiges Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 31. Oktober 1899. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.
(54034 Verkündet am 3. November 1899. . Lühe, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
In der AÄufgebotssache des Kothsassen Friedrich Oberbeck in Gr. Ilde hat das Königliche Amtsgericht, AÄbtb. II. in Alfeld durch den Amtegerichtzrath Fresenius für Recht erkannt:
Die Urkunde vom 23. März 1868 über 101 Thaler 9 g. Gr. 4 Pf. Kurant, eingetragen auf Grund An erkenntnisses im alten Hvpothekenbuche III Nr. 438, früher Band II Ne. 63 und 92 und Band III Nr. 33 und 348 für die Kirche Neuhof. bezw. für die Kinder des Waldarbeiters Heinrich Oberbeck daher wird für keaftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller.
64033 , ,, , Vurch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1899 sind: die Hypothekenbriefe vom 27 Januar 1852 und 2. April 18659 über die nachstebend im Grundbuche von Berchum Band II Artikel 32 — früher Band 1 Blatt 26 — Abtbeilung III unter Nr. 2 —“ ein«
getragenen Posten: a. 1000 Thlr. Abfindung für jedes der drei Friederike, Mathilde und Sophie
Geschwister: Webberg aus dem NUebertragsvertrage vom 1861,
28. Avril 1. Seytember
b. 350 Thlr. Darlehn für den Rechtsanwalt Wil⸗ helm Koester in Hagen aus der Obligation vom 19. November 1864,
c. 608 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Judikatforderung der Eheleute Dr. Friedrich Haber und Wilhelmine, geborene Nettmann, in Limburg, aus der Obligation vom 26. März 1859
für kraftlos erklärt, gleichzeitig auch die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die ebendort in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für die Friederike Wehberg eingetragene Abfindung von 1060 Thlr. ausgeschlossen worden.
Hohenlimburg, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
564030 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Ackermann Otto Bähne ge⸗ hörigen Grundstücks Klietz Band 1 Blatt Nr. 5 in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 23. Dezember 1771 für den Acker⸗ mann Nikolaus Ebel zu Göttlin eingetragenen Post von 120 Thaler, mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Post ausgeschlossen worden.
Sandau, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 54029) Im Namen des Koͤnigs! Verkündet am 2. November 1899. Ziehr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend die Post Reneikau Blatt 31 Abtheilung III Nr. 2, hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der Post im Grund⸗ buch von Renczkau Blatt 51 Abtheilung III unter Nr. 2 von noch 1060 Tkalern rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen der Jacob und Katharina, geb. Witzke, Krienke'schen Eheleute, und die unbekannten Rechts- nachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen.
54046 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Minna Crombach, geb. Theilmeier, in Wöpobel, vertreten durch Justtzrath Preuß in Detmold, klagt gegen den Musiker Edmund Crom bach, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Gbe. scheidung, mit dem Antrage, Fürftliches Landgericht wolle die zwischen den Prozeßpartelen bestehende Ghe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ihn auch ver urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 26. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—= forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 6. November 1899. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
54047 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelbhners Severin Latzen, Amalie, geb. Jäger, zu Oberhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justiztath Bloem l, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düssel⸗ dor, jetzt unbekannt abwesend, auf. Grund Beleidi⸗ gung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwelte Zivilkammer des König⸗ lichen ange wn, zu Düsseldorf auf den 24. Ja—⸗ nuüar 1960, Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ erderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen gur shun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Düfseldorf, den 4. November 1899.
wesenen und vor etwa 30 Jahren nach Amerika
Vormund, den Professor A. Wagner in Dillenburg, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 13, in ö.
mann Michaeli Aronsohn zu Bromberg eingetragene
Aranb, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
un Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
2 266.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 9. November
1. Untersuchun 8⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. in.
3. Üünfall. und Invaliditäts / 6. ersicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Berloofung ꝛE. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
6. Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. J. Erwerbs⸗ und z 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗ , , nnn.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
045 Oeffentliche Zustellung. . log . Franziska Neubauer, geborene Girnatis, in Gr. Montau, Prozeßbevollmächtigter Rechts ⸗ anwalt Schulie in Elbing, klagt gegen. ihren Ehe⸗ mann, Tischler Reinhold Neubauer, früher in Gr. Montau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im April 1897 böswillig erlassen und ihr und ibrem Kinde den Unterhalt verfagt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ibis auf den 9. Februar A900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Nuszuß der Klage bekannt gemacht.
Eibing, den 3. November 1899.
intz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
564044 Oeffentliche Zustellung.
Der Former Adolf Kappes zu Hausen, Prozeß⸗ bevollmuͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrath Hi, Fester hier, klagt gegen die Ehefrau Juliane Elisabethe genannt Katharina Kappes, geb. Breitner, früher ju Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund regellosen Lebenswandels und. dadurch ver- schuldeten Ruins der Familie, unversöhnlichen Hasses und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittbeilen am 31. Dezember 1889 zu Mülheim a. Ruhr geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schulzigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2X. Januar 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4. Nobember 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54013 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehesschte Anna Berthold, geborene Brandt, zu Halle a. S. Prez⸗ßbevollmächtigter: Justizrath HDerold hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Paul Berthold, früber zu alle a. Sy jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen hescheikung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haile a. S., den 4. November 1899.
Pfützner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5410] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 0327. Lorenz Schrott Ghefrau, Katharina, geb. Graf, von Singen, wohnhast in Winterthur, bertreten durch Rechisan walt Rigaler in Konstanz, klagt gegen den genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen böslichst Ver. laffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Januar 1881 zu Singen abgeschlossene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten gegen die Klägerin für geschleden zu erklären und den Beklagten zu ver⸗ urthellen, die Kosten des Verfahrens zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Konstani auf Mittwoch., den 17. Januar 15600, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser in der Klage beiannt gemacht mit dem Anfügen, da der Klägerin die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt wurde. ;
stonstauz, den 4. November 1599.
Rothweiler, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts. 54102 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kläger Dito Wittmer von Konstanz, ver ˖ treten durch Rechtsanwalt Venedey in Konstanz, klagt genen seine Ehefrau Barbara, geb. Kolepp, z It. an unbekannten Octen aba esend, früher in Nchstadt, wegen böslichen Verlassent, mit dem An trage, die im April 1890 zwischen ven Streittheilen in Neustabt im Schwarjwald abgeschlossene Ehe wegen Verschuldens der Beklagten ißt aufgelöst zu erklären und die Beklagte zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladei die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, ven 21. Februar 1909, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anhalt zu ber stellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß dem Klaͤger die öffentliche Zustellung bewilligt ist.
Fonstauz, den 4. November 1899.
¶ . S. Rothweiler, Gerl ie ft eler des Großherzoglichen Landgerichts.
(54042 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Selma Kaebisch, geborene Rotbe. zu Lüben, Projeßbevellmächter: Rechtsanwalt Reisner hier, klagt geuen ibten Ebemann, den früheren Guts— besitzer Hermann Kaebisch, früher zu Pütl, jstzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den G. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 4. November 1899.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64041] Oeffentliche Zuftellung. ĩ
Der Karl Henne, Schuhmachermeister in Tübingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum und Esche hier, klagt gegen seine mit unbekanntem Auf- enthalt in Amerska abwesende Ebefrau Mathilde Efferenn von Tübingen, wegen Herstellung des ebe lichen Lebens, mit dem Antrage, für Recht zu er= kennen: Die Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die Bekllagte mur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 31. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ;
Tübingen, zen 3. November 189.
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.
Oeffentliche Zuftellung. ¶ Auszug.) Kgl. Amtsgericht Griesbach,.
In Sachen Kuratel über Huber, Georg, ill. der led. Dlenstmagd Maria Huber in Buchet, vertreten durch den Vormund Georg Huber, Häusler in Griesbach, Klagepartei, gegen Falkner, Max, Dienstknecht von Hauzenberg, z 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Alimentenforderung wird der letztere nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage hiermit in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bejelchneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 29. Dezember Is99, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreitKz geladen. Der Klagantrag lautet: K. Amts⸗ gericht wolle erkennen: ᷣ
1) Beklagter sei schuldig, an die Klagpartei 225 M — 3 — jweihundertfünfundzwan ig Mark — Haupt ⸗ sache zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen,
3) das UÜrtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Griesbach, den 4. November 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schwarzmüller, K. Sek cetär.
56d036
(LL. S.)
54054 Oeffentliche Zustellung .
Die Frau Johanna Schrader zu Berlin, Belle⸗ Alllanecstr. Z), Proꝝnßberollmaͤchtigter;: Rechts⸗ anwalt Plonsti hier, Münzstr. 10, klagt gegen die Wittwe Emma Froh, geb, Porpaczv Edle von Hildrég, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin 200 0 nebst 3 o½ Zinsen seit Rechtskraft des Umrtheilt fuͤr rückständige bö/oige Zinsen der Theil hypothek von 2009 66, eingetragen auf dem der Betlagten ebörigen Grundstück zu Seeberg Bd. II Bl. 24 in rl iI Nr h des Grundbuchs von Alt-Landsberg, zu fordern habe, mit dem Antrage, die Bellagte zur Zahlung von 200.10 nebst 8 Cso Iinsen seit Rechtskraft des Urtheils an Klägerin ju verurtheilen und das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 Il, Zimmer 142, auf den 30. Januar 1990, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. November 1899.
Schreiber, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 17.
540h3] Oeffentliche Zuftellung,
: Die Handlung Eicker und Hüber in Köln a Rh., Königsplatz 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Staub II. in Berlin, Dranienstraße bo, klagt gegen den F. Tittmann, zulrtzt in Berlin, Ber sselstr. 63 bei Russicke, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 14. September und 30. November 1898 er⸗ folgten käuflichen Lieferung von 2 Faß Kognak und Korbe Sekt mit dem Antrage, Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 269 144 nebst 6 o Zinsen seit 1. April 1899 zu verumtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerscht 1 zu Berlin, An der Stadtbahn 26.27 11 Tr., Zimmer 10, auf den 23. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 69 C0. 1601. 99. Großmann, Gerichtsschreiher
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 69.
54052 Oeffentliche Zustellung. Die Bonner Bank für Handel u. Gewerbe, Achsengesellschaft, zu Bonn, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt, Justij Kath Dr. Gich zu Bonn, klagt gegen den Franz Weiß, ohne besonderes Geschäft, früher zu Buschhoven, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels vom 10. Oktober 1898. mit dem Antrage auf Zablung des Wechselbetrage⸗ ven 220 e nebst 6 G Zinsen seit 10. Februar 18989 und der Kosten des Rechtssteits, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten, im Wechselprozʒesse klagend, zur , . Verhandlung des Rechts- streits vor das Königksche Amtsgericht zu Bonn, Arth. 1, auf Donnerstag, den 4. Januar 18909. Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 4. November 1889. /
Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
54104 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann R. Lang, Börsenplatz Nr. 1 dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph I. zu Frankfurt a. M., klagt gegen den L. Dumont von Frentfurt a. M. jest mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus läufficher Lieferung von Wagren in der Zeit vem 22. Februar 1898 bis 4. Juli 1899 zu vereinbarten Peeisen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zabsurg von 6 273, öh nebst 6 o/ Zinsen seir 4. Juli 1883 kostenfällig zu verurtheilen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht J, 7. zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 5. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 179. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Tird di ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., 3. November 1899.
(L. S.) Pipirs
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, 7.
klagten für die 1899 Logis un
berurtheilen: do 67 M 65 4 seit
vom 10. Januar 1 seit 1. Februar 189 i als n,, ö ;
ägerin wegen der Forderung vo . * Zirsen von bo 9265 M Ob . sen J. Januar 1895, sammt 60 Zinsen ven weiteren zoo M seit 5. Januar 1859, sammt 6 oso Zinsen ron weiteren 200 „ seit 10. Januar 1899, sammt o/o Zinsen von weiteren 41 6 ß0 3 seit 1. Fe⸗ bruar und der Kosten dieses Rechtsstreits als In⸗ haberin der Kautionsbypothek an 32 000 υι unter r. 311i und den weiteren 52 000 unter Nr. S, in III. Rubrik des auf dem Grundstũcksfolium 1644 des Grund. und Hypothekenbuchs für Lelpzig· Lindenau eingetragenen Grunwstücks Befriedigung aus den im Vertbeslungtplane des Königlichen Amtsgericht zu Leirzig vom 3. Oktober 1899 für diese beiden ,, angewiesenen Erstehungsgeldern uche und erhalte, . . .
5 das , gegen k für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
3 ladet den Beilagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechte streites vor die Biertz Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; . Der Ger reiber beim Königlichen Landgerichte
Leipzig, am 2. Nebember 1889: Wach s, Sekr.
54103 Oeffentliche Zustellung. ; Der Philipp Zimmermann, Ackerer zu Ingweiler, rozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt, Justigratb
Ro flagt gegen den A. Faessel, Unternebmer
zu Paris, Rue d' Allemagne Rr. 171, und Genossen
auf Grund Kaufvertrages vom 23. Mai 1899 mit dem Antrage, festzustellen, daß die Beklagten am 23. Mai 1889 vom Kläger folgendes Anwesen zum Preise von 1520 6 gekauft baben, nämlich: Ein zu Ingweiler im Viertel Herberge gelegenes Wohn⸗ haus nebst Garten, Sektlon E. 397 * 0632 à Hof⸗ raithe Stadt*, F. 397 Wohnhaus Stadt“, FE. 413 — 256 a Garten in den Staengen“ und F. 414 — 1545 a Garten ebenda; demgemäß die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1520 S nebst 5 o/ o Zins vom 2A. Juli i899 ab zu bejablen und denselben die Trsten des Rechte streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits por die Erste Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Januar 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasshnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Zabern, den 6. November 15899. Der Landgerichts Sekretär: Berger.
540511
Ratharina Schwender. Schuhstepperin, ledig, groß jübrig, früber in Zweibrücken, jetzt in Pirmasens, Schützen straße 15, wohnhaft, Klägerin im Armen⸗ rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, klagt gegen August Poschmaunn, Gerber zus Blumenau in Sachsen, zuletzt in Homburg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend. Beklagten, wegen Ent⸗ schädigung, mit dem AÄntrage:; „Gefalle es der . des Kal. Landgerichts Zweibrũcken, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag don jzweitaufend Mark oder einen nach richterlichem Ermessen ju bestimmenden Betrag mit Zins zu 6 oe vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die durch Verfügung des Vorsitzenden der Zivil⸗ kammer des Kak. Landgerichts Zweibrücken vom 14. Oktober 1899 zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der genannten Zivilkammer vom 12. Jauuar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen, undekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Zweibrücken, 4. Nobember 1899. Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts: Merckel, K. Sekretär.
54048 Bie Ehefrau des Gärtners Adolf Geis, Clara, geb. Grentz, ju Honnef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor a Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst. Vonn, den 6. November 1899. Sturm. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54049 Die Ehefrau des Hausierers Robert Schlephack, Bertha, geb. Dax, zu Stromberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hr, Schumacher J. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Dezember 1899. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer hierselbst.
Bonn, den 6. November 1899.
Sturm, — Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
õdobo] . Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß vom 31. Ok⸗ tober 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michael Riff, Gärtner in Kronenburg, z. Zt. in der Strafanstalt zu Ensisbeim, und Margaretha, geb. Kreiger, in Kronenburg, aus esprochen. . ; p glg eeschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. Hinz, Sekr. Assinent
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛ. Versicherung.
Reine. a O 0 , Q, ea e ee r me e n eee.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
logos Patent⸗Verkauf.
Unübertrefflich! Ganz neu! Welt ˖ Artikel. — Viel Geld , , Ueberall verkäuflich im In., und Auclande. Zwei vatentamtlich =. schützte unentbehrliche Gebrauche artikel ür Dotels Gastwirtbschaften, Restaurants Cafes we Brauereien sind verläuflich auf Lijenz oder direkt durch
Weinbändler Alfred Haertel.
Gößnitz. S. Altbe.