.
/
.
ww
ö Q
Anton Bergfeld in Dülmen eingetragene Darlehns.« und Waarenforderung von 818 Thalern 12 Sgr.
6 Pf.,
7) die Schuldverschreibung vom 1. Juli 1857 über die auf dem genannten Grundbuchblatt Abth. III Nr. 9 für den Stellmacher Johann Marwitz in Haltern eingetragene Forderung von 25 Thalern
ür kraftlos erklärt. ;
Haltern, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht. (b 4323] Bekanntmachung.
Die für die Post Scheuno Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung 1II1 Nr. 1 und Scheuno Band II Blatt Nr. 60 Abtheilung III Nr. J gebildete Hypotheken⸗ urkunde über 300 M ist durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1899 für kraftloz erklärt.
Forft, den 4. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ib4 324 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Lügumkloster vom 4. November 1899 ist die Gref tie⸗ vom 13. November 1858 über die im Grundbuch von Norderlügum Band 1 Blatt 29 Abtheilung 1III1 Nr. 1 für L. C. Schmidt in Lügum⸗ kloster eingetragene Hypothek von 1800 M für kraftlos erklärt.
Lügumkloster, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
(64316 Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Warburg vom 27. Oktober 1899 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die im Gruudbuche von Rim⸗ beck Bd. 1 Blatt 5 Abth. III Nr. 8 (früher Bd. II Bl. 62 Abth. IIJ. Nr. 17) für den Kaufmann S. Mosheim in Warburg zufolge Verfügung vom 25. Januar 1856 eingetragene Poft — 10 Thlr. 10 Sgr. Hauptforderung und 1 Thlr. 5 Sgr. Kostenauslagen — für kraftlos erklärt. Warburg, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Io4435 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. Oktober 1899 sind:
J. folgende Urkunden:
1) der Grundschuldbrief vom 24. Mai 1873 über die auf Bl. Nr. 500 Imielin Abth. III Nr. 1“ für den Schwarzviehhändler Florian Radwanski zu Groß⸗ Chelm eingetragene, hierher von Bl. Nr. 350 Imielin Abth. III Nr. 4 zur Mithaft übertragen Post von 45 Thlr. — 135 ,
2) die Urkunde vom 3. Januar 1865 über die auf Bl. Rr. 30 Dziedzkowitz Abth. III Nr. 3 für den Getreidehändler Joseph Tichauer zu Dziedzkowitz eingetragene Darlebnsforderung von 300 ,
3) der Hypothekenschein vom 8. Dezember 1843 über die ursprünglich auf Bl. Nr. 109 Stadt Mys— lowitz Abth. II Nr. 3 für die Frau Justiz⸗Kom⸗ misssonsräthin Karoline Laube, geb. Schwand, zu
‚Tarnowitz in Höhe von 400 Thlr. auz der Schuld⸗
urkunde vom 27. September 1843 eingetragen ge⸗ wesene, jetzt in Abth. III Nr. 1406) der der Katto⸗ witzer Attien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisen— hüttenbetrieb zu Kattowitz gehörigen „Zinkhütte Amalie“ für den Rittergutsbesitzer Hilarius Retz zu Jersitz bei Posen eingetragene Darlehnsforderung von 313 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf.,
für kraftlos erklärt,
II. die etwaigen Berechtigten an der für Michael Mendrella auf Grund des Auseinandersetzungs« rezesses vom 4/31. März 1819 auf Bl. Nr. 36 Chelm Abth. III Nr. I eingetragenen Hypothekenpost von 75 Thlr. väterlichen Erbtheils mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Myslowitz, den 28. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(54318
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. November 1899 sind die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Flur 18 Nr. 77 Varl mit ihren Eigenthums ansprüchen an diesem Grund stück ausgeschlossen.
Rahden, den 3. Norember 1899.
Königliches Amtsgericht.
1894 dahier wohnhaft, dann in Hamburg in Auf— enthalt, am 12. Mai 1895 dortselbst nach England abgemeldet, jetzt unbeiannten Aufenthalts, ergeht gemäß Art. v0 des Baver. Ausführungsgesetzes zur R. 3. P. O. hiemit antragèégemäß die ric terliche Aufforderung, unverzüglich zu seiner in Nürnberg, Gaishof Nr. 1, wohnhaften Ehefrau zurückzukehren, widrigenfalls dieselbe Ehescheidungsklage erheben wird. Nürnberg, den 3. November 18939. K. Amtsgericht. (L. S.) ;
Vogl. 54349] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelich!e Musiker Emilie Jauernick, geb. Katzta, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möhlis zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Ernst Jauernick, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mangels des Unter⸗ halts, grober Thätlichkeiten, durch die die Gesund— heit der Klägerin in Gefahr gesetzt wurde, böslicher Verlassung, Ehebruchs und unüberwindlicher Ab— neigung, mit dem Antrage, dat zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgrahen Nr. 2/ 3. Zimmer 81, Il. Stock, auf den 6. Februar 119090, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 7. November 1899.
Preuß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(54352 Oeffentliche Zustellung.
Der Handlanger Johann. Leopold zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch hier, klagt gegen seine Ehefrau Marta, geb. Thomas, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund Ghebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Be⸗
klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen Der Kläger ladet die Beklagte ö. münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer det Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 0. Januar 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 4 November 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iöd350] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Schulje, Marie, geb. Bendix, zu Neuhaldensleben, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Mebes zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Nagelschmied Moritz Schulze, früher zu Neuhaldensleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 21. Januar 19600, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. November 1899.
Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54399 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1654). Der Schuhmacher Johann Philipp Ahr zu Mannheim, Schwetzingerstraße 26, vertreten durch Rechtsanwalt König von da, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Breunig, zuletzt in Mann— heim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien am 15. Mat 1876 abgeschlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Samstag, den 3. Februar 1800, Vormit⸗ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. November 1899.
(L. S.) Geiler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(ö4351] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Louis, Bertha, geb. Schroeder, zu Berlin O.,, Warschauerstraße Nr. 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Louis, früher zu Stargard i. Pomm., jetzt vermutblich in Chicago in Amerika, daselbst jedoch unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für ken allein schul.— digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die Dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Plsmm. auf den 3. Fe⸗ bruar 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 4. November 18939.
Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6d 348 Landgericht . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Auguste Elisabeth Kronauer, geb. Nelson, zu Königsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Embden & Petersen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Friedrich Kro—⸗ nauer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rashbaus, Admiralitätstr. 56) auf Dienstag, den 6. Februar 1900, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemacht.
Hamburg, den 8. November 1899.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
543121 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vormund der minderjährigen Amalia Werder, Metzgermeister Heinrich Schmidt zu Altendorf (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goudron zu Essen, klagt gegen den früheren Wirth Carl Vailant, früher zu Altendorf, Rhld., jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: s
I) den Beklagten für den Vater des von der un— verehelichten Anna Werder am 8. Januar 1899 zu Altendorf geborenen unebelichen Kindes Amalia Werder zu erklären und denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, an Alimenten seit der Geburt des Kindes monatlich 15 Æ praenumerando zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klãren.
Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Essen auf den 3. Januar E900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 6. November 18939.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(64342 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kaufmanngfrau Julie Stoll in Steinheim, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Kranzfelder und Gessele dahier, gegen den Schneider und Kaufmann Ludwig Stoll von Steinheim, z. Zt. unhekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, bisher nicht vertreten, wegen Alimentation, hat die Zivilkammer des K. Landgerichts Memmingen den in der öffentlichen Sitzung vom 25. Oktober 1899
auf Mittwoch, den 29. November lfd. Is. vertagten Verhandlungstermin mit Beschluß vom 3. d8. Mts. aufgehoben und zur Verhandlung der Berufung neuerlichen Termin auf Mittwoch, den 20. De⸗ zember 1899, früh 8y Uhr, anberaumt und zugleich die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten und Berufungsbeklagten Ludwig Stoll bewilligt. Es wird daber der Beklagte und Be— rufungsbeklagte Ludwig Stoll zu diesem neuerlichen Termin wiederholt geladen und wiederholt auf— gefordert, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Berufungs—⸗ antrag der Klägerin und Berufungsklägerin Julie Stoll wird lauten:
I. Das Urtheil des K. Amtsgerichts Neu⸗Ulm vom 19. Juni 1899 wird aufgehoben.
ö. Beklagte ist schuldig, der Klägerin 180 M zu zahlen.
III. Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits beider Instanzen zu tragen.
Memmingen. 7. November 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Larmer.
64307
Der Maschinenbauer Gustav Albert Witt in Wandsbeck, Lübeckerstr. 89, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ketelsen in Ahrensburg, klagt gegen den Maurer Johann Detlef Ehrig, früher in Abrens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Forde rung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 160 S zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Ahrensburg auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahrensburg, den 6. November 1899. Reimers, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64308] Oeffentliche Zustellung.
Die Administration der städtischen Spar und Leihkasse zu Altona, Vertreter: Rendant Stöver, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Daus, Altona, klagt gegen den Maurermeister Heinrich Christian August Ohlsen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Altona⸗ Bahrenfeld Band 6 Blatt 260 eingetragenen Grund⸗ stück zwei Hypothefpöste von 1250 S und 5750 M, zusammen 7000 S aus den Obligationen vom 27. Februar 1891 bezw. 4. Februar 1892 zu 40lo p. à. verzinslich eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 S, in Worten: einhundert und vierzig Mark, rückständiger halbjährlicher Zinsen für die Zeit vom 1. Februar bis ult. Juli 1889. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Altona, Abth. 3E, auf den 28. De⸗ zember 1899, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 31. Oktober 1899.
Grjybowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
564309 Oeffentliche Zustellung.
Die Administration der städtischen Spar- und Leihkasse zu Altona, Vertreter: Rendant Stöver, Prozeß bevollmächtigter: Justizrath Daus, Altona, klagt gegen den Maurermesster Heinrich Christian August Ohlsen, früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Altona⸗ Bahrenfeld Band 6, Blatt 261 eingetragenen Grund⸗ stück zwei Hyrothekenpöste von 1250 16 und 5750 6 aus den Obligationen vom 27. Februar 1891 bezw. 4. Februar 1892 verzinslich zu 40j0 p. a. eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ( rückständiger halbjährlicher Zinsen für die Zeit vom 1. Februar bis ult. Juli 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. 3 E., auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Altona, den 31. Oktober 1899.
Grzybowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 E.
54344 Oeffentliche Zuftellung.
Mit Schriftsatz vom 6. November 1899 ladet Rechtsanwalt Dr. Elbert in Aschaffenburg als Prozeßbevollmächtigter des Darlehenskassenvereins Wintersbach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, vertreten durch den Vorstand bezw. dessen Mitglieder Karl Pfister. Felix Fäth, Bonifaz Volz und Roman Eichelsbacher, Klaͤgers, unter der Behauptung, Kläger habe von dem Tag— löhner Emmerich Weiß von Wintersbach, jetzt un= bekannten Aufenthalts, und den Eheleuten Moritz und Genovesa Weiß von Wintersbach als Bürgen aus einem Anwesensperkauf einen von Rudolf Fäth zessionsweise auf ihn übergegangenen Restkaufschill ing von 350 M nebst 5H o/ igen Zinsen vom 11. November 1895 an zu fordern, und tonne Zahlung in Güte nicht erlangen, den genannten Emmerich Weiß als Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitö vor die Zivilkammer des Kgl. Land gerichts Aschaffenburg mit rer Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen; Dr. Elbert beantragt zu erkennen:
1) die Beklagten sind gesammtverbindlich schuldig, an den klagenden Verein 360 M sammt H oo Zinsen vom 11. November 1895 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil ist ohne event. gegen Sicherheits« leitung vollstreckbar.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist unter gleichzeitiger Bewilligung der öffentlichen Zustellung anberaumt auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr.
Aschaffenburg, den 8. November 1893. Gerichte schreiberei deo Kgl. Landgerichts Aschaffenburg. Der Königl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Daschner
54434 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmeljölfabrikant Carl Schmall zu Forst i. L., Prozeßbevorllmächtigter: Rechtsanwalt Ir, Kalinowssy zu Bernau, klagt gegen den Bäͤchhalter Julius Kogge, früher zu Neudamm, jetzt unbe—
kannten Aufenthaltserts, auf Grund einer ihm an den Beklagten zustehenden Forderung don 621353 an Wohnungs« und Unterbaltungskosten und an baarem Gelde vom Juli 18865, mit, dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 62,13 6 nebst ö Zinsen seit dem 1. August 1895 an Kläger kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil, sür por, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechttstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 ju Berlin, Hallesches Ufer 28331, Zimmer 8, auf den 8. Januar 1990, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. November 1899.
(L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 9.
564343 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Albert Guse zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Scheffler klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Heres, zuletzt wohnhaft zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung von 2511 S 45 3 nebst 60; Zinsen
von 2175 s seit 29. Üugust 1893. von 50 M seit dem 14. Mai 1895, von bo M seit dem 28. Februar 1899,
d. von 40 S seit dem 15. April 1899,
6. von 145 MS selt dem 4. Mai 1899,
f. von 17,45 M seit dem 26. Juni 1899,
von 1,95 ½ seit dem 3. Juli 1899.
h. von 20,55 Mνι seit dem 19. Juni 1899,
i. von 10.10 S½ seit dem 3. August 1899,
k. von 12,40 AM seit dem 26. Juni 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitß vor die 8.“ Zivillammer deß Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 6g, L Treppe, Zimmer bh, auf den B. Februar 1990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. November 1899.
z üchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z -K. 82.
54311 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelfabrikant Rudolph Marth zu Cassel klagt gegen den Kaufmann S. Friedmann, zur Zelt unbekannten Aufenthalte, früher zu Cassel, Königs— straße 80 II, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte in unbekannter Ferne weile, dem Kläger für käuflich gelieferte Waaren den Restbetrag mit 262 schulde, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 262 MS nebst 5Hoso Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 12, auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 27. Oltober 1899.
Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 12.
(54346 Deffentliche Zustellung.
Die Sächs. Spar und Creditbank zu Dresden, E. G. m. b. H, vertreten durch die Rechtsanwälte Koppel und Rudolf in Dresden, klagt im Wechsel⸗ prozesse, gegen den Lackfabrikanten F. O. Hönicke, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufent— balls, aug dem Wechsel vom 15. Mai 1899 über 3000 M und der Protesturkunde vom 19. Oktober 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Bezablung von 12590 „ nebst 6 Ch Zinsen seit 18. Oktober 1899, sowie von 14 6 25 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gerichts zu Dresden auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Tresden, am 4. November 1899: Rennert, Akt.
(64347 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Herrmann C Co., Stettin, ber- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Cdm. Kles Gobert & Haß, klagt gegen den Kaufmann Arnold Vogt, als alleinigen Inhaber der Handlung Arnold Vogt, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Schlepplohnforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von „ 2100,09 nebst 606 Zinsen seit dem 1. August 1899, einschließlich der Kosten des Mahnverfahren. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte, streitz vor die Kammer VI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (altes Rathhaus, Armiralität⸗ straße 56) auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 53. November 1899.
Johs. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4345] Oeffentliche Zustellung einer Klage. N. 13 825. Der Fabrikant Wilhelm Mauz in Stuttgart, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Baden, klagt gegen den Dr. Georg Teufel in Baden, früher in Baden, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, Beklagter habe von ihm am 8. Main l. Is ein zu 40ͤ verzinsliches und nach 4 Monaten rückzahlbares Darlehen von 4700 MS empfangen, wo— von ihm von dritter Seite am J. Oftober J. Js. erst 1100 S½ι zurückgezahlt seien, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 47900 nebst 40 Zinsen sest dem 6. Maß J. It, abzüglich am 1. Ottober d. Is. bejahlter 1100 M sowie zur Tragung ver Kosten. Ver Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitez vor pie 11I. Zivilkammer des Großherjog lichen Landgerichttz zu Karlsruhe auf Donnerstag— ben hn. Januar 165090, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte⸗
. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
erichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
fannt gemacht. ki r r n. den 6. November 1899.
Trunk, Gerichteschriber des Großeherioglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. logo Josef Schaal, Schneidermeister in Eistein, durch dis Rechtsanwälte Dr. schweigert tz zu Straßburg, klagt gegen den Karl zuletzt in Straßburg, Eisgruben 2, Zeit ohne bekannten Wohn und Auf— führte Arbeiten und gelieferte
aten in d
t gti 1899, mit dem Antrage, den Beklagten zur ahlung von 265,50 6 nebst H o/ Zinsen seit dem lagejustellungstage, sowie zu den Kosten des Rechts streitt einschließlich der des ,,, zu her · urtbellen und das ergehende Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitüz vor daz Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Samstag, den 23. Dezember 18699, Vor⸗ mittags O9 Uhr, Zwil Sitzungssaal Nr. 49 im Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ siellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
o36d] ; Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Johann
Lenzen, Maria Sophia, geb. Bücker, zu M.-Glad⸗ bach, , , Rechtganwälte Justiz⸗ rath Kramer und Kehren J. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Vormittags O Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 9. November 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
54359 bo Ehefrau des Maurers Johann Wahlen meyer, Amalie, geb. Küpper, ohne Geschäft, zu Glberfeld, e fs on n,, Rechtsanwalt Reichmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 29. Dezember 18989, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Glberfeld, den 6. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
5436 by Ehefrau des Fabrikmeisterz Peter Man, Christine, geb. May, zu Köln. Nippes, Prozefibevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kochg in Köln⸗Nippes, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den LI. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, ö. 6 Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, erselbst.
Köln, den 7. November 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64362
Die Ehefrau des Philipp Jung, Wirth, Eleonore, geborene Scheffner, zu Saarbrücken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Dr. Schmidtborn in Saar⸗ hrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. bestimmt auf den 21. Dezember 1899, Vor- mittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 4. November 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54360 Bekanntmachung.
Die Anna, geb. Feickert, Näherin, Ehefrau des Bäckert Rudolph Gerlinger in Saargemünd, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Greber, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Rudolph Gerlinger daselbst, auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Saar⸗ gemünd vom 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den J. November 1899.
Ber Landgerichtz⸗Sekretär: Jacoby.
4363]
Die Ehefrau det andelsmanns. Mathias Herschler, Katharina, geb. Resch, Händlerin zu Deiligkreuf,. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schmoller in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand- lung ist bestimmt auf Dienstag, den 2, Janunr 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 6. November 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
54363 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichtz, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Klempner Karl Bloßer und Josefine, geb. Keßler, hier die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 6 November 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54355 Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilfammer, zu Elberfeld vom 16. Ok- tober 1899 ist zwischen den Ebeleuten Kaspar Dietrich Schmidt, Wirth, und Ida, geb. Müller, iu Selingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Nodoember 1899. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
83 Königlichen Land Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land- richts, e rt re n zu Elberfeld vom 16. Ok- ee 1899 ist zwischen den Eheleuten Fram Rath, Eäabwaarenhändler, und Johanna, geb. Hüsgen, a Selingen bie Gütertrennung auggesprochen. Elberfeld, den J. Nopember 1899.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist
. chtskräf
urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu lber ni ö 16. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm . . Messerschläger, und Anna, geb. West⸗ ofen, ju Demmelrath bei Wald Rh.), die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
h4357
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld 6. 16. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Bergmann, Konditor, und Emma, geb. Peters, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. November i899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
54320] Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Verkoppelung einer Wiesenfläche in der Feldmark Leeste, Kreises Syke, Regierungsbezirk Hannover, ist Termin zur nachträglichen Rezeßvollziehung durch verschiedene Betheiligte auf Sonnabend, den 16. Dezember 1899, Vor⸗ mittags EI Uhr, in der Schmidt'schen Gastwirth⸗ schaft zu Leeste anberaumt. ierzu wird der im Grundbuche von Leeste Band VI Blatt 228 als Mit- eigenthümer der Stelle Haus Nr. 29 zu Leeste ein getragene Heinrich Albers, geboren am 31. Januar 1877 zu Leeste, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter dem Verwarnen hierdurch vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens der Rezeß von ihm voll—⸗ zogen angenommen werden wird
Hannover, den 6. November 1899.
Königliche General Kommission für die Provinzen Hauncver und Schleswig Holstein. Unterschriften⸗)
mit dem 1. Oktober 1899
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. bares] Norddeutsche Sol Berufs gen nssenschaft, Berlin.
e r zeichn i ß der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1.
uli bis 30. September bezw. eingetretenen Aenderungen.
Sektion Bezeichnung des Ehrenamtes
Es schieden aus
Es wurden gewählt bezw. es rückten auf
Genossen⸗
schaft. 10. Vorstandsmitglied.
Ersatzm. des 10. Vorst. Mitgl. Mar
Buckau Ersatzm. des 1. Vorst. Mitgl. Ersatzm. des 2. Vorst. Mitgl. Ifen es gr. . Bez. , e , . Vertrsm. des J. Bez.
Stellv. Vertrsm. des J. Bez. Stellv. Vertrsm. des II. Bez. Stellv. Vertrsm. des Bez. T Va. Stellv. Vertrtsm. d. Bez XVIII Vertroͤm. des V. Bez.
Stellv. Vertrsm. d. VII. Bez.
Stellv. Vertrsm. d. Bez. XIb. Vertrsm. des Bez. XIIh.
Heinrich
Wilhelm
bostel.
Beisitzer: Bruno Poland. Eisleben. Beisitzer: W. Kesting, Stendal.
Ersatzm. des 5. Vorst. Mitgl. vacat. Alb. Preller, Halle a. S.
ischer, Magdeburg⸗ Ji Carl ckau. Schroeder, Magdeburg, Alte Neu⸗
anzig.
Konsul Philipp Albrecht, Danzig.
Theodor Voges, Graudenz.
Carl Hapke, Graudenz.
David Kanter, Breslau.
Baron von Oöringen, Ribbecardt.
Grünstr. 5 / 6. Anton Hübner, C., Grün⸗ straße 19.
Paul Hvan, Berlin O, Rüdere dorferstr. 26.
L. Volkmann,
W. Pasedag, Neustrelitz. VII. Der Vorstand der Sektion VI hat sich wie folgt konstituiert:
Vorsitzender: Herm. Heimster jr.,, Magdeburg.
Stellvertr. Vorsitzender: Max Fischer, v. d. F.; C. W. Neumann, Magdeburg⸗Buckau.
Schriftführer: Emil Löhr, i. F.: Heinr. Löhr, Braunschweig.
H. Schöning, Berlin, Pallisaden⸗
straße 14.
H. Heimster jr., Magdeburg, Breite⸗ weg 148.
Herm. Schroeder, i.
stadt. ; Konsul Philipp Albrecht, i. F. Ph. Ib. Albrecht C Co., Danzig. Georg Apreck, Danzig, Hundegasse 96.
Carl Hapke, Graudenz. Vacat. Vacat. vacat.
Anton Hübner, Berlin C., Grün⸗ straße 19. E. Schild, Berlin G., Münzstr. 2.
Anton Neumann, Berlin N., Ham burgerstraße 4. G. Klug, Berlin O., Fruchtstr. 32.
Carl Sckaar, i. F.: Gebr. Schaar, Berlin N., Chausseestr. 39.
Vacat.
Friedr. Rühl, Bergedorf. Henning Claußen, Schleswig. vacat.
Schoenberg,
Jedeck, Berlin,
vacat.
vacat.- Falling⸗
vacat. vacat.
Sektion
Bezeichnung des Ehrenamtes Es
Es wurden gewählt bezw.
1 8 ö lchichen an es rückten auf
VII. Ersatzm. des 4. Vorst. Mitgl. Ersatzm. des 5. Vorst. Mitgl. Stell. Vertrsm. d. XXII. Bei. Stellv. Vertrsm. d. XXIII. Bez.
Heinrich fels a.
Stellv. Vertrsm. d. Bez. La. Stellv. Vertrsm. d. Bez. VI
Stellv. Vertrsm. d. Bei. VIII Vertrsm. des Bez. XX
Stellv. Vertrsm. des Bez. XX
Stellv. Vertrõm. d. Bez. XXII
Stellv Vertrsm. des Bez. XXꝰIIa.
Ersatzm. des 1. Vorst. Mitgl. mund.
Ersatzm. des 3. Vorst. Mitgl.
Ehren
Berlin, den 6. November 1899.
54081
Patent⸗Verkauf.
Unübertrefflich! Ganz neu! Viel Geld zu verdienen!
In und Auslande. Zwei
5) Verloosung 2x. Ge st
64300
leisten. ö Berlin, S. November 1899.
Bruno Poland, Eisleben. W. Kesting, Stendal.
C. Hauptmann, Halle a. S.
W. Linnenkohl, Wiesbaden.
Herm. Blau, Weimar.
S. Fischer, Wernshausen.
Julius Bergmann, Blech⸗ hammer.
Louis Brügmann, Dort-
Carl Wihblen,
a ᷣCCVQ—u—yůuii i „ei ex 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Welt ⸗ Artikel. — Ueberall verkäuflich im patentamtlich ge⸗
ᷣ C Cä—D ¶ͤy ß x 2220 — —
Kreditbrief Nr. 69 604, ausgestellt von Brown Shiplen . Co. in London zu Gunsten John G. Brook's über 1500 Pfund Sterling.
Gustav Hering, j. F.: J. G. Hering C Co., Wernigerode. Wilhelm Preller, i. F.: Albert
Preller, Halle a. S.
vacat.
Gustav Preller, i. F.: A. Preller, Halle a. S.
Adolf Dams, Wiesbaden.
Carl Ziegler, i. F.: F. Kramer, Fulda.
J. Hauser, Weimar. U
S. Fischer, i. F.: E. C S. Fischer, Wernshausen. .
Alexander Herrmann, i. F.: Wil⸗ helm Herrmann, Wernshausen.
G. L. Pfotenhauer, Rudolstadt.
Gerlach, Weißen⸗ S.
vacat.
Vacut.
Hermann Schmidt, Greiz.
Carl Wahlen, i. F.: Jacob Wahlen, Rhein. Hornfischbeinfabrik, Köln⸗ Ehrenfeld. ;
Köln⸗ Louis Brügmann, i. F.: W. Brüg⸗
riann C Sohn, Dortmund.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Backhaus.
vacat.
feld.
schützte unentbehrliche Gebrauchtartikel für Hotels, Gastwirthschaften, Restaurantßz. Cafés, wie Brauereien sind verkäuflich auf Lizenz oder direkt
d . Weinhändler Alfred Haertel, Gößnitz, S. ⸗Altba.
von Werthpapieren.
o hlen
Es wird gewarnt, darauf Zahlungen zu
6) Kommandit- Gesellschaften auf Attien u. Attien⸗Gesellsch.
6446]
Eisenindustrie Varel a. d. Jade.
Serichtsschresberes deß Königlichen Landgerlchtg.
Actien. Gesellschast für Maschinenbau K
Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden auf Grund des Beschlufses vom 30. Oktober d. J. über
Reduktion des Grundkapitals aufgefordert, ihre Aktien bis zum 15. Februar 19090 mit der quäst. Erklärung einzusenden. — Aktien, für welche eine Erklärung nicht eingeht, werden für kraftlos erklärt. con. S 290 S. 6 B. .
Gleichzeltig fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ibre Ansprüche anzumelden. Conf. § 289 H. G. B.
ö Der Vorstand. H. Lübbers.
b46do]
Ibbenbürener Volksbank.
Wir berufen die Aktionäre unserer Gesellschaft zu
einer Generalversammlung auf Montag, den
11. Dezember d. J., dnn ,,. 3 Uhr.
zum Saale des Herrn Hoffmann hierselbst. Tagesordnung:
Neuabfassung des gesammten Gesellschaftsstatuts. Wir verweisen auf 8 29 des jetzigen Statuts und bemerken, daß der Entwurf des neuen Statuts in unserm Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre bereit liegt Ibbenbüren, 9. Nobember 1899.
Der Aufsichtsrath. Evers. Schütte.
dab? n Aktien · Gesellschast
Loge Leopold zur Treue in Karlsruhe. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der auf Montag, den 11. Dezember, Abends 8 Uhr, in unserem Lokal anberaumten
Generalversammlung
Tagesordnung: I) Geschäfts bericht 1898/99. 2 Rechnungsablage und Entlastung des Rechners und Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein gewinns. Karlsruhe, den 9g. November 18939.
Der Aufsichtsrath. 64506
Die Herren Aktionäre der
Thüringischen Nadel. K Stahlwaaren - Fabrik Walff, Knippenberg & Co zu Ichtershausen i / Th.
werden hierdurch zu der ordentlichen General-
versammlung auf den 30. November 1899,
Nachmittags T Uhr, in den Gasthof zum „Alten
Fritz“ in Ichtersbausen ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschãäftsbericht. .
2) Feststellung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust ˖ Kontos.
3) 9 des Vorstands und des Aufsichte⸗ raths.
4) Beschluß über Vertheilung des Reingewinns und Auszahlung der Dividende.
5) Abänderung der Statuten nach den Bestim⸗ mungen des neuen Handelsgesetzbuchs.
6) Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der
Generalsersammlung betheiligen und ibr Stimmrecht
ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis
27. November 1899, Abends 5 Uhr, ent⸗
weder bei der Gesellschaftskasse in Ichters-⸗
hausen oder bei einer der folgenden Stellen:
Deutschen Geuossenschaftsbank von Soergel, Parrisius K Co., Berlin,
Deutsche Bank, Berlin,
Privatbank zu Gotha in Gotha und deren Filialen in Erfurt und Weimar,
Erfurter Bank, Pinckert, Blauchart C Co. in Erfurt,
Arnstädter Bank v. Külmer, Czarnikow K Co. in Arnstadt gegen Empfangnahme von Depotscheinen zu binter⸗ legen und diese in der Generalversammlung vor⸗
zuzeigen. Ichtershausen i. Th., den 9. November 1899. Wilhm. v. Külmer, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
ein.
seffff
Ludwigshafener Walzmühle.
Einladung zur außerordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Börse in Mannheim E 6. 1. Tagesordnung: . Abänderung der Statuten gemäß den Bestim⸗ mungen des neuen Handels gesetzbuchs. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien (obne Dividendenscheine) bis spätestens z. Dezember d. J. bei dem Bankhause Kahn C Co. in Frankfurt a. M. oder im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu deponieren. Ludwigshafen a. Rh., den 8. November 1899. Der Vorstand. Kaufmann. Magenau.
odd 9] 9. Vereinigte Brauereien
Act.⸗Ges. Gumbinnen.
Die zweite ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinigten Brauereien Act ⸗Ges. Gumbinnen findet
Donnerstag, den 20. November 1899,
Nachmittags A Uhr, zu Gumbinnen im Hotel Kaiserhof' statt. Tagesordnung: .
Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz und des Gewinn“ und Verluft⸗ Kontos vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1889 Bericht des Revisors Festsetzung der Dividende. . Entlastung des Vorstands und des Aufsichts— raths. ‚ Neuwahl von Aufsichtsratbemitgliedern. - Aenderung der Statuten mit Rücksicht auf das Bürgerliche Sesetzbuch. .
Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung liegen vom 14. cr. ab während der Dienststunden im Hauptkomtor der Gesellschaft für die Aktionäre jur Einsicht aus. . — ö.
Zur Theilnabme an der Gegeralversammlung sind nach 5 20 des Gesellschafts ⸗ Statuts nur dieienigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebfst einem Verzeichniß — obne Dividendenscheine und Talons — oder Hinterlegungescheine der Reichsbank äber die. selben und, salls sie nicht ver sõnlich erschein en, auch die Vollmachten oder sonstigen degitimati on Urkunden ihrer Vertreter späteftens am 3. Tage nor der Generalversammlung, also dis zum 27. November er, Abends CG Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Gum dinnen oder bei der Norddeutschen Credit ⸗ Anstalt in Kanes. berg i. Br. oder Danzig eingereicht daden.
Gumbinnen, den 9. Nocember 1822
Der Auffichtsrath.