Iodhls]
Essener Banukuerein Essen.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach § 22 des Gesellschaftsstatuts zu der am Dienstag, den 5. Dezember, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Hartmann (Berliner Ho') hser stattfindenden aufer ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein ·
geladen. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths.
Zur Thesinahme an der Generalversammlung sind nach 5 22 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 1. De zember, Abends, bei der
Gesellschaftskafse oder bei dem . A. r e e e, n Baukverein Berlin
Köln die anderweitige rechtzeitige
binterlegt oder e i Hinterlegung in einer dem Aufsichtsrath genügend
erscheinenden Weise dargethan haben. Gffen⸗Ruhr, den 10. November 1899. Der Auffichtsrath des Essener Banukvereins. C Klönne, Vorsitzender.
fes Rauchwanaren · Rurichterei und Fürberei Actien - Gesellschast vorm. Louis Waller's Nachsolger
in Marhranstädt.
Zu der am 20. d. M., Vormittags 10 Uhr, zu Berlin im kleinen Saale des Taiserhofes stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ fammlung ist von einem Aktionär nachstehender Antrag eingegangen: waer , nr,
„Die Generalbersammlung wolle beschließen, daß der Äufsichtsrath aus sechs Mitgliedern bestehen solle, und im Falle der Annahme dieses Antrages:
Wahl eines Aufsichtsraths. Mitgliedes.
Markranftädt, den 8. November 1899.
Der Aufsichtsrath. H. Sander, Vorsitzender.
sõadgzo] Raths -⸗Namnitzer Cellulase. und Papier- sabriken Ahtien · Gesellschast vorm. C. JF. Meißner C Sohn. 8
Auf Grund des § 23 unserer Statuten laden wir unsere Herren Aktionäre zur ordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 5. Dezember er., Nachmittags 6 Uhr, in das Kaufmanns Wallhaus zu Stolp ein.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalpersammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank ertbeilten Depoischeine nebst einem doppelten Nummernver - zeichniß spätestens drei Tage vor der Geueral⸗ versammlung in unserm Geschäftszimmer hier⸗ selbst oder bei dem Bankhause der Herren Born G Busse in Berlin, Behrenstr. 31, gegen Be⸗ scheinigung zu hinterlegen. Nur der Vorweis der betreffenden Hinterlegungsscheine berechtigt zur Theil
ahme an der Generalversammlung.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz
und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos.
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des
Vorstands und Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über ein neues Statut. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Raths⸗Damnitz, den 1. November 18989. Der Auffichtsrath. A. Philipsthal.
lb d7 3]
oa425]
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer Donnerstag, den 30. November 1. J., Vor⸗ mittags Lü Uhr, im Sitzungszimmer der Handels kammer dahier, Karlfriedrichstraße 30, stattfindenden er⸗
außerordentlichen Generalversammlung gebenst eingeladen. Tagesordnung: Abänderung der Statuten neuen Handelsgesetzbuches. Diejenigen Herren Aktionäre,
im Sinne
welche
Gesellschaftskafse, oder bei den Bankhäusern Veit L. Homburger in Karlsruhe, Karl Aug. Schneider in Karlsruhe, Ed. Koelle in Karlsruhe,
Straus Æ Co. in Karlsruhe
zu hinterlegen.
Karlsruhe, den 7. November 18939.
Karlsruher Werhzeug Maschinenfabrik
vorm. Gschwindt C Comp.
Der Aufsichtsruth. Robt. Koelle.
des
an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, baben ihre Aktien bis spätestens Montag, den 27. No⸗ vember l. J., vor 6 Uhr Abends, bei der
Pommersche Provinzial Bucher ⸗Siederei in Stettin.
hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der Börfe im kleinen Saale der Abendhalle, hier, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage und Beschlußfassung über Annahme eines neuen Statuts. 2) Ermächtigung des Aussichtsraths, die vom Register⸗Richter etwa erforderten Abänderungen in der Fassung des Statuts vorzunehmen. Die Stimmkarten, welche zugleich als Legitimation um Eintritt in die Generalbersammlung dienen, werden in unserem Komtor, Speicher straße Nr. 13, während der Geschäftsstunden am 27. und 28. No- vember d. J., bis 6 Uhr Abends, gegen Ab— stempelung der Aktien bezw. gegen Niederlegung der über unsere Aktien ausgestellten Reichsbank Depot⸗ scheine verabfolgt. Stettin, den 4. November 1899.
Der Aufsichtsrath. Rud. Abel. Dr. Hr. Dohrn. Franz Gribel. Jul. Tresselt. Dr. Scharl au.
53118
Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. Flottbeck.
Ordentliche Generalversammlung am 30. November E899, Nachmittags 5 Uhr, im Gebäude der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ Rechnung sowie des Jahresberichts und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Statutenmäßige Wahlen. Antrag des Aufsichtsraths und Vorstands auf Aenderung der Statuten nach Maßgabe des neuen Handelsgesetzbuchs bez. des Buͤrgerlichen Gesetzbuchg. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung theilzunehmen wünschen, wollen ihre Aktien bis zum 29. November während der üblichen Geschäftsstunden im Bureau des Notars Herrn Dr. Asher vorzeigen und dagegen die Stimmkarten in Empfang nehmen. Flottbeck, 3. November 1899.
Der Vorstand. B. Becker. Alb. Schuhan.
sss Brauerei⸗Gesellschaft vormals S. Moninger Karlsruhe.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Handelskammer dabier stat findenden X. ordentlichen General- versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrathz über das Geschäftsjabr 1895351899 und Ge— nehmigung des Rechnungsabschlusses. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns und Entlastung von Direktion und Aussichtsrath. . 3) Aenderung der Statuten gemäß der neuen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge—
2) 3
Eintrittekarte zur Generalversammlung (G6 26 der Statuten). Karlsruhe, den 8. November 1899. Der Aufsichtsrath. K. A. Schneider.
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
Genossenschaften.
steine.
od 382]
zugelassenen Rechtzanwälte ift der Rechtsanwalt Max Senger, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden.
neralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 2. Dezember d. J.. vor 6 Uhr Abends, entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei den Bankhäusern Veit L. Hom— burger, Karl August Schneider, Straus K Co. dahier zu deponieren, wogegen die n,, 3.
erhalten
oabos
Portland⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz.
findet Sonnabend, den 8. Dezember 1899,
Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Schützenhause statt.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Direktorium.
Bilanz, sowie des Gewinn.
õad22] Attiengesellschast der Krankenheiler Jod quellen zu Tölz Krankenheil.
Unterfertigter Aufsichtsrath lädt biermit die Aktio⸗ näre gemäß § 29 der Gesellschaftssatzungen zur Ab⸗ baltung der ordentlichen Generalversammlung
für das Geschäflsjahr 1898, 1899 ein.
Dieselbe findet statt am Samstag, den 2. De⸗ zember E699, Nachmittags 2 Ühr, im Amte⸗ zimmer des Kgl. Notars Herrn Justizrath Otto in
München, Marienplatz 29 /.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist gemäß § 37 der Satzungen die An⸗ meldung des Aktienbesitzes bei Herrn Justizrath Otto in der Weise erforderlich, daß demselben ent—⸗ weder die Aktien selbst oder ein öffentlich beglaubigtes
Verzeichniß hiervon vorgelegt wird.
Die Frist zur Vorlegung endigt am 28. No—
vember 1899. Tagesordnung:
1) Entlastung des Vorstands und Aussichtsraths.
2) Verwendung des Reingewinns. 3) Eiweiterung der Betriebsmittel. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
München, den 7. Nobember 1899. .
Der Aufsichtsrath der Attiengesellschaft der Krankenheiler Jod quellen zu Tölz · rankenheil. Dr. Streber, Maurmeier,
Reingewinns. Entlastung der Gesellschaftzorgane.
schaftevertrags.
Gustav Hammer aus Altenburg. Gößnitz, den 8. November 1899. Der Aufsichtsrath der Portland Cement Fabrik Gößnitz. Hammer. G. Bettziech.
Die dies jäbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Portland Cement - Fabrik Gößnitz
Beginn der Legitimationsprüfung Nachmittags 23 Uhr.
2 Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Rechnung auf das Geschäftsjahr 1898/99, der und Verlust⸗
Kontos, ingleichen über die Vertheilung des 3) Antrag auf Justifikation der Rechnung und
4) Antrag auf Abänderung der 85 1, 7, 11, 13, 15, 16, 17, 26, 28, 30 und 33 des Gesell⸗
5) Ergänzungswahl für den Aufssichtsrath an Stelle des ausscheidenden Herrn Justizrath
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bekauntmachung. . In die Liste der beim Landgericht L in Berlin
Berlin, den 1. November 1899. Königliches Landgericht. J. Der Präsident: Braun.
564381 Bekauntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen; Dr. Ludwig Wilhelm Hogrewe in Bremen. Hamburg, den 8. November 1899. Das Hanseagtische Oberlandesgericht.
S. Beschütz, Dr., Sekretär.
54383 Faiferliches Landgericht Straßburg i. G. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelaͤssenen Rechtzanwälte wurde heute eingetragen: der Rechtsanwalt Bütterlin zu Straßburg i. E. Straßburg i. E., den 7. November 18989.
Der Ober ⸗ Sekretär: Kanzleirath Panthen.
54387 Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Josef Pritzl in der Liste der bei dem K. Amtsgericht Tölz zu— gelassenen Rechtsanwälte wurde wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
Bad Tölz, 8. November 1839.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S) Emmerling, Kgl. Oberamtẽrichter.
564384 Königl. Württ. Amtsgericht Calw. Die Eintragung des Rechtzanwalts Schoffer in der Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist infolge Verzichts auf die Zulassung gelöscht worden. Den 4. Nobember 1899.
Oberamtsrichter Fischer.
54386 Bekanntmachung. Wegen Aufgabe der Zulassung wurde heute der Name des Rechtsanwalts Johann Lang in der Liste der bei dem K. Bayer. Amtsgerichte Gemünden zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Gemünden, 7. November 1899. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Laufer.
sod3865] Die Eintragung der Zulassung des Rechtsanwalts
Edmund Hormaher dahier zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Amtsgerichte Passau wurde in der Liste der beim K. Amtsgerichte Passau zugelassenen Rechtt⸗ anwälte wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht. Passau, am 6. November 18939. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Thürauf, K. Oberamterichter, Oberlandesgerichtsrath.
lõd oO]
Stand der Fraukfurt
Acti vn. 4 A972 400, b 400, — 169 800, —
Kassa⸗Bestand: 423 Reichs · Kassen · scheine. ö Noten anderer ,
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand ... Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effekten . Kö ,, . Darleben an den Staat (6 43 des
Statuts) H Passi vn. Eingezahltes Attten Kapital. .. Reserve⸗ Fonds . Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene S* fin fetten k Sonstige Passiva Noch nicht zur Guldennoten (Schuldscheine) Die noch nicht fälligen, weiterbegeben Wechsel betragen M 4 307 400, —. Die Direktion der Frankfurt H. Andreae. Dr. Winter
baz]
Einiosung gelangte ;
er Banl
am 7. November 1899.
46 5 186 609 33 9 26 11 011 26
5 380 20) 727 10)
1714 30)
18 oo) oc i zh hh 14 zz zcz d dib hh
16 oll O 6 bo
128 90 en inlãndischen
er Bank. werb.
Bank für Siddeutschland.
Stand am 7. November 1899.
Activa.
Kasse: 1) Metallbestäand .. ) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken Gesammter Kassenbestand . Bestand an Wechseln Lembardforderungen . Eigene Effekten Immobilien. Sonstige Aktiva
Passiva.
Aktienkapital Reservefonds .
Mark⸗Noten in Umlauf Nicht präsentierte Noten in alte . Täglich fällige Guthaben Diverse Passiaa ...
Eventuelle
In mob lien. Anioriisations fond
Verbindlichkeiten aus
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln: S 1 523 2659, 3.
ö hhlh zo oz S0 15 = 214 40 — DDr ß E22 431 706i 2 142 395 355 l g 433 Ig gz 1446301 35 147 35 s J lIß 672 30M - 1 515 353 97 gos n Ih gg So = * ; 960 2 4 975 1406 166 35 147 307 b zum Inkasso
/ 7
machungen.
õ2440
ö / ä „
9) Bank⸗Ausweise.
Wochen ⸗Uebersicht
der Reichsbank
vom 7. November 1899. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein ju 1392266 berechnet)...
. Bestand an Reichskassenscheinen.
54521
6
Noten anderer Banken Wechseln. Lombardforderungen. . sonstigen Aktiven. . Passiva. 8) Das Grundkapital. 9) Der Reservefonds. 10 Der Betrag der K 11) Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗ bindlichleiten . 12) Die sonstigen Passiva . Berlin, den 9. November 1899. Reichsbauk⸗Direktorium. Koch. Frommer. von Glasenapp. Schmkedicke. Korn. Gotzmann.
564404 Stand
; der Württembergischen Notenbank
am 7. November 1899.
umlaufenden
711 772 000 198517000 12 084 009
931 670 009 75 h88 000 10830 0090 76 227 000
120 000 0090 30 000 000
1183 041 000
465 420 009 39 227 000
Hagelschäden · Nersichernngs.
und 40 der Statuten de 1891 wird gemacht, daß eine
der Hotel hierselbst stattfinden wird.
Tagesordnung: 1I) Wahl eines
in Berlin. 3) Beschlußnahme über die Antr betreffs der Bedingungen fü
des Gesellschaftsvermögens.
beschlußfähig ist. erforderlich.
A. Freiherr
enneberg. — von Trützschl
O. von Reden.
õz30otzo)
30. Oktober aufgelöst. Der bisherige n . der Eimermacher ist zum
—
Activa.
Metallbestand .. 11 850 889
79 560
160
o45 16 Württembergische
zu Heilbronn.
Donnerstag, den 30. November ds.
einladen. Tagesordnung:
Abänderung der
neuen Handelsgesetzbuchs. Heilbronn, den 9. November 1899.
Transport · Versicherungs · Gesellschast
Außerordentliche . Nachmittags 25 Uhr, im Sitzungszimmer der Harmonie ⸗Gesellschaft, wozu wir die Herren Aktionäre
tatuten nach den Vorschriften des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden
Reichs kassenscheine .. Noten anderer Banken .. Wechselbestand . Lombardforderungen. 8 Sonstige Aktiva
Passiva.
Grundkapital... Reservefond . Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An ündi m, dn. gebundene
Berbi gn J ᷣᷣ
2114909 21 h34 647 961 200
84530 06 O77
9 000 9909 00 2537 24 869 309
(10
o28 0900
1128 8167
aufgefordert, sich zu melden. Eaffel, am 3. November 1899.
A. Eimermache
Einnahme 1899: im Oktober provisorisch.. vom 1. Jan. bis 30. Sept. definiti
zusammen. dagegen 1898 1 1 1 2 16 1
Tages durchschnitt.·. — 18960
Sonstige Passiva .. . 11037 450
Gventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 975 894, 15.
Vorsitzender. Schriftfũhrer.
Der Aufsichtsrath. Const. Stieler, k
iquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden
Der Liquidator der Casseler Inmobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
1898:
10) Verschiedene Bekannt⸗
Hannover · Graunschweigische
Gesellschaßt.
Unter Bezugnahme auf die Artikel 18, 17, 3
hierdurch bekannt
außerordentliche Generalversammlung Gesellschaft am Freitag, den 24. No, vember er., Vormittags Lü Uhr, in Kasten
itglied,s des Direktorii.
2 Antrag des Direktorii auf Auflösung da Gesellschaft und ihre Verschmelzung mit de Norddeutschen Hagelversicherungt. Gesellschast
ãge des Direkter r die Liquidation
und Verschmeljung, sowie über den Verbleb
Gemäß Art. 39 der Statuten wird ausdrücllih darauf hingewiesen, daß diese Generalversammlum ohne Rücksicht auf die vertretene Mitgliederzahl m einer aug der Stimmen bestehenden Majoritit
Zur Thelinahme an der Versammlung ist . timation durch den Versicherungsschein pro 183!
Hannover, den 1. Nobember 1899. Das Direktorium.
Grote, Dr. er. B. Creydt.
Die Casseler Immoblliengesellschaft Gesellschaß mit e ef k. Haftung ist nach Beschluß ben
Gesellschaft Hen hiermit
Gesellschast
t.
b4431] Große Berliner Straßenbahn.
1979403770 *
io 14 76 h
TD Vd is *
16h Gg5 Sd, 3 . 53 52833 Ig 650 85
M 267.
— gabrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen e mg wen aus den
. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag.
ind, erscheint 46
andels', Genossenschaftg., Zeichen., Muster⸗ und Böͤrsen. in einem besonderen Blatt unter dem kin ö .
den 10. Novemher
1899.
Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 271)
Das Central, Handels Register für das Deutsche Rei Gerlin auch durch die Königliche Expedition des a. . s- und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗GHandels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden
kann durch alle Post. Anstalten, für
reußischen Staats⸗
. ür das Vierteljahr. — Ei ae den dꝛanm nel Dr het. . . ; Einzelne Nummern kosten 20 3.
. beträgt 1 1 50 Insertionspreis fur
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
heut die Nrn. 267 A. und 2676. ausgegeben.
Waarenzeichen.
¶ Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 89.
Nr. 329 990. Sch. 3307. Klaffe 26 e.
Franz Schneider s Schwarz 6s Alpenkrauterthee.
Eingetragen für Franz Schneider, Nürnbera, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 99 am 2 10. 99. Geschästsbetrieb: Vertrieb von Thee. Waaren—⸗ verjeichniß: Thee. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. A0 262. B. 5727. Klasse 38.
Urbi et orbi
Eingetragen für Brunner Schweitzer, Manr⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 99 am 11. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 0 263. B. 5731. Klaffe 28.
Mlelsterschuss
Eingetragen für Brunner * Schweitzer, Mann—⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 899 am 11. 10. 89. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach— benannter Waaten. Waarenverzeichniß: Rauch, Kau- und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 10 2614. B. 5738. Klafse 38.
Ringelroihn
Eingetragen für Brunner Schweitzer. Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 99 am 11. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß; Rauch⸗, Tau und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. To T6585 B. S757. KRlaffe 38.
lll nt Miri
Eingetragen für Brunner * Schweitzer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom bB. 6. 99 am II. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch,, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Ziga—⸗ retten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 10 266. B. 5739. Klasse 238.
Brom elia
Gingetragen für Brunner Schweitzer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 5. S. 99 am II. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch, Kau. und Schnupftaback, Zigarren und Ziga—⸗ retten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A0 2697. B. 5715. Klafse 38.
Turandot
Eingetragen für Brunner Schweitzer, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 6. 6. am . 10. 99. Geschäftsbeirleb: Verfertigung und ; ertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau. und Schnupftaback Zigarren und Ziga— retten. Ver Anmeldung ist eine Beschreihung beigefügt.
Nr. 10 268. G. 19096. Klasse 28.
Iain iñnd
ö Eingetragen für Fried. Erhard, Leimen b. Heidel , 8 zufolge Anmeldung vom 10. 6 99 am 11. 10. 99. e ha stebetrieb. n m, und Vertrieb nach⸗ nnter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch- Hur und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Vet Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 1 zd. G. 1557. Flasse x86.
Flammen pie
Eingetragen für Fried. Erhard, Leimen b. Heidel ein, jufolge Anmeldung bom 15. 6. S5 am 1. I6. 85.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach—⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 270. D. 2354. Klafse 42.
hernn. Dirks
Eingetragen für Bernh. Dirks, Marine Aus— rüstungsgeschäft, Wilhelmshaven, Kronprinzenstr. 6, zufolge Anmeldung vom 4. 9. 89 am 11. 19. 99. Geschäftsbetrieb: Marine ⸗Ausrüstungsgeschäft. Waarenverzeichniß: Kleider⸗, Stiefel⸗ und Scheuer⸗ bürsten, Zahnbürsten, Haarhürsten, Knopfbuͤrsten, Piassavabe fen, Klopfpeitschen, Kämme, Spiegel, Näh⸗ taschen, Scheren, Zwirn, Band, Nähringe, Nadel⸗ dosen, Wollgarn, Taschenmesser, Tischmesser, Rasier⸗ messer, Kartoffelschälmesser, Gabeln, Messerbändsel, Zeug, und Hängemattsnitzel, Vothaäͤngeschlösser, Zeug⸗ beutel, Wichse, Stiefelschmiere, Blechdosen, Bade⸗ hosen, Bleifedern, Stahlfederbalter, Stahlfedern, Briefmappen, Briefbogen und Kuverts, Spindpapier, Stein guteßnäpfe, Gewehröl, Gewehrölflaschen, Hand⸗ tücher, Knöpfe, Knopfhalter, Kleidersackringe. Knopf— gabel, Pattenscheren, Eßlöffel, Lederputz, Näbnadeln und Stopfnadeln in Briefen, Näbseide, Holjpfeifen, Kalkpfeifen. Anrauchpfeisen, Pfeifen spitzen, Putz= pomade in Blechdosen, Putzseife, Rasierpinsel, Schnür⸗ bänder, Thranit, Tinte, Jeichengarn, Werg, Wisch— stöck, Besenstiele, Brustveutel, Bindfaden, Kokarden, Eßnäpfe und Trinknäpfe, Fußlappen, Gummiarabi⸗ kum, Halsbinden, Hosenträger, Hosenschnallen, Hosen= schnur, Selfe, Koppelreifen, Lederappretur, Mützen⸗ federn, Mützenreifen, Mützenwimpel, Notizbücher, Polsternägel, Säbeltroddel, Seifnäpfe, Spielkarten, Schmirgelleinen, Schürzen, Schwarzwachs, Sturm band, Twist, Waffenfett.
Nr. 40 271. FJ. 2951.
Klasse 42. Eingetragen für Fertsch Laeisz, Hamburg, zufolge An⸗ = meldung vom 16. 5. 99 am 12. 103 95. Geschaftebetrieb: N Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse. Bambugsrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tbhran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menagerietbiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber ⸗ beilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür- liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarlen, Sus— pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummi arrabieum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel. Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotontinde, Piment, Quillaja⸗ rinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haug schwamm, Greosotöl, Carboleum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leib— binden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tisch⸗ und Bettwäsche, Gar— dinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, , , Lampen und Lampen— theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Petroleumfackeln, Magnestum⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht- lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische ,, , , Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst« und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilatlonsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichtelnigunggap arate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, n . vinsel, e, , e. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Leckenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar
färbemittel. Parfümerien. Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phoß— phor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleimucker. Blut laugensalz. Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Volzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid. Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, Oxal- säure, Kaliumbichtomat, Quecksilberoryd, Wasser. glas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stick. stofforydul, Schwefelsäure, Saljsäure, Gravhit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pott⸗ asche, Salpeter, Kochsalz,. Soda, Glauberfali, Talciumcarbid, Kaolin, Eisenditriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikeinsäure, Pinksalz, Ar— senik. Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten. photographische Präparate, photo- graphische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin. Vanillin, Sicgatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marien— glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen; Wärmeschutz= mittel, nämlich; Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ gubryrãparate, Schlackenwolle, Glas wolle; Isolier⸗ mittel ür elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aabestpulver, Aebestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Vutz · wolle, Putz baumwolle, Guano, Superphozphat, Kainit, Tnochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ auano, Pflanzennährsalje, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro— setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl. svähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Löthmetall, Jellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium— draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn— schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten. Unterlagẽringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied barem Fisenguß. Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegrapbenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein. rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Kerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Kork— zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede. Schlosser. Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs⸗ bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Draht gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinengdeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krabatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder. Netze. Var⸗ punen, Reusen, Fischkätten, Hufeisen, Hufnägel, guß eiserne Gefaͤhe, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaff eemüblen, Kaffee maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geld schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalli heile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock zwingen, gestanzie Papier, und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhäbne, Fahrjeuge und zwar: Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf . peitschen, Zaumjeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, ehe , , Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ af extrin, Leim, Wichse, Flecwasser, Bohner⸗ masse, Vegras, Wagenschmiere, Schnelderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel⸗., Stick. und Näbgarne), Zwirne, Bindfaden. Waschleinen, Tau—⸗ werk, Waite, Wollfili. Vaarfilz. Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselsasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextratt, Maljswein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumhß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters,
Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch—⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Broches, DVemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel! und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bonillons, Brokat, Gold. und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummijspielwaaren, Schweißblätter, Bade= kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten. ringe, Federbhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- graphie. Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfuiterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Brikets, Antbrazit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralsle, Stearin, Paraffin, Knochenöle, Dochte; Möbet aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster. hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke. Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kortplatten, Rettungsringe, Korkmebl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe. Thürklinken, Schildpatt, Haarpfeile und ‚Messerschalen, Elfenhein, Billardbälle, Klaviertasten platten, Falzbeine, Elfen veinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz. Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãädische, gymnastische, geodãäti⸗ sche, pbysikalische, chemische, elektro, technische, photo⸗ graphische Instrumente, Apparate und „Utenstlien, Des nfektionsapparate. Meßinstrumente, Waagen, Tontrolapparate, Dampfkessel. Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkjeugmaschinen, ein- schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis— maschinen, lithographische und Buchdruck Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel. reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten,. Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenyulte. Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ hrüste, Fischr, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Gelsées, Eier, kondensterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Rels, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib Pack, Druck, Seiden ⸗, Pergament, Schmirgel., Lux., Bunt, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieskuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Cotillon-⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holz⸗ schliff, Photographien, photograpische Druckerjeug- nisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer- stiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien, Eß⸗, Trink-, Koch-. Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reageng⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau— glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfizuren, Kacheln, Mosaikplatten. Thonornamente, Glas- mosaiken, riösmen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft- klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln. Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündbütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten. Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngerätbe, Blechspielwaaren. Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde. Puppen- theater, Sprengstoffe, ündböljer (Wachs⸗ apier , und Hol), morces, Schwefel äden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallstanale,
Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mäblsteine,