1899 / 269 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 * * ö

. .

ü

ö 7 9 8 2 5 8 *

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs An⸗ eiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten ,. ist ein Patent versagt. Die Wir⸗ kungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse. 12. N. 4510. Verfahren zur elektro'ytischen

Darstellung von Brom. 10. 11. 98.

21. U. 1338. Dynamo⸗Maschine. S. 5. 98. 26. G. 12 933. Hydraulisches Sicherheits-

ventil für Gasleitungen. 27. 4. 99.

34. L. 10 460. Vergaser für flüssige Brenn⸗ stoffe mit doppelt beheizter, abnehmbarer Kappe

für die Gasmischkammer. 8. 8. 98.

4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ah unter nachstehender Nummer der Patent rolle ertbeilt.

P. R. 103 440 u. 108 249 bis 108 341.

Klasse.

1. 108 254. Querstoßberd mit Querrillen. F. L. Bauleth, Canon, Col, V. St. A.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Binde⸗ wald Erfurt. Vom 5. 11. 98 ab.

4. 108 303. Glübhlichtbrenner für flässige Brennstoffe. S. Raudnitz, Wien,. Wicken burggasse 10; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 3ß. Vom 24. 8. 97 ab.

5. 108 327. Selbstthätig sich öffnender und schließender Streckenverschluß. N. K. Bow⸗ man, North Lawrence, Ohio, V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straß 32. Vom 2. 8. 98 ab.

6. 108 834. Verfahren zur Reinigung von Melasse zum Zweck ihrer Verwendung bei der P eßhefeerieugung. M. Fuhrmann, Brünn, Pilgram gasse 2; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leivrigerstr. 91l. Vom 6. 8. 88 ab.

8. 108 288. Dekatierzvlinder. A. Sarfert, Chemnitz, Zwickauerstr. 107. Vom 28. 3 99 ab.

12. 108 255. Verfahren jur Herstellung von für die Orydation zu Bariumsuperoryd geeignetem Barvt. Bonnet, Ramel, Savigny, Giraud c Marnas, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser u. 3 ö Berlin, Lindenstr. 66. Vom 16. 9.

ab.

12. 108 335. Verfahren zur Darstellung von Ciclocitral aus Citral und Cyanessigsäure. A. Strebel, Frankfurt a. M., Vreieckstr. 42. Vom 11. 9. 98 ab.

13. 108 312. Rohrplatte für Wasserröhren⸗ kessel mit senkrechter Wasserkammer und geneigten Röhren R. Schulz, Tegel b. Berlin. Vom 1. 1. 98 ab.

13. 108 31. Umlaufrohr. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim. Vom 0. 4. 98 ab.

13. 108 326. Kammer⸗Wasserröhrenkessel. H. Blessinger, Magdeburg, Pfäljerstr. 5. Vom 10. 8. 98 ab.

15. 108 328. Vorrichtung zum Wechseln der Schriftart an Mergenthaler'schen Zeilentypen⸗ gießmaschinen J. R. Rogers, Brooklyn; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Do⸗ rotheenstr. 3J. Vom 20. 8. 98 ab.

15 108 329. Setzkasten. 8. Weiß, Wien, Pillersdorfgasse 6; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 17. 9. 98 ab.

Der Pazentir haber nimmt für dieses Patent die Rechte aus 5 5 des Uebereinkommens mit Desterreich⸗Ungarn vom 6. Dejember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 20. April 1888 in Anspruch.

15. 108 330. Farbwerk für Handnumerier⸗ Stemrelvorrichtun gen u. dgl. J. G. Schelter G Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26/28. Vom 3. 1. 99 ab.

15. 108 331. Bogengeradeleger für Schnell⸗ pressen. F. Köpp, Leipzig, Elisenstr. . Vom 25. 1. 989 ab.

20. 108 289. Vorrichtung jum Kühlen von Bremsscheiben. J. Maeme cke, Berlin, Lessing⸗ straße 23. Vom 19. 6. 98 ab.

20. Ios 290. Spurktani⸗Tinstellvorrichtung für Wagentäder mit einziebbarem Spurkranz. Th. Krüger, Hannover. Vom 4. 2. 989 ab.

20. 108 506. Eisenbabn⸗Signalvortichtung. von Sponar, Adler, Merbs. Comp, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 8. 9. 97 ab.

20. 108 319. Selbsttbätige seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrjeuge. R. C. J. Gauck, Wilbelmsbaven, Neue Wilhelms havener⸗ straße 9 Vom 11. 12. 98 ab.

20. 108 320. Elektromagnetische Weichenstell⸗ vorrichtung. M. Fried laender u. A. Ewald, Berlin, Molkenmarkt 12 13 biw. Kaftanien⸗ Allee 6. Vom 16. 2. 9 ab.

21. 108 252. Galvanische Batterie mit flssig ˖ keitsdichtem, den Abzug von Gasen durch den Deyolarisator zulassendem Verschluß. Siemens Halske, Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin. Vom 16. 11. 98 ab.

21. 1108 264. Maschine jum Bekleben von Eisenblechen mit Papier Siemens Æ Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 2.2. 986 ab.

21. 108 265. Verfahren jum Anlassen von Elektromotoren. J. Burke, Berlin, Dude⸗ narderstr. 23/24. Vom 7. 9. 98 ab.

21. 108 291. Batteriestromschließer für Meß⸗ brücken. G. T. Hamhett u. F. B. Sage, Hackensack, Bergen, New Jersey, V. St. J.; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 27. 11. 98 ab.

22. 108 266. Verfabren zur Darstellung von primären Disazofarbstoffen. Kalle Æ Co., Biebrich . Rh. Vom 21. 11. 986 ab.

22. 108 273. Verfahren zur Darstellung von Farbftoffen der Naphtacridinreihe; Zas. 3. Pat. 104 8657. Dr. F. Ullmann, Genf, Ecole de Chimie; Vertr. Andreas Stich, Nürnberg. Vom 4. 8. 895 ab.

22. 108 2274. Verfahren zur Darstellung von wasserlõslichen, gelblichrothen bis rothvioletten Farbstoffen der Anthracenreihe. Badische

Anilin · und Soda / Fabrik, Vudwige hafen a. Ah. Vom 10. 12. 98 ab.

22. 108 207. Verfahren zur Herftellung er⸗ babener Verzierungen auf Holt. Leder n. dgl. M. Thür, Saljburg; Vertr.. G. Debreur, NMänchen. Vom 21. 1. 99 ab.

Klasse.

22. 108 317. Verfahren zur Darstellung echter Triphenvl methanfarbstoffe. The Clayton Aniline Co., Limqd., Clayton. Manchester; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipziger⸗ straße 19. Vom 10. 7. 98 ab.

23. 108 341. Kerzendocht. H. Varenkamp, Göttingen, Gronerstr. 3664. Vom 5. 1. 99 ab. 25. 108 308. Lamb'sche Strickmaschine für Schußkulierwaare M. Baumgärtel, Zeulen⸗

roda. Vom 13. 11. 98 ab.

26. E03 440. Vorrichtung zum Druckausgleich an Vorlagen. Berlin- Anhaltische Ma⸗ , , . Aktien Gesellschaft, Berlin.

26. 108 260. Kippbarer Acetylenentwickler mit als Gashahn ausgebildetem Drehzapfen. Dr. C. Petersen, Hamburg, A. B. C. Str. 56s5ö7. Vom 21. 10. 98 ab.

26. 108 284. Elektrische Zündvorrichtung für Gasglühlichtbrenner. Firma Otto Wolff, Dresden, Victoriastr. 4. Vom 22. 3. 98 ab.

26. 108 296. Verfabren zur Herstellung von Erdglühkörpern mit Hilfe der Elektrolyse. R. Langhans, Berlin, An der Stadtbahn 6. Vom 17. 9. 98 ab.

26. 108 325. Verfahren zur Darstellung von in Formen gepreßtem Calcium Carbid. - C. Wehner, Leipzig, Thomasmühle. u. M. Kandler, Markran⸗ städt. Vom 18. 12 98 ab. ;

26. 108 336. Verfahren jur Erzeugung stickstoff⸗ armer Heizgase aus kohlenwasserstoff haltigen Brennstoffen. E. Blaß, Essen, Ruhr. Vom 14. 10. 97 ab.

28. 108 322. Flügelnaben⸗Räüährwerk. H. R. Diehl, Frankfurt a. M. Vom 22. 9. 98 ab.

30. 108 253. Vorrichtung zum Spülen des in der Küvette befindlichen Gipsmodells und der künstlichen Zühne und zum Befreien von dem anhastenden Wachs. P. Wagner, Spandau, Neuendorferstr. 104. Vom 12. 2. 99 ab.

30. 108 261. Ocelusty / Vessar. Dr. G.

. Berlin, Chausseestt. 26. Vom

21. 3. 99 ab.

20. 108 285. Gesichtsdämpf⸗ und Einath⸗ mungs. Vorrichtung. C F. Hutzelmann, München, Schleißheimerstr. 8. Vom 30. 10. 98 ab.

30. 108 286. Vorrichtung iur Erzeugung zweier gegen einander gerichteter elektrisch geladener Dampfströme zu Heilzwecken. J. J. Stanger, Ulm a. D, Ehingerstr. 5. Vom 7. 1. 99 ab.

30. 108 287. Medizinische Spritze mit einer wie eine Drillbohrerspindel angeordneten Kolben stange. Dr. M. Lauterbach, Laudongasse 43, Dr. J. Ochs, Schlagergasse 3, u. Sans Peschka, Garnisongasse 22. Wien; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 27. 4. 89 ab.

32. 168 262. Verfahren zur Auskleidung von Hohlkörpern, insbesondere Röhren u. dgl. mit Glas. L. Bergier, Paris, Rue Etienne Marcel 54; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. W. . Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom 3. 12. 98 ab.

32. 108 337. Verfahren zum Ueberziehen der Innenwände von Rohren ans Metall o. dgl. mit Glas. 2 Bergier, Paris. Rue ECtienne— Marcel 4; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm . Berlin, Leipzigerstr. l. Vom 3. 12.

8 ab.

24. 108 281. Verstellvorrichtung für Dreh⸗ stühle. J. Sauer, Berlin, Komnmandanten⸗ straße 10/11. Vom 22. 6. 98 ab.

34. 108 282. Vorrichtung zum Tragen und Aufbewahren von Kuchen. D. Man, Gera— Debschwiß Vom 30. 4. 99 ab.

34. 108 293. Verfahren und Maschine zum Stärken von Kleidungsstücken u. dal. Inter- national Machinery Companxy, Troy, BV. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 15. 11. 98 ab.

34. 108 299. Zylinderputzer. H. Michalek, Reichenberg, Böhmen, Schützengasse 35; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Laisenstr. 36. Vom 26. 3. 99 ab.

g4. 108 300. Tellerwaschmaschine. J. Dünner, Bern, Murtenstr. 36; Vertr. Ottomar R Schuli, Berlin, Leivrigerstr. 131. Vom 31. 5. 99 ab.

35. 108 338. Verriegelungs ˖ Vorrichtung für elektrisch angetriebene Hebezeuge. H. von * Hamburg, Heerenstr. 4. Vom 15. 1. 99 ab.

a6. 108 294. Heiworrichtung für Flüssigkeiten mit in die Flüssigkeit eintauchendem Heizkörper. G. J. Byrne, 611 North Calvert Street u. C M. Kemp, 1501 Guiltkord Ave, Balti⸗ more; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ strage 40. Vom 25. 1. 99 ab.

26. 108 295. Dauerbrandofen. Ortrander Eisenhütte Freiherr von Strombeck Reinshagen, Otrand. Vom 7. 3. 99 ab.

40. 108 256. Gewinnung von Metallen aus Erzen, Rückständen u. s. w. A. J. Boult, Lont on; Bertr.:: F G. Glaser u. L. Gager, Berlin, Lindenstr. 60. Vom 253. 11. 96 ab.

40. 108 323. Verfahren jur Fällung von Edel⸗ metallen, inzbesoadere von Gold, aus Cyanid⸗ lösungen. F. W. Martino u. F. Stubbs, Sheffield, Engl; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyn u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 24. 12. 98 ab.

42. 108 263. Scheinwerfer mit Spiegel und Linsen. A. Salmoiraghi, Mailand; Vert.: F. CG. Glaser u. 2. Glaser, Berlin, Lindenstt. 80. Vom 22. 4 93 ab.

42. 108 267. Phonograrh mit einer nach been⸗ bigter Ardeit der Schreib ftift selbfttbänig ab⸗ bebenden und zurückführenden Verrichtung. Ernst Eisemann Æ Co., Stuttgart. Vom 6. 11. 885 ab.

42. 108 276. Gas⸗ und Dampfmesser. D. J. Walter, Genf; Vertr.: Albert Fhein, Weil, Baden. Vom 25. 2. 99 ab.

42. 108 202. Verfahren zur Darstellung von Durchdringunge kuwen jweier Flächen für Lehr⸗ zwecke. Ir. R. Burg, Frankfurt a. M. Vom 20. 5. 95 ah.

42. 108 305. Vorrichtung zur Vervielfältigung von Phonogrammen in dauerhaftem Material-. S. G. Wolcott, Fishlill 66 Dutche ß, New York; Vertr. Nobert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 14 1. 99 ab.

45 168 2418. Vorrichtung zur Hilfeleistung bei schweren Geburten der Ruhe. N. Heintzen,

Beho, Belg.; Vertr.: Fr. Schingen, Aachen. Vom 27. 1. 89 ab.

Klasse.

45. 108 280. inf , mit einer den Raum zwischen den Hufcisenschenkeln vollständig ausz⸗ füllenden, abnehmbaren Einlegplatte aus Hol; oder äbnlichem Stoffe. Dr. 8. Fickert, k i. Meckl., Burgstr. 14. Vom 26. 11.

8 ab.

45. 108 298. Vorrichtung jur Hilfeleistung bei schweren Geburten der Kübe. H. Kriesel, Dirschau, Wilhelm. und Friedrichstr. 5. Vom 28. 5. 99 ab. ;

45. 108 310. Rübenbeber mit einem festen Schar und einer sich drehenden Scheihe. Frl. M. Unterilp, Berlin, Fasanenstr. 23. om 23. 11. 9! ab.

47. 108 275. Ginrückvorrichtung für Wechsel und. Wendegetriebe mit zwischen jwei schalen förmigen Reibscheiben verstellbaren Reibrollen. L. M. Gautier, St. Mälo, Frankr.; Vertr.: 29 **. . Berlin, Luisenstr. 364. Vom .9. ab.

49. 108 268. Haärteofen mit festliegender Retorte und in derselben sich drehender Fördervorrichtung. G. Stähle, Stuttgart, Silberburgstr. 170. Vom 24. 8. 98 ab.

49. 108 269. Drehbarer Vielstahlhalter.

M. J. Heinzmann, Kötzschenbroda i. S. Vom

11. 11. 88 ab.

49. 108 318. Drillbohrer mit in einer Richtung

umlaufender Bobrspindel. H. Zenk, Chemnitz,

Brauhausstr. 30. Vom 15. 2. 99 ab.

50. 108 270. Kaffcemüble mit einem die Um⸗ drehungen der Müblspindel anjeigenden Zähl⸗ werk und mit Gewichts oder Federantrieb. F. Malchau, Hameln a. W. Vom 16. 3. 98 ab.

50. 08 271. Mischmaschine zum Mischen verschledener Mehlsorten; Zus. z. Pat. 94 829 H. Becker, Berlin, Breitestr. 17. Vom 6. 16. 98 ab.

51. 108 277. Flügelmechanik Grard'schen Systems. L. Stürzwage, Moskau; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 17. 9. 98 ab. .

51. 108 315. Resonanjboden ohne Rippen für Masikinstrumente. Dr. J. Moser, Berlin, Habsburgerstr. 3. Vom 12 9. N ab.

52. 108 305. Hohlsaum⸗Nähmaschine. R. Gutmann, geb. Stemberg, J. Gutmann Ju. Frau E. Horwitz Gutmann, Berlin. Vom

75. 3 N ab.

583. 108 340. Verfahren jur Herstellung von Senf ⸗Géölse. Krug C Wehmer, Magde—⸗ burg ⸗Sudenburg. Vom 4. 6 99 ab.

54. 108 292. Vorrichtung zum ruckweisen Vorschieben der Papier- oder Stoff babn für Maschinen jur Herstellung von bedruckten Zetteln. J. Hodgson jr., Ulverston. Theaterstreet, Cum berland; Vertr.! Hugo Pataly u. Wilbelm Pataky, Berlin, . 25. Vom 1. 6. 977 ab.

54. 108 316. Verfahren zur Herstellung naht⸗ loser Robre oder Schläuche von gleicher Wand stärke aus Papier, Gewebe o. dgl. G. H. Sachsenröder, Barmen ⸗Unterbarmen. Vom 24. 11. 97 ab.

55. 108 311. Seilantrieb für Papiermaschinen. Firma H. Fülluer, Warmbrunn. Vom 6. 7 N n

57. 108 324. Kopiermaschine für kontinuier⸗ lichen Betrieb mit rotierendem, von innen be— leuchtetem Negativiwylinder. F. Rachel, Berlin, Bethanienufer 2. Vom 2. 12. 98 ab.

61. 108 314. Rettungskörper für Schiffahrta⸗ zwecke C Baswitz, Berlin, Alt · Moabit 9l / g2. Vom 11. 5. 97 ab.

623. 10s 297. An der Lenkstange von Motor⸗ Fahrrädern angeordnete Vorrichtung jur Ueber tragung der Bewegung auf die Regelungsvor— richtungen des Motors. B. Loutz y, Berlin, Französischestr. 43. Vom 22. 2. 99 ab.

684. 108 279. Böächsenverschluß. Aktie- selskabet Sandvikens KElikvare- fabrik, Sandviken, Norw.; Vertr.: A. du Boig⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 18. 2. 88 ab.

65. 108 251. Einrichtung zum Ventilieren und Kählen des Heijraums auf Dampfschiffen. M. Robitschek u. Dr. L. Ritter von Herz, Wien, Lichtensteinstr. 58 bzw. Schwarzspanier⸗ stiraße 8; Vertr.: Ernsg Liebing, Berlin, Oranien straße 59. Vom 1. 1. 99 ab.

68. 10s 2823. Schornsteinschieberverschluß, bei dem der Eintritt des den Verschluß bewirkenden Riegels, Hakens, Stiftes o. dgl. in das Schließ⸗ blech und dadurch ein Abziehen des Schlüssels bei geöffnetem Schieber verhindert wird. A. Müller u. H. Müller, Witzenhausen a. d. Werra. Vom 10 1. 99 ab.

70. 108 272. Füllfederhalter. PV. Stein bach u K. Strache, Dresden, Holbeinstr. 8. Vom 15. 2. 99 ab.

70. 108 332. Bleistift mit verschiebbarer Mine. F. H. Lippincott, Germantown, Philadelpbia; Vertr.: P. Dominik, Offenbach a. M. Vom 1. 11. 98 ab.

72. 108 257. e , n, für Geschütze. Fried. Krupp, Essen. Vom 7. 3. 99 ab. so. 108 2785. Zwangläufige Verbindung für die Thüären der Vorkammern an Oesen zum Trocknen oder Brennen von Kunststeinen in ununterbrochenem Betrieb. J. Postinett, Königswinter, Niederdollendorferstt. 30). Vom

14. 19. g5 ab. .

so. 108 309. Feuerung für Ringöfen. Firma M. M. Rotten, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a Vom 24 11. 98 ab.

s1. 108 321. Vorrichtung zum Ginstampfen pulverförmiger Materialien in Fässer u. dgl. Dr A. Wultze, Charlottenburg, Ein fe 8. Vom 27. 11. 98 ab.

sz. 108 250. Zellentrommel für Trocken⸗ apparate; Siu 1. Pat. 105 144. Möller Pfeifer, Berlin, Friedrich⸗Wilhelmstr. 19. Vom

29. 7. 98 ab.

82z. 108 3232. Mehrstöckiger Schappen jum Trocknen von Torf u. dgl. H. RKerrinnes, Joꝛts b orf p Gr. Baum, Sfr. Vom 29. 11. 95 ab.

sz. 108 389. Verfahren und Vorrichtung zum Schnellrosten n, . von Kaffee. L. No⸗ sellus, Bremen. Vom 19. 2. 99 ab.

82. 108 238. Glektrische Schlaguhr. D. G. Anderfson, Stockholm, Drottninggatan 97; Vertr.. NR. Schmehlik, Berlin, Lutsenstr. 4

Klasse. s. 108 259. Tonschlagwerk ür Uhren. Wille u. G. Korndörfer, Leipzig, Mojartstr ; bzw. Schreberstr. 14. Vom 6 12. 98 ab s4. 108 301. Luftleitung für Schleusen mit beweglichen, auf Luftkästen ruhenden Schleusen. körpern. Ch. N. Dutton, 106 Gast Fifteenth Street, New Jork; Vertr.: F. C. Glafer u. Glaser, Berlin, Lindenstr. 69. Vom 8. 4. gh ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

123 656 123 991 124015 121072

124134 121144 124 177 124182

124185 1124 244 124 216 124 253

124 330 124 343 124 371 bis 122670

auaschließl. 121 392 121 393 121 119

124484 1124536 124 538 1241561

124 587 124 600 u. IL24 621.

Klasse.

H. 124 616. Elektromagnetischer Separator nach Art eines aug Eisenblechen hergestellten Ring oder Trommelankters mit durch fortlaufende Schleifenwicklung oder hinter einander geschaltete Spulen erregten Folgepvolen. Elektrizitäts⸗ A ktiengesellschaft vormals Schuckert Co., Nürnberg. 18. 10. 99. E. 3640.

z. 124 373. errenweste ohne Rückentheil mit an jeder der beiden Westenhälften vorgesehener Schnalle und Band, die kreuzweise mit einander verstellbar verbunden sind. Wolff Lachmann, Berlin. 14. 10. 839. W. 9100.

3. 124 443. Aermelkappen, welche in Form des oberen Theils des Armes oder des Aermels gefertigt sind, zur Erleichterung und Sicherung eines guten Sitzes der Aermel an Kleidungs— stücken. Therese Müller, Berlin, Ansbacherstr. I9. 26. 9. 99. M. 8998.

23. 124 472. Korsett Ersatz, bestebend aus einem Gerüst von vier geeignet geschnittenen Doppeltbeilen. Consuslo Fould, Paris; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden II. 17. 10.99. F. 6147.

23. 124 500. Stahlstäbchen mit vor Rost schützendem Ueberjug. J. Wahlen, Köln⸗Ehren⸗ feld. 5. 10. 99. W. 98077.

23. 124 519. Arbeitshose mit Schürze und Trägern, welche einen elastischen Zwischensatz haben. Inlius Scherk, Stettin, Schulzenstr. 36. 17. 10. 9599. Sch. 10168.

Zz. 124 520. Büstenbalter, mit den Selten⸗ kanten an Hosen⸗ bzw. Rockträgergurten befestigt, während an dem unteren Saum des Büsten⸗ halters in der Rippenrichtung nach binten laufende Gurtbänder befestigt sind. Jenny Engel u. Gustav Engel, Berlin, Steglitzerstt. 72. 17. 10. 99 E. 3634.

z. 124 522. Mittels Klemmwvorrichtungen an Beinkleider festzulegender und ohne Lösung der Klemmen durch Abbaken abzutrennender Hosen— träger. Max Wolfenson, Odessa; Vertr.: Dr. J. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipziger⸗ straße 91. 18. 10. 957. W. 9110.

z. 124 542. Musterlarte für Stoffe mit Darstellung des Stoffs durch ausgestanzte Figuren. Gmil Herrmann, Crimmitschau. 27. 9. 99.

S. 12531. Oberwäsche, jeder Form und

232. 124 592. jeden Stoffes Leinwand, Papier, Gummi 2c. mit Vorder und Seitenknopflöchern von kreie⸗ runder oder länglicher Form in den Halsbündchen und in den Kragen, für Herren und Damen. Otto Stavenhagen, Berlin, Franseckistr. 15. 26. 8. 99. St. 3684.

3. 124 595. In Hohlband mechanisch ein⸗ genietete Fischbein· oder Hornstange. Böhme M. Co., Berlin. 25. 9. 99. . B. 13 510.

z. 124 619. Federnder Hosenbalter. Gustab Schrebler, Breslau, Rosenthalerstr. Sc. 20. J0. 989. Sch. 10181.

8. 124 624. Rahmenartige Auflage an weichen Hemden zum Unterschieben des Vorhemdes mit in am inneren Rande vorgesehenem Hohlsaum liegender Schnur. Arronge's Berliner Wäsche Manu⸗ factur A. Heidemann, Berlin. 21. 10. 89. A. fo.

4. 124 511. Doppelkorb für Grubensicherheits⸗ lampen, bei welchem der Innen⸗ und Außenkorb behufs Abdichtung von je zwei Dichtungsringen eingefaßt ist. Grümer & Grimberg, Bochum. 11. 195 99. G. rs. .

6. 1241 424. Doppelplinderfilter mit zwei in einandergesteckten Siebwlindern und diese um. gebenden undurchlässigen Zylindern mit passender Flüssigkeiteführung. Adam Arnold, Kreuznach. Ii. IS. 89. Ä. 3653. .

6. 121 629. Mit Dampf⸗Abschlußventilen und Absaugevorrichtung versehener Apparat zum Ent—= pichen der Bierfäsfer. Johann Koeck, München, Landtbergerstr. 35. 6. 5. 99. K. 10459.

s. 124 415. Mit Maßeintheilungen ver⸗ sehener Streifen für Bandrollen zur Kontrole des abgeschnis tenen Bandeg. Marie Vosg, Restod. 16. 10. 99. V. 2128.

s. 124 503. Stoffstecher mit auswechselbaren, verschiebaren Messern. Benno Schwabe u. Jean Laise, Worms 4. Rh. 7. 10. 95. Sch. 19125.

s. 124 517. In dem Boden von Färbe⸗ bottichen an Färbemaschinen zwischen dem Färhe— boltich und dem Flottenbebälter eingesetztes A= flußrohr mit darin angeordnetem Regullerventil⸗ Paul Schirp, Barmen, Alleestr. 22. 16.10. 99. Sch. 10162.

s. za 518. Zentrifuge mit in einem dreb= baren Rahmen lose angeordnetem bodenlosen Schleuderiylinder und mit lögbarem Tragkren an letzterem. Barthel Bernardo, Köln, Severin straße 112. 16. 19. 99. B. 13 607.

9. 121 4523. Mit einem als Oese ausgebildeten Hanbgriff verfehener Kehrbesen. Rich Behrenbt, Grfurt, Albrechtstr. II. 16. 109.5.

B. 13 597.

9. 121 473. Schutzhülse für Pinsel * beliebigem Materlal und il er tf verschließ * Wöilllam Zimmermann, Berlin Greifswalder strage 197 17. 16. Hh. J. ita.

10. 124 G28. In längliche Ginzelstücke ** etheilte Krohlenzünder Tafeln. mit kom X. in ben einjelnen Theilen. Otto Ser A Go., Hamburg. 21. 10. 99. Pp. 123.

11. 12M hi5. Hilfgapparat beim Veschnenn

Vom 12. 7. 98 ab.

abqepyreßter Bücher, bestehend aus Schiene h, deg Faljeg und verschiebbaren plitter⸗

Schutze der Buchecken gegen das Abreißen rg das Messer der ,,,

Heinrich Schroeder, Oppeln. Ich 16 yso⸗

e. ö 9 124401. Dichtungsring für Wasserstands— gläser mit ein, oder beiderseitiger Aebestauflage. Curl rr g. Köln, Hohestr. 69. 9. 10. 99. Sch 10 128.

13. 121481. Selbstthätige Speisevorrichtung mit Alarmpfeifen für Dampftessel mit Dampf⸗ zvlinder, dessen Kolben seine verschiebbaren Be⸗= weguntzen durch Dampfbähne Lermittels Stell. ringe und Angreifer von der Schwimmerstange erhält und durch Hebel auf die Speiseventile überträgt. W. Neinhaus, Eschweiler, Rheinl. 11. J. 39. = N. 2204.

14. 121253. Rotierende Dampfmaschine mit vergrößertem Zwischenraum zwischen Rar peripherle und Zylinderwand und mit geeigneten Scheide⸗ wänden zwischen den einzelnen Rädern zur voll stndigen Ausnutzung des Dampfes. Friedrich Riepmann, Hagen i. W. 25. 9. 995. N. 2513.

17. 124 425. Wärmeaustauschvorrichtang, bei welcher die einerseits in einer feststehenden Wandung gelagerten Röhren, andererseits in eine bewegliche und allseitig geschlossenc, gerade geführte Kammer einmünden. A. Schaffstädt, Gießen. 18. 10. 99. Sch. 10172.

17. 124 426. Isolierwand für Küblräume aus zwischen imprägnierter Pappe eingebetteter Kork. teinmasse und durch Drahtgeflecht von dieser ge— trennter Kunststeinschicht zur Innenverkleidung. Leo Bahr, Halensee b. Berlin. 18. 10. 99. B. 13 609.

17. 121 640. Eigmaschine zur Herstellung von Speiseeis aus einem Rührwerk, einem Sieb und mehreren Gefrierbüchsen. Jules Schaller, Berlin, Luisenstr. 25. 31. 7. 99. Sch. 9819.

17. EzA 649. Kühlapparat für Gährbottiche aus flachen, obne Niete zusammengesetzten, ver⸗ zinnten Kupferröhren. Eduard Müller, München, Karlstr. 19. 21. 9. 91. M. 89878.

17. 124 657. Küblanlage von Flüssigkeiten, bei welcher die zu kühlenden Flüssigkeiten an schrägliegenden Latten oder Brettern, die auf Vertheilungsbrettern oder Latten hordenartig be⸗ festigt sind, herabrieseln. Georg Brückner, Frankfurt a. M., Gaußstr. 23. 4. 10. 99. B. 13 563. .

19. 124 515. Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit aufgebogenen Lappen, zwischen welchen die Schienen durch Keile festgehalten werden. Paul Cazes, Le Boucau; Vertr.. MaxSchöning, Berlin, Lindenstr. 11. 16. 10. 99. C. 2504.

19. 124 548. Trottoirrinné mit Normal. und Paßstück und durch Muffen verbundenem blinden Zwischenstück mit Schlammfang. Otto Neuhaus, Hagen t. W. 4. 10. 99. N. 26522.

20. 124 402. Zu Kupplungszwecken dienende mit vorstehenden Kupplungsklauen ausgestattete, drehbar und nachgiebig gelagerte Poafferscheibe für Eisenbahnkupplungen. Bruno Milch, Berlin, Burgstr. 29. 9. 10. 99. M. 9036.

230, 124 508. Schienenkontakt mit einem in der Stromschlußstellung gefangenen und durch einen Elektromagnet auszulösenden, mit strom⸗ leitender Flüssigkeit gefüllten Hohlkörper. Eisen⸗ bahnsignal · Bauanstalt, Max Jüdel Co., Attiengesellschaft, Braunschweig. 11. 10. 99. E. 3519.

20. 124 509. Schienendurchbiegungskontakt mit Fang⸗ und elcktrischet Aualösevorrichtung für den die Stromschließung herbeifübrenden Hebel. Eisenbahnsigual Bauanstalt, Max Jüdel C Co., Aktiengesellschaft, Braunschweig. II. 10. 99. E. 3520.

21. 124 375. Swanfassungestein mit Nuth zwischen den Stromschlußstücken (Pistons) und Rippe jwischen den Leitungsanschlußstücken. Aktiengesellschaft Mix 4 Genest, Berlin. IB. 10. 99. A. 3684.

SI. 124 386. i . Aufstellung von Aceu⸗ mulatoren für freilaufende Motorwagen, bei nelcher der die Batterie aufnehmende Kasten von einem zweiten Kasten durch Federn zur Auf— sangung der Stöße getrennt ist. Wilhelm Kliemt, Neue Köaigstr. 74, u. Arthur Heinemann, Uhlandstr 56, Berlin. 14. 9. 99. H. 12677.

21. 124 414. Bogenlampen für Kinemato⸗ graphen, Projektionsapparate und Scheinwerfer mit in der Achse des Spiegels, Reflektors oder Kondensors angeordneter, positiver Kohle und mehreren, zu dieser unter einem Winkel liegenden negativen Kohlen. H. J. Whitiy, Norwich; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohren straße 50. 16. 10. 99. W. 9102.

21. 124 419. Gewindekappe für Schnur⸗ klemmen elektrischer Apparate mit rundherum gehendem, einwärts gebogenem Ansaßz und um= gebörteltem Hals. ktiengesellschaft Mix Genest, Berlin. 16. 160. 59. A. 3686.

21. Rz 22. Befestigungsanordnung von elek⸗ trischen Glühlampen in Zierbirnen, bestehend aus einem an der Glühlampe angebrachten und durch Ueberwurfmutter auf der Zierbirne festgehaltenen Flantsch. Siemens K Halske Aktiengesell. schaft, Berlin. 17. 10. 59. S. 5741.

21 124423. , ,, von elek⸗ trischen Glühlampen in Zierbirnen, bestehend aus einem an der Glühlampe angebrachten Flantsch und einer darüber geschobenen, durch Bajonett— Uerschluß gehaltenen Kappe. Siemens Halske Itter gesenschaft. Berlin. 17. 10. 99.

21. 124 142. Dynamo - Bürste mit schwacher Netallblechwicklung. Paul Pfeiler, Beuthen

ö O. S. 25. 9. 59. H. 80].

1. 24 480. Rohrkupplung für elektrische Leitungsrohre mit auf die ju verbindenden Rohr— nden aufgetriebener Muffe. Hartüaun Dr gen , e ffuri a. M. Bockenheim. 22. 9. 98. 33 J 20.

e. 124 558. Hebelausschalter mit an dem . befindlichen Federlappen und federlosen . 86 I her 4A Basse, Lüdenscheld.

. 1245270. Glührörper für Nernst Lampen me einem Leiter jwester Klasse und einem ihn urchdringenden Lelter als Heinguelle. Richard Dew cten Kiew; Vertr.‘ Georg Neumann,

. Hannoverschestr. J. 19. 10. 59. Kll243. jed 21571. Durch eine zylindrische Spiral ⸗˖ ier bethätigter selbstthätiger Ausschalter für

ische Beleuchtung. Friedrich Beisinger,

21

Straßburg i. E., Schöpfli 19. 10. 99. S 9 1 chöpflinstaden 10. 99

Klasse.

21. 121 626. Elektrischer Ausschalter, bestehend aus einem verschieb⸗ oder bewegbaren Behälter mit Isoliermaterial, durch welchen der Sicherunges⸗ draht hindurchgeht. Veritys Limited, Plume Works, Aston, u. L. J. Steele, London; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. 15.6. I8. V 1661.

21. 24 641. Nach allen Seiten verstell barer Wandarm fün elekteische Beleuchtung mit Universal⸗ scharnierbefestigung an der Wandplatte und waage⸗ rechter halbkreisförmiger Platte an letzterer als Auslager und Führung für die Zabnung eines Stützbogens unter dem Armrohr. Peter Ludwig, Bonn. 9. 8. 99. L. 6661.

21. 124 681. lüssigkeitswiderstand mit L. förmigem Gestell, undrebbar gefübrter Spindel, welche einen Kohlemylinder und ein Querstück mit keilförmigen Kontaktstücken trägt, und Kontakt stücken auf dem Rande des Gejäßes zum Aus schalten des Widerstandes durch Kurjschluß. Oscar Berger, Hagen i. W. 6. 10. 99. B. 13 569.

2ER. 124 662. Batteriegefäße mit auswechsel⸗ baren Lagerlämmen. Aecumulgtorenwerke Zinnemann C Co., Berlin. 7T. 10. 99. Z. I74z.

21. 124 663. Vorrichtung zur Befestigung des Schutzglases an wasserdichte Glühlampen-Arma— turen, bei welcher ein lösbar und federnd be— festigter Haltering über einen Rand am Schutz— glase faßt. Otto Bössenroth, Dresden. Löbtau, Herbertstr. 20. 9. 10. 99. B. 13561.

2E. 12A 374. Ausmauerungsstein für Oefen mit kreuzförmigen Hohlrillen. Lünerhütte Ferd. Schultz C Co, Lünen. 14. 10. 99. L. 6812

24. 124 552 Feuerung nach Patent 81 167 mit verkürzter Rutschplatte und sich anschließen« dem Roste. Attiengesellschaft für Patent verwerthung, Nürnberg 13. 10. 99. A. 3680.

25. 124 343. Auf eine Unterlage geklebtes, durch Ausstanzen und Einlegen von anders farbigen Stoffstücken gemustertes Tuch oder Leder. G. R. Voß, Berlin, Wilhelmstr. 34. 2. 9. 99. V. 21023.

25. 124 532. Röbrennabel mit von der Waare beeinflußtem, in einer Nuth der Nadel verschieb⸗ barem Schieber zum Offnen bzw. Schließen des 86 F. M. Reuther, Geyer i. S, u.

osevh Balster, Chemnitz. 8. 7. 99. R. 7043.

25. 124 539. Stramin mit Gewebe⸗Unterlage und aufgezeichnetem Muster. J. C. Thomas, Gotha. 19 9. 95. T. 3227.

26. 123 656. Acetylenlampe mit selbstthätiger Gagerzeugung und Wasserregulierung, bestebend aus einer Glocke mit Stoff und durchlochtem Metalltrichter innerhalb eines Mantels mit Wasserwulst und Schwimmer. Jakob Fritz u. Heinrich Meeß, Oggersheim. 11. 9. 99. F. Hoh

26. 124 384. Gasbrenner (Blaubrenner), bei welchem das Brennerrohr an der Stelle, an welcher das Schlauchstück angesetzt ist, mit einer kleinen Oeffnung zur Einfübrung des Gases ver⸗ sehen ist. Warmbrunn, Quilitz C Co., Berlin. 11. 9. 99. W. 8992.

26. 124 399. Als Kleinsteller benutzbare, auf das konisch verengte Ende des Gaszuleitungs⸗ rohres in regulierbarer Höhe aufschraubbare Düse für Gasglühlichtbrenner. Ahrendt Co., Berlin. 3. 16. 99. A. 3556.

26. 124 429. Kandelaber ⸗Transparent, bei welchem das zur Beleuchtung dienende Gas durch ein leicht abnehmbares, unterhalb des Laternen— brenners abgehendes Abjweigungsrohr zugefübrt wird. Martin Gregoresik - Paszti, Budapest; Vertr.: Hugo Patafy u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 2. 6. 95. G. 6326.

26. E24 482. Acetylen Entwickler mit am Generatorveckel befestigtem, unten erweitertem, winkelförmig abgeknicktem und durchlöchertem Einwurfrohr. C Kuhn, München, Landwehr—⸗ straße 15. 12. 5. 99. K. 10 469.

26. I24 483. Im Betrieb allseitig geschlossener Acetvlenentwickler für Acetylenlaternen mit durch Randumbördelung an der Decke des Wasser— behälters hervorgebrachtem Führungszylinder zur Sicherung der Lage desselben und Schutz gegen Herausspritzen von Wasser bei Erschütterungen des Entwicklers. Acetylenwerk Augsburg Oberhausen Keller C Knappich, Augsburg Oberhausen. 2. 6. 99. A. 3438.

26. 124 505. Einstellbare Gasmischeüse für Bunsenbrenner, bei welcher der Gasdurchlaß durch eine Drosselschraube bestimmt wird. F. Gaebert, Berlin, Sophienstr. 22224. 9. 10. 99. G. 6690.

26. 124 605. Gasglühlicht. Beleuchtungskörver⸗ gehänge mit einem oberen Träger und Einloch— kugel an diesem. Hamburger Broncewaaren fabrik von Fähndrich, Hamburg. 13. 165. 95. S. 2 83.

26. 124 614. Brennerkrone mit mehrfach geschlitzter und durch Schraubenmutter zusammen⸗ drückbarer Hülse mit Zapfen zum Festklemmen eines Glübkörper Tragstiftz. Karl Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. 145. 17. 10. 99. J Lis. ;

26. 124 617. Selbsttbätiger Acetylenentwickler, bei welchem durch die Gasometerglocke vermittels einer durch dieselbe bethätigten Wasserzuleitung nacheinander jwei auswechselbare Vergaser bethätigt werden und der Wasserbehälter eine durch Wasserverschluß abgeschlossene Gaskammer enthält. Sebastlan Thalhammer, Hiburg, Post Kirchweldach. 19. 10. 99. T. 3275.

26. 124618. Gaganjünder aus einer jwel⸗ theiligen, an einer Seite offenen, ein Sieb mit einem Selbstjünder einschließenden Hohlkugel. Gustav Skaruppe, Berlin, Srimmstr. 1. 19. 10. 99. S. 5746. ;

26. 124 620. Aceivlenlampe mit auswechsel⸗ barer, gegen dag unten offene Lampengebäuse an⸗ zupressender Carbivbüchse. Ludwig Hörr, Nürn— berg, Dammstr. 6. W. 10 99. H. 12873.

27. 124 424. Waschvorrichtung an Frischluft ⸗˖ Apparaten, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mebrerer Kanäle, durch welche das oben der Glocke juge wr Wasser in das Innere derselben gesübrt wird. F. Butzke Co., Attiengesellschaft für Metall Industrie, Berlin. 31. 8. 99. B. 13 382.

27. 121 42783, Ventilator mit durch Feder,

Artetierstift und Knaggen regulierbarer Laftein« strömungsöffnung. Oscar Th. Mandahl, Hel⸗ singborg; Vertr.; E. G. Prillwitz, Berlin, Siephanstr. 53. 18. 10. 99. M. 9069.

Klasse. ;

320. 124182. Im Deckel Einsätze tragendes, heizbares Wassergefäß zum Wärmen und Keim— freimachen von Instrumenten u. s. w. Jean Rohrbach, Ludwigshafen a. Rh. 15. 9. 99. R. 7264.

20. 124 185. Ocelusiv⸗Schutzball⸗ Pessar. Dr. G. Herrmann, Berlin, Elsasserstr. 71. 21. 9. 99. H. 12706.

230. 124 372. Liegeflasche für Injektionsflüssig= keiten, mit zur Benutzung als Tauchöff nung auf⸗ wärts gebogenem Hals. Fritz C. Wickel, Dresden, Porsbergstr. 33. 14. 10. 89. W 9ogg.

20. 124 420. Waschbare Monatsbinde aus aussaugfäbigem Stoffstück bestehend, das durch Zusammenrollen oder Legen beider Seiten zwei, in der Mitte eine aufnahmfähige Rinne bildende Wulsten erhalt, die mit einander oder mit den Aufhängetbeilen der Binde beliebig verbunden sind. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 16.10 99. T. 3269.

30. 124 477. Apparat zum Ausspülen der Nasengänge, bei welchem der Schnabel des Aus— flußrohrs löffelförmig gebildet ist. Otto Arlt, Goͤrlitz, Salomonstr. 13. 18. 10. 99. A. 3695.

320. 124 521. Harn⸗Untersuchungskasten mit am umlegbaren Rücken befestigtem Reagensglas—= ständer und aufrichtbarem Behälter zur Aufnahme der Chemikalienflaichen. H. S. Wellcome, London; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. 18. 10. 9. W. glo.

320. 124 645. Theilweise zylindrischer und tbeil⸗ weise kegelfömiger zahntechnischer Fräser zum Bearbeiten der Verbindungskanten von Gebiß— platten. Carl Porepp, Hamburg, Steindamm 17. 14. 9. 99. P. 4787.

2320. 124 651. Mit Leibgürtel und Schenkel⸗ bändern versehene Schutzbinde für After, Nates (Backen), Schenkel und Geschlechtetheile. Jana Schille, Graz; Vertr.: Romanus Schmeblik, Berlin, Luisenstr. 47. 25. 9. 99. Sch. 10046.

320. 124 669. Subkutanspritze min elastischer Verschlußtkapsel und mit einem desinfizierende Watte für die Hoblnadelspitze enthaltenden unteren Deckel. Heinrich Schnell, Elberfeld. 16. 10. 99. Sch. 10164.

221. 128 417. Gießmaschinen⸗Vorrichtung mit durch schwingenden Zapfen bewegbarer Läste. Otto Schober, Berlin, Admiralstr. 154. 16. 10. 99. Sch. 10171.

334. 124 389. Nadelbüchse aus einem mehrfach durchbohrten, mit Reklame versehenen Zylinder mit an seinen Eaden drehbar angeordneten Deckeln. Patent Verwerthungs⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 20. 9. 99. S. 5674.

T3. 12 395. Handtasche in Kofferform aus einem einzigen Stück mit Bodenschutzecken. Elise Deilitz, Neugersdorf i. S. 25. 9. 99.. D. 4680.

232. 124427. Vorrichtung jur Erjeugung kühlenden Luftzugesß unter Schirmen, bestehend auß einem vieleckigen Balge, welcher durch eine im hohlen Schirmstocke befindliche Stange be— thätigt wird. E. L. Böttcher, Leiprig⸗Lindenau, Sophienstr. 13. 15. 9. 99. B. 13 455.

23. 124 430. Geldbörse mit zwei verschieden⸗ artig ausgeführten inneren Geld- oder sonstigen Behältern. D. Heymann, Offenbach a. M. 14. 7. 599. F. I2 364.

23. 1241 438. Hygienischer Schuhanzieher aus weichem Material mit fester Handhabe. Chr. Kluge, Hamburg, Fruchtallee 66. 18. 9. 99. K. 11111.

233. 124 439. Knöpfer mit kugelförmig aus⸗ gebildeter . A. M. Schiff. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 19. 9. 99. Sch. 10029.

23. 124 513. Koffer mit in den Ecken zwischen Seitenwänden und Kopfwänden angeordneten Innenbügeln aus gebogenem Holze. Sächs. Kofferfabrik „Stabilist“. Friedr. Jone C Co., Dresden. 16. 10. 99. S. 5735.

323. 124 514. Koffer mit längs der abgerun⸗ deten Längekanten angebrachten Einlagen aus gebogenem Holze. Sächs. Kofferfabrik „Sta bilist“, Friedr. Jone C Co., Dresden. 16. 10. 99. S. 5740.

23. 1241 516. Damenhuthalter für Transport- behälter, mit einer innerbalb eines durch Gräand⸗ platte abnehmbar gebaltenen Rahmens verschieb⸗ und elastisch einstellbaren Hutaufnahmeplatte. G. Luibl, Haßloch, Pfalz. 16. 10. 99. L. 6815.

33. 121 534. Magnetischer Nadeleinfädler, be⸗ stkchend aus zwei durch Messingkeil getrennten Polschuben mit trichterfömiger Bohrung jwischen einem hufeisenförmigen Magneten, nebst Klinke und Feder. Michael Molitor u. Franz Kern, Ludwigsbafen a. Rh. 3. 8 99. M. 8790.

32. 124 541. Schirmschieber nach Gebrauchs⸗ muster 114 196 mit einer zwischen den Gabel. kranz und die darin drebbare Schieberbülse ge— schalteten, diese in ibre Grundstellung drängenden Feder. Gebr. Dültgen, Wald, Rheinl. 22. 9. 99. V. 4677.

33. 1241 565. Rohransatz einschiebbarem Fächer. Menyenn, Frankfurt a. O., Halbestr. 8. 99. M. 058.

323. 124 637. Portemonnaie. Bügel, an welchem ein dritter Bügel im Scharnier angelenkt ist, welche beide durch einen sog. Porte. Trssor . Ueberschlag geschlossen werden. D. Deymann, Offenbach a. M. Frankfurterstr. 480 17. 7. 89. H. 12351.

24. 124 134. Hackmesser mit federnden Klingen. Emil Meisner. Berlin, Dresdenerstt. dz 83. 11. 8. 99. M. 8817.

84. 124 IAA. Kartoffelquetscher mit Eatlastung des Schnickengetriebes durch einen winkeligen Rost. Warendorfer Maschinenfabrik und Eiser gießerei, G. m. b. D., Warendorf i. W. 16. 9. 39 W. 9ols.

324. 124 382. Aus gebogenen, halb mit Gaze oder Tüll, balb mit grüner Seide oder Tuch überzogenen Spangen nebst. Abschlußtuch ke⸗ stehendes, duch Slift und Oese jusammenstell . bares zweitheiliges auseinandernebm dares Schirm dach. Friedrich Thom d, Jever i. Oldbg. 11.9. 99. T 3202.

24. 124 3834. Aus drehbar und fest an einem gemeinsamen Verbindungsstück befestigten, bogen

Sonnenschützer mit in einen Paula von 18. 10.

GFörmig gestalteten, mit Tuch oder Gaze oder Tüll überspannten Spangen bestehende Vor eichtung zur Verlängerung bon Kin derwagendächern. Friedrich Thoms, Jeder i. Oldbg. 11. 9. 59. T. 3209.

Klasse.

24. 124 387. Zweisuliger Sophakalissentisch mit Steg und Zargenrahmen. Gustav Möckel, Oelsnitz i. Erzgeb. 15. 9. 99. M. 8944.

324. IZ 408. Nähtisch mit einer im Nähtisch⸗ kasten, berausziehbar angeo dneten Platte als Schreibtisch. C. R. R. B. Krause, Lichten steig; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 9. 10. 99. K. 11217.

Der Aamelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 27. 5. 99 in Anspruch.

34. 124 404. Liqueur, Thee ꝛc. Geschirrständer in Form einer Riesenraoschaukel. Gutmann C Schiffnie, Nürnberg. 9. 10. 99. —2— G. 6696.

24. L224 408. Waschmaschine mit auswechsel⸗ barer, senkrechter, hölzerner Welle, Roediger Richter, Elze i. Hann. 10. 10. 99. R. 75465.

34. 124 407. Aufwaschtisch mit emaillierten Einsätzen und Einsatz ⸗Einfassungen. Sächsische Emaillir, und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel Aktiengesellschaft, Lauter i. S. 11. 10. 99. S. 5716.

34. E2ZI 408. Gegen Lockerung geschützter Vor⸗ hangrosetten Nagel. Jakob Viemeyer, Schwelm i. W. 11. 10. 99. V. 2124.

324. 124 E85. Badewanne aus zusammen⸗ gefaliten Theilen mit ein Sechseck umschlis bender abgerundeter Oberkante. Ernst Geppert, Weißen fels a. S. II. 8. 99. G. 6631.

324. 124 486. Wärmflasche mit zylindrisch ge⸗ bogener Unterfläche mit Filzüberzug, Vertiefangen für die Füße und zur Aufnahme von Trink— gefäßen. Jean Lippert II., Worms a. Rh. 15. 8. 99. L. 6678.

324. 124 488. Zeitungshalter, gekennzeichnet durch einen im Schaft versteckten, den Klemm bügel schließenden und durch Fingerdruck auf einen Stift auszulösenden federnden Riegel. Jakob Blum, Karlsrube i. B., Schützenstr. 49. 28. 8. 99. B. 13 369.

24. 124 489. Gaskoch⸗ und Heizapparat mit einem nicht völlig ar gn Brennerhahn zum Zwecke einer zwangweisen Absperrung des Gatz⸗ zuführungsrohrsß. E. Th. Förster, Steglitz. 6. 9. 99. F. 6052.

24. 124490. Kerzenleuchter mit rerschieb⸗ barem, die Kerze festhaltendem Teller. Eugen Bussius, Elberfeld, Alsenstr. 3. 11. 9. 99. B. 13 4ꝑ1.

24. 124 506. Baumlichthalter mit winklig ge⸗ bogener Kerzendülle und durch Schlitze derselben hindurchgesteckter klemmender Blattfeder. A. F. Bock C Co., Niererschönhausen b. Berlin. 10. 10. 95. B. 13 570.

24. 121 507. Augwurfspase mit Henkel und Orse. Josef Gitzl, Wien; Vertr. Max Menzel, Berlin, Friedrichsir 169. 10. 10. 99. G. 6703.

34. 124 529. Durch die Tischplatte und das Untergestell verbindende Kniehebel zu bethätigender Klapptisch. Dermann Kohl, Iserlohn. 22. 4.99. K. 10381.

2324. 124 53. Waschmaschine mit in zapfen⸗ artig ausgebildeter Nabe des Antriebsrades ge⸗ lagerter priamatischer Welle. Walter Schwaebsch, Berlin, Reue Königstr. 55 / ß6. 21. 7. 99. Sch. 9781.

34. 124 535. Klosetpapier aus aufsaugfähigem, fließpapierartigem Material. Minna Halang, Dresden, Gerokstr. 9. 12. 8. 99. H. 12508.

2324. 124 551. Papierrollen Schrank mit Draht⸗ abschneidevorrichtung. Straßburger Techni- sches Versandthaus G. m. b. H., Straß⸗ burg i. E. 12. 10. 99. St. 3755.

84. 124 553. Postamente jeder Srundform, deren Gestaltung durch Munitionstheile zum Ausdruck kommt. Karl Oxenius, Frankfurt a. M., Weißfrauenstr. 5. 13. 10. 99. D 1657.

34. 124 588. Bettstellverbindung, gekennzeichnet durch einen am Längstheil befindlichen T. Haken zum Eingriff in eine am Quertheil sitzende Eisenplatte mit von einer Klappe zu bedeckendem Einführungsschliit und einem die Klappe sichernden Riegel. Jos. Iberl, Nürnberg, Klara⸗ gasse. 4. 8. 99. J. 2690.

234. 124 589. Käͤseschneideapparat mit einer das Messer tragenden, durch eine Spindel gefübrten Mutter in Verbindung mit einem Anschlag. Emil Laißle, München, Sebastianpl. 3. 7. 8. 839. L. 6646.

34. 124 590. Wasserundurchlässiges Scheuer kissen. Paul Vogel, Dresden ⸗Striesen, Witten⸗ bergerstr. S2. 7. 8. 99. V. 2066.

34. 121 591. Schlitzverbindung für aus—⸗ einandernehmbare Möbel, bei welcher ein von den Larpen der Verbindunagsstücke gebildeter, gedeckter Schlitz das konische Verbindungsstück aufnimmt und wobei die runden Larven mittels Bohrer einzulassen sind. James Borcherdin g. Bremen, Buntentborẽ steinweg 596. 11. 8 99. BB. 13 265.

341. 1241593.

*** 1 *

G. 66069.

34. 121594. Zusammenklarpbare schwingbarer PDPlatrora und af iner. gel nkigen Verdindurg Re Mori Barth,. Berlin, Fruchtstr B. 13 507. ;

384. 21592. GSabelyntzwalje aus unden ederscheiben verschiedenen Durchmessers. Eduard Gerlach. Stetzsch b. Dresden. 25. 9. 39. G. 6648.

24. 124 598. Garderobenbalter aus zwei oder mebreren mittels eines zierlichen Verbindung. boljes derbandenen Thierbörnern als Datbalter und aus einer Anjabl auf das Verdindangsbol; aufgesetzier Eberzäbne, Rebspißzen oder senstiger Daken zum Aufbängen der Kleider. Friederike Schäfer, Bad Naubeim. 26. 8. 89. Sch. 10015.

24. ITI 602. Mittels eines federnden Stirres am Fußgestell ebaltener Kochermantel für Ve- treleumkocher. J. Dir schdorn, Ber lm. 3. 19. X. H. 12783.

a4. 124 609. Aus offerec Schleife und dern befindlicher federnder Klaamwer deste bender Gar. dinen· und Vortid; en dalter Senre der R

Tilmes, Solingen. 1 10. 833. S io 185