Die Kokonernte in der Türkei.
Die diesjährige Kokonernte in der Türkei hat ein gl. Resultat ergeben; sie betrug 835 000 kg fen nur 450 oy Ie, Jahre 1898. ur Gewinnung je eines 9 ogramms. Seide waren erforderlich 10,3 bis 11 Kg welße Kokons und 11,5 bis 12 kg gelbe Kokons. Die Preise der Kokons bewegten sich zwischen 250 und 3, 25 Franken für 1 kg. (Konstantinopeler Handelsblatt.)
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. November
Kartoffeln: nach England.. Norwegen Brasilien
Spanien
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreideernte in den Niederlanden.
Amsterdam, den 10. November 1899. le Nachrichten über den Stand der Wintersaaten lauten günstig. Der in mäßigen Mengen gefallene Regen sowie die sonnige und warme Herbstwitterung waren für die Entwickelung der Saaten vortheilhaft.
In Betreff deg Anbaues und der diesjährigen Ernte—
3 480 J . 1880 Kö ö 510 der Türkei. ö 190 2 140 Kapland.. . 50 e /) 20
1899.
a ᷣᷣ 0
.
ö Q
m, , ,, m , . o,.
* — 2 ö // ///
ergebnisse der Kartoffeln wird aus Valburg geschrieben: Hier wie in anderen Gemeinden der Ober⸗Betuwe, einem Land⸗
strich der
rovinz Gelderland, sind in diesem Jahr 20 bis 3040/0 mehr Ackerland für den Kartoffelbau verwendet worden als im vorigen Jahr,
in dem man umgekehrt mehr Zuckerrüben anbaute. Der durchschnitt⸗
liche
Ertrag für das zentual größer als in den früheren Jahren.
Hektar
ist auch in diesem Jahre pro⸗ Seit 1892 war
für diesen Landstrich kein so gutes Kartoffeljahr zu verzeichnen
als das Jahr 1899.
Auch die Qualität ist
im Ganzen gut.
Sowohl die bekannte Kartoffelkrantheit, welche hier und. da einen kleinen Theil, höchstens 10 0ͤ9, der Ernte verdorben hatte, als auch
der Nachtrieb der rothen Kartoffeln verhinderte nicht,
daß der
Ertrag ungefähr um die Hälfte ergiebiger war als im . Jahre,
sodaß auch der Preis, welcher für das Hektoliter betrug,
Ein selne Sorten bringen noch weniger ein. Die Kohlausfuhr aus der Provinz Groningen nach Preußen ist
in vollem Gange.
Vie Ausfuhr von Eicheln ist seb
in den ersten Herbsttagen no auf 1,R50 Fl. bis 2,00 Fl. gesunken ist.
260 Fl.
r lebhaft. Im
östlichen Theile der Provinz Drenthe und in Westerwolde sollen die
Gicheln, welch: dies
Jahr im Ueberfluß vorhanden sind, aufgekauft
und für 1,600 bis 1,20 Fl. das Hektoliter, insbesondere nach Thüringen, ausgeführt werden, wo sie durch Großgrundbesitzer zu Waldkultur⸗ zwecken angeblich zur Aussaat gelangen.
Nach Zeitungsnotizen ist der Heuhandel nach England ein ziemlich
lebhafter.
Antwerpener Getreidemarkt im Oktober 1899.
Antwerpen, den 8. November 1899.
Der in den letzten
Wochen in Nord. Amerika eingetretene, zwar nicht erhebliche, aber doch andauernde Preiszfall für Weizen bat zusammen mit den ansehnlichen
Zufuhren in Antwerpen zurückhaltend auf das Geschäft gewirkt.
Die
mehr oder weniger nominalen Getreidepreise stellten sich am Monatsschluß, wie folgt:
Weizen:
Roggen: Gerste:
r
Weizenmehl:
no; damerikanischer Kansaßg ... Walla Walla . Kurrachee, weißer ‚. r,,
lata, je nach Güte
onau, . . Husst in, . k Donau und nordamerikanischer. inländischer. ö für Futterzwecken. , russischer und nordamerikanischer Odessa und Donan ... Plata und nordamerikanischer I
Die Vorräthe wutden Ende Oktober 1899 gesch Weizen: 1 500 000 42
Gerste: Mais:
40 000 40 000
—̃. nicht nennenswerth in erster Hand.
Im Laufe des Monats Oktober 1899 wurden eingefübrt in
Antwerpen: Roggen: aus
Weizen: aus
Gerste: aus
Hafer: aut
Mais: aus
den Vereinigten Staaten von Amerika .
83 1
166 — 16 16
16
16
15 146 - 171 15 — 7 156 — 17 15 —– 16 144 — 15] 15 15 — 14 14 — 17 15— 6 it -= 141 16 - 10 2222.
ätzt auf:
e m , n, , , , n, n,
30 350 42 13980
Argentinien ' den Vereinigten Staaten von Amerika Brasilien . Britisch⸗ Indien.
Rumänien.
Deutschland
den Niederlanden
Canada.
England
Dänemark.
31740 466 890 355 020 174580
49 280
31200
360 370
10000
7270 490 200
Rußland JJ den Vereinigten Staaten von Amerika der Turkei. . Jö Rumänien.
Oesterreich.
Dãnemark.
Deutschland
den Niederlanden
Carada. .
England
Argentinien
. R
1125300 251 810 110 430
41 010 31200 id
0
Q da
— w —
x R O
—
en eis ee e- o. * —
22
— — m n , n m n
den Vereinigten Staaten von Amerika Rußland ö Canada
reo s 23
— e eo . D 2
2.
1
=
Argentinien K den Vereinigten Staaten von Amerika k Brasilien .
Canada
Rußland
o re — 2 8 —
zur Zeit schätzungaweise
n n , n , .
iii 10 72 090
SE
Ernte, Saaten und Getreidehandel in Bulgarien.
Varna, den b. November 1899. Durch die außergewöhnlich günstige Witterung des letzten Monats konnten sämmtliche Feld⸗ arbeiten in Nordostbulgarien nahezu beendigt werden, nur in den süd—⸗ lichen Bezirken des Varnaer Kreises, in denen es infolge der dies jährigen Mißernte an Saatkorn und nöthigem Geld zur Anschaffung desselben mangelte, wurde der Anbau verzögert.
Dagegen hat sich in denjenigen Provinzen, wo die Bestellung der Aecker rechtzeitig in Angriff genommen werden konnte, die junge Wintersaat stark entwickelt und ist bereits zum kräftigen Eingrünen gekommen, sodaß die Landwirthe von ihrem Stand zur Zeit voll⸗ kommen befriedigt sind.
Die Größe der Anbaufläche hat um das Doppelte des im Vor— jahre bestellten Bodens zugenommen; auch wird bei anhaltend vor⸗ theilbafter Witterung für das nächste Jahr auf eine recht ergiebige Ernte gerechnet.
Dle Haltung des Varnaer Getreidemarktʒ, war im Oktober eine durchgängig schwache bei relativ wenigen Umsätzen.
Die Getreidejufuhren aus dem Innern sind infolge der sin kenden Preife schwächer geworden; sie dürften aber demnächst zunehmen, da fich die Vandleute bei der gegenwärtig vom Fiskus energisch gehand. habten Steuereintreibung gejwungen sehen, ihre Vorräthe schon jetzt mit Verlust loszuschlagen. —ͤ
Sbgleich sich die hiesigen Getreidepreise den ausländischen etwas genähert haben, ift eine Zerealienausfuhr nach europäischen Markt⸗ plätzen noch immer nicht zu verzeichnen gewesen.
Die letzten Notierungen der wichtigsten Getreidegattungen stellten sich durchschnittlich pro Doppelzentner franko Bord:
bei Weijen aufs... . 14, — Fr. Gerste auf - . „Hartweizen auf... . Hafer auf. . . Mann, Die Gesammtzufuhren der Hauptlandesprodukte dieser Kampagne betrugen bisher in Varna: Weizen . Gerste Hartweizen. e Mais Bohnen
6 160. Von Anfang August bis
Inde Oktober sind einschließlich des
vorjährigen eingelagerten Restvorratbs folgende Getreidemengen aus
schließlich nach der Türkei zur Ausfuhr gelangt: e rin, 26. . ö Ri ö Die verfügbaren Vorräthe in Varna und Baltschik beniffern sich in Welzen auf etwa 3 500 t in Gerste auf etwa 2500 . in Hartweizen auf etwa . 1 500 . Der diesjährige Ertrag an Wein wird sowobl der Menge als auch der Qualität nach sehr gering eingeschätzt; die Maische enthält kaum einen 180,01gen Zuckergehalt.
Getreidebandel in Argentinien.
Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires für die Zeit vom 16. bis 30. September 1899.
Gesammt⸗ menge in 1000 “*)
Mengen in Säcken
Verschiff ungs ziel oiaach
Getreideart
2989 315 196 383 1689 533 161 825 0207 76 579 28 442 18 573 19269 242571 13933091
247 497 141549 983 537 30 531 5 519 53 776 15 037 1304 227 005 961 755 16095 15 990 7441 15863
11323
Frankreich ngland Deutschland Belgien Kaypnadt Spanien Italien Brasilien Dänemark für Order inzgesammt
Mais
Belgien Deutschland Brasilien England Holland Sxanien Frantreich Italien
für Drder mnegesammt
Belgien Frankreich Holland
Deutschland
54111
Leinsaat
2759
Kartoffeln: aut den Niederlanden.
Ausgeführt aus Antwerpen:
Roggen: nach Deutschland .
Weizen: nach
Norwegen.. den Niederlanden
405 450 4
. 370
300 .
09
Deutschland
den Niederlanden Spanien England Schweden.
1 19 165 060 63 4530 20 099 3650
1460
nach den Niederlanden
Deutschland
203 729 25 070 14949
nichts.
nach Deutschland
den Jüederlanden' Spanien Norwegen.
40 010
51240 12 999 1650 1389
657 170
ins gesammt Segenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durch⸗ schnittskurse von Sm /n 1— 1,79
Mais, end mar: a. gelber b. weigert Weijen, und zwar: a. guter und feinerer b. Gandeal 8 ) Die „holsa* zu 66, 66 Kg.
Die Zuckerrübenernte in Fußland im Jahre 1893. Nach den Ausweisen der Haun werwaltung der iadirekten Stenern ird die Erate an Zuckertũben im laufenden Jahre auf 43 61 351 Berk. gegen 35 337 513 Berk. im Vorj hre berechnet. — Der Yurchschnitts= ertrag vro Deffsatin stellt sich auf 97,4 Berk. — Die Qualität der Räben ift in aldgemeinen eine bedeutend niedrigere als im Vorjahre. St. Petergzhurger Ztg. /
Handel und Gewerbe.
Die letzte Nummer (41) des ‚Justiz Ministerialblatts eine Allgemeine Verfügung des Fr r fer hn
die Führung des Handelgregisters, durch welche die bisherige
Einrichtung dieses Registers nicht unerheblich geändert wird.
Zur Zeit zerfällt das Handelsregister in den alipreußischen Pty, vinzen, in Schleswig -⸗Holstein und in dem Gebiet des früheren Herjog, thums Nassau in drei Unter ⸗Abtheilungen: das Firmen, das Prokuren. und das Gesellschaftsregister. Von diesen kommt das Prokuren. register künftig ganz in Wegfall, und alle die Ertheilung und die Löschung von Prokuren betreffenden Eintragungen werden hinfort in eine besondere Spalte des Registers bei der Firma, für welche die Prokura ertbeilt ist, eingestellt. Hierdurch wird erreicht, daß alle Ein tragungen, die sich auf die Rechtsverhältnisse einer Firma beziehen, auf demselben Regifterblatte vereinigt sind; auch wird durch die neue Einrich, tung das Schreibwerk nicht unerheblich vermindert. Die sonstigen Aende. rungen der bisherigen Registerführung bestehen vornehmlich darin, daß das Firmen und Gesellschaftsregister als solche beseitigt sind und statt dessen das Handelsregister in zwei Abtheilungen A und B ge— führt wird. Der Inhalt dieser Abtheilungen stimmt aber nicht mit dem der genannten jetzigen Register überein. bisher in das Firmenregtster nur die Firmen der Einzelkaufleute, in das Gesellschaftsregister dagegen die sämmtlichen Handelsgesell. schaften eingetragen wurden, dient die Abtheilung A des neuen Registers jur Eintragung der Einzelfirmen, der offenen Handelz, gesellschaften und der einfachen Kommanditgesellschaften. Alle übrigen Handelsgesellschaften finden dagegen in der Abtheilung B des Registers ibren Platz. Auf diese Welse wird es möglich, bei den Aktiengesellschaften und den ihnen nahe stehenden Kom— manditgesellschaften auf Aktien sowie bei den Gesellschaften mit beschränkier Haftung eine größere Sonderung der intragungen als bisber eintreten zu lassen und so die Uebersichtlichkeit des Registers zu erhöhen. Andererseits ist dadurch, daß beim Ueber⸗ gange einer Einzelfirma auf eine offene Handelsgesellschaft oder auf eine Kommanditgesellschaft, sowie beim Uebergange der Firma einer dieser Gesellschasten auf einen Einzelkaufmann künftig die Firma an der alten Stelle im Register eingetragen bleibt, der Vortheil erreicht, daß die in derartigen Fällen jetzt erforderliche Umschreibung von einer Abtheilung in die andere unterbleibt, und daß die Entwickelung der Rechtsverhältnisse der Firma an einer Stelle des Registers ihre Darstellung findet.
Durch die neue Verfügung, die für das gesammte Staats gebiet gilt. wird ferner die bisberige Ungleichheit der Registerführung in den verschiedenen Landestheilen beseitigt. Abweichend von der Einrichtum des Handelsregisters in den vorgenannten Provinzen besteht gegen⸗ wärtig in Hannover, in dem Gebiete des ehemaligen Kurfürstenthumz Hessen und in Frankfurt am Main für sämmtliche Eintragungen nur ein Register, das jedoch in, jedem der genannten Gebienstheile wiederum befonders gestaltet ist. Die Beseitigung dieses Zustandes, der sich lediglich als das Ergebniß der bistorischen Eniwickelung n. durch innere Gründe aber nicht gerechtfertigt ist, erschien geboten.
Die neue Anweisung tritt am 1. Januar 1900 in Kraft. Für die vorher eingetragenen Firmen werden dabei die bisherigen Registz bis auf weiteres fortgeführt, es soll indessen auf eine allmähliche 2 dieser Firmen in die neuen Rezister Bedacht genommen werden.
In der Verfügung ist weiter bestimmt, daß der Registerrichter
in zweifelhaften Fällen in der Regel das Gutachten der Organe des Handelsstandes einholen und diese von der Eintragung und der Aenderung, sowie von dem Erlöschen der Firmen benachrichtigen soll. Besonderer Werth ist ferner auf eine leicht derständliche, aber möglichst knappe Fassung der öffentlichen Bekanntmachungen aus dem Handel. register gelegt; die hierüber gegebenen Vorschriften bezwecken, die den Betbeiligten durch die Veröffentlichung erwachsenden Kosten möglichst berabzumindern. Im übrigen sind tie Registerrichter angewiesen, unverzüglich einer⸗ seits auf die Anmeldungen derjenigen Firmen hinzuwirken, die ab—= wei bend von dem bisherigen Rechte künftig in das Register einm tragen sind, andererseits die Löschung i Eintragungen herbei⸗ zujühren, die auf Grund des bisherigen Landesrechts bewirkt, in Za. kunft aber unzulässig sind.
Die neue Verfügung hat sich das Ziel gesetzt, den Interessen des Handelsstandes und des . — das auf die Einsicht des Handelt registers angewiesen ist, gerecht zu werden. Durch sie wird, wenn auch auf einem beschränkten Gebiete, die durch unsere neuere Geseßgebung 1 gleichmäßige Ausgestaltung des Rechts der Verwirklichung m geführt.
Der Bergbau in Griechenland.
Der Bergbau steht in Griechenland im Vordergrund der inda, striellen Unternehmungen und wird zweifellos in der Folgeieit noch an Wichtigkeit zunehmen. Das Land ist reich an allen Sorten ven Mineralien, silberbaltigem Blei, manganhaltigem Gisen, Bleiglanz, Galmey, Blende, Braunkohle u. s. w., außerdem an Schmirgel, der in Naxos in besserer Qualität gesunden wird als in Kleinasten, ar Paziolanerde aus Santorin und endlich an Marmor, welcher soworl auf der Irsel Paroz als auch im Penthelikon in bester Qualm vorkommt; schon im Alterthum warden diese Steingruben aus gebentet und standen überall in gutem Ruf. .
Die Ausfuhr an Produkten dez Bergbaues und der Stein grake⸗ betrug etwa den vieren Theil der griechischen Gesammtauefaht. 1e nachstehende Zahlen darthun: Ausfuhr voa
Gesammtausfuhr in gf 2 n Millionen Drachmen l, n, de =. 13565 14,6 19,4
Handelgbetiehungen ver Vereinigten Staaten vas
Amerika mit der Lepante—
Seit Gröffnung einer direkten Schiffahrtslinie jwischen Ne en und den Häfen her Levante hat ber amerifanische Verkehr rah et Türkei merkliche Fortschritte gemacht. (Gig gilt dietz be onder? 2 8 mi Salontifi. Gingessirt werben dus Amerika bar a las. Mehl (2 Diller, Leher. und Gisenmwagren, welche die Keat⸗rren mit zurzrzsschen Hahrftaten sehr quit außhalten. Auegefüert ** nach Amerllg Mangan, unh Ghromerse, he bort snfolge der ** U-⸗berfrachten beer Presse erzielen altz in (Hioßbritannien, ir Oyium un Häute, 2
Li. ern ichen Fahrsfanfen werben gußf thun, die Fort drt der Amerifanet au beim Vehanfemnartt u Aujmerksamket . *.
folgen. Ronstanisaopveler handelbar?
Fer rint
ie for bie Migecralien dudrdebenen Hherthe umf⸗ —
bie Pimnuste ver, Mann,, Gesnhtßche, he Punsolanstzt 12 Schmit gel
( cla u ber welten HMellage)
Während. nämlich
M 271.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
bungen zur Förderung dänischer Schiffahrt und . dänischen Handels.
Die ostasiatische Kompagnie in Kopenbggen hat,. mit der neugegründeten russischen ostasiatisch n Dampfschiffẽ gesellschaft einen Verirag auf mehrere Jahre geschlossen, wonach Die dänische Rompagnie, der russischen einen Theil ihrer Sch ffe zur Ver— fügung stellen wird, damit dieselben unter russischer Flagge an dem werthvollen Frachtenverkehr zwischen den russischen Häfen in Guropa und Asien theilnebmen können. Hiernach scheint Ruß land zunächst noch nicht in der Lage zu sein, den Fracht- berkehr jwischen seinen verschledenen Häfen mit eigenen Schiffen ju bewältigen. Namentlich der Transport von Eisen⸗ bahnmaterial nach den russischen, Hafenplätzen in Ost⸗Asien wird fehr umfangreich werden; Der dänischen Kompagnie werden weitere Vortheile aus der beabsichtigten Entsendung des Kriegsschiffs ‚Val⸗ fyrien! nach dem fernen Osten erwachsen Der Hauptzweck der Ex- pedition, der sich der Direktor der Kompagnie, Kapitän Andersen, und als Vertreter der dänischen Industrie der Fabrikobesitzer Johann Goldschmidt anschli ßen werden, wird in der Földerung des daͤnischen Handels zu suchen lein. Namentlich in Siam, wo mehrfach Dänen n einflußreichen Stellungen sein sollen, dürften die Bestrebungen, daͤnische Industrieerzeugkisse unterzubringen, vielleicht nicht ohne Erfolg lleiben. z
Der Außenhandel von Indo⸗China im Jahre 1898.
Nach dem „Bulletin Economiquèe de Indo - Chine“ hat der Außenhandel Indo-⸗Chinas im Jahre, 1898 unter Ausschluß des Edel⸗ welallverkehrs gegen daz Jahr 1697 um 24 337 000 Franken zuge⸗ nommen. Cinschließlich der Küstenschiffahrt und des Durchgange⸗ berkehrs nach Jünnan stellte sich der Generalhandel auf zs dig 006 Franken gegen 257 123 060 Franken im Vorjahr.
Auf die einzelnen Länder entfielen in 1009 Franken):
Einfuhr Ausfuhr
Cochinchina und Cambodia. 4 964 108010
Anam . ö 3772 3076
Tonkin ? 43 706 16425 Zusammen 102 442. 127 011
eingeführten Waaren kamen für 44416 000 Fr.
Von den aus Frankreich. . Die französische Einfuhr zeigt folgende Steigerung Jin 1009 Fr.):
J 33363 1898 .. 29 385
1886 20144 1897 355 784
1894 1895 28 326 1898 44 415
In derselben Zeit hat sich die Gesammteinfuhr Indo ⸗ Chinas nur Um ungefähr 20 osC vermehrt, sie ist von 80 S00 000 Fr. im Jahre 1886 auf 102 400 009 im Jahre 1898 gestiegen.
Von der französischen Einfuhr gingen
Werth in
1666 Fr. nach Cochinchina und Cambodjan. 25481 nge 20 413 1 474 Von der aus den anderen Ländern stammenden Einfuhr: Werth in ö. gr. nach Cochinchina und Cambodja n. 3148 Tongking k 23 248 J Die Waaren nicht französischen Ursprungs wurden hauptsächlich über Hongkong und Singapur eingeführt; aut ersterem Hafen kamen Waaren im Werthe von 39 700 600 Fr, aus letzterem im Werthe von 7348000 Fr. (⸗LiEBeonomiste Franęais“.])
Indische Baumwollenindustrie.
Die Produstion baumwollener Garne und baumwollener Waaren betrug nach Ausweitz der Veröffentlichangen des statistischen Bureaus der indischen Regierung:
Baumwollengarne Pfund engl. 1895/96. 432 352 120 1896/97. 423 181 827 1896/97 1897/98. 462 595 830 1897 / dg 1898/99 .
Baumwollenwaaren Pfund engl.
82 932 804 91 287 651
512 371 736 1898/99 lol 6865 022
Handelsverhältnisse im nördlichen Theil von Britisch Borneo.
Die Regierungsform in Britisch Borneo ist nach denselben Grund⸗ ätzen eingerichtet wie diejenige Indiens und der übrigen britischen Kolonien. Die Bevölterungszahl wird auf 170 900 geschätzt.
Handel und Verkehr sind bedeutend. Nach englischen Quellen ist der Werth der Waareneinfuhr auf 2419 087 Dollars gestiegen, die Ausfuhr bewerthet sich auf 28581 851 Dollars. Neben der Vaupt⸗ fiat Sandakan und Silam auf der Ostseite kommen als diskere bande op e auf der Westküäste vorzugsweise Kudat, Gayn und Padas in Betracht.
Die wichtigsten Ginfuhr artikel bilden: Rete, Getreide, Mebl Kleidungestücke, Gewürze, Maschinen, Material für den Telegrapben-= und Eisenbahnbau, Baumaterialien, Taback., Opium, Oel, Gegen ˖ stände auß Cisen und Kupser, Früchte, Gemüse und Möbel.
AuZusgeführt werden hauptsächlich: Taback, Cachon, Vols. We— düärje, Guttapercha, Sago, Motang, Kautschuk, Vonelnester Kamper Faffee. Trepang, gesalsene Fische, Van, Perlen, Muscheln, Kerr
Der höchste Jollsatz betrügt 100 von Wert b; für zadlreiche Artikel werden nur h o erboben und eine Melbe ven Produkten it frei don jeder Jollabgabe—
Die lebhasiesten V anhelsbertbungen werden mit Vonnkeng nd Singapore unterhalten. Her Schwerpunkt si dle auünstige Welter Atwickelung deg Landes bt im der Vandwirtbschast, vdwod! duch Feidthum an Mineralien, Unter anderen duch Gold vor banden in
BorneoVaback ist elge desuchte Woge Gul dem Wölke von —
Lasterdam; 13 Hanbelshdusen hesassen siih mit feinem Nudane ed . welten Vnsn di
ar in vier verschlebenesl Uhbellen bes Yandes Am Rentabilsidt haben neben ven Vabact asfee, otee nne Gaomdn effer, Dans u. s. w
Das Gebsel, welches ber artebittien de ect Nr amn, unterstehf, Uinsas bew Uanien Uärhlichen SDeraer unter Ginschias ber Macke welch id n n 3 Meilen von ber Kaste beslhbeß l Gkerbem eber dend Driela Baugney nk Uwldnhandah, Wü Mere dnn 1 wägt etwa 10 MM dbatnlleg wil eins öältenlge ge Ses W Meilen. (Manier ößgsnl Gy
* .
ö
Vbenl e hn wen When e w
Die Biereinfuhr nach Java im Jahre 1898
Die Einfuhr von Bier nach Java ist im Jahre 1898 auf 1166163 J gestiegen. An der Einfuhr nahmen in den letzten 3 Jahren
folgende Länder mit nachsthenden . 61 1
, Großbritannien... . 67 , w 47 ö, , 3
1897 ö
157 79063 897 48 25 531 10008 246 3017 961 2236
1898
J 7p 974 997 1 41 092 1 S8 89h 1 31242 6 29 937
Zusammen 109
902
991 bo?
1166 163
Diese Zahlen beweisen, daß sich der Bierkonsum in den letzten
3 Jahren ungefähr in gleichen Grenzen gehalten hat.
Bier wird
ausschließlich von Europäern konsumiert, die Eingeborenen können diesem Getränke keinen Geschmack abgewinnen. Freilich ist der Umsatz von Bier recht beschränkt, da das tropisch
feuchte Klima nachtheilig auf die Qualität der Waare
wirkt.
Selbst
Flaschenbier wird nach kurzer Zeit leicht trübe und ungenießbar.
Die Hauptniederlage der aus den Brauereien der Méditerranée stammenden Biere der Firma Velten befindet sich in Buitenzorg; die übrigen ausländischen Biere lagern in Batavia, Samarang und
Surabaja. Bier
in Fässern unterliegt einem Einfuhrzoll von 4 Fl. für
100 I; Bier in Flaschen ist mit 450 Fl. für das Hektoliter zoll—⸗
pflichtig.
Dle Verpackung für Flaschenbier hat in Kisten von 24 oder
48 Seng zu erfolgen. er Kisten mit 48 Flaschen, frei ins Haus gel
liefert.
Preis des Bieres schwankt zwischen 18 und 24 Fl. für die
Eine Erweiterung der Biereinfuhr nach Java ist zweifellos möglich. Es muß aber unbedingt dafür Sorge getragen werden, daß nur solche Biere zur Versendung gelangen, die eine laͤngere Lagerung vertragen können, ohne zu sehr gespritet zu sein.
(Révus du commerce extérieur.)
Konkurse im Aus Rumänien.
lande.
Handelsgericht. Fallit.
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der Verifizierung
Bu kare st
Ploetztĩ
Josef Katz B. Lupe ßen
Zwangsversteiger
26. Novbr . / 8. Dezember
ungen.
11.23. Dezbr. 16. 28. Nobbr.
Beim Königlschen Kmtsgericht 11 Berlin gelangten die
nachbezeichneten Grundstücke zur Verstei
Commandantenstraße in Groß Lichterfelde,
Louis Deumig ebenda gehörig. — wurde Kaufmann Benno Werner in
Ersteher. — Scharnweberstraße 37, beim. ebe Lichtenberg, dem Zimmermeister A. Pu zows ki in ̃ Für das Meiftgebot von 155 000 Æ wurde Kaufmann
gebörig. Wilh. Koch zu Berlin GErsteher.
gerung:
Berlin, Scharn webe
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berli
Verfahren, betreffend die Zwangsverfteigerung des H. Sch röd e' sche
Grundstücks, Emdenerstraße 11, eingestellt.
Tägliche Wagengestellung ü
an der Ruhr und in Db
Zeblendorfer⸗ und dem Maurermeister Für das Meiftgebot von 400 „0 Halleschestraße 15,
rstraße 36 in Schöneberg
n wurde das
z Toblen und Kot
NnrIes berschlesien.
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 1.
zeitig gestellt keine Wagen.
In ODberschlesten find am 14 8. M. ge
zeitig geftellt keine Wagen.
Gerlin, 14. November. Marktyre
Königlichen Polizei Prãsidiunm ?. Dopvel. Itr. für: Weizen 1490 .* 13.50 C — Futtergerste 14,10 * Sorte 12,20 C; 14,50 66 — — geringe Sorte 13,60 3, 50 M; — Heu 6.80 * W,. 0M 6: 28 50 0 — * Sveiser er insen 70.00 0
ise nach Em
V — Mittel —
Rindfleisch von der Keule 1 Rg 181 2
E Rx LM tp; . . e dn 1 Falbflleid LR LS M; 1 199 M Butter 1 X —
ien 3 für Ne len ande km ee
Nr . . 8 . 2122 . * . . . 16
Nis . . . Ms msn,
*. 2n 22 * D 5 kö ah . ** . . 9 M ws wa Ww D ö 3. A* 216 —
w ds e,
S 1 2 io * ö.
969 * 2 8
. 3 *
d dünn D ö Ni Rh
1335 . .
Im
* en
2 6 . .
9 n 9222 4 . sftellt 63568, nicht recht.
n = 1 —
22 ern Mi
1 2 * 4 1. irn, mnstin⸗
Gn n nne nin nit tram
D . dn nne R
migil. 8 da n Ri
X. w Dun, .
n Mn
ve B de G
Ki, M ö. ö. .
Nex1 l ö.
ö
Chen a
X D
X Wer z. R iR, Rem,
Geid,
Uribe Ning mmh renn,
e n n nnn, ö
2 . 2115 W w D
. . 1M)
161. .
ö ,
3. . — ** . * 2 8 . . . 1. * ' . ö
2 * 23 ö V)
e
.
. 1.
Sept. — — do. Transit yr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verlehr — — Roggen loko unverändert, inländ. 136, do. russischer und polnischer zum Transit 102, 00, do. Termin pr. August = — Do. Termin Transit pr. August — do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —, =. Gerste, große (660—- 700 g) 135 - 138. Gerste, kleine (625 — 660 g) 118, 00. Hafer, inländischer 116 — 118. Erbsen, inländ. 124,00. Spiritus loko kontingentiert — —, nicht kontingentiert
Bretzlau, 14. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3zolo L. Pfdbr. Litt. A. 95,70, Breslauer Digtontobant — Breslauer Wechglerbant 107,00, Schlesischer Bankverein 146,00, Greglauer Spritfabrik 173,06. Donnergmark 219,50, Kattowmttzer A825, Oberschles. Gis. 125, 10, Caro Hegenscheidt Akt. 177,10, Doöerschlef. Koks 167,10, Dberschles. P. J. 183.75, Orp. Zement 189,25, Giesel Zem. 1865,00, L. Ind. Kramsta 166. 50, Schlef. Zement 234,50, Schl. Jinth. A. — —, Laurahütte 251,00, Bretzl. Oelfabr. zo äß, Katz Oöligat. Ss zs, Nllederschle cicktr, und Aleinbahn= gesellschaft 80, 25, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schlesische Flektrirttätg. und Gaggesellschaft — , Dberschlesische Bankaktien 1I6 00, Emaillierwerke „ Silesia“ 156,00.
Magdeburg, 14. November. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornjucker erkl. Ss8o // Rendement 9, 95 — 10,0. Nachyprodulte erll. 75 o/ ' Rendement 8,16 — 8 30. Ruhig. Brotraffinade 1. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23, 25 — 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,374 — 2d, 00. Gera. Melis J. mit Faß 22.525. Ruhig, Rohzucker J. Vrodult Transito f. a. G. Hamburg vr. November 9M God., 9, 126 Br., pr. Bejember 9, 177 Gd., , 225 Br., Pt. Januar. Mär 8.375 Gd., 5.45 Br, pr. Maͤrz 9,45 God., 9,525 Br., pr. Mat 9, 60 Gd. 9.623 Br. Still.
Frankfurt a. M. 14. November. (W. T. G.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 425, Pariser do. 80 916, Wiener do. 168 27, o/ Reichs. A. 89, 70, g osoJ Hessen v. 96 86 29, Italiener 92, 80, 3 oso port. Anleihe 25,40, 5 6 amort. Rum. 96, 90, 4 o russische Kons. 9,20, 40,9 Ruff. 1894 99, 10, 40/0 Spanier 6h, 20, Konv. Turk. 21 30, Unif. GEgypter 106,30, 5osg Mexikaner 97,80, Reichsbank 136,5), Varmstädter 147,060, Diskonto- Komm. 1891 20, Dregdner Bank 161,40, Mitteld. Kredit 115.00, Nationalbank 5. D. 143,20, Seft. ung. Bank 150, 0, Dest. Keeditakt. 230,509, Adler Fahrrad 193, o0, Allg. Elektrizit. 248,00, Schuckert 22850, Höchster Farb⸗ werke 400, 00. Bochumer Gußstahl 264,50, Westeregeln 215,90, Laurahütte 251,00, Gotthardbahn 143,90. Mittelmeerbahn 100, 20, Breslauer Diskontobank 118,590, Privatdiskont 5J. ,
Gffetten⸗Sozie tät. (Schluß. Oesterr. Kredit ˖ Aktien 23920, Franzosen 140, So, Lomb. — Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn [az, 99, Deutsche Bank 205,90, Disk. Komm. — . Dresdner Bank Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 255, 10, Dort⸗
Harpener 199,50, Hibernia , Italien. Mittelmeerb.
1. Unio 3d, 80, — —, Schuckert —— . Spanier — — meine Glettriiitãtagesellschaft — — Northern — —, — — , Helio Köln,. 14. (W. T. BS.] pr. Mai 53,30. Dresden, 14. Nedember. 35 */ do. Staatzanl. 886 70 deutsche Rred. 13660, 160,75, do. 137,5, Deut iche . Tampfschiffasr: - Sei. t GL chiffabrts⸗G⸗s. 2
N . Norxember.
— . * —
Dresdner 35 vrojentiger Stadt A Voranmeldungen eingelaufen.
veipjig, 14. Norember. (W. Sichsische Rente 86,35, 39 o/o do. Banknoten 168 50, Zeiger Parafsr- RTäure 1145, 00, Leiriige
und Svarbank ju Leirng 121,15
irt ger Srpotbekenbant 19509
Sec ide Boden Fredit · Anftalt
178 50, Leiriger Tammgern Srtuncrer.
181 00 Dern⸗
** . ö 5 ö . ruiTtrrerei Stöbr a. Co. 2 * 8 —— — tger Aktien Bremer
z felder
2
Rammg? Famm garn srtnrerei Aienbr: it Zuderra sfnert Halle. Attier 100 νιο, Te * schiffabrts ˖ Aktien 84 O,
Teipitger
Geselischafte · Attier d ⁊ O,
1e 11 *r*3** 1 86 tir — .
Dreme:
Wiler n
middl Ito 388 8 Ta bad — 2 — 2 * . reren Carmen, 26 Dacken Ambale
. md zübeg - Sücher ng nh Pridatdißtont di Oamd. Mater ** Tren Drnem 188 d,. BM amt. Stam. 75 BVereinkban Bt d, F Ocmburger Wechalerhan Gol n Sarren
SGarren m
Stas
. 42 * — 18. Schuckert — 1èDickontobank 118.5 2785 Gd. Silber ir Se elnerierungen Sondon lang * ; WDls ber,. Sondnn kurs W
. 290 1 **
Dr, n, mn R j 22 — 2
irn
Prat vshaxg
Nrer Rin, Fm
ih e w We. mea, Dan fenen
. mr
w .
ö —
nin, mn wf, eri,
ö. rn, . Seni eests, w; 1 Ar m, Rn, r.
! 8 ö 1. : ͤ nn, Ts, ö. , e n
8 de eine n.
? ⸗ 3 .
ö Miz n dee, m. 31
C * 5 2 . ; 31 2 1 8 1, 83 a . . De n , r 217 * 21 1 2 — 1
. W n, he , s.