d x
,
K
6
28
Wien, 14. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 4 /zo / Papierrente 99,85, Oesterreichlsche Silberrente vg, O, Oefterr. Goldrente 117,20, Desterreichische Kronenrente 99,96, Ungarische Goldrente 116,60. do. Kron. A. 95, 45, Oesterr 60er Loose 135,50, Länderbark 234 25, Oesterr. Kredit 368,75, Unionbank 30450, Ungar. Kreditb. 373, 50, Wiener Bankverein 269,50. Böhmische Nordbahn 234. 00, Buschtiebrader 615,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3090. Oest. Staatsb. 330 50, Lemb.⸗ Czernowitz 282, 50, Lombarder 7l, 00, Nordwestbahn 238, 090, Pardubitzer 196.00, Alp ⸗Montan 270, 25 Amfterdam 100,20, Deutsche Plätze 59, 05, Londoner Wechsel 120,70, 66 Wechsel 47,0, Napoleong 9, 58, Marknoten 59, 95, Russische
anknoten 1,278, Bulaar. (1892) 104 00, Brüxer 385,00, Tramway 4537 00, Prager Eisen⸗Attien 1255, Hirtenberger —.
Getreidemarkt. Weiten vr. Frühjahr 8,21 Gd., 8,22 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,84 Br. Maig pr. Novbr. — — Gd. — — Br., pr. Mai⸗Juni — — Gd, — — Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5.44 Gd. , 5.45 Br.
Ausweis der österr.“„ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1—10. November 936 023 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 20 187 Fl.
Bu daypest, 14. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo behauptet. do. pr. April 806 Gd. 8,07 Br., pr. Sept. 8, 03 God., 804 Br. Roggen vr. April 6,53 Gd., 6,54 Br. Hafer pr. April b, 14 Gd., h, 165 Br. Mais pr. Mai 1900 4,94 Gd., 4,95 Br. Kohl⸗ raps vr. August 11.60 Gd., 11,70 Br.
London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englischt 20 / Kons. 1034, 3 0/9 Reichs ⸗Anl. S9, Preuß. 34 oso Kons. — ho /g Arg. Gold ⸗Änl. 924, 4 o, duß. Arg. —, 6 oυG fund. Arg. A. 924, Brasil. 8ger Anl. HS, Ho /o Chinesen 988, 3 o Egypter 100, 40so unif. do. 1043, 35 o/ Rupees 633, Ital. H oso Rente 928, h osc konv. Mer. 991, Neue 93 er Mex. 101, 40so 8ger Ruff. 2. S. 100, 4969 Spanier 648, Konvert. Türk. 214, 4 9o) Trib. Anl. 971, Ottomanb. 129, Anaconda 9, De Beers neue 2778, Incandegcent (neue) 72, Rio Tinto neue 453, Platzdiskont 453, Silber 26s / is. 1898er Chinesen 833.
An die Bank foffen 6900 Pfd. Sterl.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
96 9, Japazucker loko 11 ruhig. Rü ben-⸗-Robzucker 9 sh. Ruhig. — Chile Kupfer 721, pr. 3 Monat 715.
Liverpool, 14. November. (W. C. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Stetig Middl. amerikanische Lieftrungen: Fest. November⸗Dezember 360 /s — 361.8 Werth, Dezember⸗Januar 3658/6 — 360 / Verkäuferpreis, Januar ⸗Februar 5568 / g. — 355se do., Fehruar⸗ März 358/60 do., März⸗ April 35 /eC — 3566 / . do., April Mai 3574 Käuferpreis, Mai⸗Juni 357 /s Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 356/ea — 357 / eg Käuferpreis, Juli⸗ August 3656/0 do., August⸗ September 354, d. Werth.
Getreidemarkt. Weizen 18. Mehl J d., Mais zd. niedriger.
Manchefter, 14. November. (W. T. B.) 12x Water Taylor bt, 20r Water Leigh 6, 30r Water courante Qualität 6t, 30r Water bessere Qualität 73, 32r Mock courante Qualität 7, d0r Mule Mayall 7, 40r Medio Wilkinson 8t, 32 Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 74, 36 Warpeops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 125, 32r 116 varde 16 0 16 grey printers aus 32r /46r 171. Fest.
Glasgow, 14. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrants 71 sh. 105 d. Matt. — (Schluß. Mixed numberg warrants 72 sb. 15 d. Warrants Middlesborough III 70 sh. 6 d.
bei ziemlich fester Tendenz; spanische Werthe waren weiter beachtet; Portugiesen schwächer; Nachrichten über die Pest verstimmten. Für Türkenloose zeigte sich einige Kauflust. Goldminen lagen im Ganzen fest im Einklang mit London, besonders in Chartered. Das Geschäft darin blieb aber ruhig.
(Schluß⸗Turse. ) 3 0 /o Französische Rente 100 30, 409 Italienische Rente 93,25, 3 C Portugiesische Rente 24, 80, Portugiesische Taha Dblig. ——, 4060 Russen 898 — —, 40s0 Russen 94 99 59, 34 oss Rufs. A. — —, 3 669 Rufsen 96 8700, 4 00 span. äußere Anl. 65, 80, Fonb. Türken 22, 00, Türken -Loose 114,50, Meridtonalb. 675.00, Desterr. Staats. —— Lombarden ——, Bangue de France 4300. B. de Parig 1070, B. Ottoman 553, 90), Créd. Lyonn. 985,00, Debeers 696,00, Rio Tinto⸗A. 1163, Suezkanal ⸗ A. 3605, Prlvan diskont — —, Wchs. Amft. k. 207,18. Wchs. a. dtsch. Pl. 1213, Mchs. a. Italien 63, Wchs. London k. 25.22, Choq. a. London 265,25, bo, Madrid k. 392,00, do. Wien k. 207, 00, Huanchaca 56,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 17,45, pr. Dezember 17,65, pr. Januar⸗Febr. 18.05, pr. Jan. April 18 30. Roggen ruhig, pr. November 13 75, pr. Januar⸗April 14,00. Mehl fallend, pr. Novbr. 23,25, pr. Dezember 23,50, pr. Januar-Februar 23,90, vr. Januar⸗April 24,15. Rüböl ruhig, vr. Novbr. b2z, pr. Dezbr. 53, pr. Jan. April 533, pr. Mai⸗August 534. Spiritus ruhig. vr. November 364, pr. Dezbr. 364, pr. Januar ⸗April 371, vr. Mai · August 382.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 9½υ loko 266 3à 27t. Weißer Zucker rubig. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 286, do. pr. Dezember 283, do. pr. Januar ⸗April 29, do. pr. März ⸗ Juni 29.
St. Peters burg, 14. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,50, do. Amsterdam do. — —, do. Berlin do. 45,60, Chäquetz auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig do. 37,16, Privatdislont 6, Ruff. 49/0 Staatsrente 998, do. 40/0 kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 18809 ——, do. 409 konsolidierte Gisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 90 — —, do. 310̃s0 Gold⸗Anleihe von 1894 — —, do. 5 oss Prämien ⸗Anleihe von 1864 309, do. H o/ Prämien Anleihe von 1866 272, do. 4060 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99, do. Bodenkred. 386 / io o /o Pfandbriefe 989, Asow⸗Von Kommerzbank 569, St. Petersburger Diskontobank 672, do. Internat. Bank J. Em. 442, do. Privat ⸗Handelsbank I. Em. 443, do. Privat Handelsbant III. Em. —, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 355, Warschauer Kommerzbank 455.
Produktenmarkt. Weizen lolo 10,00. Roggen loko 6,70. . . 4,00 - 3,50. Leinsaat lolo 14,70 - 15,00. Hanf loko —, —.
alg loko — —.
Mailand, 14. November. (W. T. B.) Italienische 5 o Rente 99725, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 718,00, Wechsel aus Parte 106,50, Wechsel auf Berlin 131,B75, Banca d'Italia 902.
Madrid, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,92.
Lisfsabon, 14. November. (W. T. B.) Goldagio 41.
Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 / Mussen v. 1894 624, 3o /o holl. Anl. 91, 5 Cο garant. Mex. Gisenb.“ Anl. 40,00, H o/o garant. Trang vaal⸗Cisenb.Obl. 93, 6 0/9 Trangvaal 2105, Marknoten 68,97, Russ. Zollkupons 1905, Wechsel auf
London 12,06.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pt. Nopbr. — —, pr. Märjz —, —. Roggen loko —, —, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 133,00, pr. Mai 131,00. Rübsl loto —, do. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗-Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 72.
Brüssel, 14. November. (W. T. B) (Schluß Kurse) ( Türken irt. G. Ih. o. 3 3
645. Italiener 93,60. 21,95. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince DPenry —, —.
Antwerpen, 14. November. (W. . B. Getręeidem arkt, Weizen weichend. Noggen ruhig. Hafer behauptet. Gerfte träge.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte; Type welp lohn 22 bez. u. Br., Pr. Novbr. 22 Br., vr. Deibr. 223 Br., pr. Jan März 224 Br. Fest. — Schma l;öꝭwvr. Seytember 689. ;
New Jork, 14. November. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete fest auf stramme Londoner Kabelberichte, dann trat eine Steigerung ein und dag Geschäft wurde belebt. Weiterhin fielen die Kurse au strammen Sterlingkurs. Der Umsatz in Aktien betrug 497 000 Stüc
Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen infolge niedrigerer Kabelmeldungen und matter Kauflust. Demnächst führten Deckungen der Baissiers und erhöhte Nachfrage für den Platz eine Steigerung berbei. — Das Geschäft in Mais war anfangs auf niedrigere Kabel. meldungen träge; später wurde das Sinken, infolge der Festigkeit de Weizens, theilweise wieder ausgeglichen.
(Schluß -Kurse.) Geld für Regterungs bonds: Prozentsatz 6 do
für andere Sicherbeiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,90. Cable Transfers 436, Wechsel auf Parig (60 Tage) H,. 238, do. unf Berlin (so Tage) 94, Atchison Topeka u,. Sanka Fs Attien 23 do. do. Preferred 645, Canadian Paclfie Aktien 946, Zentral Pacssf Aktien —= Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1246, Denver 1. Rio Grande Preferred 744, Illinols Zentral Akltien 114, Lat Sbore Shares 198, Louisville u. Nashpille Aktien 85ß. New Port , n. 136, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 744 Northern Pacifie Commen Shares 533, Northern Paclfle zh; Bonds 65, Norfolk and Western Preferred Interims / Anleihe schelne bg, Southern Pacifie Aktien 423, Union Pacifie Attten (neue Emisston; I, 4 0υP! Vereint, te Staaten Bonds pr. 1925 1293. Silber Gommercial Bars 585. Tendenz für Geld: Leicht. Wa arenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 78. de, für Lieferung pr. Dez. 7,24 do. für Lieferung pr. Februar 7zl, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 73, Petroleum Stand white in New Jork 9g.25, do. do. in Philadelphia 9.20, do. Refined (in Casech 10,50, do. Credit Balances at Oil Citr 156, Schmal Western steam 5,30, do. Rohe & Brotbers 5.6, Mais pr. Dezbr. 383, do. pr. März —, do. pr. Mal 383. Rotber Winterweizen loto 73, Weizen pr. Novbr. — pr. Dezbr. 72, pr. März 754, pr. Mai 76, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5.30, do. do. pr. Febr. 5. 40, Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 3is / ig, Zinn 26,75, Kupfer 17.0( — Nachbörse: Weizen e. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten . betrug 8 677 993 Doll., gegen 7372 070 Doll. in der
orwoche.
Chieago, 14. November. (W. T. B.) Weizen eröffnete mit nachgebenven Preisen infolge besserer Ernteschätzungen in Argentinien, steigerte sich aber päter im Einklang mit New Jork und schloß fest.— Die Preise für Mais zeigten sich anfangs, infolge der Mattigkeit de⸗ Weijens, niedriger, stiegen dann aber auf Kaufe aus Anlaß knapper Platzvorräͤthe.
Weizen pr. Dezbr, 678, do. pr. Mai 715. Mais r. Dein. 315. Schmal pr. Dez. 4,90, do. pr. Januar h, 19. Speck short elear 5,25. Pork pr. Dezbr. 807.
Rio de Janeiro, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf London Tw -/ is.
Buenos Aires, 14 November. (W. T. B.) Goldagio 13530.
Paris, 14. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8 3 ote, Zustellungen u. e
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit / Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs ⸗ und
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. k
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Iõbb2 1] Garnison Stuttgart. Steckbrief egen den Rekruten des Infanterie Regiments ir. i26 Johann Adam Teufel, geboren 18. Ja⸗ nuar 1879 zu Tuttlingen, Taglöhner und Ziegler, wegen Fahnenflucht. Teufel, welcher als Geburtsjahr 1889 angtebt, war zuletzt in einer Stärkefabrik in Kyritz (Prignitz) beschäftigt und soll von dort aus in der Richtung nach Ham zurg zu Fuß weitergezogen sein. Derselbe wolle an die nächste Militärbebörde abgeliefert werden. Den 13. November 1899. Kommando der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. K. W.).
IõbSb l] Steckbriefs Erledigung.
Der von dem Herrn Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht J hier unterm 30. September 1899 hinter den Kutscher Georg Rauhut, geboren am 28. Dezember 1882 zu Berlin, wegen versuchter Notbzucht, versuchten Raubes und köiperlicher Miß— handlung in den Akten U. R. II 236. 99 eilassene Steckbrief wird zurückgenommen. (J. III D. 947 99.
Berlin, den 135. November 1899.
Königl. Staats anwaltschaft. JI.
hb 862]
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. Mai 1899 ausgesprochene Ver- mögensbeschlagnahme des Bonichot, Nikolaus, geb. am 6. Septemher 1874 zu Walleringen, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 10. Oktober 1899 aufgehoben.
Metz, den 11. November 1899.
Der Erste Staatsanwalt: J. V.: (Unterschrift).
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
bd 88] Zwangsversteigerung.
Im Wege der en, , , mn, soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Nr. 736 auf den Namen des Architekten Fritz Schulz und des Kaufmanns Carl Henke zu gleichen Theilen ein getragene, am Holsteiner Ufer Nr. belegene Grund⸗ stück am 10. Januar 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 8,80 a mit 12410 S Nutzungswerth zur Gebaäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am EO. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 54 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Nobember 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(bhd S9] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 24 Nr. 884 auf den Namen des Architekten Fritz Schulz und
des Kaufmanns Carl Henke zu gleichen Theilen ein— getragene, am Holsteiner Ufer Nr. 10 belegene Grundstück am 10. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ein— gang C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,87 a mit 11300 416 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlaags wird am 10. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. bb. 99 liegen in der Gerichts—⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
bödS5]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteige⸗ rung der dem Mäühlenbesitzer H. Jennerjahn zu Belsch gebörigen Häuslerei Nr. 29 zu Belsch mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 8. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 8. März 1900, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 8. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtégerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20 Dezember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Amtsanwalt Bahr hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Lübtheen, den 7. November 1899. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: CH Kummerow.
566865
Antragsmäßig ist in Grundlage der Verordnung vom 24 Mat 1879, betreffend die Zwangevoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geld forderungen, die Beschlagnahme des den Erben des Krugbesitzers C. Kutzbach zu Hinrichs hagen gehörigen, daselbst belegenen Kruggehöfts C. p. verfügt worden. Der Verkaufetermin ist auf Mittwoch, den 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. Der auf den 24. Januar 1900 anberaumte Verkauftstermin ist zugleich auch bestimmt zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an das Kruggehöft e. P.
Woldegk, 9. November 1899.
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Sch inn.
ö 2
5b 8631
In Sachen des Schlachtermeisters Gustav Ehlers zu Braunschweig, Klägers, wider den Handelsmann Hermann Keunemann zu Gr. Denkte, Beklagten, wegen Hrpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 95 zu Gr-⸗-Denkte zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom J. November 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. November 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. März 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Schrader 'schen Gastwirthschaft „zum Büchen kruge“ zu Gr.“ Denkte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Wolfenbüttel, den 6. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
5h 864]
Zur Zwangsversteigernng der dem früheren Mühlen⸗ besitzer Fr. Greese gehör gen Grundstücke, des Gartens Nr. 129 und der Hausstelle Nr. 135 bierselbst, ist der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 3. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf. Sonnabend, den 24. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags L1 Uhr, anberaumt.
Fürfstenberg, den 11. November 1899.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht Giehrke.
5h 867] Bekanntmachung.
In der Zwangsversteigerungssache von Krassowa Band 1 Blatt 13 wird das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung hiermit eingestelt und der Termin am 24. Nopember 1899 aufgehoben, nachdem der An⸗ trag auf Einleitung der Zwangsversteigerung jurück⸗ genommen ist.
Leschnitz, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. bö500]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige—⸗ rung des dem Schlossermeister Friedrich Holtz zu Rostock früher gehörigen, allbier, Wokrenterstraße unter Nr. 1444 belegenen Hauses ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung ein Termin auf Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangerersteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberet nieder gelegt ist.
Roftock, den 9. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
h 484
In der Zwangtvollstreckungssache der Wittwe des Braumeifters Chr. Kalms, Minna, geb. Kruse, in Braunschweig, Klägerin, wider:
I) den Brinksitzer Julius Meyerding,
2) dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Behme,
beide in Broitzem, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung Über den Vertheilungsplan sowie zur Ver—⸗ tbeilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. De—⸗ zember 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Vechelde, den 7. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht W. Brandes. h5dS7]
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Ge— brüder Bußmann in Gardelegen, Klägerin, gegen den Bäcker und Anbauer Wilbelm Müller in Rühen, Beklagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An— gabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Austschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 12. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit geladen werden.
Vorsfelde, den 26. Oktober 1899.
Herzogl 1 e.
õ5a86] In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration in Helmstedt, Klägerin, gegen die Ehefrau des Bahnarbeiters Kruse, Emille, geb. Müller, in Vorsfelde, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An— gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kesten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Augschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 19. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtegerichte anberaumt, woln die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vorsfelde, den 2. Nopember 18939. ,, ö e.
42536 Bekanntmachung.
Das Aufgebot verfahren haben beantragt:
1) der Rechtganwalt Dr. Görtz zu Trier wegen der 3 Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869
Serie 4054 Nr. 39, d .
über je 20 Thaler — 60 An; a.
2) Frau Josepha Nawrath, geb. Wolff, zu 2 wegen des Braunschweigischen? 20 Thaler, Ló Serie 6321 Nr. 47; ber
3) die Ghefrau des Maurermeisters Carl Stõ . Caroline, geb. Schrader, hier wegen der un
Nr. NY] von der Direktion der Braunschweigischen debeng. Versicherungs. Anstalt unterm 20. März 1880 ausgefertigten Urkunde, inhalts welcher die Antrag stellerin ihr Leben bei der genannten Lebensversiche—⸗ ungsgesellschaft u 18590 6 versichert hat;
4 der Einwohner W. Kappelmann zu Bergedorf wegen des Braunschweigischen 20 Thaler ⸗Looses Serie 4656 Nr. 35.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbejeichneten Werthpapiere hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1909, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 21. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Brandis.
26090)
Das Aufgebot haben beantragt:
I) der Marinebauinspektor Cmil Göcke zu Wil helmshaven wegen zweier Antheilscheine der Braun= schweiger Prämien- Anleihe vom 1. März 1869 Serie 4840 Nr. 37, Serie 9222 Nr. 11 je über 20 Thaler; (
2) die Wittwe Lina Friedländer in Breslau wegen des ö 20 Thaler ⸗Looses Serie 2993 Nr. 16;
3) der gerichtliche Taxator Friedrich Mönch zu Nordhausen als Pfleger der geistesschwachen Ehefrau des Gerichtskanzlisten Georg Harland, Anna, geb. Leopold, zu Nordhausen und der Kaufmann Wilhelm Peter daselbst als gesetzlicher Vertreter seiner minder⸗ jährigen Kinder Natalie und Leopold Peter daselbst wegen des Braunschweigischen 20 Thaler Looses Serie 5188 Ne. 22; (
4) der Kaufmann Rudolf Karstadt hier wegen des Hypothekenbriefes vom 25. Januar 1897 nebst Schuld⸗ urkunde vom 14. Januar 1897, inhalts welcher an dem dem Antragsteller gehörigen, hieselbst No. ass. 158 an der Schützenstraße belegenen Hause und Hofe är den Lehrer Wilhelm Heise hieselbst 10 006 A nebst 45 v. H. Zinsen zur Bypothek haften;
) der Rentner August Söchtig hier als Testaments⸗ vollstrecker des weiland Messerschmiedemeisters Johann Gestay Adolf Schulze wegen des Hypotbekenbriefs vom 25. November 1886, inhalts dessen an den dem vorgenannten Messerschmiedemeister Schulze gehörigen, hier, hintern Brüdern Nr. 2739 und 2740 belegenen Häasern und Höfen sammt Zubehör für den Schneider meister August Söchtig hier 3000 M½ nebst 49 v. H. Zinsen zur Hypothek haften;
6) der Bautischlermeister H. Meyer hier wegen des von ihm ausgestellten und von Aug. Roloff, Maurermeister hier, accevtierten, am 15. Februar 1899 fällig gewesenen Prima .⸗Wechsels vom 15. Novem⸗ ber 1898 über 3000 Me
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigen—⸗ thümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 23. Juni 1899.
Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
39980 Aufgebot.
Die Wittwe Tuchmacher Karoline Rückert, geb. Eckert, in Görlitz hat das Aufgebot der ihr ab— handen gekommenen Aktie Nr. 1924 der Aktien⸗ gesellschaft Waaren⸗ Einkaufs Verein zu Görlitz über 00 S beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 8. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
34907] Aufgebot.
Es ist 1) von dem Hofbesitzer Georg Friedrich Christoph Kroeger u Vänsen, Amt Harburg, 2 von der Wittwe Engelhardt, Anna, geb. Hoppe, zu Braunschweig, 3) von der Frau Rosalie Zepmensel, geb. Fitz, in Breslau — zu 1 und 3 vertreten durch Rechtzanwalt Averdunk zu Potsdam — das Auf⸗ ö der nachstehend verzeichneten, angeblich ver⸗ oren gegangenen Policen der Deutschen Lebens, Pensions⸗ und Renten ⸗Versicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Lebene⸗Ver⸗ sicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1: Nr. E. 27 474 vom 19. Mai 1885 über 3000 M, zahlbar am 19. Mai 1908 an Alma Katharina Anna Kroeger, wenn dieselbe an diesem Tage noch lebt, zu Nr. 2: Nr. S. 8294 vom 9. Juli 1891 über 300 „, zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren Ehemann, zu 3: Nr. 1882 vom 15. August 1869 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Versicherten. Die Inhaber der vorbezeichneten Ur kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße Ha / Sh, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 9. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
25825) Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungg⸗Gesell⸗ shaft in Lübeck am 1. Junk 1896 für den Bremser Michael Toussaint in Mühlhausen, Be5. Sb. lf, über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall aus— gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 112023 ist abhanden gekommen.
Auf Antrag des Versicherungsnehmers ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Polsce die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens dem Aufgebottztermine vom 28. März 19990, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anjumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen salls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 3. Juli 1895.
Das Amtsgericht. Abth. V.
oh ddꝛ] Aufgebot.
Auf Antrag ist vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren wegen der folgenden Fund⸗ sachen beschlofsen worden: eine alte Pferdedecke, eine alte Frauentasche aus Barchent mit 5, So 4 baar und einem Fingerhut als Inbalt, ein Tragkorb und ein kleiner Rechen, eine Wagenkette, welche Gegen⸗ stände im Jahre 1894 beim Gemeindevorstand in Gräfenroda abgegeben wurden, ein Ring, ein Näh— necessaire, acht Taschentücher, ein Paar Manschetten, welche Sachen im Jahre 1896 beim Gemeinde⸗ vorstand in Elgersburg abgegeben wurden, eine sil— berne Remontoiruhr mit der Nummer 10 309, welche am 22. Juni 1897 vom Gemeindevorstand in Traß— dorf als in dortiger Flur gefunden hierher abgegeben wurde, ein Taschentuch, über dessen rechtmäßigen Erwerb sich ein im Amtsgerichtsbezirk Liebenstein im , 1895 verhafteter Dieb nicht ausweisen onnte. Aufgebotstermin wird auf den 29. De— zember 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger HGerichtsstelle bestimmt. Bie unbekannten Eigen— thümer der Gegenstände werden aufgefordert, spä— testens im bezeichneten Termin ihre Ansprüche an den Fundsachen anzumelden, widrigenfalls diese dem Ggthaischen Staatsfiskus zur weiteren Verfügung über⸗ lassen und die etwa sich später noch meldenden Eigen ⸗ thümer mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Gegen das zu erlassende Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.
Liebenftein, 23. Oktober 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht. Bätzold.
bd 98 Aufgebot.
Der Kutscher Johann August Dietrich in Güntberitz hat das Aufgebst des Einlagebuches Nr. 21 890 der Stadtsparkasse Delitzsch, auf „Jobann August Dietrich, Güntheritz' lautend, über 83 S 90 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1800, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Delitzsch, den 12 Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(bö6499 Aufgebot.
Es werden folgende Sparkassenbücher aufgeboten:
J. auf Antrag der Frau Hauptmann Gertrud Licht, früher in Glogau, jetzt in Fraustadt, das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 55 988 der städtkschen Sparkasse zu Glogau über 49 25 „,
II. auf Antrag der legitimierten Erben der am 13. Januar 1896 zu Jätschau verstorbenen ver— ehel icht gewesenen Gutsbesitzer Juliane Sander nämlich:
1) des Auszüglers Wilhelm Sander,
2) des Landwirths Gustav Sander,
3) des minderjäbrigen Bruno Albert Alwin Linke, . durch seinen Vater, den Gutsbesitzer Bruno
inke,
sämmtlich in Jätschau wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, das auf den Namen der Erblasserin Juliane Sander ausgestellte Sparkassenbuch Littera A. Nr. 7773 der Kreissparkasse zu Glogau über 111,88 „,
III. auf Antrag der Gärtnertochter Anna Bogedain in Kuttlau, im Beistande ihres Vaters, des Gärtners Robert Bogedain ebenda, das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 56 147 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 586, 38 M,
IV. auf Antrag des Maurers Carl Friedrich Herrmann Welack in Kuttlau,
A das auf seinen Namen Herrmann Welack aug⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 26022 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 1522,50 ,
B. das auf seinen Namen Carl Welack aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 50 O67 derselben Spar⸗ kasse über 1522,50 6,
V. auf Antrag des früheren Maschinenputzers jetzigen Lokomotivheizers Paul Welack, früher in Kuttlau, jetzt in Königszelt, vertreten durch den Maurer Herrmann Welack in Kuttlau, das auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 44 985 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 1047,11 4,
VI. auf Antrag der Ausjüglerwittwe Henriette Welack, geb. Schwarz, in Kußttlau, vertreten durch den Maurer Herrmann Welack ebenda, das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 46 047 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 352,43 S,
VII. auf Antiag des Gärtners Eduard Wiesner aus Andersdorf das auf den Namen seines Sohnes Richard Wiesner in Wiesau ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 49112 der städtischen Sparkasse zu Glogau Über 17,1 60
Die Inhaber der vorstebend bezeichneten Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 26. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Spar kassenbücher anzumelden und letztere auch vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung derselben erfolgen wird.
Glogau, den 30. Oktober 1899.
Kznigliches Amtsgericht.
11977 Aufgebot.
Auf den Antrag des Äugust Göricke in Bielefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Bielefeld, den 31. Oktober 1898 über 125 M , jahlbar am 24. Dezember 1898, aus gestellt von Ernst David in Bielefeld, acceptiert von Carl Wagner in Bielefeld, giriert an Heinrich Hagemeler dafelbst und von diesem an Aug. Göricke daselbst, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestenz in dem auf den 2. Februar 1960, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 9 im Amts. gerichtsgebäude — anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Bielefeld, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. hb620 Aufgebot.
Die Firma W. Leyendecker C Co. zu Köln⸗Ehren—⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Leyendecker zu Köln, hat das Aufgebot des am 16. September 1899 von G. Hettlage in Düsseldorf auf die Volks⸗ bank zu Düsseldorf gezogenen Checks über 178,30 , Ersle Ordre „F. Müller & Sohn“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens
in dem auf den 30. Mai 1900, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dte Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 5654931 .
Auf Antrag der Aktiengesellschaft: Blech. Industrie⸗ Werke und Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Johanneg Qugag in Meißen, als Eigen thümerin des Grunostücks Folium 593 des Grund buchs für die Stadt Meißen, wird behufs Löschung des auf diesem Grundstücke laut Kaufs vom 1. Ok— tober 1824 unter Nummer /I der III. Rubrik am 1. Oktober 1824 für den Schuhmachermeister Trau⸗ gott Leberecht Haupt in Meißen und dessen Ehefrau eingetragenen Naturalauszugs das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 3. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte hier bestimmt. Es ergeht daher Aufforde— rung an alle diejenigen, welche auf den bezeichneten Naturalauszug Ansprüche zu baben glauben, in dem vorgedachten Termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigensalls die Außengebliebenen werden für aus⸗ geschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden und auf Antrag die Löschung jenes Natural⸗ auszugs im Grundbuche erfolgen wird.
Meißen, am 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sektetär Pörschel.
554891 Aufgebot.
Vom unterzeichneten Amtsgericht wird das Auf⸗ gebot erlassen
J. von folgenden, angeblich verloren gegangenen Urkunden:
1) des Hypothekenbriefs vom 1. März 1886 über 200 M Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Ohrdruf Band B. Bl. 262 auf dem Hause der Frau Anna Rollberg, geb. Ritter, zu Rothenkirchen für den verstorbenen Schuhmachermeister Paul Ritter von Ohrdruf,
2) der Hypothekenbriefe vom 8 Februar 1881 und vom 12. Mai 1885 über 27,66 MS Kostenforderung des Ernst Marx in Karlgruhe und 89, 8 M For—⸗ derung des Carl Böhme in Ilversgehofen, ein— getragen im Grundbuch von Ohrdruf Band PB. Bl. 743 und Band H. Bl. 1387 auf dem Hause des Porzellandrehers Franz Wiegandt und dem Land grundstück des Hutmanns August Jung hier,
3) der Schuldurkunde vom 29. Juli 1857 über 225 „ Darlebn, eingetrazen lt. Zession vom 8. August 1859 im Grundbuch von Herrnhof Band C. Bl. 554 und 555 für die frühere Be⸗ herzigungskasse von Ohrdruf auf den Grundstücken der Caroline Willing geb. Reinhardt, zu Herrnhof,
4) der Obligation vom 4. August 1864 über 50 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Tambach Band E. Bl. 1917 und 1918 auf den Grundstücken der Friederike Groß, geb. Klein, zu Tambach für den verstorbenen Metzgermeister Ernst Hünefeld daselbst, .
zu 1—4 auf Antrag der Grundstückseigenthümer;
II. zur Ermittelung des angeblich seit dem Jahre 1882 verschollenen, am 3. Januar 1844 in Berlin geborenen Maschinenmeisters Gustav Wagen beld, zuletzt in Dietharz wohnhaft, auf Antrag seiner Söhne Franz Wagenheld, z. 3. in Wesel, und des Schmieds Herrmann Wagenheld hier.
Die Inhaber der zu J genannten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28. Fe- bruar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an den Urkunden anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden und die Löschung der ein getragenen Hypotheken erfolgen wird.
An Gustav Wagenheld bezw. seine Erben ergeht hierdurch die öffentliche Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin ihre Ansprüche auf das im Inlande befindliche Vermögen des Ver— schollenen in glaubbafter Weise geltend zu machen, widrigensalls Gustav Wagenheld für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erb— berechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Gothaischen Stagtefiskus ohne Kaution über⸗ lassen werden, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden aus— geschlossen werden.
Ohrdruf, den 7. November 1899.
Perzoglich S. Amtsgericht. III. Kiesewetter.
55496 Aufgebot. ;
Der Königliche Standesherr Dr. jur. Mox Graf von Landsberg Velen und Gemen zu Velen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Heiden Band 140 Blatt 14 bejw. Band 87 Blatt 85 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Ackerer Johann Heinrich Endejan und Maria Christina, geborne Mecking, zu Kirchspiel Heiden eingetragenen in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundstücke:
1) Flur 16 Nr. 404/2020 — weiße Venne — Wiese — 23 a 08 ꝗm groß — O72 Thlr. Rein ertrag,
2) Flur 16 Nr. 372/100 — an der Brockwiese — Weide — 28 a 84 m groß — O07 Thlr. Rein⸗ ertrag.
zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher auf, gefordert, im Aufgebotstermine den EP. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ibre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 556494 Aufgebot.
Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. Avenariutz hier vertretenen Friseurs Richard Wecke, als Abwesenheitsvormund des Tagearbeiters Wilhelm Klose, wird der genannte Arbeiter Wilhelm Klose, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz in Hirsch⸗
berg i. Schl. gehabt hat und der im Januar 1874 nach Köln und später von dort nach Ehrenfeld ge— gangen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, am 3. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 38) zu melden, widrigenfalls seine Tades⸗ erklärung erfolgen wird. Hirschberg, den 3. Nopember 1899. Königliches Amtsgericht.
565497] Aufgebot.
Der Kolon Friedrich Wilbelm Krieger zu Stock⸗ hausen Nr. 54 hat das Aufgebot der Band 1 Blatt 250 Stockhausen auf den Namen des Neu⸗ bauers Friedrich Wilhelm Krieger verzeichneten Grundstücke Flur 5 Nr. 311. beim Eiken, Acker, 25 a O2 qm, Flur 5 Nr. 984312 beim Eiken, Haus und Hofraum, 5H a 94 4m, beantragt, um seine Gintragung als Eigenthümer herbeizuführen. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie damit im Falle der unter— bleibenden Anmeldung ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Lübbecke, 10. November 1899. Königliches Amisgericht.
565495 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Mixstadt Stadt 14, dessen Besitztitel gegenwärtig noch auf Sebastian Swardzinski, Franz Sauer, Anastasia Szukalski, geb. Sauer, Andreas Sauer, verwittwete Domicella Swardzynski, geb. Pasikowski, mit Pelagia verehe⸗ lichten Matylewiez, geb. Swardzynski, Marianna Wronski, geb. Swardzynski, mit Joseyha Wroüski zu Mixstadt berichtigt ist, soll für den Ackerbürger Joseph Baderski in Mixstadt berichtigt werden. Auf Antrag desselben, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg werden deshalb alle un bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 14 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen und die Eintragung des Eigen thums für den Antragsteller erfolgen wird.
Schildberg, den 5. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
bb490 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 2. Mai 1899 zu Berlin im Sanatorium des Dr. Oppenheimer, Lessingstr. 46, verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehelichten Josefa Skowronnek werden auf An⸗ trag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Rosenfeld J. zu Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 6. November 1899. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 3988400) Aufgebot.
1) Der Kaufmann M. von Jeinsen,
2 die Wittwe des Mechanikers Carl Wrede, Sophie, geb. Ley,
beide in Harburg,
haben das Aufgebot beantragt: j
zu 1 des Qulttungsbuches Nr. 462 des Vorschuß— Vereins, e. G. m. u. H, in Harburg über 150 „, ausgestellt auf den Namen des Rendanten A. v. Jeinsen am 29. April 1864,
zu 2 des Quittungsbuches Nr. 1103 desselben Vereins über 150 S0, ausgestellt auf den Namen des Mechanikers Carl Wrede in Harburg am 3. März 1863. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Harburg, den 6. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
32540 Aufgebot.
Der Gestütgswärter Karl Prisack in Wickrath hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Gemeinde Wick raih Nr. 310 über einen Restbetrag von 1984.21 , ausgestellt auf den Sattlerlehrling Karl Prisack in Wevelinghoven, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 223. März 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Odenkirchen, den 29. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
34499 Aufgebot. ö
Der Arbeiter Albert Schulze zu Alt. Staaken Nr. 38 bat das Aufgebot des auf den Namen Albert Schulze in Spandau, Breitestr. 2, ausgestellten Sxarkassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 17 485 (siebzehntausend vierhundert fünfundachtiig) über 187,50 M beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pots. damerstr. 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 1. August 1899.
Das Königliche Amtsgericht.