134496 Aufgebot. .
Der Schleifer Oecar Lechmig ju Velbert. Bahn. bofstr, bat das Aufgebot des Sparkafflenbuchs Nr. Sols der städtischen Sparkasse zu Velbert, jautend auf seinen Namen über 100 4M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Velbert, den 3. August 18939.
Königliches Amtsgericht.
(öb8gö] Aufgebot.
Per Vormund der minderlährigen Maria Veronika Schsckel in Lüchtringen, der Arbeiter August Missing daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Spar kasse Rr. 4114 IJ über 39 M 72 3, ausgeftellt für Maria Schickel in Bochum, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni A900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls daz Buch für kraftlos erklärt wird.
Bochum, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
bbs78] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Ubrmachers August Heinrich Friedrich Schwacke (Schwecke) in Sulingen wird Friedrich Conrad Meaher, geboren am 8. Januar [S857 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Friedrich Wilbelm Meyer und Glise Helene Charlotte, geb. Schwecke, damit aufge⸗ fordert spatestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Nach⸗ mittags 5 Üihr, vor dem Amtsgerichte, im Gericht? hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für sodt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeant wor et und der etwa binterlassenen Ehefrau die Wieder verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Friedrich Conrad Meyer in den sechziger Jahren nach Amerila sich begeben hat, daß seit⸗ dem aber jete Nachricht über seinen Verbleib fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande find. Die unbekannten Erben und Gläubiger bes Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verluftes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 10. November 1899.
Das Amtegericht. (gez) Hogrefe.. .
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
6b 897 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Johannes Rettberg in Ältenstädt, als Vormunds über den unbekannt wo abwesenden, am 16. Dezember 1822 in Alten flädt geborenen Johannes Hartmann, wird genannter Johannes Hartmann aufgefordert, svätestens im Termine vom 16. März 1900, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle daher zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Naumburg in Hessen, den 10. November 1899.
Königliches Amtszericht. Stein hauß.
(öh S 96] Vufgebat.
Auf Astrag des Gastitrths Johannes Rettberg in Altenstädt, als Vormunds ürer den unbekannt wo abwesenden, am 22. August 1817 in Alten⸗ staͤdt gebolenen Johann George Hartmann wird ge⸗ nannter Jobaan George Hartmann aufgeiordert, spätestenßz im Termin am 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle dabier u erscheinen zer durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für tont erklärt werden wird.
Naumburg, Hessen, den 10. November 183.
Königliches Amtsgericht. Stein hauß.
sobd459] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 189. Januar 1877 zu Berlin verstorbene Tischlergeselle Adolf Robert Schiller und dessen Ehefrau, die am 4 Juli 1876 ebenfalls zu Berlin rLerftorbene Henriette Schiller, geborene Kutzner, haben in ihrem am 4. November 1899 eröffneten Testament vom 14. Juli 1873 ihre beiderseitigen Kinder, letztere auch idre Mutter, Re verwittwete Maurer Helene Kutzuer, geborene Hoffmann, bedacht.
Berlin, den 4. November 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
6b itzꝛ! Verschollenheitsverfahren.
Nr. 19 973. Nachdem Leopold Emminger, Tag⸗ löhner von Dauchingen, auf unser Ausick reiben vom 28. Oktober 1898 Nr. 17 814 keine Nachricht von sich gegeben bat, wird derselbe für verschollen erklärt.
Villingen, den 3. November 18599.
Gr. Amtsgericht. (gez Dr Bernauer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Huber.
(bb 68] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind
a. der Eigenihümer Johann Ludwig Witt, am 23. August 1826 geboren, ;
b. dessen Ehefrau Ernestine Witt, geb. Arend, am 1. Februar 1825 geboren,
c. deren Tochter Emilie Adolfine Witt, am 28. Juni 1852 geboren, ;
4 deren Tochter Ernestine Adeline Witt, am
5b 475 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Seytember 1899 ist die Reichsschuld⸗ perschreibung der 310 Reichs Anleihe von 1388
Litt. D. Nr. 3383 über oo M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
ß 476 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) die TLebeneversicherungsvolice der Preu ischen Lebens · und Garantie. Versicherungè · Aetien . Gesell· schaft Friedrich Wilhelm in Berlin Nr. 75 552 über 2656 6, ausgestellt am 16. Mai 1894 für den Monteur Gustap Hirschmann in Stuttgart,
2) die Prämtenrkckgewäbrscheine der. Victoria, zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien Gesellschaft in Berlin, und zwar 65, 7. und 14. Schein je über 66 60 Gulden, ausgestellt am 15. März 1887 beiw. 1388 bezw. 1895 zur Lebensversicherungspoliee Nr 50 Sid für A. A. Knuyver zu Haag (Holland).
3) der Derotschein der Reichebank zu Berlin Nr. 992 042 vom 26. Juni 1897 über 4900 zz olͤ Preuß. konsolidierte Staatsanleihe (unkündbar biz 1965) mit Zinsschein. fällig am 1. Oktober 1897 fg. und Anw, ausgestellt für den Schankwirth Adolf Dambeck und den Komtordiener Wilhelm Sommer in Berlin, ö
3) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 350 376 über 381,18 6 für die Wittwe Pbilippine Joel, geb. Steintbal,
) das Sparkassenbuch der Städtischen Spar kasse zu Berlin Nr 163 gö5 über 1061,49 für die Frau Zimmermann Ottilie Krebs, geb. Puppe,
6) der Antheilschein der Deutschen Kolonial ⸗Aus⸗ stellung, kommerzieller Tbeil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nr. 385 über 300 4M, ausze— stellt am 15. Dezember 1895,
7) das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 190 392 über 946,74 Mt für Frau Auffeher Amalie Krasemann, geb. Lüdecke, .
8) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 835 970 vom 12. Dezember 1894 über 2500 169 Preußische konsclidierte Staatsanleihe mit Zinssch, fällig am 1. Juli 1885 fg, ausge stellt für Daniel Heuser senior, Gummerf bach,
9) die Schul dverschreibungen der Preußischen kon solidierten 35 o 0 vormals 40so Staatsanleihe von 1876/79
a. Iitt. B. Nr. 66 164 über 360 ,
b. Litt. E Nr. 64 810 über 200 ,
10 der Prämienrückgewäbrschein der Vieioria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs · Aktiengesellschaft zu Berlin, und jwar 4. Schein über 47 S6 60 , ausgestellt am 1. Juli 18865 zur Leb end versicherungs · police Nr. 53 3567 über 2060 Kaxital für den Lehrer August Hermann Kühl in Berlin, .
11) der Depoischein der Reichsbank zu Berlin Nr. 5681 154 vom 14. April 1897 über 72 000 zr o/, Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am J. Oktober 1897 ff. und Anw., ausgestellt für Fräulein Helene Frida von Zastrow, Schloß Schönberg, .
12) das Sparkassenbuch Nr. 133 727 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 1119,25 M, ausgestellt für den Arzt Dr. Kurt Fröhlich hier,
13) die Wechsel
1) über 773,75 M per 15 April 1896,
. Juni 1895,
3 . 60 — , , 165. mm 1895,
4 . 4700 — M. 30. Juni 1895, . sämmtlich gezogen vom Kaufmann Ott Bächler in Berlin auf die Fitma Lindner C See hagen (Gustas Brabandt) und von dieser acceptiert, 6
14) der Bepotschein der Kur und Neumärkiscken Ritterschaftlichen Darlebnekasse vom 3. Mai 188 Nr. 1I7II A. über einen auf 12 500 M lautenden Pypothekenbrief, ausgestellt für Fräulein Therese von Gredow in Potsdam. 3
15) die L bens veisicherungevolice der Preußischen Lebens und Garantie Versicherungs⸗ Attien · Sesell. schaft Friedrich Wlbelm ju Berlin Nr. 204 3866 über 30 0 , ausgestellt am 19. Oktober 1837 für den Burcaubéamten Albert Kohlhage in Aplerbeg,
16) dos Sparkassenbuch der Städtischen Spyarkasse zu Berlin Nr. 185 905 über 622,23 M für Frau RKaufmarn Agnes Friedländer, geb. Spiegel, zu Loadon,
17) die Vorzugs. Antheilscheine der Deutsch 2st afrikänischen Gesellsaft in Berlin itt. E 185, 187, 188, 189 und 1725 je über 1000 *, auegestellt am 1. Jult 1890 für den Chemiker Heinrich Wil— helm Kröger in Läbeck,
18 daz Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 133715 über 1069,26 für das Fräulein Marie Fröhlich, — .
19) das Sparkaffenbuch der Städtischen Sparlasse zu Berlin Nr. 133 704 über 1132, 14 4 ür das Fräulein Else Fröhlich,
20) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 985 317 vom 2. Juni 1897 über 11 000 Francs Ho,) italinische Rente alte, mit Zinsscheinen, fãllig J. Juli 1597 und folg, ausgestellt für Frau Herwig Behmach, geborere Joseph, hier,
21) a. der Kautionsschein vom 10. März 1890 über 1650 4, ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,
F der Schuldschein über 409 M obne Datum, ausgestellt von M. Bauer für Franz Lerch,
. der Bechsel vom 4. Juni 1892 über 250 , ausgestellt von August Axter und angenommen von M. Bauer,
22) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr 529 222 vom 7. Mai 1896 über E 2500 60/ PMexlfanische Staat Anleihe von 1355 mit Zine: scheinen, fällig 1. Juli 1895 fa. u. Anw. ausgestellt ür Charles 5. Beckmann zu London,
23) der Devotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 471 807 vom 3. Juli 1858 ücer 180) FI. Desterreicher 1858er Locse, aus gest. Ilt für den PYremier · Lieutenant Fritz Graf Dönhoff in Berlin.
Berlin, den 4. Nosember 1893.
Königliches Amisgericht J. Abtheilung 84.
55481] Amtsgericht Oldenburg. Abth. 1.
Durch Aueschluzurtheil vom heutigen Tage ist der verloren gegangene 40 Thaler · Schuldschein Nr. O32 192 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn ⸗Prä= mien Anleihe von 1871 (Inhaberin: die Wittwe des Ober ⸗ Lazareth⸗Inspektors Tarl Gust. Herm. Seibt, Ernestine Henriette Lourse, geb. Dorn, zu Trachen⸗ berg i. Schl.) für kraftlos erklärt.
1899, November 6.
Harbers.
55478 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mtg. sind die von der Lebengversicherungs . Aktiengesellschaft Ger- mania bier unterm 6. August 1891 für Uhrmacher Dekar Albert Max Kuhlmey und Frau Maria Toöuise Bertha Kuhlmey zu Berlin ausgestellten ele Nr. 465 498 und 465 499 über je 300 4 ür kraftlos erklärt.
Stettin, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
5h 868 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. 8. Mts. ist die von der eben versicherungs · Aktier gesellschaft Germania hier unterm 22. September 1896 für Landmann Leo Julius Johannes Nitz ju Semmerow ausgestellte Police Nr. 457 674 üker 1000 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. 55474 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. d. Miz. ist das Sparkassenbuch der Spar— kaffe des Kreises Teltow Nr. 5895 über 107677 4, lautend auf den Arbeiter Ludwig Schericke in Lankwitz, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
ö5bd66]! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Ka sierers Louis Freytag in Erfurt bat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung 8, in Erfurt für Recht erkannt:
Das auf den Namen des Kassienens Louis Freytag in Erfurt ausgestellte, über 487,89 4 lautende Sparkassenbuch Nr. 31253 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 8. November 1839.
5654801 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. November 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hppothekenposten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen;
. der auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Sianislaus Adamski in Paris gehörigen Grundstücks Paris Band 1 Blatt 1 in Abth. III unter Nr. 1 für Morlanna, Kordula, Alexander Geschwister Makieltti und die Wittwe Konftantig Makielska, geb. Blas zkiewicz. wiederverehelichte Nowakows ka, auf Grund der Requisition des Prozßrichters vom 5. Oktober 1866 eingetragenen 28 Thaler 3 Sgr. 4 Pfennig nebst Hoso Zinsen seit dem 1. Oktober 1868,
ß. der' auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Paul Bachorski in Jaroschewo gehörigen Grunt— stücks Jaroschewo Blatt 20 in Abtheilung III unter Rr 1 für die Geschwister Bachorski, Martin und Melchior, auf Grund des Kaufvertrags vom 1I. Juli 1856 eingetragenen 20 Thaler,
der? auf dem Grundbuchblatte des dem Wirth Franz Derezinski in Biskupin gehörigen Grundstücks Biekupin Blatt 4 in Abtb. Il unter Nr. 2 für die Grben der Magdalena Derezinsta, verehelicht ge⸗ wesenen Melinsta, namentlich a. deren Ehemann Valentin Melins ki, b. deren Kinder Anna und Nepomucena Geschwister Melinski, auf Grund des Erbvergleichs vom 2. September 1835 unter dem 23 März 1840 eingetragenen, mit 3 Prozent ver⸗ 8 Erbegelder in Höhe von 44 Thaler 29 Sgr. 4 Pf., der auf den Grundbuchblättern der dem Wirth Jobann Niedbala in Biskupin und dem Wirth Michael Konczal in Sarbinowo gehörigen Grund stücke Biskupin Blatt 22 in Abth. IIl unter Nr. 1 und 2 bejiw. Jarosjewo Blatt 53 in Abtb. III unter Rr. J und 2 Tingetragenen 1) 96 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. nebst 3 Zinsen für die Geschwister Franziska und Josepba Proch auf Grund der in der Marianna Proch'schen Nachlaßsache am. 25. August 1827 an⸗ gelegten Erbtbeilung vermöge Verfügung vom 39. Juli 1818. 2) 23 Thaler 6 Ser. 10 Pf. nebst Ho / Zinsen füt die Franzieta, JTosefa und Andreas, geboren am 18 November 1829 — Geschwister Proch — auf Grund der in der Bartholomãus Proch'schen Vormundschaftssache am 24. Novem ber 1835 angelegten Erbtheilung vermöge Versügung vom 29. Juli 1843.
Zuin, den 6. November 1899.
; Königliches Amtsgericht. 12
554721 : Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 31 Oktober 1899 sind für kraftlos erklärt;
I) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 iet die im Grundbuch von Wefensleben Band 11 Blatt 1538 Abtheilung III Nr. 6 jJür die Ebefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein getragenen 1100 ,
2) der Hypothekenbrief vom 16. September 1885 über die im Grundbuch von Wefensleben Band 1 Blatt 33 Abtheilung III Nr. 6 für die Ehefrau Bode, Clara, geb. Hausner, zu Wefensleben ein⸗ geteagenen 705 16,
37 das Hyporhelendokument vom 6.30. Januar 1857 über die im Grundbuche von Erxleben Band l Blatt 533 Abtheilung III Ur. 5 bejw. Band III Blatt 132 Abtheilung IH SNr. 4 für den Erb⸗ tüuchseß im Fürstenthum Halberstadt Albrecht von Alvensleben. Scönborn auf Erxleben II eingetragenen 206 Thaler, kestehend in der Schuld, und Hypotbet⸗ derschreibung vom H. Januar 1867 und dem Hypo— thekenscheine vem 30. Januar 15367.
Erxleben, den 31. Ottober 1899.
Königliches Amtsgericht. 55461 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Amte, gerichts sind die Hypothekendokumente über nach⸗ stehen de Posten, nämlich: ;
IJ Abibeilung III Nr. J auf Blatt 139 und 198 Krascheow über 600 M Ftaufgeld und Zinsen der prwiüttweten Lehrer Auguste Schaube, geb. Wuttke, in Hüttendorf,
27 Abtbeilung III Nr. 2 resp. 1 zu 2 auf Blatt 3A, Blart 214 und 2715 Oppeln Beuthener Vorstadt von 109 Thlr Darlehn und 45769 Zinsen, eingetragen füt den Buchdruckereibesitzer Erdmann Raabe in Opyeln,
3) über die Post des Bauer Paul Piechetta J. in Goslawitz Abtheilung III Nr. I zu b. auf Blatt 305 n von 600 M Darlehn und Kaufgeld nebst
insen,
4) Abtheilung UI Nr. 16 auf dem der Frau Pauline Cimiel, geb. Bundel, gehörigen Grundstůcke
*
Blatt 13 Chronstau, eingetragen infolge Zession sin
den Schulzen Valentin Loch in Chronstau. beute für kraftlos erklärt. Oppeln, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht.
(547 3] Verkündet am 2. November 1899. Tretropp, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In, der Aufgebotssache, betreffend die in der Urtheils formel bezeichneten Hypothekenvosten, hat daz Königliche Amtsgericht in Bitterfeld durch den Amtzrichter Mugdan für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der folgenden Hypo— thekenposten:
a, der in den Grundbüchern von Ramsin Band Blatt 30 und Band III Blatt 93 Abtheilung In unter Nr. 2 und 6 bejw. J eingetragenen 190 Thir, unbezablte Kaufgelder für den Gerichtsschöspen Daniel Krone und seine Ehefrau Regine, geb. Krone fowie der ebenda Abtheilung III Nr. bezw. 2 ein. getragenen 49 Thaler Pr Kurant für den Ein. wohner Gottfried Schumann in Ramsin,
b. der in den Grundbüchein von Möblau Band! Blatt 1 und Tannepöls Band II Blatt 18 Ab- theilung III Nr. 5 bezw. J eingetragenen 565 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbegelder für die fünf Geschwister Zander, als: 1) Johann Gottfried Fried, rich, 2) Johanne Friederike, 3) Heinrich Gottlob Carl, ) Johanne Wilhelmine, 5) Gottfried Wilhelm,
c. der im Grundbuche von Kitzendorf Band! Blatt 23 Abtbeilung III Nr. 4 eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder für den Zimmer⸗ mann Johann Friedrich Leberecht Wolter und seine Gbefran Marie Dorothet, geb. Naumann, in Kitzendorf,
4. der im Grundbuch von Zöberitz Band II Blatt 66 Abtheilung 1III1 Nr. 1 eingetragenen 159 Thaler lücksftändige Kaufgelder für die Wittwe Schmidt, Marie Elisabetb, geb. Franke, in Zörbig,
fowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen auf die erwähnten Posten ausgeschlossen.
55479 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil vom 8. d. M. ist dat Hvpotbeken⸗Dokument über die in Abtheilung Ill Rr. 17 des Grundbuchs von Stettin Band XII Seite 553 Nr. 1110 eingetragene Post von 200 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 8. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
55483 Aufgebotssache.
Pie Urkunde über die im Grundbuche von Dor verden Band III Blatt 85 Abtheilung 111 Nr.! eingetragene Hypothek über 50 Thaler Gold ist durch Urtheil des onterzeichneten Gerichts von beute füt kraftlos erklärt.
Verden, den 6 November 1399.
Königliches Amisgericht. III.
(õ5 482 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 7. November 18998 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Zachan Band 18 Nr. 405 in Abth. III Nr. 1 und dem Erbvergleich vom 19. März 1829 für Friedrich Wil belm Leist kom eingetragenen 143 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. mit ihren Anfrrüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde vom 22. Mär; 1820 ist für kraftlos erklärt.
Stargard i. Bomm., den 9. November 18569. Königliches Amis zericht. Abth. 3.
55467
Durch Ausschlusurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 7. Nobember 1899 sind die Hypotbekendoknumente vom 25. August 1892, vom 17. März 189 und vom JI7. Mär; 1897 über die für den Eisengießerei⸗ besitzer Ernst Löwe zu Saljwedel im Grundbuche pon Packebusch Band V Blatt 119 Abtheilung IIl unter Nr. 5, 9 und 10 eingetragenen Posten von 4560 ½ Darlehn und Waarenforderung, 4090 Darlehn und 1500 S Kaution, bestehend aus den genannten Hypothekenbriefen mit den angehängten Sch ildbekenntnifsen vom 5. August 1832. 6. Mär Is97 und 6. März 1897 des Maschinenfabrikanten Hermann Wenner zu Packebusch, für kraftlos erklärt.
Kalbe a. M., den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
55870 Im Namen des Königs! 2
Die Hypothefenurkunde vom 15. Januar 133, aus welcher im Grundbuch von Großenbrode Band IX Blatt 850 in Aktb. IL unter Nr. oY0 A für den Uhrmacherlehrling Henning Küllen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. .
Bie Kosten des Verfahrens fallen der Gemein Großenbrode als Antragstellerin und Grund siũẽ· elgenthümerin zur Last.
Heiligenhafen, den 7. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
565573 Bekanntmachung. .
Dutch Auctschluturtheil, des Königlichen mn gerschts zu Oschere leben vom 3. November 1899 in bie Hypothefenürtunde über die uf dem im Fla, grurkbuche von Sschersleben Band XII Blatt gerzeich neten? Grün dbesttze für die under bel Lui Dorothee Röttger in Schermcke in theilung 1II unteét Nr. 1 ein getragenen Fordern von 1050 Thalern EGibegelder, bestehend aus rem EGrbrencß vom 8 25. Ottober 13546, der Ausfertit? det Testaments vom 12 Februar 1847 und . Hypothekenschein vom 29. Januar 1847 für lrarile⸗ erklärt.
Sschersleben, 3. November 1390.
Königliches Amtsgericht.
obs 6 862 Durch Urtheil des unterzeichneten Amte geri vom 165. November 1899 sind die in dem ern g dez GrundbuchJz von Rotenburg a. F. Artitel ö. Arth. III Nr. 5: 809 Thaler mit Zinsen ö Obligation vom 21. Novemher 1869 bezw. 3. vom 3. Oktober 1566 an die Wittwe des * Buck, geb. Kaufmann, zu Rotenburg vene d Urkunden vom 2j. November 1850 und 3. Dlie IS6z für fraftletz erklärt worden. — f. 9 / dꝰ. Rotenburg a. F. am 19. November 1889. Königliches Amtzgericht. Abth. III.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 271.
1. Antersuchungs· Sachen. 3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall. und Jura liditäts. z. Versicherung.
4. Verkäufe, Vervachtungen,. Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 15. November
8 gen nerd e g,, nn, Aktien. Gesellsch 6. 3
Bank Aus weise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
9 . Erwerbe und Wirthschafts⸗(Genossenschaften e ent 1 2 * nzeiger. 8. Niederlaffung c. von Rechtsanwälten
8 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
55477) Bekanntmachung. / Durch Ausschlußurtheil vom 8 d. Mts. ist der grebe r über die im Grundbuche von Güstow tr. 8 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 150 Thlr. 4 Sar. für kraftlos erklärt worden. Stettin, den 8. Norember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
ob46h] Verkündet am 4. November 1899. Bartelt, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gemeinde ⸗Vorstehers und Gutebesitze⸗s August Zimmermann zu Grüngw ver treten durch die Rechtsanwälte Dietrich und Rudolph ju Prenzlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Schröter für Recht:
Der über 60 060 Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung II Nr. 8 des dem Antragsteller gebörigen Grundsiücks Band 11 Blatt. Nr. 8 des Grundbuchs von Grünow für die geschiedene Sattlerfrau Lucht ju Schonwerder gebildete Hypothekenbrief, bestebend uz dem Eintragungs vermerk., dem Hyppothekenbucht— auszug und der Schuld. und Pfandperschreibung vom 20. März 18865 sowie dem Umschreibungsvermerk rom z0. Januar 1838, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
5b0 06] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. September 1893. Krause, als Gerichteschreiber
In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Friedrich Papke zu Radlowo, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt;
Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender, auf dem Grundstück Radlowo Nr. 5 Ath. III unter Nr. 12 eingetragenen Posten;
a 37 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Muttererbe der drei Geschwister Arkuszewski
1 Marianna, geboren am 23. Januar 1838,
2) Michalina Johanna, geboren am 7. Mai 1839,
3) Leokadia, geboren am 9. März 1841, nebst 5 9ι, Zinsen,
b. 24 Til, 28 Sgr. 23 Pf. Vatererbe der Ge⸗ schwister Michalina Johanna und Leokadia Arkuszewska,
c. 6 Thlr. 3. Sgr. Kosten für den Kaufmann Samuel Bernstein zu Pakosch, aus dem Dekret vom 26. Oktober 1866, d. 11 Thlr, 6 Pf und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten für den Wirth Stanislaus Kuhiak zu Piewy,
werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus a n. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
5647070 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1899. Nebelung, Referendar.
In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Preuß in Goldbach, Ostyr,, bat das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 2, in Tapiau durch den Amtsgerichtsrath Merten für Recht erkannt:
I) die unbekannten Berechtigten der auf Goldbach Bd. IJ. Bl. Nr 35 Abtheilung III. Nr. 19a. für Otto Adolf Hermann Begler in Gr. Mickeladorf zuf Grund der Erbtheilungeverhandlung vom 26. August 1868 eingetragenen Erbgelderforderung von 39 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. und
2) die unbekannten Berechtigten des auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 104. für die Auguste Emilie Arndt in Goldbach auf Grund der Erb— theilungsperbandlung vom 26. August 1868 ein pet enen Vatererbtheils von 104 Thlr. 25 Sgr.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ rungen ausgeschlossen. Ver Frau Johanne Ernstine Herholi, geb. Arndt, aus Schiewenau werden alle Ansprüche auf die zweite Forderung vorbehalten.
3) Die Kosten fallen dem Mühlenbesitzer Preuß in Goldbach zur Last.
Königliches Amtsgericht. bod 65] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1899 werden die etwaigen Be⸗ ctigten der im Grundbuche des dem Müller Anton Stpburgki gehörigen Grundstückes Niederdorf Nr. 6 . in Abthl. ill unter Nr. J für die Johann und Julianna Mutschke'schen Cheleute aus der Urkunde vom 30. Oktober 1871 zufolge Verfügung vom leichen Tage eingetragenen 30 Thaler Lan n Raufgelder mit ihren Rechten auf die genannte Post auegeschlossen.
Jarotschin, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
õbaßd]
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Ge—⸗ nichtg sind die etwaigen Berechtigten der im Grund⸗ buche von Wygeggsen Nr. I7 in Abtheilung 1I1 Nr 1 für die Wistwe Marie Rogalla eingetragene Post von 25 Tbalern mlt ihren Ansprüchen auf diele Post aus geschlossen.
illenberg, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht.
õbg6z] Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts 2. heutigen Tage . die Inbaber der im Grund⸗ ich von ui Band 7 Blatt Nr. 288 Abth. III t. 9 für den Kaufmann Friedrich Junker ju Nauen
auz der Urkunde vom T2. Dejember 1866 ein⸗
getragenen Darlehnsforderung von 1700 Thaler gleich
5I9G M mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlofsen. Wittstock, den 3. November 1899. Königlichts Amtsgericht.
Bekanntmachung. Gastwirthsehefran Kunigunda Neldel in Ottensoss, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder, gegen den Gastwirih Johann Neidel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sißzung der IL Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Dienstag, den 23. Ja nuar 1900, Vormittags S7 Uhr, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen X. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beanzragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.
III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 11. November 1899.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts.
Reitz, K. Ober / Sekretär.
; Oeffentliche Zufstellung.
Die Ehefrau des Tagners Paul Maver, Franziska, geb. Weinstein. Tagnerin zu Straßburg i. E tfreten durch R. A. Dr. Zschweigert u. Cuntz, klagt hren Ebemann, den Tagner Paul Mayer, zuletzt in Steaßburg i. E., jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mißbandlung, schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe und Berurtheilung des zur Tragung ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts iu Straßburg i. G. auf den 209. Januar 1909090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen b Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
H Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Ver Zollinspektor Ernst Günther, vertreten durch seine generalbevollmächtigte Ehefrau Louise Günther, geb. Leistner., zu Berlin, Kottbuser Ufer 8, Pro- zeßbevollmächtigter: Berlin, Leipzigerstraße 36, klagt gegen den Maurer— meister Louis Deumig, früher zu Groß Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten — 70. 383. 99 — wegen Zahlung von 30 000 M, mit dem
Sachen der
gegen ihren
Prozeßkosten,
dem gedachten
Rechtsanwalt
1) den Beklagten persönlich und bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsvollstreckung in das zu Groß⸗Lichterfelde belegene, im Grundbuch Könialichen Amtsgerichts II zu Berlin von Groß— Lichterfelde, Band 76 Blatt Nr. 2289 verzeichneten Grundstück zu verurtheilen, an Kläger 30 000 M zu
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ꝛ die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Zimmer 40, Januar 18959, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem fedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Nopember 1899.
Luckenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7.
Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Kolon Niehmeister. geb. Drexhage, zu Ubbedissen Nr. 64, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz- rath Friedländer in Bielefeld, klagt gegen, den Ludwig Wilhelm Knoche, unbekannten Aufenthalts, früher zu Ubbedissen, mit vem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Vernrtheilung zur Einwilligung in die Löschung des zu Gunsten des genannten Knoche auf den Realitäten der Klägerin im Grundbuch von Hillegossen Band 11 Blatt 154 Abtheilung 1 Nr. 2 eingekragenen Wobnungs⸗ und Nutzungsrechte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechisftreitz vor dag Königliche Amts« gericht zu Bielefeld auf den im Landgerichtügebäude zu Bielefeld, Zimmer Nr. I, den EI. Januar 19909, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 9. November 1899.
Ruhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abth. 4.
Oeffentliche Zustellung.
Die offene Ha belsdesellschast M. C R. Zocher n, verireten durch Rechtganwalt Dr. Börner flag gegen den früberen Geschäftsreisenden ebürtig aus Stadt Wehlen, t. unbekannten von 787 Æ 38 auf ener Anerkenntnißverträge
Der Kläger ladet Rechtsstreits vor 1 Treppe,
Max Georg Freyer, rüher wohnhaft in
ufenthalts, auf Zahlun Grund wiederholt geschlef bejdl. auf Zahlung des in dieser Summe inbegri Restgz der von Letzterem ale Reisenden der e vertragswidrig bel ihren Kunden einkassierten Be— teägen von inggesammt 84h M 49 3 nach Kürzung der Gehalts. und Prot mit dem Antrage, den 2
onsforderun kostenpflichtig
verurtheilen, der Klägerin 787 6 38 8 nebst Zinsen zu 5 v. H. von 738 M 36 seit dem 6. No⸗ vember 1898 und von 49 S6 2 3 seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— sftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Dresden auf den 30. Januar 19900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 11. November 1899.
Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
556365 Ladung.
Nr 11 224. Otto, Emil und Alfred Klingler von Ettenbeim, minderjäbrig, vertreten durch den Vor— mund Josef Käufer, Zigarrenmacher in Ettenbeim, klagen gegen die an unbekanntem Orte in Amerika abwesende Bertha Brosmer von Ettenheim aus Darlehen, mit dem Antrage, die Bellagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 188 4 57 3 nebst 50 Zins für fünf Jahre mit 46 14 3 an die Klaͤger, zu Handen von deren Vor⸗ mund, und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Ettenheim auf Dienstag, den 30. Januar 1900, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettenheim, 11. Nobember 1899.
(L. S) Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Ibhõbß 8] Oeffentliche Zuftellung.
Der Bauunternehmer Gustav Heinze zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moßdorf da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Ried, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, in Wechselproieß, unter der Behauptung, daß Be⸗— klagter die belden überreichten, an eigene Ordre ge⸗ zogenen, am 1. September und 1. Oktober 1899 in Erfurt zahlbaren Primawechsel vom 1. Juli 1899 über 50 und 260 M6 acceptiert habe, und daß durch die Protestaufnahme 450 M Wechselunkosten entstanden felen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 260 6 Wechselforderung nebst Ho / o Zinsen von 200 ½ am 4. Oktober 1899 und von 50 M vom 2. September 1899 und 41M 50 3 Wechselunkoasten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Erfurt, Abth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 12. Jauuar 1900, Gormittags 95 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 8. November 1899.
Schildmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtß. Abth. 7.
hbhb9] Oeffentliche Zustellung.
Louis Schohl, Kaufmann in Rodalben, hat als Kläger durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Ge- schäfrsmann Adolf Segler in Waldfischbach, beim K. Amtegericht Waldfischbach eine Klage eingereicht gegen Emil Höffner, Metzger, srüher in Klausen, als Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Der Antrag der Klage lantet; zen Be— flagten zu verurtheilen, an Kläger Schohl den Be— trag von 116 6 10 3 für dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, laut Rechnungen vom Septemrer 1898 bis Mai 1899, für Porto 20 , für Kosten eines Zablungsbefehls nebst Zustellungekosten 2 85 Z, H oo Zinsen aus 1156 4 10 vom 1. Ok. tober 1895 an und die Prozeßkosten zu bezablen, auch das ergehende Urcheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldfischbach, in den Sitzung saal auf Freitag, den A2. Januar E900, Vormittags si Uhr. Behafs öffentlicher Zu i n an den Beklagten wird dieses bekannt ge— eben.
Waldfischbach, den 11. November 1899.
Der K. Amtsgeriqchisschreiber: Klippel, K. Sekretär. 5b624 Bekanntmachung.
Emilie Lutz. Ehefrau des Eugen Fimbel, früher Bäcker und Würth, jetzt Knecht in Miederbergheim, vertreten durch Rechteanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Ankrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden , , n, . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 22. Dezember 1899, Vor. mittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichte. Sekretär: Riediger.
. WBekanntmachung. Barbara Ufland, Ehefrau des Martin Ritzen. thaler, Schuhmacher, früber in Reichenweier, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufentbalteort, ver- treten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage 94 Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter ee Zur imündlichen Verhandlung des echtsstreits vor der J. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf
den 29. Dezember 899, Vormittags O Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts. Sekretär: Riediger.
—
* 55626 Bekanntmachung.
Amalie Jund, Wittae von Jacob Oppendinger, Ehefrau zweiter Ehe von Ludwig Ruedy in Colmar, vertreten durch Rechtanwalt Port in Colmar, klagt gegen ibrten genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehen den Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. ist Termin auf den 16. Dezember 1899, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Riediger.
55h65]
Die Ghefrau des Schuhmachers Gerkard van Bonn, Justine, geb. Peters, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember Es99, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfsseldorf, den 11. November 1899.
Schm idt, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichtz.
55h68] Die Ehefrau des Stuckateurs Ad. Frischkorn, Mathilde, geb. Rithäuser, in Barmen, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heuser daselbst. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JI. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 8. November 18939. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
hh6 28] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 13 346. Die Ehefrau des Robert Kupfer, Marie, geb. Zeller, zu Villingen, vertreten durch Rechtsanwalt Venekey, klagt gegen den genannten Ehemann von Villingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Vermögensabsonderung, mit dem Antrage die Klägerin für berechtigt zu ertläcen, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab— zusondern und den Beklagten zur Tragung der Koften zu verurtheilen., und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 11 Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 29. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ef , . . bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß der Klägerin die öffentliche Zustellun der Klage bewilligt ist. ) e ,
Roustanz, den 9. November 18939.
(. 6. Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
55571 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Ok- lober 1899 ist zwischen den Eheleuten Seifensieder Alexander Mattar und Maria, geb. Conrads, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. Rovember 1899. . Dlümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66h72 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 11. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Tsurnen, Weber meister, und Anna geb. Braun, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. November 1899. - Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
555731
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Matdias Haupt und Clara, geborene Senf (richtig Laaf), ohne besonderen Stand, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 9. Nedember 1893.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55570]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Ok« tober 1899 ist jwischen den Eheleuten Schneider meister Johann Schneider und Margaretha, geb. Lichtus, in Eitorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 98. November 1899.
Sturm,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 5h6 27 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Eis. vom 27. Oktober 1899 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Jultus Weill, Reisender, und Rosalie Weill, beisammen in Mackenheim bestehenden Gütergemeinschaft aus.
gesprochen. 863 Landgerichte Sekretãr: Riediger. oss k
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ˖ gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst domꝰ 20. Oltober 1899 ist wischen den Eheleuten Damenschnelder