ö
ibrkr Dauer durch Geschenke, Erbschaft, Glücksfälle
oder sonstwie erwirbt, die Natur des gesetzlichen Vorbehaltenen haben soll. Bromberg, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Ruxtehnde. Bekanntmachung. bbl7q4
Auf Blatt 146 des hiesigen Handelsregifters i heute zu der Firma:
Winter sche Papierfabriken eingetragen:
Die Gesellschaft hat Heinrich Wilhelm Gehrke zu Altllotter b. Buxtehude zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft mit je . Mitglied des VorstandsZs per procura zu zeichnen.
Die von der Gesellschaft an Johann Georg Jacob von der Heyde ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung Refa elm per procura ist durch dessen Tod er— oschen. Buxtehude, den 5. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. (hh648 Nr. 500. Firma: Dr. Gläßner'sche Hirsch⸗ apotheke in Cassel. ö 5 ist eingetragen: as Handelsgeschäft ist vom 1. Oktober 1899 ab mit den Forderungen ohne die Schulden auf den Apotheker Paul Tillmann ju Cassel übergegangen. Die bisherige Firma ist abgeändert in „Dr. Gläßner'sche Hirschapotheke Inhaber Apotheker Paul Tillmann.“ Cafsel, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Celle. Bekanntmachung. 1
In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 101 zur Firma C. Hogreve in Celle eingetragen worden:
Der Kaufmann Rudolf Hogreve in Celle ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Die offene Handelsgesellschaft hat sich in eine Kommanditgeselischaft unter der bisherigen Firma umgewandelt.
Celle, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Colle. Bekanntmachung. hh l79 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 102 zur Firma J. C. Warneboldt Ww in Celle eingetragen worden: er Kaufmann Rudolf Hogreve in Celle ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Die offene Handelsgesellschaft hat sich in eine Kommanditgesellschaft unter der bisherigen Firma umgewandelt.
Eelle, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Chaxlottenburg. bhöl7ð8]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 492 die offene n,, , „S. Großer C Co — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Huttenstr. 30) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben Frau Helene Großer, geb. Bertram, hier,
und Kaufmann Wilhelm Freiherr zu Prenzlau sind,
und daß die Gesellschaft am 15. Mai 1899 be— gonnen hat.
Gleichzeitig ist in, unser Prokurenregister unter Nr. 226 die dem Maurer und Zimmermeifster August Großer hier ertheilte Prokura zur Zeichnung obiger Firma eingetragen.
Charlottenburg, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. (bl 75] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 362 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Kurfürstendamm Velodrom Runge C v. Stemann“ vermerkt, daß dieselbe durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Charlottenburg, den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charxlottenbursę. 5bh177 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1115 die Firma „A. Strehlow“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wilmersdorferstr. 106) und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Strehlow, Auguste, geb. Brenz, hier eingetragen. Eharlottenburg, den 19. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. (651 76] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1116 die Firma „E. Rubensohn“ mit dem Sitze zu Berlin und einer hier (Kleiststr. 23) errichteten Zweigniederlassung und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Rubensohn zu Berlin eingetragen. Charlottenburg, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dahme, Mark. Bekanntmachung, I5bl S2] In unser Firmenregister ist unter Nr. 80 der ündholzfabrikant Louis Wille in Dahme mit der irma L. Wille und dem Niederlassungsorte ahme (Mark) eingetragen worden. Dahme, den 5. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
PDahme, Mak. 6b l81
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 die Handelsgesellschaft Fritzsche * Sohn in Dahme und als deren Gesellschafter der Tischler⸗ meister Wilhelm Fri und der Tischlermeister Lebrecht Fritzsche in Bahme eingetragen stehen, ist Folgendes eingetragen worden:
Bie Gesellschaft ist durch den Tod des Tischler messters Wilhelm Fritzsche erloschen. Der Tischler. meister Lebrecht Fritzsche setzt das , , unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 81 des Firmenregisterg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 9. November 1893.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 81 der Tischlermeister Lebrecht rer n in Dahme mit der Firma Fritzsche K Sohn und dem Nieder- lassungsorte Dahme eingetragen worden.
Dahme, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Danni. Betłauutmachung. sbblð8g] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 769 die hierselbst errichtete offene Handelt. gesellschaft in Firma „G. Piechowski R Ce“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben 1) die Buchdruckereibesitzerin Marianne Jarke, 66 Piechowski, geschiedene Ehefrau des obert Emil Albert Jarke, : 2) der Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Gustav Piechowski genannt Jarke, beide zu Danzig, ern und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Gustav Piechowski gen. Jarke befugt sein soll, und daß die Gesellschaft am 25. Oktober 1899 begonnen hat. Danzig, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. X.
Danxis. Bekanntmachung. 6b l84]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2162 die Firma W. Dammann mit dem Sitze in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann , , . Dammann zu Danzig (Langfuhr) eingetragen worden.
Zugleich ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 772 eingetragen worden, daß der Kaufmann William Dammann aus Danzig (Langfuhr) für seine Ehe mit Anna Helene, geb. Fast, durch Vertrag vom 20. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bat.
Danzig, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. bb l 86]
In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 2163 die Firma Ernst Weigle zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Louis Welgle daselbst eingetragen worden.
Zugleich ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft heute unter Nr. 773 eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Carl Louis Weigle zu Danzig für seine Ehe mit Meta, geb. Rehfuß, durch Vertrag vom 2. Juli 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Danzig, den 11. November 1899.
; Königliches Amtsgericht. X.
Detmold. 54436
Die unter Nr. 41 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Detmolder Lackfabrik Meisch Meier ist heute gelöscht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 275 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Eduard Meisch.
Ort der Niederlassung: Detmold.
Bezeichnung der Firma: Detmolder Lackfabrik Meisch C Meier.
Detmold, 2. November 1899.
Fůrstliches Ja,, H. eg.
Dillenburg. Bekanntmachung. 66186
In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung von beute unter Nummer 173 die Firma „Karl Haas Wwe.“ zu Dillenburg mit dem Kaufmann Daniel Haas zu Dillenburg als Firmeninhaber eingetragen worden.
Dillenburg, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Düren. Bekantmachung.
ob ls] Es wurden heute gelöscht: 1) in unserem Flrmenregister bei Nr. 427 die
Firma Grosche Lentzen mit dem Sitze in
Düren,
2) in unserem Prokurenregister bei Nr. 114 die seitens der vorgenannten . der Ehefrau Adolf Grosche, Adele, geb. Gerkrath, in Düren ertheilte Prokura.
Düren, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
Emden. Bekannimachung. (ohh 27] In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 694 eingetragen die Firma: S. H. Regendorp mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inhaber der Kaufmann Siebold Hinrichs Regendorp. Emden, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. III.
Glũ ck stadt. 5b 444 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Rr. 114 eingetragen die Firma E. N. Seidel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Niels Christian Hugo Seidel in Glückstadt. Glückftadt, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 6bb30] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 6235 eingetragen die Firma Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft mit dem Sitze in Hannover. 6 efellschafts vertrag datiert vom 14. September Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere die Gewinnung und Verwerthung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschãftsbetrieben in Verbindung stehen. Die if( ee kann Bergwerkseigenthum, ebenso Grundeigenthum und jede Art von Gerecht⸗ (ir. erwerben und veräußern, Fabrikbetrieb jeder rt unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und Mobilien abschließen, sich auch bei Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut erscheinenden Weise betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 υι und zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1900 4 Gründer der Gesellschaft sind: 1) Dr. phil. Max Schoeller in Berlin, i kbesitzer Pr. phil. Albert Weil in Görlitz, 3) Berg⸗ und Hätteningenieur Dr. phil. Friedrich Mußmann in Hannover, 4) Rentier Dr. phil. James Taunay ebenda, 5 . und Notar Otto Wendte in nden. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und jzwar
gelten dieselben, insoweit nicht das Gesetz etwas Anderes festsetzt. durch einmalige Bekanntmachung als ge⸗ hörig a . Der Aussichtsrath kann jeweilig noch die Bekanntmachung in drei anderen Blättern anordnen. Diese Blätter sind im Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen; im Falle eines Wechsels mit diesen Blättern ist solches im Reichs⸗Anzeiger und in den bisher be⸗ nutzten Blättern bekannt zu machen. . er Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokolle zu erwählenden Mitgliedern, zur Zeit aus zwei Mitgliedern, nämlich: 1) Berg⸗ und Hütteningenieur Dr. phil. Friedrich Fern in Hannover und 2) Dr. phil. Carl Wilhelm Schmidt in Charlottenburg.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma. der Gesellschaft unterzeichnet und mit der , Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mltglieder versehen sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1) Dr. phil. Max Schoeller in Berlin, 25 Sr. Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe⸗Oehringen in r n z 3) Rittergutsbesitzer Max Hiller in Pforzheim, 4] Kommerzienraih Alexander Lueas in Berlin, 3) Fabrikbesitzer Dr. phil. Albert Weil in Görlitz. Die ordentliche Generalversammlung findet all jährlich in der ersten Hälste des Jahres am Sitze der Gesellschaft oLer einem anderen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt. Sie wird berufen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unbeschadet der diesbezüglichen ge— setzlichen Rechte des Vorstandes.
Die Einberufung muß mindestens ein und zwanzig Tage vor dem anberaumten Termine, der Tag der Bekanntmachung und der der Generalversammlung nicht mitgerechnet, im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht sein.
Die zur Prüfung des Gründungshergangs bestellten Revisoren sind die Herren Wilhelm Meyer und Handelskammersyndikus Dr. Rocke za Hannover.
Haunover, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
RKalan. Bekanntmachung. hbbg d]
In unser Gesellschaftsregister ist am 8 November 1899 unter Nr. 7 die in Chrausdorf bei Alt⸗ Döbern errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: Frey und Fiedler mit dem Bemerken ein getragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kauffseute Eugen Frey zu Chransdorf und Hermann Fiedler zu Alt. Döbern sind und daß die Gesellschaft am 1. April 1898 begonnen hat.
Kalau, den 8. Nobember 18939.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. bbb43]
Nr. 34651. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) In das Firmenregister zu Band III O. 3. 184:
irma: Fritz Reis in Karlsruhe. nhaber: Fritz Reis, Kaufmann in Karlsruhe.
Chevertrag desselben mit Wilhelmine, geb. Peter, von hier, ist bereits veröffentlicht. Vergl. Firmen—⸗ register Band II O. 3. 268.
Y In das Gesellschafts register zu Band IVO. 38. 34:
Firma: Brüder Landauer in Karlsruhe.
Gesellschafter dieser unterm 14. Oktober 1899 dahier errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
I) Hugo Landauer, Kaufmann in Karlsruhe, und
Y Carl Landauer, Kaufmann in Riedlingen,
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und die 6 zu zeichnen. Carl Landauer ist verheirathet mit Clara, geb. Thannhauser, und gelten für die güterrechtlichen Ver⸗ hältnisse dieser Eheleute die Vorschriften über land—⸗ rechtliche Errungenschaftsgesellschaft, wie sie das Württemb. Landrecht giebt.
3) In das Gesellschastsregister zu Band IV O.-3. 35:
Firma: Wilhelm Weiß in Karlsruhe.
Gesellschafter dieser unterm 2. November 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Karoline Weiß, wohnhaft in Karlsruhe,
2) Frieda Weiß, wohnhaft daselbst.
Jede Gesellschafterin ist berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Karlsruhe, 13. November 1899.
Gr. Amtsgericht. III. Fü rst.
Kellinghusen. Bekanntmachung. IbBbbsb]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 73 eingetragen die Firma:
Heinr. Tietje
und als deren Inhaber Wittwe Johanna Tietje, geb. Gripp, und Kinder.
Kellinghusen, den 11. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung. (hhh36]
In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. eingetragen:
Die Wittwe Johanna Tietje, geb. Gripp, in Kellinghusen, welche mit ihren Kindern Inhaberin der Firma Heinr. Tietje in Kellinghusen ist, hat dem Kaufmann Claus Rathjen in Kellinghusen Prokura ertheilt.
Fellinghusen, den 11. November 1899.
Königliches Amte gericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. I 5470]
Der Kaufmann Gustav Steffen hier hat für seine Ehe mit Natalie Steffen, geb. Hinz, durch Vertrag vom 5. Oktober 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein—⸗
gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie h
während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glöäcksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ift zufolge Verfägung vom 4. November 1899 an demselben Tage unter Nr. 1632 in das Register zur Eintragung der Ausschliehung der ehe⸗ lichen Gutergemeinschaft eingetragen.
Fönigsberg i. Pr., den 4. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. I5b5s7?!
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205 bejüglich der Firma „Ferdinand Bendiy Soehne, Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung“ mit dem Sitz in Landsberg a. W. und einer Zweig niederlafsung in Königsberg i. Pr. heute folgende Gintragung erfolgt:
An Stelle des bisherigen Statuts ist der Altien,
gesellschaft ein in der Generalversammlun 18. September 1899 neu entworfene El guton Bee , , g,, . very tit J. wenn der Vorstand auß mehreren Personen besteht, durch Erklärungen von 2 Mitgliedern desselben oder von einem Mlstgliede desselben und einem Prohn, risten, oder von zwei Prokuristen; II. falls der Vor stand aus einer Person bestebt, durch Erkläͤrungen entweder dieser allein oder von zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mütglie, dern des Vorstands die Ermächtigung ju erthellen die Gesellschaft allein zu vertreten. ;
Königsberg i. Pr., den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 55
Unter der Firma A, * Mathiszik . treiben die Kaufleute Adolf Gottfried Mathiszik und Otto Prager am hiesigen Ort ein Handelsgeschäst für gemeinsame Rechnung
Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be gonnen.
Dies ist unter Nr. 1300 in unser Gesellschaftz⸗
register eingetragen am 11. November 1899. Königsberg i. Pr., den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köpenick. Bekanntmachung. lõhbz d
In unserem Gesellschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 6b eingetragenen Handelsgesellschast „Robert Buntzel“ mit dem Sitz zu Nieder schöneweide vermerkt worden, 3 dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und ist deshalb die Gesellschaft im Register gelöscht. Der bisherige Mitinhaber Maurermeister Vans Otto Obrikat zu Niederschöneweide setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „Robert Buntzel Nachflar. H. O. Obrikat“ fort, und ist deshalb unter Nr. II 4 dez Firmenregisters diese Firma mit dem Sitz in Niederschöneweide und als deren Inhaber der Architekt und Maurermeister Hans Otto Obrtkat eingetragen worden.
öpenick, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Krefeld. 4261 Unter Nr. 2236 des Gesellschaftsregisters ist ein= getragen: Die unter der Firma „Krefelder Seiden färberei A. G.“ hierselbft bestehende Aktiem⸗ gesellschaft hat in der am 10. Oktober er. statt— gehabten außerordentlichen Generalversammlung den Gesellschaftsvertrag in folgender Weise geändert: a. Gegenstand des Unternehmens ist außer dem in dem ursprünglichen Gesellschaftsvertrage angegebenen auch „der Betrieb aller mit den Gesellschaftszwecken direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte“
Ferner ist es der Gesellschaft gestattet, den Betrieb
anderer Gesellschaften mit gleichem Gegenstand des Unternehmens pachtweise oder sonstwie zu über— nehmen, oder auch ihren eigenen Betrieb oder Theile desselben an Dritte zu übertragen.
b. Das Grundkapital soll durch Neuausgabe von 2200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 MS auf 4 200 000 M erhöht werden.
C. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen (6 11 des Statuts),
d. Die Einberufung der Aktionäre geschieht durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern zu erfolgen haben.
Firner wurden die S§ 7, 9, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 265 des Statuts abgeändert. Der Kaufmann Carl Gustav Adolf Büschgeng in Krefeld ist zum Mitgllede des Vorstandes der Aktien= gesellschaft gewählt worden
Ferner ist unter Nr. 1970 des Prokurenregistert eingetragen:
Den Kaufleuten Carl , Heinrich Froebet, Franz Müller jr. und August Terwelp, alle in Krefeld, ist die Prokura zur Zeichnung der Firma Krefelder Seidenfärberei A. G. in der Weise ertheilt, daß jeder von ihnen in Verbindung mit einem der anderen zur Zeichnung der Firma be— rechtigt ist.
Krefeld, den 4. Nobember 1899.
Königl. Amtsgericht.
Kreurnach. Bekanntmachung. bbꝛꝛ2l]
Bei Nr. 179 unseres Gesellschafts⸗Registers, wo— selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Lambert Bruns“ mit dem Sitze zu Kreuznach , . ist, wurde in Spalte 4 Folgendes ver— merkt:
Die nachstehend verzeichneten Gesellschafter:
I Elise Dorothea, geb. Bruns, Ehefrau det Schuhmachermeisters Karl Victor Wendinger iu Koblenz, Marie, geb. Bruns, Chesrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Ro zu Kreuznach, 3) Henriette, geb. Bruns, Ehefrau des Buchdruckereibesitzer⸗ Anton Wilhelm Welter zu Kreuznach, ) ö Bruns, genannt Maria Charlotte, Klosterschwester in Andernach, 5) Martin Bruns, Kaufmann zu Minden, sind aus der en n ausgeschieden. Die Gesellschafter Friedrich Bruns und Hugo Brunk, bebe Kaufleute zu Kreuznach, setzen das Handels; geschäft unter unveränderter Firma fort.
Kreuznach, den 4. November 1899.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.
Landeshut. Bekanntmachung. bb)] In unser Firmenregifter ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 453. (Firma A. Vielhauer zu Landes⸗
ut.) Bie Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Car NMtschle u Nieder Zieder äbergegangen und iht Sitz nach Nieder⸗Zieder verlegt,
und unter Nr. 534:
die Firma A. Bielhauer zu Nieder g n und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ritschkt zu Nieder⸗Zieder.
Landeshut i. Schles., den 6. November 1865.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Belllct⸗ Anstalt Berlin C, . Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Mittwoch,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelt, Genossenschafts⸗ gahrylan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen . erscheint auch in einem i.
ü 271.
Sechste Beilage
den 15. Novemher
B
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Zeichen, Muster, und Börsen. Registern, Lber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowle die Tartf. und
last unter dem Tstel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. on 21)
Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Köni liche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 beiogen werden.
ost · Anstalten, für reußischen Staats.
Handels ⸗Register.
Leipzig. , n , 55446 im Königreich Sachsen (ausschlieslich der die stommanditgesellschaften auf Aktien und die Attiengesellschaften betreffenden Eintrage), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig. Abtheilung für Registerwesen.
Auerbach. Am 8. November. Fol. 399. Paul Canis, Inhaber Paul Emil
Canis.
ohemnitz. Am 2. November.
Fol. 3599. Friedr. Æ Carl Hessel, auf Her⸗ mann Robert Weinreich übergegangen.
Fol. 4555. Wilhelin Curt Michael, Inhaber Wilhelm Curt Michael.
Fol. 4556. Max Spinath, Inhaber Max Spinath.
Fol. 657. William Müller, Inhaber Alexander William Müller.
Am 4. November.
Fol. 2282. F. B. Günther, auf Bruno Friedrich Günther jun. übergegangen, künftige Firmierung B. F. Günther.
Fol. 4524. Hunger * Uhlig, Paul Theodor Ublig und Ernst Reinhard Spranger aut geschieden.
Fol. 4558. Huenges, Aitchison C Co., er- richtet den 1. November 1899, Inhaber Kaufleute Cduard Huenges, Carl Huenges und Carl Seyffarth in Krefeld, sowie George Aitchison in Manchester.
Am 8. November.
Fol. 138. C. R. Bretschneider Söhne, Kauf. mann Paul Georg Winkler seit 1. November 1899 Mitinhaber.
Fol. 1507. J. Anspach Æ Co., Louis Stern ausgeschieden. .
Fol. 2346. Ernst Fritzsche, auf Friedrich Emil Vieweger übergegangen.
Fol. 3462. Georg Blume, auf Bertha Marie verw. Blume, geb. Schönherr, übergegangen.
Fol. 4357. Geyer, Hilscher . Co., 2 Kom manditisten ausgeschieden, künftige Firmierung All⸗ gemeine Zeitung Geyer, Hilscher K Co.
Fol. 4555. Oskar Martin, Inhaber Ottomar Carl Oskar Martin. .
Fol. 4560. Erler Co., errichtet den 6. No— vember 1399, Inhaber Mechaniker Otto Julius Erler und Kaufmann Julius Hermann Puschmann.
Am 9. November.
Fol. 2743. A. Friedländer, auf Johann Carl . e in Brandenburg a. d. H. übergegangen.
r68d on.
Am 2. November.
Fol. 4468. Adolf Rehbann, Gustav Adolf Rchbann auggeschieden, Selma Clara verw. Reh⸗ bann, geb Garte, Inhaberin.
Fol. 8735. Paul Winkler Co. in Leuben, Friedrich Otto Thiele ausgeschieden.
Fol. 8958. Mohren ⸗ Drogerie Hedwig Otto Walster in Plauen b. Dr. gelöscht
Fol. 9046. Mohren⸗Drogerie Richard Herr⸗ lich in Plauen b. Dr., Inhaber Hermann Richard
Herrlich. Am 3. November. Fol. 4121. Otto G. Weber in Radebeul
gelöscht. Am 4. November.
Fol. 4893. Sächs. Metallwagren⸗ und
Laternenfabrik Hauptvogel Dänhardt ge— löscht. Fol. 8165. Möbelmagazin von Mitgliedern der Täschner und Tapezierer Innung zu Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschasts⸗ Vertrag durch Beschluß vom 24. Ot⸗ tober 1899 abgeändert, künftige Firmierung Möõbel⸗ magazin von Mitgliedern der Tapezierer; Innung zu Dresden, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. .
Fol. 245. Victoriakellerei Adolf Hergt Nachf. (Fried. Jahn), künftige Firmierung Fried. Jahn.
ol. S828. Leipziger Ziermöbelfabrik A. T. Höfel . Co., nicht mehr Zweigniederlassung, sondern selbständiges Geschäft.
Fol. 9047. R. Pruggmamer, Inhaber Richard Jultus Pruggmayer.
Am 6. November.
Fol. 4231. Chemische Fabrik. Mügeln, Wollner Jackwitz. Zweigniederlassung, gelöscht.
Fol. So. Ernst Kaps, Gesellschaft mit be schränkter ,, mit dem Sitz in Dresden. , Geselsschafts vertrag datiert vom 16. Oktober
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, ö und Erweiterung des von der offenen andelegesellschast Ernst Kaps in Dresden unter dieser Firma betriebenen Pianoforte ⸗ Fabrikations⸗ und Händelzgeschäfts mit. Musikinstrumenten und verwandten Artikeln einschließlich der unter der Firma Ernst Kapz auf den Namen Ernst Eugen Ernesto witsch Kaps als alleinigen Inhabers in St. Peters. burg' und Irkutsk und, der in Paris eben- falls auf den Namen Ernst Eugen Kapg alg alleinigen Inhaberß unter der Firma Ernest Kaptz bestehenden Zweigniederlassungen der offenen Handeltsgesellschaft Ernst Kaps darstellenden Handels. geschäste“ Ferner ist Gegenstand des Unter— nehmeng die Herstellung und Veräußerung von Musikinstrumenten aller Art, namentlich von Piano⸗ forten, ber Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und bie Vermittelung von Handelsgeschäften für Andere, der Betrieb eines Kunstverlags und von
Geschäften des Buchhandels sowie die Betheiligung an solchen Geschäften.
Das Stammkapital beträgt 859 000
Eugen Ernst Kaps und William Ernst Kaps, welche die alleinigen Inhaber der offenen Handelegesellschaft in Firma Ernst Kaps sind, bringen die Aktiven dieser Handelsgesellschaft. die in der Bilanz vom 30. Juni 1899 auf 400 000 ½ Werth festgesetzt sind, ein. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernimmt diese Aktiven zu dem Presse von 400 009 M Die Passiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft gehen nicht auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung über. Von diesem Werth der Aktiven werden Eugen Ernst Kap und William Ernst Kaps je 75 000 M auf ihre Stammeinlagen angerechnet, während der Clara Emilie verw. Kaps die verbleibenden 250 000 4 als Volljahlung ihrer Stammeinlage angerechnet werden. Dagegen verzichtet Frau verw. Kaps der offenen Handelsgesellschaft Ernst Kaps gegenüber auf das ihr an dieselbe in gleicher Höhe zustehende Kapitalguthaben.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs. Anzeiger zu erlassen.
Eugen Ernst Kaps und William Ernst Kaps, beide in Dresden, sind Geschäftsführer.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— sellschaft sind verbindlich, wenn sie, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer ernannt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Vrokuristen oder durch jwei Prokuristen erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre NaBmens⸗ uünterschrift beifügen, jedoch Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
ö. 9049. A. Herzog C Co., errichtet den 1. Oktober 1899, Inhaber Chirurg August Emil Herzog und Kaufmann Georg Friedrich Bernstein.
Am 7. November.
Fol. 1384. Gilbers sche Königl. Hof⸗-Ver⸗ lagsbuchhandlung (J. Bleyl) in Dresden (Strehlen), Johann Gottlieb Bleyl ausgeschieden, August Babett Carl Ernst Schürmann in Plauen b. Dr. Inhaber, künftige Firmierung Gilbers'sche Verlagsbuchhandlung (J. Bleyl Nachf.).
Fol. J0ob0. Weinhandlung und Weinstuben „zum Niederwald“ Gottfried Stürze, In haber Johann Gottfried Stürze in Radeberg,
Fel. 90651. EGdm. Patzig⸗ Inhaber Wilhelm Eduard Edmund Patzig.
Fol. 9552. Carl Burkhardt, Inhaber Carl Friedrich Hermann Burlhardt.
Fol. 6541. Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig in Radebeul, Julius Theodor Stto Ortloff Prokurist, er darf nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
Fol. 8735. Paul Winkler Æ Co, in Leuben, Steinmetzmeister Paul Louis Friedrich Lippisch in KRleinzschachwitz sest 2. November 1899 Mitinhaber, er ist jedoch von der Vertretung ausgeschlossen.
Fol. 9653. Paul Heinicke, Inhaber Franz Paul Heinicke.
Fol. S054. Edm. Schubert, Inhaber Carl Theodor Edmund Schubert.
Am 8. November.
Fol. 5377. Max Rosenthal gelöscht.
Fol. 5703. Herm. Reichelt gelöscht.
Fol. 5893. Ernst Dudenhöfer. Marfha Jo⸗ hanna Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, Proluristin, sie und der Prokurist Georg Max Däbritz dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Ebersbach. Am 6. November. Fol. 150. Gebrüder Hoffmann in Altgers⸗ dorf, Sitz nach Neugersdorf verlegt.
Freiberg. Am 2. November.
Fol. 667. G. A. Graupner, Inhaberin Minna Auguste verw. Graupner, geb. Ullmann. Fol. 6683. Hermann Kornetzky, Inhaber Gustav Hermann Kornetzly. Am T7. November. Fol. 155. Carl Sachse jun, auf Max Bruno Sachfe übergegangen, künftige Firmierung Max
Sachse. .
9j 456. C. J. Uhlig, Carl Arthur Uhlig, Liddy Ottilie led. Uhlig, Jenny Helene Groß, geb. Ühlig, Furt Gerhard Uhlig und Richard Woldemar Uhlig ausgeschieden.
drossenhain. Am 4. November. .
Fol. 361. Richard Hegemeister, Metall ˖
wäarenfabrik, Inhaber Paul Richard Hegemeister.
glauchau. Am 9. November. Fol. 636. C. F. Ebersbach — vorher in Mülsen St. Micheln —, Inhaber Kaufleute Ernst Bernhard Bobeßneck und Ernst Julius Boeßneck.
Herrnhut. Am 1. November.
Fol. 101. Missionsagentur, Inhaberin. die Missionsanstalt der evangelischen Brüder ⸗Unität in Herrnhut, Georg Oskar Schammer und Charles Edouard Roy Prokuristen.
Eirchberg. Am 0 em , 65 t Fol. 229. Wolf * Prehl, Ghregott Immanne Xi ausgeschieden, künftige Firmierung C. Friedrich olf.
lioipꝛig. Am 2. November. . Fol. 5681. Th. Dartmann * Schultze, Gmil Theoder Jahrmarkt Prokurist. Fol. 9560. Bruno Schönfelder gelöͤscht.
In
Bezugspreis beträgt 1 c 80 8 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — ac lr pr ein für den Raum einer Druckzeile 30 9.
Fol. 9316. Verlagsanstalt „Helios“ Max Walther gelöscht. ;
Fol. 10 443. Rautzsch Sohn in Leipzig. Reudnitz, die Firmeninhaber Johann Heinrich Rantzsch und Heinrich Hugo Oswald Rantzsch dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten.
Fol. 10 560. Eisenbahnbau, u. Tiefbau⸗ geschäft, Max Müller, Inhaber Oskar Herrmann
Max Müller. Am 3. November.
Fol. 3760. Leo Kohnheim, Betty Mathilde led. Kohnheim ausgeschieden
Fol. 5807. M. Niedlich, auf Hans Wilhelm Kretzschmar übergegangen, künftige Firmierung A. Niedlich Nachf. .
Fol 6975. H. E. Bötticher in Leipzig⸗Linde— nau, Hans Carl Bötticher aus geschieden.
Fol. 10 404. Karl Fr. Pfau, Inhaber Karl Friedrich Pfau hat seinen Wohnsitz nach Baden—⸗ Baden verlegt.
Am 4. November.
Fol. 2347. Carl Schuster auf Karoline Maria Friederika verw. Schuster, geb. Knötsch, und Kauf. leute Karl Gustav Arthur Schuster, Johannes Bernhard Felix Schuster und Carl Max Schufter übergegangen, die verw. Schuster und Carl Max Schuster haben auf Vertretung verzichtet.
Fol. 3283. Karl Bädeker, Johannes Emil Friedrich Ferdinand Paul Baädeker Mitinhaber,
Fol. 3552. Eduard Dünkelberg, Richard Eduard Dünkelberg Prokurist, Vertretungs- Be—⸗ schränkung der Prokuristen Otto Wilhelm Richard Hoffer und August Theodor Friesleben weggefallen.
Fol. 10 266. Schiffel . Schnell in Leipzig⸗ Gohlis, auf Ernst Matthias Turt übergegangen.
Fol. io 57. Jos. Roth * Sohn, nicht mehr Zweigniederlassung, sondern selbständige Firma, Josef Roth ausgeschieden. ;
Fol. 10561. Siegfried Georg Schmidt, In haber Siegfried Georg Schmidt.
Fol. 10562. Friedr. von Hagen C Co., er- richtet den 1. November 1899, Inhaber Kaufmann Friedrich Carl Joseph von Hagen und Apotheker Paul Wilhelm Hermann Lindenberg.
Am 6. Nopbember.
Fol. 5462. Theodor Parthey in Leipzig
Reudnitz gelöscht. . ᷓ ol. S1I4. C. A. Hockel Dietrich in Leipzig · Neustadt gelsscht. —
Fol. HI44. C. H. Weigel, Carl Hugg Weigel ausgeschleden, künftige Firmierung C. S. Weigel, Commanditges.
Fol. 10203. Rösch Blanke gelöscht.
Fol. 10 420. Magdalene Hoerter gelöscht.
Fol. 10 663. Hugo Schelter, Inhaber Alexander Hugo Schelter. . .
Fol. 15564. Albert Kumbruch in Leipzig Gohlis, Inhaber Albert Kumbruch.
Am 7. November.
Fol. 8787. Willy Werner, Max Ewald Martin's Prokura erloschen. ; Fol. S043. B. Fröhlich Co. gelöscht.
Fol. 9351. Wilh. Enderlein Co. gelöscht.
Fol. 9566. M. O. Beck Co., Commandit⸗· gesellschaft für kunstgewerbliche Glasmanu⸗ factur, Kaufmann Ernst Felix Richard Köhler
Mitinhaber. Am 8. November. . ;
Fol. 5892. Wilhelm Jänichen in Leipzig⸗ Reudnitz, auf Sophie Frankenstein, geb. Salomon, übergegangen, künftige Firmierung Wilhelm Jänichen Nachfl. .
a 7659. F. A. Barthel in Leipzig Reudninz elöscht.
z Fol. 9005. Friedr. Bohnwaguer in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Kommanditist eingetreten.
Fol. 8381. Glectrieitätsgesellschaft Hansen mit beschrãukter Haftung, Fritz Hansen nicht mehr Geschäãfts führer. . ;
Fol. 96564. W. Karl „ Co. in Leipzig · Reudnitz gelöscht.
Fol. 195 5635. Hugo Rösch, Inhaber Hugo Theodor Rösch. .
Fol. 16666. Ewald Blanke, Inbaber Heinrich Ewald Blanke. ö
Fol. 10567. A. Stötzer, Inhaber Anton Hein⸗ rich Stötzer.
Fol. IH 568. F. R. Sturm A. Fuchs, errlchtet den 1. Sktober 1899, Inhaber die Bild⸗ hauer Friedrich Rudolf Sturm und Alois Fuchs.
Löbau. Am 3. November.
Fol. 320. Rose E Elstner, wegen Sitzverlegung nach Kirschau b. Schirgiswalde i. S. weggefallen.
Fol. 325. Friedrich . Co,, erri tet den 1. November 18959, Inhaber Martha Friedrich, geb. Wauer, und Kaufmann. Max Richard Roßberg, August Hermann Friedrich Prokurist.
Noiss on. ü Am 6. November. 1 Fol 164 Aloys Seidel Nachf., auf Selma Marse Klinkmüller, geb. Krapf, übergegangen.
Nittweida. Am 1. November.
Fol. 296. Gebr. Vönig auf Kaufleute Max Paul Baumann und Alvert Lothar Döring über⸗
gegangen. ; Am 6. November.
Fol. 3356. Technische Buchhandlung Mitt. weida Inhaber Paul Römer, Inhaber Paul Römer.
Oelsnitz. Am 7. November.
Fol. 47. Carl Kemnitzer, Carl Auqust Kem nitzer und Heinrich Julius Schilbach ausgeschieden.
Olbernhau. Am 2. November. Fol. 50. H. Göbel gelöscht. Am 8. November. Fol. 138. Gustav Ulbricht in Rotheuthal ge⸗
löscht. Pegau.
Fol. 293.
Am 4. November. Richard Beyer, Inhaber Adolf Richard Beyer. . Am 8. November.
Fol. 147. Richard Härter, Schneider Max Richard Härter seit J. Nobember 1899 Mitinbaber, . Firmierung Richard Härter Sohn.
6Ulg. Am T. November.
Fol. 90. A. Heinrich gelöscht.
Pirna. Am 4. November.
Fol 308. Menz, Blochmann C Co. 3Zweig⸗ niederlassung, künftige Firmierung Menz, 1 mann R Co., Filiale Pirna, William Große Prokurist, er darf nur gemeinschaftlich mit einem der beiden anderen Prokurlsten Felir Müller oder Willy Oßwald zeichnen.
Am 6. November.
Fol. 116. Karl Lehmann, Johanne Auguste verw. Lehmann, geb. Knappe, ausgeschieden, Karl Hugo Lehmann Inhaber, dessen Prokura erloschen.
Fol. 196 Landbez. Gustav Grunwald in Dohna gelöscht.
Planon. Am 3. November.
Fol. 1475. Eulitz Æ Zeidler, errichtet den 1. November 1899, Inhaber Kaufmann Max August . und Zeichner Wilhelm Reinhard Zeidler.
adeberg. Am 4. November.
Fol. 134. M. Æ E. Hirsch, Firma ist am 19. Dejember 1889 errichtet und hat ihren Sitz in Radeberg.
Reichenbach. Am 6. November.
Fol. 117J. Sonntag C Löscher in Netzschkau, Robert Bernhard Martin Berns; Prokura erloschen, Vrtretungsbeschränkung des Prokuristen Goswin Hoff mann weggefallen.
Rochlitz. Am 24. Oktober.
Fol. 108. Ernst Falck vorm. Scheff Sohn Nachfolger gelöscht.
Fol 213. Oskar Schüppel, Ernst Falck Nach⸗ folger. Inbaber Ernst Oskar Schüppel.
Schneoberg. Am 6. November.
Fol. 33 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. Erdmann Kircheis in Aue, Carl Otto Vogel und Ernst Otto Felber Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. J
Fol. 313 fur Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. Alexander Geist in Aue, Inhaber Carl Alexander Geist.
Schwarzenberg. Am 8. November.
Fol. 367. Hermann Erbe in Grünhain, In⸗ haber Friedrich Hermann Gebe.
Waldheim. Am 2. November. Fol. 26. Hermann Günther in Flemmingen, Inhaber August Hermann Günther.
zittau.
Am 2. November.
Fol. 370. Carl Bäßler jr. gelöscht.
Fol. 431. H. Grüenberg gelöscht.
Fol. 514. Oswald Eiselt in Oybin gelöscht. Am 7. Nooember.
Fol 537. Georg Weicksel Nachf. William
Lee gelöscht.
Fol. 565. Julius Schmidt in Hirschfelde gelöscht. zwenkan. Am 25. Oktober (6. November).
Fol. 88. Braunkohlenwerk Zwenkau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ernst Alfred Geitel's Prokura erloschen, Louis Reinbold Prokurist.
zwickau. Am 4. November.
Fol. 149. Ottocar Conrad, Richard William Bihn Prokurist.
Les chnitz. bö2 23
In unser Prokurenregister ist bei Nr. J die Sr—
theslung der Prokura für die unter Nr. 2 des Ge—
fellschastsregifters eingetragene Handelggesellschaft
Roswadze'r Zuckerfabrik F. E. Bercht zu
Roswadze an den Fabritdirektor Oscar Wächter daselbst heute eingetragen worden. Leschnitz, den 11. November 18939. Königliches Amtsgericht.
Limgen. Bekanntmachung. bb 225 Auf Blatt 246 des biesigen Bandelsregisters ist beute zu der Firma Hermann Langen in Lingen eingetragen: . er bisberige Firmeninhaber, der Kaufmann Her- mann Langen zu Tingen ist verstorben.
Das Geschäft ist von der Wittwe Des Langen, Antonie, geb. Drecsmann, Uu Lingen überngmmen und wird, nachdem deren Sohn Vermann Langen als Gesellschafter eingetreten ist, als off ene Handels- gefellschaft unter der alten Firma weitergeführt.
Inbaber der Firma sind nunmehr:
I) Wittwe des Kaufmanns Hermann Langen,
Antonie, geb. Drees mann,
2) Kaufmann Hermann Langen,
beide zu Lingen.