2. . * ö ///
,
— b
R Q
,
68 1 ; w nm n / ,, 2 ö =. 2 — . ? * a .
ö
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
glasse.
12. 107 233. Verfahren zur Darstellung geruch und geschmackloser Präparate aus den durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Mineral öle und ähnliche Kohlenwasserstoffe gewonnenen Subsianzen. = Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co., Hamburg, Bohnenstr. 21.
12. 1I07 864. Verfahren und Einrichtung zum ununterbrochenen Betrieb von Filteranlagen — „Delphin“ Filter⸗ und Kun sftstein ˖ Fabrik vormals Cesterr. Filter Genossenschaft, Kagran b. Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich . ann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗
raße 3
18. 2 353. Letternsetzmaschine. — Wilhelm Müller, Heidelberg, Baden, Eppelheimerstr. 3 5.
15. 86 366. Letternsetzmaschine; Zus. 1. Pat. 72 353. — Wilhelm Müller, Heidelberg, Baden, Eppelheimerstr. 3 5.
15. 88 406. Maschine zur Herstellung von Registerstreifen. — Goodson GraphotyEe Gompanꝝy, Jersev City, New Jersey, V. St. A.; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. S0.
15. 88 682. Maschine zur Herstellung drock⸗ fertiger Zeilen unter dem Eirflusse eines Register⸗ sfreisens — Goodsom Graphotype Company, Jersey City, New⸗Jersey, V. St. A; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
26. 101 153. Wasserstrahlgebläse für Preß⸗
gasbeleuchtung. — Paul Silberberg, Hamburg, Bleichenbrücke 3.
z2. 106 769. Absprengvorrichtung für rotierende, durch Gasdüsen an den Sprenglinien erhitzte Glas hoblkörper. — Sächsische Glasfabrit, Attien. Gesellschaft, Rareberg i S.
37. 68 518. Vorrichtung um Abscheiden der mitgerissenen Luft aus dem durch die Regenrohre abfließenden Wasser. — Eisenhütten. und Emaillit werk Tangerhütte Franz Wagen ⸗ führ, Tangerhütie.
42. 107 057. Kern für Phonographen. — Vvnion-Graphophon-Company m. b. H., Berlin, Jerusalemerstraße S6,
49. 101 455. Feilenhaumaschine mit dreh⸗ barem Ambos. — Johann Carl Zenses u. Johann Albert Zeuses, Remscheid⸗Hadden⸗ bach Nr. 11. .
63. 61 684. Luftschlauch⸗Radreifen sür Fahr⸗ räder. — Friedrich Veith, Offenbach a. M. 272. 76 257. Hinterladegewehr mit bei her- gestelltem Verschluß gekreuzten Verschluß. und Stoßwarzen. — Direktion der Königlichen Gewehrfabrik, Spandau. ; 72. 78 545. Gewehr Zylinderverschluß, bei welchem letzterer (unler Fortf-ll der Gewehr⸗ bülfe) auf einer Schiene gleitet. — Direktion der Königlichen Gewehrfabrik, Spandau.
5) Aenderung in der Person
des Vertreters.
11. 64 201. Fadenheftmaschine. — Isiz or Nasch, London. An Stelle des bisherigen Vertfeters sind C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorc⸗ theenstr. 32, zu Vertretern bestellt worden.
6) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
2: 95 084. 3: 100 538. 6: 61560. 8: 02178. 9: 87595. E2Z: 78 603 9g2 008. 18: 38 167. 14: 100 314 13: 64 920. 20: 39141 103 266. 21: 93 067 97104 100044. 23: 98929. 24: 80 142 84028 92123 99113. 25: 79002. 27: 103 544. 30: 87 5090. 31: 983918. 33: 164 53. 34: 74703 92887 104837. 36: 51 039. 27: 97791. 38: 55 859 57 981 65 573 101260 105179. 40: 104990. 42: 68 923 106648 102 609. 44: 96553 192 560. 45: 94 596 102444. 47: 35173 8144 91180 98 439 101 935. 49: 42240 75787 86 900 gi 545 88476 98 529 1004566 102994. 50: 105 792 1057893. 52: 67584 69735. 55: Sb hlI7. 57: 103992. 60: 98663. 63: 90 451 97 602 97 924 101 896 104025. 64: 98 zi7. 65: 98 002. 67: 96 876 99105. 68 93 200 98 661 104 394. 71: 96708. 2: 96184 97 579. 75: 73 662. 76: 61 636. 77: 67599 76 747 93 784 99286. 78: 83 228 sz: 44 132. 83: 80175. 86: 104210. SZ: 99781. ss: 102 046. S9: 85 024. bv. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
206: 31711. 75: 31 682. 89: 35 190 39 957.
Berlin, den 16. November 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. hb dbb]
Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der , , Elektrizitãtslehre. (Verlag von G. L. Daube u. Co, Frankfurt a. M.) Nr. 3. — Inhalt: Ueber die Bestimmung der Stromstãrken in sternförmig verknüpften Widerstands⸗Systemen. Von A. E. Kennelly (61 World). — Ueber die neue Edison'sche Glühlampe. — Umwandlung von Wechselftrom in Gleichstrom. — Elektrizitäts zähler für verschiedenen Tarif. — Unsichtbare Lichtquellen. = Kleine Mittheilungen; EGleknrizitätswerk in Hain. stadt (bei Hanau). — Die elektrische Beleuchtung des Thiergartens (Berlin). — EGlektrische Beleuchtung in Leutkirch. Elektrizltätswerk in Ybbsi (Nieder⸗ Desterreich. — Zwischen St. Galle und Herlsau.— Jentralstafion in Smyrna, — Die Direktion der Raab. Dedenburg. Ebensurther Bahn. — Elektrischer Motorwagen jwischen Friedrichshafen und Ravens ⸗ burg. — Glektrische Bahnen in Böhmen. Elek⸗ trische Bahnen in Asten. — 1 China. 2) Korea. — Gleftrische Bahn Weimar Belvedere. Der elektrische Betrleb der Torpedoboote. — Studien ⸗ gesellschaft für elektrische Schnellbahnen. — Tele. graphischer Verkehr mit England. — Die Telegraphie ohne Draht. — Eröffnung von Telegraphenanstalten in , ,,, — Der Telephondienst von Ottawa (Ontario). — Telephonverkehr mit Mittenwald. — Telephonperkehr mit St. Blasien. — Beleuchtung der Pariser Trambahn mit Acetylen. — Acetylen⸗ beleuchtung in m n. bei Berlin. — Deuische Gleftrizitätswerke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Ätktiengefellschat. Große Berliner Straßenbahn ⸗ Gesellschaft. — Petersburger Gesellschaft für elek⸗
trische Beleuchtung. — Gesellschaft für elektrische ic und Untergrundbahnen in Berlin. — Berliner
lertrizltäts werke = Allgemeine Carbid. und Acetylen. Gesellschaft m. b. Sv. — Deutsche Gesellschast für „leitrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. — Auszeichnung. — Elektig“ Rendsburg. — Elektro technische Lehr⸗ und Untersuchungè . Anstalt des Physi⸗ kallschen Vereing zu Frankfurt a. M. 1897/98. — In der letzten Sitzung der Elektrotechnischen Gesell= schaft am 16. Oktober. — Diplom ⸗ Ingenieure und Holtor ⸗ Ingenieure. — Neue Bücher un? Fluß schriften. — Bücherbesprechung. — Polytechnisches: Far Klingelböffer. — Unlbversa.? und Blanca“ . öh, Holtz C Strümpell in Köln. — Börsen⸗ ericht.
Glückauf. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. (G. D. Baedeker, Essen) Nr. 45. — Inhalt: Aecetylen beleuchtung im Grubenbetriebe. — Der britische Bergbau im Jahre 1898. — Betrlebzunfall bei der Seilfabrt auf der Zeche Neu⸗ mühl bei Hamborn. — 44. Allgemeine Versammlung der deutschen Geologischen Gesellschaft zu München. Bolkewirthschaft und Statistik: Brennmaterialien ; Verbrauch der Stadt Berlin für den Monat Sep sember 1899 und für das Vierteljahr Juli / Sep⸗ tember 1899. Bergwerks- und Hüttenproduktion der Ver. Staaten im Jahre 1898, im Vergleich mit den Vorjahren. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquetts in Humkurg, Altong, Harburg ꝛc. Absatz von Gaskoks aus West. und Sůüddeutschland. Dag Jahrbuch für den Ober. Bergamtsbezirk Dort- mund. — ele e r. und Verwaltung: Rechtliche Stellung der ‚Einfahrer'. Bernsteinregal in Oft Freußen. — Verkehrswesen: Elektrische Schlepp schiffahrt. Die Anwendung der Elektrizität für den Bahnbetrieb. Cisenbahnmuseen. Amtliche Tarif⸗ veränderungen. — Vereine und Versammlungen: Verein Peutscher Maschineningenieure. General- verfammlungen. — Marktberichte; Essener Börse. Börfe jzu Püsseldorf. Vom Zinkmarkt. Kupfer markt. Notierungen auf dem englischen Koblen—⸗ und Frachtenmarkt. Marktnotijen über Neben produlte. Patentberichte. Submissionen. Bücher⸗ schau. — Personalien.
Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtun gen. Herausgegeben von Pr. Jul. Post, Geh. Ober Reg - Rath und vortr, Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 21. — Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Heijbare Speisetraneportwagen. = Arbeiterfürsorge der Stadt Offenbach a. M. — Feuilleton: Ein Abendbeim für Fabrikarbeiterinnen. = Berichte und Korrespondenzen: Arbeitszeit. Kom⸗ munale Wohnungsfürsorge. Zeitschriftenübersicht. = Gewerbebvgiene und Unfallverhütung: Beseitigung vegelatlonsschädlicher Gase und Dämpfe. Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Unfallverhütung.
Der Geschäftsfreund. Konfektions - Zeitung (Berlin). Nr. 44. — Inhalt: Aus der sächsischen Pofe menten. Branche. — Die Straußenfeder. — Die Rothlage des Kleinhandels. — Submissionen. — Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. — Wiener Mode⸗ brief. — Aus der Hutyutzbranche. — Musterregister Die Baumwoll hausse. — Verein Berliner Kauf⸗ leute und Industrieller. — Breslauer Herren und PDamen, Konfekiion. — Amerikanische Konsulate⸗ berichte. — Üeber das Hausteren mit orientalischen Terpichen. — Aus ter Wirkwaagren⸗Branche. — Gebrauchs muster. — Aus den amtlichen Patentlisten. — Führer durch die Textil-, Konfektions und Mode⸗ waaren. Industrie. — Aus der Seidenwaaren Branche. — Nachrichten aus dem Auslande. — Neue Post . werthjeschen. — Aus Geschäftskreisen. — Konkurs- nachrichten. — Anzeigen.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 24. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Belgard, Persante. Bekanntmachung. Im Jahre 1900 werden die Eintragungen in unfer Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Beltard'er Zeitung, die Eintragungen in das Ge⸗ noffenschaftsregister. für größere und Ileinere Genossen⸗ schaften durch den Deutschen Reichs · Anzeiger und die Belgard'er Zeitung ketannt gemacht. Belgard a. P., den 98. November 1899. Königliches Amts zericht.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. 5580]
Pie im Artikel 13 des Deutschen Handelsgesetz buchs und § 147 des Genossenschaftsgesetzes vom J. Mai 1889 vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem beim höiesigen Königlichen Amtsgerichte ge⸗ führten Handelt register und dem Genossenschaste⸗ register sollen außer in dem Reichs ⸗ Anzeiger im Jahre 1900 in nachstehenden Blättern erfolgen:
I) in der Kölnischen Volkszeitung“, 2 in der „Niederrheinischen Volkszeitung“.
Ble Bekannimachungen für kleinere Genossenschaften sollen außer in dem Reichs Anzeiger nur in der Niederrbeinischen Voltszeitung . geschehen.
stempen, Rhein, den 11. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregtsterelnträge über Aktiengesellschaften und ommandstgesellschafken auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes 36. Geirchte, die übrigen Handele⸗ registereinträge, aus dem Königreich K dem Königreich Württemberg und dem Großerihog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die Feiben easterrn wöchentlich, Heittwöochs bezw. Sonn. abends, die letzteren monatlich.
Aachem. 55921]
Bel Nr. 988 des Gesellschaftsregistera, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „W. B. van Rey“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet
—
55h 738]
steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handels ⸗ ö. ist durch den Tod der Gesellschafter auf⸗ elöst. ; Aachen, den 13. November 1899.
Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. . 55922
Bei Nr. 1981 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller * Schmitt“ mit dem Sitze ju Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseltige NUebereinkunft aufgelöst.
Aachen, den 13. November 1899.
Königl. Amtsgericht. 5.
Aachenm. 6b 923] Unter Nr. 5304 des Firmenregisters wurde die . „A. Müller“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Anton Müller daselbst eingetragen. Aachen, den 13. Nobember 1899. Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 5h 924 Unter Nr. 1864 des Prokurenregisters wurde die dem Wilhelm Wefing in Aachen -Burtscheid für die Firma „August Ferber“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Derselbe ist berechtigt, die r in Gemeinschaft mit einem der bereits be— kellten Prokuristen: Christian Amos, Peter Lentzen oder Emil Stöhr per procura zu zeichnen. Aachen, den 14. Nobember 1899. Königl. Amtsgericht. 5.
Aldenhoven. 5h 9265
In unser Firmenregister ift unter Nr. 101, wo⸗ selbst die Firma Emil Lindgens mit dem Sitze zu Linnich vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ift mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Lindgens und den Schüler Eugen Lindgens, beide zu Linnich, übergegangen.
Demnächst ist in unser Gesellschastéregister unter Nr. 37 die offene Handelsgesellschaft „Emil Lindgens“ mit dem Sitz in Linnich eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 8. August 1899 be—
gonnen.
Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Ernst . zu Linnich, 2) Schüler Eugen Lindgens daselbst.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ernst Lindgens berechtigt.
Aldenhoven, 10. November 1899.
Königl. Amtsgericht.
Altona. ob732]
In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister in heute unter Nr. 1476 die offene Handelsgesellschaft Köhler Meyer in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Altona eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind;
I der Kaufmann Heinrich Johannes Köhler zu Klein⸗Flottbek,
2) der Kaufmann Ernst Meyer Mansteinstr. 51.
Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1898 begonnen.
Altona, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. 5b7331
Es ist heute eingetragen:
J. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1346, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gebr. John in Bahrenfeld:
Der Besellschafter Kaufmann Louis Ferdinand John in Hamburg ist am 10. November 1899 aus dem Geschäft ausgeschieden, das letztere wird von dem nachbleibenden Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Rudolf John in Bahrenfeld als ällelnigem Inhaber unter unveränderter Firma fort- geführt, vergl. Nr. 2993 des Firmenregisters.
II. Ünter Nr. 2993 des Firmenregisters:
Die Firma Gebr. John in Bahrenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Rudolf Jobn in Bahrenfeld, Mozart straße 71.
Altona, den 11. November 18939.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
in Hamburg,
Apolda. Vekanntmachung. 55735 Heute ist Fol. 221 Bd. I des Handelsregisters die Firma Otto Herrmann in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 8. November 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Apolda. Bekanntmachung. 55734 Peute ist Folio 1008 Bd. III des Handelsregisters die Fi ma Max Hiller in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 8. November 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Apolda. Bekanntmachung. 5b7 36 Deute ist die Flio 1014 des diess. Handels. registers eingetragene Firma Hermann Ahlendorf in Apolda gelöscht worsen. Apolda, den 9. November 1899. Großherzogl. S. Amtegericht. IV. Abth.
Earhꝝꝶ. 55737 Die Firma H. Kinne zu Werkleitz - Nr. 45 unseres Firmenregisters — ist heute geloscht. Barby a. G., den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Handelsregister 66039 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. gelt erfügung vom JJ. November 1899 sind am 13 Nobember 1899 folgende Eintragungen erfolgt; In unfer Gesellschaftgregifter ist bei Nr. 17 125, woselbst die Attiengesellschaft: Galvanische Metall Papier Fabrik Actien Gesellschaft ait dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein— getragen: In der Generalversammlung vom 5. Oftober 1895 sind S§ 20, 22, 25 des Gesellschafts— vertrags geändert worden. In unser Gesellschafteregister ist bei Nr. 14 137, woselbst die Kere m, ,, S. Bergmann Æ Co. Aetiengesellschaft, 8a für Isolir Leitungsrohre und Special ustallations Artikel für ele ctrische Anlagen
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein. getragen:
In der Generalversammlung vom 20. Oltober 1899 ist der Gesellschafts vertrag geändert, und es sst hierdurch u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist:
I die Anfertigung. Erwerbung und Verãußerung von Gegenständen des Installation s und Beleuchtungt⸗; wesenz und der Erwerb darauf bezüglicher Patente . . , rric ;
. er Erwerb, die Pachtung, Errichtung o Veräußerung von Anlagen, welche wi, 9 ähnlichen Zwecken dienen., und die Betheiligung an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu . Zwecken in Beziehung steht.
In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 17 607 woselbst die Aktiengesellschaft: ö Bergmann Elektromotoren · und Dynamo⸗
Werke, Actiengesellschaft 9 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
In der Generalversammlung vom 20. Oktober 1899 ist
a. beschlossen worden, das Grundkapital um 1000000 M durch Ausgabe von 1000 auf ieden Inbaber und je über 1000 M lautenden Attien zu erhöhen, .
p. der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
Hierdurch ist u. a Folgendes bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft ist:
Bergmann · Elektromotoreu und Dynamo
Werke, Aktiengesellschast.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Anfertigung, Erwerbung und Veräußerung von Elektromotoren und Dynamomaschinen, sowle pon sonstigen für die Erzeugung, Uebertragung und Umsetzung des elettrischen Stroms erforderlichen Vorrichtungen,
2) die Erwerbung und Verwerthung von Patenten, Lizenztn oder Gebrauchsmustern, welche ju den in Nr. [ bezeichneten Gegenständen in Beziehung stehen,
3) der Erwerb, die Pachtung, Errichtung oder Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und soastigen Anlagen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, die Errichtung von Zweignieder⸗ sassungen und die Betheiligung an Unternehmungen aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den genannten Zwicken in Beziehung steht.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus Einer oder mehr Personen.
Es können auch stellvertretende Vorstande mitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vor⸗ standsmitgliedern gleiche Vertretungs befugniß.
Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gefekllschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift einer Vorstandsperson oder elnes Pro— kur sten tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Datum des die Berufung ent⸗ haltenden Blatts und dem Versammlungstage — beide Tage nicht mitgerechnet — wenigstens drei Wochen liegen.
Der Ingenieur Wilhelm Schmuck ist aus dem Voistan e geschieden. .
Der Ingenieur Rudolf Kinzelbach zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr 19373.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: LS. Haurwitz Eo, Gesenschaft mit beschräukter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Sey⸗ tember 18595, ein Rachtrag zu demselben vom J. No= vember 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Asphalt und Dach⸗ deckungs materialien aller Art. von Rohrgewehen, Baumaterialien und sonstigen Baubedürfnissen, Ma⸗ schinenslen und anderen chemischen Produkten ing⸗ besondere die Fortführung des von dem verfstorbenen Kaufmann Adolf Leiser in Berlin und Stettin unter e mn L. Haurwitz CS Co. betriebenen Handels- geschäfts.
Vas Stammkapital beträgt 375 9o0 6 Nach näherer Maßgabe §5 7 det Gesellschaftsvertragh bringen die Gefellschafter: verwitwete Bianka Leiser, geborene Friedländer, zu Berlin, Kaufmann Arthur Leiser zu Berlin, Kaufmann Berthold Leiser zu Berlin, Kaufmann Georg Teiser zu Stettin, Kauf mann Carl Leifer zu Steitin, ein Jeder in An— rechnung auf seine Stammeinlage seinen Antheil an dem unter der Firma L. Haurwitz & Co. ju Berlin und Stettin Fetriebenen Handelsgeschäft auf das Stammkapital in die Geselischaft ein. ; .
Der Werth der Einlage der Witwe Leiser ist auf 107 859 M 19 J, der Werth der Einlage des Ge selsschafters Carl Leiser ist auf 25 717 20 * ber Werth der Einlage eines jeden der anderen Ge⸗ sellschafter ist auf 25 717 30 3 festgesetzt worden. i Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfte⸗
ührer.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftssährer und jwar in der Weise, daß zu der geschriebenen oder vermittels ruck oder Stempel hergestellten ö. der Gesellschaft die Ramengunterschrist des Jeichnenden hinzugefügt wird.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschatt erfolgen in der Berliner fiche Zeitung, der 5 Ostfee⸗Jeitung, und in der Danziger
eitung. .
Vie Dauer der Gesellschaft ist beschränkt bis jum 31. Dezember 1924. .
Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur deiser zu Berlin.
Berlin, den 13. November 1899.
Röniglicheg Amisgericht J. Abtheilung 80.
Berlin. Sandelsregister õsnco des Königlichen Ümtsgerichts 1 zu Berlin,
ZJufoige Verfügung vom II. Joyember 1815 sind an' I5. November 15959 folgende Eintragungen er
folgt: —
L. anser Gesellschtttregister ist bei Rr. 16 6, woselbst die Handelsgesellschaft:
Balcke Æ Co. .
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt stebt, m getragen: t Kaufmann Otto Kleinschmidt zu Berlin aut der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1890 ten Handelsgesellschaft: benrindeie * Gliewe C Kügler
suby der Fabrikant Rudolf Küzler zu Berlin, ) der Fabrikant Max Gliewe zu Berlin. Bie Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 19 372
ellschaftsregisters. ne . . Firmenregister ist bei Nr. A 887,
bst die Firma: waselbst Nubensohn
it dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein agen;
66 Eine Zweigniederlassung ist in Charlotten⸗ burg errichtet. ;
In unser Firmenregister ist bei Nr. 33 889, wo—
elßst die Firma:
selrf Bernh. Lewi
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein etragen;: zetrage ge girma ist in:
Bernhard Lewy Confection
geändert.
Vergleiche Nr. 34071.
Demnaächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 34 071 die Firma: Bernhard Lemy Confection mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Bernhard Lewy zu Berlin eingetragen. t In unser Firmenregister ist bei Nr. 31 443, wo⸗ selbst die Firma: ͤ ñ Kaiser⸗Friedrich · Apotheke Friedrich Bloch mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen; ö
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Br. Ernst Silberstein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Kaiser Friedrich Apotheke / Dr. Erust Silberstein sortsetzt, Vergl. Nr. 34 070 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 34 070 die Firma: Kaiser Friedrich Apotheke Dr. Ernst Silberstein nit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Apotheker Dr. Ernst Silberstein zu Berlin
eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 680, wo—⸗ selbst die Firma: Hugo Bretsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred Bretsch zu Berlin über gegan gen, welcher dasselbe unter unveränderter
irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 34076 des
irmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 34 076 die Firma: Hugo Bretsch
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Kaufmann Alfred Bretsch zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 32 138, wo⸗ selbst die Firma:
. Sermaun Grell mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Hoff mann zu Schöne⸗ 7 übergegangen, welcher dasselbe unter der
irma:
Hermann Grell Inhaber H. Hoffmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 34 O80 des Firm. ⸗Reg.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 086 die Firma:
Hermann Grell Inhaber H. Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Hoffmann zu Schöncherg eingetragen. — Dem Hermann Grell zu Berlin ist ür die zuletzt genannte Firma Prokura ertheilt und diese unter Nr. 14005 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
In unser Flrmenregister ist bei Nr. 32 291, wo— selbst die Firma:
HS. Senger Jnh. Georg Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin vermertt sieht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Wolf zu Berlin über ⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
H. Senger fortsetzt. Vergleiche Nr. 34 088 des Firm. Reg. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 088 die Firma: H. Senger mit dem Sitze zu Berlin ünd als deren Inhaber
Kaufmann Richard Wolf zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist bei Rr. 16 612, wo—
selbst die Firma: A. Menye
r mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Witlwe des Kaufmanntz Meyer, Ling, geb. Meyersohn, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Rr. 34 989 des Firmenregistert.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 989 die girng
( Mener mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin verwittwete Kaufmann Meyer Lina, geb. Meyer sohn, zu Berlin, eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin:
unter Nr. 34 072 die Firma: - „London Club“ Louis Grgetzer und alt deren Inhaber Kaufmann Louis Graetzer zu Berlin, unter Nr. 34 073 die Firma; Max Mannheim und als deren Inhaber Fabrikant Mannheim zu Berlin, unter Nr. 34 074 die Firma: Alois Pix und als deren Inhaber Alois Pix zu Berlin, unter Nr. 34 O76 die Firma: Frauz Nickel Jun.
Max
Schneidermeister
und als deren Inhaber Kaufmann Franz Nickel
zu Berlin, unter Nr. 34077 die Firma: Paul Eilers und als deren Inhaber Kaufmann Paul Eilers zu Berlin, unter Nr. 34078 die Firma: Carl Fehrmaun und als deren Inbaber Fleischwaarenhändler Carl Fehrmann zu Berlin, unter Nr. 34 079 die Firma: Adolf Glaser und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Glaser zu Berlin, unter Nr. 34081 die Firma: S. Hahn Butterhandlung und als deren Inhaberin Kaufstau Susanne Hahn, geb. Sonntag, zu Berlin, unter Nr. 34082 die Firma: WMW. Heidenhain und. als deren Inhaber Fabrfkant Friedrich Wilhelm Heidenhain zu Berlin, unter Nr. 34083 die Firma: Emil Held und als deren Inhaber Kaufmann Emil Held zu Berlin, unter Nr. 34 084 die Firma: Ernst G. Hoffmann und als deren Inhaber Mehl ⸗ und Vorkost⸗ händler Ernst Gottlieb Hoffmann zu Berlin, unter Nr. 34085 die Firma: C. V. Sinnhoffer und als deren Inhaber Agent Carl August Sinnhoffer zu Berlin, unter Rr. 34686 die Firma: Julius Schrebler und als deren Inhaber Agent Julius Schrebler zu Berlin, unter Nr. 34 087 die Firma: . Otto Schüler und als deren Inhaber Fabrikant Otto Franz Reinhold Schüler zu Berlin, unter Nr. 34 080 die Firma: Adolph Holz und als deren Inhaber Agent Adolph Holz zu Berlin, unter Nr. 34091 die Firma: Emil Mewes Nachf. und als deren Inhaber Samenhändler Theodor Meyer zu Berlin
eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 22 257 die Firma: Emil Wipprecht vorm. L. Röder Æ Co. Prokurenregister Nr. 1060 die für diese Firma eingetragene Prokura. Firmenregister Nr. 22 076 die Firma: Karl Keltz. Firmenregister Nr. 32 905 die Firma: Troendls & Co. Prokurenregister Nr. 13 751 die für diese Firma eingetragene Prokura. ln e g nin Nr. 13 583 die Firma: Emil Wipprecht. Prokurenregister Nr. 5289 die für diese Firma eingetragene Prokurg. ö unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19350, wofelbst die Handelsgesellschaft: Ostpreußische Holz⸗KLommanditgesellschaft Albrecht Lewandomski mit dem Sitz zu Königsberg i. Pr. und Zweig nie e n e g, Berlin vermerkt steht, eingetragen: Vie Geselschaft hat am 11. Januar 1879 be⸗ gonnen. Berlin, den 13. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRBerlin. 6h926
Neue Photographische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Steglitz.
In der n,, ,, vom 5. August 1859 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Arthur Schwarz in Steglitz bestellt.
Dies ist im Gesellschaftsregister bei Nr. 352 ver—⸗ merkt worden.
Berlin, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 25.
KReunthen, Obersch. 6b7 39
In unserem Prokurenregister ist heut die unter Nr. 279 seitens der im Gesellschaftsregister unter Nr. 387 eingetragenen Gesellschaft „Beuthener Dampfmühle“ Guttmann C Ce dem Kauf⸗ mann Hugo Gutherz in Beuthen OS. ertheilte Prokura gelöscht und an dessen Stelle dem Kauf⸗ mann Alfred Rosenbund in Beuthen OS. Prokura seitenß der genannten Gesellschaft ertheilt worden, wag im Prokurenregister unter Nr. 298 vermerkt worden ist.
Beuthen O. S., den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rielereldl. Handelsregister 65741] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Unter Nr. 701 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1899 unter der Firma Köhr 4 Andres eirichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 10. November 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt;
I) der Techniker Michael Köhr,
2 der Kaufmann Albert Andres, Bielefeld.
NKRHocholt. HSandelsregister 56b7 42] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Der Kaufmann Heinrich Scholten zu Bocholt hat für seine zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 201 bes Firmenregisters mit der Firma H. Scholten eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Scholten zu Bocholt als Profuristen be, stellt, was am 10. November 1899 unter Nr. 126 des Prokurenreqisters vermerkt ist. Bocholt, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Krake, Oldenb. bb75 1]
In das an d ers stz des Amtsgerichts ist heute auf Seite J unter Nr. 11 jur Firma „W. A. Vin⸗ zent“ in Ovelgönne eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Brake i. O., den 11. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Huber.
beide zu
Krake, Oldenb. 55764]
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 126 unter Nr. 238 zur Firma „J. F. Söhlke Nachfolger“ in Ovelgönne eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Brake i. O., den 11. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Huber.
Krake, Oldenb. 5b 752] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 153 unter Nr. 314 eingetragen: Firma; Wilhelm Köster. Sitz: Ovelgönne. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Heinrich Köster zu Ovelgönne. Brake i. O., den 11. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Huber.
KErake, Oldenb. 56753 In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 184 unter Nr. 315 eingetragen: Firma: Carl v. Gösseln. Sitz: Ovelgönne. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Carl Julius Eduard von Gösseln in Ovelgönne. Brake i. O., den 11. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Hu ber.
Breslau. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3537 die Gesellschaft in Firma: Graphische Kunst⸗ austalten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze zu Breslau und folgenden
Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der notariell aufgenommene, Gesellschaftspertrag datiert vom 12. September 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 flg. des Beilagebandes zur Blattsammlung Nr. 3377 Gesellschaftsregisters.
Gegenstand der Gesellschaft ist jede Art graphischer Reproduktionen, sowohl der litho. wie der tvpo⸗ graphischen, die Verwerthung aller mit der Branche im Zusammenhang stehenden Artikel, sowie der Er- werb und die Verwerthung von Erfindungen, Urheber rechten und Lizenzen, welche auf die Branche Bezug
haben. der Gesellschaft
Das Stammkapital 375 000 M festgesetzt.
Die Schlesische Buchdruckerei, Kunst. und Verlags- anstalt vormals S. Schottlaender übernimmt auf das Stammkapital eine Stammeinlage von 59 000 0 und berichtigt sie dadurch, daß sie in die Gesellschaft einbringt:
1) sämmtliche Maschinen und Utensilien, welche in ihrer lithographischen Anstalt vorbanden und in dem von ihr überreichten, von ihr vollzogenen Ver zeichnisse Anlage L aufgeführt sind,
27) saͤmmtliche Steine, Lithographien und Original⸗ vorlagen ihrer lithographischen Anstalt mit der Maß⸗ gabe, daß sie dabei nur für die Minimalanzahl von 20 000 Steinen aufkommt;
3) ihre etwaigen Verlags, und sonstigen Rechte von Lithographien, sowie die Platten und Stanzen ihrer lithographischen Anstalt.
Ausgeschlossen von der Illation sind alle von der Inferentin nach dem 30. Juni 1899 neu gefertigten und noch in Arbeit befindlichen neuen Lithographien, doch wird von ihr der Gesellschaft das Recht ein⸗ geräumt, sie innerhalb 6 Monaten zum Selbstkosten⸗ preis, der bo0 M nicht übersteigen darf, zu über. nehmen; die Frist läuft vom 12. September 1899 an. Macht die Gesellschaft von ihrem Uebernahme⸗ recht keinen Gebrauch, so hat sie der Inferentin den Steinwerth zu vergüten. Ausgeschlossen von der Illation sind auch die sogenannten Münchener Steine, doch hat die Gesellschaft sie von der Inferentin zum Selbsttostenpreis zu erwerben. Die offene Handelsgesellschaft P. Cohn bringt in die Ge— sellschaft ein:
[) sämmtliche Maschinen und Utensilien, welche in ihrer lithographischen Anstalt porhanden und in dem von ihr überreichten, von ihr vollzogenen Verzeichniß (Anlage II) aufgeführt sind,
2) ihre sämmtlichen Steine, Lithographien und Driginalvorlagen,
3) ihre etwaigen Verlags, und sonstigen Rechte an Lithographien, ihre Stanzen und Platten,
4) ihre in Arbeit befindlichen Waaren zum ange nommenen Werthe von 100 000 4
Die Gesellschaft gewährt dafür ihren beiden In— habern, Kaufleuten Georg Cohn und Gustav Cohn in Breslau, eine Stammeinlage von zusammen 100 000 , und jwar kraft der unter ihnen ge. troffenen Auseinandersetzung dem ersteren eine solche von 60 000 Æ, dem letzferen eine solche von 40000
Die Illatic nen (88 4 und 5, gescheben unter Aus- schluß jeder Gewährleistung für die Beschaffenbeit ber inferierten Sachen derart, daß nur für die Be— triebsfähigkeit von Maschinen und Utensilien ge— haftet wird.
Die zur Zeit der Illation in Arbeit befindlichen Waaren der offenen Handelsgesellschaft P. Cobn werden zum Herstellungspreis berechnet, er ist bei dem gesammten Illattonewerth von 100 9090 mit 13 8c0 M mit in Ansatz gekommen. Beträgt der Herstellungspreis mehr als 13 800 , so hat die Gesellschaft den Mehrbetrag ihr zu vergüten. Der Geschäftsführer hat erklärt, daß die obengedachten in Arbeit befindlichen Waaren ein solches Quantum darstellen, daß sie im Herstellungspreise die Summe von 13 800 M½ überschritten.
Dle Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten; werden jwel oder mebr Geschäfte führer bestellt, so findet Kollektivpertretung durch je zwei Geschäftsführer statt, sofern nicht bei der Bestellung dem einen oder anderen von ibnen das Recht zur alleinigen Vertretung beigelegt wird.
Geschäfts führer der Gesellschaft ist Georg Cobn in Breslau; er ist zur alleinigen Vertretung auch dann befugt, wenn neben ihm andere Geschäftssübrer bestellt werden sollten.
Die Bekanntmachungen an die Gesellschaster er⸗ folgen durch Publitatlon in der Breslauer Zeitung oder durch elngeschriebenen Brief.
Breslau, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
ist auf
EBroslnu. , , , n, ob 7 hö] In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 254, betreffend die offene Handelsgesellschaft Tschauchelwitzer Zuckerfabrik von Schoenberg C Comp. zu Tschauchelwitz, Kreis Breslau, heut eingetragen; Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ist auch dem Rittergutgbesitzer Emil von Liereg und Wilkau auf Gallowitz, Kreis Breslau, selbständig ertheilt, sodaß er und Rittmeister a. D. Theodor pon Lieres und Wilkau auf Reppline, jeder auch für sich allein, zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt sind.
Breslau, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. ⸗ oHbhbl8] In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 5, die Harpener Berghau⸗Aetiengesellschaft zu Dort⸗ mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 30. Oktober 1899 Folgendes beschlossen:
I) Das zur Zeit in nominal MÆ 46 800 0090 be—⸗ stebende Grundkay tal wird um nominal S 5 200 000, also auf nominal S 52 000 000, erhöht und zwar durch Ausgabe von 5200 neuen Aktien à 1000 „M, welche auf den Inhaber lauten.
2) Der Mindestkurs, zu dem die Aktien auszu— geben sind, wird auf 1500/0 festgesetzt.
3) Bei der Jeichnung der neuen Aktien sind 205 0 nebst 40/0 Stückzinsen von diesem Betrage und das Agio von 50oo, also auf jede Aktie 750 AM nebst 45/0 Zinsen von 250 M seit dem 1. Juli d. Is. bis zum Jahlungstage einzuzablen, der Rest von 750 o, also 750 4 auf jede Aktie ist mit 40½ Stückzinsen vom 1. Juli d. Ig. bis zum Zahlungstage, spätestens am 1. April 1900, ohne weitere Aufforderung einzu⸗ zahlen. Die Vollzahlung kann aber schon vorher zu jeder Zeit erfolgen.
4) Das neue Kapital nimmt vom 1. Juli 1900 ab voll an der Dividende theil. Für das laufende Geschäftsjahr erhalten die neuen Aktien nur bis zu 400 Dividende.
5) Die Ausgabe dieser 200 neuen Aktien à nomi⸗ nal 1000 S ersolat im übrigen nach Maßgabe der Bedingungen und Modalitäten, welche in der der Generalversammlung bekannt gegebenen Offerte eines Bank Konsortiums vom 26. Oktober d. Is. näher angegeben sind.
6) Nach dementsprechender Durchführung der vor⸗ gedachten Kapitalserhöhung und neuen Aktien emission ist das Statut in den 5§ 4 Absatz 1 und 5 Absatz 1 abgeändert worden:
Vorbezeichnetet Bank⸗Konsortium bilden:
der A. Schaaffhausen'sche Bankverein, die Berliner Handelsgesellschaft,
die Bank für Handel und Industrie, die Dresdner Bank,
Sal. Oppenheim jr. & Co.
Die Offerte dieses Bank⸗Konsortiums lautet:
a. Wir übernehmen die auf dem Beschlusse der Generalpersammlung auszugebenden neuen nominal 5 200 000 S Aktien fest zum Kurse von 150 0,½ und verpflichten uns, die neuen Aktien alsbald nach Ein tragung der Beschlüsse in das Handelsregister zu zeichnen und bei der Zeichnung 250,0 nebst Stück⸗ zinsen und das Agio von 50 “o einzuzahlen.
b. Wir verpflichten uns ferner, die neuen Aktien den alten Aktionären mit einer Präklusivfrist von mindestens 10 Tagen zum Uebernahmskurse von 150 0½ dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf je nominal S060 S alte Aktien eine neue Aktie 2 1000 S' bezogen werden kann. Bei der Aus⸗ übung des Bezugsrechts sind 25 0, des Nennbetrages nebst 400 Stöäckzinsen vom 1. Juli d. Is. bis zum , und das Agio von 50 00 an uns zu zahlen.
c. Wir tragen die Kosten der Herstellung der neuen Aktien, sowie die Stempel der Schlußnote für die Ucbernahme der neuen Aktien und die durch das sub b. gedachte Angebot und den Bezug der neuen Aktien entstehenden Kosten. Wir verpflichten uns auch, die neuen Aktien nach deren Vollzahlung an der Berliner Börse auf unsere Kosten einzuführen, bezw. zur Notiz zu bringen. Die Stempel der neuen Aktien und die Kosten der Generalversammlung und der Eintragung der Kapitalserhöbung in daz Han⸗ delsregister fallen der Harpener Bergbau ⸗Actien⸗ gesellschaft zur Last.
d. Dieselbe vergütet uns für unsere Leistungen eine Provision von 400 auf. den Nominalbetrag der von uns übernommenen Aktien, also 208 000
Die vorstebende Offerte ist bis zum 31. Oktober d. Is. einschließlich für uns bindend.
Wir bebalten uns jedoch das Rücktrittsrecht vor, falls die Beschlüsse der Generalversammlung nicht bis zum 306 November d. Is. in das Handelsregister eingetragen sind.
Zugleich ist durch den Beschluß der Generalver= sammlung den S5 3, 4, 5, 6, 106, 13, 14. 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 des Statuts eine andere Fassung gegeben. Ins besondere lautet jetzt
S 3 des Statuts: Zweck der Gesellschaft ift:
a. Bergban auf den von der Gesellschaft bereits erworbenen und noch zu erwerbenden oder anzu— pachtenden Gruben;
b. Verwerthung der selbstgewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien und sonstigen Pro⸗ dukten in robem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Verbrauch;
C. Errichtung, Erwerbung oder Anvachtung und Betreibung der für diese Gesellschafts wecke erforder lichen oder forderlichen Anlagen und Unternebmungen jeder Art.
Die Gesellschaft kann sich bei bestebenden oder neu zu errichtenden. äbnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternedmungen betbeiligen.
F 4 Absatz 1 des Statuts:
Das Grundkapital der Gesellschaft bestedt aus 582 000000 0 und zerfällt in 12500 Aktien à 200 Tbaler 600 Mark, sowie 27 750 Aktien A 1200 und 11200 Aktien à 1000
Sz 5 Absatz 1 des Statuts:
Die Aktien lauten auf den Inbaber.
§z 10 Absatz 2 des Statats:
Bestebt der Vorstand aus mebreren Mitgliedern, so ist der Aussichtsratb berechtigt, auch einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß mw er tbeilen, die Gesellschaft allein Mn vertreten und die Firma allein zu zeichnen.
Dortmund, den 109. Nevember 1893.
Königliches Amtsgericht.