1899 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 Deutscher Reichs⸗Anzeiger

113 756 133,596 134,25 bz zs h S6, 60G 238. 25G S5 50 bz G 595,006 213, 10b3G 104 6060

Saͤchs. Nähf. . S. Thür. Braunk. rs, gi. Ehre. P 9 2 * T. 383, 90b3 G . Spinner. 104, 00bzG Saline Salzung. 66, 50 bz Sangerh. . 112, 25 bz G 23 er &ᷣ W

146 106 136, 8506 269, o bz 100 003 135, 10 bz G 6 16 192 090bz G 43,09 bz G 196, 25 bz G 145,25 G 162, 00bz G 163, 10a, 90462, 75 bz 104 30bz 143,00 bz G 7h00 B 174.00 bz G 310, 9006 55, 006 94 26 bz 152 209b3G 119, 1lobz G 71,90 G 136, 006 121 256 156, 90 bz G 42,75 G

Il MG

82 2

Keyling u. Thom. Kirchner & Ko. . 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vor). do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch. . Kurfürstend. Ges Kurf. ⸗Terr. Ges. Lahmeyer & Co. Langensalza ... Lauchhammer ..

do. ; Laurahütte ...I! do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck & Str

Dred. Mũhl. Seck Düss. Chamotte. do. Draht .. do. Vorz. Akt. do. Eisb. Wag.) do. Eisenhütte . do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Nov. Eckert Masch. Fb. Cgestorff Salzfb. Gllenb. Kattun. Eintracht Brgw. EGlberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer Gl. Licht u. Kraft do. Liegnitz; Glekt. Unt. Zurich Em. u. St. Ullr. do. Silesia .. Gngl. Wllf. Et. ꝓ. 9 Eppendorf Ind. i. Lig. Erdmansd. Spin. ?

18 11 6 . S2 2 der

lot. Wasserw. 4

em. Weiler 024 1. 2 (103) 4 1.1. Cont. G. Nůrnb. lG 4 1. Cont. Wasser (los) 4 1.1. Dannenbm. (103) 4 1.1.7 30600 u. oo 98, 75G Dessau Gas (105 ö. .. 10, 50bz3 do. 1892 (105 3. 149, S bz do. 1898 (105) 4 44375 bB Dt. . G. (lOb) 44 Dtsch. Kaiser Gew. 4 39, (06 Dtsch. Linol. (103) 4 2 D Wafs. (102) 4 9, loG Donners marckh. . 39 1. oh. 75G Drtm. Bergb( los) 4 1.1. 236, 50 bz Drtm. Union (110) 5 1.1. os, 00bz G

do. 100) 4 35,00 b G

2

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

T

.

s 8 . 00bz eringChm. F. do. .

102,75 bz G 65,206 Schimmel, Msch. 139,75 b G 6e * chow Cm 162006 G les. Bgb. Zink 193, 806 do. do. St. Pr. 118,906 do. Cellulose .. 226756 do. Elekt. u. Gasg 190,606 do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta 20526

640, 00bz do. . mtf. 168 506 3. oßf. Schulte

S = R o , 1X. —— * 8

3 2 Q 8 7 DM O CMO O 1

8

Se T SSI IIS

V

Oe

D Oo O O W 0 d . o

Ver Gezugspreis beträgt uierteljährlich 4 M 50 9.

Insertion i Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; ; , ,,, .

. Inserate nimmt an: die Königli iti Düss. Sraht lob) A4 L.. für Kerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Ezpedition des Neutschen ,, . . ö 9 ö. ö . ö . und Königlich Rreußischen taats-Anzeigerz

, db, gie e , go e m. Berlin 8ꝗI., Wilhelmstraße Nr. 32.

30 0961 G do. do. (06) 4 1. ö 3 0250 bzG Erdmannsd. Spin. 5 1.

58 256 Schön. Frid Ter 108 56 Schönhaus. Allee 450 139,50 bz Schriftgie 22 600 ꝑ52, 75G uckert, Elektr

S . a6 3ab2,7haß3s, 4a, 25b Schütt, Holzind. 1000 118,90 ulz⸗Knaudt

== SNAQNQQ— C D D 2 —— —— 2 222— 3— **

k 0 0 0 0

OD

w /

Eschweiler Brgw do. Eisenwerk

Faber Joh. Bleist

Nürnberg

agonManstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . eldmühle .. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. . raustãdt. Zucker

reund Masch. k. 1 ried Wilh. Pr. Al

rister C R. neue aggenau Vorz.

GelsenkirchBgw. do. i. fr. Verk. do.

Gg. Mar. Hütte do. leine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine

Germ. Vorz. Att.

Gerreshm. Glsh.

Ges. s. elektr. Unt.

Giesel Prtl.⸗Zm.

Gladbach. Epinn. do. abgest.

do. Wollen⸗Ind.

Gladenbeck Bild.

Glauzig. Zuckerf.

Glückauf Vorz. .

Göppinger Web.

Görl. Eisenbhnb.

Görl. Maschfb. k.

Greppiner Werke

Grevenbr. Mas ö; .

Gritzner Maf Gr. dichtf. Baus.

do. ab; ö do. Terr. G. 5 563 agener Gußst. hal

le Maschinsb. 3

9d. Bellealliauer ann. Bau St Pr

k

Harburg Mühlen . Gum. 24

arkort Brückb. k do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb. Ge] do. i. fr. Verk. artm. Maschfbr Hartung Gußst. Sarz. W. Et. P. ky do. St. A. A. v. do. do. B. kv.

asper, Eisen l0 ein. Lehm. abg. 12 einrichshall .. 6 lios, El. Ges. 1] Hemmoor Prtl 3. 11

do. neue Hengstenb. Masch Herbrand Wagg. gi Brgw.

bern. BSgw. Ges 12

do. i. fr. Verk. do. ildebrand Mhl. . Ma ch. irschberg. Leder do. Masch.

öchst. Farbwerk. zorderhütte alte konv. alte

. d. Vorz. A. p. 14

do. do. do. do. St. Pr. do. , oesch, Eis. u. St. öxter⸗ Godelh. off mann Starke ofmann W. owaldt⸗ Werke if , u ins . un gf, Bafa lse, Bergbau nowrazl. Salz nt. Baug. St Pr eserich. Asyhali

Kahla Porzellan:

Gußstahl 12

2 O CM O =

OO o CoC O0 O

11

neue

8 5 7

*

1 r V .

1 0 7

(.

3 3 ö ö . 65 831

ö

K— ö G , , S S o ö

r to- 1

ðdẽ M ,?! OC S

1

C = = m . . . . ö . ö 2 ö 2 6 ö 2 2 2 = w . ü . m ö 2

86

ö ö: 5 . 8

3

e, 3 446 1. do. Immobil. 66 66 4 do. Masch. Pr. 20

0

2 O CM d

1

C

O DNC * CO O M0 . = . . . m C . m

1

ö ö

On

6

dei

0

158

7 26 26

8 —— —— o Se SSes!l !

n, .

Raliwk. Aschersl. Rannengießer .

6 Maschin. Rattowiß. Brgw. Reula Eisenhuͤtte 9 127

718 12 12

28 4

l 5

= w R ö

3383 16 16 4

** 17 4

neue 4

14 J

4

—— —— —— —— —— * —— ——

2 6 9 P 4

e 9 1 2

D

* ö z 3 = * —— —— * - 2 . . * 2

ä . 2

O

* 3

4 4

1 1 1 1 . 1 1 1 1 s 1 1 * . fr 1 1 . 1 6

2 2 2 2 2 .

668

A= 2 2 —— —— 222— —— ———

D O · = S Q X C D SQ 2 2 2

ö..

2202 0 1 80 - *

3

1000

1000 1000 750 1000 1500 300 500 10090 1000 1000 600 600 1000

83. , D , ü

1000 600

1500 1000 7 600

600 300 1000 1000

500

500 400

1000 500 500 1000

1000 500 1000 500 1000

00/700

ih / ey o, Sha, gh h Soꝛ, ob

214, 0 bz G 98,50 bz G 222, 40G

257,50 bz G 145,25 bz G 123,75 G 12,50 172,506 150 30G Sb 00bz G

123 006. 119,00 bz G 399,006 98, 50bz G 56, (0B 109, 60 bz G 2537,40 196 103

207,50 bz G 146,50 bz G 141,503 G 136 006 142 006 42 006 14, 706 125,006 154 0063 G 185,25 bz G

183 006 (05,00 bz G

116,00 bz G 259, 80 bz G Iii, z565.5. 115,106 170, 00bz G 189,25 G 62, 75 G 97,106 370 006 130, 06 125,B25 bz G 424,506 161, 75 B 15,806 111003 G 365,00 bz G

h zh (250, 60 bz G

400

1298.00

60 key / n 127 obi G

600

1000 300 300

201,10 bz

201, 25α,οQαν Qναsᷣοbʒ 5600

162 903 115, 806

209 50bz G 209,506 360,003 240, 80 b G 134 006 159 00bz3 G 217,75 G 99, 75

167,50 G 21 25 bz

a, da, 2b, 0 bz

00 /I

1000

196 70 bz 81,506 124,606 1651 506 18,506 216, 10 bz G 100,706 153, 20G

21 906 159,00 bz G 1,506 221 00bzG 219,60 bz G 38, 0 bz 184 50 bz G 266 40G 140, 00 bz G 94, 60G 164,00 bz G 90 1II1650bzG 145, 006 73,90 bz 193,006 161, 10 bz G 326, 00

50 25 bz G 15, 90 B 125,506 218 003 G 64,00 bz G

Leipz. Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldẽhall. .. do. do. St. Pr. Leyk. Josest. Pap. Ludw. Lõwe & Ko. Lothr. Eijen alte do. abg.

dopp. abg. do. St. ⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. (Pr. Lüneburg. Wachs Mrl. Masch. Abr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. . do. Bergwerk do. do. St. Pr. do. Mühlen .. Mannh . Rheinau Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Kappel Msch.u. Arm. Str Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Mend . u Schw. Pr Mercur, Wollw. Milowicer Eisen

Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. . Liq. Neußer Eisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke do. Vorz. do. Gummi.. do. Jute⸗Spin

do. do. do.

Peniger Maschin. Petersb. elkt. Bel. Hetrol . rn Phön. Bw. Lit. A do. B. 94 . Pluto Stein khlb. do. St. - Pr. omm. Masch. F. onge, Spinner. os. Sprit · I. G. zreßspanfabrik. Rathenow. opt. J Rauchw. Walter Navensb. Spinn. Redenh. A. u. B. Reiß u. Martin Rhein. Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. Metallw.

de

. Ind. R , , Riebeck Montnw. Rolandshütte .. Rombach. Hütten Rositz. Brnk. W. do. . abr. Rothe Erde Gisen Sächs. Elektrw. Nr. 1 –- 600

r. 1-600. do. Nr. Hol- 1400

Schs. Guß Döhl nen n

S OSN O 0

0 0

O8

O do M

81 881 9

C 2 O O

1

3

do. Lagerh. Brl. do. Wolllãmm. 16 Nordhauf. Tape. 4 41 Nordstern Brgw. 10 14 do. 21826 24741 NVürnb. Veloeip. 16 Oberschl. Ehamot 1 do. Eisenb. Bed. 66 7

neue 8 do. C. J. Car. H. 8 10 Kokswerke 11 11

do. Portl. Zem. i I3

Oldenb. Eisenh. k. 8 Opp. Portl. Zem. II Drenst. & Koppel Osnabr. Kupfer 0 Ottensen. Eisnw. 14 10

ha * ö ;

O O

do. Stahlwrk. I

181 0 12 Mix u. Genest Tl. 10 10 4

M 2

811 3811 R1

8 Ser =

S O o

8 O&O

21 SS &

2

=

E

Müller Speisef 29 16 Nähmasch. Koch 10 10 Nauh. fäuref. Pr. 14 I5

J

O oœonv Dl A! J

10

12

ö. 20 1 14 15

0 er-

3 8 * 2 ö 6 6 6 6

i

X

V 2 ——

1 4

K

e x —— —— w w 10 1

D

d, , , , Fx ——

6 D

.

S Q ð S&S

—— ——— —— 7 —— * 2 ——— ' 3 . ' ö .

· 20 0 0 0 S- —— ——

* 2

X 2 = *

k . —* 0 1 Q

—— —— *

2 2 dH

x ———— 2 2 2 20 2 2

O *

1

823

2

138, 756 100 25 bz G l, 10bz G 21, 8096 fl. 60, 0 bz 390 2563 G

1

45 00 bz G 93, 00 bz G 73, 50 bz 10,B 75 bz G 169. 00bz G 139,006

g 00 ebz B 123, 806 104 00b3 G 4653, 00bz G

DI io 114 50bz G 6 06

zb / lgobh 300 1000 500 boo 300 300 300 300 1000 1000 1200 600 1000 300

150.25 B 232 00 1000 108 00bzG 1000 161, 50bz G 1000 171,75 bz

1000 181,756 1000 155,75 bz 1425 12, 80bz G 107,756 174,25 b G 186, 06 186, 50bz G 1566 6036 190, 60bz G 12 0063 G 30, o bz G

125,506 100,006 196,60 bz zol / ooo 121 75 bz G 1200 386,40 bz G lz00 / oh 99,00 B 600 J78 306 1000 101,306 300 81 003 G 1000 105,506 1500 94006 1000 199, 90bz

300

300 230 253 G 1200 2 8,256 1000 14,006 1000 173 09b3 G 600 126, 40bz G bo / oho 121,006 1000 1798 0063 G 1000 167, 90 bz G 1000 182,606 400 1642063

1000 1000 1000 1000 300 1000 10090 109090 do0 R

600

247 0963 G 108,90 bz G 76,00 bz G 183 006 S2 756 103,906

130, 10bz G 59, 80bz G 28 396 185,B, 75 b G

127 0063 G 95,50 G 168 00 82, 30G 16,506 94 403 146,25 G

109, 60 bz G

21600 124,306

307,50 bz 204,75 G

S853 006 172,75

128 006 26 506 284,506 9,06

O3, 7het.b G

1000 151, 50et.bG

bob / zoh 189, 75 Bkl. f.

105,256 Gk. f

164,90 bz B 136, 0 bz G 953 25 b3 6 222 003 G

127,50 bz G

128 50 bz B 280 10b3 G

1698063 G

wanitz & Co. Seck. Mühl V. A.

Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske Simonius gell. Sitzendorf. Porz.

Spinn und 26 ; 0

Spinn Renn

Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred dem. do. Ch. Didier do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr.

Stobw. Vrj. A.

Stöhr Kammg

Stoewer, Nähm.

Stolberger Zint do St. Pr.

Ettls. Sp. St.. 7

Sturm Falzziegel Sudenburger M. Süůüdd Imm. 00 Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.

do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Thale Eis. Et. do. Vorz.⸗Atkt. Thiederhall ... Thüringer Salin. do. Nadl u. St. Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker... Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. dy. do. E. Varziner Papier. Ventzki, asch. V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl. Mörtel w. r re .

Ver. Kammeri

Vr. Köln Rottw. Ic

Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Teyp Viktoria Fahrrad Vikt. ⸗Spei G. Vogel, Telegraph Vogtland Masch. Vogt u. Wolf

Westd. Jutesp. .

do. do.

jtfck e chi, Sud. do. Stahlwerke ] Weyers berg... Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Alt. Wilhelms hütte. do. konv. Wifs. Bergqw. Vz. Witt. 3 . Wrede, Malz. CG. Wurmrevier . eitzer Maschin. ellstoffverein ell st. Fb. Wloh.

Juckerf. Kruschw. 14 , m, ind

I.G. f. Mt. J. O2) Allg. Elektr. Ges. za falk Kohlenw. Anil. Fabr. (105 Berl. Jich. F. (103 Berl Glektr.⸗

do. Hot. G. Kaiserh. do. do. 1899 . och.

833 ö Bresl. Wagb (105

10 Voigt u. Winde 6 Volpi u. Schlũt. 0 Vorw. Biel. Sp. 4 Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. 7 Waffrw. Gelsent. 14 Wenderoth ... 7

Westeregeln Alt. 13

5

8

ðS-= ]

t

1 J 4 4 ö 1 1 4 J

3.

n r . 1 . P 0 D 0 2 28

V = O. SC C - O 2 - & RQ O - = 2 .

7

7 —— ——— —— ——*— *7—————— * 2 2. 1 E 1 1 2 2 2 2 4 2 6 1 2 2 2 * 2 22

r *

r 2 2 1 —⸗— 8

1 1 1 fr. fr 1

Ad QQ Q =

J 1 1 1 1 1 1 1 1

. * *

* 1 * * .

.

1000

156 75bzG 33,00 26 0063 G 183,00 bz G 170, 00bz G 245 00bz G 76 75 bz G 179 006 96,79 B 10 00b3G 392 506 79, 10obz G 160 50bz G 212.256 425 00G 151,60 153 006 243. 80 bz G 245 50obz G 58, 006 184 756 126,40 bz 115, 590et. b G 176, 10 bz G 124,756 120. 30bz G 140, 00bz G

103 506 130,50 bz G 138,506 114,75 bz G 66,506

1

39, 10 bz G S8, 2het. b; d S7, 0 bz G 174, S0 G 133,25 G 170,50 bz G 164, 00b G

si 50 B 202,506 115, 00b3 G

145, 003 G 131,006 2659, 00bz G 211,756 150, 75 G 166,506 128,25 G 77756 18,756

ooo 151.00bzG

95 756 80, 00bz B 111756 10 00bz3 G 120,25 G

122 003 B 115 256 99.75 217, 89 bz G 204 006 04, 30B 2539,25 bz G 164,00 bz G 226, 60 bz G 95, 735 b; G 85,006

17a, obi G ZIhbh 00 bz G 02,75 bz 29,00 bz G 71, 25 kl. f. 103500 260,506 219 75 bz

eller Gesellschaften. 100 —v 1000-500 99,80bz klf.

96, 90 B

1

lob bob G

do. do. (105) ,,. Gelsenk. Bergw. Georg Mar. 03) Germ. Br. Dt lor) Ges. f. el. Int. 3) in J. (1053

anau Hofb Harp Brgb 1892 kv.

elios elektr. (102)

ugo Henckel Oh)

enck Wlfsb. 05)

ibernia Hp. 46

4 13 ö 1 4 .; 4

T. (106) 4

* 4 1

98 4

do. order Brgw.l O3) osch Eis. u. Stahl , n lse Brgbau(lo? Inowrazlaw. Sal Naliwerke Afchrgl.

. 47 1

14

1

Kattowitz Bergbau s

Königsborn (102) König Ludw. (102) König Wilh. (102) Fried. Krupp KRullm. u. Ko. 103) Laurahütte A. ⸗G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. G6) Mafs. Brab, (104) Mend. u. Sch. Gi) M. Cenis Obl. iM) Navhta Gold ⸗Anl. Nauh . sãur. Prdiloy) Niederl. Kohl. 05) Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (03) Oberschl. Eisb. G) do. Eis. Ind. C. H. do. Kokswerk 6) Oderw. Obl. 065) Dest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. 1038)

do. II. (103)

fefferbg. Br. (6)

om. Zuck. Ankl.

ortl. Zem. Germ. th. Metallw. 105) Rh. Wstf. Klkw. C6)

do. 1897 (103) Romb. Hüũtt. (105) Schalker Gruben.

do. 1898 102)

do, ,, 5 Schulth. Br. (los)

do. , eh Siem. u. pls. (103 n e enh (102) T , , . Ung. Lokalb⸗ O. G) Westf. Draht 3 Wilhelms hall (0

Zoolog. Garten.

1000uzooo os, 753i bbb -= hb (=

98 758 lob oc 98 50B

103 0 1000 u. . 2000 - 200 101,506 fi

1653, 35 G 10, o6

ob 0h; li 99 0G

35 2h big 00, 006

102, 0G H

1

Versicherungs · Altien. (Mart v. St.): Allianz 1475 B.

Heute wurden necken Colonia, Feurn

Ber. Köln 50 G. Deutsche Feuer. Vers. Beiln

1760 B.

.

Berichtigung. Vorgestern: Sächs. 35 7so Renn

briefe 94, 50B. Westf. 340 / Don nersmarckh. 219, 50bz G.

Hentenbc. 4 109

m.

Trans vaal⸗

Bahnen gleichfalls steigend.

* stig. a wn bb

Fremde Fonds stellten sich höher, bevorzugt wurdti Italiener, Spanier und Türkenloose. Inlänbischẽ Bahnen waren gut behauptet.

Bank⸗Aktien erschienen

tiehend.

Montanwerthe lagen fest; Bochumer Gußstahl, Laurahütte,

Hibernia.

begehrt und meist *

zher stellta s been chere. n

Ker KassaIndustriemarkt zeigte feste Haltung.

Prtpatdigtonn H o

M 273.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Botschafter in London, Staats⸗Minister Grafen

von Hatzfeldt-Wildenburg die Brillanten zum Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Grafen von Bülow das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. Gercke zu. Swinemünde, hisher in Usedom, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, den emeritierten Pastoren Moeller zu Demmin, bisher in Kummerow, und Oestreich zu Stettin, bisher zu Sommersdorf im Kreise Randow, dem Ober ⸗Post⸗ Nrektions⸗ Sekretär a. D., Rechnungsrath Roderburg ö Arnsberg, bisher in Köln, den Ober⸗Postkassen⸗ uchhaltern 4. D. Dehez zu Aachen⸗Burtscheid und Fin kam zu Hannover, den Postmeistern q. D. Helmke zu Tanger⸗ münde, Horn zu Potsdam, bisher in Kammin i Pomm., Witschel zu Ziegenhals im Kreise Neisse, bisher zu Konstadt im Kreise Kreuzbürg, Lau wartz zu Bonn, bisher in Königs— winter, und Kaysel zu Rostock, bisher in Crivitz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Postmeister a. D. Elstermann zu Thale a. Harz, dem Postsekretär a. D. Misiewicz zu Posen, den Oswer⸗ Telegraphen⸗Assistenten a. D. Beyer zu, Hopfgarten, bisher in Weimar, Werner zu Stolpmünde, bisher in Berlin, Firchow zu Darmstadt und Schneider zu Einbeck, bisher in Hannover, dem Postverwalter a. D. Burmester zu Steinhorst (Lauenburg), dem Eisenbahn— Stations-Assistenten Strauß zu Hannover und dem Gutz⸗ verwalter Otto Hirsch zu Groß⸗Kalinow im Kreise Groß⸗— Strehlitz den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Sasowsky zu Zülkowitz im Kreise Leohschütz und dem Lehrer Denskus zu Pakamohnen im Kreise Tilsit den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern, dem Postagenten Karl Nitschke zu an Bomst und dem Postpackmeister a. D. Kar! Graudenz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, den Postschaffnern a. D. Meis ch zu Garding im Kreise Eiderstedt, un ng zu Rastenburg O.⸗Pr,, Hennies zu Cassel und Pfeiffer zu Wahlerhausen, bisher in Cassel, dem , . Zils zu Kürenz im Land⸗ kreise Trier, dem Glashütten⸗Aufseher Wilhelm Zimmer zu Friedrichsthal im Kreise Saarbrücken, dem Werk⸗ meister Ernst Fusch zu Grone im Landkreise Göttingen, dem Zeugmachermeiser Ferdinand Jahn zu. Osterode a. Hatz und dem Weber Ernst Jugert zu Einbeck das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Handlungsgehilfen Eugen Minke zu Neuenburg im Kreise Schwetz, früher in Gnesen, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

im Kreise oeckler zu

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die bisher nur dem Personenverkehr dienende , Aligsfe im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion annover wird am 20. d. M. für den Gesammtverkehr er⸗ offnet werden. Berlin, den 16. November 1899. Der Präsident des Reichs⸗-Eisenbahnamts. Schulz.

Landespolizeiliche Anordnung.

Auf Grund der 88 20, 22, 28 und 48a des Reichz⸗ N betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh- euchen, vom 33. Juni 18830 (R-⸗G.-Bl. S. 16583) 1. Mai 1891 RG Bl. S. 403) wird hiermit für den Umfang des egierungsbezirkg auf die Dauer der Verbreitung der

aul- und Klauenseuche in demselben Folgendes bestimmt:

61 Die Abhaltung von Viehmärkten mit Ausnahme der Pferdemärkte, sowie das Au ftreiben von Vieh mit Ausnahme von Pferden auf. Wochen- und sonstige Märkte wird bis auf welteres untersagt. ö Unter bieses Verbot fallen auch viehmarktähnliche Ver⸗

anstaltungen, Viehaultionen und Thierschauen.

Alle zur Verladung a den Eisenbahnstationen des NRegierungobeirl hestimmten Schweine, Ziegen und Schafe

1899.

sind vor ihrer Verladung durch den jzuständigen beamteten Thierarzt zu untersuchen. Hinsichtlich der Verladung von Rindvieh in die Eisenbahn verbleibt es bei den bestehenden Bestimmungen. Viehtransporte, in denen nur ein Thier als an der Maul⸗ und Klauenseuche erkrankt oder dieser Seuche verdächtig be⸗ funden wird, sind von der . auszuschließen.

Das Treiben von Wiederkäuern und Schweinen durch das Gebiet des Regierungsbezirks oder in demselben zu Handelszwecken ist verboten. Die Ausführung von Thieren der genannten Gattungen aus dem Regierungsbezirk darf nur mit landräthlicher Erlaubniß erfolgen.

1

Das Betreten von Stallungen, in denen, oder Weiden, auf denen an Maul⸗ und Klauenseuche erkranktes oder dieser Seuche verdächtiges Vieh sich hefindet, ist außer dem Besitzer, dem zur Wartung bestimmten Personal, und Thierärzten andern Personen nur nach zuvoriger Erlaubniß der Orts—⸗ polizeibehörde gestattet.

8 .

Personen, die sich bei den kranken Thieren oder in ver⸗— seuchten Stallungen befunden haben, dürfen das Gehöft nur nach Abwaschung bes Schuhwerks und Reinigung oder Wechsel der Kleidungsstücke verlassen und seuchenfreie Stallungen in anderen Gehöften während einer dreitägigen Frist überhaupt nicht betreten, außer wenn sie sich zuvor einer gründlichen Desinfektion unterworfen und außerdem Schuhwerk und Kleider gewechselt haben.

86.

Das Weggeben ungekochter Milch aus den Sammel⸗ molkereien ist verboten.

Der ng n, . zu achten ist jedes andere Verfahren, bei welchem die Milch auf eine Temperatur von 100 Grad Celsius gebracht oder wenigstens eine Viertelstunde lang einer Temperatur von mindestens 90 Grad Celsius ausgesetzt wird.

Unter die Bestimmung des Absatzes 1 fallen auch Mager— milch, Käse, Buttermilch i. Molke.

Soweit das Weggehen Ungekochter Milch, aus Sammel⸗ molkereien zum Genuß für Menschen üblich ist, können einzelne Molkereien von der Beachtung des Verbots in S6 Abfatz 1 von den Landräthen unter der Bedingung widerruflich entbunden werden, daß die Abgabe der ungekochten Milch sich auf die Verwerthung zum Genusse für Menschen beschränkt und außerdem über diese Abgabe eine Nachweisung geführt wird, aus welcher der Name der Empfänger der Milch und die täglich an jeden derselben , . Menge hervorgeht.

Biese Nachweisung ist auf Verlangen der Ortspolizei⸗ behörde jederzeit vorzulegen und von dieser in Zwischenräumen von höchstens einer Woche zu ö

Die ungekochte Milch darf von den Empfängern nur zum Genusse für Menschen ö werden.

Bricht unter den Viehbeständen, von welchen Milch zu einer Sammelmolkerei geliefert wird, die Maul⸗ und Klauen⸗ seuche aus, so dürfen die in 57 vorgesehenen Ausnahme⸗ genehmigungen von dem ö . 83 nicht ertheilt werden.

Die Vorhöfe der Sammẽ lim olkereien, auf denen die Milch anfahrenden Wagen halten, desgleichen die Rampen, auf welche die Milchkannen abgesetzt werden, sind täglich durch Abspülen mit Wasser gründlich zu reinigen.

Die Milchkannen sind mit heißer 3 proz. Sodalauge in der Molkerei zu reinigen. zu

Zuwiderhandlungen gegen die varstehenden Bestimmungen werden, sofern nach dem Reichs⸗Strafgesetzbuch nicht eine höhere Strafe verwirkt ist, nach S8 66 und 67 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880 3 ai 1894 bestraft.

8 12.

Diese Anordnung tritt mit dem Zeitpunkte ihrer Ver⸗ kündigung in Kraft.

Mit' diesem Zeitpunkte werden die landespolizeilichen An— ordnungen vom 31. Oktober, 6. und 9. November d. J. . S. 378 Extrabeilage und zweite Extrabeilage zu Stück 145) aufgehoben.

Gumbinnen, den 12. November 1899.

Der Regierungs⸗Praͤsident. J. X. Knispel.

—— P

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staate⸗Anzeigers“ werden die von dem Reichs-Ver⸗ sicherung samt nach Anhörung der Genossenschaftsvorstände ür die Jahre 19090 bis 1902 held sepren Prämientaxrife . die Versichern ugsanstalten der auf Grund des Bau⸗ Unfallversicherungsgesetzeis vom 11. Juli 1887 gebildeten Verufsgenossenschaften veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗-Präsidenten, Stagts-Minister Freiherrn von der

Recke von der Horst zu Münster für die Dauer seiner dortigen Amtsverwaltung zum Königlichen Kommissar bei der Landschaft der Provinz Westfalen und „den vortragenden Nath bei der Ober⸗Rechnungskammer, bisherigen Geheimen Regierungsrath Patze zum Geheimen Ober⸗Regierungsrath zu ernennen, sowie

der Wahl des Oberlehrers Dr. Jakob Hacks zum Direktor der in der Entwickelung begriffenen städtischen Real⸗ schule zu Kattowitz die le ge Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsrath Knitschky in Prenzlau zum Land⸗ gerichts⸗Direktor daselbst, ;

den Landgerichtsrath Becker in Aurich zum Landgerichts⸗ Direktor daselbst,

den Staatsanwaltschaftsrath Wachtel in Wiesbaden zum Landgerichtsrath bei dem Landgericht L in Berlin,

den Staatsanwalt Gemlau in Schneidemühl zum Land⸗ richter bei dem Landgericht I in Berlin,

den Gerichts-Assessor Matthes in Braunsberg zum Amtsrichter in Neidenhurg,

den Gerichts⸗Assessor Wessel in Königsberg i. Pr. zum Amtsrichter in Löten,

den Gerichte⸗-Assessor Köhler in Tuchel zum Amtsrichter in Rosenberg W⸗Pr.,

den Gerichts-Assessor von Carlowitz in Danzig zum Amtsrichter in Konitz,

den Gerichts⸗-Assessor von Negelein in Spandau zum Amtsrichter in Fürstenwalde,

den Gerichts⸗Assessor Brun kow in Berlin zum Amts⸗ richter in Werder,

den Gerichts-Assessor Olfe in Stettin zum Amtsrichter in Kallies,

den Gerichts-Assessor Freidt aus Osterburg zum Amts⸗ richter in Bärwalde i. P.,

den Gerichts-Assessor Bock in Treptow a. R. zum Amts⸗ richter daselbst,

den Gerichts-Assessor Maaß in Dramburg zum Amts⸗ richter in Labes,

den Gerichts⸗-Assessor Dr. Bergfels in Stettin zum Amtsrichter in Steyenitz,

den Gerichts-Assessor Beitz in Stargard i. P. zum Amts⸗ richter in Lauenburg,

den Gerichts-Assessor Dr. Foerste in Berlin zum Amts⸗ richter in Crone a. Br.,

die Gerichts⸗-Assessoren Lands in Berlin und Thiele in Stendal zu Amtsrichtern in Birnbaum,

den Gerichts-Assessor Bayer in Bromberg zum richter in Adelnau,

den Gerichts⸗AUssessor richter in Pudewitz,

den Gerichts⸗Assessor Amtzrichter daselbst,

den Gerichts⸗Assessor richter in Muskau,

die Gerichts-Assessoren Kirchner in Rathenow Musenberg in Tarnowiß zu Amtsrichtern in Lublinitz

den Gerichts-Assessor Krieger in Wolgast zum Amte⸗ richter in Leschnitz.

den Gerichts⸗-Assessor Rohland in Erfurt zum Amtsrichter in Mühlhausen i. Th.,

den Gerichte⸗Assessor Hintze in Lützen zum Amtsrichter daselbst,

den Gerichts-Assessor Bachmann in Liebenwerda zum Amtsrichler in Müblderg a. E.,

den Gerichts-Assessor Freytag in Naumburg a. S. zum Amtsrichter in Salzwedel,

den Gerichte⸗Assessor Drehmann in Stendal zum Amts- richter in Prettin,

die Gerichts⸗Assessoren Florschütz in Reinbek und von Vangerow in Bremervörde zu Amtrichtern in Kiel,

den Gerichts ⸗Assessor Schneider in Homburg d. d. D. zum Amtsrichter in Hechingen,

den Gerichts⸗Assessor Heraeus in Wiesbaden zum Amte richter in Selters,

den Gerichts Assessor Sim ons in Rheinbach zum richter in Walddröl und

den Gerichts⸗-Assessor Dr. Stoeck in richter in St. Wendel zu ernennen, sowie

dem Gerichtsschrelder, Sekretär Freudenderg in Sonnendurg den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

Amts⸗ Geister in Leobschütz zum Amts⸗ Mannchen in Königshütte zum Dr. Otto in Danzig zum Amts⸗

und

Amts⸗

Boppard zum Amts

Seine Majestät der König baden Allergnädigst gerudt: dem Fabrikbesitzer Franz Rolin d in Burgsteinfurt den Charakter als Kommerztenrath zu derleihen