ö r, . . .
Fahrradkörbe zwar nicht als Körbe im Sinne des § 4 3iffer 2 oder als Etuis ꝛc. im Sinne des § ] Ziffer 4 a. a. D., wohl aber als eine handelsübliche Verpackung der Fahrräder anzuerkennen sind.
Zolltara fär Schweineschmalz in Eimern aus Papp⸗ masse. Der bei der Einfuhr von Schweineschmal; in Eimern vor⸗ eschriebene Tarasatz von 12060 ist nicht nur für böljerne Eimer, . für Eimer aller Art, also namentlich auch für Eimer aus erf. zu ö sofern kein Grund zu der Annahme vor⸗ legt, daß ihr Gewicht bon dem bestimmungsmäßigen Tarasatz er⸗ heblich abweicht.
Rußland.
Fortfall von Stem pelzebühr bei Veriollungen. In⸗ folge von Anträgen auf Befreiang der zur. Niederschrift der Zoll ö bestimmten Deklaratlons⸗Ergänzungsbogen von der
tempelsteuer hat das Zoll departement die Zollverwaltung dahin mit Weisung versehen, daß die Zollquittungen auf den Deklarationen, als Dokumente des inneren Geschäftsbetriebs, einer Stempelgebũhr nicht unterliegen.
Einfuhr von pharmazeutischen Prvparaten. Das von der Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate, in Firma Joachim Wernick in Halle, hergestellte Präparat Boroglycerin⸗ lanolin“ darf in Rußland unter Verzollung nach Artikel 112 des Tarifs ungehindert eingeführt werden, fosern die Etiketten auf den das Präparat enthaltenden Gefäßen oder die beigelegten Beschreibungen keinerlei Hinweise auf Krankheit oder Heilwirkung enthalten. (Zirkulare des Zolldepartements. ) .
Stundung des Zolls auf eiserne Schiffe, die für die Binnenschiffahrt beftim mt sin d. Ein unterm 25. Juni d. J. bestãtigter Beschluß des Miniftercomités, der als zeitweilige Maß⸗ nahme für die Dauer von fünf Jahren ergangen ist, lautet; Falls Erleichterungen für die Zablung der im Abschnitt 7 des am 27. Avril I895 bestätigten Reichsrathsgutachtens vorgesebenen Zölle (Deutsches
ndelsarchiv 15838 J. S. 637) von im Auslande erworbenen eisernen
chiffen nachgesucht werden, ist der Finanz ⸗Minister ermächtigt, eine Theiliablung dieser Zölle zu gestatten unter Zinsenaufschlag von 5 o jährlich auf die gestundeten Beträge und unter der Bedingung,
a. daß diese Zölle längstens binnen fünf Jabren beglichen werden;
b. daß diese Theiljablungen zu gleichen Beträgen alljahrlich geleiftet werden, und c. daß der auf dem Schiffgeigentbümer lastende Schuldbetrag des gestundeten Zolls durch das Schiff sichergestellt wird, das dieserhalb ju einem dem noch] nicht getilgten Reftbetrage der Zollschuld mindeftens gleichen Betrage versichert werden muß, während die Ver⸗ sicherungspolice dem zuständigen Zollamt einzureichen ist.
Niederlande.
Aufbebung von Schiffabrtsabgaben. Auf Grund eines Gesetzes vom 22. Juli d. J erfolgt mit dem 1. Mai k. J. die Auf⸗ hebung sämmtlicher vom Staat für die Benutzung von Kanälen, Häfen und Schleusen erhobenen Gebühren. Nur für die Schleusen zu Muiden, Naarden und bei dem Fort Uitermeer wird die Aufhebung der Gebübren erst später eintreten, da für diese Anstalten noch Pacht⸗ verträge laufen.
Niederländisch⸗Ostindien.
Erweiterung des Zollgebiets. Nachdem am 1. Juni v. J. die Residentschaft Menado mit Ausschluß der Assistentschaft Gorontalo in das Zollgebiet aufgenommen worden, ist nunmebr auch die genannte Assistenischaft und von der Residentschaft Ternate die Bangai⸗Inseln am 1. Juli d. J. dem Zollgebiet einverleibt worden. Es kommt dort der auf Menado und Java gebräuchliche Tarif für Ein⸗ und Ausfuhr in Anwen⸗ dung. Schiffe, welche in Gorontalo oder der Tominibucht und den Bangai⸗ Infeln Ladung löschen oder einnebmen, baben an Hafen, und Anker—⸗ geld 16 Cts. (27 ) für 1 cbm ju zablen. BDiese Abgahen sind nur einmal während eines Zeitraums von sechs Monaten verschuldet, einerlei, ob das Schiff in einem oder mehreren Häfen vor Anker geht oder in demselben Hafen mehrere Male ankommt.
Belgien.
Zollfreie Einfuhr von Zuckerrüben aus dem Grenz— bezirk. Laut Verfügung des belgischen Ministers für Finanzen und öffentliche Arbeiten vom 4. September d. J. ist belgischen Produzenten, die außerbalb Belgiens in einer Grenzzone von 5 Em den Zucker⸗ rübenbau betreiben, für ihre dort gezogenen Rüben Zollfreibeit unter der Bedingung zugestanden worden, daß die Zuderruben unmittelbar von dem Erzeugungsorte nach dem Sitz desjenigen landwirthschaft⸗ lichen Betriebs befördert werden, zu welchem die betreffenden Rüben ländereien gehören.
Britisch ⸗Ostindien.
Zolljuschlag für deutschen Zucker. Laut Belanntmachung der indischen Regierung ist der Zollsuschlag für deutschen Prämien⸗ zucker, und zwar für Rohbzucker von mindestens 90 0½ Polarisation, mit Wirkung vom 23. August d. J. ab um 8 Pies, also auf 14 Annas 7 Pies für den (nüt (2,40 M für 100 Eg), berabgesetzt worden.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Zollpflichtige Waarenmenge bei Abweichungen zwischen der Faktura oder der Deklaration und dem Revisionsbefund. Gemäß § 7 des Zollverwaltungsgesetzes vom 10. Juni 1890 und dem dasselbe abändernden 5 32 des Tarifgesetzes vom 24. Juli 1897 ist in keinem Falle der Zoll von einem geringeren als dem Fakturen. oder Deklarations- werth festzjusetzen. Diese Vorschrift beziebt sich indessen nach den hinsichilich ähnlicher Bestimmungen früberer Tarifgesetze ge⸗ troffenen Entscheidungen nur auf den Ein heitswerth und nicht auf den gesammten abgeschätzten Werth. Sofern die rorgefundene Waarenmenge geringer ist, als in der Faktura oder der Deklaration angegeben, darf auch nur für den dieser geringeren Waarenmenge ent- sprechenden Werth der Zoll festgesetzt werden. (Treasury decisions.)
Zelltarifentscheidungen. Tapiocamehl ist wie bisber als Präparat, welches sich zum Gebrauch als Stärke eignet, nach § 285 deg Tarifs mit 15 Cent für das Pfund ju versollen, wenn auch Tapioea in S 677 der Freilifte aufgeführt ist. — Eigelb, dem die Feuchtigkeit und das Del entzogen sind, als strobzelbes Pulver in Bächsen eingehend, sogen. Eifrucht (ogg fruit), unterliegt nach 5 215 des Tarifs einem Zoll von 3 Cent für das Pfund. — Rubinen, um ge form te, also künstliche Stei⸗e, unterliegen als nicht besonders aufgeführte fabrizierte Artikel nach Sek. 6 des Tarifgesetzes einem Zoll von 20 6/9 vom Werth. — Christbaumschmuck in Form don dünnen, bunten, vergoldeten oder versilberten Glaskugeln ist als Artikel aus farbigem 2c. Glas nach 5 160 des Tarifs mit 60, vom Werth zu verjollen. — Pastilles de ré6glisss sind weder als Süßholisaft noch als medininische Praparate, sondern als Zuckerwerk zu verzollen. Als medininische Präparate können nur solche Artikel angeseben werden, die vorzugs⸗ weise in der Medijin Verwendung finden. (Treasury decisions]
Der Handel Uruguays im ersten Halbjahr 1898.
Der auswärtige Handel Uruguays in der ersten Hälfte dieses Jahres zeigt eine recht günstige Entwickelung. Der Import beträgt R g63 763 5 (1 Peso — 435 M, also 282 509 8 weniger als in der⸗ selben Periode des Vorjahres, dagegen der Export 21 605 123 8, d. h. 3355 097 5 mehr als im Vorjahre. Der Gesammthandel hat zufolge dieser Exportsteigerung die höchsten Ziffern erreicht, die seit 1880 zu konstatieren find. Die starken Ausfuhrniff ern find der Zunahme des Irports in Fleischwaaren 6 ju verdanken, die mit 18 856571 8 an der Ausfuhr betheiligt waren, gegenuber 14586 467 5 im eisten Halbjahre 1598 und 16017486 5 im
erften Semester 18937, während die Zerealienausfuhr nur 1 622781 5
1 a4 2 958 412 8 in derselben ode des Vorjahres.
In dlesen Jiffern spiegelt sich die Abhängigkeit der Ausfuhr Uruguays
von den Produkten der Viehzucht. * seine Landwirthschast,
obwohl im Vorwärtsschreiten begriffen, nur in geringem und schwan⸗
Hef 3 am Exporte theilnimmt. (Oesterreichisches Handels⸗ eum.
Der Ausfuhrhandel des Staates Santa Catarina (Brasilien) im Jabre 1398.
Die Ausfubr des Staates Santa Catarina nach dem Auslande belief sich im Jahre 1898 auf 3 026 833 Milreis (1 Milreis im legalen Silberwerth — 2, 10 46, nach faktischem Silberwerth — O, 935 ).
Darunter befanden sich: im Werthe von
Milreis 135 997 415 572 K inds hãute Mandiocamehl k araguay⸗Thee apioka doliblõcke ü
Die Gesammtausfuhr, also einschließlich der Ausfuhr nach den anderen Staaten Brasiliens, erreichte 1898 einen Werth von über 10 Millionen Milreis.
Bananen, die von der Insel Santa Catarina und dem ihr gegenüberliegenden Theile des Festlandes stammen, gehen meist nach den La Plata. Staaten. Dorthin geht auch der glößte Theil des aer n, r . und des Kaffees, der haupssächlich auf der
nsel Santa Catarina angebaut wird; die Bohne von Santa Catarina gilt als die beste Brasilien?.
Trotz der geringen Bevölkerung von ungefähr 250 009 Seelen und trotz des Mangels an brauchbaren Verkebrswegen, insbesondere an Eisenbahnen, scheint der Staat Santa Catariaa auf bestem Wege zu sein, sich wirthschaftlich emporzuarbeiten.
Japan.
Einfuhr von Waffen und Munition. Nach einem im Japanischen Staats. Anzeiger! vom 4. August d. J. veröffentlichten Gesetz hat die Regierung allein das Recht zur Herstelluag und Ein⸗ fuhr von Schußwaffen und Munition Schießpulver, Zündhütchen, Zündern und anderen Explosivstoffen). Zur Herstellung und Einfuhr Von Waffen und Munition ist bebördliche Erlaubniß erforderlich. Der Handels Minister bestimmt die Zahl der Fabrikanten und Händler, die in einem bestimmten Benrk dergleichen Geschäfte be⸗ treiben dürfen.
Ursprungszeugnisse für die Wgareneinfuhr. Durch eine zur Ausführung des , , Handelsarchiv 1899, Augustheft J S. 657) erlassene Kaiserliche Verordnung. Nr. 319 vom 23. Juni d. J, sind u. a. die für die Ursprungszeugnisse gegenwärtig maßgebenden Bestimmungen (6. Deutsches Handelsarchiv 1898 1 S. 47 und 313; 1899 Februarheft J1 S. 160) mit Wirkung vom 4. Februar 1890 ab geändert worden. Zunächst sind nicht nur die Packet . poststũcke, sondern alle Postsachen von der Ursprungszeugniß⸗ pflicht ausgenemmen, und die 100 Jen-Grenze wird jetzt nicht nach dem Werth schlechthin, sondern nach dem verzollbaren Werth be— messen. In Ermangelung von japanischen Konsulaten oder Handels- agenturen treten die Zollämter, die sonstigen staatlichin oder kom⸗ munalen Behörden oder die Handelskammern an die Stelle. Sodann werden außer den betreffenden Behörden des Verladungsorts auch die des Produktions. und Fabrikorts als jur Ausstellung der Zeugnisse befugt genannt. .
Mit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen wird auch die im Artikel 3 der Verordnung Nr. 385 vom 27. Oktober 1897 gewährte Erleichterung in Wegfall kommen, wonach die Beibringung des Ursprungszeugnisses binnen sechs Monaten nachgeholt werden kann. Die Zeugnisse müssen also künftig unbedingt bei der Einfuhr zur Stelle sein
Die die Uisprungezeugnisse betreffende Bestimmung der Verordnung vom 29. Juni d. J. hat folgenden Wortlaut:
Artikel J. Wer in Gemäßbeit der Bestimmung in Artikel 1 Absatz 1 des Zollgesetzes die Vortheile eines besonderen Vertrages zu genießen wäͤnscht, hat den Nachweis zu erbringen, daß die Waaren, um die es sich handelt, Erjeugnisse oder Fabrikate aus einem Gebiet sind welches die Anwendung des besonderen Vertrages beanspruchen kann. Diese Verordnung bezieht sich jedoch nicht auf Postsachen r. auf solche Waaren, deren verzollbarer Werth 100 Jen nicht ũbersteigt.
Artikel 2. Der im Artikel 1 erwäbnte Nachweis ist durch ein von dem japanischen Konsulat oder der japanischen Handelsagentur des Produktions-, Fabrikations⸗ oder Verladungsorts der Waaren, oder, in Ermangelung dieser Bebörden, von dem Zollamt oder der sonfiigen staatlichen oder kommunalen Behörde oder der Handels kammer eines der genannten Orte beglaubigtes Ursprungszeugniß zu erbringen. ; .
In diesem Ursprungsjeugniß müssen die Zeichen und. Nummern der Kolli, die Benennung der Waare, die Anzahl der Kolli, die Menge der Waare und das Gebiet, in welchem sie erzergt oder fabriziert worden ist, angegeben sein.
Gebübren für die Eintragung des Urbeberrechts an Werken der Literatur und Kunst. Gemäß den japanischen Gesetzen Nr. 27 vom 29. März 1895 und Nr. S3 vom 22. März 1899 hat derjenige, weicher für sein Urheberrecht Schutz zu erhalten wünscht, folgende Gebübren zu entrichten:
1) Werke der Literatur, Wissenschaft oder Kunst, jede Art
lee Anmerkung. Textbücher von Schauspielen und Photogravbien sind nicht einbegriffen.
2) Zeitungen und Zeitschriften, jede Nummer 3) Textbücher von Schauspielen, jede Sorte. 47 Photographien, jedes Stück?. . 5) Uebertragung oder Verpfändung eines Urheberrechts, ö .. 6) Registrierung des wirklichen Namens von dem Verfasser eines Werkes, welches anonym oder pseudonym ver⸗ öffentlicht worden ist, jede Sache .
0 Yen
50 Sen 50 Yen 5.
5
Eröffnung einer Handelsschule in Nagasaki. Am 11. September d. J. ist die nene Handelsschule Shiyogyo⸗ Gakko in Nagasakt eröffnet worden. Es befinden sich auf der Insel
Fiushiu nunmehr fünf Handeleschulen und iwar in Kagosbima, FKuma-⸗
moto, Kurume, Mivakonoji und Nagasaki, eine sechste wird dem nächst noch in Fukuoka eröffnet werden. Das neue Schulgebäude in Nagasali ist für die Aufnahme von 400 Schülern eingerichtet. Zur Zeit besuchen 300 Schüler diese re,, r,. die aus den verschtedensten Theilen der Insel nach agasaki gekommen sind. Das Aufnahme ⸗Alter schwantt zwischen 14 und 20 Jahren. Der Lehrkursus ist ein dreijähriger; das Unterrichtsjahr ist in drei Termine eingeibeilt Die Lehrgegen stãnde betreffen: Morallehre, Lesen, Schreiben, Aufsatz, Arithmetik, Algebra, Trigonometrie, Buchführung, =, . Geschichte des Handels, Waarenkunde, Geseßzgehung, volitische Oekonomie, hysik, organische und anorganische Chemie, praktische Uebungen, urnen und Excerzieren. Von fremden Sprachen werden gelehrt: Englisch, Russisch, Chinesisch und Koreanisch. 17 Lehrer sind an der genannten ule angestellt und zwar 15 japanische, 1 awerikanischer und 1 koreanischer.
Eg vpten.
Sch iffabrtsab gabe im Sudan. Die sogen. Taxati , rungsschiffe und öffentlichen Fähren alle auf dem Nil und seinen sämmtlichen Neben flässen oberhalb Wadibalfas verkehrenden Fahr 1euge — unterhalb Wadibalsag nur diejenigen Schiffe, deren Cigen. thümer nicht in Egypten ansässig sind —, einer jäbrlichen Abgabe dergrt, daß von einem jeden Ardeb (etwa 1374 I) des Laderaumeg 2 Piaster Tarif (etwa 0, 40 AÆ) erhoben werden.
Queensland.
Zollbefreiungen. Als Maschinen neuer Erfindung, die bisher in Queensland nicht hergestellt wurden, gehen daselbst laut Verordnung vom 28. Juni d. J. jollfrei ein Vakunm⸗Patent⸗Schmiervor⸗ richtungen mit sichtbarem Oel (Vacuum Patent Sight. Feed Lubricators)] und Automatische Oeler.. Ferner genießen daselbst laut Verordnung vom 13. September d. J. folgende in der Lederfabrikatioen verwendete Oele Zollfreiheit: Vakuum- Lederjurichtunge · Del (vacuum currier's oil), Vakuum. Rohleder. Del (vacuum roughdleather oil), Vakuum- Arpretur - Oel (vacuum Knishing oil). Vakuum-⸗Sohlleder Del, Vakuum ⸗Kid ⸗Appretur Del, Vakuum⸗Kid⸗Del.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koki an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16006, nicht recht. zeitig geftellt 227 Wagen.
Berlin, 17. Nobember. Marktyreise nach Ermittelungen der KRöniglichen y, ,. (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 15, 00 S; 13,80 46 — gen 1440 ; 13.50 S — Futtergerste 1400 0; 13,0 6 — Hafer, gute Sorte 15,20 S; 14,50 M — Mittel⸗Sorte 1440 M; 1370 60 — geringe Sorte 13,50 M; 13,090 ς —, Richtstroh 4,10 ; 3,50 16; — Heu 7, 00, Sz 4 20 M — *Erbsen, gelbe, zum Kochen H o0 M . 26,00 Æ — * Speisebohnen, weiße 50. 00 M; 26 00 M — Lin sen 70, 090 (M.; 30900 M — Kartoffeln 700 ; 800 , . Rindfleisch don der Keule 1 5 1,60 MÆ ; L20 M — dito Bauchfleisch J 1 L20 S:; 1,00 S — Schweinefleisch 1 Rg 1160 ; 1.10 4 —Kalbfleisch 1 Eg 180 6; 1,00 4 23 1Rg 160 : 199 M — Butter 1 Rg 2.80 MS; 700 M — Eier 50 Stüc 5 60 S; 2.40 M — Karpfen 1 Kg 220 M; 120 M — Aale 1 Eg 2.80 S; 1.20 M — Zander 1 Rg 2,40 M; 1,00 d — Hechte 1 Kg 180 S; 1,00 M — Barsche 1 Rg 1,80 S6; O, 8o C. — Schleie 39 Stück 12,00 M; 3, 00
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land. virthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei ⸗Präsidium für den Doppel jentner.
ᷣ¶Rleinhande layreise.
Berlin, 17. November. Bericht über Speisefette (won Gebr. Gausej. Butter: Die Zufuhren zeigten keine erhebliche Zu⸗ nahme, während die Nachfrage nach feinster, reinschmeckender Butter lebhafter wurde, soꝛaß die Einlieferungen sich gut zu unveränderten Preisen räumen ließen. Das Geschäft nach dem Inlande wurde durch die sehr billigen Offerten der Grportplätze sehr erschwert, doch wurden auch dort wirklich feinste Marken trotz der böheren Preise be⸗ vorzugt. Nach feiner russischet Meiereibutter, von der nur noch kleine Zufuhren zu erwarten sind, sowie nach frischer Landbutter tritt wieder deffere Frage auf. Die heutigen Notierungen sind; Hof⸗ und Ge— nossenschafts butter La Qualitãt 110 , do. La Qualität 107 , Land- butter 85—- 95 ½ — Schmalz: An den deutschen Märkten gingen die Preise gleich wie auf den amerilanischen zurück, zumal die Knapp heit an greifbarer Waare allmählich schwindet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 35 4M, amerikanisches Tafelschmalz 37 6, Berliner Stadtschmalz 38 6, Berliner Braten⸗ schmalz 39 –41 „6, Fairbank⸗Kunstspeisefett 33 4 — Speck: un—⸗ verändert in Nachfrage und Preisen.
Spiritusmarkt in Berlin am 17. November. Spiritus loto ohne Faß bei 70 Sε Abgabe wurde, der Berl. BörJ. Ztg. zufolge, von den Kurgmaklern zu 47,6 Æ, bei 50 M Abgabe ju — — 4 gehandelt. Umsatz 5000 1.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die. Schles. Itg.“: Die flotte Beschãftigung der oberschlesischen Eisenhütten hält noch immer an. Die Produktion von Robe isen im Monat Oktober mit 72157 t war bisher die größte dieses Jahres, gleich;jeitig aber schloß noch kein Monat mit einem so geringen Bestande wie der ge⸗ nannte. Der Hauptantheil der Steigerung entfällt gegenüber dem Vormonat auf Thoma, und Gießereiroheisen, während Bessemereisen einen kleinen Rückgang aufweist. Die Wal werke erfreuen sich umfang reicher Abrufungen in fast allen Sorten. Bei den Grobstrecken ist ja die Besetzung ab und zu etwas matt, dagegen sind Mittel! und Feineisen, sorten um so lebhafter gefragt. Der Bedarf an Konstruktions material nimmt stetig u. Auch die Maschinenfgbriken haben umfangreiche Aufträge zu verzeichnen. — Im Eisenblech geschäft bat sich keine Aenderung volljogen. Walhröhren gehen befriedigend. Die Er jeugung in diefem Artikel hat gegen das Vorjahr erheblich zugenommen. Die Betriebzeinrichtungen hierfür sind in letzter Zeit wesentlich vervolllkommnet worden. Das Geschäft in Draht ünd Drahtstiften befriedigt. Die Konkurrenz des Auslandes in diefen Artikeln ist zur Zeit sehr unerheblich. Der Mangel an Knüppeln nöthigt jedoch zur Beschränkung. Die Ausfuhr bhaͤlt sich immer noch in engen Grenzen, obne das jedoch die Verringerung diefes Abfatzes sich im Ganzen besonderg fühlbar macht. — Am Rob= zin kmarit dürfte im Inlande jetzt bei etwa 21,50 0 für gewöhn⸗ liche und 22,50 S für spezielle Marken anzukommen sein.
— Die nächste Börsenverfammlung der Börse für die Stadt Effen findet am 20. Nobember 1899 im Berliner
Hof! statt.
Breslau, 17. November. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse. SchleJ 3 L.-Pfdbr. Litt. A. 985,70, Breslauer Digkontobank 118.00, Brezlarer Wechelerban 106,50, Schlesischer Bankverein 145,00, Bcezlauer Sprttfabrik 173,00, Donnergzmark 222, 50, Kattowißer As, 50, Oberschles. Gis. 127, 09. Caro Hegenscheidt Akt. 79.50 Dhoerschlef. Kotz 18725. Bbherschles. 3. 16235, Sp. * Tod 50, Gicsei Zem. IS6 O6, X. Ind. Kramsta 155. 75, Schles. Jement 236, 50, Schi. Jin kh. 4. —, Laurahütie 254 25, Bresl. Delsabr. gäb, gotg. Dfiigat. Is 3, Yilcderschlef. eicktr. und Kleindabn. gesellschaft 380,109, Gellulose . Tosel 172,25, Schleñsche
leitrlstätg. und' Gasgesellschast — . Dberschlesische Bankaktien II6, 00, Emaillierwerke . Silesia 156,00.
Magdeburg. 17. November. (B. T. B.) Zucte rbericht. Cornjuder erkl. S3 /e Fendement 5, 9s = 10 oJ. Nächrrozukte erII. 75 og Rendement 8, 10 — 8, 30. Stetig. Brotraffinade J. 283560 6 70. Grotcaffinade II. 23, 25-2350 Gem. Raffinade mit Faß 23371 Md. Hen. Mhelst s. mit Faß 22 627. Ruhig. Rohzjucter J. Prozutt Transtto f. a. G. Hamburg pr. November s, 125 Gd., 8.7 2 vr. Dejember 8227 bei. b, 30 Gd. pr. Januar⸗Mär 40 Gd. his Br., pr. Marz Jas Gd., 50 Br, br. Ma 865 Ea; 6 Ruhig. Wochenumsat, im Rohzuckergeschsft
Drehen, 17. November. I. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 6 So, zr o,, do. Staat zan. S6 Ss5, Vregd. Stadtanl. v. 3 Fa25, A beuische zr. 1957 05, Bread. Rreditanflalt 1277,00, Dregdner 162,06, do. Bankverein 115,00, Leimmiger do. -— cher * 155 35, Peutscht Stragenb˖ ==, Pregh. Straßenbahn i r , ver Gibe ünd Saalesch. 115 73, Sächs⸗ 6 Damp chiff ahrtg⸗ G , Dretgd. Baugesellsch. 220,00. *
(Schluß in der Zweiten Beilage.) enen. oatum der
*
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 274.
Berlin, Sonnabend, den 18. November
1899.
— —— — — — —
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Frankfurt a. M., 17. Nopember. (W. T. 3.) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20 410, Pariser do. S0. 980. Wiener do. 168. 20, oM Reichs A. 89, 70, 3 6 Hessen v. 36 S6, 00, Italiener 93 50, 3 o/⸗ vort. Anlelhe 25.40, 5 o/o amort. Rum. 86, 30, 4 o russische Kon]. 5, 20, 69 Ruff. 1894 99,00, 40/0 Sranier 65-40, Kenvd. Türk, 22,20, Unif. Ggypter 106 06, 5 Jo. Mtexitaner 97, 65, Reichs bank I56, 50, Darmstädter 147,40. Distonto omm. 191,890, Dresdner Bank 162.40, Mitteld. Fredi 114 80. Nationalbank 5. D. 144,10, Dest. ung. Bani 151,20, DOefl. Kreditakt. B31,20, Adler Fahrra Iss 00, Allg. Elektrinit. 248,50, Schudert 227 20, Höchfter Farb- werte 402,50 Bochumer GußstabJ! 259, 40, Westeregeln 218,00, Laurahütte 254 50, Gotthardbahn 144090. Mittelmeerbahn 101,20, Breslauer Diskontobank 118,50, Privandigkont 52.
Effekten⸗Sorietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 251,00, Franjosen 141 90, Lomb. 32,10, Ungar. Goldrente —— Gotthardbabn 4410, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 191,90, Dresdner Ban! — , Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußft. 260, 90. Dort⸗ munder Union — — , senkirchen ——, Harpener 201, 90, Hibernia Ils, 26, Lanrahütte ——, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. — , Schwelzer Zentralbahn 146,20, do. Nordostbahn 96,50, do. Anion 8I, 90, Itallen. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn S6, 40, Mexilaner ——, Italiener — 3c, Reichs ⸗Anleche = Schuckert —, Spanier —— Türkenloose — Allge, meine Glektrintätzgeselischaft —, Northern 77, 10, Nationalbant — = Helios — —, Breslauer Digcontobant — —.
Köln, 17. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30.
Leipzig, 17. November. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3000 Sächsische Rente S6, 30, 3 oo do. Anleihe 97, o. Desterreichische Banknoten 168,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl . Fabrik 121,25, Mansfelder Kuxe ob, 00, Leipziger Kredttanftalt ˖ Aktien 198700, Fredit⸗ und Sparbank ju Leipiig 121,15, Leipziger Bank ⸗Aktien 174 60, Leipjiger Hvvotbekenbank 1409 25, Sächsische Bank⸗ Aktien 138 00, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 120,50, Leixiiger Baumwollspinnerel⸗ Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Ittien 190 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184.25. Wern. bausener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aftien, Brauerei 216 09, Zugkerraffinerte Halle Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗ Aktien 83, 50, Große Leipziger Straßenbahn 188350, Leipniger Elettrische Straßenbahn 12400, Thuringische Gas⸗ Gesellschafts ⸗ Aktien 251 75, Dentsche Spitzen ⸗Fabrik 215,00, Leipniger Glekttrintatswerke 116 00. Sãächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,50.
Brem en, 17. Noz ember. (B. T. S.) Börsen⸗Schlußbericht. Rꝛffhaiertes Petroleum. (Offüilelle Notierung der Bremer. Detro. leum⸗Görse.) Lolo S, 15 Br. Schmalz. Stetig. Wilcor in Tubs 233 J, Armour shield in Tub 2381 8, andere Marken in Doppel- Fimern 295 - 30 3. Speck. Behauptet. Short elear middl. lolo 293 3. Reis sletig. — Kaffee fest. — Baumwolle fest. Uyland middl. lolo 381 8. .
Kurfe des Efferten⸗Matler⸗Ver cin z. 50 / o Norddeuts Wolllmmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktt. 200 Br. Norddents Tlord. Aktien 125 bei. Bremer Wollkämmerei 333 Gd.
Bremen, 16. November. Am 11. Oktober 1899 sind 59 Jahre verflossen, feitdem die Bremische Gewerbekamm er ihre erste Sitzung abgehalten bat. Zur 2 — an diese langjährige erfolg⸗ 41 Tkätigkeit bat sie einen Rückblick“ veröffentlicht, welcher die bereits früher erschienene, den Zeitraum von 18439 884 umfassende geschichtliche Darstellung (von Dr. jur. Jacobi) vervollständigen soll.
Dam burg, 17. November. W. T. B.) Schluß Kurse. amt. Kommerzb. 126, 10, Bras. Bk. f. D. 176. 00, Lübeck Büchen 159,00, L.. C. Guano. W. 108 50, Privatdiskont 5, Hamb. PVacketf. 29. 35, gtordd. loyd 121. 90, Truft Dnam. 163 26, 30/o Hamb. Staats- Anl. S6 00, 3oso do. Staatzr. 99, 80, Vereinsbank 166,10, 60 Gbin. Gold · Anl. Io4, 50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbant 11975, Breslauer Diskontoband ⸗—, Gold in Sarren pr. Kar. N90 Br., Ass Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 78.75 Br., 79,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 26, ig Br., 20,16 God., 26,18 ber., London kur 20,44 Br., 36,40 Gd., 20.42 bei, London Sicht 20,457 Br, 209 414 Gd., 20. 44 bei. Amfterdam 3 Monat 167,28 Br., 166,575 Gd. 167,15 ber., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 16658 Br., 16605 Gde, 16640 ber, Paris Sicht 81,10 Br., S0, 8090 Gd., S0, 96 be., St. Petersburg Monat 21255 Br., 211,50 Gd, 212, 285 bes, New Jork Sicht 4214 ö. . . 420 bei, New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bej.
Getreidemarkt. Wein befestigt, 3 loko 145 - 152. Roggen befestigt, mecklenburgischer loko neuer 146 1809, rufsischer loko matt, 108. Mais stetig, 1013, Hafer stetig. Gerfte fest. Räböl ruhig, lolo 559. Spiritus still, pr, November 203, vr. Nob. Dez. 205, pr. Dezbr. Jan. 208, pr. Jan. Febr. — Kaff er behauptet. Umsaß 2500 Sad. — Petroleum fest. Standard wyite loto 8 05.
Kaffee. (Nachmittaggbericht, Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., Er. März 317 Gd., pr. Mai 326 Gd., yr, Sept. 331 Gd. — . (Schlußbericht.) Suben ⸗Rohzuder I. Produkt Bastgz 88 oo Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. November 912, pr. Deibr. N20. pr, Januar 9, 323, Fr. Mär; 50, vr. Mai 9.624, vr. August 3. 82. Ruhig.
Wien, I7. Rodember. (G. T. B. (Sciuß,Kursc,. . Dester⸗ reichische 4 / 0 . Papierrente 99 80, esterreichische Silberrente gh, 5, Defterr. Goldrente 116,80, Defterreichische Tronenrenie 99, 80, Nngartsche Goldrente 116,80. do. Kron. A. 85,45, Desterr. 60er Loose 136,75, Länderbank 233. 75, Oesterr. Kredit 369, 874, Unionbant 308 25, Ungar. Kreditb. 374 50, Wiener Bankverein 270,99, Böhmische Nordbahn 3d. M9, Baschtiehrader 613,00, Elbethalbahn 261, 9h, Ferd. Nordbahn 3070, Oest. Staatsb. 323, 75, Lemb. Czernowitz 283 00, Lombarden 7lI, O5, Nordwefstbahn 238,09, Pardubitzer 19590, Alp. Montan 279,50, Amsterdam 1660,20, Deutsche Plätze 58,06, Londoner Wechsel 120,70, . Wechsel 7.873, Napoleons 9.58, Marknoten 9,96, Russische
anknoten J,773, Buigar. (18927) 193,25, Brüxer 392,00, Tramway 435, 00, Prager Eifen . Attlen 1265, Hirtenberger =
Gefresdemartt. Weizen pr. Frühjahr S,80 Gd, S,81 Br. Roggen pr. Frübjahr 6.89 Gd, 5,99 Br. Maig pr. Novbr. = Ee 57 4 . 5.24 Gd., h, 25 Br. Hafer pr. Früh⸗ ahr b, 46 Gd. 5,4 r.
— 18. November, 10 Uhr 50 Minuten n, , (W. T. B.) AUngarische Rreditattien 37 4, 00, Oesterreichische Kreditaktien 369, 60,
ranzosen 331, 00, Lombarden 70,75, Glbethalbahn 251,00, Oesterr. apierrente S9, So, 4 ½ ungar, Goldrente —— ,. Kronen nleihe — —, Ungar. Kronen Anleihe 96, NMarknoten 59, 06 Bankpyerein 270, 00, Länderbank 23400, Buschtiehrader Litt, B. Aktien ——, Türkische Loose 58. 99, Brürer 391,00, Wiene Tramway 457 09, Alpine Montan 277.00, Prager Gisenindustrie —.
Gu da pest, 17. November. W. T. .) Getretdemarkt. Weizen lolo fest, do. pr. April 8, 15 Gd., 8.15 Br., pr. Sept. 8,16 Gbr, dis Br. Roggen vr. April S9 Gd, 660 Hr. Hafer pr. April
gen riß Gd, 5,i7 Br. Maig pr. Mai 1900 4599 Gd, H,00 Br. Kohl⸗
Necht August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London 17. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Enalisch⸗ 2B oM, Kons. 1034, 3 os Reichs⸗Anl. S9, Preuß. 35 0/0 Kon!. — 8 d/u Arg. Gold - Anl. 221, 43 eg äuß. Arg. — S oι fund. Arg. 1 824, Brasil. 3er Anl. 58, 5 oso Chinesen 884, 3 do Ggvpter 98t, 4050 unif. do. 1044, 31 o Rupees 633, Ital. Solo Rente 938, d oe
ond. Mex. 838, Neue 833 er Mex. 1014, 40 /o Ser Ruf. 2. S. 190, 420 Spanier 644, Kondert. Türk. II/ is, 40 Trib. Anl. 971, Dttomanb. 123, ÄAnaconde gè / is, De Beers neue 2813 / ig, Incandes cent (neue) 75, Rio Tinto neue 4613/16, Platz disfont 45. Silber 27. 1898er Chinesen 833.
Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten ruhig. Weizen träge, Mehl fest, Mals stetiger. Hafer fest. Von schwim⸗ mendem Getreide für Laplata. Weizen bessere Nachfrage, Gerste fest.
An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
S6 o', Javazucker lolo 11 träge. Rü ben ⸗Robiu ger 9 sb. 1 d. Käufer, ftetig — Chile Kupfer 75, pr. 3 Monat 731.
Liverpool, 17. Nevember. (W. T. B.) Baumwoll Le. Umatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerilanische Lieferungen: Ruhig, stetig. November. Dezember Jen /s. = 362 /o. Käuferpreis, Deiember Januar 3580/0. — 361 / e Verkäufer . preis, Januar-Februar 6s / a — 3eo / . do, Februar. Mär 35 /. do., Mär. April 368 s. — 3536/4 do., April. Mai 358 /e. Werth. Mai⸗Junt öl / es = 356 /s. Käuferpreig, Juni-⸗Juli 351/ e do., Juli⸗August 357 /e⸗ Verkãuferpreis, August . September 355 d. do.
Baumwollen⸗Woche nbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 55 000 B. (vorige Woche 77 000), do. von amerilanisch. N Od (67 00, do. für Spekulation 1000 (2009), do. für Export 4000 (3000), do. für wirkl. Konsum 42 000 (60 Q0ο), do. unmittelb. ex Schiff 72 500 (70 00. Wirklicher Export 7000 (6000). Import der Woche 93 000 (72 000). Davon amerikanische 71᷑ 900 (398 900. Vorrath 744 000 (730 000). Davon amerikanische 652 000 ö O00). Schwimmend nach Großbritannien 210 000 (22 000).
avon amerikanische 210 900 (222 000) .
Getreidemarkt. Weizen J d., Mais 4 d. niedriger, Mehl unverãndert. 2
Manchester, 17. November. (W. T. B.) 1L2r Water Taylor 5t, z30r Water Leigb 6, 30r Water eourante Qualität 6t, zor Water beffere Qualität 73, 32r Mod courante Qualität 7, Or Mule Mayall 7, 40r Medio Wilkinson 8t, zr Warpcops Lees . 36r Warpcops Rowland 74, 360 Warpeops Wenington 78. r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität I2z, 32r 116 vards 15 R 16 grey printers aus 32m, a6r 171. Feft. . .
Glasgow, 17. November. (. T. B. Ro Beisen. Mixed numbers warrants 73 sh. 6 d. Fest. — (Schluß) Mixed numbers warrants 72 sb. 11 d. Warrants Middlesborough III 71 sk. 15 d.
Die Verräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf No 155 t gegen 321 874 t im vorigen Jahre, Die Zahl * im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 82 im vorigen
abre. Paris, 17. November. (W. T. T) Die Börse verkehrte in getheilter Tendenz. Für italienische und türkische Werthe war weiter lebhaftes Interesse bei steigenden Kursen vorhanden. Spanier een i der auf weitere Realisation; Minenaktien andauernd ehr lebhaft. .
(Schluß ⸗Curse.) Z 0 / o Franiösische Rente 10942, 409 n, Rente va, 43, 3 a Portugiesische Rente 24, 8o, Portugiesische Tabac? Dblig. —, 40 Russen 88 100,7 5, 4 0 Russen 1 — —, 36 o Ftuff. A. ——, 3 M9 Russen 86 —— 400 span,. äußere Anl. 65. 95, RKonp. Türken 2.35, Türken Loose 119,00, Meridionglb. 683 00, Defterr. Staats b. 7I6, 00, Sombarden —— Banque de Frauce 43090 B. de Far 1077, B. Dttomane 56260, Grsd. Lyonn. 995,00, Debeers 729 00, Rio Tinto. A. 1183, Suezkanal · . 3610, Privat diatont =. Wchs. Amft. J. 207 18. Weh. a. dtsch. Pl. 1214, Wchs. a. Italien Hz, Wchs. London k. 25.214, Chöq, a. London 265,243, do. Madrid R. 352550, do. Wien k. 207, 90, Huanchaca —. —
Getreidemarkt. (Schluß. Weiren behauptet, vr. Nov. 17,45, pr. Dejember 17, 65, pr. Januar -Febr. 1805, pr; Jan. April 18. 30 Roggen ruhig, vr. November 1856, pr. Januar -⸗April 13.80. Mehl behauptet, pr. Nov. 23,45, pr. Dejember 23,65, pr. Januar · Februar 24 05, pr. Januar⸗April 24.30. Rüböl ruhig, Pr. Novhr. 321, pr Bejbr. Ss3, pr. Jan. April 54, pr. Mai ⸗August 544. Spiritus behauptet, pr. Nov. 3641, pr. Deibr. 366, pr. Januar⸗April 371,
vr. Mai · August 38.
Rohjucker. (Schluß. Ruhig. S8 Y loko 266 à A.. Weißer Zucker rubig, Nr. 3, pr. 100 kg., pr, Nob. 286, do. vr. Bezember 285, do. pr. Januar ⸗April 283, do. wr. März ⸗Juni 283.
St. Pere rs burg. 17. November. (W. T. B] Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93, 5, do. Amsterdam do. —, Do. Berlin do. 45, 62, Eber ncg anf Berlin 16,0, Wechsel auf Parig do., 37 12), Privatdistont 6, Ruff. 4510 Staatsrente 9y98zJ, do. 400 kons. Fifenbabn⸗Anlelhe von 1880 — —, do. 4 09 lonsolidierte Gisen. bahn. Anleibe von 1859— 0 — — , do. 3160/0 Gold-Anleibe von 1894 — — do. Sols Prämien · Anleihe von 1864 301, do. 5H olg Prämien Aunleibe von 1866 272, do. 409 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 933, do. Bobenkred. 3s si 0 /g Pfandbriese 58 z, Asom - Don Kommerzhank 5760, St. Petersburger Dis kontobank 672, do. Internat. Bank L Em. 450, do. Privat · Sandelsbank J. Em. 449, do. Privat Handels ban IIi. Gm. — * Rufss. Bank für auswärtigen Handel 352, Warschauer Kommerjbank 441.
Produkte nmarkt. Weijen lots 9,70. Roggen loko 6,70.
fer loko 5 5 = 4.00. Leinsaat loko 14375. Hanf loko — —. Talg
o — —. Matland, 17. November. (B. T. B.) Italienische 30 Rent⸗
100 00, Mittelmeerbahn 42,00, Moridionaux 722, 00, Wechsel auf
Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 131,565, Banca d'Italia 902.
Madrid, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25, 86.
Tifsabon, 17. November. (W. T. B.) Goldagio 41.
Lujern, 17. November. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Oktober 1899 für den Personen⸗ verkehr 646 00 im Oktober 1898 vorläufig 70 00, endgültig os 36,74) Fri, für den Güterverkehr 1366 900 (im Oktober 18935 vorläufig L210 06, endgültig 1260 027,27) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 60 000 (im Ottoper 1898 vorläufig 60 009, endgültig 61 966,91) Fr., , 2070000 (im Oktober 1898 vorläufig I 876 600, endgültig 1921 35092) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Ditober 1899 910000 (im Oktober 1898 vorläufig Sho Odo, endgültig 8o4 133,21) Fr. Demnach Ueberschuß im Oktober 1399 1 160 5600 lim Oktober I1898 vorläufig 1 020000, endgültig 1067 197,71) Fr.
Am sterdam, 17. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/ Russen v. 1394 —, 3 og holl. Anl. 216, b olg garant. Mex. Gisenb. Anl. Igm / is, Ho / g garant. Trangvgal Gienb. Obl. H 6 o/o Trang vaal 212, Marknoten 58,97, Ruff. Zollkupons 1966, Wechsel auf London 12,065.
Getretdemarkt. Weizen auf Termine geschäftglos, do. pi. Nobbr. — pr. März — Roggen loko behauptet, do., auf Termine sester, do. pr. März 154,09, pr. Mai 132,00. Rüböl loto 25 do. Pr. Dezbr. A4, do. pr. Mai 253.
Japba⸗FKafsee good ordinary 31.— Bancajinn 76.
Brüssel, 17. November. W. X. B] (Schluß · Surse.) Exter ien ais / if. Italiener 94 50. Türken Litt. C. 25,30. Türken Iitt. D 21,125. Warschau⸗Wiener — — Lux. Prince Henry — —.
ot
Antwerpen, 17. November. (B. T. B.) Getreidemarkt. Wehen fester. Roggen flau. Hafer bebauptet. Gerfte träge.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loke 223 bez. u. Br., pr. Nov. 224 Br., dr. Deibr. 224 Br., pr. Jan. März 23 Br. Steigend. — Schmal. vr. November 671.
Konstantinopel, 17. November. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen tm Monat Oktober 1899 16 800 9006 Piaster gegen 16500 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. ;
New Jock, I7. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete flau und wurde weiterhin unregelmäßig; später trat Erholung ein. Der Umsatz in 3 betrug 600 000 Stück. . .
Das Geschäft iF Weißen eröffnete kaum behauptet; die Preise 863 auf lokale Verkäufe und erwartete Zunahme in den sichtbaren
orräthen nach, zogen dann auf Abnahme der Eingänge und un⸗ günstige Ernteberichte aus Argentinien wieder an, schwächten sich aber auf Broadstreetsberichte schließlich abermals ab. — Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf ungünstige europãische Marktberichte ab, besserte sich jedoch später auf geringes Angebot.
(Schluß Kurse) Geld fär Regierung bonds: Projentlas 5, 29. für andere Sicherbelten 6. Wechsel auf London (60 Tage) 4,813, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3228. do. auf Berlin (60 Tage) 943 is. Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 23, do. do. Preferred 66 z. Canadian Pacifie Altien 9435, Zentral Jer e. Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1263, Dender a. Rio Grande Preferred 754, Illinois Zentral Aktien 1153, Lake Sbore Shares 158, Louisville u. Nashvslle Aktien 87, New Jork 1 1578, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) J66, Rorthern Pacifie Common Shares 558, Northern Pacific 30/9 Bonds 653, Norfolk and Weftern Preferred (Interims. Anleihescheine) 7oz, Southern Pacifie Aktien 435, Union Pacifie Aktien (neue Emission) öot, 4 ,½ Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1531, Silber, Gommercial Bars 583. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 7 / is, do. für Lieferung pr. Dez. 7.27. do. für Lieferung pr. Februar 7,33, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 74, Petroleum Stand white in New Jork 8 40, do. do. in Philadelphia 8. 35, do. Refined (in Gases) 1050, do. Credit Balances at Oil City 156, Schmal; Western steam , 25, do. Rohe & Brotbers 5,50, Mais pr. Dezbr. 39, do. pr. März —, do. pr. Mai 386. Rother Winterweizen loko Zi, Welsen pe. Noobr. — pr. Dezbr. 72, yr. März 75, pr. Mat 75, Getreldefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 6I, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,35, do. do. pr. Febr. 5.45, Mehl, Spring Wheat elears 2.75, Zucker zu / is, Zinn 28,00, Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen g c. niedriger.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionz⸗ häfen 267 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 453 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 106 000 Ballen. Vorrath 952 000 Ballen.
Chicago, 17. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen gaben anfangs auf ungünstige eurgpäische Marktberichte nach, er⸗ holten sich jedoch im Verlause auf Abnahme, der Eingänge und auf Deckungen der Baissiers, gaben aber schließlich abermals auf Gewinn⸗ realifationen der Haussiers nach. — Das Geschäsft in Mais schwächte sich anfangs, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, ab, später trat Besserung auf geringes Angebot ein.
Weizen pr. Dezbr. 67, do. px. Mai 713. Mais vr. Deibr. 314. Schmalj vr. Dez. 4 85, do. pr. Januar 5,74. Speck short clear 5.25. Pork pr. Dezbr. 800.
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 7i / is.
Buenos Aires, 17. November. (W. T. B.) Goldagio 13370.
Verkehr s⸗Anftalten.
Seine Majestät der Kaiser und König hat, wie W. T. B. meldet, auf Antrag Seiner Königlichen Hoheit des Erb⸗ großhersogs von Oldenburg als Ehrenvorsitzenden der Schiffbau⸗ kechnifchen Gesellschaft das Protektorat über diese Gesellschaft zu Übernehmen gerubt.
Bremen, 1I7. November. (W. T. B.) Wie . Boetsmann's Telegr. Bureau meldet, lief auf der Werft von Furneß, With u. Fo. in West⸗Hartlepool der für Rechnung des Nord deutschen Lloyd erbaute Dampfer „Freiburg heute glücklich vom Stapel. Drei Schwesterschiffe der „Freiburg“ befinden sich noch im Bau, davon jwel auf der Werft des Bremer Vulkan in Vegesack. Die Dampfer erhalten elne Länge von etwa 125 m und eine Tragfãhig⸗ feit von 7850 t. Sie sind für die Frachtdampfer Linie nach Ost ⸗Asien bestimmt.
. London, 17. November. (W. T. B.) Eine Versammlung von Vertretern der deutschen, englischen, amerikanischen, französischen, bel⸗ gischen und holländischen asfagier dampfer ⸗ Gesellschaften, foweit dieselben am Verkehr mit den Vereinigten Staaten betheiligt sind, tagte hier seit mehreren Tagen unter Vorsitz des Direktors Ballin⸗Bamburg. Die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden, so⸗ hald die englifchen Gesellschaften ihre Vereinbarungen unter sich fest⸗
gesetzt haben.
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Norddeu tscher Lloyd. Dampfer „Ems“, v. Genua n. New York, 16. Nov. Azoren, Friedrich der Große“, n. Australien hest., 16. Nov. Gibraltar passiert. „Königin Luise“ 16. Nov. v. New Vork n. Bremen abgeg. „Prin Heinrich *, n. Ost⸗Asien best, 16. Nov. in Colombo, Saaler 17. Nov., Fp. Bremen kommend, in New York angekommen.
18. Nopember. (W. T. B.) Dampfer „Heidelberg“ 15. Nopbr. Reise v. Amoy n. Singapore fortges, Stuttgart“, v. Australien kommend, 17. Novbr. in Genua angek. „München n. Baltimore best, 17. Nopbr. Dover pass. ‚Karlgruhe“, n. Ost ⸗Asien best., 17 Nobbr' in Antwerpen angek. „Coblenz', n. Brasilien best, 17. Novbr. Ouessant, Sil n. d., La Plata best., 17. Novbr. Dover pass. Nürnberg‘. b. Dst Asen kommend, 16, Novbr. in St. Nazaire, „Aller, n. New Jork best, 17. Novbr. in Neapel, „Stolberg., v. Brasilien kommend, 17. Novbr. auf der Weser angek. „ Sachsen“ IT. Nobbr. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 17. Novbr. St. Catherines Point passiert. .
Ham burg, 17. November. (W. T. B.) Pam burg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Phoenieia“ 16. Nov. v. New York n. Hamburg abgeg. „Kaiser Friedrich“, v. New York n. Hamburg, 17. Nov. Dover pafflert. ‚Auguste Vietoria “ 16. Nov., in Genua angek. Bulgaria. v. Hamburg n. New Vork, 16. Noh. Cuxhaven passtert. Croatia, v. Hamburg nach Westindien, 16. Nov. in Havre angek. ‚Castilia “‘, p. Hamburg über Havre n. Westindien, 16. Noob. v. Antwerpen abgeg. Fissia“ 16. Nov. in Boston angek. Belgravia v. Hamburg n. Jiew Jork, 18. Nop. Dover passiert. Westphalia“, v. Bremen Über Antwerpen n. Ost. Asien, 16. Non. in Rotterdam angekommen.
London, 5. Nobember. (W. T. B) Castlez Linie, Dampfer „Avondale Castle“ Mitiwoch auf Heimreise die Canarischen Inseln pafsiert. ‚Braemar Castle⸗ Montag auf Autreise in Delagoa. Bar, „‚Häglan Gastle“ Mittwoch guf Heimreise in Durban (Natal) angek. „Arundel Castle“ heute auf Ausreise v London abgegangen.
Union-Linie. Dampfer „Greek“ heute auf Autreise v. den
Canarischen Inseln abgegangen.