—
ö
—
1. 6 8⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. — 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher atnzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften au Aktien u. Aftien. Gese lh . e n, l, f, ö 8. , , . 2c. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ee. .
2 — — — mn . n .
—— 2 —
h Untersuchungs⸗Sachen.
osbol] BBeschluß.
In der Strafsache gegen den Uhrmacher Gustav Schramm, geboren am 31. Oktober 1874 zu Wies baden, zuletzt wohnhaft zu Köln, zur Zeit ohne be— kannten Aufenthaltsort, evangelisch, wegen Unter- schlagung, wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft dessen im Deutschen Reiche befindliches Vermögen in Gemäßheit des § 332 St.⸗P. -O. mit Beschlag belegt.
8 h . 34 Ch
önigliches Landgericht. Strafkammer. von Spiegel. Fühling. Rothschild.
26 d
Y Aufgebote, Zustellungon J. und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An zeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Händlerin Hedwig Wegner, geb. Manscke, zu Grabow gehörigen Wohn⸗ bauses Nr. 513 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den T4. Januar 1900, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1900, Mittags 12 Uhr, .
im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts gebäudeß statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Januar 19090 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Amtsgerichts Sekretär 4. D. Peters zu Grabow, welcher Kauf liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Grabom, den 10. November 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
56479
Der zum Zwangeverkauf des dem Kaufmann Leo— pold Ostwald zu Oberbausen gebörenden, im Grund buche von Horn Band XVIII Blatt 347 ein getragenen Grundbesitzes auf den 21. 8 M, an. gesetzte Termin ist infolge Zurücknahme des Antrages aufgehoben.
Horn, den 16. November 1899.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
28859 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der katho— lischen Kirchengemeinde zu Szezuka, Kreis Strasburg, Westpr., werden die Inhaber der angeblich in der Nacht vom 26. zum 27. Dezember 1897 gestohlenen 400 Rentenbriese der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen:
1a 834 , 300 G. 1730 eh.
0. 1
. . aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe svätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 19090, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzu⸗ melden und die genannten Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzterkn er—⸗ folgen wird. .
Königsberg i. Pr., den 6. Juli 1899.
.
itt. C. Nr. 14412 über 300 ,
26685
Es ist das Aufgebot loren gegangener Urkunden beantragt worden:
J. der Wechsel: ;
l über 50 Æ, fällig gewesen am 15. Oktober 1898, gezogen von Swen Julin zu Berlin, Mittel⸗ straße 2, auf Herrn W. Meyer zu Berlin, Johanniterstraße 12, und von diesem aecceptiert, beantragt von der Handlung Hrasch Gebrüder, In—⸗ haber Kaufmann Sally Brasch zu Berlin, Elsasser straße 47/48, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ feld J. zu Berlin, ;
2) über 7033,30 S, ausgestellt Berlin, den 25. Mai 1888, fällig gewesen am 15. August 1888, gezogen von dem Kaufmann A. Silit, jetzt in Paris, auf Dr. jur. von Wolff in Berlin und von diesem acceptiert, protestiert am 16. August 1888,
3) der Protesturkunde des zu 2 erwähnten Wechsels,
ad 2 und 3 beantragt von dem Rentier J. J. Hirschberg in Berlin, Friedrichstraße 1314., vertreten durch den Rechtsanwalt Maerker zu Berlin;
II. der Lebentversicherungsvolicen: .
I) der Berlinischen Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft:
a. Nr. 21 408 über 1000 Thaler, ausgestellt am 10. Oktober 1865 für den Kaufmann Martin Boll⸗ mann in Heya, beantragt von demselben,
b. Nr. 55 163 über 2000 S, ausgestellt am 29. Januar 1886 für den Kaufmann Andreas Kopf in Dinglingen, beantragt von demselben.;
2) der Allgemeinen Versicherungs⸗Attiengesellschaft Victoria zu Berlin
Nr. 10 352 über 1000 Fl. S. W., ausgestellt am 23. Mai 1870 für den Schuhmachermeister Amandus Kreß in Offenbach a. M., beantragt von der Testa⸗ mentserbin, verehelichten Elektrotechniker Gerhardt, Katharina, geb. Messing, in Offenbach;
III. der Prämlenrückewährscheine der Allgemeinen Versicherungs⸗Attiengesellschaft Victoria zu Berlin:
1 Nr. 15 über 85,50 S zur Police Nr. 57 065 Erdmaan⸗ Neusalz a. O., beantragt von dem venstonierten Stations-A ssistenten Erdmann zu Neu⸗ salz a. O., .
2) Nr 14 über 109 46 zur Police Nr. HY 989, beantragt von dem Postagenten Karl Eichler zu Schönfeld bei Großenhain,
3) Nr. 1— 8 über je 85, 20 M½ zur Police Nr. 61 366, beantragt von dem Ober-⸗Postassistenten Knaak zu Bischweiler i. Elsaß,
zu j s Friedrich Richard Boenisch, , . ö . durch den das Aufgebot des Fol. 3 der Erbpachthufe Nr. 1 zu
abern i. E, als Vormünderin ihres minder⸗
Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin; IV. der Berliner Stadt. Anleihescheine: .
I) Litt. M. Nr. 60 0s? vom Jahre 1878 über 500 4M (33 0), , von Oskar Müller gen. Blume, Hugo Blume, Rudolf Blume, Ida Otte, geb. Blume, Emma Stanislowsky, geb. Blume, Marie Böhm, geb. Müller, sämmtlich zu Berlin,
2) a. Litt. N. Nr. 31 079 vom Jahre 1882 über 200 4,
b. itt. N. Nr. b3 477 vom Jahre 18399 über 200 , zu 22. und b. beantragt von dem Schneidermeister Johann Krumnow zu Berlin;
V. der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden- Kredit Aktienbank zu Berlin: ;
1) Ser. IX Litt. E. Nr. 109672 über 500 M,
2) Ser. IX Litt. E. Ur. S298 über 300 ,
3) Ser. IX Litt. F. Nr. 17467 über 300 4,
4) Ser. IX Litt. G. Nr 5897 über 100 4, beantragt von der Frau Fleischermeister Dohmann zu Ballenstedt a. H., vertreten durch den Justizrath Ernst und die Rechtsanwälte Dr. Händly und Dr. Meidinger zu Berlin; ᷣ VI. der Aktie der Preußischen Boden Kredit- Aktienbank Nr. 43 956 über 600 M, beantragt von Prosessor Dr. Jaep in Eutin;
VII. des Svpotheken - Antheil Zertifikats der Preußischen Hypotheken ⸗Versicherun gs⸗Aktien. Gesell⸗˖ schaft Nr. 6086 VIII. Emission über 1000 , be= antragt vom Milchhändler Friedrich Kählitz zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Raske ebenda; VIII. des Sparkassenbuches der Niederbarnimer Kreissparkasse zu Berlin Nr. 2701 über 549,358 , ausgestellt auf die Wittwe Dorothee Grenz in Rosenthal bei Pankow, beantragt von derselben; IX. des Kautionsscheins der Königlichen Eisen⸗ bahn-⸗Direftion Berlin über die von dem Babnsteig⸗ schaffner Christian Hartley in Charlottenburg hinterlegte Kaution von 130 „6, ehemals 40,, jetzt 350,½ Preußische Konsols von 1834 itt. H. Nr. 95 518, beantragt von dem Bahnsteigschaffner Hartlep, vertreten duich den Rechtsanwalt Eugen Kallmann zu Berlin; ; X. des Depotscheins Nr. 1706 B. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Tarlehnskasse zu Berlin über 300 Prämien. Pfandbriefe Abth. II der Deutschen Grundkredit⸗ Bant (Gotha) über 2700 M mit Kupons Nr. 33— 48 und Talong, aus- gestellt für Frau Anna Gräfin Bruges zu Berlin, beantragt von derselben, vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin; ;
XI. der Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Litt. C. Nr. 15 033 und 15 034 über je 300 Mp, be⸗ antragt von dem Schulvorstand zu Falkenberg bei Beeskow, bestehend aus:
1) Pfarrer Robert Reisch in Tauche,
2) Kofsäth August Koerpen in Falkenberg.
3) Kossätb und Gemeinde Vorsteher Wilhelm Krueger in Falkenberg. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 25. Januar 1900, Vormittags L141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 30. Juni 1899. k
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 52020 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gerdauen Vol. IV Nr. 363, ausgefertigt für Wilhelmine Liedtke, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, namlich des Besitzers Gortftied Ewert in Reskeim zum Zweck der neuen Auefertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine den 25. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 3) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Gerdauen, den 25. Oktober 18939.
Königl. Amtegericht. Abth. 2.
56500 Aufgebot. . Auf Antrag des Bergmanns Albert Nordhoff in Hochlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers über eine Einlage von 217 MÆ 21 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4 97 der stadtischen Sparkasse hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krafilos erklärt werden wird. F. 36 — 99. Recklinghausen, 14. November 1399. Königliches Amtegericht.
56497 . . Der Bildhauer Professor Gotthold Riegelmann zu Berlin, Wartenburgstr. 20., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulze in Köpenick, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 28. Dezember 1847 über die auf dem Grundstück Bd. 1 Bl. Rr. 7 des Grundbuchs von Neu-Zittau unter Abth. III Nr. 7 für den am 19. September 1898 für todt erklärten Gastwirth Guthke in Schmöckwltz eingetragene Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate des Patrimonialgerichts über Gosen und Wernsdorf vom 25. August 1847, lautend über 25 Thaler nebst 5 o/o Verzugszinsen seit dem 25. September 1847 und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. verlegte Kosten beantragt. Der Inhaber der vor stehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte pätestens in dem Aufgebots, termine am 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr, im Gerichte gebäude, 1 Treppe, Zimmer 14, anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden
wird. Köpenick, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht.
56496 Aufgebot. . l gglg chrater Johann Groth zu Bakendorf hat
Bakendorf für den Sanitätsrath Dr. Schultz zu Hagenow eingetragenen Kapitalpostens von 3000 beantragt. Alle diejenigen, welche der Tilaung dieses Postens widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 12. Januar 1900, Mittags i Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehbenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraft losgerklärung des eingetragenen Rechts erfolgen wird, Hagenow, 16. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
66492 Oeffentliche Ladung. Der Wohn⸗ und Aufenthaltsort des Peter Stein aus Wederath ist unbekannt. Peter Stein wird daher als katastermäßiger Miteigenthümer der unter Artikel 53 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde, bezirks Wederath eingetragenen Grundgüter hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1990, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine seine Ansprüche bezüglich der vorbezeichneten Grundstücke anzumelden. Erfolgt bis dahin keine Anmeldung, so wird sein Bruzer Joseph Stein, Ackerer zu Wederath, als Alleineigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden, da dieser das Allein⸗ eigenthnm der Parzellen beantragt. Rhaunen, den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.“ 2.
56493 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Posen bat das Aufgebot der Hofraumparselle Nr. 56/57 Kartenblatts 5 der Ge— markung Posen in einer Größe von 12 29 4m be⸗ antragt. Diese Parielle ist der Rest des öffentlichen Weget, welcher früher in Verlängerung der Pauli- lirchstraße nach Jersitz führte. Der Weg wurde beim Bau der Gisenbahn eingejogen und ist in der Strecke zwischen Paulikirchstraße und der zu seinem Ersatz seitens der Eisenbahnverwaltung angelegten Glogauerstraße nicht mehr lenntlich. Jenseits (westlich der Glogauersträße geht der eingegangene Weg noch in schräger Richtung durch das Grundstück der Firma Hartwig Kantorowicz in Posen und bildet hier die aufzubietende Parzelle. Alle unbekannten Figenthumeplätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Parzelle svätestens im Aufgebotstermin am 15. Januar 1900, Vor- mittags 0 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Parzelle würden ausgeschlossen werden. Posen, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
56 495 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Schlossers Wilhelm Nölle, Lisette, geb. Wulbrede. in Bielefeld wird deren Ehemann, Schlosser Wilhelm Nölle, welcher seit 1886 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 19009, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 9 im Amtsgerichte gebäude — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Bielefeld, des 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 56364 . Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Die unbekannt abwesenden .
1) Nicolaus Schlobohm, geboren am 1. April 1844,
2) Jürgen Heinrich Schlobohm, 27. September 1846,
beide Söhne des Claus Schlobohm und der Ida, geb. Löbbe. weil. am Kollmardeich. werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden sollen. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche etwä. Einwendungen gegen die beantragte Todeserklärung zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, mit diesen Einwendungen in dem an— gesetzten Termin bervorzutreten,
Glückftadt, den 10. November 1859.
Königliches Amtsgericht.
geboren am
56494 Aufgebot. Nachstehende Personen: . 1) ker Ausügler Franz Cedzich, unbekannten
Aufenthalts, zuletzt, soweit bekannt, wohnhaft in
Rotwadze, Kreis Groß ⸗Strehlitz, und zwar auf An⸗
trag seines Abwesen heitsvormunds, des Freigärtners
Josef Giemsa zu Roswadze, 2) der schwachsinnige Herrmann Bimer, ohne be⸗
sonderen Stand, unbekannten Aufenthalts, zuletzt,
soweit bekannt, wohnhaft in Leschnitz, Kreis Groß⸗
Strehlitz, und zwar auf Antrag seiner Halbschwefler,
der Wittwe Marcianna Kinzer zu Wyssoka, werden aufgefordert, sich srätestens im Aufgebots⸗
termine, den 21. September 1900, Vor- mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,
Zimmir VI., zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗
erklärung erfolgen wird.
Leschnitz, den 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.
5b 498 Aufgebot.
Der am 8. Januar 1829 zu Heiligenstedten geborene Peter Kühl, ehelicher Sohn des Heuerlings Peter Kühl in Heiligenstedten und dessen Ehefrau Abel, geb. Rönnen, welcher zuletzt um das Jabr 1850 seinen letzten inländischen Aufenthaltsort Heiligen⸗ stedten verlassen hat, wahrscheinlich zur See gegangen ist und seitdem nichts hat von sich hören lassen, wird auf Antrag seines Vormunds, des Tischlermeisters Peter Baas in Heiligenstedten, aufgefordert, sich pätestens in dem auf Sonnabend, den 17. März 19090, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amisgericht zu
seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird. Itzehoe, den 10. Nov⸗mber 1899. Königliches Amtsgericht. II. Baur.
66499 J
Das Kgl. Amtsgericht München II hat unterm 27. Oktober 1 Is folgendes Aufgebot . Der am 22. Juni 1829 in Pullach geborne Taglöhner Johann Becker, zuletzt in Neuried wohnhaft, hat seit 15. Juli, 1894 seine Wohnung verlassen, ist seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekehrt und sind auch alle nach seinem späteren Aufenthalt gepflogenen Nachforschungen ohne Erfolg geblieben. Auf Antrag der Ehefrau des Genannten, Therese Decker in Neu ried, ergeht die Aufforderung: ;
1) an Johann Decker, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, als welcher Donnerstag, 30. Auguft 19900, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Ge— schäftszimmer Nr. 1771 — Au, Mariahilsplatz Nr. 17 — bestimmt wird, persönlich oder schriftlich beim unter fertigten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfabren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, bierüber dem unterfertigten Gericht Mittheilung zu machen. München, 11. November 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II. Der geschäfts leitende K Gerichtsschreiber:
(L. S.) Friedrich, Kgl. Sekretär.
66488 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Eigent bümers Jacob Matysiak aus Wioska, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat das Königliche Amisgericht in Wollstein für Recht erkannt: Der verschollene Eigenthümer Jacob Mathysiak aus Wioska, geboren daselbst am 8. Juli 1868 als Sohn des Mathias Matysiak und seiner Frau Barbara, geb. Heyt, katholisch, verheirathet mit Marie, geb. Maczkowiat, verwittwet gewesenen Franz, wird für tort erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden der Eigenthümerin Marie Matysiak in Wioska auferlegt. Wollstein, den 11. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
56763 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Ziegelmeisters Franz Seipold in Görlitz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Popert, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1899 der von der Lebens. und Pensions⸗Versicherunge⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 13. September 1893 ausgestellte Revers über den Empfang der auf das Leben des Paul Richard Seipold in Leipjig geschlossenen Police Nr. 72 976 über 0 3000, — für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 16. November 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abiheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. õbago)
Durch Ausschlußurtheil vom 10. November 1899 ist die Urkunde über die von den Eheleuten Friedrich Weber zu Albshausen zu Gunsten der Kreissparkasse zu Wetzlar errichtete Hypothek von 989 4 für kraftlos erklärt worden.
Braunfels, den 13. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
(56189 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1899. Referendar Foller, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kötters Theodor Brink mann zu Nr. 65 Bauerschaft Hemfeld, Kirchspiel Beelen, hat das Königliche Amtsgericht in Waren⸗ 2 durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 19220 der Stadtsvar— kasse zu Warendorf, am 1. Januar 1899 über 1127, 5 6 und auf den Namen Theodor Brink maun, Beelen“ lautend, wird für traftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Zu horn.
66520 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Abth. IV dahler vom 165. d. Mts. ist das unter Nr. 21 345 von der Sparkasse und Ersparungk⸗ anstalt der polytechnischen Gesellschaft hier aus— gesertigte Einlagebuch, lautend über einen Betrag bon M 1592.10 auf ben Namen des Metzgers Heinrich Engelhardt und seiner Ehefrau Dorothea, geborene Rühl, für kraftlos erklart worden,
Frankfurt a. M., den 16. November 1899. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVI.
lo 491] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen 96 gerichts zu Gejfenkirchen vom 11. November 13. ist das Hypothekeninstrument vom 14. April 1g über die im Grund buch von Gelsenkirchen Band ! Blatt 16 Abtheilung III unter Nr. 25 für die Gber leute Hüttenbeamten Carl Schmedding, Wilbelmine, geb. Kleine, zu Bruckhausen bei Ruhrort ein getre fe Darlehnè forderung von 2500 S sür kraftlos erllaͤr worden. .
Gelsenkirchen, 11. Norember 1889.
⸗ Kgl. Amtsgericht.
56310 m Namen des Königs!
In der 17 der Wittwe Marie *
geb. Fricke, in Omaha bat das Königlich *
gericht Rotenburg i. Hann. am 15. Nodem
1399 für Recht erkannt: . Die abhanden gekommene Schul. ru. 57
4) Nr. 1 — 6 über je 68, 80 M zur Police Nr. 34 240, beantragt von der Wittwe Boenisch, geb. Tisseraud,
melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit
20/25. März 1882 über 300 M Darlehn m
kericht in Thorn für Recht erkannt:
rlichen Zinsen seit 20 Mar 1882, eingetragen im . zu Fintel Blatt 15 Abt J. III unter 1, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des
Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
681 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. November 1899 ist die aus der Ausfertigung des notariellen Kauf— vertrages vom 9. März 18653 und dem Auszug aus dem Hyvothekenbuche von Roggenhausen Bd. 36 S. 74 gebildete Hypothekenurkunde über 20 Thaler Forderung des minorennen Johann Piotrowski, ein⸗ getragen auf Grund der Verfügung vom 16. März 1855 in Abth. III Nr. 3 des jetzt den Wirth Gottlieb und Anna, geb. Meljer, Pielgrzymowski⸗ schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Roggenhausen Nr. 4, für kraftlos erklärt worden. Neidenburg, den 58. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
56486 . Durch Urtheil vom 8. November 1899 ist das vpothekendokument, gebildet über das im Grund uche von Dorsten Bd. 2 Bl. 355 Abth. If für
den Schreinermeister Anton Hoffmann zu Dorften
,, Darlehn von 1369,49 6, für kraftlos
erklärt.
Dorsten, 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.
56482 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 351. Oktober 1899 ist die aus dem Aus uge aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Michalken Nr. 10 und der notariellen Schuldurkunde vom 27. Mai 1874 gebildete Hypo- thekenurkunde über 75 Thaler Darlehn mit 160 vom 27. Mai 1874 verzinslich, eingetragen auf Grund der bezeichneten Schuldurkunde für den Wirth Christopb Roschkomski in Frankenau in Abth. III Nr. 15 des dem Eigenkäthner Carl Sezesny und seiner Chefrau, Julie, geb. Sezesny, gehörigen Grund stücks Michalken Nr. 10, für kraftlos erklart worden. Neidenburg, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
ob 487 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts sind das Testament des Vollhufnerg Hang Pohlmann in Oer'dorf vom 22. Januar 1870 und die Erklärung vom 22. November 1878 insoweit für kraftloz erkläct worden, als auf Grund derselben im Grundbuch von Oersdorf Band 1 Blatt 3 Ab— theilung III Ne. 1 die Eintragung einer Hypothek von 3000 M erfolgt ist.
Bramstedt, den 6. November 1899.
Fönigliches Amtsgericht.
obd484] Bekanntmachung.
In der Kettlitz'schen Aufgebotesache — P. 1. 1899 — ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Nobember 1899 der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück des Arbeiters Paul Hoog zu Niederlehme, verzeichnet im Grundbuch von Nieder⸗ lehme Band II Blatt Nr. 31a in Abtheilung III unter Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 6. Februar 1895 eingetragenen und bei Abschreibung der Parzelle Kartenblatt 3 Flächenabschniit 219 5 zur Mithaft auf Bestandthell 2 des Titels des dem Schiffsbaugesellen Wilhelm Buley und seiner Ehe— fꝛtau Ottilie, geb. Baschin, gebörigen, im Grund— buche von Niederlebme Band X Blatt Nr. 254 verzeichneten Grundstücks übertragenen 300 S Varlehn für kraftlos erklärt.
Königs Wusterhausen, den 13. November 1899.
Königliches Amtegericht.
oß 485 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Barulh (Mark) vom 10. November 1899 sst die Hypothelenurkunde über die auf dem Grund- stück des Donath Band IV Blatt Rr. 9 des Grund- buchs von Groß⸗Ziescht in Abtheilung III unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom 4. April 1869 bezw 3. Dezember 1871 auf Grund obervormundschaft— lich ben t tg , . vom 25. Oktober 1870
29. Juli bezw. F n n 1871 und Erberlegitimations- attestes vom 25. September 1871 in Höhe von
a. nech 16 Thalein — sechzehn Thalern — mit dem Vorzugsrecht vor dem Uebertest nebst 40/0 Zinsen vom 1. Juli 1871 zu gleichen Theilen für die Pfund'schen Minorennen
1) Johann Karl Otto,
2) Anna Marie Emilie,
3) Friedrich Ewald Hermann und
b. 206 Thalern — zweihundert und sechs Thalern
nebst 40/0 Zinsen vom 1. Juli 1871 für die Wittwe Pfund, Johanne Friederike, geb. Hennig, eingetragene Post von zusammen noch 222 Thalern Kaufgeld für kraftlos erklärt.
Baruth (Mark), den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 6 l47 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichti vom 10. November 1859 ist das Hpo— thekeninstrument Über die auf dem Grundstück Nr. 53 Borne in Abtheilung 1II Nr. 9 für den Freistellen, besitzer Tavid Hoppe in Borne (ingetragene Dar Ei ider n von 100 Thalern sür kraftlos erklärt orden.
Neumarkt, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
öl a8] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amta— herichts zu Neumarkt vom 10. November 1899 ist die Hypothekenuckunde über die auf dem Grundbuch blatte des freien Köntglichen Burglehns Lisfa in Ubtheilung 11 Nr. 92 sür den Joboth-Gärtner Hottfried Klose in Muckerau eingetragene Kaufgeld— sorderung von 156 Thalern fur kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 9. November 1899. Ziehr, Gerichtsschreiber. In der Aufgebottzache, ketreffend den Hypothelen— hrief über die Post Mzocker Bialt 767 Äbtbellung II Nr. 2a. von ld c, hat das Kömnsgliche Amt.
boölbz)]
aus dem Hypothekenbrief vom 12. Oktober 1874 und
Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Mocker Blatt 707 Abtheilung III unter Nr. 2a für Fräulein Bertha von Valtier in Thorn eingetragene Darlehnsforderurg von 5100 S und Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Iöblbl] Verkündet am 8. November 1899. Kelch, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! In der Friedrich Froese'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Heinrichs walde durch den Amtsrichter Fehre für Recht erkannt; Die Hvpothekenurkunde über noch 17 Thlr., Rest von 281 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf., Kaufgelderrückstand, eingetragen am 12. Oktober 1874 für Alssitzersfrau Grita Juschka geb. Guddat, in Peterswalde in Akth. III Nr. 10 b; des dem Besitzer Friedrich Froese gehßrigen Grundstücks Peterswalde Nr. 128, gebildet
einer Ausfertigung des Zuschlagsurthetls vom 3. Sep- tember 1874 und der Kaufgelderbelegungsverhandfung bom 22. September 1874, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Friedrich Froese auferlegt. Heinrichswalde, den 8. November 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
56154 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns Gustav Schultz zu Regenwalde hat das Königliche Amts. gericht in NRegenmalde durch den Amtsrichter Feld⸗ hahn für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Regenwalde Band VI Blatt 427 Abtheilung III Nr, 6 für den Kaufmann Gustay Schultz zu Regen walde eingetragene Post von 600 S6, bestehend aus dem Grundbuchsauszug vom 15. November 1888 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde pom 14 November 1889, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens treffen den Kaufmann Gustab Schultz zu Regenwalde.
56160 In der Aufgebotssache der Erben des zu Koblenz— Neuendorf, verstorbenen Alexander Stark, nämlich: I) Philipp Jakob Stark, Anstreicher zu Koblenz« Neuendorf, 2) Katharing, geb. Stark, Ehefrau des Schuh machers Christian Rasbach zu Bembermühle bei Vallendar, 3) der Kinder des Tünchers Conrad Stark aus Koblenz. Neuendorf, aus det Ehe mit Anna Maria, geb. Müller, jetzigen Ehefrau des Schuhmacher Peter Hartmann in Koblenz, Namens Jakob und Eltsabeih Stark in Koblenz, hat das Königliche Amtsgericht ia Kobleuz durch den Gerichts Assessor Filbry für Recht erkannt: „Die Antheilscheine der Mittelrheintschen Bank Uu Koblenz, ausgestellt unter den Nrn. 2119 und 2120 über je 30) M6, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.
566158] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kgl. Oberamtmanns Leo Richard von Alvensleben zu Butterfelde, Kreis Könige berg (Neumark), namens der Erben des Ritter— gutsbesitzers Ludwig Gebhard von Alvensleben und dessen Chegattin Amalie Annette, geb. Sellier, zu Falkenberg hat das Königliche Amtsgericht Homberg durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt:
Vie Obligationen über die im Grundbuch von Falkenberg Art. 3 Abth. III Nr. 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 17, 18 zu Gunsten der Frau Amalie Annette von Alvensleben, geb. Sellier, zu Dresden laut Obligation vom 14. Juni 1830, 23. Juli 1840, 7. Juni 1814 und Zession vom 15. Juli 1860, 2. August 1861 und 24. September 1872 ein getragenen Hypothek von 20 g0o0 Gwanzigtausend) Thalern werden für kraftlos erklärt. (F. 3/993) Homberg, den 7. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 1. November 1899. GCorallis, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hausmanns Johann Hinrich Quast zu Nincop hat das Königliche Amtsgericht Il in Jork durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht erkannt: Die Urkunden über folgende auf der im Grund buch von Nincop Band II Blatt 39 eingetragenen Hausmannsstelle in Nincop eingetragenen Lasten: a. 200 s (Thaler) jährliches Kostgeld, ein⸗ getzagen daselbst in Abtheilung 11 sub Nr. ,
b. 1066 (Thaler) 20 Gl. Aussteuer, ein⸗ getragen daselbst in Abtheilung III sub Nr. 1 zu Gunsten der drei Geschwister Johann Quast, Mar— garetha Quast und Johanna Maria Catharina Quast und des Hausmanns Johann Hinrich Quast werden für kraftlos erklärt.
564831 Aufgebots verfahren.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1899 sind die unbekannten Be— rechtigten der im Grundbuch des Grundstäücks Schaltischledimmen Nr. 225 unter Nr. 1 A. Nr. 1b. eingetragenen Varlehnsantheilspost der Emilie Jo— hanne Petter, welche demnächst auf Henriette Petter, geborene Augstein, und später auf Jultus Glang übergegangen ist, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Mehlauken, den 9. November 1899.
(ob lb2
567571 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 9. November 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde, gebildet über die Poest Abtheilung 111 Nr. 5 in den Gruntakten Band 1 Artikel 6 Syburg über 14239 S 89 8, welche bei der nothwendigen Subhastation zur Hebung gelangt und vom Ersteher Oekonom Heinrich Heßler gent, Krämer zu Sölde übernommen ist, für kraftlos erklärt worden. Schwerte, 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
56754
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts in Delbrück vom 8. November 1899 ist für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Stukenbrock Band 50 Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post von 50 Thlrn Braut- schatzforderung nebst einer Kuh zum Werthe von
10 Thlrn. für Theresia Klöpper zu Stukenbrock aus der Urkunde vom 28. August 1844 bejw. 27. Ja- nuar 1845, verpfändet für die Abfindung der 4 Ge— schwister Jobann Heinrich, Anna Maria Theresta, Johann Wilhelm und Franz Joseph Dirkschneider zu Stukenbrock im Gesammtbetrage von 222 Thlrn. und eingetragen zuf. Verf. vom 1. Dezember 1868, wird für kraftlos erklärt
Delbrück, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.
66762 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe vom 2 März 1877 über die im Grundbuche von Sowy Blatt 74 und 76 in Abtbeilung III uater Rr. ] und 1 für die Geschwister Friedrich, Pauline und Carl Viebig, unbekannten Aufenthalts, eingetragene, vom 22. Februar 1877 ab mit 6 ίη verzinssiche Darlehnsforderung von 450 M für kraftlos erklärt
worden. Jutroschin, den g. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. November 1899. Ziehr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend den Hypotheken— brief über die Post Mocker Blatt 707 Abtheilung Jil unter Nr. 2b. hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund buche von Mocker Blatt 707 Abtheilung III unter Nr. 2b. für Hugo von Valtier in Thorn eingetragene
ö 7 ho]
ist, wird für kraftlos erklärt.
56755 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Königlichen Amtsgerichts vom 8. November 18959 sind die In— baber der auf Lintel L Band 1 Blatt 35 Abth. iI Nr: 5 für die Margarethe Elisabeth Oblbröker laut gerichtlichen Instruments vom 19. April 1831 ein— getragenen Post von 400 Thlrn. (Vierhundert Thalern) nebst Ausstattung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Wiedenbrück, 14. Nobember 1399.
Königliches Amtsgericht. 566761] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Wolgast vom 9 November 1899 sind der eingetragene Gläubiger der in Abtheilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs von Zecherin Band 11 Blatt 2 ein— getragenen Hppothek von 200 Thaler nebst Zinsen, Statthalter Schultz in Wolgast, und dessen Rechts— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen.
Wolgast, den 13 November 1899.
Königliches Amtsgericht. 66749 Bekanntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des unter seichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 16. Juni 1859 über die Grundbuch von Schinkel Bd 1 Blatt 11 Abtheilung 1II1 Nr. 2 für den Ar— beiter Hinr. Fr. Kruse in Kiel eingetragene Forde— rung von 180 6 für kraftlos erklärt.
Gettorf, den 8s. November 1899. Königliches Amtsgericht.
56748 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1899 ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 59 Altpatschkau Abth. III Nr. 11 für die fünf Ge— schwister Bertha, Maria, Caroline, Louise und Josef Brinschwitz eingetragenen 1029 Thaler j0 Sgr für kraftlos erklärt.
Patschkau, 14 Nevember 1899.
566745 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heut ist die Hypo⸗
thekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 77a.
Schönheide Abtheilung III Nr. 7 für die minorenne
Marie Häusler zu Schönau bei Braunau eingetragenen
400 Thlr., bestehend aus der Verhandlung Franken.
stein, den 17. Juli 1860 und dem Hypothetenbuch—
auszuge vom 12. Oktober 1860, für kraftlos erklärt
worden.
Frankenstein, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht.
6h02] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Borothea Nickel, geb. Herrn⸗ kind, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann August Nickel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassunz, mit dem Antrage auf Eheschelbung: die Ehe der Par—⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 21. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 14. März 19009, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 69, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. November 1899.
Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
h6b06] Oeffentliche Zustellung.
Franziska, geb. Herby, ju Mülhausen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietz hler, klagt gegen ihren Ehemann Josef Wilhelm, Taglöhner, früher hier, z. It. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe ür aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, n i. G., den 16. November 1899.
15 Thlrn. und einem Ehrenkleide zum Werthe von
Darlehnsforderung von 2900 M nebst Zinsen' gebildet
56790 Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Laura Marie Schmidt, geb. Kanis, in Zeulenroda, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, gegen beren Ehemann, den Fabrikzürtler Karl Friedrich Berthold Schmidt, zuletzt in Auma, ich unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet erstere den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. Februar 1900, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 16. November 1899.
. Buckel. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
ho] ꝰ2] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gärtner, Auguste, geb, Fuchs, zu Osterwieck (Harz), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franke, Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Osterwieck, auf Grund bös— williger Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf. den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust-lung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. November 1899.
. Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ob 93] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossergesellen rau Louise Kleinfeld, geb. Kuhn, zu Danzig, Vorstädtischen Graben 21, Hof, III Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Gustab Kleinfeld, früher in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Goe— scheibung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Partejen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude,
Treppen, Zimmer 28, auf den 15. Februar E900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Danzig, den 13. November 1899.
, Hovpe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56791 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Susanne Hubig, geborene Seil⸗ berger. zu Biebrich. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Peterson zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe— mann Georg Hubig, früher zu Bsebrich, jetzt mit un= bekanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung. mit dem Antrage, die am V. Ja—⸗ nuar 1865 in Witten geschlossene Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Wiesbaden, den 15. November 13899.
Ver Gerichtsschreiber * e. Landgerichts.
56503 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sergeant Peters, Toni, geb. Blandow, zu Kolberg, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Ladewig in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sergeanten und Bataillons schreiber Albert Peters, früher zu Kolberg. z. Zt. unbekannten Auf— eathalts, auf Grund der 5§ 677, 681 A. 2.R. II1, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte kostenrflichtig für den allein schuldigen Theil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 8. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 41/99 III. 6141.
Köslin, den 15. November 1899.
; Wothe,
zu Iden, vertreten durch Rechtsanwalt Schubert in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 10. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, 14. November 1899.
Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sosb ls] Oeffentliche Zustellung. Der August Ettighoffer, Farben⸗ und Lackfahrtk zu Mülhausen, vertreten duich Rechtsanwalt
Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Dr. Stoeber daselbst, klagt gegen den Gugen