1899 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. ! . . * 1 . ö . 4 ö . . ö ( J ö J 1 J 4 ö *. 6 ( 1 1 ö . ö 1 1 ö. . ? . * . . 5 . 6 (. . 1 . . . * J 4 ö 9 6 ö J ö! 9 4 1 1 ‚. 3 1 . J ( . ö . ö ö . 24 . f ⸗. J . . . 9 ö j . 1 . z ) ö * ö ( . J 2 . . ö ) ö 1 . . ö k ö ö . . . . 8 . . . ü 2 * . 14 33 1 . . . . X. 4 ö 1 . ö. ö . * . 9 1 * ‚— z . 2 . J . 4 m 4 ! ö 4 J . . 1 . . *

ö

ö

2 1 . —2 ** ,

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster 160.

niedrigster

niedrigster 0

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittẽ⸗ preis

dem

Außerd 2

Doppe rei 5

2

e

* 6

e . ö 8 2 0

0

J w n n h , , m n e en, a e , e aa a a n m , e e , ae a e , ae, a,

Plauen i. V. Bautzen .. K Offenburg le, Braunschweig Altenburg.. Arnstadt 1. Th. Diedenhofen Breslau.

we, Insterburg .

HN, Luckenwalde... Brandenburg a. H.. Neuruppin. ö Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. O... k J Greifenhagen Pyritz.

2 1

targard i. Poömb m. . Schivelbein... , k Stolp. . Bromberg Namslau Trebnitz.

Ohlau

Brieg.

Sagan Bunzlau . Goldberg. Jauer. z Hoyerswerda Leobschũtz

Neisse. .. Halberstadt. Eilenburg

Erfurt

Kiel. Goslar. Duderstadt Lüneburg. Fulda.. Boppard. München. Straubing. Regensburg. Meißen

Plauen i. V. Urach. . Offenburg . Altenburg.. Arnstadt 1. Th. Diedenhofen. Breslau.

Tilsit⸗ Insterburg

Lyck

Elbing

Beeskow. Luckenwalde.

. ,o Brandenburg a. H.. , Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O Demmin.

Anklam

Stettin Greifenhagen Pyꝛitz. Stargard i Pomm. . Schivelbein . ; Dramburg Neustettin

Kolberg.

Köslin

Schlawe . Rummelsburg i. P. . 6 9. ; Lauenburg i. P. Büũtow

Bromberg

Namslau

Trebnitz.

Ohlau

1 Neusalz a. O.. Sagan. ö Polkwitz.

Bunzlaun.

Goldberg

Jauer. Hoyerswerda Leobschütz gene, Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg. Paderborn

Fulda . Boppard. n,,

Neuß .. München. .. Straubing.. Regensburg.

Meißen.

Noch: 14,60

15 50

14,650 15, 090 15, 00 15.40 13, 60

Roggen 15, 30 14,50 16,40 15,25 13,50 14,80 15,90 15,60 15,60 13,70

Ger ste.

13, 10

11,75 14350 13,50 14,00 14,20 14,25

120

1550 135 1266

15350

12,40 13,40 13.00 153, 60

15.67 14,00 14500 13,50 14,67

15,60 15, 00 16,00

15,90 16,ů75 15, 00 16, S0 17, 060 15,22 14,62 15.00 15,00 15,60 16,00

15,40 15,00 16,80 13, 30

14, S806 13, 90 13,25 15, 00

14,50 14.20 14,40 13.30 13, 90 13, 710 14.00 13,30 14,990 14,20 12, 80 14,40 13,50 13,80 1400 14,33

14,60 15,50

15,097 13,60 16350 15 50 1800 14,80 1510 17, 00 15,50

1800 13 os

15 1o 1706

16.2) 1609 14,60 15,80 1640 17,09 13, 80

Hafer.

10,80

11,25 1210 1756 14.60 14,066 14.66 15,50 15.59 15 66

126 13,07 12,360

12 50 11,26 1224 17350 1I, 40

12,00 16,20 12, 46 11,60 11,20

11,80 11356 1266 11860 12,40

1105s 12,46 1176 14550 14, 40

, m ,,

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster .

höchster niedrigster

höchster niedrigster höchster Doppelzentner M6 6 6. M0 .

Am vorigen Außerdem wurden Hir nr, am Markttage . d sa ; er werth 1Doppel⸗ . * ãtzung verkaun zentner preis dem D oppe k 2. tner ö . . (Preis unbekannt)

; Durchschnitts⸗ Verkaufẽs⸗ preis

lauen i. V. . ö 12,40 nn,, ö . Winnenden. . . . 13, 00

J , ö ; 16

Braunschweig . . ; . 13,40 Altenburg w 13,00 d Diedenhofen . ö

S* 8 w n n

170

1240 1340 1350 1570 1880 13 56 . 1390 1536 13 z 1400 120

1510 13830 1330 11 26 11 30 13.55 14465 1216 13 56 1556

1,80 1136 1216

Noch: Hafer. 13,40 1400 14,00 13,00 13,60

12, 40 13.50 1600 16.00 12 50 12,90

13, 20 13,20 14,0 14.00 14,80 15,00 15.27 15,20

12,30 12,50

1333 13.33 135,4 11.11. 4563 13.79 13,70 4. 11. 4515 1299 1330 11. 11. 15 648 13 42 13,44 1, 11. 160 1600 15,60 1.11. 10 848 12,82 12,52 15.11.

314 13 5 1432 11.11. . J ;

1 . . . 1 * * 1 . . ( . . . . * Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten , . berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spa

ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlt.

Pers.onal⸗Beränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. November. Frhr. v. Buddenbrock-Hetters« dorf, Gen. Major und Kommandeur der 5. Garde Inf. Brig, zum Kommandanten von Straßburg i. E. ernannt. Frhr. v. ding bausen gen. Wolff, Qberst und Kommandeur des Gren. Regis. König Wilbelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, mit der Führung der 5. Garde: Inf. Brig, von der Osten, Oberstlt. beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, unter Versetzung zum Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, mit der Führung des letzteren, beauftragt. Mathy, Major und Batz. Kom mandeur im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen— jollern) Nr. 40, zum Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 dersetzt. Klapp, Major aggreg. dem Füs. Regt. Fürst Karl Anton ren Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Bats. Kommandeur im Regt, Graf v. Hülsen⸗Haeseler, Gen. Major, Gen. à la zuite und Chef des Generalstabes des Garde⸗Korps, unter Belassung n dem Verhältniß als General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur der 2. Garde- Inf. Brig, ernannt. v. Belo w, Oberstlt. im Großen General- stabe und beauftragt mit Wahrnebmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs in demselben, unter Enthebung von dieser Stellung, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabes des Garde Korps beauftragt. v. Necker, Major im Generalstabe der 51. Div, in den Großen Generalstab versetzt. Schwarte, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 174, zur Dienstleistung als Generalstabsoffizier bei der 31. Div. kommandiert; dieses Kommando ist einer Versetzung gleichsuachten. v. Brietz ke, Gen. Major und Kommandeur der 54. Inf. Brig. (4. K. W.), behufs Verwendung als Kommandeur der 51. Inf. Brig. (J. K. Wa, in seinem Kommando nach Württemberg belassen. Frbr. v. Salm uth, Oberst und Kom- mandeur des Inf. Regts. Nr. 132, nach Württemberg kommandiert be—= bufs Verwendung als Führer der 54. Inf. Brig. (4. K. W.), Strahl, Oberstlt., beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (J. Nieder⸗ schles Nr. 46, unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 132, mit der Fübrung des letzteren beauftragk. La Baume, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder schle. Nr. 46, v. Carnap, Major à la suite des Inf. Regts. von Borcke (4 Pomm.) Rr. 21 und Eisenbahn Linien Kommissar in Königsberg i. Pr, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, versetzt. Pflugradt, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbabn-Abtheil. des Großen Generalstabes, unter Stellung la suite des Regts., zum Eisenbahn-Linien⸗Kommissar in Königs— berg i. Pr, v. Za str ow. Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt.

Den Rang als Brig. Kommandeur erhalten: die Obersten: Beseler, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Ober— Quartiermeisters; Budde, v. Bernhardi, AÄbtheil. Chefs im Großen Generalstabe, v. Hausmann, Chef des Generalstabes des X. Armee. Korps. .

v. Blankenburg, Gen. Major, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Ober-Quartiermeisters, zum Mit- gliede der Studienkommission der Kriegs Akademie ernannt. Schu— mann, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Horn (5. Rhein.) Nr. 29, als Batg. Kommandeur in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Schmitz, Major aggreg. dem 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Bats. Kommandeur in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, dersetz. Lindenberg, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit Penston zur Dip. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz er— nannt. v. Hegener, Major aggreg. dem 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 62, als Bats. Kommandenr in das Inf. Regt. Graf Dönhoff C. Ostpreuf.) Nr. 44 versetzt. Su ffert, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Nr. 128, mit Pension zur Disp. gestellt und jum Ftommandeur des Landw. Bezirks Schlawe, v. Zelewski⸗ backebeck, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 128, zum Bats. Kommandeur im Kegt, Hillmar, Major und Komp. Chef an der Haupt, Kadettenanstalt, zum Kommandeur des Kadettenhauses in Deanienstein, ernannt. v. Wedel (Hermann), Hauptm. und Fomp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. PNoCnm.) Nr. 3, zur Haupt. Kadettenanstalt, v. Hatten, Hauptm. und Komp. Cbef am Kadettenhause in Wahlstatt, in das Kolberg. Gren. Regt.

Fraf Gneifenau (2. Pomm) Rr. Hy. Thu m, Haaptm. und Komp.

Cbef im Inf. Regt. Freiherr von Spart G. Westfäl) Nr. 16, zum Jadettenhause in Wablstatt, versetzt Knoch, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Weftfäl) Nr. 16, unter Beförderung lum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. v. Bolschwing, Major D, Kommandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden, Grimm, Major J. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Dieden⸗ bofen, den Charakter als Oberstlt. erhalten. Die Hauptleute E D. und Bezirksoffiziere: OHaafe beim Landw. Bentk Osterode, Fthr. v. Falkenstein beim Landw. Bezirk Guben, Steffen beim Landw⸗ Bezitk 1 Bremen, den Charakter als Major erhalten.

. Versetzt sind: Salbach, Masor z. D. und Bezirksoffizier beim wandw. Bez. Perleberg, zum Landw. Bezirk 11 Berlin; die Hauptleute D. und Bezirksoffiziere: v. Bötticher beim Landw. Bezirk Jattowitz zum Landw. Bezirk Gumbinnen, Doerr beim Landw. Benirk Molsheim, zum Landw. Bezirk Mülhausen i. E, Langer 7 Landw. Bezirk Molsheim, zum Landw. Bezirk Fulda (Haupt⸗

eldeamt). ö

Bennert, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. raf Dönboff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bent Pöolsheim ernannt.

Fritz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 173, nter Beförderung zum über zähl. Major, als aggregiert zum 3. Hanseat. Ih. Regt. Nr. 157, Wil denow, Hauplm. im 4. Magdeburg. Ing. Liegt. Re. 67 als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 173, mirsetz. v. Gost ko w C*y, Hauptm. und Komp. Chef, im Gren.

Ft. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles. Nr. 16, dem Regt. unter Beförderung zum Überzäbl. Major, aggregiert. v. Geißler,

Hauptm. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm il. 1. Schlef.) Rr. 16 versetzt. Seweloh, Hauptm., bisher à la suite des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Platzmajor in Thern, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., den Charakter als Majer erhalten. v. Westernhagen, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belaffung bei dem Großen General- stabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Schöler, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Garde- Regt. z F., bis auf Weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs. Ministerium kommandiert. Frhr. v. Im hoff, Hauptm. und Komp. Ebef im Magdeburg. Jäger- Bat. Nr. 4 zum Flügel⸗Adjutanten des Fürsten zu Schwarʒ⸗ burg · Rudolstadt Durchlaucht ernannt. Ka iser, Hauptm., bisher Komp. Chef in der Schutztruppe für Südwest -Afrika, mit seinem Patent als Komp. Chef im Magdeburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 4 wieder⸗ angestellt. Frhr. v. Maltz ahn, Hauptm. in Großen General- stabe, nach Württemberg, bebufs Verwendung im General- stabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee Korps, kommandiert. v. Braunschweig. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Rr 43, in das Juaf. Regt. von Alvengleben (65. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt. Laue, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg · Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Cle ve, Sberlt. im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr 90, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt von Manstein (Schleswig.) Nr. S4 versetzt. Haus mann, Haupim. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5, zum Komp. Chef ernannt. von Heyden, Oberlt. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Be— sörderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Komp. Chef in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. v; Nordeck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Hannov. Inf. Regt. Ur. 74, in das Inf. Regt. Nr. 144. versetzt. v. Mertens, Oberlt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74. unter Beförderung zum Hauptm.“, zum Komp. Chef ernannt. Teichmüller, Sberlt. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Beförderung zm Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Rr. 156, Merkatz, Hauptm. im Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf (L.. Westpreuß.) Nr, 6, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Vr. 154, versetzt. Heiste rman v. Zie hlberg, Sberlt. im Inf. Regt. Nr. 140, als Adjutant zur 1. Inf. Brig. kommandiert. Dagemann, Hauptm. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 68. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 174 versetzt. v. Dew 9 Oberlt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Adjutant zur 658. Inf. Brig, Wel Ller, Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 3, nach Württemberg, behufs Verwendung als Komp. Chef im 19. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, kommandiert. Kneiff, Oberlt. im Anbalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Beförde— rung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

Zu Oberlts. sind befördert: die Lts.: v. Barries im Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, Him ml im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr 6, v. Kretschmann im Leib. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. I. Brandenb.) Nr. 8, Weidner im Inf. Regt. von Horn (3. Rbein.) Rr. 29, Trie st im Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗-Jutend.,, Fritsch im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 141, Herwig im Inf. Regt. von Voigt? Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, Goetze, Weg ehaupt (Friedrichs, Schulz, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, Gaupp (Ot to), Richter im 2. Nassau. Inf. Regt. Rr. 88, Kraut (Georg) im 6. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 95, v. Ha gen im 1. Großherzog . Hefs. Inf. eib Garde.) Regt. Nr. 115, Schultz (RudolFh im Inf. Regt. Nr. 128, Ehrhardt im Inf. Regt. Nr. i5l, Moeller im 8. 8 Inf. Regt. Nr. 153, Weber an der Haupt. Kadetten— anstalt.

Vom 1. Dezember d. J. ab sind auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts: v. Salisch (Georg) im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Feld. Art. Regt. Nr. 54, Mirtscher à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, dieser unter Wiedereinreihung in das Regt, zum Feld Urt. Regt. Nr. 53, Heller im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Feld -Art. Regt. Nr. 46, Hildebrand im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. S7, zum Feld„Art. Regt. Nr. 59, Leberecht im Inf. Regt. Nr. 98, zum Feld. Art. Regt. Ne. 70.

Versetzt sind: Engel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung zum überlähl,. Hauptm., in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilbelm (2. Schles) Nr. 11; die Lts.. v. Gaudecker im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IT. (1. PMoὴ-TLdzidßniußbné, in das Inf. Regt. Nr. 149, Müller im Inf. Regt. Nr. 155, in das Inf. Regt. Nr. 158, Klein im Inf. Regi. Nr. 158, in das Füf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, v. Poncet im Jäger ⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44.

Grunau Lt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, v. Stieglitz, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. 8o, A la suite der betreff. Regtr. ge⸗ stellt. Kuhn, Lt. im Inf. Regt. Nr. 157, zur Dienst— leistung bei einer Militär⸗Intend. kommandiert. Qugssowski, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 176, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, im aktiven Heere als Lt. mit einem Patent vom 160. Oktober 1891 beim Inf. Regt. Nr. 176 wiederangestellt. Kolbe, Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Rr. 84, unter Enthebung von dem Kommando als Komp. Offisler an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Melm s, Lt. im 4. Groß⸗ berzoglich Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, als Komp. Offizter zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandiert.

v. Puttkamer, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß. Nr. 7, von dem Kommando zur Kriegsschule in Metz enthoben. Doerschlag, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Metz kommandiert. Frhr. v. Puttkamer, Oberlt. im Gren. Regt. König Wil⸗

helm J. CZ. Westpreuß) Nr. 7, von dem Kommando zur Kriegs⸗ schule in Anklam enthoben. Hellrie gel, Oberlt. im Inf. Regt. Rr. 99, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Anklam kommandiert. Reiche, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim II. (. Schlef) Vr. 10, von dem Kommando als Erzieber am Kadetten haufe in Oranjienstein, Rapry (Felix). Lt. im Inf. Regt. Prin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, unter Versetzung in dag Inf. Regt. Nr. 147, Bokelberg, Lt. im Inf. Regt. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 140, von dem Kommando als Erzieher? am Kadettenhause in Wahlstatt, enthoben. Frucht, Lt. im 8. Rbein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Kadettenbause in Dranienstein, v. Putt⸗ kamer, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West« preuß ) Nr. 6, Buchmann, Lt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Kadettendause in Wablstatt, als Erzieher kommandiert. v. Specht, Hauptmann à la suite des Kadettenkorps, um Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fäl.) Nr. 15, à la suits desselben, versetzt.

Zu Kom mandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: v. Natzmer, bisber à la suite des 3. Garde, Uan. Regts., beauf⸗ tragt mit der Führung der 13. Kap. Brig, v. Hirschfecrd, bisher Ala suite des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Nr. 15, beauftragt mit der Führung der 12. Kav. Brig. b. Gersdorff, bisber à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau. Nr. 1, beauftragt mit der Führung der 6. Kav. Brig, Frhr. v. Stosch, bisher à la suite des 1. Brandenburg. Drag. Regtz. Nr. 2, beauftragt mit der Führung der 18. Kap. Brig, v. Wrochem, bisher à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, beauftragt mit der Führung der 34. Kav. Brig, v. Szymoüuski, beauftragt mit der Führung der 7. Kay. Brig., Ritter v. Longchamps-⸗Berier, beauftragt mit der Führung der 29. Kap. Brig., v. Zitzewitz, beauftragt mit der Fübrung der 1. Kav. Brig, Frhr. v. Rodde, beauftragt mit der Führung der 15. Kao. Brig, Graf v. der Schulenburg, beauftragt mit der Führung der 19. Kav. Brig.,, v. Benzinger, Königl. württemberg. Oberst, bisher à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm J. (2. Württemberg.) Nr. 20, beauftragt mit der Führung der 30. Kav. Brig.

v. Mitz laff, Oberst, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Militär. Reit Inflituts, jum Chef desselben ernannt. v. Etzel, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Garde Kav. Dio., als Hauptm. in den Generasstab der Armee zurückverset. Frhr. v. der Heyden -⸗Rynsch, Rittm. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr, 5, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 17. Kav. Brig., (Großherzogl. Mecklenburg), als Eskadr. Chef in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Oheim b, Oberlt. im Leib. Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, als Adjutant zur 17. Kav. Brig. (Großheriogl. Mecklenburg.) kommandiert. v. Tresckow, Rittm. im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Kav. Brig, zum Eckadr. Chef ernannt. v. Uckerm ann, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Domm.) Nr. II, als Adjutant zur 4. Kav. Brig. kommandiert. Graf zu Solms ⸗Sonnenwalde, Oberlt. im 1. Garde⸗Ulan. Regt., von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde⸗Kav. Brig. enthoben. v. Seidlitz u. Ludwigsdorf, Oberlt. im 2. Garde Drag Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, als Adjutant zur 3. Garde⸗Kav. Brig. kommandiert. Graf v. Hardenberg, Lt. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmark.) Nr. 16, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gendarmerie ent⸗ hoben. Frhr. Meyern v. Hohenberg, Oberlt. in demselben Regt., bis Ende September 1900 zur Dienstleistung bei der Leib— Gendarmerie, Seubert. Oberlt. im 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Konstantinopel, v. Bülow, Lü, im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hanno) Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Bern, kommandiert.

Versetzt sind: die Lts.: v. Putt kam er im 2. Garde⸗Ulan. Regt., das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Zakrzewski im 2. Garde⸗ Ulan. Regt., in das Schleswig-Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, von Sierakowski im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, in das 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Wedel im Inf. Regt. von Borcke (4. Poomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. von Wedel (pomm.) Nr. 11, in dieses Regt, Pförtner v. der Hölle im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in dieses Regt.,, v. Willert, Fähnr. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Baron v. Hardenbroek, Oberlt. à la suite des Garde Kär. Regts., in dieses Regt, Koeppen, Lt. à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Lelb⸗Drag. Regt.) Nr. 24, in dieses Regt., wiedereingereiht. Boecking, Rittm im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Kleiser v. Kleisheim, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4B, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Wernitz, Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 165, früher in diesem Regt., zu den Res. Offizieren des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 versetzt und vom 1. Dejember

ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Graf v. Uexküll⸗Gyllen band, Königl. württemberg. D., zuletzt à la suite des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, in der preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 27. November 1891 als Lt. d. zur Dienstleistung bei dem Dieterich ⸗Thebesius, Regts. Nr. 34, zum

und

Regt. Nr. 63, zum Stabe des 2. Bad. Feld⸗Att. Regtg. Nr. 30, Franck,