—
K—
ö — .
, .
1. —̃ . ö . — 16
—
j //
3
. — — ö
Oberlt. im Nassauischen Feld⸗Art. Regt. Nr. A, unter Beförderung zum
Fauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld. Art.
Regt. Nr. 63, — verfetzt. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. pv. Kauder, Hauptm. A la suite des 1. Großherzogl. Hess, Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) und Adjutant bel der Insp. der Feld⸗Art. zum Mitglied der Studienkommission der ver— einigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Wel (mann,, Lt. im Felt. Art. Regt. Nr. 35, Vo gt, Lt. im 4. Bad. Felr-Art. Regt. Rr. 66, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts Meer⸗ wein, Poetter im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Pohl im Westpreuß. Feld. Art. Regi. Nr. 16, Hum bert im 2. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Rr. I7, Habelm ann im Feld Art. Regt. Nr. 38, kommandiert bei der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule, Bacmeist er im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Noldt im Feld Art. Regt. Nr. 63.
Menzer, Lt. im Feld Art. Regt. Nr. 44, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 73 versetzt. EC oenegracht, Lt. im Feld. Art, Regt. Nr. l, za suite des Regts. gestellt. Frhr. Böcklin v. Böcklin sau, Ct. im 4. Garde Regt. z. F., defsen Kommando zur Dienstleistung bei dem Feld-⸗A Art. Regt. Nr. 33 um ein Jahr verlängert.
Gravenstein, Hauptm. à la suite detz Westsäl. Fuß ⸗Att. Regts. Rr. 7 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs— . unter Beförderung zum Major, in das Kriegs. Ministerium versetzt. Gin Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts. Erd⸗ mann im Fuß Art. Regt. General. Feld zeugmeister (Brandenburg.) Rr. 3, Torges im Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8. Bartsch im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 16. Marbach im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. II, Adriani im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14.
p. Keifer, Gen. Major und Inspekteur der J. Ingen, Insp., zum Inspekteur der 2. Pion. Insp., Grieben, Gen. Major und Abtheéti. Ehef im Ingen. Comité, zum Inspekteur der 1. Ingen. Insp., — ernannt. Eden, Oberstl. in der 2. Ingen. Insp. und Inger. Offizier vom Platz in Thorn, mit. Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Abtheil. Chefs im Ingen. Comité beauftragt. Scholtz, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in
illau, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen.
fftzier vom Platz in Thorn, Piper, Hauptm; in der 1. Ingen. Infp.', zum Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, — ernannt. Tichnock, Major in der 2 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, in gleicher Eigenschaft nach Grauden; versetzt. Fellbaum, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Glogau ernannt. Dberiländer, Oberlt im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Wagner, Hauptm. beim Stabe des Pion. Batt. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, zum Major, Arndts, Bberlt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Ernennung zum Komp. Fhef, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — befördert. Füß— lein, Oberkt. in der 1J. Ingen. Insp., ein Patent seines Dienst⸗ grades erhalten. Müller, Oberlt. im Jaf. Regt. Nr. 152, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert.
Gundel, Lt. im Telegrapben Bat. Nr. 1, zum Oberlt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert.
Gutze rt, Major und Komp. Chef im Rhein. Train. Bat. Nr. 8, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Kommandeur des Train Bats. Nr. 15 ernannt. Gerpott, Oberlt. im Pomm. Train. Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig obne . als Komp. Chef in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt.
arnecke, Lt. im Westfäl. Train. Bat. Nr. 7, Kerber, L. im Schleswig⸗Polstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — zu Oberlts., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Dienst hach (Willy), Lt. im Train⸗Bat. Nr. 9, à la suite des Bats gestellt. Schwarz, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 146, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, vom 1. De⸗ zember d. J. ab um sechs Monate verlängert.
Mülper, Oberlt. beim Festungegesänaniß in Köln, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 59 versetzt. Lei 6 n 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zur Dienstleistung beim Festungs⸗ gefaͤngniß in Köln kommandiert. Rhode, Oherlt. im Inf. Regt. Fir. 75 und kommandirt zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Wefel, zu diesem Festungsgefängniß versetzt. Quade, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von dem Kommando zur Vienstleistung beim Festungsgefängniß in Torgau enthoben und à la suite des Regts. gestellt.
p. Kalinowski, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungs— amt des Garde⸗Koips, zum Vorstande des Betleidungs amts V. Armee— Koips, Fin ner, Major und Mitglied beim Betleidungsgummt des XV. Armee Korps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Siabsoffi ier beim Bekleidungsamt des Garde⸗Korps, — ernannt. v. Obernitz, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Stellung à la suite des Regts. auf sechs Vtonate zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt des TV. Armee-Korps kom⸗ mandirt. v. Aner, Hauptm. à la suite des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 91 (Großherzog von Sachsen), unter Enthebung von der Stellung als persönlicher Adjutan? des Erbgrioßherzogs von Sachsen Königlicher Hoheit, als Komp. Chef in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 765 verfetzt. Jacobi Scherbening, Major und Mitglied beim Bekleidungsamt des V. Armee Korps, unter Verleihung eines Patents seines Vlenstgrades, zum Stabsoffizier beim Bekleitungsamt des XI. Armee Torps ernannt. Melchior, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 163, unter Stellung à la suite des Regts. auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des V. Armee Korps kommanditt. zur Megede, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 163 versetzt.
Graffy, Zeughauptm. beim Art. Depot in Darmstadt, zur 3. Act. Depotdircktion, Böttcher, Zeughauptm. bei der 3. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Darmstadt, — versetzt.
Befördert sind: a) zu Lts.: die Fähnriche: Graf zu Dohna im 1. Garde⸗Regt. z. F. b. Wul ffen im 1. Garde Ulan. Rent. Prinz Radzüiwill im 2. Garde. Ulan. Regt. — letztere Teide mit einem Patent vom 17. Oktober 1899, Schu ster im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schoepplenberg im 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Thal im Inf. Regt. Nr. 147, — diese beiden mit einem Patent vom 17. Oftober 1899, v. Hertz herg im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (L Pomm.) Nr. 2, v. Lilten feld im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Gründler im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Bredow im Ulan. Re t. Kaiser Alexan er II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, — diese heiden mit einem Patent vom 17. Oktober 18959, Weyer im Feld-⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (. Brandenburg.) Nr. 3, Ni tschm ann im Felo Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 diesr mit einem Patent vom 17. Oktober 1599. Graf za Dohna im Küc. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Ne. 7, Liehr im Inf. Regt. Graf Kirchtach (I. Niederschles.) Nr. aß, Sodan im 2. Westsäl.
uf. Regt. Rr. II, dieser unier Versetzung in das Ulan. kegt. Kaifer Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. I, v. Freriche im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, diefer mit einem Patent vom 17. Oktober 1899, Breithaupt im Thü ing. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, dieser mit einem Patent rom I Ottober 1859, Schuster im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115, Spring im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Zimmermann im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Brinckmann im 83 Bad. Inf. Regt. Ne. 169. v. Scheven im 2. Vannob. Ulan. Regt. Nr. 4, Graf r. Itzenplitz im Husaren⸗Regiment Fürst. Blücher von Wahlstäit (Pomm.) Nr. 5, Weeg⸗ mann im Husaren⸗Regiment König Humbert von Italien (J. Hess) Rr. 13, Graf v. Galen im Westfal. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Diet ler im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. , Bernay im Eisen babn⸗Regt. Nr. 3; b. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. pv. Om pte da im 1. Garde⸗Regt. z. F. v. Schnehen im 3. Garde⸗ Regt. z. F. v. Bültzingslöwen im 4. Garde Regt. z. F., Prin; Fajzyl Osman von Egypten im Königin Elisabeth Garde—
*.
Gren. Regt. Nr. 3, v. Löbbecke im 2. Garde Drag. I v. Priem, Major und Flügel. Adjutant des Fürsten zu Schwar⸗
Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Hornung im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, Feyerabend, charakterif. Fähnr im Inf. Regt. Nr. 146, Krüger, Unteroff. im Inf. Regt Nr. 147, v. Ver sen, w. Be⸗ scherer, Unteroffiziere im Inf. Regt. Nr. 150, Graf w. Kanitz, Unteroff, im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Drache, charalteris. Fäbnr. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ost⸗ vreuß) Nr. 16, Iverfen, Rebieldt, charakteris. Fähnriche ir Ulan. Regt Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Wendorff, Voerster, charakteris. Fähnriche im Litthau. Ulan. Regt. Rr. 17, Borowski, Böhme, Unteroffiziere im Feld⸗A1rtillerte⸗ Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1 v. „Zitzewitz, charakteris. Fähnrich im Grenadier⸗Regt. König Friedrich Wilbelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, v. Merkatz, charakteris. Fäbnr. im Kelberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Reinhardt, Unteroff, Breithaupt, charakteris. Fähnr,. — im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm) Nr. 42, Wegner, Unteroff. im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm) Ne. 54. v. Levetzow, charakterif. Fähnr. v. Be low, Unteroff. — im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Bü low, Unteroff. im 2. Pomm. Ulan. Regt Ne. 9, Schultz, Krüger, Untero fijiere, Ga ed ke, charafteris. Fähnr, s Dewitz, Unteroff, — im 1. Pohmm. Feld. Art. Reat. Nr. 2, Reck, Unteroff. im 2. Pomm. Feld. Art. Regt. N. 173. Hillmer, Geibel, Unteroffiziere im Feld. Art. Regt. Nr. 38, Godbersen, Unteroff. Rieder v. Riedenau, charakteris. Fähnr, — im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Schindler, charakteris. Fähnr. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Funk, Uatergff. im Inf Regt. von Alversleben (6. Brandenburg) Nr. 52, 5. Rochow (Willy). v. Rochow (Hubertus), charakteris. Fähnriche im Kürassier Regiment Kaiser Nekolaus I. von Rutland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Borcke, Unteroff, v. Winter feld, charateris. Fähnr., — im Hus. Regt. von Zieten (Brander burg) Rr. 3, La dem ann, charakteris. Faͤhnr. im Inf. Regt. Fürst Leohold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Jatzow, v. Puttkamer, Unteroffiziere im Jat. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Wel len berg. charakteris. Fähnr, Pit sch, Unteroff — im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Wendenh urg, Untercff. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Balcke, charakteris. Fahnr. im Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, dieser unter Ver⸗ setzung in das Feld. Art. Regt. Nr. 40, Bauer, Unteroff. im Feld⸗ Art. Regt. Prinz. Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4; die Unteroffitere: v Garkier im Drag. Regt. von Bredow (i. Schlef Nr. 4 Merckel im Posen. Feld ˖ Art. Regt. Nr. 20, Manger im Feld. Art. Regt. Nr 56, Frhr. v. Schleinitz im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. Il, Wegge im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, v. B oe hm, charakteris. Fähnrich im Husaren Regiment von Schill (1. Schles.) Rr. 4, Frhr. v. Ste inaecker, charakteris. Fähnr. im Feld Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Lip ken, charakteris. Fähnr. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; die Unteroffisiere; Frhr. Ratz von Frentz im 2. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 22. Wolff im Inf. Regt. don Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Nebelsieck im 6. Rhein. Inf. Regt Nr. 63, Meyer im Inf. Regt Nr. 160, v. Wallen berg Pachaly im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rbein.) Nr. 7, Charlier, Unteroff, Conzen, charakteris. Fähnr.,, Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Unterofff, — im Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. Liebe, chagrakteris Fähnr. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4; die Unteroffiziere: Seeler im Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hals te, Geb hardt im Schleswig, Feld. Art. Regt. Nr. 9, de Ondarza im Großherzogl. Mecklenburg. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 60, Sentpaul im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun schweig (Ostfries) Nr. 78, Lange im 4. Hannov. Inf. Regt. Ne. 164, v. Negelein, v. Düring im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Rüdorff im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26. Green, charakterij. FKähnr,, Scheidem ann, Unteroff,, — im 2 Hess. Inf. Regt Nr. 82; die Unteroffiziere Pollack, Hübner im Inf Regt. von Wittich (3. Hess.]) Nr. 83, v. Bu tler im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Hofstetter im 9 Bad. Inf. Regt. Nr. 179. Ruppers⸗ berg im Inf. Regt. Rr. 132. Kettler, chatakteris. Fähnr., Petri Unteroffs, — im Inf. Regt. Nr. 136, Frey, Unteroff. Schmidt, Müller, charakteris. Fähnriche. — im Feld⸗Art. Regt. Nr 15, Mende, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ fälisches) Nr. 17; die Uateroffiztere: Schindler im Inf. Regt. Nr. 131, Braun im 1. Hanno. Drag. Regt Nr. 8, Sin kel im Feld⸗ Art Regt. Ni. 35, Som merhoff im Feld · Art. Regt Nr. 34, Nessel hauf, charateriß Fähnr. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Tr orha, charakteris. Fähnr im Jaf. Reat. Nr. 128, Lie l, Unteroff. im Inf. Regt, Nr. 152, Brendecke, Unteroff. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Bäch er, Unteroffl, Münchmeyer, charakteris. Fähbnr.,, — im Feld. Art. Regt. Nr. 35, Leopold, Unteroff im Feld Art Regt. Nr. 36, Moeltgen, Jochmann, Unteroffiziere im Feld⸗ Art. Regt. Ne. 71, v. Heemsterck, charakteris. Fähnr,
Boymann, Unteroff. — im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80;
die Unterosfijiere Michel, v. Zichüschen, Dürkopp im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Frhr. v. Gall im 1. Großherzog. Hess. Inf. (Cꝛih⸗˖ Farde⸗) Regt. Nr. 115, Graf zu Nidda im 2. Großhezzogl. Hess. Drag. Regl. (veib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, Ritter v. Deines im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Riede sel Frhr. zu Eisenbach im . Großherzogl. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Att. Korpe); die Oberjäger⸗! Gercke im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Warten burg (Dstpreuß.) Nr. l, Kuhlmay, Schul z im Pme8 km. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, v. den Brincken, v. Winterfeld, v. Alten im Jäger. Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. der Marpißtz, Fellner, charakteris. Fähnriche im Lauenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 9, Nast, charaktert. Fahnt. im Fuß Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Rr. 1, Horn, Urteroff. im Schleswig⸗Holstein. Fuß ⸗ Art. Regt. Ne. 9, Luchau, Unteroff, Biermann, charakteris. Fähnr, im Fuß- Art. Regt. Nr. 1, Wegner, Zeitz, Unteroffiziere im Eisenbhahn⸗Regt. Ne. 1, Rinneberg, Kirchner, Unteroffiziere im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3.
v. der Hagen, Lt im Garde Gren. Regt. Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. Fürst zu Solms ⸗Hohensolms⸗Lich, Oberlt. im Leib Garde⸗Hus. Regt., ausgeschieden und, mit Belassung seiner beherigen Uniform, zu den Offisieren à la suite der Armee über— getreten. v. Schill, Königl. württemb. Gen. Lt. und In spekteur der 2. Pion. Insp, von dem Kommando nach Preußen enthoben.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 16. November. Helmentag, Hauptm. in der 8. Gend. Brig, zam Major befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. November. o. Sausin, Gen. Major und Komman— deur der 2. Garde⸗Inf. Brig., v. u. zu Gilsa, Gen. Major und Kommandant von Straßburg i. E., — in Genehmigung ihrer Ab—⸗ schiedegesuche, mit PDension und dem Charakter as Gen. Lt. Hederich, Gen. Major und Kommandeur der 22. Feld⸗Art. Brig. in Genehmigung seines Abschiersgesuchs mit Pension, — zur Disp. gestellt. Frhr. v. Mal tzahn, DOberlt. im Inf. Rent. Nr. 185, pv. Below, Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Lekow, Lt. à la suite des Königin Elisabeth Garde Géen. Regts. Nr. 3, — ausgeschieden und zu Ten Res. Offijieren der betreff. Regtr. übergetreten. Heine. Fähnr. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. West⸗ säl Nr. 16, mit Ende dicse; Monats jur. Res. beurlaubt, Hoppenrath, vens. Bezirks -Feldw, bisher beim Landw. Bezirt Gnesen, den Charakter als Lt. erhalten. Doug las, Lit. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, v. Lilienthal, Lt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 5 v. Treu, Oherlt. à la suite des Dran. Regts König Friedrich III. (2. Schles.) Ne. 8, Par ow, Lt. im Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Mecklenburg, Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, — aus geschieden und zu ken Res. Offizieren der betreff. Regter. über⸗ getreten.
burg⸗Rudolstadi Durchlaucht, in Genehmigung seines Ahschiedsgesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zur Diep. gestelt. v. Klöitzing, Rittm. Aà la suite des Leib. Garde Hus. Regts., mit
ension und seiner bisherigen Uniform, Anders, Oberlt. im
stpreuß. Train. Bat. N. 1 Sch war zzenberger, Major z. D. unter Enthebung von der Stellung als Bezieks. Offizier beim Landw. Bezirk Gumbignen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im , mit seiner Pension und der Uniform des 3. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 30, v. Do bschütz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Aloenslehen (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Zedtwitz,. Oberstlt. z. D., zuletzt kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs, Ministerium in einer eta smäß, Stelle für pensionierte Offiziere, unter Erthellung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regis. Königin von Groß yritannien und Irland, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückoersetzt. Trump, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 154. als halbinvalide mit Pension gebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr Infanterie 2. Aufgebots übergetreten. Panzer, Oberleutnant J. D., unter Ertheilung der Aug. sicht auf. Anstellung im Ziildienst, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Samter enthoben, gleichzeitig bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt. Müller, Fähnr. im Inf. Regt. von Goeben (2, Rhein.) Nr 28, wegen zeitiger Ganzinvalidität ausgeschieden. Waschke, Major und Bais. Kom⸗ mandeur im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Alvensleben, Fähnr. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zur Res. beurlaubt. Sartorius Frhr. v. Walters hausen, Hauptm. und Kemp Chef im Infanterie ⸗ Regiment von Manstein (Schleswigsches7) Nr. ä, mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt Weid lich, Oberleutnant in demselben Regiment, als halbinvalide mit Pension und der Auesicht auf Anstellung in der Gendarmerie autzC geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ geireten. v. Borries, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), mit Pension und der Regts. Uniform, Böhncke, Hauptm. J. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk 11 Cassel, Verleihung des Charalters als Major und Ertheilung der Aussicht auf Ansiellung im Zwildienst mit seiner Pension und der Uniform des Jaf. Regts. Nr. 136. — der Abschied bewilligt,. Bredt, Fähnr. im Hannov. Jäger-⸗Bat. Nr. 10, wegen zeitiger Ganzinvaliditãt aus- geschleden. Stemmermann, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezir ka⸗Offizier beim Landw. Bezirk Mülhausen i. E. und Eitheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivelzienst, mit seiner Pension und der Uaiform des Inf. Regts. Markgraf Luswig Wilh lm (3. Bad.) Nr. 111, Hecke, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gebweiler, — der Abschied bewilligt. Albrecht, Tt. im Inf. Regt. Nr. 136, ausgeschieden und zu, den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots übergetreten. v. Horn, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 171, zur Ref. beurlaubt. Baumbach, Oberstl. und Kom—⸗ mandeur des Train⸗Bats. Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und seiner bisherigen Uniform, Neuling, Major und Bats Kommandeur im 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts von Bohen (5. Oftpreuß Nr. 41, Weg ener, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 144, mit Pension und der Uniform des Nieder⸗ rhein Füs. Regis Nr. 39, — der Abschied bewilligt. Meßner, charakterif. Fähnr. im 1. Hannob. Drag. Regt. Nr. , wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Pisposition der Ersatzbehörden entlassen. Wisselinck, Fähnr. im Juf. Regt. Graf Schwerin G6 Pomm.) Rr. 14, zur Ref. beurlaubt. v. Schell, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 35, Macholz, Major z. D. unter Eathebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Schlawe und unter Verleibung des Charakters als Oberstlt., mit seiner Pension und der Uniform des Braunschweig. Jaf. Regts. Nr. 92, am Ende KRuxt), Oberlt. im Füuͤs. Regt. von Gersdorf (ůHess.) Nr. So, mit Pension, Hallwachs, Hauptm. 3. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks Offijter beim Landw. Bezirk Fulda und Ertheilung der Aussicht auf Aastellun; im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 130, — der Abschied bewilligt. v. Ku⸗ jawa, Oberlt im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, als halbinpalide mit Per sion nebst Aussicht auf Anstelluag in der Gend. ausgeschieden und zu den Offijieren der Landw. Jäger 2 Aufgebots übergetreten. Stübgen, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, in Genebmigung seines Abschiede gesuches, mit Penfion und der ÜUniform des Hess. Pion. Bats. Nr. II zur Disp. gestellt. v. Wieters heim, Major und Kommandeur des Kadetten ⸗ baufes in Oranienstein, mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Uniferm des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, v. Weller, Major und Stabsoffizier bei dem Bekleidungs⸗ amt des XI. Armee Kop, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zipiltienst und der Uniform des Garde Schützen Bats, v. Zülow, Hauptaz. z. D.,, unter Enthebung von der Stellung als Bezirkẽ⸗ Sffifier bei dem Landw. Bezitk Wismar, mit seiner Peusion und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 16. November. Schnell, penf. Ober⸗Wachtm., bisher in der 2. Gend. Brig. Nagel L, pens. Ober Wachim, bisher in der 10 Gend. Bꝛig. Vaul IL, pens. Ober Wachtm, bisher in der Gend. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, — der Charakter als Lt. verlieben.
Im Sanitäts- Korps. Neues Palais, 16. November. Befördert sind: Zu Ober Stabzärtten 1. Kl.: die Ober Stabzätzte 2 Kl. und Rerts. Aerzte: Pr. Haase des 3. Oberschles. Inf. Rents. Rr. 62, Dr. Brandt des Inf. Regts. Nr. 172, Dr. Baß mann des Jaf. Regt? Nr. 152, Dr. Parthey des Inf. Regts. Nr. 184.
Zu Ober-Stabsärzten 2 Kl und Regts.“Aerzten: die Stabs, und Bats. bezw. Abtheil. Aerzte: Baehr des 3. Bats. Inf. Regtẽ. Nr. 133, bei dem Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke Schles Nr. 38, Dr. Mülder des 3. Bats. J. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, bei dem 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Ul lrich er Reitenden Abth. Hess. Feld⸗Att. Regts. Nr. il, bei dem 2. Hannob. Drag. Regt. Nr 16, Ir Kimmle des 2. Bats. Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 3. bel dem Eisenbaha⸗Regt. Nr. 2 dieser vorläufig ohne Patent,
In Stabs und Batsg. Aerzten: die Oberärzte: Dr. Esselbrügge beim Ulan. Regt. Dennigs von Treffenfeld, bei dem 3 Bat. 1. Nassau. Inf. Regts. Rr. 87. DHr. Rampoldt beim 1. Hagnov. Jaf. Neg. Rr. 74, bei dem 7. Bat. 1. Gcoßherzogl. H ss. Jaf. (Leibgarde ⸗) Regt. Nr. 115, Dr. Eggert beim Inf. Regt. Nr. 130, bei dem 2. Bat. Jaf. Resta. Nr. 156, Dr. Ramin beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, bet dem 2. Bat. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. J5, Abel beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preuß⸗n (2. Maagde⸗ burg.) Nr. 77, bei dem 3 Bat. Inf. Regts. Nr. 1535. ;
Zu Oberärjten: Dr. Schnelle, Assist. Arzt beim Garde Schützen ⸗Bat.,, Dr. Nom mel, Assist Arzi beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg.) Ne. 2797. ; Za Assist. Aerzten: die Unterärste: Dr Retzlaff beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (5. Pocmm.) Ni. 42, unter Verfetzung zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 935, Hr. Praetorius beim J. Bad. Leib, Drag. Regt. Nr. 20, unter Versetzung zum Kadetz en. haufe in Karlsruhe, Dr. Born beim Jaf. Regt. NW. 9“, unter Ver⸗ setzung jum Inf. Regt. Nr. 130, Schultz beim Pion. Bat. Nr. 18, Dr. HRaßtow beim Inf. Regt. Katser Wilhelm (2. Großher ogl. Dess ) Nr. 1I6, dieser unter Versetzung zum Jas. Regt. von Porn (3. Rhein.) Nr. 29.
(Schluß in der Zwäiten Beilage.)
3Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. 275.
Berlin, Montag, den 20. November
1899.
8
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Zu Staßbsärzten: die Oberärzte der Reserve: Dr. Lorenz des Landw. Bezirks Münsterberg, Dr. Papendieck des Landw. Bezirks Braunsberg, Dr. Franz des Landw. Bezirks 1 Breslau, Dr. Baacke des Landw. Bezirks Tilsit, Dr. lagge des Landw. Bezirks Gera, Hr. Bo sbamer des Landw. Bezirks 1 Bochum, Dr. Lauben⸗ burg des Landw. Bezirks Lennep, Dr. Küstner des Landw. Bezirks Halle a. S, Dr. Wickel des Landw. Bezirks Danzig, Dr. Marzen des Landw. Bezirks Gotha, Dr. Kis gen des Landw. Bezirks Krefeld, Pr Schö mann deß Landw. Bezirks Hagen, Dr, Clafsen des Landw. Bezirks Kiel, Dr. Samuel des Landwehr⸗Henirks Stettin, Dr. Krause (Richard) des Landwehr⸗Bezirks III Berlin, Dr. Wigand Tes Landwehr Bezirks Marburg, Fr Apolant des Landw. Bezirks Posen, Dr. Groetꝗchel des Landw. Bezirks Neisse; die Qberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Pr. Stockmann des Landw. Bezirks Königsberg, Dr. Ziegler des Landw. Bezirks Weißenfels, Dr. Mahler des Landw. Bezirks Schleswig, Pr. Haumann des Landw. Bezirk Hagen, Dr; Cy gan , Landw. Bezirks Hannover, Dr. The des Landwehr Bezirks Oldenburg, Dr. Dienemann des Landw. Bezirks 11 Braun schweig, Dr. Baum, Dr, von der Helm des Landw. Bezirks Bonn, Fr. Kruükenberg des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Dr. Klein des Landw. Bezirks Siegburg, Dr Warsow, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd.
Zu Oberärzten: die Assist. Aerte der Res.: Hartmann des Landab. Bentrks Hannover, Dr. Heldmann, des Landw. Bezirks 1 Faffel, Pr. Schaumann des Landw. Bezirks Torgan,. Dr,. He st des Landw. Befirks Frankfurt a. M., Voß des Landw. Bezirks Det⸗ mold, Dr. Jutz ler des Landw. Bezirks Mannbeim, Dr. Sa wall des Landw. Bezirks Jülich, Dr. Kab lbaum des Landw. Bezirks Görlitz, Hahn des Landw. Bezirks 11 Altong; die Assist. Aerste der Landw. J. Aufgebotß:; Dr. areus deß Land. Belirks Hagen, Dr. Laserstein des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Ehrhorn des Landw. Bezirks Hannover, Dr. Helm des Landw. Bezirks Hamburg.
Zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Rollin des Land db. Bezirks Naugard. Dr. Schmeißer. des Landw. Bezirks Magdeburg, Dr. Hönisch des Landw. Bezirks Bitterfeld, Kubis des Landw. Bezirks Kosel, Dr. Wiethoff des Landw. Bezirks Neu⸗ wied, Br. Schlickum des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Pr. Monreal des Landw. Bezirks Essen, Dr. Schade des Landw. Bezirks Kiel, Dr. Schwartz des Landw. Bezirks Hamburg, Dr. Sbimer des Landw. Benrks Hannover, Dr. Lotze des Landw. Beznrks Golha, Holzer, Dr. Rolly des Landw. Bezirks Heidel⸗ berg., Dr. Scham bacher, Dr. Bergemann, Happach, Dr. Ott des Landw. Bezirks Straßburg, Dr. Döring des Landw. Bernrks Konitz, Dr. Drost des Landw. Bezirks Stolp. Dr. Braune des Landw. Bezirks Wetzlar, Dr. Henckel, Dr. Igerß des Landw. Bezirks Gießen, Dr. Bickel des Landw. Bezirks Wiesbaden.
Verfetzt sind: die Ober. Stabtärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Pr. Grußn des Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf Moltte (Schles) Rr. 38, zum Inf. Regt. von Courhiore (2. Posen. . Nr. 19, Pr. Arendt des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, zum Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein,) Nr 7, Hr. Schmitz, Stab, und Bats. Arzt des 2. Bat. Inf., Regts. Nr. 136, zum J Bat. Gisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Dr. Hübener, Oberarzt beim nhalt. Inf. Regt. 33,9 zum Garde⸗Train Bat.; die Assist. Keri! Br. Mauersberg beim Fekd⸗Art. Regt. von Scharn— horst (J. Hannov.) Nr. 10, zum Sanitätsamt deg X. Armee ⸗Korps, Schumann beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr, 29, zum Inf Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Dr, Langheld bei der Unteroff. Schule in Potsdam, zum Regt. der Gardes du Corps, Pr. Köster beim Kadettenhaufe in Karlsruhe, zum 1. Bad. Leib— Drag. Regt. Nr. 20, Dr. Auburtin, Assist. Arzt à la suite des Sanstäts-Korps, in das Sanität, Korps und zwar bei dem Inf. Regt. Graf Bofe (J. Thüring) Nr. 31 eingereiht. Adam, Königl. Bayer. Oberarzt a. D., bisher in der Res. des Landw. Bezirks Kitzingen, in der Preuß. Armee mit einem Patent vom heutigen Tage als Ober⸗ arjt bei dem Magdeburg. Jäger Bat. Nr. 4 angestellt. Dr. Bäumer, Ässist. Arzt beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr 5 aus dem attiven Sanitäts⸗-Korpg ausgeschieden und zu den Sanitäts . Offizieren der Res. übergetreten. Dr. Knauf, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Gotha), zu den Sanitäts. Offizieren der Res. zurückversetzt.
Der Abschied bewilligt: . Stabsarzt der Res. vom Landi. Benn Münsterberg, Dr. Bajo hr, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Deutsch-Eylau, Aue, Stabsarzt der Landw. J. Auf⸗ gebots vom Landw. Bertrk Hildesheim, Dr. Körner, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk II Breslau, hr. Stemann, Stabzarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk II Braun⸗ schweig, Dr. Birnbaum, Br. Schmidt, Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt.
Pr. Dewer ny, Ober⸗Stabtarzt 1. Kl. u. Regt. Arit des Inf. Regts. von Courbisre (3. Vosen) Nr. 19, Dr. Conrad, Ober- Stabzarst 1. Kl. und Regts. Arzt des Ulan. Regts,‚ Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dr. Huesker, Ober. Stabtarzt J. Kl. und Regts. Arzt des 2. Hannoh. Drag. Regts. Nr. 16, Hr. Dick schen, Sber.Stabsarzjt 1. Kl. und Regts, Arrt des In. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl) Nr 5l.— mit Penfion und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Redeker, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1 Bechum, — der Abschied bewilligt. Dr. Bötticher, Stabs« und Batg. Arzt des J. Bats. J. Großherzogl. Dess. Inf. (Eeibgarde ) Regte. Nr. 115, als halbinpalide mit Pension ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Landw. 2. Aufgebots übergetreten.
NKaiserliche Schutztruppen. Neues Palaitz, 16. November. Kaiser, Haupt m, und Komp! Chef in der Schutztruppe für Südwest Afrika, aus derselben ausge⸗ schieden und gleichseitig als Hauptm. und Komp. Chef im Magdehurg. Jäger. Bat. Rr. 4 mit seinem bisherigen Patent wiederangestellt. v. Bs low, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zum überzähligen Dberlt. befördert.
Deutscher Reichstag. 104. Sitzung vom 18. November 1899, ! Uhr.
Die XIV. Kommission hat für die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend einige Aenderungen von Bestimmungen über das Postwesen, dem Reichstage folgende Resolurtionen vorgeschlagen:
„Den Herrn Reiche kan ler zu ersuchen, dafür Sorge tragen zu wollen, daß J. möglichst bald das Bestellgeld der Jätungen nen geregelt wird, und zwar in der Richtung, daß die Häufigkeit des Erscheinenz mehr als bisher und außerdem auch das Zeltunga— gewicht berücksichtigt wird, 1II. dem Verleger einer im Reichs- Post⸗ katalog eingetragenen Zeitung gestattet wird, für die ven ihm gewonnenen Abonnenten selbst die Bestellung aufzusehen, III. dle Beschränkung der julässtgen Ueber weisunggeremplare aus 100 J der Wost⸗ auflage aufgehoben wird, 1V. gegen die für Hrucksachen sestgeseßte Taxe auch Geschästspapiere beförpert werden können, V. bei der Ent
schäpigung kleinerer Privat, Postanstalten, namentlich so. weit solche den ausschließlichen Erwerb einer Fauilie bildeten, größtmögliches Entgegenkommen geübt wird.“ h . Resolutionen IJ, L und NI werden gemeinsam ver⸗ andelt.
Abg. Dr. Müller Sagan (fr. Volksp.) ist bei der im Hause herrschenden Unruhe auf der Tribüne nur sehr schwer zu verstehen. Anscheinend empfiehlt er besonders die Annahme der ersten beiden Resolutionen, die von der allergrößten Bedeutung für die Presse seien. Der Bestellgeldtarif müsse nach unten stärker abfallen. Auch die Auf⸗ hebung der Beschränkung der Zahl der Ueberweisungsexemplare auf 100½—̃ssei dringend erwünscht.
Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski:
Den Herren ist ja bekannt, daß die Reichs-Postverwaltung diesen Resolutionen nicht ablehnend gegenübersteht. Wie die verbündeten Regierungen sich dazu stellen werden, hängt von einer späteren Be⸗ rathung ab, nachdem das hohe Haus diese Resolutionen angenommen hat. Aber ich möchte dem Herrn Abg. Dr. Müller, der wünscht, daß nicht allein die Häufigkeit des Erscheinens, sondern auch das Gewicht der Zeitungen in Betracht zu ziehen sei, erwidern: das Bestreben der Reichs-Postverwaltung muß darauf gerichtet sein, die Tarife zu vereinfachen. Weiter, würden wir das Gewicht in Betracht ziehen, so wird der Herr Abgeorbnete mir zugeben — und jeder Verleger wird das auch bestätigen — Die Gewichte werden in den einzelnen Jahren auch verschieden sein. Was ist die Folge davon? Der Besteller einer Zeitung kann nicht mit einem bestimmten Faktor rechnen, sondern mit einem variablen; denn im nächsten Jahre, wenn
das Gewicht zugenommen hat, würde ja naturgemäß eine Veränderung
eintreten müssen. Wir kommen also dadurch nicht nur zu einem komplizierten, sondern auch variablen Tarif. So wünschenswerth es ist, bei der Versendung das Gewicht in Betracht zu ziehen, so glaube ich, können wir betreffs der Bestellgebühr uns nur auf die Häufigkeit des Erscheinens stützen. Ich gebe vollständig zu — es ist z. B. von einer Zeitung in der Landeghauptstadt die Rede gewesen, die die Tasche der Briefträger enorm belastet — daß es angenehm wäre, wenn hier etwas Wandel geschaffen werden könnte. Aber wir kommen damit zu einer gewissen, möchte ich sagen Pfennigfuchserei. Wir müssen bestrebt sein, einfache Verhältnisse zu haben, und darum glaube ich — ich habe darüber Besprechung gehabt —: der Gedanke, nach der Häufigkeit des Er⸗ scheinens der Zeitungen die Bestellzebühr zu erheben, ist der einzig richtige.
Abg. Dr. Müller ⸗ Sagan: Mit der Fixierung eines Prozent⸗ satzes nach dem Muster des Postzeitungstarifs würde diese Gefahr einer variablen Gebühr doch beseitigt sein. Steht man einmal auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, so müssen beide Faktoren, Häufigkeit des Erscheinens und Gewicht der Zeitungen, berüͤcksichtigt werden.
Abg. Dr. Oertel Sachsen (d. kons.); Nach den Ausführungen des Staatssekretärs komme ich doch zu der Ueberzeugung, daß die Ein⸗ bejiehung des Gewichts bei der Normierung des Bestellgeldes nicht angängig ist, daß vielmehr vorgezogen werden muß, dasselbe nach der Häufigkeit des Erscheinens abzustufen.
Abg. Dasbach (Zentr.) : Die Besorgniß des Staatssekretärs, daß die Abonnenten nicht mit einem festen Budget würden rechnen können, tritt wohl zurück, denn es wird doch keinem Verleger ein⸗ fallen, daz Gewicht des Blattes im neuen Abonnementsjabr zu ver- doppeln. Im Uebrigen ist ja nach unseren eigenen Beschlüssen die Postyerwalkung souverän, und wir können nur Wünsche äußern.
Abg. Dr. Müller Sagan: Es hanyzelt sich allerdings nur darum, unsere Wünsche zu äußern, das heißt aber, der Verwaltung denjenigen Weg zu bezeichnen, den wir für den richtigen halten. Ich habe verhindern wollen, daß die Verwaltung von vornherein davon Abstand nimmt, die Einbeziehung des Gewichts bei der Tarifierung in Betracht zu ziehen.
Die Resolutionen I-III werden darauf mit großer Mehr⸗ heit angenommen. .
Zur Resolution IV wünscht der
Abg. Singer (Soz.), daß auch die Bücher von Krankenkassen, Wohlthätigkeitt vereinen 2c. nach der ermäßigten Taxe besördert werden, da sie ja auch eigentlich nur Druchsachen seien.
Staatssekretär des Reichs-Postamts von Podbielski:
Ich kann die Auffassung des Herrn Abg. Singer nur bestätigen. daß daz unter die Geschäftspapiere zu rechnen ist.
Die Resolution T wird angenommen, ebenso ohne De⸗ batte Resolution V. Die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen werden durch die erfolgte Beschlußfassung für erledigt erklärt. . .
Es folgt die zweite Berathung des Entwurfs einer Fernsprechgebührenordnung auf Grund der Beschlüsse her XIV. Kommission. Nach der Vorlage sollte für jeden Anschluß an ein Fernsprechnetz eine Grundgebühr und eine Ge⸗ sprächsgebühr echoben werden. Die Gesprächsgebühr ist durch die Kommission in Fortfall gebracht; es soll nur eine Bausch⸗ gebühr erhoben werden. Nach 5 2 soll dieselbe betragen in Netzen von nicht über 50 Theilnehmeranschlüssen 80, von (l bis 100 Anschlüssen 100, von 100 bis 200 Anschlüssen 129, von 200 bis 500 140, von 500 bis 1000 150, von 1009 bis 5000 160, von 5000 bis 20 009. 170, bei mehr als 20000 Theilnehmeranschlüssen 180 6 jährlich für jeden Anschluß, der nicht mehr als 5 kim von der Vermittlungsstelle ent⸗ fernt ist. ö ö
Nach einem von der Kommission— beschlossenen Zusatz
sind Thellnchmer, welche die Bauschgebühr zahlen, berechtigt, die Benutzung ihres Anschlusses zu Gesprächen mit anderen Theilnehmern desselben Netzes Dritten unentgeltlich zu ge⸗ statten. . . J - . Von den Abgg. Dr. Müller⸗Sagan und Eickh off (fr. Vollsp.) wirdeine gerade Skala beauͤtragt, welche mit 60 c beginnt und sich auf 75, i100, 125 und 150 M steigert, je nachdem die Netze his zu 50, 100, 1000, 5000 und mehr als 5000 Theil⸗ nehmeranschlüsse aufzuwessen haben.
Der stellvertretende Referent
üb9g. Dr. Sate (ul.) empfiehlt die Ablehnung dieses Antrags, der eine zu stalle Verminderung der Einnahmen zur sicheren Folge
haben müßte. . 6. .
Abg. Dr. Müller · Sagan; Nach den Kommissionsbeschlüssen ju S Y ist eder Theilnehmer berechtigt, an Stelle der Bauschgebuühr eine Grundgebübr für die Ueberlassung und Unterhaltung der Apparate
sowie für den Bau und die Instandhaltung der Sprechleitungen und Hesprächsgebühren für jede hergestellte Verbindung, mindestens jedoch ür 400 Gespräche jährlich, zu zahlen. Diese Grundgebühr soll in Netzen von nicht über 1000 Theilnehmeranschlüssen 60 „M betragen und sich bis 120 ƽ steigern können; die Gesprächsgebühr soll 5 für jedes Gespräch betragen. Dieses System erscheint doch viel zu kompliziert; soll es aber angenommen werden, so ist es doch geboten, gerade im Interesse der Bewohner des platten Landes, bel den Netzen von unter 1000 Theilnehmern die Bauschgehühr mindestens nach unserm Antrag herabzusetzen.
Staatssekretär des Reichs-Postamts von Podbiels ki:
Meine Herren! Ich möchte auf die Ausführungen des Herrn Vorredners nicht eingehen, soweit sie sich auf den 5 5 beziehen. Nach verschiedenen Richtungen hin ist dieser Paragraph gestreift worden; ich glaube aber, wir werden später noch Gelegen— heit haben, uns über die Zweckmäßigkeit dieses Paragraphen auseinanderzusetzen. Ich möchte mich speziell an den Antrag halten und an die Ausführungen, die zur Begründung desselben gemacht sind. Zunächst, meine Herren, habe ich verschie dentlich — durch Zahlen und durch eine ganze Reihe von Beispielen, wie, glaube ich, auch der Herr Vorredner bestätigen wird — darzulegen versucht, daß die Erträgnisse eines Netzes in Prozenten der in dasselbe hineingesteckten Anlage⸗ und Unterhaltungskosten höher sind, je geringer die Zahl der Theilnehmer ist. Man sollte eigentlich meinen, je mehr Theilnehmer, desto billiger wird die Sache, desto mehr Erträgnisse liefert die Fernsprech⸗ einrichtung. Gerade umgekehrt liegen die Verhältnisse, natürlich, weil jeder der 40 000 Theilnehmer z. B. in Berlin mit jedem andern sprechen will, also für jeden einzelnen 40 000 neue Vorrichtungen zur Ausführung der Verbindungen gemacht werden müssen.
Nun, meine Herren, ist schon nach 57 des Gesetzes über das Telegraphenwesen des Deutschen Reichs vom 6. April 1892, wenn es sich um Ermäßigungen handelt, der Reichskanzler ermächtigt, solche Ermaͤßigungen einzuführen; nur im Fall der Erhöhung der Ge— bühren sind die gesetzgebenden Körperschaften zu befragen. Hier handelt es sich aber nirgends um eine Erhöhung, sondern um eine fortgesetzte Herabsetzung, die jetzt im Gesetz Aufnahme finden soll. Ich habe eine Berechnung aufstellen lassen, wie hoch gegen die jetzigen Einnahmen der Gebührenausfall sein würde, und da ergiebt sich, daß bereits bei dem jetzigen Stande nach dem An⸗ trage des Herrn Abg. Müller ein Ausfall von 4517 000 4A eintreten müßte. (Hört! hört! rechts.) Eine solche Summe würde einfach hinaus gethan.
Weiter habe ich der hohen Kom mission seinerzeit mitgetheilt, daß wir eine große Zahl von Neuanlagen, vor allem aber den Ausbau der bestehenden Anlagen zum Doppelleitungesystem vornehmen müssen. Ich habe den Herren die Anschläge vorgelegt und gezeigt, daß allein z. B. für Berlin, welches zur Zeit noch das Einleitersystem besitzt, um das Doppel leitersystem einzuführen, 8 Millionen hineingebaut werden müssen. Wo soll die Verzinsung für diese Kapitalien herkommen? Die vorgelegten Kostenanschläge beliefen sich in Summa auf 37 Millionen; rechnen Sie nun bloß 10 ͤ½ von diesen 37 Millionen für Unterhaltungs— und Betriebskosten, so kommen zu einem Ausfall von 4517 000 noch diese 3 700 000 M. Verzinsung hinzu, im Ganzen ergeben sich also Ausgaben von über 8 Millionen Mark. Das sind doch immerhin Zahlen, die zeigen, wie bedenklich ein solcher Vorschlag sein muß.
Auf der einen Seite, meine Herren, bin ich allerdings vollkommen damit einverstanden, Laß das Telephon jedermann zugänglich sein muß, wie daß es heutzutage selbst für eine ganze Menge von Klein⸗ betrieben von höchstem Werthe ist. Aber immerbin, meine Herren, dient es vorjugsweise besonderen Interessen, und ich meine, man ssll die Kosten dafür nicht auf die gesammten Steuerzahler abwãälzen, sondern es muß derjenige, der solche Einrichtungen benutzt, auch ent sprechend dafür bezahlen. Nun glaube ich, der Herr Abgeordnete Dr. Müller wird mit mir einer Ansicht darüber sein, wir wünschen doch beide eine erhebliche Ausbreitung unseres Telepbonnetzes. Wenn wir sie aber wünschen, dann müssen wir auch darauf seben, daß entsprechende Erträgnisse da sind. Sie können sich überzrugt balte auch wenn ich die besten Ausfübrungen machte, wir würden nicht di Zustimmung der verbündeten Regierungen dazu Sonderzwecke einer zwar nicht geringen, aber immerbin d Zahl von Personen — ich will mal annebraen, wir land zur Zeit 200 000 Theilnebmer Million sein — das viele Geld zinkles sich das ruhig überlegt, der muß sich sagen: denen, die diese Anlage benutzen, erwarten, d sich das Anlagekapital verzinst und die Unterda deckt werden. Der Herr Abg. Dr. Mü auch zugeben müssen: wir gefäb Tarlf die ganze Weiterentwickelung, un sicherung geben ich glaube untreu geworden —, daß es mein 2 als möglich berabzusetzen. Richtung dürfen wir der Herr Abg. Dr. Müller Kommission das gesammte: den großen Städten des Ausland gelegt; 1. B. gezeigt, daß in New Vork d wich recht erinnere, für d geringste Gesprächszabl. d. d. jädtlich — espräche, die jäbrlich rund 380 * beträgt i 1800 Gesprächen jäbrlich werde über 600 M entrichtet u. s. w. Seben Sie sich die Sätze in Frank. reich, in England N
ö.
3 — 2
abe Ibnen ja das gesammte Marerza vorgelegt , so werden je mir zugeben müssen
Zeit die greßen Städte bei uns zweifellos
Präzipuum baben. Ich erkenne voll und gan an daß
kleineren Telepbonnetze in der Provinz das Bestreben da den wäßer
896—*
Sätze berunterzusetzen. Nehmen Sie eine kleine Stadt Sie eine Gegend auf dem Lande an, wo sich eine Zadl nebmern findet, so werden Sie immer bören, daß di Anschluß nicht verlangen, um mit einander ju verkedren sie um Anschluß bitten, um Ferngespräche zu füdren, nnd