1899 / 275 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2

, *

4 . . . ö. 6 . . . ö .

21. 1086 368.

Maria ⸗Theresienstr. 34; Vert: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 1. 5. 98 ab.

Alasse. .

Schaltwerk für veränderbare Widerstände. Elektrizitäts- Aktiengesell⸗ schaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 10. 5. 98 ab.

21. 108 369. Vorrichtung zur Vermeidung von Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in Wechselstrombetrieben. M. H. Böninger, Köln, Volksgartenstr 28. Vom 22. 6. 98 ab.

21. 108 3270. Antriebsvorrichtung für elek— trische Strom und Spannungsregler mit zwei Differential Getrieben. B. Kraufte, Berlin, Siemensstr. 4. Vom 15. 12. 98 ab.

21. 108 373. Regler für eleltrische Motoren mit Stromunterbrechung durch besonderen Schalter. S. H. Short. Cleveland; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10. 8. 97 ab.

21. 108 377. Verfahren zur Herstellung gelochter Bleielektroden durch Prägen. C. Tiefenthal jr, K. Meyer u. F. Neblung, Velbert, Rhld. Vom 9. 8. 98 ab.

21. 108 387. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von Schaltern und stromführende Apparate einschließenden Schutzkasten. —Elektri⸗ zitäts Aktiengesellschaft vormals Schuckert E Co., Nürnberg. Vom 30. 6. 93 ab.

21. 108 398. Vorrichtung zum sunkenlosen Aus und Einschalten von Strömen mittels Halb⸗ leitern. M. H. Böninger, Köln, Volks gartenstr. 28. Vom 13. 4. 98 ab. ö

21. 108 408. Elektrolylischer Elektrizitäts- zähler. Ch. O. Bastian, London; Vextr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstc. 40. Vom 25. 11. 98 ab. .

21. 108 409. Elektrische Wirbelstromdämpfung mit relativ gegen einander beweglichen Metall- massen und Bremsmagneten. Hartmann Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. Vom 65. 6. 99 ab.

21. 108 417. Geldrinne für selbstkassierende Fernsprecheinrichtungen. Aktiebolaget K. M. Ericsson d Co., Stockholm, Thuls⸗ gatan 5; Vertr.! Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 10. Vom 7. 5. 98 ab.

21. 108 431. Motorjähler. GC. G.

O'Keenan, Paris, 168 Rue de Grenelle; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 15. 3 98 ab.

22. 1I0s 346. Verfahren zur Daistellung von Auraminen; Zus. 3. Pat. 99 542. Farbmerke vorm. Meifter Lucius Brüning, Höchst a. M. Vom 13. 3. 98 ab.

22. 108 347. Verfahren zur Darstellung eines neuen Rhodaminfarbstoffes. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst

a. M. Vom 29. 11. 98 ab.

22. 108 362. Verfahren zur Daistellung von Diamidoanthrarufin⸗, bzw. Diamidochrysazin⸗ disulfosäure; Zus. z. Pat. 96 364. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 8. 5. 99 ab. ;

22. 108 363. Vorrichtung zum Zuführen und Vertheilen von Farbe, Lack u. dgl. auf der Ober⸗ fläche einer Tragflüssigkeit. J. H. Davis, L. L. Merriman, A. E. Jessurun u. W. R. Rummler, Chicago; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. Vom 11. 4. 99 ab.

2. 108 414. Verfahren zur Darstellung eines grünen Farbstoffes der Naphtalinreihe. Ba—⸗ dische Anilin und Soda Fabrik, Ludwigs— hafen a. Rh. Vom 17. 9. 98 ab.

22. 108 415. Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffes der Vaphtalinꝛeihe. Ba⸗ dische Anilin · und Soda ⸗Fabrik, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Vom 17. 9. 98 ab.

22. 108 419. Verfahren zur Darstellung gelb⸗ rother basischer Farbstosse der Phtal inreihe. Leopold Cassella . Co., Frankfurt a. M. Vom 30. 4. 97 ab.

22. 198 420. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Tetranitroanthrachryson. —Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst a. M. Vom 2. 4. 98 ab.

23. 108 364. Verfahren zum Reinigen von Erdöl. W. A. Smith, Cleveland; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 28. 12. 97; ab.

24. 108 348. Druckbehälter für flüssige Brenn stoffe G. Chelimsky, Tiflis, Rußl.; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potedamerstr. 3. Vom 24. 5. Ig ab.

24. 108 421. Zwischen Blasrohr und Schorn⸗ stein eingeschalteter, aus gelochtem Blech oder Drahtsieb gebildeter kastenförmiger Funken fänger. Lokomotivfabrik Krauß X Comp. A. G., München, Maillingerstr. 33. Vom 8. 11. 98 ab.

26. 108 378. Carbidzusührungsvorrichtung für Acetylenentwickler. W. Saßmann, Klein⸗ bremen. Vom 6. 12. 98 ab.

26. 108 3739. Aeetylenentwickler mit Ein⸗ führungsrohr an der Tauchglecke. F. Schüler, Oggersheim. Vom 24. 3. 99 ab. ĩ

26. 108 420. Acetylenentwickler. H. Hanisch, Breslau, Flurstr. 5. Vom 16. 1. 988 ab.

108428. Verfahren zum Gerben und Färben van Häuten und Fellen unter Benutzung des elektreschen Stroms. G. D. Burton, 138 144 Lircoln Street, Boston; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 26. 15. 98 a6. .

20. 108 366. Staubfänger zum Fernhalten des Staubes von den Lungen. W. Klusch, Bletiaheim, Württ. Vom 265. 11. 98 ab.

34. 108 382. Brenner für Kohlenwasserstoffe. G. G. Erook, Indianapolis, V. St. A., u. M. A. Hunting, Hamilton, Canada; Vertr.: bah Pat ify u. Wilhelm, Pataly, Berlin,

uisenstr. 2. Vom 29. 11. 98 ab. 4

24. 108 382. Sarg. J. H. Bellach, Jena. Vom 1. 3. 99 ab. ö

34. 1608 382. Entleerungsventil für Koch— apparate. G. Wiegmann, Berlin, Prenzlauer Allee 3. Vom 23. 4. 99 ab. ĩ

234. 108 385. Muskat. und Zwiebelreibe. C. Laurick, Düsseldorf. Vom 4. 6. 99 ab.

24. 108 A429. Fahrbares Aschensieb. E. W. Dültgen, Köln, Eigelstein 2. Vom 27. 11. 98 ab.

27. 168 349. Trangportables Schutzdach für Backsteinmeiler u dgl. G. J. Diener, New Jork; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M.

Kiaffe.

39. 108 391. Verfahren zum Plattieren von

Leder oder Lederfabrikaten mit Gummi; Zus. z. Pat.

I07 8098. R. Schwarzwald, Hamburg, Kaiser

MWilhelmstr. 34. om 72. 5. 98 ah.

42. E08 344. Vorrichtung zur Verhinderung

von Längs⸗ und Seitenbewegungen der Waagen

brücke an Gleis waagen. H. Redecker C Co.,

Bielefeld. Vom 10. 4. 98 ab.

42. 108 345. Auffahrschienen an Gleiswaagen.

H. Nedecker C Co., Bielefeld. Vom

10. 4. 98 ab. ;

42. 10s 380. Kontrolkasse mit zwei von ein⸗

ander unabhängigen Zählwerken. he

Vational Cash Register Company

m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 191. Vom

3. 8. 977 ab.

44. 108 406. Tabackspfeife. M. Mirus,

Köln, Unter Fettenhennen 7. Vom 16. 10. 98 ab.

44. EHOs 425. Rauchreinigungs Einrichtung für

Tabackspfeifen. P. Blum, Mülheim a. Rh.“

Buchheim. Vom 30. 4. 99 ab.

49. 1085 372. Verfahren zur Herstellung von

Speichenrädern aus einem Stück. J. Antoni,

Köln⸗Deutz, Tempelstr. 5. Vom 19, 6. 98 ab.

49. 108 405. Gebläsefeuer. Sch sische

Maschinenfabrik zu Chemnitz, Chemnitz.

Vom 10. 5. 99 ab.

52. 108 381. Vorrichtung für Rund, und Flachkertelmaschlnen zum selbstthätigen Entfernen

der Maschenreste nach dem Abschneiden. J.

Köhler, Limbach i. S. Vom 15. 9. 98 ab.

53. E08 401. Verfahren zur Ueberführung von

in Wasser unlöslichen Eiweißkörpern in eine sehr

fein vertheilte Form. Dr. A. Classen, Aachen.

Vom 1. 7. 98 ab.

54. 108 395. Reklame Vorrichtung. J. A.

Kennedy Me. Gregor, Lee, Kent, Engl; Vertr.:

Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11.

Vom 4. 8. 98 ab.

54. 108 397. Kartenbrief. E Tissot, Paris, 21 Rue du quatre Septembre; Vertr.: W. J. E.

Koch, Hamburg. Vom 4. 3. 99 ab.

55. 1608 418. Pneumatische Zugwalze zum

Fortbewegen von Papierbahnen u. dgl. H.

Gmeiner · Benndorf, Dresden, Schweizerstr. 21.

Vom 5. 11. 98 ab.

60. 108 421. Achsenregler mit Vorrichtung

zur Veränderung der Umdrehungszahl während

des Ganges. C. Koerner, Dietrichsdorf b.

Kiel. Vom 1. 9. 98 ab.

63. 108 357. Unterstützung des Motors bei

Motorfahrrädern; Zus. z. Pat. 101 728.

P. Schauer, Be lin, Sebastianstr. 21. Vom

7. 2. 99 ab.

63. 108 374. Umschaltvorrichtung für Wechsel

getriebe von Fahrrädern, Motorfahrzeugen u. dgl.

L. Brun, St. Chamond, Loire, Frankr.;

Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. NM. Von

25. 1. 99 ab.

63. 108 396. Fußtritt für die Tretkurbeln

eines Fahrrades, welches aus einem zweisitzigen

in ein einsitziges umgewandelt werden kann.

G. Hagendorf, Trebbin. Vom 6. 7. 98 ab.

683. 108 423. Vorrichtung zum Spannen der Treibkette von Fahrrädern mittels auf der Hinter⸗ radachse befestigter, durch Klemmbügel bzw. Ringe feststellbarer Excenter. C. G. Haenel, Suhl. Vom 27. 11. 98 ab.

64. 108 358. Faßbodensicherung. F. P.

Meier, Friedberg b. Augsburg. Vom 30.9. 98 ab.

67. 108 350. Schleif. und Polierscheibe zum Bearbeiten enger Schlitze. G. Hammesfahr, Solingen Foche. Vom 10. 3. 99 ab.

67. 108416. Maschine zum Schleifen der Messer in Messerfräsköpfen und ähnlichen Werk. zeugen. F. Schmaltz, Offenbach a. N. Vom 21. 8. 98 ab.

68. 108 386. Ausschaltvorrichtung für Lärm vorrichtungen an Thüren. P. Malchow, Berlin, Memelerstr. 5. Vom 21. 9. 98 ab.

69. 108 404. Verfahren zur Herstellung von Klingen für Messer. R. Herder, Ohligs bei Solingen. Vom 24. 11. 98 ab.

70. 108 351. Federhalter mit Tintenbehälter; Zus. z. Pat. 92 299. E. Reisert, Hennef, Sieg. Vom 4. 10. 98 ab. .

72. 108 352. Einrichtung zum Verringern des Knalles und des Rückstoßes bei Schußwaffen. J. Börresen, Cyristiania; Vertr.: C Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 2. Vom , , ,

72. 108 359. Selbstthätige Feuerwaffe mit festem Lauf und Zylinderverschluß. F. Ritter von Mannlicher, Wien, Getreidemarkt 10, Vertr.: F. C. Glafer u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 89. Vom 31. 3. 99 ab.

72. 108 375. Gasdruckmesser für Schußwaffen. H. C L. Holden, Woolwich, Kent, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 17. 12. 98 ab.

77. 108 360. Drache ohne Schwanz. The zimmerman Flying Machine Co., Fre- derick, Malyland, V. St. A.; Vertr.: F. Haß⸗ lacher, Frantfurt a. M. Vom 3. 5. 99 ab.

77. 1608 361. Gelenk für Puppen und mechanische Figuren. Franz Schmidt Co., Georgen⸗ thal i. Th. Vom 10. 5. 99 ab.

77. 108 410. Vorrichtung zum Aufnehmen, Aufbewahren und Entnehmen von Bällen. E Hettner, Bremen, Lützowerstr. 104. Vom 16. 6 99 ab.

78. 108 402. Verfahren zur Darstellung von Sprengstoffen. EG. Callenberg, Haltern i. W. Vom 22. 10. 98 ab.

78. L0s 403. Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern. S. L Fog u. A. G. Kirschner, Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 5. Vom 19. 3. 99 ab.

SO. 108 394. Lochsteinmundstück für Ziegel⸗ pressen. Th. Griesemann, Magdeburg, Schöppensteig 24. Vom 22. 10. 98 ab.

SI. 108 422. Wagen für staubfreie Müll⸗ Abfuhr. G. Siebert, Berlin, Prinzen ⸗Allee 15.

Vom 17. 3. 98 ab.

S2. 1I08 389. Verfahren zum Trocknen von Druckerzeugnissen. J. Mäser, Leipzig. Vom 22. 2. 99 ab.

82. 108 390. Rotierende Darr⸗ oder Röst⸗ trommel mit wechselnder Fördergeschwindigkeit für das Röstgut. W. J. E. Koch, Hamburg, Kl. Burstah 2. Vom 10. 3. 99 ab.

Sz. 1108 411. A. Burkhardt, Erfurt, Schmidtstedterstr. 13.

Klasse.

Zirkulations ⸗Trockenkanal.

slasse.

82. 108 412. Trockenboden für Getreidesveicher; Zus. z. Pat. 94 233. Neuwalzwerk Aktien ˖ gefellschaft, Bös perde i. W. Vom 8. 6. 99 ab. s9. 108 343. Verfahren der Zurückführung des Zuckers der Abläufe in den Hauptsaft. 5 . Bernburg, Steinstt. 3. Vom ü. 8 ab.

Gebrauchs muster.

Eintragungen.

124 125 124 221 124 392 124 393 124440 124536 124587 124 600 124 621 124 671 bis E25 O6 ausschließl. 124 727 124 733 124 736 124755 124 763 124 842 125 O18 u. 25 O26.

2. 124 725. Stehender, mit überbitztem Dampf und ohne besondere Füllung permanent arbeltender Zirkulations. Wrasen⸗Apparat. August Hering, Celle. 6. 9. 99. 8 12638.

2. 124 794. Wale zum Ausschneiden und Stupfeln von Matzen, bei welcher das zum Aus schneiden dienende Messer, sowie die pycamiden; förmigen Zacken zum Stupfeln aus einem Stück mit der Walje bestehen. L. Straust, Karlsruhe i. B., Waldhornstr. 22. 20. 10. 99. St. 3773.

2. 125 037. Backtrog mit in den Seiten⸗ wänden befestigter Zarge und Verbindungsankern zwischen den Seitenwänden. Emil Heydenreich, Großenhain. 23. 10. 99. H. 12880. ;

3. 1241 729. Hosenspanner mit voppelter Ring⸗ feder aug rundem Feverstabl. Gustay Hiller, Berlin, Sebastianstr. II. 11.9. 99. 4 H. 12666.

z. 121 730. Hosenspanner mit doppelter Spannseder aus flachem Federstahl. Gustav Hiller, Berlin, Sebastianstr. 71. 11. 9. 99. S. 12665 .

z. 124 753. Kleidungsstück (Reck) mit am unteren Rande angebrachtem Stahlband. Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 7. 10. 99. Sch. 10 133. .

3. 1241 758. Korsetschließvorrichtung mit einer ˖ seits befestigtem, nach oben gebogenem Oesen—⸗ plättchen und andrerseits befestigtem Knopfträger. Paula Stellter, Schöneberg b. Berlin, Barba—⸗ rossastr. 23. 11. 10. 939. St. 3753.

3. 124 809. Herrenbeinkleid mit auf dem Futter der Vorderhose befestigter Batterie und vom Futter gebildetem Schrittbesetzer. Heinrich Samper, Memmingen. 25. 10. 98. S. 75].

3. 124 921. Bandage zum Ausgleichen miß⸗ gestalteter Beine, aus in sich mehrfach unter Ijheiltem streifenförmigen Kissen. Marie Schmidt, Hamburg, Marschnerstr. 18. 28. 9. 99. Sch 1 6] .

3. 12 922. Bandage zum Ausgleichen miß⸗ gestalteter Beine, mit nach außen nicht auf— tragenden Anschlußmanschetten. Marie Schmidt, Hamburg, Marschnerstr. 18. 28. 9. 99. Sch. io 6s.

z. 1241 923. Aus beliebigem, fadenartigem Material gestricktes Schweißblatt. Eduard Zentner, Wlen; Vertr. R. Deißler, J. Maemecke u * . Berlin, Luisenstr. 31 a4. 2. 10. 99. Z. 1736.

z. 24 931. Rock und Büstenhalter mit die Brüste bedeckenden Stofftheilen und Gurten zum Hoöchhalten der Brüste und zum Tragen der Ünterkleidung. Dr. Hans Zollmann, Hagen i. W. 5. 16. 89. 5. 17. .

z. 124972. Auf ihrer Mittelfläche mit Knopflöchern zum Festlegen gegen die Innenwand des Rockärmels ausgestattete Handmanschette. W. Tripp, Oschers leben. 25. 10. 99. T. 3283.

3. 124 973. Uniformkragen mit Gummiein lage, um das Durchdringen des Schweißes nach der Außenseite zu verhindern. Gertrud Wieczorek, Schwientochlowitz. 25. 10. 99. W. 134.

3. 124 991. Strumpfhalter aus einem federnden, ringförmigen Streifen. Leon Perli—⸗ kowski, Kronschkow b. Kempen i. Posen. 27. 10. 99. 2— P. 4865. .

z. 124 993. Veloursschutzborte mit gerade abstehendem Besen nicht Mohair. deren Faser durch ein Füllmittel versteift ist. Jonas Halbach, , 27. 10. 99. H 12903.

2. L25 002. adelführung für Vutnadeln, bestehend aus zwei am Hute an den Durchstech⸗ stellen befestigten Rosetten o. dꝗl., deren eine eine Fährungshülse besitzt. Max Franzkowéki, Bromberg. 36. 19. 99. F. 6189.

44. 1241 820. Geflochtene Dichtungsringe von U-⸗förmigem Querschnitt mit Gummi⸗Einlage für Laternen. Mannheimer Gummi⸗, Gutta⸗ Percha C Asbest⸗ Fabrik, Mannheim. 24. 109. 97. M. 9079.

A. 124 976. In Blei gegossener Wandarm für Beleuchtungszwecke mit als Stütze dienendem Blätterschmuck, Colsman Æ Co., Werdohl. 25. 10. 99. —2— C. 2513.

4. 125 005. Petroleumbrenner mit durch das Bassin geführtem Luftzuführuungsrohr mit einer Einschnürung im oberen Theil. Hugo Schneider Aktiengesellschaft, Leipzig R. 30. 10. 99. Sch. 19 z3h. ö 5. 124 682. Gesteinbohrmaschine mit perio⸗ discher Rotationsunterbrechung der Spindelmutter. C. Gotzel, Leipzig⸗Konnewitz, Südstr. 1860. 77. 9. J3.— G. 6662. . 6. 124 894. Vierweghahn aus einem mit drei gleichen Bohrungen und einem Doppelkanal versehenen Hahngehäuse und einem zweiseitig autzgeschnittenen Hahnküken. Harry Torchiaui, New Jork; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisensir 25. 25. 10. 99. T. 3282. 8. 124 221. Aus mehrfach konisch abgesetzten Trommeln bestehende Appretiervorrichtung für konisch gewebte und geflochtene Bänder und Litzen.

W. Hohrath, Barmen⸗Wichlinghausen. I2. 10 95. H. 12834.

8. 1241 706. Sealskin⸗Band mit vorstehendem dünnen Rand zur Einfassung. C. A. Zschoche, Roßwein. 14. 3. 99. 3. 1580. ;

8. 124 762. Seidenstoff mit wulstenartigen, genähten, durch Zusammenziehen des Stoffes gebildeten Effekten. Albouts, Finckh Co., Krefeld. 13. 10. 99. A. 3683. s. 124 767. Besatz aus Baumwolle mit Seidenglanz, in abschattierenden Farben für Stickerei⸗ und Konfektionszwecke. Wilh. Hebe

Klasse.

8. 124 9090. Imprägnierapparat mit Abtropf⸗ gestell und auswechselbarem Eintauchbehälter. Dtto Winkler, Leipzig, Uferstr. 8. 26. 10. 99. W. 9140. ;

8. 124 903. Stoffe mit durch theilweiset Ratinieren, Wellinieren oder Rauhen erzeugten Mustern. Max Wiener, Apolda. 27. 10. 99. W. 8901.

8. 124 989. Mundstüc füm Vorrichtungen zum Dämpfen von Hüten, Sammet, Plüsch u. dgl. Stoffen, mit Saugbesatz zum Trocknen des Dampfes und Anschlagbügel für das Arbeitsstück. Martin Schultze C Co., Dresden. 27. 10.99. Sch. 10219.

9. 125 040. Rundbürste mit einem aus Hart- gummi bestehenden inneren Ringe und einem darum gelegten, zur Aufnahme der Borsten dienen⸗ den Ringe aus Weichgummi. Chrn. Volz, Schwabach. 24. 19. 99. V. 2133.

11. 124 889. Klammer, deren eines Ende

U-förmig aufgebogen ist. Carl Pieper, Berlin.

75. 10. 99. * P. 4863.

11. 124 9423. Vorrichtung zum Sammeln von

geschlitzten Zetteln, bestehend aus zwei Decken

mit Halte⸗ und Zugschnur, sowie Klemmkerben.

R. Oldenbourg, München, Glückstr. 11. 16.10.

99. O. 1669.

11. 124 950. Vorrichtung nach Gebraucht

muster 123 585 mit einer in einer Platte be⸗

festigten. am Ende mit einer sog. Schlußmarke zu versehenden Auffädel nadel. Wilhelm Zahren,

Altona, Gr. Roosenstr. 112. 20. 10. 93.

3. 1751.

1H. 124 974. Mit gekerbtem Rücken versehene

Briefordner oder Schnellhefter, Musterbücher ꝛc.,

deren Klammern durch die an einem Streifen

drehbar befestigten Vorreiber gesichert werden.

Carl Pieper, Berlin. 25. 10. 997. P. 4860.

1I. 121 975. Selbstschließender Deckel für

Aufhängeblocks u. dgl., dessen Aufhängungsschnur

mit dem einen Deckeltheil fest verbunden und

durch den anderen lose hindurchgeführt ist. Ferd.

. ö Neue Grünstr. 32. 25. 16.99.

1. 3711.

11. 124 984. Befestigungkeinrichtung für Mappeneinlagen 2c, bestehend aus aufklappbaren, von Schloß in Schließstellung gesicherten Halte⸗ drähten. Adolf Bube, Leipzig Reudnitz. 26.10. 99. B. 13 663.

IH. 125 033. Briefordner mit an ihrem Ende umgebogener, als Handgriff dienender Aufhängeöse. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Erwinstr. 13. 14. 10. 99. S. 5736.

11. 125 056. Aus einem umklappbaren, mit Stift versehenen Haken bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Stangen, welche dazu dienen, Speisekarten u. dgl. in dem Rücken eines Ein— bandes festjuklemmen. Bernhard Drux, M.⸗Glad⸗ bach, Dahlenerstr. 3. 17. 7. 99. D. 4536.

12. 125 060. Drahtdreieck aus beliebigem Metall, welches in der Mitte der Dreiecksseiten je ein eingenietetes oder eingelöthetes, ev. in eine Kugel endigendes Stück Platindraht als Auflage— punkte für Tiegel und Schalen trägt. W. C. Heraeus, Hanau. 23. 9. 99. H. 12727.

13. 124 786. Siederohre von Dampfkesseln mit eine Bespülung der Heizflächen ermöglichen— den Spiralblechen. E. F. Jacobi, Hamburg, Gr. Bleichen 73. 19. 16. 99. J. 2781.

13. 124 954. Flammrobrkessel mit nach innen gewölbtem, mittels Winkelringes an den Kessel⸗ mantel angenietetem vorderen Boden. L. Koch, Siegen⸗Siegbütte. 23. 10. 99. K. 11 269.

13. 124 955. Hinterer Flammrohrkesselboden mit nach außen ausgezogener Rohröffnung und von einem Schutzring überdeckter Rohranschlußstelle. L. Koch, Stegen⸗Siegkütte. 23. 10. 939. F 120.

15. 124 741. Typen Gummi Zylinder mit deutscher Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sun⸗ dern. 27. 9. 99. H. 12735.

15. 124 742. Typenhebel mit lateinischer Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 9. 59. H. 12736

15. 124 743. Typenschiffchen mit lateinischer Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 7. J. 35. H. 16 767. .

15. 1241 7144. Typenschiffchen mit deutscher Schreibschrist. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 9. 99. H. 127338.

15. 121 745. Typen- Stahl Zylinder mit deut scher Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 9. 55. H. 12735. .

15. 124 746. Typenhebel mit deutscher Schreib⸗ schrift. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 9. 99. H. 12740. .

15. 124 747. Typen. Gummizylinder mit latei⸗ nischer Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 5. 8. 5. 13 743. 9

15. 124 7418. Typenstablzylinder mit lateini⸗ scher Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 27. 9. 99. H. 12746. ⸗.

15. 124 843. Auewechselbarer Walzenüberzug für lithographische und andere Farbwalzen, ber stehend aus einem Metalltohr mit Gummischicht. Richard Ullmann, Lübeck, Sadowastr. 26. 5. J. 89. Ü. S3.

15. 124 948. Kuverteinlegekasten mit grad; bahnig geführten Greifern, gekennzeichnet duich eine Querrille zur Aufnahme der Schlußklappen, verschiebbare Zwischenwände zur Trennung der Stöße und Schutzklappe zum Auflegen langer Tuverts. Wilhelm Brocker, Köln, Jabach⸗ straße 10. 20. 10. 99. B. 13637.

15. 124 961. Kolumnensteg mit an den Außenflächen angeordneten Nuthen für Lie Kolumnenschnur. Franz Schmücker, Berlin, Bredowstr. 5. 24. 10. 59. Sch. 10201.

17. 121 878. Cislager mit Ableitungebor⸗ richtung für das Schmeljwasser. Ulrich Reiffer, Baelerstr. 113, u. Karl Schwarz, Belsorter= straße 70, Mülhausen i. C. 23. 10. 99. R. 7385. ;

17. 124 999. Behälter für Konditoreimaagren mit Doppelboden für Eisfüllung und mit dessen Raum verbundenem Hohlraum des doppel. wandigen Umfangetz. Carl Wiedemann, Ham burg, Böckmannstr. 7. 28. 10. 99. W. lb 4.

17. 125 G03. Gisschrank mit rechteckigem, mach Ausziehen einer Schublade herauskivpbarem behälter. W. Stölzle, München, Trogerstr. 32. 30. 10. 99. St. 3785 x

19. 121 782. Schraubensicherung für Schienen

Vom' 25. 3. 39 ab. * .

Vom 7. 7. 98 ab.

brand, Elberfeld. 14. 10. 99. H. 12838.

stöße mit jwischen Schienen kopf und Schlenenfuß

anzubringender beiderseitig winklig gebogener Lasche und in diese einzusetzendem, auf Schrauben mutter oder Schraubenkopf pafsendem Flacheisen. zurn · und , Ruhr⸗ thal, . b. S., We thofen 1. W. 4. 10. 99. T. 3255.

e.

2 125 017. Schrankensignal, gekennzeichnet

huich eine unter den Schienen laufende Schlag. haumkette (oder Seil), duich welche das Signal beim Auf. oder Niedergeben der Barrisre be⸗ thätigt wird. Hermann Neumann, Bochum, Marienstr. 4. 9. 99. N. 2489.

1. 124 683. Vorrichtung zum selhstthätigen Ausschalten von Lichtanlagen zu vorherbestimmter Zelt, bei der zur Entlastung des Uhrwerkeg durch Hebelvorrichtung ein Schaltwerk ausgeschaltet wird, das den Kontakt verursacht. Dominikuz Tiedeken, Berlin, Markgrafenstr. 64, u. Anton Nathan, Charlottenburg, Savignyplatz 13. 36. 10. 99. T. 3266.

1. 124 696. Lagerring für Elektromotoren mit gleichzeitig sich drehendem Anker und Feld⸗ magneten, welcher auf der Ankerwelle zwischen Anker und Kollektor angeordnet ist. Otto Schmiedel, Burkhardtsdorf. 23. 10. 99. Sch. 10 195.

21. 124 754. Isolator für elektrische Leitungen, bei welchem der Leitungsdraht durch eine Ex— centerwelle und einen Keil niedergezwängt und die Welle durch einen Stift gegen Drehung gesichert wird. Leo Carrer, Düsseldorf, Grünstr. 6. 9g. 10. 99. 2 C. 2499.

21. 124 S2R. Elektrische Laterne mit Parabol⸗ spiegel und in einem Gebäuse hermetisch einge—⸗ schlossenem Ausschalter. Sächsische Aceumu latoren⸗Werke, Aktien Gesellschaft, Dresden. 24. 6. 98. S. 4510.

21. 124 881. Als getheiltes Lager für die Lagerschalen der Ankerwelle ausgebildetes und da turch zentriertes Magnetgehäuse für Gleichstrom⸗ maschinen. M. Grob C Co. G. m. b. H., Leipria · Eutritzsch. 24. 10. 99. G. 6736.

21. 12A 904. Teleskopartig aus und einschieb⸗ bar's Telephon oder Mikrophon Sprachrohr mit durch Schieber verschließbaren Schallregulier= sf nungen. Richard Hammerstein, Mülheim a. d. Rubr. 4. 11. 985. H. 10896.

21. 124 906. Schalter an Brennstundenzählern mit zwei auf der Schaltwelle angeordneten, auf das Pendel hemmend oder bethätigend einwirken den Armen. Julius Wende, Driesen. 11.4. 99. W. 8433.

21. 124 934. Glühlampe mit Ueberglocke, ver⸗ bunden durch auf das Glasgewinde der U'ber⸗ glecke aufgeschraubte Muffe der Glüblamven⸗ sassung. Glasfabrik Marienhütte Carl Wölffhardt, Wien; Vertr.. B. Reichhold u. , . Berlin, Luisenstr. 24. 11. 10.99.

21. 124 939. Stromsammlerplatte aus einer mit Umrahmung und Querstegen versehenen und einer mittels entsprechender Bohrungen darauf befestigten zweiten Bleiplatte. Emil Polzin, Berlin, Plan⸗Ufer 6. 14. 10. 99. P. 4836.

21. 125 050. Aceumulatorplatte aus platten⸗ ähnlichen flach nebeneinander in einem Rahmen gehaltenen wirksamen Körpern. Josef Gawron, Schöneberg, Barbarossastr. I5. 13. 5. 99. G. 6262.

21. 125 051. Accumulatorplatte aut platten ähnlichen flach übereinander in einem Rahmen gehaltenen wirksamen Körpern. Josef Gawron, Schöneberg, Barbarossastr. I5. 113. 5. 99. G. 6263.

21. 125 055. Durch in verschiedener Höhen— lage befindliche Oesen verstellbarer Fernhörhalter. Id. Bobe, Crimmitschau. 10. 7. 99. B. 13 093.

22. 124 710. Holzornament mehrfarbig gebeizter Zeichnung. Max Wegner, , Belle⸗Alliancestr. 84. 6. 6. 99.

. 69.

24. 124 704. Mit einer der Kippbewegung des Rostes entsprechend segmentförmig gebogenen Schutzwand versehener, kippbarer Schlackrost. Robert Zeiller, München, Theresienstr. 83. iz. 3. 99. 3. 1554.

24. 124959. Bodenheizvorrichtung für flache Gefäße, mit über die ganze . nach dem Roste spitz zulaufender Feuerbrücke. Bau⸗ G Maschinentechnisches Bureau Miller C Hetzel. München. 23. 10. 95. M. 9082.

21. 124 965. Mit U„förmigem Laftlanal ver⸗ hener Hauptstein für Feuerunqsgewolte,. Walther ö, lichen, Turkenstr. 5. 26. 10. 99.

ĩ .

256, 1214 687. Mit wechselseitig zu bethätigenden Anschlägen persehener, beweglich gelagerter Stell⸗ wbharat für die Petinetmaschine flacher Wirk fühle. Max Lots, Chemnitz, Sachsestr. 6. 36. 15. 5H. D. 683.

25. 124 8923. Zweinädliger gewirkter Krim mer mit. regelmäßig vertheilten Locken. Paul . Oberfrohna i. S. 25. 10. 99. —2

ö

H. .

25. 124 910. Abnehmevorrichtung für Strick maschinen mit auswechfelbarem Antrieb und einer derstellbaren Feder zum Aneinanderpressen der Abnehmerollen. Dr. W. Hauszknecht, Berlin, Votsdamerftr. 115. 12. 7. 99. H. 12327.

6. 124 621. Gasglühlicht⸗ Brenner, bei welchem I. Brennertorb im geringen Abstande von der

kündung des Düsenrohres' auf dem Püsenrohre uht. Ferdinand Fritz, London; Vertr.: Paul 82 Berlin, Leipzigerstr. 26. 20. 10. 99. . ö.

26, 124 652. Acetylen ga bentwick ler wobei die sinkende Glocke durch Üuskösung eines Hebels, die äppe, mit darauf siegenbem. Cascium. Gärbid elbstthätig umlegt. Ferd. Schmidt, Ludwigs äaen a. Rh., Blsmarkstr. 42. 23. 10. 99.

206k, 10194.

. 121 698. Gagiündvorrichtung mit Platin⸗ mieden, Kurt Schultze, Berlin, Neue

26*t0menade 4. 23. 10. 39. Sch. 10 1965.

1 124 699. Mit Wasserkühlung versehener wvlengasbrenner. Deutsche Gold- u. Silber Heide zinstalt vorm. Nöstler, Frank

26 , N. T6. I0. 80. * D. 446.

z 24 818. Acetylenlaterne mit am untersten a des Körpers angebrachtem Bodenperschluß, , fen degselben von selbst herausfallendem ridbehälter und einer auf, dessen Jähalt

enden, durchlochten Scheibe mit Feder.

mit ein⸗ oder

Erust Jul. Arnold, Dresden. 23. 10. 99.

A. 3709.

Klasse. .

26. L241 817. GCaleciumęarbidpatrone in Form eines Päckchens mit saugfähtger, daz Wasser von allen Seiten zuleitender Hülle aus Fließpapier. . 8. Arnold, Dresden. 23. 10. 99.

26. 124 825. Hohlkörper in Vereinigung mit einer inneren, vielfach durchbrochenen Röhre, als Carbidbehälter für Laternen und Lampen. Süd⸗ deutsche Metallwerke Schad, Herbft Æ Co., Mannheim. 17. 6. 99. Sch. 5585.

26. 124 826. Carbidbehälter, dessen Mantel und Deckelseitenwandungen durch eine über. gestreifte Hülse aus Pappe o. dgl. Material ab—⸗ gedichtet sind. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst Co., Mannheim. 19.6. 99. Sch. 9592.

26. 124 827. Durch Papier oder Stoff- Ueberklebung in Verbindung mit seinen Deckeln eingeschlossener Carbidbehälter. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mann⸗ heim. 19. 6. 97. Sch. gh 53.

26. 124 S828. Carbidbehälter für Lampen und Laternen, welcher durch einen Deckel fest ver— schlossen ist. Süddeutsche Metallwerke Schad,

erbst C Co., Mannheim. 19. 6. 9. ch. 9594.

26. 124 829. Geldrollenartig mittels Papiers verpackter und dadurch eingeschlossener Carbid—⸗ behälter für Laternen und Lampen. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mann heim. 19. 6. 99. Sch. 9602.

26. 124 8330. Carbidbehälter, bei welchem die Böden durch dünne Scheiben aus Packmaterial⸗ masse verschlossen sind. Süddeutsche Metall⸗ merke Schad, Herbst C Co.,, Mannheim. 19. 6. 99. Sch. 9603.

26, E21 SZ. Carbidbehälter, dessen mit Deckeln versehener Mantel durch Ueberstreifen einer Hülse aus Pappe oder anderem Material fest veischlossen wird. Siüddeutsche Metall⸗ werke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 19. 6. 99. Sch. 9604.

26. 124 8232. Aceiylen Lampe oder Laterne, bei welcher die auswechselbaren Hälsen für das Carbid und seine Rückstände in einen an den Lampenkörvper zu befestigenden Untersatz eingesktzt werden. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 24. 6.99. Sch. 9632.

26. 124 8:33. Carbid ⸗Patrone für Lampen und Laternen mit Angabe der Brenndauer. Süd deutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 24. 6. 99. Sch. 5633.

26. 121 834. Auswechselbarer Carbidbehälter, bei welchem die Oeffnungen der beiden Hochkant⸗ flächen durch eine durch den Behälter gehende Röhre verbunden sind. Süddeutsche Metall werke Schad, Herbst K Co., Mannheim. 14. 7. 99. Sch. 9746.

26. L244 S335. Auswechselbarer Carbidbehälter für Acetylen⸗Laternen und Lampen, der autz Parpe o. dgl. Stoffen nahtlos, also aus einem Stück gezogen ist. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 15. 7. 99. Sch. 9748.

26. 124 836. Brennerbefestigung für Acetylen⸗ Laternen und Lampen, bei welcher der Brenner⸗ halter mit der Einsteckhülse durch einen Bajonett⸗ verschluß verbunden wird. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 15. 7. 99. Sch. 9749.

26. 124 838. HBefestigungsvorrichtung für die Brennerperschraubung an Äcetylen⸗Laternen und ⸗-Lampen, bestehend aus einem an dem Beleunch⸗ tungskörper angebrachten Bügel Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 19. 7. 99. Sch. 9773.

26. 121840. Carbidbehälter für Acetylen⸗ Laternen und ⸗Laämpen, bei welchem der Boden in der Weise an den Mantel befestigt ist, daß der Rahmen des Bodens mit der Kante des Mantels einwärts umbördelt wird. Süddeutsche Metallwerke Schad, Herbst C Co., Mannheim. 25. 7. 99. Sch. 9800.

26. 1241 964. Gatselbstzünder mit innerhalb des Strumpfes am Strumpfträger hängenden Zündkörpern. Richard Freyer, Potsdam, Char- lottenstr. 72. 24. 19. 99. F. 6176.

26. 1246 997. Tasse für Gasreiniger mit Wulst für Deckelverschlüsse. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 27. 10. 99. B. 13 667.

26. 125 007. Acetylenlampe, bei welcher das in einer Kapsel sich ansammelnde Gan durch eine Schlange zum Brenner geführt wird. Eeich Markert, Berlin, Wilhelmstr. 124. 5. 11. 98. M. 7594.

26. E25 O5. Acetylenentwickler mit an der Gasometerglecke befestigtem, unten mit Knie ver sehenem Einwurfsschacht und Generator mit theils horizontalem, theils schrägem Rost. GC. Kuhn, München, Neuthurmstr. 10. 16. 6. 99. K. 10 645.

27. 124 769. Grundplatte für Federwerk⸗ Ventilatoren mit nur zur Aufnahme des Räder⸗ werkes angegossenen Theilen. Deutsche Feder⸗ werk Motoren ⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 16. 10. 99. D. 4732.

27. 124 728. Verschlußklappe für Luftkanäle,

mittels welcher durch mehr oder weniger Heraus—⸗

ziehen des Verschlußdeckels der Luftein oder Aus—

tritt beliebig gäändert werden kann. Bau E

Maschinentechnisches Bureau Miller

Hetzel, München 17. 10. 39 M. 9060.

27. 124 994. Sicherungsgebäuse mit Einsatz

aus leicht schmeljender Legierung als Grplosions

schutz für Kompressor⸗Zylinder. Paul Hoff—

manu d Co., Eiserfeld b. Siegen. 27. 10. 99.

H. 12913.

28. KTI 808. Ziehapparat nach Art eines

Flaschenzugeg für Lederbearbeitungsmaichinen.

Deutsch · Amerikanische Maschinen Gesell

schaft, Frankfurt . M. 23. 10 98. D. 4745.

320. 121 600. Mit einem elastischen Aunsatz

versehenes Hörrohr. L. A. Jacobson, Ham

burg, Rödingsmarkt 82. 3. 10. 99. J. 2763.

20. E24 6846. Etui für Glasspritzen mit

federnden Lagern auf einem herausnehmbaren

Einsatz. Friedrich Haaga, Cannstatt. 19. 10.

98. H5 12861.

20. 124 688. Kombinierter, durch Klebstoff

sixlerter Nothverband. M. Pech, Berlin, Karle—

Klasse.

F. hb9l8

Leitungen.

str. 76. 21.

Schwamm.

G. vorm. Dresden.

Spiegelglas greifenden A. Kettn er,

320. Bohr und

stellbarem Schwammes

Berlin. 26. 22.

Bügel, auswärts

J. 27582.

Decke Riegel.

Liermaun,

dienen. E. 2.

G. 3470. gebogenem, Iserlohn. deren eine

10. 6. 99.

T. 3126. 24. Behälter, in

wirkt.

mit gewellter

bretter. straße 13.

wirkung

des Halters.

bad 165. 21. 10. 99. P. 4847.

Hofauerstr. 9.

80. E24 689. Ueber den Finger zu streifende Hülle mit Einlage zum Reinigen des Mundes und der Zähne. Johann Pomierski, Breslau, Tauentzienstr. 24. 21. 10. 99.

30. 124 690. Saugkammer⸗ Schablone. burg, Steindamm 17. 21. 10 99.

20. E24 715. Druck Einathmungsapparat für Lungenmassage. Dr. Eduard Richter, Plauen i. V., Bahnhofstr. 59.

20. 124 837. Jerstäuber mit fein gelochtem Kopf und Druckball zur Entfernung des Zungen— und Gaumenbelags. gegenüber dem Hansa⸗Platz, Köln. 17. 7. 99.

20. Iz 851. Vermittelung von Ausspülungen durch getrennte

weg 11h. 2. 9. 99. H. 12731.

0. 124 871. Mit Aufsatz zur Druckerleichterung versehener Griff des Spritzen. Dr. H. E. Voß, München, Theresien—

20. E24 872. elnem Gummifingerling mit an letzterem befestigtem

Weg 120. 23. 10. 99. B. 13632.

20. 124 873. einer mit Schwammbürste versehenen Gummi—⸗ hülse, welche über einen Beinstiel gestreift ist. Emil Beber, Berlin, Grüner Weg 126. 23.10.99. B. 13633.

20. E24 885. Perkolator mit mehreren Sieh⸗ räumen. Chemische Fabrik Helfenberg A.

24. 10. 99. C. 2511.

20. 124886. tzebogenem Querstäbchen. Dr. Max JIagenicke, Görlitz, Jacobstr. 32a. 24. 10. 99. J. 2788.

20. 124 890. Operations⸗Zange zur fernung der Rachentonsille, mit löffelförmigen, in der Rand⸗Schneide ausgesparten Enden. C. Stiefenhofer, München, Karlspl. 6 / . 25. 10.989. St. 3778.

30. 124 896. Auseinandernehmbarer Spiegel für Aerzte ꝛc, mit durch einen gesprengten, das

99. K. 11282. 124898.

mit in V und vertifaler Richtung ein rm

22 36 Pappenheim, Berlin. 26. 10. 98.

20. IL 24 899. Löthkolben mit in einer gezen Wärmeausstrablung schützen den Umhüllung bzw. Handgriff verschieb—⸗ barem Schast.

12914. Glas mut glatter und ev. trans parenter Mattierung. Brandenburgstr. 6.

2323. 124 787.

Brieftaschen u.

offenem federnden Ring mit schlangenartig nach

gebogenen Enden und

Marcus Jaegy, Offenbach a. M.

323. E24 788. Aus Fasern, Haaren oder gleich⸗ gestalteten Stoffen bestehender Kammremriger. M. Hönnicke u. Friedrich Bock, 19. 16. 99.

33. 124 918. sitzendem, winkelförmigem, durch einen aus der

herausgeyreßten

Karl Wagner jun., Offenbach a. M. 18. 9. 99. W. 90l6.

33. 124 926. Schirmverschluß, bestehend aus einer gestanzten und geformten Hülse aus belie⸗ bigem Material.

22. I 24953. zeichnet durch zwei an der oberen Hälfte des Stockes drehbar befestigte Stangen, welche zu— sammengeklappt einen Spazierstock bilden, und, auseinandergespreizt, im Verein mit dem unteren Theil des Siockes zum Befestigen des Sitzes

Billhörner Deich 44. 23. 10. 99. K. 11262. 125 047. Taschen⸗Nähbehälter in zylin⸗ drischer, pennalartiger Form mit Nadelpose und zwei Einschnitten zum Halten des Garn Fadens und einer abgeflachten Seite. mann, Hamburg, Laufgraben 35.

24. 124 677. Treppenstangenöse aus U⸗förmig

Schraube und Brust. 18. 10. 99. M. 9057.

34. 122 711. Stielbefestigungsvorrichtung für Besen, Schruber, gekennzeichnet durch zwei, von einem Ring lose zusammengehaltene Hülsentheile,

Michael Köhler, Mannheim, Dammstr. 30.

24. 124 713. Mandel ⸗Schälmaschine, gekenn zeichnet durch zwei nebeneinander gelagerte Gummi⸗ walzen und darüber angeordnete Traneportschnecke. J. S. Tamm, Deuben b. Dresden.

1241 721. Küchenhaublock aus einem offenen

gehaltene Block mit zwei Flächen als Luftbuffer Wilhelm Jastram, Hamburg, 1. straße 9. 17. 234. 121 7223. Durch em ringförmiges Bassin

barer Spirituskocher mit Luftansaugung zu den Verbrennungsgasen. Gustay Flohr, Schwelm. 24. 8. 99. F. 6023.

34. 1241 724. Aus einem Stück gepreßtes mit Wasserrillen und Befestigungsrand versehenes emailliertes Blech in Form der bekannten Ablauf⸗ Conrad Krell, Wiesbaden,

5. 97. 99. K. 11 045.

324. 121 731. Kleiderhalter mit unter Feder- stehenden, Klemmschenkeln und in Schlitzen derselben ver schiebbarem Anker zum Oeffnen und Schließen

. = P. 4845.

Schmetterlingsförmige . Carl Porepp, Ham⸗

P. 4851.

19. 7. 99 R. 7071. Johann Maria Farina

Hohler Scheidenverschluß zur

Emil Haase, Berlin, Weinbergs—⸗

Stempels medizinischer

10. 99. V. 2151.

Zahnreiniger, bestehend aus

Emil Beber, Berlin, Grüner

Zahnreiniger, bestehend aus

Eugen Dieterich, Helfenberg b.

Zungenspatel mit lyraförmig

Ent⸗

in seiner Fassung durch einen über— Rand festhaltendem Spannring. Berlin, Neuenburgerstr. 29. 26. 16.

Auf zahnärztliche Handstücke, Schlelfinstrumente aufsetz bare Hälse

zum Halten eines Spiegels,

oder anderen Gegenstandes. Emil

Für zahnärztliche Zwecke ein Emil C Oscar Pappenheim, 10. 959. P. 4864.

W. Dittmann, Berlin, 5. 9. 99. D. 4641. Schlößchen für Geldtäschchen, dgl., bestehend aus

zwei Oeseng. 19. 10. 99.

Vegesack. H. 12868. Rohrschloß mit am Rohrschieber

Vorsprung geführtem

Eugen Pfeiffer u. Aug. Bielefeld. 4. 16. 59. P. 4515. Dreibeiniger Feldstuhl, gekenn⸗

Klatt, Hamburg⸗Rothenburgsort, Ferdinand Ecker⸗ 11. 9. 99. federndem Blech mit eingesetzter

Magney C Plange,

mit Klemmschraube versehen ist. K. 10617.

11 7.559. welchem der von einer Feder hoch

Elb 8. JJ. = J. 2s

Innenwandung gebildeter, regulier⸗

Taunus⸗ scharnierartig verbundenen

Alfred Steinmann, Elberfeld,

Klasse.

4. 124 732. Wand ⸗Konsol, an dessen senk⸗ rechtem, an der Wand anliegendem Theil zwei Haken zum Einlegen des Nudelholzes, an dessen waagerechtem Theil Oeffnungen zum Einhängen diverser Küchengeräthe angeordnet sind. Richard Germann, Leipzig, Kolonadenstr. 27. 12. 9.99. G. 6608.

24. 124 766. Stangenverschluß für Treppen⸗ . 1 nach innen dieb hatem Verschlußbügel.

O. Graupner, Leipzig, Elsässerstraße H. 14. 10. 99 G. 6712. 9 ö

324. 124 771. Küchenschrank mit Abtheilung und Vorrichtung zum Küblen von Speisen und Getränken. Gotthilf Böttcher, Dresden, Wind- mühbhlenstr. 19. 16. 10. 99. B. 13 604.

34. 124 772. Aus einem an einer Fußplatte befestigten und mit dem Kinderwagen zu verbin⸗ denden Trethebel bestehende Tret⸗Vorrichtung zum Schaukeln von Kinderwagen. Ferdinand Streifinger, München, Ickstattstr. 22. 16. 10. 99. St. 3761.

24. 124 773. Bettsopha mit in waagerechten Führungen umkippbarem Sitz und aufklappbaren Seitenlehnen. Gottlob Rommel, Stuttgart, Schloßstr. 66. 16. 10. 99. R. 7364.

24. 124 7274. Mittels Schraubenzwinge fest⸗ zulegender, mit gegliederten Armen und Kreuz— gelenk versehener Lesebügelbalter. Hermann Schindler, Borsdorf. 16. 10. 99.

Sch. 10160. 24. L24Æ 775. Waschehalter, bestehend aus auf Gleitschlitten einzeln drehbar gehaltenen Auf— Hermann Schindler, Borsdorf.

hängestäben. 16. 10. 99. Sch. 10161.

2A. 124 77686. Ausziehtisch mit die Einlagen ersetzendem, in einer Kurvennuth geführtem Leisten⸗ bande. John Piuther, Morris Sauber u. Jacob Greenberg, New. York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 16. 10. 99. P. 4837.

24. 124 779. Kleiderhalter, bestehend aus je zwei von einander unabhängigen, in einem Bund festgelagerten Armen, deren Enden vermittels je eines Ringes einander genähert werden können. Adolf Pfeifer u. Andreas Kaufmann, Mün— chen, Utzschneiderstr. 9. 17. 10. 99. P. 4839.

234. 124 782. Einsatz zwischen den Schnüren von Suggardinen. A. Prause, Berlin, Eli⸗ sabeth⸗Ufer 40. 18. 10. 99. P. 4841.

84. 124 783. Kombiniertes Geräth mit Messer, Löffel und Gabel. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27. 28. 18. 10. 95. T. 3270.

84. 124 7909. Sitz für Stühle, Bänke 9. da4l., bestehend auz Papiermasse mit einer Zwischen, oder Unterlage aus Blech o. dgl. F. E. A. Günther, Halberstadt. 19. 10. 99. G. 6724.

324. 124 791. Möbelrolle, deren auf dem im Lagerfuß drebbaren Tragstift sitzende Scheibe auf einem Kugellager ruht. Albert Fuhr⸗ mann, Lüttringhausen. 19. 109. 99. F. 6165.

34. 124 846. Garderobenhalter mit Hosen⸗ anner aus rundem Federstahl. Gustav Hiller, Berlin, Sebastianstr. 71. 11. 9. 99. H. 12664.

34. E241 847. Garderobenhalter mit Hosen⸗ spanner aus flachem Federstahl. Gustav Hiller, Berlin, Sebastianstr. 71. 11. 9. 99. H. 12667.

34. I24 848. Sitzstütze für Drebstüble mit zwischen der eigentlichen Stütze und der Einstell—⸗ svindel angeordnetem Kugellager. H. W. Bolens, Port Washington; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 11. 9. 99. B. 13 440.

324. 124 849. Metalleinfassung für auswechsel⸗ bare Füllungen von Theaterstühlen. Ernst Schneider, Berlin, Gneisenaustr. 6a. 25. 9. 99.

Sch. 1006565.

324. 124 850. Zettbeschlagplatte mit winkel⸗ förmigem Ausschnitt. F. Berszinsky, Alten dorf, Rheinl. 26. 9. 99. B. 13518.

84. 128 862. Schreibtisch mit ausziehbaren,

zweitheiligen und aufklappbaren Einsätzen in den

unter der Platte angeordneten Seitengelassen.

Paul Weise, Elberfeld, Kampstr. 16. 20. 10.99.

W. 9118.

34. 124 877. Zerlegbarer Stuhl, dessen seit⸗

liche Zargentheile mit ihren Zapfen lose in den

Beinen eingefügt und durch Schraubenboljen ge⸗

halten sind. welche die anderen Zargentbeile ver⸗

binden. L. Rascher C Co., Hamburg.

23. 10. 99. R. 7378

24. 124 883. Verkaufskasten für Suppenmasse

in Würfelform, gekennzeichnet durch senkrechte

Fächer mit die aufgestapelten Suppenwürfel

haltenden losen Rähmchen. Maggi Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Singen i. B. u.

Berlin. 24. 10. 99. M. 9077.

. 124 912. Gardinenträger mit zwischen

Vorderblatt und Leiste verschiebbaren in einem

Schlitz sich gegenseitig führenden, durch Schraube

feststellbaren Auszugstheilen. L. Lehmann,

Bromberg, Boiestr. 2. 17. 8. 95. L. 6683.

34. 124935. Schrank in Verbindung mit Ge⸗

schirrrahmen als Anrichtetisch. Winne

Wegner, Suhl i. Th. 11. 10. 99. W. 9091.

24. 124 958. Als Träger für Spucknäpfe und

ähnliche Behälter ausgebildete, an Gegenständen

beliebiger Art drehbar befestigte Achse. Ludwig

Herzog, Ballenstedt. 23. 10. 95. H. 12879.

24. 124 968. An einer Stelle offener Bilder⸗

rahmen, dessen Enden durch eine Klammer an

einander gehalten werden. Paul Bouveron,

Berlin, Fichtestr. 3. 25. 10. 959. B. 13 660.

2324. 121 971. Rechteckige Auftragschüssel mit

abgerundeten Ecken und durch einen Quersteg in

zwei Abtheile getheiltem Bodentheil. J. L. errmanun, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth,

rankfurt a. Pt. u. Wilh. Dame, Berlin, Luisen⸗ tr. 14. 25. 10. 99. H. 12 889. 2324. 125 025. Reib⸗ und Schneidemaschine mit an der Kopfwandung des Maschinengehäuses, zwecks Zuführung deß zu schneidenden Gutes, sowie an der Stirnwandung der Reibtrommel vorgesehenen festen oder auswechselbaren und ver- stellbaren Schneidmessern. Steinfeldt C Blas⸗

berg, Hannober. 4. 10. 99. St. 3061.

24. 125 027. Schrägstehender Schubladen

ausziehariff mit Anzeiger für erfolgte Entleerung.

Max Spieß, Cannstatt. 7. 10. 99. S. 5768.

34. 1285 028. Dunstfreie Anzůündevorrichtung

für Kohlenbügeleisen, bestehend aus einem der

Form des Eisens entsprechenden Dunstfänger mit

11. 9. 99. St. 3699.

Abzugsrohr und in letzterem angeordneter Drossel · 1 .

* V * 8 *. 5