1899 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

11 7 7 7 7 7 7 7 7

15) Karl Friedrich Wilhelm Radmer, geboren am 23. April 1876 zu Köslin,

16) Kaufmann Samuel Rosenbusch, geboren am 5. September 1875 zu Hems bach

17) Dekorations maler Mickacl Ruth, geboren am J. April 1876 zu Parschau,

18) Friedrich Heinrich Wilhelm Schadow, ge— boren am 17. Juni 1876 zu Zitzschewig,

19) Maurer Paul Gustav Schmidt, geboren am 6. Dezember 1878 zu Pyritz,

20) Kaufmann Walter Schömefy, geboren am 15. August 1875 zu Neuteich,

21) Richard Paul Schulz, geboren am 25. Juni 1876 zu Dirschau,

22) Gustav Reinhold Schulz, 2. Oktober 1877 zu Eisdorf,

23) Seefahrer August Fanz Heinrich Süärig, geboren am 6. Juli 1875 zu Hildesheim,

24) Julius Hermann Weidner, geboren am 21. Januar 1876 zu Liebenthal,

26 Ernst Hugo Heinrich Wendt, geboren am 18. April 1876 zu Hagen,

deren letzter deutscher Wohnort oder Aufenthalte ort Berlin gewesen ist, werden in act. J. IIIa. 535/99 beschuldigt, in nicht rechtsperjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres eder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 2. Fe- brnar 1900, Vormittags 9 Uhr, ror die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Alt. Moabit 11, 1 Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung über die der Anklage zu Grunde liegenden That. sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 13. Novemher 1899.

Der Königliche Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht J.

geboren am

57142

Die durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts zu Metz vom 18. Februar 1896 angeordnete Ver mögensbeschlagnahme des Peter Kesseler, geb. am 12. Novemher 1873 zu Herlingen, zuletzt wohn⸗ haft in Metz, ist durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 14. November 1899 aufgehoben.

Metz, den 16. November 1899.

Der Erste Staatsanwalt: J. V.: (Unterschrift).

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

57146 n, ,, .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz im Grundbuche von der Königstadt Band 63 Nr. 3481 auf den Namen des Uhrmacherz MaxKirks hier eingetragene, zu Berlin, Wallnertheaterstraße 11, belegene Grundstück am 15. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, vbersteigert werden. Das HGrundstück ist 4 a 85 4m groß und mit 10 860 4 Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Das Wenere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten 87 K. 45. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. Io 7426] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Werder Band 3 Nr. 187 auf den Namen des Kaufmanns Ernst August Schüddekopf in Charlottenburg, jetzt im Konkarse befindlich, ein getragene, in der Kreuzstraße Nr. 13, Ecke der Nieder⸗ wallstraße, belegene Grundstück in einem neuen Ter—˖ min am 10. Januar 1900, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang 9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8670 NVutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Januar 1909, Mittags 12 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K 34. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

57423 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band ba Nr. 26536 auf den Namen des Kaufmanns Robert Hartung hier, jetzt im Kon— kurse befindlich, eingetragene, in der Läneburgerstraße Nr. 4 hierselbst belegene Grundstück am 20. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstück ist bei einer Fläch? von 842 a mit 17270 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Januar 1900. Mittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 55 K. 59.99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

67423

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Kaufmann Georg Wermeling hierselbst ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 643, an der Schmiede⸗ straße hierselbst mit Zubehör Termine: . . . zuvoriger 2 Mea ir.

er Verkaufsbedingungen am ttwoch, den

21. Januar 1900, ) ö

) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Fe—⸗ bruar 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr.? (SchöffengerichtssaalJ des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufe⸗ bedingungen vom 15. Januar 1900 an auf der Ge—⸗ richtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Herrn Rechtzanwalt Felix Löwenthal hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwerin (Mecklbg), den 18. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

57143

In Sachen des Bauunternehmers Albert Rosen— thal hier, Klägers, wider den frühern Eisenbahn— arbeiter Friedrich Schulze hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 85 . IV Blatt VII des Fel drisses Altewiek an der Salzdahlumerstraße belegenen Grund⸗ stücks zu 3 a 26 4m sammt Wohnhause Nr. 5698 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. November 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. November 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. März 1990, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die r elbe blanhihr die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. November 1899.

Herzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel.

57422

In Sachen der Wittwe des Apothekers Carl Tiemenn, Bertha, geb. Frömling, in Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Gerhard da— selbst, gegen den Greßkothsaß Palm Möhring und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Treber, in Kl. Twüspstedt, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gebörigen Grundstücke, als:

1) des Großkothhofs No. ass. 16 in Kl. Twülpstedt nebst allem Zubebör,

2) des Großkotbbofs No. ass. 6 in Kl. Twülpstedt nebst allem Zubehör,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. November 1899 verfügt, auch die Ein tragung dieses Bescklusses im Grundbuche an dem selben Tage erfolat ist, Termin zur Zwangsbersteige⸗ rung auf den 27. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtagerichte Vorsfelde in der Schulze'schen Gastwirthschaft in Kl. Twülpstedt angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vorsfelde, den 10. November 1898.

. Amtsgericht. de.

67427 In der Schulj⸗Henke'schen Zwangsbersteigerung KF. 54. 1899 Grundbuch von Gyarlotten— burg 19 Nr. 736 —, Holsteiner Ufer 9, werden die Termine am 10. Januar 1900 zufolge Autsetzung des Verfahrens aufgehoben. Berlin, den 16. November 1839. Königlichts Amtsgericht J. Abtheilung 85. 57428 In der Schulz⸗Henke'schen Zwangsversteigerung K. 55. 99 Grundbuch von Charlottenburg 21 Nr. 884 Holsteiner⸗Ufer 10, werden die Termine am 10 Januar 1900 zufolge Autsetzung des Ver⸗ fabrens aufgehoben. Berlin, 16. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

492341 Aufgebot.

Die hiesige Zweigniederlasung der Aktiengesell⸗ schast The Amserican Compagny zu Boston hat das Aufgebot des Niederlagescheines Königlichen Haupisteueramts dahier über die von ihr bei diesem niedergelegte, The American Ce Frankfurt 101, gezeichnete Kiste mit bloß geschwarztem Rindleder, Korto 7 Nr. 2 des Niet erlageregisters, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte onzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. IVI.

54338 Aufgebot.

Ver Tagelöhner Caspar Gla zu Bausenhagen und der Ackerknecht Heinrich Rabe in der Lürbke bei Menden haben das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Schreiners Franz Picker zu Bausenhagen lautenden Quittungsbuchs ohne Nummer über einen Geschäftsantheil an der Werler Creditbank eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haf pflicht zu Werl im Betrage von 283 A 1 3 beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ taumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Duittungssuch vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlosertlärung des Buchs erfolgen wird.

Werl, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

30019] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Niederung Nr 1980 über 123,53 M, ausgefertigt für Friederike Schukies, ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf Antrag der genannten Eigen—⸗ thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisiet werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 16. Februar 1990, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumel den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftelosertlärung desselben erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 13. Jult 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

õ7180) Aufgebot. Der Organist Vincenz Groß zu Michalkowitz hat

als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter

Juliana Groß das . des für letztere aus⸗ gefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1912 der Kattowitzer Kreissparkasse, lautend über 114,44 M, welches an= geblich verbrannt ist, de,, Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 499. Kattowitz, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht.

567179 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kutschers Friedrich Rabaschautzki aus Bendiglauken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr 25 g45 über 100, ausgestellt ür den Kutscher Friedrich Rabaschautzki zu Bendig⸗ lauken aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19, seine Rechte anzumelden und das Spar tassenhuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Tilsit, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

567178 Aufgebot.

Das auf Landwirth Friedr. Wiehoff zu Flerke ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 23 215 der Sparkasse der Sadt Unna zu Unna über eine Einlage von 2885,21 A6 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Landwirths Friedrich Wiehoff zu Flerke soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekännte Inhaber des Sparkassenbuchs aufge— fordert, spätestens in dem auf den R. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Unna, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

41140 Aufgebot.

J. Her Maschinist Albert Kupfer zu Weißenfels und die Wittwe Rosine Toͤpfer, geb. Kupfer, zu Weißenfels,

II. die Frau Geschirrführer Anna Artmann, geb. Bode, von Weißenfels,

III. die Frau Bergarbeiter Amalie Kaiser, geb. Fröhlich, aus Taucha,

haben beantragt, und zwar:

die Antragsteller zu I: die angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der hiesigen Kreis- Sparkasse:

a. Nr. 38497 über 522 S, welches für den Maschinisten Albert Kupfer ausgestellt ist,

b Nr. 35 258 über 821,05 M, welches für die Wittwe Rosine Töpfer, geb. Kupfer, ausgestellt ist;

die Antragstellerin zu II; das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 26 021 der Weißen⸗ selser Kreis ⸗Sparkasse über 275,89 MS, welches auf den Nemen „Anna Bode, jetzt verehel. Artmann, hier ausgestellt ist;

die Antragstellerin zu 111: daz angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 11 932 der Weißen⸗ selser Kreis⸗Spakasse über 1229 „, welches auf den Namen „Amalie Fröhlich in Taucha“ aus⸗ gestellt ist,

behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder der an den verloren gegangenen Sparkassenbüchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 10. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 32 anberaumten Auf- gebote termine seine Rechte anzumelden und nach. zuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern neue ausgehändigt werden.

Weißenfels, den 13. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

57455 Aufgebot.

Der Tagelöhner Wilhelm Drilling in Medebach hat das Aufgebot des 3 Idealantheils an dem Grundstück Flur 190 Nr. 1426869 der Steuer⸗ emeinde Medebach beantragt. Wer diesen für den Tagelöhner Wilhelm Schmidt in Medebach noch eingetragenen Antheil beansprucht, insbesondere der Wilhelm Albert Schmidt zu Medebach, wird auf— gefordert, seine Rechse spätestens in dem Aufgebots« termine am L7. Januar 1900, Vorm. 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Besißtitel für den Antragsteller berichtigt wird.

Medebach, den 7. November 18939.

Königliches Amtsgericht.

57175 Aufgebot.

Zur Verbreiterung der sogenannten Wolfstraße im Orte Wendessen ist im Wege der Expropriation abgetreten: Von dem PYPofraum des Kothhofes No. ass. 11, dem Kothfassen Heinrich Lpelt zu Wendessen gehörig, eine auf der Vermessungsbeschei⸗ nigung mit c, d, e, f, g, h, i, Kk, c umschriebene Theilfläche zu 44 4m gegen eine Entschädigung von 634,70 1 und eine seitens der Gemeinde Wendessen abzutretende, auf der Vermessungsbescheinigung mit a, b, c, a umschriebene Fläche zu 4 qm. Zur Aus⸗ zahlung des aufgeführten Betrages ist Termin auf den 13. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Personen, denen eine Realberechti⸗ gung an dem oben bezeichneten Geundstücke zusteht, zur Wahrnehmung ihrer Anspräche auf etwa aust— zuzahlende Eantscädigungsgelder bet Vermeidung des Ausschlusses hierdurch vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 14. November 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

2

6. ufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Anirag ihrer Vormünder werden

J. die Ehefrau Margaretha Christine Jepsen, geboren am 22. Februar 1827, Tochter des Haäuer⸗ lings Andreas Jensen und der Elsche, geb. Hansen, in Großsolt, im Inlande zuletzt in Niehuus wohn haft gewesen,

II. Carsten Carstensen, geboren am 19. Juni 1829, Sohn des Tischlers Carsten Carstensen in Stranderott (Beten) und der Anna Catharina, geb. Steffensen, im Inlande zuletzt in Stranderott wohn⸗ haft gewesen,

die seit über 10 Jahren abwesend und verschollen sind, aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen,

vom Tage der letzten Bekanntmachun gebots an gerechnet, spätestens ö. ache uf Sonnabend, den L7. März 1900, 19 udn Fimmer 20 des Gerschtgebändes anberaumt; Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallg fie . todt erklärt und mit ihren Vermögen nach der gi ordnung vom 9. November 1798 verfahren werd. wird. Zugleich werden alle diejenigen, die an ö Vermögen der Genannten Erb; oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen, bel Permeibung ih Ausschlusses aufgefordert, ihre Ansprüche binnen der oben bezeichneten Frist hier anzumelden. Flensburg, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

67d56] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rlempnermeisters Juljuz Ratzmann zu Schwerin a. W. wird dessen Bruder der, am 23 März 1815 zu Bernstein geborene, big 1876 zu Koppen wohnhaft gewesene Mühlenmeister 5 Ratzmann, 18585 angeblich in Richmonz

rek Mount Browen (Ei. Mm feu) und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotg., termin am 5. November 1900, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht = Zimmer 6 persönlich oder schriftlich zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.“

Schwiebus, den 16. November 18935.

Königliches Amtsgericht.

57174 III. Aufgebot.

Auf Antrag deg Arbeilers Leo Umerski in Dombrowken bei Kleinkrug, vertreten durch den Rechte anwalt Lau in Neuenburg, werden die Kinder des am 6 Dezember 1887 zu Dombrowken ver— storbenen Eigenthümers Johann Umerteki aus der ersten Ehe desselben mit der am 9. Juli 1859 ver⸗ storbenen Anna Umerski, geb. Szydzik, nämlich

a. Andreas, geboren am 30. November 1847 z Kamionken,

b. Bonifacius, geboren am 12. Mai 1853 zu Bukowitz,

c. Marianna, geboren am 27. Juli 1855 ju Rakowitz,

d. Anton, Dombrowken,

Geschwister Umerski, welche angeblich ihren früheren Wohnort Dombrowken vor länger alt 20 Jahren verlassen und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben haben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Novem ber 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. F. 299.

Neuenburg, den 4. November 18939.

Königliches Amtsgericht.

geboren am 9. Juni 1858 u

571731 Aufgebot behufs Todeserklärung. Ver frühere Schiffskapitän Jochim Adolf Wiese in Laboe hat die Todeserklärung seines unverehe⸗ lichten Sohnes, des am 18. November 1876 ge— borenen, zuletzt in Laboe wohnhaft gewesenen Steuer⸗ manns Paul Adolf Wiese aus Laboe, unter dem be— scheinigten Vorbringen beantragt, daß sein genannter Sohn als Steuermann des in Kiel beheimatheten Dampfschiffʒd „Adele! am 8. Dezember 1898 mit dem genannten Schiff von Hamburg nach Körg berg in See gegangen, in Königsberg aber nicht an⸗ gelangt und seitdem verschollen sei. Da bis zur Gewißheit steigende Vermuthungsgründe dafür bor⸗ banden sind, daß der genannte Paul Adolf Wiese in der Oftsee während der Nacht vom 10.11. De⸗ zember 1898 mit dem Dampfschiff Adele“ unter⸗ gegangen ist und dabei seinen Tod gefunden hat, wird hiermit auf Grund des Patents vom 21. April 1840 und der 55 22 und 24 des Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeßor nung vom 24. März 1879 Termin zur Untersuchung der Sache und eventuellen Todes erklärung des Paul Adolf Wiese auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzt. Demgemäß werden der genannte Verschollene und alle, welche etwa gegen die beantragte Todeserklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigen möchten, bierdurch aufgefordert, sich späteftens in dem vor⸗ stehend bestimmten Aufgebststermine hier zu melden, beziebungsweise mit diesen Einwendungen in dem angesetzten Termin hervorzutreten, widrigen⸗ falls der Paul Adolf Wiese für todt erklärt und sein Vermögen seinen legitimierten nächsten geseßz= lichen Erben verabfolgt werden wird. Schönberg i. H., den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

(gez) Loeck.

Veröffentlicht:

Beidokat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57454 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Romevke zu Lauen⸗ burg i. Pomm. als gerichtlich bestellten Pflegers des Böttchers Robert Ferdinand M inge'schen Nachlasses werden die Erben des durch Ausschlußurtbheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lauenburg i. PoComm. bom 17. Mai 1899 für fodt erklärten Böͤtichers Robert Ferdinand Minge, geboren am 29. Märi 1855 zu Garzigar, aufgefordert, späte stens im Auf⸗ gebot termin am 7. November 1900, Vorm, 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß ten sich meldenden und legitimierenden Erben, in Gimangelung solcher aber dem Fiskus wird ber⸗ arfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an uerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern lediglich Herautz nabe deg noch Vorhandenen wnrde fordern dücfen. ö

Lauenburg i. Bomm, den 18. November 1855.

Königl. Amtsgericht. 57452 Bekauntmachung. ö

Auf Antrag der Grben Us am JI. Oktober 1865 zu Gramm verstorbenen Schmiedemeiflers Jobannez Hübschmann werden alle ditj⸗rigen, welche 3 irgend einem Grande nicht prototollierte Forderungen an ten Nachlaß zu haben vermeinen, bei Ber meidung des Ausschlusses aufgefordert, sich binnen 12 Wochen von ber Belanntmächung dieses Proklams an bei dem unterzeichneten Gerichte i melden.

Rödding, den 11. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht.

suchungs⸗Sachen.

ufgebote, Zustellungen u. . J. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 21. November

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

57160 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Kaiserlichen Gerichts des Schutzgebiets von Deutsch Neu⸗Guineng pom 24. August 1659 ist der am 4. Januar 1847 zu Homberg a. E. geborene frühere Angestellte der Neu Guined- Compagnie Karl Hunstein für todt

klärt. erg ele drich Wilhelmshafen, den 20. September 895. 1 Der Kaiserlicke Richter.

57171 ; ö Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Lüchow vom 1. November 1859 ist der am 4. Fe bruar 1858 geborene Theodor Heinrich Rudolf Körner aus Trebel für todt erklärt und sein Ver mögen seinen nächsten Erben überwiesen. Lüchow, den 17. November 1599. Königliches Amtsgericht. 3.

57166 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 16. November 1899 wurde der am 28. März 1839 in Großgründlach geborene Bauernsohn Christof Wolfgang Krauß nach durch / geführtem Aufgebotsversabren für todt erklärt und als Todestag der 16. November 1895 festgesetzt.

Fürth, den 18. November 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Lechner. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗ Sekretär.

57170) Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Oltober 1899. Kum mutat, Gerichtsschreiher, !

In der Tischlergesellen Julius Ernst Boehm 'schen Todetzerklärungs sache hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Tilsit durch den Amtagerichtsrath Mendrzyk für Recht erkangt: ;

Der Tischlergeselle Julius Ernst Boehm aus Tilsit wird für todt erklärt. . .

Die Kosten des Verfahrens fallen seinem Nach⸗ lasse zur Last.

Tilsit, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Nopember 1809. Wendt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssach? der Ehefrau Gutsbesitzer Johann König, Mathilde, geb. König, zu Heide bei Rellinghausen, hat das Königliche Amtsgericht in Essen (Ruhr) für Recht erkannt:

Der frühere Gutsbesitzer Johann Ludger König geboren zu Heisingen am 8. August 1847 ver⸗ heirathet mit Anna Maria Mathilde, geb. König im Jahre 1881 angeblich nach Amerika ausge— wandert, vorher zu Rellinghausen wohnhaft und seitdem verschollen wird für todt erklärt.

lo 74421 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichtz vom 15. November 1898 ist der am 1. April 1844 geboren. Schiffer Friedrich Wilhelm Steller, zuletzt in Dt. Fordon wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden. Bromberg, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht.

o? 164

57159) : Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1829 sind auf Antrag der Erben des am 10. Inll 1870 ju Pölbitz durch Brand verunglückten Werkführers Johann ÄAugust Petzold in Zwickau die auf den In2— haber und je 100 Thlr. einhundert Thaler lau⸗ tenden Akilen Nr. 406, 407, 408, 409 und 410 der Aktienbierbrauerei Pölbitz, . Aktienbierbrauerei Zwickau, vormals Pölbitz' für kraftlos erklärt, den Erben des verstorbenen Schmiedemeisters Carl Gottlob Lippold in Pölbitz aber die Geltend⸗ machung des von diesen angemeldeten Rechts an den Aktien vorbehalten worden.

Zwickau, am 13. November 1899.

Königliches Amtegericht. Richt er.

57432 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Nopember 1899 ist die Aktie des Aktien vereins des Zoologischen Gartens bei Berlin Nr. 109 über 100 Thlr. vom 2. Juni 1845, lautend auf den General. Musikdirektor Meier Beer für kraftlos er⸗ klärt worden.

Berlin, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

Io 434 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist die Lebensversicherungs 6 des Nordstern, Lebeng, Versicherungs. Aktien

esellschaft zu Berlin, Nr. 26 661 vom 24. No- vember 1851 über 1000 M, lautend auf Ida Auguste Anna Toel zu Bremen, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. November 1899.

Königlichetz Amtegericht 1. Abtheilung 82.

b 436] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist der Versicherungsschein der Berlinischen Lebeng⸗Veisicherungte . Gesellschaft A. Rr. 47 336 vom 6. September bezw. 13. November 1882 über 6000 M, lautend auf den Kaufmann

Benjamin Sandelowsky in Nordenburg O.⸗Pr. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung. 82.

(57433 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 sind die Beitrags. Rück⸗ gewähr⸗Scheine Nr. 1 bis 12 über je 16 M zum Versicherungsschein Nr. 1317 der Sterbetasse Deutscher Versicherun gs Beamten, lautend auf Frau Emma Struck, geb. Strache, in Berlin, Usedomstr. 9, für kraftlos erklärt vorden.

Berlin, den 19. Nobember 1839 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

5743651 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterieichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 544 864 über 472.71 , lautend auf die Köchin Adeline Schramm zu Berlin, Oranienstr. 68, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. November 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

57430 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 215 501 über 636,27 M, lautend auf den Arbeiter Hermann Rei⸗ mann, Thaerstr. 5, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 19. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

57448 Im Namen des Königs! ;

In der Aufgebotssache der verehelschten Zigarren macher Wolff, Johanna, geb. Retzlaff, in Halberstadt, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wolff, jetzt Kottbus, Lausitzerstratze Nr. 4, wohnhaft, hat das Königliche Amisgericht. Abth. 4 in Küstrin durch den Amtsrichter Kinzel am 15. November 1899 für Recht erkannt: .

1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Küstrin Nr. 6578 über 25 „, ausgestellt für das Dienstmädchen Johanna Retzlaff in Küstrin, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen. Kinzel.

574411 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Bromberg Nr. 23 413, lautend auf 172,51 M für Emilie Arudt, welches am 21. November 1898 in Bromberg angeblich verloren gegangen ist, für kraftlos erllärt worden.

Bromberg, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

57148 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. November 1899 ist der Wechsel vom 14. oder 15. Januar 1899, ausgestellt in Berlin, über 1000 , zahlbar am 15. April 1899 in Berlin, acceptiert von dem General⸗Agenten Hermann Hilgen⸗ feld in Berlin, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 109. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 57162] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Eigenthümers Ferdi— nand Großmann zu Damerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kulm, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsrichter Spiller für Recht erkannt:

Das Hypothekendoknment über die auf Damerau Blatt 135 in Abtheilung IIL Nr. 2 für den Hof besitzer Eduard Feldt in Dembowitz eingetragene Post von 100 Thlr. 300 S, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. Oktober 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge pom 10. Oktober 1862 wird hiermit jwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

stulm, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

57161] Verkündet am 11. November 1899. C. Neu se, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Müllers Christian Friedrich Schuchardt in Clingen bat das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen durch den Amtsrichter Gimmerthal für Recht erkannt:

Ber Hypotbekenbrief vom 4/6. April 1887, aus- weislich dessen der Müller Christian Friedrich Schuchardt in Clingen ein vom 1 Mai 1887 ab mit 4 0. jährlich zu verzinsendes Kapital von 600 M geliehen und zu dessen Sicherheit die im Grundbuche von Clingen Bd. 1 Art. 29 in Abth. 1 unter Nr. 1 und 2 aufgefährten Grundstücke D. L. 97 und Haueplan 351 als Unterpfand eingesetzt hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Greusten, den 11. November 1899.

Fürstl. Schwarzjb. Amtsgericht. Abth. II. Gimmerthal.

571657 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Gotlar vom 2. November 1899 ist die über die im Grundbuche von Goslar Band 265 Blatt 742 Abth. III unter Nr. 6 eingetragene Sypothek von 1800 ½ gebildete Hypothekenbrief vom 20. April 1894 für kraftlos erklaͤrt.

Goslar, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

sh7 150] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist die Zahlungzanweisung der Reichsbankstelle in Thorn Ne. 222 vom 15. De⸗ zember 1898 über 1080 M auf das Reichsbank Direktorium in Berlin, an die Ordre des Herrn Samuel Wollenberg, durch Indossament über⸗ gegangen auf den Kaufmann Dabid Carl Rosenblum, in Firma D. Rosenblum, in Warschau, Marszat⸗ kowska⸗ Straße Nr. 149, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

57163 Im Namen des Königs!

Ve kündet am 13. Oktober 1899. Lemgau, Gerichteschreiber In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Gustavp

Zscheye zu Zörbig, früher in Bliedungen, als gesetz«

lichen Vertreters seiner noch unter väterlicher Ge—

walt stehenden 3 Kinder, Minna Marie, Gustav

Walther und Amalie Gertrud Zscheye vertreten

durch die Rechtsanwälte Eylau u. Witte in Nord⸗

hausen hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2,

in Bleicherode durch den Amtsrichter Busse für

Recht erkannt:

1) Der Hypothekenbrief vom 93. Mai 1884 über die im Flurgrundbuche von Trebra Band? Blatt 240 Artikel 97 in der III. Abtheilung unter Rr. 4 vorerst für den Rentier Heinrich Mette in Boins⸗ dorf, vermöge Abtretung seit 8. April 1892 indeß nunmehr für die Geschwister Minna Marie, Gustap Walther und Amalie Gertrud Zscheye in Bliedungen eingetrogene Darlehnsforderung von 10000 4 und 5H oso Zinsen, mit welchem eine Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde d. d. Nordhausen, den 7. Mai 1884 verbunden ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag

steller zur Last. Busse.

57168 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Gruno⸗ stücke Bl. 26 Kreumburg Abtb. III Nr. 11 für die verehelichte Fleischermeister Auguste Bannasch, ge—⸗ borene Jentschura, zu Kreuzburg eingetragene Post von 950 Thlr,

b. die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken Naßadel II Nr. 5 in Abth. III Nr. 2 und Naßadel UI Nr. 1 in Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Franz Emanuel, Peter Karl, Karoline Franziska und Johanna Kaboth zur Gesammthaft eingetragene Post von 400 Thlr. wovon, und zwar von dem Antheile der Johanna, 72 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. dem Valentin Franz Walessa in Naßadel überwiesen sind und üher den für die⸗ selben vier Geschwister Kaboth ebenda eingetragenen Unterhalts und Ausstattungsanspruch

für kraftlos erklärt. Ferner fin die nachbenannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen und Rechten auf folgende Posten auas— geschlossen worden:

a. auf die auf dem Grundstücke Bl. 33 Jaschine für den Michael Bursy in Abth. III Nr. 2 u. 3 eingetragenen Erbegelder von 7 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und 16 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf,

b. auf die auf dem Grundstücke Bl. 52 Kreuzburg Abth. II1 Nr h für den Kaufmann Louis Rochefort zu Kreuzburg eingetragene Antheils⸗Hypothek von 39 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., .

C. auf die auf dem Grundstücke Bl. 25 Kreuzburg Abth. III Nr. 3 für die Augusta Karoline Goy zu Kreuzburg eingetragene Post von 10 Thlr.

Kreuzburg O.⸗S., den 8. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. November 1899. Gau, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bauerhofsbesitzers August Giese zu Grassee. betreffend die auf seinem Grundstücke daselbst im Grundbuche daselbst Band 1 Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 1 ein⸗

etragene Restpost von 59 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., * das Königliche Amtsgericht in Nörenberg durch den Amtsrichter Finne für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die angel lich getilgte für die Dorothea Giese, später verehelichte Stellmacher Albrecht, zu Alt⸗Storkow im Grund⸗ buche von Grassee Band 1 Blatt 33 in Abthei⸗ lung III Nr. L verzeichnete Resipost väterlichen Erbes von b9 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. auf Antrag des Grundstückseigentbümers Auguff Giese zu Grassee mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

67167

567446 Gekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Mülheim g. d. Ruhr vom 16. November 1899 ist das Hypothekeninstrument über das für den Spezereihändler Nikolaus Horn in Mülheim a. d. Ruhr im Grundbuch von Speldorf Bd. IV XI. 34 Abth. III Nr. 19 eingetragene, zu fünf Prozent vom 1. April 1892 ab verzingliche Kapital von 900 , welches durch Zessionsurkunde vom 31. März 1896 an den Bauunternehmer Heinrich Klockbaus zu Styrum zediert worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Mülheim, Ruhr, den 15. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht.

(67447 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. November 1899 sind alle

Eigenthumzprätendenten mit ihren Ansprüchen auf

das im Grundbuch von Holten Bd. II Bl. 38 ein- getragene Grundstück Fl. 1 Nr. 605, 270 ausgeschlossen worden. Ruhrort, den 16. Nopember 1839. Königliches Amtsgericht.

57437 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von der Louisenstadt Bd. 65 Bl. 3131 in der 3. Abth. unter Nr. 5 für den Rentier Ludwig Srube bier eingetragene Grundschald von 12 000 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 11. November 18939.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

so7 165

Duich Ausschlaßurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. November 1899 ist der Hypotheken⸗ brief vom 2. April 1873 über die im Grundbuch von Kyritz Band XI Blatt Nr. 871 Abtheilung III Nr. 2 für den Tapezier Friedrich Meier zu Friedenau eingetragene Darlehnsforderung von 400 Thlr. 1290 S für kraftlos erklärt.

Kyritz, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

57169 Aussschlußurtheil. In der Rieck'schen Aufgebotssache sind durch Aus⸗ schlußurtheil ven heute Ansyrüche auf die Hypotheken= post von 32 Thalern rückständiges Kaufgeld, für die vier Geschwister Gottfried, Friedrich Wilhelm, Jo⸗ hann Samuel und Christine Adebahr im Grundbuch des dem Käthner Wilbelm Rieck gehörigen Grund⸗ stücks Kelladden Nr. 65 Abtheilung II Nr. 1 ein- getragen, zum Zweck der Löschung ausgeschlossen.

Labiau, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

5671565 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber folgender auf Jasdrowo Bl. 19 Abth. III Nr. 1— 6 eingetragener Hypo⸗ thekenforderungen:

Nr. 1: 75 Thlr. Wechsel. und Darlehnsforderung des Gastwirths Alexander Weber in Spypniewo nebst 9o/0 Zinsen aus der Obligation vom 7. No- vember 1869,

Nr. 2: 19 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. nebst 60 / 0 Zinsen seit dem 11. Mai 1871 und 22 Sgr. Kosten des Gisack Israelski in Illowo aus dem Mandat vom 5. Mai 1871,

Nr. 3: 25 Thlr. nebst 00 Zinsen Forderung des Gastwirths Alexander Weber in Sppniewo aus der Urkunde vom 3 März 1872,

Nꝛ. 4: 17 Thlr. 8 Sgr. nebst 6 0 Zinsen Kauf— gelderforderung des Eisack Israelski in Illowo aus tem Mandat vom 29. August 1872,

Nr. 5: 13 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. nebst 60/0 Zinsen Kaufgeldforderung des Eisack Israeleki in Illowo aus dem Mandat vom 21. Dezember 1872,

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen auß— geschlossen worden.

Flatow, den 14. Nozember 1899.

Königliches Amtsgericht.

57204 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Marie Wilhelmine Schultz, geb. Cordes, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldbstein in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Christian Friedrich n. Schultz, früher zu Altona, jetzt un—⸗

ekannten Aufenthalts. auf Grund böslicher Ver- lassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den L565. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. November 1899.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Föniglichen Landgerichts. 3. K. 2.

o 72905 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisendrehers Carl Gesimann, Elisabeth, geb. Kleckers, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Petermann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Kre⸗ feld, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Miß⸗ handlungen, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und dem Beklagten die . zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. sinnmnn des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Ja- nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte e en Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Düsseldorf, den 16. November 18939.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

be 2l9] Oeffentliche , ,.

Die Ehefrau des Schmieds Diedrich Stange, Margarethe Magdalene, geb. Melle, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Drever und

Dr. Wilckens in Bremen, klagt gegen ibren Ghe⸗