1899 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . . J

ö Q

R

ö

.

R Q

ö ,

.

J . * 16

„3, Le Tanneur v. Saint; aul⸗Illaire, Oberlt. der Res. 2 1. g, n nn Regts. (Ratibor). zum Hauptm. ; die Lts.: Frhr. v. Swaine der Ne. desselben Regts. Meininden), Graf F ärnim der Res. des Regts. der Gardeß du Corps (Prenzlau), p. Rersfenbrock der Res. des Garde Kür Regts. (Detmeld), Bu miller, v. Treskow der Res. desselben Regts, (1II Berlin), v Stumm der Res. des 1. Garde ⸗Drag. Regts. Königin von Groß⸗ britannien und Irland (II Berlin), v. 6 u. Gaffron der Res. des 2. Garde NUlanen Regts. (II Berlin), * zu Oberlts 7 die Dberltg: Graf Schaffgotsch der Res. des Leib. Garde⸗ Hul, Rette. (Neisse), v. Beneckendorff u. v. Hindenburg der Res. des X. Garde Ulan. Regts. (Deutsch⸗ Eylau), v. Puttkamer (Bernha rd) der Res. desselben Regts. (Kiel, zu Rittmeistern, Frhr. v. Trofch ke, Lt. der Res. desselben Regis. ( Trier) zum Oberlt., v. Borcke, Oberlt. der Res. des 2. Garde. Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland (Anklam), zum Rittm.; Operbeck (Julius), St. der Res. des Garde Train Bats. (Vortmund), Overbeck (Heinrich, Lt. der Res. desselb. Batg. (Barmen), ju Oberlts, Gram sch, Oberlt. der Res. des Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Würllemberg (Westpreuß.) Nr. 5 (Braunsberg), Kreth, Oberlt. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zu Ritt; meistern; die Ls; Grobnert der Res. des Gren. Regts König Friedrich 1II. (J. Ostpreuß) Nr. 1 Königsberg), Rothe, der Rel bes Inf. Regts. Prinz Frledrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15

Gumbinnen , Frhr. v. Tettau, Schlimm der Res. des Kür Regts.

raf Wrangel Ostpreuß,) Nr. 3 (Königsberg), Graf. zu Do hung der Ref. des J. Leib. Hus. Regts. Nr. 1 (Braune berg), Sch ul ze (Gu stav) der Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Königsberg, zu Oberlts.; die Bize⸗Feldwebel: Kabnert im Landw. Bezirk Bartenstein, zum St. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostxreuß.) Rr. J. Engelbrecht, Nebelung im Landw. Bezhk Löniasberg, zu Liz. der Res. detz Gren. Regis. König Friedrich Wilhelm. J. 2. Ssspreuß.) Nr. 3. Glage in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Inf. Regis. Herzog Karl von Mecklenburg · Strelitz (6. Ostpreuß) Rr. 43, Schünemann im Landw. Benirk Lötzen, zum Tt. d. Ref. des Inf. Regitz. General- Feldmarschall Pꝛiinz Friedrich Karl von 56 (5. Brandenburg) Nr. 64. Pilcho maki in dem⸗ seiben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151; die Vire⸗Wachtmeister: v. der Gröben im Landw. Be Braune berg, zum Lt. der Ref. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Rohde im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt, der Rel des Drag. Regtg. Prinz Albrecht von Preußen (KLitihau.) Rr. 1. Schul ; im Landw. Bezirk Lötzen, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8. Kleyen stüůber im Landw. Bezirk Rönigsbeig, Klugkist im Landw. Bezirk Lötzen, zu Lts der Res. des Westpreuß. Feld Art Regts. Nr. I6, Stange im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regis. N b2, Daehnke jn deinfelben' Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des OFp eu6, Train. Bats Rr. 1, Schu lz. Lt. der Res. des Inf. Regte. Graf Schwerin / Pomm.) Nr. 14 (Stettin) zum Oberlt. Zimmermann, Vize

burg, jum Lt. der Res. des 6. Glisabeth Garde Gren. Regt.

eldw. im Landw. BeJirk Anklam, zum Lt. der Res. des Jnf. Regts. z Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pom) Nr. 12, Fritze, szeFeldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der R. dez Inf. Regts. Nr. 129, Moennich, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Tt. der Ref. des PComm. Train. ats. Nr 2. v. Tyszka, It. der Ref. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) N. 3 (Belgard), p. Kameke, Lt. der Ref. des Gren. Regts. zu Pferd. Fwiberr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Belgard), ju Oberlts, Doering, BVijeWachtm. im Landw. Bezirk Belgard, zum Tt. der Res. des Plum. Train Baltz. Nr. 2, v. Flügge, Sberit. der Kav. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Naugard, zum Rittm. St elt ner, Guse, Ltg. der arm., Au sacbots defelben Landw. Beis, zu Oberstw, Rztker, VijeFeldw. im Landw. Bezirk Bromberg, zum Lt der R. ,. Füũs. Regt. Nr. 34, Ti l ler, Vize⸗Feldw. in demselben Jandzy. ezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Dedek, B ze⸗Feldw. in bemselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr 140, Reischauer, Tt. der Feld. Art. 1. Aufgebots des Lant w. Bezirks Inowrazlaw, jum Oberlt., Stegmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Be⸗ rk Schnesdemühl, zum Lt. der Res. deg Inf. Regts. Nr. 129, Baldow (Wilhelm), Lt. der Res. des Lib ⸗Eren. Rents. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburq.) Nr. 8 (Frankfurt a. O.) Tappen beck, Lt. der Res. des Magdeburg. Hu. Regit. Ni. 10 Frankfurt a. O3), ju Oberlts,, Fournier, Oberlt. ν Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, zum Rütm., v. Quil!l⸗ felbt, Lt. der Res. des Thüring Hus. Regts. Nr. 12 (Küstrin), v. Gersdorff, Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Kaiser Alex ner II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Woldenberg), zu Oberlts., Deymann, Obeilt. der Reß des Kür, Regts. derjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5 81 zum Rittm, Hellmigk, Tt. ver Ref. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Rr. 16 (Guben), zum Oberlt, Til sner, Vije Feldw. im Sanzw. Be⸗ zirk Kottbus, zum Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 171 Heckmann, Oberlt. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, zum Rittm., Wolff (Morttz, Lt. der Res. des 2. Hann, Ulan, Regts. Rr. 14 (fVotsdam), zum Oberlt., Stauche, Braut, Vie ⸗Feldw. im Zandw. Bezirk Pote dam, zu Äts. der Ref. des Füs. Regis. Prinz . von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, b ndrich, Vize⸗ achtm. im Landw. Bentk Jüterbog, zum Lt. der Ref. des Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Her b erz, Lt. der Kav. 1. Auf⸗ bog des Landw. Bezirks Perleberg, zum Oberlt, Donner, Vie * im Lanz w. Bezirk Ruppin, zum Lt. der Res. des Juf. Regts. tr. 125, Reichardt, Vijse⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Tt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 149; die Leutnants: v. Winterfeldt der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Prenzlau, Henz der Res. des Füs. Renis. General⸗ , . Graf Moltke. (Schles) Nr. 38 (J Berlin), körnsch der Ref. des 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 ( Berlin), Gundlach der Ref. des Inf. Regts. General⸗Feldmaschall Prinz riedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Na 64 1 Berlin), uske der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 (1 Berlin), Palm der Ref. des Inf. Regis. Herjog Karl von Mecklenburg Stiel z (6. Ost⸗ reuß) Nr. 43 (11 Berli), Wöl lm er der Res, kes 3. osen. Inf. egts. Rr. 58 (1 Berlin), Leichsenring der Res. des nf. Regt. von der Marnitz (3. Pomm.) Nr. 61 (1 Berlin), Steffa ni, Throl der i J. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Saffran der Inf. 2. Aufgebgts desselben Landw. Bezirks, iu Sberltz,, Stavenhagen, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots det Landw. Bezirks 17 Berlin, zum Rittm.; die Lis: Plüschke der Re, des Huf. Regis. von Schill (1. Schleß) Nr. 4 (1X. Berlin), Frhr. F. Bodenbaufen der Res. des Hus. Regtg. König Wilhelm 1. (1. Rbein.) Nr. 7 ( V Berlin), Weidemann, Kallmeyer, Kelch der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 197 Berlin, v. Schimmel pfennig gen. v. der Oye der Feld. Art. 1 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Knopf, Lazarug der Res des Bad. Train Bats Nr. 14 ü Berlin), Peters, der Res. deg Train⸗Bats. Nr. 18 (1 Berlin), zu Oberlis,; die Vize Wachtmeister im Landw. Bezirk 1V Berlin: Berger, Hardy zu Lts. der Res. des 2. Rhein. fuß Regts. Nr. 9, Erythropel zum Lt. der Res. des Thüring. Huf. e, n. Nr. 12. v. Sim fon zum Lt. der Res. deg Ulan. Regt. Kaiser lexander II. van Rußland (1. Brandenburg) Rr. 3. Mundt zum Lt. der Res. ü. ülan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, QDuilitz, Kuse ju Lis. der Mes. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ n,, (2. Biandenburg) Nr. 18, Winterfeld zum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 35. Stahl, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Burg, zum Lt. der Res. des 3. Magdehurg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Wulffen, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rrßland (Brandenburg) Rr. 6, Strauß, Lt. der Res. des Thüring, Hus. Negts. Nr. 12 [Magdeburg), Claus, Tt. der Inf. 1. Aufgebots, Wil ke, Lt. der Kap. 1. Aufgebotz, des Landw. Bezirks Magdeburg, zu Oberlls, Laue, Seipke, Vize ⸗Feldw. in demselhben Dandw. Bezitk, zu Ltg. der Res. des Inf. Negtz, i

Lonig Ferdirdad? von Preußen (2. Magdeburg Nr, ; Cuno, * der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Eten, zum

je le, Bize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halberstadt, zum Lt. . g. König Friedrich Wibesim II. [J. Schles) Nr. I0, Lampe, Grosse, Vize Feldw in demselben Landw. Berk, ju Ltg. der Res. des Inf. Regts. Prin Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. N, Clausnitzer; Vize Feldw. in demselben Landw. . zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben 6. Brandenburg.) Rr. 57 Sachs, Vize ⸗Wachtm. in demselben Landw. gen zum Lt. der Res. des 3. Schlef, Prag. Regts. Nr. 16, gr sfsel! Vize Feldw. im Landw. Bezirk As ersleben, zum Lt. der Res. des Inf. Regtz. Nr. 144, Sch och, Vize⸗Wachtm, in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des 1. roßherzogl. * ss. Drag. Keats. (Garde- Drag. Regts.) Nr. 25 Müllgr, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Sangerhausen, jum Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen. Homburg (2. He) Nr. 14. Nen; mann, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Torgau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Masdehurg.) Nr. 27, Alim ann, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Muskau), Hörich, Lt, der Res. des Niederschles. Train⸗ Bates. Nr. 5 (Glagatn), Graf Finck v. Fin ckenstein, Lt. der Res. des Ulan. Regt. * er Alexander IJ. von Rußland (1. Branden burg) Rr. 3 (Neusali a. OJ). zu. Oberlts,, Rücker, Oberlt. der Res dez Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 (Lauban) . zum Ritim, Fische r, Vize Feldw. im Landw. B zirk Lauban, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2, , Nr. 23, Schä fer, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw; Bezirk, zum Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr hI, Seiffert, Vize⸗Feldwebel in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regis. Nr. 166, Züngel, Lt., der Res. des Riederschl. Train ⸗Batt. Ar. 5 Ciegniß), v. Friderici⸗Steinmann gen. D Mellentin, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 Eiegnitz), redrich, Tt. der Inf. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Liegnitz, hie, Lö. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Herschberg, zu Oberlts.,, Reine cke, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Kosten, zum Lt. der Ref. des 1. Hannov. Inf. Rigts. Nr. 74. Freytag, Lt. der Kav. 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Schroda, Grund⸗ mann, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Rawitsch, Werner,. Lt. der Res. des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlef) Nr. 38 (Ostlowo), zu Oberlts., Schmidt, Vie ⸗Feldw. im Landw. Benrt Ostrowo, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß, Nr. 6, Land, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk zum Lt. Rer Res. des Füf. Fegts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Weitig., Vize⸗Feldw. n demfelben Landw. Bertrk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 129, Ssiander, Lt. der Res. des J. Bad,. Inf. Regts. Nr. 142 (Glatz), zum Oberlt. Hampel, Vize⸗Feldw; im Landw. Berk Münsterberg, zum Tt. der Ref. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Schneider, Vije Wachtm. in demselben Landw. B zirk, zum Lt. der Res. des Feld: Art. Regts. von Podbielski (Niederschles) Nr. 3. Sch iemgnn, Lt. der 3 des 4 DOberschlef. Inf. Regts. Nr. 63 I Breelau), Oettinger, Lt. der Ref. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles) Rr. 2 (I' Breslau, Bal˖er, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau v. Loesch, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 8 (Brieg) zu Q erlte., Felbier, Vüe. Feidw. im Landw. Bezirk Brieg, zum Lt, der Res. des Inf. R gts. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, Jeschech Vize⸗Feldw. in demselben. Landw. Bezirf, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 157, Ruprecht, Dberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau., zum Rittm, Foerster, Lt. der Res. des Drag. Regt. König Friedrich III. 3. Schlef ) Nr. 8 (11 Breslau) zum Oberlt. Hilger, Oberlt. der es. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Gleiwitz ) zum Ritim.,, Chrobok, Schiwy, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gleiwitz ju Sts., der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Piegza, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des 4 SBberschlef. Inf. Rrgts. Nr. 63. Schlarbaum, Bberlt; der Kav. 1. Aufgebots, r Wrochem, Okerlt. der Kav. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Ratibor, ju Rittmeistern, To obe, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des selben Landw. Bezirk, zum Qrerlt, v, Klützow, Dberlt. der Ref. des U an. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 (Ryb⸗ nik), zum Rittm.; die Lts.: Hübner der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Rybnik), v. Eicke u. Pol wätz der Res. des Fus. Regts. von Schill (1. Schles ) Nr. 4 (Rybnil) Rüber Brehme der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, Fitz n er der Res. des Inf. Regts. Nr. 137 (Kattowitz) ö or st er der Res. des Inf. Regts. Nr. 65 Kattowitz ), Volkland der Res. d, Schles. Train. Bats. Nr. 6 (Neisse), Rich ter der Inf. J. Aufgebots, Becker der Kap. 1. Aufgehots, des Lindw. Bezirks Oppeln, v. u. zur Müblen der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Kreuzburg), iu Oberlts., Berg, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 (Beuthen), zum Riltm., Keitel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Rents Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 16, Sch ul ze⸗ Böing, Lt. der Ref. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 1I. von H ssen. Homburg (2. Dess.) Nr. 14 (Soest), v. Köppen, Lt. der Res. des Westf. Ulan. Regtg. Nr. 5 (Soest), Werner, Lt. der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, zu Oberlts,., Schalke, Vise⸗Wachtm. im Landw. Bezirk 11 Bochum, zum Lt. der Res. des Fild. Art. Regtg. Nr. 58, Leonhardi, Lt. der Feld · Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, zum Oberlt, v. Kaufmann, Dberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, zum Rittm, Becker, Et. der' Ref. des 1. Hannob. Inf. Regts. Nr. 74 JJ Münsterh, Ganß, Lt. der Inf. 1. Aufgehots deß Landw. Bezirks f Münster, zu Oberlts, Jörg ens, Vije⸗Feldw. in dem selben Landw. Beztrk zum Tt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Goebels, Frhr. v. Kerkerink⸗ Borg, Vije Wachtm, in dem selben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Kür. Regts. von Driesen West · fäl) Nr. 4, Laurenz, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezi k, zum Li. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Droste Hülshoff, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Tt. der Ref. des Huf. Regts. Taiser Nikolaus II. von Rußland (1 Westfäl.) Nr. 8, , Viie⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des 2. Westsäl. Feld. Art. Regts. Nr. 22, Werner, Lt. der Ref des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48 (11 Münsters, Kemper, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks II Mänster, ju Obherlts, Deiterg, Vije⸗ Wachtm. in demfelben Landw. Bezirk, jum Lt der Res. dez . Regts. Nr. 58, Ren fing, Vijefeldw. im Landw. Vezirk Räckling= baufen zum Ut. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Müthe, Lt. der Res. des Inf. Regtz. y, m von Mecklen⸗ burg Strelitz (6. Ostpreuß ) Nr. 43 (Barmen), Wol ff, Lt. der Inf. J. Aufgebot des Tandw. Bezirks Barmen, zu Oberlts, Kayser, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde /; Rent. Rr. 115, Goetze, Vize⸗Feltw. in demselben Landw. Bezirl zum Lt. der Res. des Leib · Gren. Regts. König 6 Wilbelm UI (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schumacher, Vite⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Lennep, zum Tt. der Res. des 3. Schles. 2 Regis Nr. 15; die Vize ⸗Feldwebel im Landw. Benrrk Düffeldorf: Baltiin jum Lt, der Res. des Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 16. Bicheroux zum Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Rauchfuß zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Weftfãal.) Nr. 57, Specht, Geck zu Ltt. der Res. des Inf. Regtg. Nr. 159, Fritzen, Gottschalkt. Pieper, Vize⸗Wachtm. in dem selben Landw. Benink, zu Ltg. der Ref. des 1. Westf. Feld. Art. RKegts, Nr. 7 . Tt. d. JRes. des Westf. Train⸗Batg. Nr. 7 (Krefeld), eber, ' Et. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. ö (Essen), zu Oberlts,, Grunzke, VijeWachtm im Landw, Bezirk Essen, um Lt. der Ref. des Feld. Arf. Regtg. Nr. 5H5, Mannesmann (Ulfred), Ct. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Lennep, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots dieses Landw. Benirks, in der Armee und zwar als Lt. mit einem Patent vom 16. Dezember 1885 bei der Landw. Inf. J. Aufgebots, M an nes mann (Reinhard), Lt. der Landw. a. D. sn demselben Landw. Bezirk, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots dieseg Landw. Bezirks, in der Armee und jwar als Lt. mit einem Patent vom 20. Januar 1885 bel der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wieder⸗ angestellt.

Befördert sind: Schr ö cker zum Kt. der Ris. des Inf. Reg EI. Magdeburg.) Nr. 26. Ma Bezirk, zum Lt. der Res. d

Bülter s, Oberlt. der Res. des 2. Westz.

eg

2

Viefeldw. in demselben an m

u ve es Nicherrbejn. Füs. Kieagtg. Nr 9

Böninger (Edgar), Oberlt. der Ref. desselben Regtg. Rz

Treis, Lan gen, Oberlts. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. gullim enn Reimbold, Lt. der Res. des 7. i Inf. Rats. Nr. 65 (Köln), Bartels, Lt. der Res. des h.

Köln, zu

Inf. Regts. Nr. 166 (Köln), Habich,

Lt. der Res. des In

Bezirks Köln, ju Oberlts.; die Vize, Feldw. im Landw. He

Köln: Stieger zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Nr. 19. Wüstefel dt zum Lt. der Res. des J berschlef.) Nr. 22, Bes eke zum Lt. der Res. des Rhein. Inf. Regts Nr. 65, Appel zum Lt, der Res. des Inf. Re Wittich 8 Hess) Nr. Sz, Kram er zum Lt. der Res. des Inf. R s zum Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts.

Nr. 114, Baur, Klose, zu Ltts. der Landw. Wilfert, Vize⸗Wachtm. im Landw. Berk Köln, zum L des Feld Art. Regts. Nr 59, Zanders, Oberlt. der Kay. 1. des Landw. Bezirks Deutz, zum Rittm, Dechant, Vhze. Landw. Bezirk Siegburg, zum Lt. der Res. des 5. Rhein. Rr. 65, D Av ig, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bonn, Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Rr. 68, Eich, in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 8. Rhein. Rr. 70, Ilse, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Benirk, Ref. des Inf. Regts. Nr. 160, v. Bemberg⸗Flamersb eim, Vj, Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kür Regt Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Graf v. Breßler, Vize Wachtm. ji demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kön Wilhelm J. (1. Rbein. Nr. 7. Mauß, Vie Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regis. Nr. 39, Bach hausen, Lt. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. zum Oberlt,, Lon gard, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landz, Bauytm. van Nes, Lt. der Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) (Koblenz, Pu rper, Tt. der Res. des 2. Rr. 23 (St. Wendel, Neu, Lt. der Inf. L. Aufgebots des Landn. Bezirks St. Wendel, zu Oberlts.; Bach, Vize⸗Wachtm. im Land. Bezirk St Johann, zum Lt der Res. des Feld. Att. Regts. von Holtzen. dorff (J. Rhein.) Nr. 8, Mögnin, Lt. der Inf. 1. Aufgebots de Landw. Bezirks Saarlouis, zum Oberlt., Mathie u, Vize⸗Wachtm. j demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Feld. Art. 1. Aufgeben, Kav. 1. Aufgebots deä Landw. Bezirks 1 Trie, Weiler, Lt. der Kav. 1. Aufgebots det Landw. Bezirks I Tilen Lappenberg, Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art Regts. Nr. z (Hamburg), Lewerenz, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Benlth Oberlts.; die , , in demselben Landw., es. des Niederrh. Füs. Reght

2. Posen. ck l.

Brand

Bezirks Koblenz. zum

Mom m, Lt. der

Hamburg, zu

Bezirk: Wegehaupt zum Lt. der

Nr. 39, Tödten zum Lt.

(Schleswig · Volstein Nr. 86,

des Inf. Regts. Landw. Bezirk, Drag. Regts

zum Lt.

der Res. des Füs. Regts.

Windrath zum Lt. der r. 160, Rapp, Vize Wachtm. in demselbn der Res. des 2. (Leib. Drag. Regts) Nr. 24, Fehling, Res. des 2 Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Ren ts. Nr. 18 (Eübech, Gerdes, Lt. der Feld. Art. 1. Aufgebotg des Landw. Beiirlg Bremen, zu Oberlts., Guizet ti, Vize⸗Feldw. im Landw. Henk Bremen zum Lt. der Res. des 2. Hannor Inf. Reagts. Nr. I, Meyer, Vizefeldw. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Re des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Wagner, Vize Feldw. im Landn Benrt Rostock, zum Lt. der R s. des Großberzogl. Mecklenburg. Fü. Rent. Nr. 90, Wölfer, Vize ⸗Feldw. im Landw. Belirt Waren, jun Tt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov) Nr. In, Bruhns, Lt. der Feld Art. 1. Aurgebots des Landw. Bezirkg Nen, strelitz, zum Oberlt,, Moncke, Vize Wachtm. in demselben Landw. Benitk, zum XI. der Res. des Holftein. Felb⸗Art. Regts. Nr. A,

Rhein.

v. in, Vize⸗Wachim im Landw. Bezik Wismar, zum Lt. d Res.

des Gren. Reats. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärh)

Nr. 3, Mohr, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schlesn ig, zum Lt. d

Res. des Inf. Regts. Nr. 163, Hall ing, Vize⸗Wacktm. im Lundn, Bezirk Tieneburg, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regt Rr. 9, Sel lenthin, Lt. der Rei. des Inf. Regts. Prinz Moritz bon Anhalt Dessau (6. Pomm ) Nr. 42 (Kiel) zum Ob rlt.; die Viye⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk Kiel; 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 532, Det hlefsen zum Lt. der Res. de Füs. Regtz. Königin (Schleswig-⸗Holftein) Nr. 86, Winter, Cort zu Ltg. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 163, Schreiber zum Lt. de Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164; Möller, Vize⸗Wachtu in demfelben Landw Bezirk, zum Lt. der Res. des Dran. Regtt Freiherr von Manteuffel (Rbein) Nr. 5, Sicht au, Vize Wachtm n bemselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Felo. Art. Regts. Nr. 36 Foß, Lt. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, lun Dbeilt, Strobell, Oberlt der Res. des Older burg. Drag. Regt Nr. 19 (Hildesheim), zum Rittm., Grim m, Oberlt. der Inf. l. Auf gebot des Landw. Bezirks Hildesbeim, zum Hauptm. ; die Lt. dan Res.: Gädeke des Gren. Regts. König i Nr. 1 (Osnab üch, Heermann des Inf. Regts. voa 4

1. Rhein.)

Nr. 25 (Hannover),

Regts. Nr. 91 1 Oldenburg), v.

burg. Drag. Regts. Nr. 2 Regts. von lausew tz

Res. des

ETũnebu

(Ooerschles. Nr. 21 Böetel des Hannov. Train ⸗Bats. Nr. 10 1 Braunschweig), Oberlts, Stille, Vize ⸗Felsw. im Landw. Bezirk Linge Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenh Nörr. Vijze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, Inf. Regts. von Wittich (3. Hefs) Nr. 83 He demselben Landw. Bezirk, zum Lt.

ilbert zum Lt. der Res. de

Diederichs des 2. nf. Regts. Nr. 82 (Göttingen), Scholtz des Oldenburg. Wussow des 1. Branden

ra), Josl des Feld. 1

Regt. Rr. Iss, Schiktker, Vue. Wachtm. in demselgen Landw.

zirk, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Müller, Robby, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezitk Hannodet⸗ Ltg. der Res. des Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 11. 65 yer, Vize Wacht in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res.

Rr. M4, Werner, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirk Celle, jum Lt. e

Regts. Nr.

Ref. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Riehl, Viz⸗Feldw. in der

selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hann Kav. 1. Aufgebots des

Meiningen, Igrael, Lt. der Kay. 1. Aufgebots des Landw. I Cassel, v. Steinmann, Lt. der Res. des Hus. Regts ofeyh von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig

Eollmann, Lt. der Int. 7. Aufqebets ersseld, zu Oberlts,, Toe lle, Vije Felde.

egit

Nr. 77, Zoeth, Lt. der

Franz Nr. 16 r i. Landw. Bezirks

TVindw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. J Nr. z6, Mun scheid, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Reg Nr. 71 (Sondershausen), Möslein, Lt. der Inf. J. enirks Gotha, zu Oberlts., Hey, Füllner ] in demselben Landw. Bezirk, zu Ltg. der Res. des 6 Ehring. Jr

Landw.

Regt. Nr. 95, Köt scha u, Oberlt. der Inf. 1. ul ge rn. des 2

Bejirks Weimar, zum

auptm,

Anding, Lt. der

des Landy. Benirkz Eisenach, zum Oberli, Schl olter, Nie ß

im Landw. Bezirk Gera, zum

Lũtzow w.

Lt. der Res. des Inf. J. Rhein.) Nr. 25, Red lob, Vlze⸗Feld w. in 2 Azirk, zum Lt. der Fief. des Inf. NRegig. Rr. 74. =

Tt. der Res. des Bad. Train⸗Batg. Nr. 14 (Mannheim), zum Db * Ju ng, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mannheim, zum St de

l. ; desselben Batz, Frech, Zimmermann, Ltt. der Inf. 1 Aufgec

desfelben Landw. Bez ks, ju Oberltg, Keßler Vlje⸗Feldw. . 2. sclben Eendw. Hezirk, zum Ct., der Res. des Faf. Regts. Mae Ludwig Wilhelm 6. 6 Nr. 111, Köst er, Lt. der Re ; 2 ä. ;

Vrag. Regis. Prinz Karl

tr. 22 (Karlgruhe), Ja cob,

2. Bad. Gren. Mets. Kaiser Wil heim J. Nr. 1i0 (astatth, nd * (Schluß in der Dritten Beilage.)

löw. im Landw. Reopold von ki, e. us. Regts. Nr. 11 ö

Rhein.

anno.

Rr. 174 Köln), Sad ge, Li. der Feld. Art, 1. Aufgebots des 5

. Courbie 6. elt

gts. won egttg. Nr. Kalser Feedrich . Inf. Ig Aufgeban k. der Re Aufgebotz Feldw. in Inf. Regtz. zum Lt. der Heuser, Vize, Feldv. Inf. Regtz. zum Lt. der

efirks Andernach

Res. des In Nr. Iz Feld Art. Regtt.

.

Großh rzogl., . e tn

Friedrich III. (I. O npreuß if

(Hannober

n, zum zt. de urg.) Nr. 6b zum Lt. der Res. de der, Vize⸗Feldw. der Res. deg 5. Hannov. Inf

des Feld⸗Art. Regt

ov. Inf. Reg Landw. Bein Bein Taise olstein

An born de Vie. 5 y

nf. 1. Au gehet

2 bt

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 277.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Schaler, Vize Feldw im Landw. Bezirk Rastatt, zum Lt. der Ref. des Inf. Regteé. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Leers, Vije⸗Feldw.

in dem selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 8. Bad. Inf.

Regts. Nr. 169, v, Lewinski, Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Rejts. Nr. 1099 (Stockach), jum Oberlt,, Fuchs, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 51, Schmitter, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des« selben Landw. Bezirks, zum Oberlt6, Grupe, Oberlt. des Trains L. Aufgebots des Landw. Bezirks Molsheim, zum Rittm., Ilse, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Saargemünd, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Sentin ger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Metz, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, v. Zitzewitz, Dberlt. der Res. deg Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Vomm,.) Nr. 5. (Schlawe), zum Rittm., Schlegel, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der Res. des 2. Pcomm. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 1I7,. Mende, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Thorn, jum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47. Haß, Vize ⸗Wachtm. in demselben Land,. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 53; die Vãüze Feldwebel im Landw. Benrk Hraudenj: Magnus zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin G. Pomm.) Nr. 14, Dam rath zum Lt. der Res. des Inf. Regts. . Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, ochn, Pahl zu Lts. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (. Pomm]) Nr. 54d, Heidenhain zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Lebius zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Rogalsky, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Darjig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Arndt, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, zum Hauptm, Walzer, Vize; Wachtm. im Landw. Bezirk Deutsch-Eylau, zum Lt. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Vollmer, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg 4. L., jum Hauptmann; die Vize Feldwebel im Landw Bezirk Frankfurt a. M.: Hessenberg zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess) Nr. 80. Baumbach zum Lt. der Res. des l. Nassau. Inf. Regts. Nr. 7, Hofmann zum Lt. der Res. des 2. Na ssau. Inf. Regts. Nr. 83, Wagner zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 1656, Meyer, Ewald zu Lt. der Landw. Inf. J. Auf- gebot, Schulze, Lö. der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Manz, zum Oberlt., Pr ob st, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, Reinhart, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Worms, zu Lts. der Res. des 2. Bad. Drag. Regtg. Nr. 21 Maurer, Lt. der Inf. k Aufgebots des Landw. Bezirks J Darmstadt, zum Oberlt., Schwinn, Becker, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, Brill, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Et. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Teld⸗A Art. Regts. Nr. 61; die Ltß.. Laspeyres der Res. des Garde⸗Jäger ⸗Bats. (III Berlin), Meyer (Anton) der Res. des Magdeburgischen Jäger⸗Bataillontz Nr. 4 (amburg), Goetze der Res. des Jäger Bats, von Neumann (l. Schles.) Nr. 5 (Glag), Kohlbach der Res. des Schles. 2. Jäger⸗ Bate, Nr 6 (Posen), de Greiff der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 (I Trier), v. Ilten der Res. des Hannov. Jäger Batz. Nr. 10 Hersfeld), v. Schalburg der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14 (Schwerin), zu Oberlts., Helfritz, Vize⸗ ö. im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Res. des Pomm. ager⸗Bats. Nr. 2, Löcke, Leutnant der Res. des Fuß Art Regts. Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 (St. Wendeh, Rosenbauer, Leutnant der Reserbe des Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7 (Essen), Igné6, Lt. der Fuß Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berfin, zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Porsch im Landw. Bezirk IV Berlin, Opitz im Landw. Bezirk Hamburg, ju Lts. der Res. des Fuß -Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. I, Lietz im Landw. Besirk Inowrazlaw, Claaszen, Seliger im Landw. Bezirk Danzig, ju Lts. der Res. des Fuß Art. Regts. von Hindersin (pomm.) Rr. 2. Drescher im Landw. Bezirt Striegau, zum Lt. der Res. des Fuß Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Zens, Freyfe im Landw. Bezirk Köln, zu Lts, der Ref. des Schlegwig⸗Holstein. Fuß Art. Regis. Nr. 3, Boris hoff im Landw. Bezirk Saargemünd, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Trgutmann im Landw. Bezick Colmar, zum Lt. der Res. des Bad. . Regts. Nr. 14, Koberstein, Lt. der Res. des Garde ⸗Pion. ats. (III Berlin), Schulze Vellinghausen, Lt. der Res. des annov. Pion. Bats. Nr. 10 (Essen), zu Oberlts, Staepel, ze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Lt. der Res. des Nlederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Radtke, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Forbach, zum Lt. der Res. des Pion. Bals. Nr. 16, offmann, Lt. der Ref. des Pion. Batz. Nr. 20 (Essen), zu den es. Offizieren des Hess. Pion. Bat. Nr. 1 versetzt. Ludwig, Lt. der Res. des EisenbahnRegts. Nr. 3 (St. Wendels, jum Oberlt, chube rt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halberstadt, zum Lt. der Res. des Eisenbahn Regts. Nr. 1, befördert. ; Abschiedsbewilligungen. Im BHBeurlaubtenstande. Neues Palais, 16. November. Der Abschied bewilligt: von Schmeling, Oberlt des 2. Aufgebots 1. Garde ⸗Landw. Regts. (Marienburg), Kröncke, Oberlt. des 2. Aufgebots Garde Füs. Landw. Regts. (Göttingen), Kleinau, Oberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (Guben), Au ffem Ordt, Rittm. des Aufgebots der Garde Landw. Kav. (Oppeln), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Born⸗ stedt, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ftrossenß, Petri, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151 Il BerlinJ, Schrader, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ berigen Uniform, Zernecke, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Benn ecke, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots, Richter, 9. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks AÄschersleben, Bluth, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S, Rosenthal, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots degß Landw. Bezirks Nulau Förster, Rittm. der Kap. 1. Aufgebotö des Landw. Bezirks Neusalz a. D, Bayer, Oberlt. der Feld. Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesen Dreien mit der Erlaubniß um Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Eichler, Lt. der Inf. 2. Aufgebot desselben Landw. Bezirks, Teichler, Hauptm. der Inf. L Aufgeboltz des Landw. Bezirks Hirschberg, Warner, Hauptm. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, diesen Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Eberhard, Dauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Klopsch, dauptm. der Inf 1. mujer des Landw. Benlrks Nybnit, diesem Dit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Keil, Dberlt. der Inf. 2. Aufgebots deg Landw. Bezirks Kreujburg, Bernau, Lt. der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks Minden, döpker, Sberlt. der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Bezirkg Det⸗ Dold, Lenz, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jarmen, Sommer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ iets Dässeldorf, Wald thausen, Dberlt, der Kay. 2. Aufgebot des dw. Bezirks Aachen, Krugmann, Rittm. der Kay. 1. Aufgebots Landw. Bezirks Rheydt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen * Landw. Armee Uniform, Heymann, Hauptm. der Inf. 2. Auf— Rotz des Landw. Bezirks Neuwied, mit der Erlaubniß zum Tragen r bisherigen Unlform, Kraft, Hauptm. der Inf. J. Aufgebotz, brecht, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebotg, des Landw. Bezirk

Berlin, Donnerstag, den 23. November

Hamburg, Koehler, Rittm. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rosteck, letzteren Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw Armee ⸗Uniform, Zickerm ann, Aberlt. der Inf 2. Aufg bots, Dröscher, v. Ba ssewitz, Lts. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Schwerin, Fuglsang, Ritim der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Kolbe, Lt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hannover, Beckurtz, Hauptm. der Inf. L Aufg. des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗-Uniform, Meyer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Schmid, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Cassel, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Heer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks. walt, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, Anthes, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Frhr. Teuffel v. Birkensge, Lt. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 Karlsruhe), Krüger ⸗Velthusen, Lt. der Res. des 7. Rbein. Inf.

egts. Nr. 69 (Karlsruhe), Merhart v. Bernegg, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Karlsruhe, Litter st, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Tschirch, Hauptm, der Inf. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Danzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Lat ka wh, Oberlt. der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Burgheim, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Frhr. v. Loequenghien, Lt. der Kav 1. Aufgebot desselben Landw. Bezirks, Bömper, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Stobwasser, Oberlt, der Jäger 2. Aufgebots des Landw., Be⸗ zirks IV Berlin, v. Mikusch⸗Buchberg, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Beurks Magdeburg, Kunz, Hauptm. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bez. 1 Braunschweig, Stras⸗ burg, Hauptm. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Hamburg), diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen

Uniform. Katholische Militär-Geistliche. Biesenbach, Diy. Pfarrer, von der 15. Div. in Köln, zur 22. Div. nach Cassel, D. Paulus, Div. Pfarrer von der 22. Div. in Cassel, zur 15. Div. nach Köln, versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Korps.

Offiziere, Fähnriche ꝛ., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im attiven Heere. 16. November. v. Brietzke, Königl. preuß. Gen. Moor und Kommandeur der 54. Inf. Brig. (4. . W, in gleicher Cigenschaft zu der 51. Inf. Brig. (J. K. W.) versetzt. Frhr. v. Salmuth, Königl. preuß. Oberst, bisher Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 132, kommandiert nach Württemberg, mit Führung der 54. Inf. Brig. C4. K. W.) beauftragt. Teichmann, Hauptmann im Generalstabe des Armee Korpß, in den Generalstab der 26. Div. (J. K. W.) versetzt. Frhr. v. Maltzahn, Königl. preuß. Hauptm., bisher im Großen Generalstabe, kommandiert nach Württemberg, dem General stabe des Armee, Korps überwiesen. Weller, Königl. preuß. Hauptm,., bisher Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, kommandiert nach Württemberg, als Komp. Chef in das 10. Inf. Regt. Nr. 180 ein getheilt. Stroehlin, Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 51. Inf. Brig. (1. K. W.) und unter Verleihung eines Patents seines Dienstgradg, als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn versetzt; derselbe bleibt bis Ende d. M. als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. Frhr. v. Gemmingen⸗Fürfeld, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, als Adjutant zu der 51. Inf. Brig. (1. K. W.) kommandiert. Vasall, Königl. bayer. Lt. a. D., bisber un 1. Königl. Bayer. Train ⸗Bat., im Armee Korps und jwar als Lt. in Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 angestellt. v. Benzing er, Oberst, beauftragt mit der Führung der 30. Kay. Brig, bisher A la suite des AUlan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, behufs Verwendung als Kommandeur dieser Brig. in dem Kommando nach Preußen be⸗ lassen. Richard, Unteroff, im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, v. Donat, charakteriss. Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit einem Patent vom 17. Oktober d. J., Fricke, Wolde, Unteroffiziere im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Zeltmann, Unteroff. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande. 16. No vember. Kraft, Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Häffner, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, ju Oberlts., Akermann, Oberlt. der Res. des Train⸗Batg. Nr. 13, zum Rittm.; die Lis. des 1. Aufgebots: Sprenger von der Inf. des Landw. Bezirks Reutlingen, Calmbach von der Inf. des Landw. Bezirks Ehingen, Eisenlohr von der Kav. des Landw. Bezirks Stuttgart, Schmitz Hübsch, Woge von der Kavallerie des Landwehr— bezirk,s Ludwigsburg, v. Rauch von der Kavallerie des Land⸗ wehrbezirks Heilbronn, zu Oberleutnants; die Oberleutnants: Schenkelberger vom Train 1. Aufgebot? des Landw. Bezirks Stuttgart, Göttig vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Woge vom Train 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Rittmeistern; die Vize⸗Feldwebel: Krim nel vom Landw. Bezirk Reutlingen, Wilhelm vom Landw. Bezirk Ludwigs burg, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Hardt vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Lt. der Inf. J. Aufgebots, Lar, Vize⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, befoͤrdert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. No- vember. v. Ruoff, Oberst von der Armee mit dem Range als Brig. Kommandeur, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Gen. Major zur Diep. gestellt. v. Hiller, Gen. Major und Kommandeur der 51. Inf. Beig. (1. K. W), in Genehmigung seines Abschiedsgesuchz mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. zur gestellt. Pichler, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg

; Stieglitz, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König von Ungarn, mit Pension, der Abschied bewilligt. Christlieb, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Rr. 189, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, v. Schill, Gen. Lt. und Inspekteur der 2 Pion. Insp, von dem Kommanbo nach Preußen enthoben und , seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 16. November. Kopf, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil, mit der e . zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied be⸗ will at.

Im Sanitäts⸗Korp g. 185. November. Dr. Klopfer, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Pion. Bat Nr. 13, mit Pension, der Grlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform und unter Verlethung des Charakters als Ober⸗Stabzarzt 2. Kl. der Abschied bewilligt. hr. Sedim air, Königl. Bayer. Assist. Art a. D., zuletzt im Königl. Bayer. 20. Inf. Regt, im Armee Korps als Assist. Arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 127 mit einem Patent vom 26. April 1898

; 1899.

in Stuttgart, zum überzähl. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. mit einem Patent vom 1. Oktober 1899 befördert. Dr. Krauß, Stabs. * n, Arzt detz 3. Bats. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, in gleicher Tigenshaft in das Pion. Bat. Nr. 13 versetzt. Dr. Hocheifsen, Stabsarzt beim Sanltätsamt des Armee-Korps, zum Bats. Arzt des 3. Bats. Gren. Regts. König Karl Nr. 123 ernannt. Die Unterärzte: Dr. Etter der Res. vom Landw. Benrk Horb, Dr. Braun der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Hoch“ stetter der Res. vom Landw. Berk Stuttgart, Dr. Martin im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 65. Dr. Müller der Ref. vom Landw. Be—⸗ zirk Reutlingen, zu Assist. Aerzten befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

143 November. Wandel, Zahlmstr. im 9. Inf. Regt,

Nr. 127, mit der gesetzlichen Penston in den Ruhestand versetzt.

Deutscher Reichstag.

106. Sitz ung vom 21. November 1899, 1 Uhr.

Ueber den Anfang der Sitzung wurde am Dienstag berichtet.

Es folgt die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend einige Aenderungen von Bestimmungen über das Postwesen.

Eine Generaldiskussion findet nicht statt.

Zu Artikel 1, III haben die Abgg. Dr. Marcour, Das⸗ bach und Genossen (Zentr) ihren Antrag auf Einführung eines Zonentarifs wieder eingebracht. Danach sollen außer der Gebühr für Bezugszeit für jedes Erscheinen in der Woche 12 8 in der ersten Zone (5 km vom Erscheinungsort ge⸗ rechnet), in der zweiten 18 3, ferner für jedes Kilo des Jahresgewichts in der ersten Zone 10, in der zweiten 16 3 erhoben werden. Ferner beantragen dieselben Abgeordneten, in dem in der zweiten Lesung beschlossenen Tarife statt „für das wöchentlich einmalige oder seltenere Erscheinen sowie für jede weitere Ausgabe in der Woche“ zu sagen: „für die wöchentlich einmalige oder seltenere Auflieferung zur Post sowie für jede weitere Auflieferung in der Woche“.

Abg. Das bach begründet diesen Antrag im wesentlichen unter Wiederholung der in der zweiten Lesung vorgebrachten Argumente. Durch die Erhöhung der für das Jahresgewicht von ihm in zweiter Lösung vorgeschlagenen Sätze von 8 und 12 3 auf 10 und 16 3 werde auch den finanziellen Bedenken des Staatssekretärs Rechnung getragen. Der Antrag, welcher statt „Erscheinenꝰ und Ausgabe“ das Wort „Auflieferung“ setzen wolle, bejwecke, zum deutlichen Aus⸗ druck zu bringen, daß die der Post erwachsende Arbeit durch diese Gebühr bezahlt werden solle.

Von dem Abg. Dr. Ha sse (nl) ist beantragt, die Gebühr für die Bezugszeit wieder auf 3 3 zu erhöhen und die Abrundung von Kilogramm⸗Bruchtheilen auf Fünftel⸗Kilogramme eintreten zu lassen.

Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski:

Meine Herren! Auf die Ausführungen des Herrn Vorredners muß ich nach zwei Richtungen hin eingehen. Bezüglich des Antrages auf Nr. 431 der Drucksachen, der die Einführung eines Zonentarifs für Zeitungen bezweckt, muß ich zurückgehen auf die ganze Entwicklung der Frage. Bereits bei der ersten Lesung hatte ich Gelegenheit, die Herren darauf hinzuweisen, daß seit 20 Jahren im Reichstage sowohl als auch in der Budgetkommission erneut die Forderung aufgestellt worden ist, es soll ein anderer Tarif aufgestellt werden. In der Budgetkommission ist namentlich in den letzten zehn Jahren von den verschiedensten Parteien anerkannt worden, daß die Post bei der Be⸗ förderung der Zeitungen thatsächlich mit Verlust arbeitet, und daß demzufolge seitens der Zeitungen eine höhere Gebühr entrichtet werden müßte. Ich kann den Herren nur das Beispiel, welches in der Budgetkommission des öfteren erläutert worden ist, wieder vor⸗ fübren. Wir befördern rund 4060 Millionen Drucksachen; für diese 400 Millionen Drucksachen nehmen wir 15 Millionen ein. Dem⸗ gegenüber stehen 1 Milliarde Zeitungsexemplare und eine Einnahme von noch nicht 5 Millionen. Es ergiebt sich daraus, daß wir, während wir für Drucksachen eine durchschnittliche Einnahme von 4 8 haben, bei den Zeitungen ein Erträgniß von noch nicht ganz 4 8 vro Exemplar erreichen. Durch den bisher bestehenden Tarif ist dieses Er⸗ trägniß bei einer Reihe von Zeitungen sogar auf 12 3 berabgegangen. Es liegt mir nun gewiß fern, etwa den Tarif der Drucksachen für die Zeitungen vorzuschlagen; das würde natürlich kein richtiger Weg sein. Aber anders meiner Ansicht nach liegt doch die Frage: müssen nicht doch die Zeitungen verbältnißmäßig mehr berangezogen werden? Ich habe, glaube ich, bei der erffen Lesung schon dem bohen Hause das Beispiel von Nord-Amerika vorgefübrt, wo die Einnahmen der Postver⸗ waltung soweit geschmälert sind und sogar mit einem Defizit abschließen lediglich durch den zu niedrigen Tarif für die Zeitungen.

Nun hat sich bei diesem neuen Tarif das kann ich nur dankbarlichst anerkennen, wenn er auch zuerft von verschiedenen Seiten erbeb⸗ lich bekämpft worden ist doch das gesunde Prinzip durchgerungen, welches von der Reichs. Postverwaltung aufgeftellt worden ist; es bat ja auch schon in der jweiten Lesung die Zustimmung des beben Hauses erfahren. Aber ich kann doch nur zurückweisen auf die langen und eingehenden Verhandlungen in der Kommission wie auch in der Sub- lommission, die schließlich zu einer Dreitbeilung gefübrt haben, d. h. einer Einschreibegebühr von 3 z für jeden Monat der Bezugszeit, einer Erscheinungsgebübr von 15 3 jährlich für das wöchentlich einmalige oder seltenere Erscheinen und einer Gewichts. gebühr von 10 8 jährlich per Kilogtamm unter Bewilligung von 1ERg Freigewicht für jede wöchentliche Ausgabe. Bei der zweiten Berathung ist der Satz von 3 3 Einschreibegebühr auf 2 8 berabgesetzt worden. Es ist meines Erachtens füc den hohen Reichstag die Frage von Gat— scheidung: wie viel Ausfall macht dieses? Denn darüber, glaube ich, ist in allen Parteien des Hauses kein Zweifel: wir werden mit einer Zu— nahme im Zeitungsvertrieb unbedingt zu rechnen haben, und der Aus- fall muß natürlich in demselben Maße wachsen, wie mebr Zeitungen befördert werden. Da ergiebt sich nun nach dem jetzigen Stande ich konnte neulich nur ungefähre Zahlen angeben —, daß wir durch die Herabsetzung von 3 auf 2 einen Ausfall von 410 000 M erleiden werden. Dajzu kommt, daß Sie neulich auch dem

angestellt. 16. November. Dr. Reinhardt, Stabg. und Garn. Arzt

Antrage des Herrn Abgeordneten Dasbach, Bruchtheile eines Kilogramm