1899 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2

. k 863

ü * *

86 .

allgemeinen ein relativ günstiges Resultat aufweist. Aller dings war der Handelsverkehr im September etwas belebter als in den Sommermonaten; jedoch blieb derselbe immer noch weit hinter den Hoffnungen der Handelskreise zurück. Nur auf dem Getreide markte waren lebbaftere Geschäfte zu verzeichnen, da einzelne Firmen zu Spekulationszwecken größere Getreidemengen aufkauften. Sofia: Nach langer Zeit kann man wieder Anzeichen der Belebung des Geschäftzverkehrs wabrnehmen. Namentlich erfuhr die Einfuhr in der Textilbranche durch Bestellungen für die Winterkampagne eine Steigerung. Auch herrscht rege Nachfrage nach Eisen und Eisen—⸗ waaren, und zwar hauptsächlich in Bauartikeln und Kommerzeisen; desgleichen zeigt sich starker Bedarf von Zement. Saloniki: Nach den israelitischen Feiertagen im September, welche stets eine Stagnation im Geschäftsverkehr mit sich bringen, begann die Wieder—⸗ aufaahme der allgemeinen Handelstbätigkeit erst im Oktober. Er— freulich ist es, feststellen zu können, daß Zahlungen schneller als bisher einlaufen und daß sich im allgemeinen mehr Vertrauen zeigt. Betreffs der wichtigsten Importartikel ist zu erwähnen, daß angesichts der noch immer bedeutenden Vorräthe an alter Winterwaare die An⸗ künfte in Manufakturwagren sich auf ein gang geringes Maß be— schränken. Uesküb: Die Handelsverhältnisse ließen in den letzten Wochen viel zu wünschen übrig und waren viel ungünstiger als in der gleichen Periode des Vorjahreg. Die Hauptursache dieser Erscheinung liegt in der ungenügenden Entwickelung des diesjährigen Getreide bandels, welche durch niedrige Notierungen auf den europäischen Getreidemärkten hervorgerufen wurde. Bis auf die Kolonial⸗ waaren war der Handelsverkehr in allen Branchen schwach, trotzdem die Provinzkaufleute ihren Herbstbedarf zu decken begannen, was zur Folge hatte, daß auch das Inkasso nicht besonders glatt ablief. Nichtsdestoweniger hofft man für die nächste Zukunft auf einen ge— steigerten Getreidebandel und eine hiermit verbundene regere Handels⸗ thätigkeit, da die Provinz über Getreideporräthe verfügt, die infolge eringerer Ernteergebnisse in den anderen Vilajets im Lande selbst bsatz zu gutem Preise erreichen dürften. Widdin; Nach einem besseren Geschäftsgange in Manufaktur, Galanterie⸗ und Kolonialwaaren trat im September eine Rückwirkung ein, weil die Bevölkerurg an Geldmangel leidet. Die Kaufleute haben wegen des flauen Geschäftsganges mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, und es ist zu befürchten, daß, falls keine Aenderung in der Geschäftslage eintritt, Zahlungseinstellungen zu verzeichnen sein werden. Es ist desbalb zu empfehlen, ror Abwicklung von Ge— schäften sich genau über die Kreditfähigkeit der Kunden an maß— gebender Stelle zu erkundigen, um nachher weitläufigen und kost— spieligen Prozessen auszuweichen. Die Einfuhr von verschiedenen Waaren blieb sehr schwach, da die Kaufleute selbst die ungünstige Lage einsehen und deshalb sich reserviert halten. Ru st schuk: Die Geschäftektise bleibt eine fortdauernde, trotzdem die Getreideausfuhr etwas zugenommen hat. —Varng: Nach den von dort zugehenden Be⸗ richten ist die Geschäftslage in Varna eine höchst traurige. Infolge dreier auf einander folgender Mißernten ist die Landbevölkerung ver—⸗ armt und überschuldet, Handel und Wandel befinden sich in vollstän— diger Stagnation. Wenn in der bulgarischen Dobrutscha das Jahr 1900 nicht eine reiche Einte bringt, so steht eine schwere Krisis bevor. . Konstantinopeler Handelsblatt.“)

Das Zuckergeschäft in Trapezunt.

Die Nachfrage nach Zucker bewegte sich in engen Grenzen, da man einen Preisrückgang bis Jannar erwartete. Der Verbrauch auf dem Trapezunter Markt erstreckte sich hauptsächlich auf Triester Concassè in der Preislage von 155 Fl. ö. W. frei ab Triest baar mit 24 0so Sconto, Gestehungspreis in Trapezunt 124 135 Goldpiaster (1 Gold⸗ piaster 0, 18 M6) per Batman (— 10 kg). Südfranzösischer Hutzucker in Hüten von 2—3 kg (Kelé) für den persischen Transitverkehr war in der Preislage von 37 Franken frei ab Marseille baar mit 2909 Sconto ausschließlich für Trapezunt und den Karawanenverkebr nach Persien gesucht; er stellte sich im Einkauf auf dem Travezunter Markt auf 144 Goldviaster per Batman. Der Konsum in Trapezunt selbst in dieser Qualität ist garnicht nengenswerth. Er wendet sich aus— schließlich dem billigeren Artikel zu. Zentrifugalpils für levantinische Zuckerwaaren weicht schon seit längerer Zeit der russischen Provenienz, weil er sich im Einkauf billiger (12 gegen 123 Goldpiaster per Batman) stellt, während die Verkaufeposition 123 ziemlich fest bleibt.

Der Eierexport aus Trapezunt

Der Eierexport war in den Monaten Juli bis September ziem⸗ lich lebhaft und richtete sich hauptsächlich nach Marseille und dem Piräus. Ein Versuch, mit Triest Geschäftspverbindungen anzuknüpfen, blieb ergebnißlos. Der Versand erfolgt nach dem sogenannten Systeme anglais in Kisten per 1440 Stück. Die Kisten messen von außen 172 040 4 20 em und sind mittels einer Doppelwand in zwei Abiheilungen zerlegt, welche durch Auseinandersägen von einander getrennt werden können. Die innere Höhe hat Raum für vier Lagen, welche mit dem Stroh aus den Fässern gepackt werden, in welchen der französische Hutzucker für den Karawanenverkehr aus Marseille an— kommt. Ist dieses Packmaterial nicht zureichend, so wird zu diesem ,. laine véègétale aus Marseille bezogen. Doch scheint die Neigung zu bestehen, die laine vegétale künftsgbin aus Triest zu be— ziehen, indem dorther vor einiger Zeit 30 Ballen dieses Materials genommen wurden. (Das „Handels Museum “.]

Außenhandel Chiles im Jahre 1898

Die Statistik der Republik Chile weist in ihrer Zusammen— stellung für das Jahr 1898 zum ersten Mal die Waaren nach ihren Ursprunge ländern nach; für die Vorjahre war für die statistische An—⸗ schreibung lediglich die Flagge des einbringenden Schiffs maßgebend. Diese dankenswerthe Neuerung giebt ein deutlicheres Bild der statt— gehabten Transaktionen, wenngleich eine hinreichende Sicherheit für die strenge Befolgung des neuen Prinzips nicht gewäbrleistet ist.

Der Werth der Gesammteinfuhr in die Republik belief sich im vergangenen Jahre auf 102262 058 Pesos (1 Peso 18 Pence), ihr gegenüber steht ein Ausfuhrwerth von 168 069 4351 Pesos. Diese Zahlen bedeuten dem Jahre 1897 gegenüber eine Abnahme der Ein— suhr von 35 948 860 Pesos und eine Zunahme der Ausfuhr von 31 438 211 Pesos.

Deutschland brtheiligt? sich an der Gesammteinfuhr des Jahres 1898 mit 26 397 376 Pesos 25,5 0, übertroffen nur von Großbritannien, auf welches 38 424 900 Pesos Einfuhrwerth entfielen, hinter Deutschland folgen die Vereinigten Staaten, welche aber nur für 9 Millionen Pesos einführten. Von der Ausfuhr Chiles ent— fielen 24583 031 Pesos 1455 auf Deutschland; bier steht Großbritannien mit 111 Millionen Pesos 660½ weit voran, während Frankreich mit 11 Millionen auf Deutschland in weitem Abstande folgt.

Die wichtigsten Einfuhrartikel für das Jahr 1893 waren: Werth der Antheil Deutsch— Waaren lands an der

ĩ Gesammteinfuhr

Pesos

1048214

Raffinierter Zucker 1278728 Kaffee 2271968 Thee ; 1347106 Kasimir kh 63 Flanelle, verschiedene 1449220 Baumwollengewebe, gebleicht... 2485 088 Baumwollengewebe, verschiedene. .. 3789 675 Kattun 2 195 355 1328170

1253519

11771

2 966419

1457 808 1099695

JJ 2 029 622

1591256

Gegenstand:

—— 2 de ES ́ So

——— 2 D 0 0 .

1 Lampen⸗ und Maschinenöl Kurzwaaren

de

Außer den vorstehenden Artikeln kommen für die deutsche Ein- fuhr noch bauptsächlich in Betracht: Zwillich und Drillich im Werth von 399 599 Pesos (gegenüber 295 025 Pesos aus Großbritannien), Zement mit 405 271 , (Großbritannien 179 974), leere Flaschen mit 614 956 Pesos (fast die gesammte Einfuhr). Krystall mit 4665 9591 Pesos (Großbritannien 139 326), gedruckte Bücher mit 101975 Pesos (Großbritannien 117 865), ,, n. mit 159 375 Pesos (fast die ganze Einfuhr), baumwollene Socken mit 1465 278 Pesos (Gesammteinfuhr 197 604 Pesos), Unmschlagetücher aus Wolle und Baumwolle mit 625 203 Pesos (Gesammteinfuhr 720 824 Pesos), Draht mit 438 928 Pesos (Gesammteinfuhr 782577 Pesos), emaillierte Gisenwaaren mit 245 075 Pesos (Gesammteinfuhr 283 117 Pesos), Streichhöljer mit 369 936 Pesos (Gesammteinfuhr 407 908 Pesos).

Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr im Jahre 1898 waren: Weith der Antheil Deutsch—

Waaren lands an der in Gesammtausfuhr Pesos o/o 1124509 4239 943 13 759 493 2022730 2445 735 6 987 816 90 675 297 3 169 570 1616759 Bohnen 1163 211 1 , Wolle, gewöhnliche. ...... 2414098 Rindehäute ... . Sohlleder 3 102 888 Geprägtes Gold... 9 902 928 Gepraͤgtes Silber.. 4138 8338 75

54 0/0 der gesammten chilenischen Ausfuhr und 52 oο der ganzen

Ausfuhr Chiles nach Deutschland entfallen allein auf Salpeter. 1898

elangten für 12,9 Millionen Pesos Salpeter und für 1,2 Millionen irn. Jod nach Deutschland. Die Ausfuhr nach Deutschland in Kupfer bewerthete sich auf 1060 697 Pesos, diejenige in Sohlleder auf 3 075 868 und diejenige in geprägtem Golde auf 1 685 179 Pesos. Auch ging die gesammte chilenische Ausfuhr von Schwefelsilbererzen mit 434 740 Pesos nach Deutschland. Endlich ist unsere Honigeinfuhr aus Chile mit 449 783 Pesos hervorzuheben; die chilenische Gesammt⸗ ausfuhr in diesem Artikel betrug 56l 545 Pesos.

Gegenstand:

Borsaurer Kalk

Steinkohleen

Kupfer in Barren

JJ , Gold in Barren und Kuchen ... Silber in Barren und Kuchen ... Salpeter w

1

D -= , -

O COO O

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des protokollierten Kaufmanns Chaim Salomon Nadel in Rzeszéw mittels Be—⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts in Rzeszöw vom 16. November 1899 No cz. S. 8/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jan Dziersynski, sein Stellvertreter Advokat Dr. Roderich Als in Rjeszöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 4 Dezember 1899, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Dezember 1899 bei dem K. K. Kreis⸗ gerichte in Rjeszow anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

Anmeldung Schluß

der Fallit. der n, Verifizierung

Bukarest R. Aginteanu 29. Novbr. / 14/26. Dez. er. 11. Dezbr. er. r D. Doff 30. Novbr / 17.29. Dez. er. 12. Dezbr. er. ö T. Sabethal in 30. Novbr./ 16. 128. Dez. er. Oltenita 12. Dezbr. er. ö N. G. Andre 3./ 15. Dez. er. 20. Dez. 1899 ö 1. Jan. 19 0 Ploesti Is. M. Spirescu 13. /25. Nopbr. 20. Novbr / I. Dezbr. er. M. Ispire seu 29. Novbr / 4. / 16. Dez. er. II. Dezbr. er.

Handelsgericht.

Zwangs versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Soldinerstraße 29, nach dem Kataster provisorisch Nr. 90, der Wwe. A6. Fielitz, geb. Stucke, zu Berlin und dem Kutscher Rich. Fielitz zu Pankow gehörig, zur, Versteigerung. Mit dem Gebot von 28 500 Æ blieb der Steuererbeber a. D. Wilh. Burde in Wilhelmssruh bei Rosenthal i. M. Meisibietender. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nach—⸗ verzeichneten Grundstücke: Prenzlauerär. 17 und Hirtenstraße 23, dem Brunnenbaumeister Louis Gien gebörig, da die betreibende Gläubigerin, die Vereinsbank, ihre Anträge zurückgenommen hat. Tilsiterstr. 28, der Firma Schubert u. Wil dt gehörig,. Hol⸗ steiner Ufer 9 u. 10, dem Architekten Fritz Schulz und dem Kauf⸗ mann Carl Henke gebörig.

Beim Königlichen Amtsgericht 1I1 Berlin: Kolonisten⸗ stelle 2 in Schönwalde i. M., dem Schlächtermeister Ser mann Kämpfer gehörig. Für das Meistgebot von 1000 „S wurde Frau Schlächtermeister Loulse Brandes, geb. Sperling, zu Berlin Er— steberin. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs—⸗ versteigerung des in Dt. Wilmersdorf, Preußischestraße, belegenen Grundstücks, dem Maurermeister E. Jänchen zu Berlin gehörig. Die Termine am 2. bezw. 6. Januar 1900 fallen sort. Eingestellt wurde das Zwangeversteigerungsverfahren, betreffend das Grundstück Luisenstraße in Groß Lichterfelde, dem Architekten Arthur Petzen⸗ bürger gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien

An der Ruhr sind am 23 d. M. gestellt 15 977, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Dberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6056, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. .

Berlin, 23. Nobember. Marktrpreise nach Ermittelungen dei X zniglichen 1 (Höchste und niedrigfte Preise.) Per Loppel⸗Itr. für: Weizen 15, 00 S; 13,9 1 Roggen 14,40 4M ; 13,50 S6. uttergerste 14.00 ; 135,00 M Hafer, gut Sorte 15,20 S; 14,50 M Nittel⸗Sorte 1440 M; 13,70 4 geringe Sorte 13,60 FM ; 135,00 M Richtstroh Mp; 1M Heu —, 6; M **Erbsen, gelbe, zum Kochen , )0 ASS; 25, 00 C6 **Sxreisebohnen, weiße 50, 00 MSM; 25,00 MS. Linsen 70,909 Æ ; 30,090 M Kartoffeln 7, 00 AM; béo0 M Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 M; L20 M dito Bauchfleise 1 Rg 1,20 SM; 1,00 Ss Schweinefleisch 1 9 1,60 M; 1,10 A0 KRalbfleisch 1 Rg 1,80 ; 1,00 S6 Hammelfleisch 1 kRg 1,650 A 109 4M Butter 1 kg 2, S9 S; 2,00 d Eier 60 Stüd 6 C0 S; 2,80 S6 Karpfen 1 kg 2,20 AM; 1,20 S6 Aale 1 Rz 2, 89 A6; 1,20 S Zander 1 kg 2.50 M ; 1,00 M Hechte 1 Rg 180 S; 1,00 S Barsche 1 Eg 1,60 M; 080 M Schlei Eg 2, Soᷣ S; 1,20 dνσν Bleie 1 kg 1,20 S; O, 80 AM Krebse 50 Stück 12, 00 S; 3,00 M

Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppeljentner.

I ᷓRleinhandelspreise

Spiritusmartkt in Berlin am 23. November. Spiritus lol ohne Faß bei 70 S Abgabe wurde, der ‚BerJ. Börs. Ztg. jufolge, 1 ö zu 47,6 6, bei 50 M Abgabe zu —— 4 gehandelt. .

Morgen Abend 8 Uhr wird Herr Regierungerath Dr. Eger im Beethoven Saal (Köthenerstraße 32) einen Vortrag uͤber Spedition, Lager und Frachtgeschäft halten. Dieser Vortrag gehört zu den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin veranstalteten Vorträgen über das neue Handelsgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch.

Das soeben erschienene Novemberheft des . Deutschen Handelsarchivs“, Zeitschrift für Handel und Gewerbe, heraug— gegeben im Reichsamt des Innern (Verlag der Königlichen Hof. Buch— handlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin) bringt zahlreiche Mittbeilungen aus dem Gebiete der Zoll,, Handels und Schiffahrtsgesetzgebung folgender Länder: Deutsches Reich, Egypten, Vereinigte Staaten von Amerila, Belgien, Brastlien, Chile, China, Columbien, Danemark, Frankreich, Tunis, Griechenland, Britisch⸗Ostindien, Queensland, Japan, Luxemhurg, Niederlande, Oesterreich⸗Ungarn, Portugiesisch Congo, Rußland, Salvador, Spanien und Uruguay. Von statistischen Mittheilungen sind diejenigen über den Außenhandel Egyptens, Rußlands und der Schweiz im Jahre 1898 hervorzuheben. Der zweite Theil enthält mehr als 40 Handelsberichte über das Ausland, insbesondere aus Belgien, Bilbao, San Sebastian, Brasilien, Chile, Venezuela, Ost-Asten, Peru, den Vereinigten Staaten von Amerika, Neuseeland. Süd. Australien und Victoria, ferner Spezialberichte über die belgische Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, Italiens Handel in Eisen und Stahl, Italienz Seidenernte, Chinas Seidenindusteie, Argentiniens Saladero In⸗ dustrie u. a. m. Hierbei sei darauf aufmerksam gemacht, das die wichtigsten dieser Handelsberichte fortan auch in Sonderausgaben zur Ausgabe gelangen und im Abonnement, fortlaufend oder auch serien⸗ weise (Serie JL Guropa, II Asien, III Afrika, IV Amerika, V Australien⸗Polynesien), bezogen werden können. Dem Handels 3 wird dadurch eine wesentliche und nutzbringende Förderung zu theil.

Das seit 22 Jahren erscheinende, von J. Neumann begründete Jahrbuch der Berliner Börse (Verlag für Börsen. und Finanzliteratur, A.-G., in Leipzig) gelangt jetzt in monatlichen Liefe⸗ rungen (zu 1 S) zur Ausgabe. Der Banquier und der Kapitalist werden dadurch in die Lage veisetzt, stets die neuesten Bilanzen und sonstige Veränderungen sowie die Neueinführungen an der Berliner Börse in den Monatsheften eingehend behandelt zu seben. Die erste uns vorliegende Lieferung zeugt von einer klaren und übersichtlichen Gruppierung des Stoffes, wozu der tabellarische Satz der Bilanzen, die große, deutliche Schrift und der saubere Druck nicht wenig beitragen. Das dem Hefte bei⸗ gegebene Register, welches in den nachfolgenden Lieferungen entsprechend erweitert werden soll, ermöglicht ein rasches Auffinden der einzelnen Gesellschaften, da man sich beim Nachsuchen nur des zuletzt erschienenen 66 zu 3 braucht, ein zeitraubendes Durchblättern also ver⸗ mieden wird.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“: Der Markt verharrt in seiner außerordentlichen Festigkeit. Es muß mit besonderer Befriedigung verzeichnet werden, daß das Revier den ganzen November hindurch bisher von Wagen mangel verschont geblieben ist. Die Oderschiffahrt blieb infolge des milden Wetters weiter im Betriebe, doch mußten bei dem niedrigen Wasserstand zahlreiche Kähne unterwegs liegen bleiben, und auch die Gruben hielten meist mit der Abgabe ganzer Kahnladungen zurück, um der drängenden Nachfrage auf dem Bahnwege besser nachkommen zu können. Aus Rußland macht sich fortgesetzt sehr starker Bedarf geltend; auch Oesterreich Ungarn erweist sich wieder aufnahmefähiger. In der Lage des Kokesmarktes ist auch in der letzten Berichtsperiode keine Veränderung eingetreten. Die Abladungen bleiben weiter äußerst günstig, und es wird auch von den geringen Beständen bereits flott geliefert. Der Kokeskohlenpreis der Königin Luisegrube, welcher jetzt 6,809 S beträgt, ist für das 1. Halbjahr 1900 auf 7,50 S pro Tonne festgesetzt worden. Die Ammontabpreise haben nach der in letzter Zeit erfolgten Abbröckelung wieder eine Steigerung erfahren. Von dem Markt in Theer und Theerprodukten ist nichts Besondereß zu erwähnen; auch die Benzolpreise haben eine Aenderung in letzter Zeit nicht erfahren.

Bie nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 27. November 1399 im Berliner Hof“ statt

In dem Geschäftsbericht des Verwaltungsraths des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahl fabrikation für das abgelaufene Rechnungsjahr wird im Ver— gleich mit den Ziffern des Vorjabres an Rohgewinn ein Mehr von 794 433307 S verseichnet und eine Dividende von 170 ½ gegen 15 im Vorjahre in Aussicht gestellt.

In den Betrieben der Vereinigten Ultramarinfabriken (vorm. Leverkus, Zeltner u Konsorten) in Köln a. Rh. machte sich, wie der Geschaͤftsbericht für 189899 hervorhebt, im verflossenen Rechnungsjahre zeitweilig großer Arbeitermangel fühlbar, der dazu zwang, die Löhne nicht unwesentlich zu erhöhen. Außergewöhnliche Unkosten sind, dem Bericht zufolge, ferner durch die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Nürnberg nach Köln und durch die gesetz⸗ mäßige Abschreibung des Kursrückgangs auf den EGffektenbestand er— wachsen. Der Reingewinn beträgt nach vorgenommener Abschreibung im Gesammtbetrage von 126 042,06 S pro 1898/99 363 949.50 , und es wird die Zahlung einer weiteren Dividende von 10,2 auf 6 748 000 S 67 480 M vorgeschlagen.

Vom rheinisch-⸗westfälischen Koh lenmartt berichtet die „Köln. Ztg.“: Die zunehmende Entwickelung des Kohlengeschäfts hat auch in den verflossenen beiden Wochen ungeschwächt angehalten. Vorräthe sind wenig oder garnicht vorhanden. Die Lager in den Rhein! und Ruhrhäfen sJowie am Oberrhein und Main weisen nur geringe Bestände auf. Das Ausfubrgeschäft tuht nach wie vor fast ganz. Die Verschiffungen auf dem Rhein können wegen des ungünstigen Wasserstandes nur in beschränkter Weise erfolgen. Desto lebhafter ist der Streckenbersand nach allen Richtungen. Außer von Eisenwerken werden insbesondere auch von den großen Dampsergesellschaften fert⸗ gesetzt erbebliche Mehranforderungen an die Zechen und an das Syndikat gestellt. Was die einzelnen Sorten anlangt, so sind Gaskohlen und Gasflamm kohlen immer knapper geworden, und die Förderung bleibt hinter den An⸗ ferderungen weit zurück. Dasselbe gilt hinsichtlich der Fettko blen. Die infolge des sfetig wachsenden Eigenbedarfs der Zechen an Kokes⸗ kohlen zu verzeichnenden besonders starken Ausfälle an letzteren haben sich in keiner Weise vermindert. Der Kokes markt ist wiederum unver⸗ ändert. Mager- und Eßkohlen werden fortgesetzt in allen Sorten sehr lebhaft begehrt, sodaß auch hier Rückstände unvermeidlich sind. In Briquettes können gleichfalls die angeforderten Mengen nach wie vor nicht gänzlich beschafft werden. Die neuen Ab schlüsse vollziehen sich obne Schwierigkeit, und die Selbstoerb raucher bewilligen durchweg anstandslos die im Durchschnitt um 2 M für die Tonne erhöhten Preise. In der Arbeiter- und Lohnfrage hat sich wenig geändert. Die Löhne steigen langsam weiter, und die Bemühungen der Zechen, Bergleute bon außerhalb heranzuzieben, werden nur noch vereinzelt fortzesetzt. Die Wagengestellung war, abgesehen von den beiden letzten Tagen der verflossenen Woche im Großen und Ganzen durchaus befriedigend.

Auf den Königlich bayerischen Staats-Eisenbabnen wurden im Monat Oktober 1895 befördert 2614 889 Personen und 1651 1026 Güter gegen 2509 055 bezw. 1617553 in demselben Monat des Vorjabretz. Die Einnahmen im Oktober d. J. stellten 6d jusammen auf 15 Sh5 z45 S, d. i. um 5I4 5427 M höher wie 1838. Vie Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Oktober d. J. 1227 691 J26 , d. i. um 4387 355 M mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.

Breglau, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zu re, Le Pfdhr. Litt. . S6, 73, Breslguer Diskontobant 118,15, Brezlauer Wechslerban 10700, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Sprltfabrik 173,50, Donnertzmark 220 00, KFattowltz.! A7 50. Oberschles. Eis. 126,69. Caro Hegenscheldt Akt. 178. 76, Pberschlef. Kolz 168.75, Sberschles. P.. 185 50, Spp. Jenin Io 00, Giesel Zem. 185 50, L. Ind. Kramsta 160 00, Schles. Jement 241.50, Schl. Jinkh. A. —, Laurahütte 251,75, Bregtzl. Oelfabt. 54 60, Kokg-Dhligat. 98 73, Ntederschles. elektr., und Kleinbahn—⸗ esellschaft 80, 5, Gellulose Feldmühle KLosel 170,0, Schlesische Hier te. Ind, Gargellen, Fberschtesifch⸗ Se ebf. i600, Emaillierwerke. Silesia . 153,50.

Magdeburg, 23. November. (W. T. B.) Zucerbericht. Cornzuder exkl. S8 o Rendement 9. 95 1095. Nachprodukte erkl s5 o/ Rendement 8, 19 8,25. Ruhiger. Brotraffinade JI. 23.50. Brolraffinade II. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,377 z4 00. Gem. Mell J. mit Faß 22, 825. Ruhig. Rohzucker J. Prorukt Transtto f. a. B. Hamburg vr. November 9, 123 kez., 9, 19 Gd. pr. Dezember 9, Lg bez., 9,29 Bre, pr. Januar Mär 3374 Gd. g,42 Br., yr. März 98,45 Gd., 9,50 Br., pr. Mai 9,577 bez, 9.50 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfse. Lond. Wechsel 2043, Pariser do. S0 933, Wiener do. 169 23, Foöso Reichs A. Sg. So, 3 oso Hessen v. 96 S6, 26, Itallener g3, 8, 3 */ port. Anleihe 2490, 55/9 amort. Rum. ——, 4 0 russische Konf. F950, 4o/ g Rufs. 1894 99, 00, do /o Spanier 66.20. Konv. Türk. Unif. Egypter ——, oo Mexikaner 97, 0. Reichzban? 156,50, Darmstädter 147, 90. DistontoFomm. 1891,60, Dregdaer Bank 162,0, Mltteld. Kredis 114 90, Nationalbank f. D. 145,10 Deft. ung. Band 151K, 00, Oesi. Keeditakt. 231,89, AYler Fabrrad 188, 40, Allg. Elektrizit. 2651,70. Schuckert 227,809. Höchster Farb—⸗ werke 407,09. Bochumer Gußstahl 257,80, Westeregeln 218,70, Laurahütte 251,50, Gotthardbahn 143,50, Mittelmeerbahn 101,50, Breslauer Diskontobank 118,20, Privatdiskont 53.

Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 231,80, Fran zosen 140,20, Lomb. 31, So., Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 43,40, Deutsche Bank 204,80, Disk. Komm. 191,20, Dresdner Ban 162,20. Berl. Handelsgel. ——, Bochumer Gußst. 258,B,70, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 199,10. Harpener 203,40, Hibernia Laurahütte 252,60, Portugtesen 24,80, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 145,70, do. Nordostbahn 95,90, do Union 81,0, Italien. Méridionaux —, Schweizer Simplonbahn S720, Mexikaner —, Italiener 93,609, 3 0,0 Reichs Anleihe ——, Schuckert ——, Spanier 66,90, Türkenloose —, Allge- nelne Elektrizitätsgesellschaft 253,10, Northern —, —, Nationalhan —— Helios Breslauer Discontobank —, —.

Frankfurt a. M., 23. November. Getreidemarktbericht (oon Joseph Strauß). Weizen, ab uns. Gegend 154 (46, do. rel hier 159 10 1, do. La Plata und Kansaz, kleberreicher Weizen, 16H 17 6. do. Redwinter und rufs. Sorten, kleberreicher Weijen, 164 —- 17 M Roggen, hiesiger 1541 S, Brau gerste (ie nach Qualität und Herkunft) 16— 171 4, dafer (ie nach Qualität, erquisite 25 - 59 83 über Notiz) 14— S, Mais (gesundes Mixed) 109 S, Weizenkleie 9— , Roggenkleie 10—- 6, Maljkeime 8 J 95 A, getrocknete Bier⸗ treber 9H - 104 S, Spelzspreu per Zentner —, 90 A, Weizenmebl ,, . 0 246 - 25 116, do. 1 2234 25 ½, do. III 203 21 4A, do. exquisite Qualitaten p. Sack 141 —2 Æ über Notiz, Roggenmebl o 234 24 S, do. OI 1H - 14 A6 darunter, Torfspreu p. Zentner 1625 S. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 060 kg. Die Lustlosig⸗ keit im hiesigen Weizengeschäft ist mit auf das schleppende Mehl. geschäft zurückjuführen. Auch der Roggen handel ist wenig rege. Die Gerstenpreise gehen tretz des niedrigen Kursstandes zurück. Der Hafer verkehr ist beschränlt. Das Geschäft in Mais zeigt sich wenig belebt bei strammen Preisen. Bezüglich Futtersteffen herrscht schwächere Haltung. Das Angebot in Mehl hat seinen dringenden Charakter beibehalten.

Köln, 23. November. [W. T. B.) Rüböl loko bb, oo, pr. Mai h3, 30

Dresden, 23. November. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 865,70 zh o/o do. Staatganl. 86 80, Drerd. Stadtianl. v. 935 94,50, Allgem. deutsche Kred. 197, 00, Drezd. Kreditanftalt 127, 00, Dresdner Bank l6l,'5, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —, Sächsischer do 138, 90, Deutsche Straßenb. 166,00, Dresd. Straßenbahn 177,00, er fg fern g ver. Elbe⸗ und Saalesch. 150, 50. Sächs. Böbm. Dampfschiffahrts . Ges. 265, 900. Dregd. Baugesellsch. 229.60.

Leipzig, 23. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0/0 Sichsische Ftente 86,70, 38 o/ do. Anleihe 97, 06, Oesterreichische Banknoten 169,40, Zeitzer Paraffir⸗ und Solaröl - Fabrit 122,506, Nang felder Kuxe 1177,00, Leipziger Freditanftalt⸗Aktien 189690. tredit und Sparbank ju Leipzig 121,50 Leipziger Bank⸗Akiien 14 50, Leipziger Hppothekenbanè 140,00. Sächsische Bank⸗ Aktien 138, 00, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 120 50 Leir ziger Baumwollfpinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn - Spinnerei⸗ Aktien 190, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1865, 900 Wern bausener Kammgarnspinnerei 55,25, Altenburger Aktien⸗BYrauerei A4 00, Zuckerraffinerte Halle Attten 110.00, „Ketten Deutsche Elb schiffahrts Aktien 85,25, Große Leipziger Straßenbabn 193 00, Leipliger Elettrische Straßenbahn 124,00, Thüͤringiiche Gas Gesellschafts⸗Aktien 2651 75, Peutsche e, wen,. 2l h, 00, Leipziger Flektrüttätswerte 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,00.

Brem en, 23. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rifnnlerteg Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro— leum⸗Börse.) Loko 8,20 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 281 5, Armour shield in Tubs 284 8, andere Marken in Doppel- Eimern 295 - 0 35. Speck. Fest. Short elear middl. lof⸗ 2B 3. Reis schwächer. Kaffer lebhaft. Baumwolle stetig. Upiand middl. loko 395 9.

Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereing. 5 0 Norddeutsche Wolltaämmerei und Kammgarnfpinnerel. kt. 201 Gd. Norddeutiche Aon Aktien 125 Gd. Bremer Wolllämmerei 3832 Br.

Bam burg, 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Famb. hon mer b. 126 00, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck. Büchen 159.25, L. C. Guano W. 112 50, Privatd is kont 54, Hamb. Packetf. 129 65. Torrd. Lloyd 1265 50, Trust Dynam. 160 56, 30/0 Hamb. Staats⸗ nl. S640, 340 do. Staatsr. 99, 35, Vereinsbant 166,900, 60 Chin. Gold. Anl. 10475, Schuckert Hamburger Wechslerbank I9,I5, Breslauer Diskontobank 118,06, Gold ihn Barren pr. Kr. Asg0 Sr., 2186 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80 25 Gd. Wechseinotierungen: London lang 3 Mona! 9418 Br., 20,165 Gd., 20,18 bez., London kurz 26,445 Br., nog Gd, 20,43 bei, London Sicht 20,46 Br. 20,47 Gd. Cb bez., Amfterdam 3 Monat 167, 30 Br., 166, 80 Gd., 167,20 bez., Dest. u. Ung. Bryl. 3 Monat 166 55 Br., 166,065 Gr., 166 40 bei., parig Sicht si, i Br., 36,36 Gb., Sö, gg bez, St. Petergburs 3z Monat 212,50 Br., 211.50 Gd., 212,25 bez, New Jork Sicht b2lt Kr., 4,189 Gd., 4. 203 be, Nein Jork 60 Tage Sicht 4164 Br. „cz Gy., 4.15 bei.

. Getreidemartt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 145— lö3 Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 145 —160 kussischer loko matt, 109. Mais ruhig, 102. Hafer still. Gerste stil. Rüböl ruhig, loko SeJ Spicitus still, br. Novbr. 20, pr, Nov. Dez. 193, pr. Dejbr. Jan. 194, pr. Jan. Febr. —. Kaffee . . 4000 Sack. Petroleum sest. Standard white

z Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Dez. * Gd., pr. März 3355 Gd. pr. Mai 34 Gd., pr. Sept. ; Gd. Zuckermartt. (Schlußbericht; Rüben Rohnucker Produkt Baßg z o, Kendement neue Usance, frei an Bord am urg . November 9, 10, pr. Dezjbr. 9, 15. pr. Januar 9,173, pt. März g 45, vr. Mai g, 7, pr. Äuqust 9,775. Ruhig.

. Wien, 25. November. (G. T. B.) (Schtuß⸗Kurse- Dester. chische 41/0 Papierrentè S9, Hh, Besierreichische Silberrente

9,30, Oefterr. Goldrente 116,0, DOesterreichische Kronen rente 99, 80, Ungarische Goldrente 116,70, do. Kron. A. S9. 85, Desterr 60er Loo) zb G0, Län derbank 236 J6, Defferr. Kredit 371 06 Unionbant z0s Gb, Ungar. Kreditb. 374,50, Wiener Bankvereln 271,50. Böhmische Nordbahn 232. 50, Baschtiebrader 612.00, Elbethalbahn 250, 00, Ferd. Nordbahn 3060, Oest. Staatsb. 329, 00, Lemb. „Czernowitz 282 50, Lombarder 70,25, Nordwestbahn 237 090, Pardubitzer 195 00, Alp. Montan 276, 00, Amsterdam 1060,15, Veutsche Plätze 59, 05, Londoner Wechsel 120 70, 8 Wechsel 47, 39, Napoleons 9,587, Marknoten 59, 965, Russische

anknoten 1,774, Bulgar. (1892) 1603,56, Brüxer 390, 90, Tramwar Prager Cisen⸗Aktien 1244, Hirtenberger —.

Getreidemarkt. Weijen vr. Frühjahr 8,20 Sd., 821 Br. Roggen pr. Hi ehr 6,80 Gd., 6,81“ Br. Mais pr. Nopbr. Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 5, 21 Gd, 5,22 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,41 Gd., 5.42 Br.

Bu dapest, 23. November (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet do. pr. April 802 Gd., 8, 03 B., pr. Sept. 8, O8 Gd. s, 10 Br. Roggen vr. April 6,50 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. April bös Gd. 5,5 Br. Mais pr. Mlal 1506 4535 Gb., S5 Br. Kohl. raps vr. August 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englisch⸗ 2 oο Kons. 103, 3 0, Reichs⸗-Anl. 894, Preuß. 34 oso Kons. —, doö/o Arg. Gold ⸗Anl. 92, 4roso äuß. Arg. 694, 6 fund. Arg. A. 92, Brasil. 8ger Anl. 58, 5 o/ Chinesen 985, 3 oo Egyrter 993, 49jo unif. do. 10328, 36 o, Rupees 65, Ital. o/ Rente 9g34, H o/ konv. Mex. 994, Neue 93 er Mex. 101, 4o / 89er Ruff. 2. S. 100, 49 Spanier 6his / is, Konvert. Türk. 22 4 ) Trib. Anl. 97 Dttomanh. 123, Anaconda gi, De Beerg neue 29, Incandescent (neue) 73, Rio Tinto neue 464, Platzdiskont 43. Silber 278/18. Chinesen 831. Wechselnstierungen: Deutsche Plätze 20,75, Wien 12,279, Paris 25,46, St. Petersburg 24.

Ban kausw ei s. Totalreserve 20 413 9900 Zun. 130 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 301 000 Abn. 117 000 Pfd. Sterl., Baar. vorratß 31 gi 66 Zun. 12 000 Pfd. terl,. Portefeuille 31 252 000 Abn. 181 000 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 38 857 000 Abn. 802 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 189 000 Abn. 761 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 647 000 Zun. 158 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 341 000 Abn. 1500 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 431 gegen 41 in der Vorwoche. Clearin 1 163 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 29 Mill mehr.

) In ů voriger Woche Zunahme 1779 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 185 000 Pfd. Sterl.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

6 9so Jaypazucker loko 11 träge. Rüben⸗Rohjucker 9 sb. 4 d. Käufer träge. Chile⸗Kupfer 75g, pr. 3 Monat 733.

Liverpool, 25. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. NMiddl amerikanische Lieferungen: Stetig. November ⸗Dezember 47/9 45/8 Käuferpreis, Dejember⸗ Januar 41s do,, Januar -⸗Februar 4 Ver- käuserpreis, Februar Marz 363 / Käuferpreis, Märi⸗April 36/9 3863/9 do., April Mai 362 /e do., Maß- Juni 3651/8 3623, do., Juni⸗Juli 351,0 do., Juli-August 360 / 361 do., August⸗Sept⸗mber 3568/6 3569/8. d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3n /a, do. low middling 330/32, do. middling 44/3, do. good middling 453, do. middling fair 416 /., Pernam fair 410/a, do. good fair is / , Cears fair 46ñũ32, do. good fair 412/32, Egyptian brown fair 4*2/za, do. brown good fair His / g, do. brown good 6, Peru rough fair —, do. rough good fair 78 /a, do. rough good 712/32, do. rough fine 720 / z2, do. moder. rough fair b5 / a, Peru moder. good fair 53 / z, do. moder. good bs / za do. smooth fair 48 / 33, do. smooth good fair 41 /g, M. G. Broach good 3280/3, do. fine 48/32, Bhownuggar good 31i5sz, do. fully good 317 ½z, do. fine 322/33, Domra good Zis / ö, do. fully good Ils / a, do. fine 3X / a, Scinde fully good is / , do. fine Z3ꝛo / a, Bengal fully good 3is / a, do. fine 320 / n.

Glasgow, 23. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixednumbert varrants 72 sh. J d. Fest. (Schluß.) Mixed numberg warrants 7I sb. 6 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 79 d.

Bradford, 23. November. (W. T. B.) Wolle anziehend, die Käufer verhalten sich abwartend. Garne und Stoffe belebt. Preise anziehend.

Paris, 23. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete still und zurückhaltend, die Kurse waren theilweise abgeschwächt, namentlich Minen Aktien auf niedrigere Londoner Kurse und auf un günstige Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Behauptet waren Spanier, trotz einzelner spekulativen Abgaben. Banken lagen theilweise schwächer, für Banque de Paris zeigte sich weiter gutes Interesse, österreichische Werthe für Wien wurden angeboten.

(Schluß -Kurse. ) 300 granjösische Rente 1090 37, 40 /g Itallenische Rente 94,05, 3 ½ Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Tabac Dblig. —, 40½υ Rufsen 898 —, 4 00e Russen g —, 380 / Rufs. A. 95,35, 3 ½ Rufsen 96 88,10, 40/0 span. äußere Anl. 67, 10, Konv. Türken 22.40, Türken -Loose 117,50, Meridtonalb. 684. 00, Desterr. Staatsb. 714,00, Lombarden —, Banque de Franee 4260, S6. de Paris 1105, B. Ottomane 56l, 00, Gréd. Lyonn. 1004,00, Deheers 728,900, Rio Tinto A. 1180, Suezlanal-A. 35965, Pripat⸗ diskont —, Wchs. Amft. . 207, 12, Wchs. a. disch. Pl. 12111½, Wos. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,214, Cheq. a. London 25,243, vo Madrid k. 393,00, do. Wien k. 207, 00, Huanchaea —, —.

Bankausweit. Baarvorrath in Gold 1892 110000 Zun. 3 289 (00 Fr., do. in Silber 1170 102 9000 Zun. 2 754 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 002 809 000 Abn. 69 577000 Fr., Notenumlauf 3 S90 835 000 Abn. 33 4853 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 476 363 000 Abn. 11 490 000 Fr, Guthaben d. Staatgschatze 331 298 000 Zun. 30281 000 Fr., Gesammt⸗⸗Vorschösse 474 209 000 Zun. 2 084 000 Fr., Zins⸗ u. Vis lont⸗Erträgnisse 12 991 000 Zun. 465 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 78, 70.

Gerreidemarkt. (Schluß. Weizen fest, pr. November 17,86, pr. Dezember 17,95, pr. Januar⸗Febr. 18,35, pr. Jan. April 18,60. Roggen ruhig, pr. November 13 85, pr. Januar-Aprtl 14,00. Mehl behauptet, pr Nov. 24,09, pr. Dezember 24, 0h, pr. Januar⸗Februar 24,35, vr. Januar-April 24,6. Rüböl ruhig, pr. Novbr. S2t, pr. Dezbr. h3, pr. Jan. April 34, pr. Mai⸗August 534. Spiritut ruhig, pr. November 36, pr. Dezbr. 364, pr. Januar-April 381 vr. Mai · August 573.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 ½ loko 266 à 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28, do. br. Dezember 281, do. pr. Januar ⸗April 284, do, pr. März ⸗Juni 291.

St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,6243, Checks auf Berlin 16,56. Wechsch auf Parlg z7, 5, 4 1. Slaattrente v. 1894 gz, 460 ę kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, —, do. do. v. 1889/90 —, z3ę o Gold- Anl. v. 1894 —, osio !. Bodenkredit⸗Pfandbriese 98t, Niow⸗Don FKommerzbank 75, St. Petersb. Digkontobank 680, St. ,. intern. Handelsbank J. Emission 458, Russ. Bank für an . Handel 358, Warschauer Kommerzbank 435. Privan⸗ distont —, —.

Mailand, 23. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Mittelmeerbabn betrugen in der zweiten November Dekade im Hauptnetz mehr 25 702 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 6137 Lire, zusammen mehr 31 839 Lire.

Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,57.

Lissabon, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 41.

Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 623, 3 o/ holl. Anl. 92, 5 o/ g garant. Mex. Eisenb. Anl. 398, Ho/so garant. Lrangvaal-Eisenb.„Obl. —, 6 o/ g Tran zvaal —, Niarknoten 59, 00, Russ. Zollkuponsg 1903, Hamburger Wechsel bs, 90, Wiener Wechsel 97,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftsloz, do. vm Nopbr. pr. Märj —. Roggen loko do. auf Termine ruhig, do. pr. März 135,900, pr. Mail 135,00. Rüböl loko —, do. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.

Japa⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 761.

Brüssel, 23. Ropember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Extrrten

661iis. Italiener 94,30. Türken Titt. CG. 25,39. Türken Litt. D. 22,29. Warschau⸗ Wiener Lux. Prince Henry 580,00.

Antwerpen, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. ea. ruhig. Hafer behauptet. Gerste fester.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lots 22 bez. u. Br., vr. Nop. 22 Br., vr. Dezbr. 224 Br., pr. Jan. April 23 Br. Fest. Schmalz pr. November 68.

New Jork, 25. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ n,. fin r, ,. 19 36. ne e i, 2 stiegen ie Kurse auf leichteres Geld. er Umsatz in Aktien be 455 000 Stück. g.

Weizen eröffnete auf niedrigere Kabelmeldungen und geringen Exportbegehr stetig mit etwas niedrigeren Preisen. Demnächst trat auf Deckungen seitens der e rente, eine Besserung ein; später aber wurde dieselbe, auf schwächere Kabelmeldungen aus dem Aus— lande, wieder rückgängig. Der Handel mit Mais war anfangs träge, dann, infolge niedriger Kabelmeldungen und matter Kauflust, sowie auf Liquidation und erwartete Zunahme in den Ankünften, durchweg fallend. ESchluß-Kurse) Geld für Regierungsbondz: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4,803, Gable Trangfers 456. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,235, do. auf Berlin C60 Tage) 94 / iz. Atchison Topeka u. Santa Aitten 223, do. do. Preferred 6, Canadian Pacisie Aktien 95, Zentral Pacific Altien Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien i253, Benver u. Rio Grande Preferred 754, Illinois Zentral Aktien 1147. cke Sbore. Shares 258, Lonisvill- u. Nashville Aktien S6 z. New Jork Zentralbahn 1374, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff) To, Northern Paeifie Common Shares 559, Northern Pacifse 3 oso Bonds 663, Norfolk and Weftern Preferred (Interimg. Anleihescheine) o, Southern Pacifie Aktien 434, Üaton Pacifse Aktien (neue Emission] 49, 4 *60. Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1333, Silber, Gommercial Gars 59. Tenden; für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle, Prein in New Jork 78, do. für Lieferung pr. Dez. 7,36. do. für Lieferung pr. Februar 7,43, Baumwolle Preis in New Orleans 74, Petroleum Stand wbin? n New York 9855, do. do. in Philadelphia 5, 60, do. Refined (in Cases) 10,5, do. Credit Balance at Oil City 158, Schmal; Weftern steam 5,376, do. Rohe & Brothers 5, Hß, Mais pr. Dejbr. 3587 bo. pr. März —, do, pr. Mal 398 Rother Winterweizen loto 756, Welten pr. Norbr. pr. Dezbr. 72, pr. März 768, pr. Naß 75, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. ] 66, do. Rio Nr. 7 pr. D;br. 85, do. do. pr. Febr 5.95, Mehl, 576 Wheat elears 2,75, Zucker zis / il, Zinn 27,75, Kupfer 17, 00 =

Die Brutto Cinnahmen der Northern Paeifie⸗Eisenbahn betrugen in der 2. Novemberwoche 1899 735 815 Doll. gegen 715 552 Doll, in derselben Zeit des Vorahrs, also 20 297 Voll. mehr.

Chicago, 25. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten schon etwas niedriger ein und mußten auch im Ver— lauf auf erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen und die Mattigkeit in Liverpool noch weiter nachgeben. Das Geschäͤft in Mais zeigte auf ungenügende Exportnachfrage und im Einklang mit dem Weizen eine durchweg fallende Tendenz. Weijen pr. Dezbr. 664. do. pr. Mai 706. Mais pr. Deibt. z23. Schmal pr. Dez. 4,90, do. pr. Januar 5, 123. Speck bos cler 5,5. Pork pr Dezbr. 8, 06.

Rio de Janeiro, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 61 siz.

Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 135 40.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

30. November, 12 Uhr. K. K. Staatshahn⸗-Direktion in Lemberg: Verkauf von Eisen ꝛe. Altmaterialien. Näheres bei der genannten Direktion.

Italien.

31. Dezember. Startverwaltung von Mistrella (Sieilien): Elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt. Näheres bei vor⸗ genannter Stelle.

Spanien.

Ohne Termin. Der Direktor des astronomischen Observatoriums in Madrid ist zum diretten Ankauf der Instrumente sür die Beobachtung der nächstjährigen Sonnenfinsterniß in der Madrider Sternwarte ermächtigt.

30. November, 12 Uhr. Provinzial Ausschuß voa Biscaya, Bil⸗ bao: Lieferung eines elektrischen Läutewerks für das neue Regierungt— gebäude. Näheres bei der Hausverwaltung.

7. Dejember, 12 Uhr. Desgleichen: Lieferung des elektrischen Stroms für das genannte Gebäude. Nähere wie oben.

165. Dezember, 12 Uhr. Desgleichen: Lieferung eines Fahrstuhls für dasselbe Gebäude. Näheres wie oben.

23. Dezember, 12 Uhr. Direccin general de Administraciòn in Madrid und Casa Consistorial in San Sebastian: Wieder herstellung der zum Schutze des Hafendammes von San Sebastian dienenden Mauer. Voranschlag N6 252 Pesetas. Kaution; vor— läufige 13 8127 Pesetas, definitive 47 437 Pesetas. Bedingungen und Angebotschema in spanischer Sprache beim Reichs. Anzeiger“. Plane und Dokumente zur Einsicht bei den vorerwähnten beiden Behörden.

Rumänien. ;

29. Nobember. General Direktion der rumänischen Eisenbahnen, Bukarest: Lieferung von zwei Schmiede⸗Blasebälgen mit Rohr und 14 Handblasebälgen.

8. Dezember. Desgleichen: Lieferung von 11 320 Isolatoren und g9o0 Platten aus Porzellan.

12. Dezember. Desgleichen: Lieferung von 10 000 kg Blei in Blöcken.

Serbien.

13. Dezember. Direktion der Staats Monopole, Belgrad: Lieferung von Papier, Kartonpapier, Eisen, und Stahlwagren, Blech, Nägel, Draht für den Bedarf der staatlichen Tabackfabrtk. Kaution 20 00so.4

Bulgarien.

2. Dezember. Intendanz ⸗Abtheilung des Kriegs. Ministeriums: Lieferung von 300 bis 400 Kavallerie Pferden. Kaution 5 o des Angebots. Lieferungs bedingungen, Lastenheft ꝛc. können an Werktagen bei vorgenannter Stelle eingesehen werden.

Brasilien.

31. Dejember, 1 Uhr. Stadtverwaltung von Porto Alegre:

Elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 23. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Bremen, 23. Rovember. (W. T. B.) Auf der Werft der Aktiengesellschaft ‚Weser“ lief heute für den Norddeutschen Lloyd, ein neuer Dampfer Deli? vom Stapel. Derselbe ist für die Fahrt zwischen . und Deli (Sumatra) bestimmt, die regel⸗ mäßig im Anschluß an die Reichs Postdampfer der Ostasiatischen Linie stattfinden soll.

Bern, 23. November. (W T. B.) Der Berner Große Rath ermächtigte die Regierung, die Konzession für die Lötschbergbahn zu erwerben und bei den Bundesbebörden die Uebertragung der Kon zession auf den Staat Bern auszuwirken.

Bremen, 21. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ‚Kaiser Wilhelm II.“ 20. No., v. New York kommend, in Gibraltar angek. und n. Genug abgeg. „Stuttgart“, v. Australien kom⸗ mend, 20. Nov. Gibraltar, ‚Darmstadt“, n. New Jork best., 19. Nov. Dover, „Ellen Rickmers“, n. Galoeston best., 20. Nov. Duessant