1899 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w

H —ᷣ—

1

3) der Kaujmann Carl Bäbring zu Dassow für das Grundstück Nr. 201 L. . zu Dassow (aus Nr. 26, 127 und 128 der Dassower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 125211 Qu. ⸗Ruthen,

4) die unverebelichte Sophie Goldschmidt zu Dassow für das Grundstück Nr. 140 c. P. daselbst laus Nr. 224 der Dassower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 334 /i0 Qu.Ruthen.

Auf Grund des beiüglichen Gesetzes vom 2. Ja- nuar 1854 und der Verordnung vom 6. Juli 1808 werden bierdurch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an den gedachten Grundstücken zu baben ver meinen oder aus einem sonstigen Grunde der Ver—⸗ laffung der bezeichneten Grundstücke auf die Ge— nannten widersprechen zu können glauben, oder Pri- dilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den früberen Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den in Grund- und Hvpothekenbüchern eingetragenen Pösten gewährten, geltend machen wollen, hierdurch geladen, jbre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Januar 19090, Vor⸗ mittags RO Uhr, an der Gerichtsstelle zu Dassow angesetzten Termine anzumelden und zu bescheintgen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie mit solchen ausgeschlossen werden sollen, und die Ver laffung der bezeichneten Grundstücke auf die Antrag⸗ steller verfügt werden wird.

Grevesmühlen, den 18. November 18939.

Großherzogliches Amtsgericht.

57176 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche beantragt:

a. Ackerer Heinrich Alfes Prinzes in Schönau bez. der im Grundbuche von Schönau Band 3 Blatt? auf den Namen der Ehefrau Joseph Alfes, Anna Clisabeth, geb. Berg, zu Schönau eingetragenen Parzellen Flur 4 Nr. 120, Wiese, unter dem Kämpchen, 148 2 aroß, mit Reinertrag von * /io Thlr., und Flur? Nr. 257, Acker, am Nacken, O2, ᷑ß a mit Rein⸗ ertrag von 6 100 Thlr. Steuergemeinde Schönau;

b. Ackerer Johann Peter Baum ju Thuwiese bez. der im Grandbuche von Schönau Band 1 Blatt 23 auf den Namen der Geschwister Heinrich und Angela Regine Luke in Schönau eiagetragenen Parzelle Flur 1 Nr. 685/33. Acker, in der Lamikerbeide, O2, 47 a groß, mit Reinertrag von in Thlr;

C. Ackerer Hubert Ochel in Schönau bez. der in Band 3 Blatt 42 auf den Namen der Geschwister Wurm in Schönau, nämlich: 1) Anna Regina, 7 Peter Anten, 3) Anna Elisabeth, 4) Adam, 55 Maria Elisaberb, 6) Heinrich, 7 Jobann Joseyh Wurm eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 658 Schönau, Wiese, in Schönau, 3, 83 à groß, mit 03905 3 Reinertrag;

4. Fabrikarbelter Friedrich Halbe in Schönau bez der Band 3 Blatt 21 auf den Namen der Geschwister Magdalena, Johann Joseph, Angela Regina. Peter, Anna, Catharina und Theresia Eich in Schönau eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 752. Wiese, in Schönau, Ol, 2d a groß mit Reinertrag von 12 10 Thlr.;

e. Ackerer Hubert Ochel in Schönau bez. der in Schönau Band 3 Blatt 39 auf den Namen des Zimmermanns Peter Jung Meiers, gut. Paulus eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 659. Wiese, 2,92 a groß, mit Reinertrag von * / ioo Thlr.;

f. Zimmermann Johann Joseph Baum in Schönau bez. der in Schönau Band 3 Blatt 42 auf den Na— men der Geschwister 1) Anna Regina, 2) Peter Anton, 3) Anna Elisabeib, 4) Adam, 5) Maria Elisabeth, 6) Heinrich und 7) Johann Josexh Wurm einge⸗ tragenen Parjelle Flur 2 Nr. 872, Garten, im Schmiedergarten, L 44 a zroß, mit Reinertrag von O, oc,/iM0 Thaler;

g. Ortsvorsteber Joseph Wurm gen. Burgs ju Schönau bez. der Band 3 Blatt 8 für Ebeleute Johann Joseph Alfes und Anna Elisabeth, ger Berg, zu Elben, früher in Schönau wohnend, getragenen Parzelle Flur 2 Nr. 435 Sa Fleigersaarsen —, O92 a groß, mit Reinertrag r G, os / io Thaler;

h. Tagelöhner Heinrich Schoenauer bez. der Band 6 Blatt 15 für Angela B ebelichte Taver Kinkel in Schönau g Parjelle Flur 1 Nr. 765/298, Acker, an der 27,18 a groß, mit Reinertrag 2 100

i. Ackerer Scverin Schmidt der Parzellen Flur 4

4

26e 3 G

——

—— *

2

Nr. 2451, Buchlerbach, 13,40 a, Reinerttag Flur 4 Nr. 281, Wiese, in den Reinertrag OA io Thaler, Flur ese, daselbst, O8,71ᷓ a groß, Reinertrag G10 Thaler, ferner die Wittwe Joseph Sch er, Maria Anna, geb. Glebe, zu Altenwenden bei. der Parzelle Flur 4 Nr. 18, Garten, vorm Schlage, 1, O8 a groß, O, 04 Thaler Reinertrag. Sämmtliche Grundstücke sind berichtigt für Maria Margaretha Grewe, Ebefrau Heinrich Luke, in Schönau im Grundbuche Schönau Band 1 Blatt 34;

k. der Fuhrmann Peter Josef Alterauge zu Drolshagen bez. der im Grundbuche von Dumicke Band 2 Blatt 13 auf den Namen der Geschwister Adolfine und Ignatz Josepb Alterauge zu Drolshagen eingetragenen Parzelle Flur 9 Nr. 288 Dumicke, Holz, im Schmand, 60,85 a groß, mit Reinertrag von O, Thaler;

l. der Kaufmann Josepb Schloeßer zu Drolshagen bez. des im Grundbuche von Husten Band 2 Blatt 16 eingetragenen Grundstücks Flur 3 Nr. 927, Husten, Holz, an der Klauert, 11371 a groß, mit O / ioo Thaler Reinertrag, berichtigt für Wittwe Bürger⸗ meister Stachelscheid, Marta Catharine Bonzel und deren Kinder: a. Bürgermeister Franz Carl Theodor Stachelscheid, b. Geometer Heinrich Stachelscheid, c. Eduard August Stachelscheid zu Drolshagen;

m. derselbe bez. der im Grundbuche von Dumicke, Band 2 Blatt 32 auf den Namen des Heinrich August Schlocßer und der Geschwister: N Maria Clara Louife Schloeßer, 2 Theodor Baptist Schloeßer, 3) Maria Anna Juliane Schlosßer zu Drolt hagen eingetragenen Parzelle Flur 6 Nr. 409/210, Holz, auf der Ostert, 24 a 84 4m groß, mit Reinertrag von 0,29 Thaler;

n. der Waldwärter Johann Josepb Gummeisbach zu Olpe bez. der im Grundbuche Olpe Start Band 10 Blatt 38 eingetragenen Parjelle Flur 12 Nr. 275, Holz, am Frauenohl, 13,729 groß, mit Reinertrag von o, 27 Thaler, berichtigt für a. die unverehelichte Maria Anna Maiwerm, b. Johann Joseyh Mai—⸗ worm zu Olpe und bej. der im Grundbuche von Rohde Band 8 Blatt 16 eingetragenen Parzelle Flur 16 Nr. 275, Holj, auf dem Krückenwald, 7309 a groß, mit Reinertrag von O. 88 M, ein⸗ getragen für dieselben Geschwister Mꝛiworm;

o. die Eheleute Casimit Bene und Al xine, geb.

Stachelscheid, zu Drolshagen, bez. der Drolshagen Band 1 Blatt 32 für den Eduard August Stachel. scheid zu Drolshagen eingetragenen Parzellen Flur 2 Nr. 553, Garten, in der Thomaswiese, Ol, 3 a groß, mit O, 10 Thaler Reinertrag und der Parzelle Flur 6 Nr. 209, Acker, auf der Ennest, 38,73 a groß, mit Reinertrag von 106 Thaler. Ferner dieselben bez. der Drolshagen Band 1 Blatt 29 für Wittwe Bürgermeister Stachelscheid, Maria Catharina Bonzel und deren Kinder: 1) Bürgermeister Franz Carl Theoder Stachelscheid. Geometer Heinrich Gustav Stachelscheid, 3) Eduard August Stachel. scheid in Drolshagen eingetragenen Parjellen: Flur 3 Nr. 148, Wiese, am Fredebruch, 185,25 a groß, mit Reinertrag von 149 Thaler; Flur 3 Nr. 159, Holz, daselbst. O9, 41 a groß, mit Reinertrag von 6.11 Thaler; Flur 3 Nr. 187, Holz, daselbst, 13,31 a groß, mit Reinertrag von 15 Thaler; Flur 3 Rr. 196, Holj, daselbst, 08.21 a groß, mit Rein—⸗ ertrag von O1 Thaler; Flur 3 Nr. 213, Holz, daselbst, 1420 a groß, mit Reinertrag von O16 Thaler; Flur 3 Nr. 235, Holz, daselbst, G58 a groß, mit Reinertrag von O6 Thaler; Flur 3 Nr. 238, Holz, daselbst, 19891 a groß, mit Rein ertrag von O, 24 Thaler.

Alle Eigenthume prätendenten werden aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am 13. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden wit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Ein tragung des Besitztitels für die Antragssteller er= folgen wird.

Olpe, den 8. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

57888 Aufgebot.

Auf Antrag des Stadtmagistrats hierselbst namens der Stadt Gandersheim, vertreten durch Kreie⸗ Maurermeister Friedrich Prahmann von hier, welcher glaubbaft gemacht hat, daß die Stadt Gandersheim das Eigenthum der in ihrem Besitz befindlichen, weftlich der Altengasse in biesiger Stadt belegenen, auf eingereichter Vermessungsbescheinigung mit a, b, e, d, e, a und a, e, i. f, g, h, a umschriebenen und zu 2.57 a bejw. 82.5 qm vermessenen Grund—˖ stücke erworben hat., werden alle diejenigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu baben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, ver unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgedotstermine bei Ver= meidung des Rechtsnachtbeils anzumelden, daß nach Ablauf der Frist die Besitzerin als Eigenthuümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben bat, nicht mehr geltend machen kann.

Gandersheim, den 16. November 1893.

Herjogliches Amtsgericht. Gelv ke.

578896 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Wilhelm Guntermann, Elisabeth, geb. Guntermann, früber zu Liesen, jetzt in Fäaternberg bei Essen, wird zwecks Besttztitel⸗ berichtigung im Grundbuche aufgebeten Parzelle Flur 1 Nr. 1094/1147, in Liesen, Hausgarten, 14 4m, Kat. Gem Liesen, eingetragen Bd. 3 Bl. 13 Grund⸗

as Dollberg zu er der Antrag⸗ Grundstũck

Lebote termin, den 10. Februar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, auf dem Haller berger Gerichts.

* 2 elden 8 * tag anzumelden, widrige

a Je M .

eschlossen n 1D en [

Medebach, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

) RET Y 42 02 nitelg ciha ner GSuftar S . * . 1. 1 .

11 1*

27 ne g

5 865 6

ver 2 . 2 .

5 8

* = *

n 25. J

uar 1909, Vor

= 22 * TTüan , 3

des 2 esiỹtitels e N SU ü Schwerte, 14. Norember Königliche eri

58216 Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau des Fabrikarbeiters Carl Sternemann zu Dortmund wird deren genannter Ghemann, welcher seit April 1839 seine Ebefrau ver- lassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. Sey—⸗ tember 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Dortmund, den 17. November 1833.

Königliches Amtsgericht.

Iõ8211] Aufgebot.

Auf den Antrag der Chausseearbeiterfrau Henriette Mock, geb. Kutsch, in Schlammsack werden deren Brüder, die Arbeiter Heinrich und August Kutsch, welche anfangs der siebziger Jahre dieses Jahr⸗ hunderts von Moosbruch nach Westfalen und von dort angeblich nach Amerika ausgewandert sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 20. September 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Rr. 12, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Elbing, den 17. November 18939.

Königliches Amtsgericht.

568210 Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Franz Krause aus Bruch, des für den verschollenen Kutscher Johann Schnabel aus Bruch bestellten Abwesenheits vormunds, wird der am 14. April 1349 in Bruch geborene Kutscher Johann Ernst Joseyh Schnabel, welcher seit dem Jahr 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 26. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Neumarkt, den 18. Nevember 1899.

Königliches Amtsgericht.

57sS6] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtegericht Burgau hat unterm 18. No- vember 1899 nachstebendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Dienstknechtes Alois Bader in Röfingen wird die verschollene Bauerntochter Creszenz Bader von Röfingen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Montag, den 8. Ok- tober 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Burgau anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.

Ferner ergeht die Aufforderung:

I) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,

2 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Burgau, 20. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Burgau.

(L. S.) Vogt, K. Sekretär.

57889 Aufgebot.

Auf Antrag der Geschwster

1) Eduard Cramer zu Bochum,

2) Anna Cramer zu Mannheim,

35 Emma Zucker, geb. Cramer, zu Berlin,

4) Clara Pipo, deb. Cramer, zu Berlin,

wird deren Bruder, der am 19. September 18656 in Magdeburg geborene Ferdinand Karl Cramer, der seinen letzten bekannten Wobnsitz in Bochum hatte und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens jn dem Termin am 2. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Bochum, den 20. November 18989.

Königliches Amtsgericht.

57895 Aufgebot.

Am 29. Dezember 1898 starb im Kreis Kranken⸗ hause zu Briefen, Westpreußen, der Schlessergeselle Otto Pehlmann aus Neu ⸗Schönsee. Derselbe soll am 5. Februar 1853 im Kreise Bromberg als Sohn der Rudolph und Joseypbine, geb. Kronberg. Pebl⸗ mann'schen Eheleute geboren sein. Seine Eltern sind nicht zu ermitteln; Erben sind unbekannt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Dr. Stein in Thorn, werden die Erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 22, schriftlich oder perfönlich zu melden, anderenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolzt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnunge legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dart.

Thorn, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Lebrlingmeister Taper Seel in Mülbausen

5., Rierisbeimerrorstadtftraße Nr. 2 wohnhaft, den Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gestellt, daß er der einzige gesetzliche Erbe der am 22 Oktober 1899 dabier verstorbenen Frau Augustine, Wittwe von Gottlob Fischer, geborene Seel, sei. Alle diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erb- ansprüche an den Nachlaß der erwähnten Erblasserin zu baben vermeinen, werden biemit aufgefordert, ihre

ir che späteftens bis zum 15. März 1960

bei dem Amtegerichte Möälbausen i. C. anzumelden,

widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ausftellung

der beantragten Erbbescheinigung erfolgen wird. Mülhausen, denel 9. Nobember 1899. R. Amtsgericht. (ge) Lützeler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. J. V.: Meß.

68244 Bekanntmachung.

TDurch Ansscklußzartheil des Königlichen Amts— cerichts zu Posen vom 18. November 1899 sind die Weißgerber Joseyh und Sophie, geb. Kirchberg, Blumeyer'schen Ebelente, früber zu Rogasen, zuletzt

ju Pesen wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden.

Posen, den 18. Nevember 1899. RGänigliches Amtaegericht.

vnser Ausschlußurtel vom 14. November 1899 sind die unbekannten Erben des am 14. Fe⸗ braar 18935 ju Sittendorf, seinem Wohnorte, ver⸗ storbenen Auszüglers Einst Gottlob Rätze mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Kelbra, den 16 November 1899. Köaigliches Amtegericht.

58010 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Nachlaßrflegers, Halbsränners Adolpb Kramer zu Miesterhorst, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gardelegen durch den Amte— gerichtsrath Kaebrn für Recht:

Die unbekannten Erben des am 25 Februar 1856 zu Miesterborst verstorbenen Hirten Karl Englisch werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des Englisch ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Gardelegen, den 13. November 1855.

Königliches Amtegericht. 58249

Durch Aue schlußurtheil det unterzeichneten Gericht von heute ist die Aktie der Zackerfabrif in Pelplin Nr. 5 äber 60) M, aut gestellt von ber Dinestion der Zuderfabrit Pelylin, d. 4. Pelpl in, ben 1. Apufl

auf der Namn bes Galgbesttzerß Mütter in ar bst Livrkenbenscheinrn vr 1e ,

9 . für kraftlos erklärt worden. 1. p. Dirschau, den 17. November 189. Konigliches Amtsgericht.

58258 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. November 1899 ist das Spar. kassenbuch der Stadtsparkasse zu Mohrin Nr. 2069 über 161,67 „, ausgestellt für den Eigenthümer August Mellin, für kraftlos erklärt worden.

Königsberg N.., den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

58250] Bekanntmachung.

Nr. 15 211. Durch Ausschlußurtheil vom 7. No— vember 1899 wurde das von der Städtischen Spar« kasse Säckingen auf den Namen der ledigen Fabrik. arbeiterin Maria Anna Döbele in Obersäckingen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3813 über die Summe von g94 66 O03 3 inkl. Zinsen bis 1. Januar 1899 für kraftlos erklärt.

Säckingen, den 7. November 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eckart.

8008]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vem heutigen Tage ist die dem Kommerzienraih F. Lüdecke in Berlin, Lindenstr. I6 / 17, verloren gegangene Ur— kunde, beftebend in einem von dem Aussteller nech nicht unterschriebenen, dagegen mit dem Acecpt— vermerk A. Jahrmark versebenen Wechselformular, welches „Berlin 8W., Lindenstraße 16, den 25. Aug. 1898. datiert, über 13 054,B30 6, zablbar à vista an die Ordre des Ausstellers, ausgestellt und auf den Stadtbaumeister a. D. Jabrmark in Charlottenburg, Kantstraße 96, gezogen ist, für kraftlos erklärt worden.

Charlottenburg, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

57438 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Besitzers Johann Röeniecki in Zelgosch, vertreten durch den Rechts— anwalt Paszkiet in Preuß. Stargard, hat das König liche Amtsgericht in Preuß. Stargard im Termin am 18. November 1899 für Recht erkannt

Die Margarethe Rzeniecki, verebelichte Scharmach, aus Iwitzno, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das im Grundbuch von Zellgosch Blait 21 in Ab— tbeilung III unter Nr. 1 eLingetragene Eltern. erbtbeil von 17 Thalern 10 Slbgr., und der Paul Rzeniecki, unbekannten Aufentbalts, wird mit dem daselbst eingetragenen Elternerbtheil von 50 Thalern 10 Sibgr. und 8 Thalern oder dem Anspruch auf ein Pferd ausgeschlossen. Die über die Pvpotheken⸗ post gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. 3 F. 37/98.

Pr. Stargard, den 18 November 1899.

Konigliches Amtsgericht. 68006

In der Aufaebotssache des Kolons Jan Hindrik Sfoönnebrink zu Halle bat das Königliche Amtsgericht re, . am 16. November 1899 für Recht er⸗ annt:

Die Hvpotbekenpost von 833,33 M oder fünf⸗ bundert Gulden, verzinslich mit 3 0 o, aus der Hypo— thekeneintragung vom 22. August 1856 und zwar 200 Fl. zu Gunsten des J. H. Bolmer in Wiet. marschen und 300 Fl. zu Gunsten des B. S. Rakerẽ daselbst in das Grundbuch von Halle Band! Blatt 5 unter Nr. J übernommen wird für er⸗ loschen erklärt.

58243] =

Durch Ausschlußurtbeil von heute sind die Hypo— thekendokumente über folgende Posten:

a. 6065 Thaler und 95 Thaler mütterliche Erbe gelder, Grundbuch von Pressel Band 1 Blatt 35 Abtb. III Nr. 16 und 17,

b. 125 Thaler 10 Sgr. Erbtheil, Grundbuch von Pressel Band 1 Blatt 34 Abth. III Nr. 1

für kraftlos erklärt.

Düben, den 8. November 18939.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. z

bat das

daI *

Ja

55013 Bekanntmachung. ;

Durch Aueschlutzurtheil bes Königlichen Artz gericht? zu Mölheim 4. b. Nuhr vom 8. Nedenn n 18959 sind die Inbaber ber im (Grundbuch von Nil. beim 4. b. Ruhr Bh. 11 BI. Sh in Abtheilung != unter Jer, 5 für bie Nolfabant in Mülbetm -= uhr, eingetragen Genossenschaft, eingerran* PVarlehntsorterung von 70 Phalern gleich S0 *** nehst 5 Ysc. Iinsen seit hem 1, Avril 1871 aus ner Ohligatlon hom h, April 1571 und der im Er buch von Mölheim 4, h, gGtuhr Bh. 11 SL. 383. Ahtbeilung III unte Jit, 6 ir den Frucht hẽrie:᷑ Theghor Gellmann zu Miülhesm a. d. Rubr em getragenen Harlehntsyrberund von 200 Ile ich GM , ebf 44 7 JSnsen seit dem 1 N g, dus be, Hbisgati, vom 11. Arril 18. hreg Anspusichen daf bie beffeffenken Posten ch ossen, .

M i shes n ern, hen 16, Jlovember 189

mhulglichegz Amlggerscht.

sol! Bekauntmachung; Im Namen des Königs!

In der Aufgeboꝛssache des Hufners Paul Sörensen Frost in Faustrup und des Hufners Christian Bonde n Bramdrup, vertreten durch Rechtanwalt Dähn⸗ hardt in Hadersleben, hat das Königliche Amtzg— gericht in Hadersleben am 11. Nopember 18990 burch den Gerichts. Assessor Brütt für Recht erkannt:

Die Urkunde vom 30. April 1885, auf Grund derer im Grundbuch von Hadersleben Band XII Blatt 41 für die Antragsteller eine Hypothek von se 1000 HM Eintausend Mark eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgerichts. Abth. 1.

58003

t Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der notarielle Kontrakt vom 7. Juli 1857, auf Grund dessen für die unverehel. Friederike Schröder in Heimburg im Grundbuche für Heimburg Bd. 1 Bl. 44 auf dem dort ver⸗ zeichneten Kotbhofe No, ass. 17 eine Abfindung von 220 Thlr. zweihundertundzwanzig Thalern hypothekarisch eingetragen steht, wird dem Eigen tbümer des veipfändeten Grundstücks, dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Blankenburg, den 16. November 18099. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

58011 t Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1899 ist dahin erkannt worden:

Bejüglich der im Grundbuche von Vollersode Blatt 10 Abtheilung II Ne. 1 für den am 20. De⸗ zember 1866 verstorbenen Adolf Christoph Ahrens zu Giehle eingetragenen 500 Thlr. Kur. Darlehn aus der Schuld., Pfand⸗ und Bürgschaftsverschreibung vom 12. Dezember 1851 werden sämmtliche An— sprüche , . und wird die Post im Grund buche auf Antrag des Eigenthümers gelöscht werden.

Oster holz, den 18. November 18939.

Königliches Amtsgericht. 2. 58015] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

E der Erben Rentner Heinrich Wilhelm Schu— macher zu Altena, nämlich:

II der Eheleute Hauptlehrer August Schnur und Helene, geb. Gerdes,

2) der ledigen Hermine Gerdes,

3) des minderjährigen Hermann Gerdes, bevor— mundet durch den Fabrikbesitzer Wilhelm Oventrop,

sämmtlich zu Altena, ertreten durch Rechtsanwalt Graumann in Altena,

II. I) der Wittwe Bauunternehmer Ludwig Fischer in Lüdenscheid und

27) der Wittwe Ackersmann Peter Wilhelm Fischer zu Herbscheidermühle, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu Altena,

hat das Königliche Amtsgericht in Altena i. W. am 14. Nevember 1899 für Recht erkannt:

la. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altena Band K. Blatt 73 in Abtheilung III unter Nr. 3 zu Gunsten des Drahtfabrikanten Hein⸗ rich Wilhelm Schuhmacher zu Altena eingetragene Hypothek von 2265 (,

b. der Hypothekenbrief über die daselbst in Ab— theilung IJ unter Nr. 8 zu Gunsten des Draht— fabrikanten Heinrich Wilhelm Schuhmacher zu Altena eingetragene Resthypoirhek von 336 „6,

II. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Werdohl Band 1 Blatt 185 Abtheilung III unter Nr. 5 ju Gunsten der beiden Brüder Peter Wilhelm und Ludwig Fischer eingetragene Hypothek von je 197 Thalern 15 Sgr. 4 Pfg., werden für kraftlos eiklart. Vie Kosten des Ver ahrens fallen den Antragstellern zur Last.

7913 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lewerenz, Hedwig, geb. Blodow, im Bei⸗ stande ihres Vaters, Schiffers August Blodow, beide zu Bliesenrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scharff in Greifgwald, klagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Müller, jttzigen Heizer Gustav Lewerenz, früher zu Bliesenrade, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu ertlären, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 12. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 16. November 1899.

Mengdehl, Aktuar, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 57914 Ehescheidung!

Nr. 7179. Die Ehefrau des Gustas Adolf Peter, Verena, geb. Dietsche, in Fahrnau, vertreten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt gegen ihren an unbekanntn Orten abwesenden Ehemann auf Ehe⸗— scheidung mit dem Antrage: ‚Die unter den Streit- tdeilen am 2. Februar 1886 abgeschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten für geschieden zu erklären“, and ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 11. Zivilkammer des Gr. Land— gericht Waloghut in den auf Samstag, den 3. Februar 1990, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufsorderung, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzu— rellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Waldshut, den 21. November 1899.

Gerichtsschrelberei Gr. Landgerichts. Gcerlin.

2 *15 Oeffentliche Zustellung.

Der Fischerknecht Ludwig Jolly in Ueckingen, urtreten durch Nechtanwalt Teutsch in Metz, klagt ö»*en seine Ghefrau Katharina. Gastor, ohne be⸗ unten Wohn. u. Ausenthaltgort, wegen böeswilligen Alasseng mit dem Antrage auf Scheidung der =ischen ihm und selner Ghefrau bestehenden Gbe 16 Ungunsten ver Meflagten, und ladet die Beklagte mündlichen Nerhanklung deg Mechtestreite vor Zweite Jlyllfammer des Kasserlichen Laudqerschts Meng auf den 1, Februar 19oGOGGQ, Wor- wittagée 9 litzr, mst der Aussorberhnd, einen bei W gedachten Gerlcht« zugelassenen Anwalt fu be—

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

567912 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18488. Mie. Ehefrau des. Bijoutiers Camill Philipp Wilhelm Gerhardt, Ida, geb. Großmüller, zu Pforzbeim, z. Zt. in Breisach, Pro— 1eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fetterer in Pforz-⸗ heim, klagt gegen den genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Pforzbeim, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den

arteien am 27. Juni 1891 zu Pforzheim geschlossenen

Lhe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 24. März, 1900 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. November 1899.

nn Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

57918 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kistenmachers Heinrich Hermann Knoke, Alwine Caroline, geb. Virgin, zu Essen a. X. Ruhr, vertreten durch Justizrath Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung und schwerer Mißhandlungen mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssteits vor die Zipil⸗ kammer 11 des Königlichen Landgerichts zu Verden Aller) auf Donnerstag, den 15 Februar 1990, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 21. November 1899.

Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts. 567916 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Osburg genannt Faust, Marie, geb. Happ, zu Magdeburg⸗Neustadt, Leopoldstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schenk zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Osburg genannt Faust, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König“ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Ne. 6, auf den 7. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. November 1809.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

567917 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Valentin Berdux, Elisabethe, geborene Morgenstern, zu Darmstadt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Hallwachs und Dr. Bopp in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Valentin Berdux, früher in Darm stabt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Ehebruchs nit dem Antrage, ihre Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm— stadt auf Montag, den 19. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 20. November 18939.

Ma ser, Ger. Ass. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

57931) K. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Beck von hier klagt namens der led. volli. Marie Seizer von Adelberg u. ibres am 19. Junt 1899 geborenen Kindes Karl Seljer unter Pflegschaft des Johann Georg Seizer, Metzgers in Adelberg, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden led. vollji. Schreiner August Geiger, zu⸗ letzt wohnhaft in Adelberg, wegen Ansprüchen aus unehel. Schwängerung mit dem Antrage durch ein (soweit zulässig) für vorläufig vollstreckbar erklärtes Ürtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig: .

I) an die Pflegschaft des Karl Seizer insolange bis sich dieser selbst ernähren kann, mindestens aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, jährlich 120 M in vierteljährl. Raten von 30 6 je am 19. Juni, 19. Septbr., 19. Dezbr., 19. März voraus zahlbar,

2) an die Mitklägerin Marie Seizer 80 M zu bezahlen,

und ladet den Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht Schorndorf auf Mittwoch, 17. Januar 9090, Vormitt. 10 Uhr. Zum Zwecke der öff. Zustellung wird dieser Auszug der Klageschrift biemit bekannt gemacht. Die Kläger sind zum Armenrecht zugelassen.

Den 20. November 1899.

Gerichtsschreiber: Brodbeck.

568206 Oeffentliche Zustellung.

Ver Gerhard Harksen, geboren am 13. August 1897 zu Hamburg, vertreten durch Referendar Deliug in Hamburg, klagt gegen den Schlachter Wilb. Carl Otto Stiegler aus Teterow, letzt unbekannten Uufenthalts, wessen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Jablung von öbrlich 180 M Alimente an den Kläger in monat. schen Raten von 18 6 vom 17. September 1899 bi zum vollendeten 14. Lebenssahre des Klägers,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung

des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Schwerin auf den 209. Januar 1900, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 17. November 1899. Schumpelick, Gerichtsschrelber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. 57883

Die Wittwe Amande Gleichmann in Hinternab, vertreten durch Rechtganwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen den Gastwirth H. Reinemann, srüher in Oberneubrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil jur Zahlung von 64 M 21 nebst Ho /g Zinsen seit 25. Oktober 1897 zu verurtheilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht Eisfeld zu dem auf den 127. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gisfeld, den 14. November 1899.

(luUnterschrift), Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 57925] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

F. W. Graul, Kaufmann, in Straßburg wohn⸗ haft, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern als Proleßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Heinrich Nigge, Architekt, fiüher in Kaiserslautern wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthalteort, Klage wegen Forderung eingereicht mit dem Antrage: „Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den für käuflich bezogene Waaren geschuldeten Betrag von 376 M 85 nebst Zinsen daraus zu 600, und zwar aus 80 M vom 25. September 1899 an, aus 117 30 vom 1. Oktober 1899 an, aus 173 S 75 vom 25. Oktober 1899 an und aus dem Reste vom Tage der Klage an, sowie die Prozeßkosten zu be— zahlen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu, bewilligen.“ Kläger ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kal. Landgerichts Kaiserslautern vom 2. Februar 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 15 November 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär. (57930) Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A. für Ziv. Sachen.

In Sachen des Getreideagenten H. Joseph hier, Klägers, durch Rechtsanwalt Dr. Kugelmann ver— treten, gegen den Getreidehändler Sigmund Herzog in Vagujhely in Ungarn, Beklagten, wegen Forde—⸗ rung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligang der öffentlichen Zustellung der Klage vom 25. Februar 1337 und der neuerlichen Ladung vom 13. November 1830 in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß—⸗

Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr.! Justijpalast - Erdgeschoß, zur münrz lichen Verkand⸗ lung über den Rechtsstrtit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: !

1) Der verklagte Theil ist schuldia, an den Klage theil 170 M nebst 6 0 Zinsen vam Tage der Kl zustellung zu bezablen,

) der verklagte Theil hat die Kosten des St zu tragen, bezw. zu erstatten,

3) das Urtheil wird für rorläufig erklärt.

München, den 21. Nedember 1

57823 Oeffentliche Zustellung. Alfred Hevdemann, Buchdalter in Ul

—— * 123

*

—— * 2 v1 2 Landgerichts zu Nee nt Samstag. den ebruar 1900. Vorn

r . V

8 15

Oeffentliche June un 1 * e r

mad Br Tacker m Don

gegen die Verkängferin Omlere Deffanna. in Posen, demnächst in Yi schderg Srl nnd unbekannten Aufenthalts, vater der die wegen einer Utreckde klagten an den Restanratent Sods dem Gerichtfvollzieber Küdne Sobezak gepfändeten jwölf Rode Klägerin, Eigentbum seien da sie die schiedenen anderen Gegen ftänden dur 20. August 1898 dem Schaldner Sodezel brauch überlassen nd sich das Gigenz dur zur vollständigen Bezablung des Kan pt balten babe. Klägerin bat beantragt kostenpflichtig zu verurtbeilen:

I. a. ibr Gigenthum an den mann esa Sobejak gepfändete anzuerkennen und in deren Ert

b. darin zu willtgen, dar

k

1

id ina de

die

Sachen Voff mann Ca Soden 1e dei der

gierung zu Posen dinterlegte Se

nebst aufgelaufenen Ziwsen an Mäser n perde

werde, und

1I. dad Urtdeil far don

Uären:

Die RMlägerin lader de

2 2 2 d . Verbandlung des Necbtentrendt

Amtsgericht zu Posen auf den 17. Januar 19900, Vormittags 9 Uhr. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 18. November 1899.

Gerth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67926 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Saul Dyck in Pr. Stargard Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gall hierselbst, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Arthur Braun, früher zu Skurez, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 166000 S aus Darlehnen mit dem Antrage:

1) Verklagter ist schulvig, an Kläger 16009 nebst ho /g Zinsen seit dem J. Juli 1899 zu zahlen,

2) Verklagter trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, 1 Trevpe, Zimmer Nr. 20, auf den 4. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. November 1899.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 57928 Oeffentliche Zustellung.

Der Engrosschlächtermetstter Fritz Schule zu Berlin, Linienstraße 36, Beklagter und Berufungs—⸗ kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt hr. Abraham zu Berlin, Münzstraß⸗ 18, klagt in der Merufungsinstanz gegen den Schlächtermeister Gustav Rönnfeld zu Berlin, Müllerstraße 165, Kläger und Berufungtzbeklagten, vertreten durch den Reisenden Robert Kleesen, früher zu Berlin, Strelltzer— straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die angefochtene Entscheidung vom 8. März 1899, ergangen in Sachen Röanseld gontra Schulze, 67 C. 1505. 98 dahin abzuändern, daß der Kläger mit der erhobenen Klage kost-npflichtig abgewiesen wird, und ladet den Berufungsbeklagten zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten Kleesen zur mündlichen Verhandlung über die Berufang vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 148, auf den 175. Januar 19090, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte (G⸗= richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.— * der öffentlichen Zustellung wird di⸗s Berufung bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Neven

Wichmann,

Ceffe Kaufmann

wn 1121

gerichts vom Freitag, den 5. Januar 19009, ffubl vo Vormittags 8: Ugr, = 1

erm bus

2 Tune * 1. Sram Len, Sarner r, —— 1 —— 8 ( 1

11

a, Gorden, n, See a.

1 DoG Nrrrm ertrage P nme, mn

rr mn 1 . ss 3G rer -m n * ned gn

e, nr derten Jun San

eee... DR . &lomen? Dr mach 2 * Rerrene Schnee nn der n, enn Obrne wah nd m dienen, Widmer, nm münden mn Res nn, Dirnen Dann nh . ö 2

*

.

wdr mr

ede, Dee fene,

1