1899 / 280 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w ee ne e.

ö

58448] Aufgebot.

Die verwittwete Polizeirath von Mauderode, ge⸗ borene Kettner, die verwittwete Bahndiätar Martha Bethge, geborene Kettner, die unverehelichte Hedwig Reither, die verwittwete Gerichtsdiener Glise Kettner, geborene Vogelbaupt, sämmtlich zu Berlin, und der Unteroffizier im Infanterie Regiment Nr. 24 Otto Kettner zu Neu Ruppin, haben das Aufgebot des am 7. ZFanuar 1855 zu Spandau als Sohn des Tapeziers Jullus Kettner und dessen Ehefrau Friederike Lahene geborenen und im Jahre 1872 von Spandau, seinem letzten Wobnsit, nach Nor amerika ausgewanderten Hermann Reinhold Paul Kettner zum Zwecke feiner Todeserklaͤrung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 17. Okiober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Potsdamerstraße Nr. 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Spandau, den 14. November 1899

Das Königliche Amtsgericht.

(8930 Aufgebot.

Die Tapezierersehefrau Therese Dreche ler von Deggen⸗ dorf hat den Antrag gestellt, ihren Ehemann Cmil Drechsler, der angeblich im Oltoher 1883 nach ustralien auswanderte und seit der Zeit verschollen ift, für todt zu erklären. Aufgebolstermin wurde auf Dienstag, 25. September E990, Vorm. 9 Uhr, sm diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt. Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Emil Drechsler, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftiich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2 an die Erbbetheiligien, ihre Interessen im Aufgebotsoerfahren wabrzunebmen;

IZ) an alle dielenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Deggendorf, 23. November 1899.

Kal. Amtsgericht. (gez. Kirchner, K. Amterichter. Beglaubigt: K. Ober⸗Setretãr: (L. S.) Ohnesorg.

68444 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 16. März 1898 zu Berlin verstorbenen, hier, zuletzt Breslauer⸗ straße 109 wohnhaft gewesenen Gasanstaltsarbeiters August Rux werden auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Rechtsanwalts Georg Meyer ju Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No= vember i900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Uufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legislmierenden Erben zur freien Disposttion verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis— positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein sell.

Berlin, den 22. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

58451 Aufgebot.

Auf Antrag der Tesiamentspollstrecker des ver— storbenen Banquiers Louis Wolff, nämlich des Albert Wolff und des Moritz Wolff, vertreten durch die hiesigen Rechteanwaäͤlte Pr. jur. R. L. Oppen. beimer, Hr. jur. P. Dppenheimer, Emil Bebrens und Br. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Wandsbeck geborenen und am 17. Oktober 1899 hierselbst perstorbenen Ban quiers Louis Wolff Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und ) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 20. Mai 1896 hlerselbst errichteten, mit einem Zuslatz vom 10. Mai 1899 versebenen und am Z. November 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung der Antrazsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen, vamentlich der Befugniß, auf Namen bes Erblassers stehende Grundstäcke, Hvypotheken und auf Namen lautende Effekten und Werthsachen umjuschreiben zu verklausulieren und in Aufhebung ven Klauseln zu konsentieren, wizer⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 109. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termine, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anjumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. rm nen, den 16. November 1893. as Amtẽgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 568933 Aufgebot.

Auf Antrag des ehemaligen Kurators des Per⸗ storbenen früheren Kaufmannet Johann Joachim Hermann Riege, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Hris. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des am 18. De⸗ zember 1335 in Hamburg geborenen, unter cura perpetua des Antragstellers gewesenen und am 36. Mai 1855 in Bremen verstorbenen früheren Kaufmannes Jobann Joachim Hermann Niege Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und ; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des zwischen dem Erblasser, vertreten durch seinen da⸗ maligen Kurator J. B. Möller, und seiner Ehefrau Amanda Wilbelmine Riege, geb. Meyer, ge⸗ schloffenen und durch Dekret der hlesigen Vormund⸗ schafiz⸗Behötde vom 9. April 1879 genehmigten Guter und Vermögen zauzeinandersetzungẽ⸗Ver⸗˖ trages widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Rr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Januar 1900, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und war Auswärtige thunlichst unter Beftellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. nn, n,. den 16. November 1899. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdor pf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

68929 Aufgebot. Am 28. Juli 1899 starb zu Mehlsack der Haus⸗ diener Josepb Griehl, ein außereheliches Kind der Besitzerfrau Catharina Hinz, geb. Griehl. Erben desselben sind nicht bekannt. Auf Antrag des Nach⸗ laßrflegers Kaufmanns Anton Tolk dorf iu Mehlsack werden' deshalb die unbekannten Rechtsnachfolger des Veistorbenen aufgefordert, spätestens im Aufgebots, sermin ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem ur terzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfallt der Rachlaß dem preußischen Fiskus als Eiben zugesprochen werden wird. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf den. 5. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Mehlsack, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

68928 Aufgebot. Der pensionierte Lampenwärter Hinrich Wilhelm Paulsen und feine Frau Christine Charlotte, ge, borene Kiep, sind hier, der erstere am 16. April 1599, die letztere am 6. September 1859, verstorben. Sie haben ein gemeinschaftliches Testament am . Nevpäimber 1887 errichtet, das am 21. April 1899 eröffnet worden ist. Auf Antrag des darin einge⸗ setzten Vollstreckers, des Landmanns Wilbelm Theodor Strohsahl in Döse, vertreten durch Rechtsanwalt Febring hier, werden im Aufgebotswege hiermit alle, welche Erb. oder andere An sprüche an den Nachlaß der Eheleute zu haben meinen, sowie alle, welche irgendwie dem Testament, ine besondere der Bestellung und den Befugniffen des Vollstreckers, wie sie darin ertheilt sind, widersprechen wollen, bei Strafe des Außschlusses aufgefordert, ihre Rechte und Wider fprüche bis spätestens zu dem auf Dienstag, den 23. Jauuar 1900, Vormittags 9 Uhr, an—= beraumten Aufgebotstermin bei dem Gericht hier anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten. Euxhaven, den 23. November 1899. Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez) Br. Hartwig k. Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber.

58441 Bekanntmachung. In der Belger'schen Pflegschaftssache 97. B. 11I5. 98 hat sich als Erbin Fräulein Anna Wend⸗ land hier, eine Tochter des verstorbenen Kattun⸗ druckers Adolf Wendland hier, Bruders der Erb— lasserin, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich ahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Wittwe Wilbelmine Friederike Auguste Wwelger, geb. Wendland, erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum L. April 1900 bei dem unterzeichnelen Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinizung für die vor— bezeichnete Erbin ausgestellt werden wird. Berlin, den 16. November 1893. König!. Amtsgericht J. Abtheilung 97. Dun kelberg, Amtsrichter.

584465 Der Rechtsanwalt Georg Meyer zu Berlin, als Nach⸗ laßpfleger des Nachlasses des am 16. Mäcz 1898 ju Berlin verstorbenen Gasanstaltgarbeiters Ausust Rux, bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 15. Mär; 1895 verstorbenen Gasanstaltsarbeiters August Rux beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 19060, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B. part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre UÄnsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode dez Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläu⸗ biger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei. Zimmer 25, von 1 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 22. November 18939.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

58442] Oeffentliche Bekanntmachung. Das am 6. August 1899 zu Hamburg verstorbene Fräulein Anna Elisabeih Berend hat in ihren am 77. August 1899 eröffneten letztwilligen Verfügungen nachbenannte Personen bedacht: I) Fräulein Emilie Loewe, 2) Fräulein Auguste Zabeler, 3) Fräulein Christiane Sahlig, 4 emen Thertse und Elise Hirschberg. e D. den 14. November 18935.

önigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

68443] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. Oktober 1899 zu Berlin verstorbene Kaufmann Ascher Adolf Friedländer bat in seinen am 13. Norember 1899 publizierten letztwilligen Verfügungen seinen Sohn Walter Friedländer, z. Zt. in Tranevaal, bedacht

Berlin, den 13. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

68429 Die am 10. Januar 18658 zu Schreckendorf ge⸗ boréene Anna Guttler, genannt Fels, voreheliche Tochter der Caroline Fels, späler verehelichten Grubenarbeiter Güttler, demnächst verehelichten , ,, Oswald Schneider wird für todt erklärt.

Königliches Amtsgericht Landeck.

68923]

Auf Antrag des Kaufmanns R. Bornemann hier, als Kurator des am 31. Januar 1828 bieselbst ge—⸗ borenen Schuhmachers Jobann Heinrich Friedrich

1839 durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:

Ber am 31. Januar 1829 zu Wolfenbüttel 6 bolene Schubwacher Johann Heinrich Friedrich Ferdinand Ifensee wird für todt erklärt, Als Todestag wied der 31 Januar 1899 feftgestelt. Das n, . des ꝛc. Isensee ist als Erbschaft zu be⸗ andeln.

Wolfenbüttel, den 25. November 1899.

Der Gerichtsfchreiber Herzogl. Amtsgerichts:

J. V.: Kraul, Ger. Asp.

684917

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Sangerhaufen vom 8. November 1899 ist die am

35. Dezember 1865 in Sangerhausen geborene Anna

Frauke für todt erklärt worden.

Sangerhausen, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.

568731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18 November 1899 sind die unbekannten Erben der am 26. Mai 1898 zu Slemianowitz verstorbenen minderjährigen Helene Franzeka Wojtaschik mit ihren Anspruüͤchen auf den Nachlatz ausgeschlossen worden. —7 F. 14198. Kattowitz, den 18. November 1839.

Königliches Amtegericht.

58251 Bekanntmachung.

Es ist heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen; Die unkekannten Erben der zu Camenz wohnhaft gtwesenen, am 3. September 1898 zu Görlitz im FRindesalter perstorbenen Glisabeth Hedwig Radun werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der letzteren ausgeschlossen. . Frankenstein, den 21. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

o S459] Bekanntraachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die drei Berliner Stadt⸗ obligationen unter dem 11. Juni 1866 auf 50 /o Zinsen ausgefertigt, vom 1. April 1872 ab auf 41 0so, dem J. Januar 1887 ab auf 400 und vom 1. Ok— tober 1889 ab auf 395 herabgesetzt: 1) Iitt. F. Nr. 21 937 über 50 Thlr., 2) itt. G. Nr. 29979 über 25 Thlr., 3j LJitt. G. Nr. 41 2838 über 25 Thlr, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

58440 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die beiden 40 Pfand⸗ e. der Preußischen Hypotheken. Aktien⸗Bank zu Berlin 1) Serie 15 Nr. S328 à 300 , auegestellt am 4. November 1892,

7) Serie 16 Nr. 13232 à 500 A, ausgestellt am 3. Februar 1894 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. November 1899. Königliches Amte gericht J. Abtb. 84.

68438 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der 4060 unkündbare Hypo- fbekenbrief der Preußischen Bodenkreditaktien⸗Bank zu Berlin Serle XW Y Litt. B. Nr. 485 vem 1. April 18973 über 3000 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

568291 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Nobember 1899 sind die Kuxscheine Nr. 49—53 über je einen Kux der in tausend Kuxe eingetheilten Geweikschaft des Steinkohlenbergwerks Simons. Wunsch bei Myslowitz mit den Stamm— nummern 294 = 298, ursprünglich eingetragen für den Zivil⸗Ingenieur Karl Seedorf zu Myslowitz, am 3/15. Mai 1871 im Gewerkenbuche Fol. 30 lauf. Nr. 294 298, Prim. Nr. 49-55 für den Kauf⸗ mann Max Putzker zu Brünn verzeichnet, für kraftlos erklärt worden.

Myslowitz, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht. S256] Bekanntmachung.

Der Kurschein Nr. J Über einen auf Pagina 31 des Gewerkenbuchs auf folgende Namen:

Geheimer Kommerzienratb Franz Haniel und Kaufmann Friedrich Wilhelm Haniel, bemw. deren legitimierte Besitznachfolger:

a Geheimer Kommerzientath Hugo Haniel zu Ruhrort, ö :

p. Rentner Max Haniel zu Rubrort,

c. Kaufmann Julius Haniel daselbst,

d. Kaufmann Ludwig Haniel zu Sterkrade, jetzt zu Düsseldoif,

e. Kaufmann Friedrich Wilhelm Haniel zu Ruhrort,

f. Frau Rentner Pbilipp Heinrich Chockerill, Thusnelda Emilie, geb. Haniel zu Aachen“

eingetragenen Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkoblen⸗ Bergwerks Eintracht Tiefbau in den Gemeinden Steele und Freisenbruch wird für kraftlos erklãrt

Steele, den 15. November 1868.

Königliches Amtsgericht.

58433 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. ist die von der Leben sperficherungs · Aktiengesellschast Germania bier unterm 10. Nobember 18658 für Forstaufseher Laskowski auegestellte Police Nr. a4 35s über J000 S für kraftlos erklärt. .

Stettin, den 23. November 18599.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

(o S259 Bekanntmachung. . Turch Ausschlußurthesl des unterzeichneten Gerichtt vom 17. d. M. sst der Depotschein der Reiche ban Nr. L16056 765, lautend auf den Premierlieutenant Friedrich Wille und Frau Charlotte Wille, geb. rewe, in Fharlottenburg, uber 57 900 Æ 39 osoige

1899 und folgenden nebst Anweisungen für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

58430 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist der von der Lebens versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 20. Februar 1892 für Stanislaw Hector Luer in Posen ausgestellte Depositalschein zur Police Rr. 215 937 für kraftlos erklärt. Stettin, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

58431 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts, ist der

von der TLebensbersicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗

mania hier unterm 14. Dejember 1876 für Kauf.

mann Louss Ciprmann) Schlefinger zu Gleiwitz

ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 157 447

für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. November 18989. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

658432 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mis. ist der von der Lebens versicherungs. Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 1. Dejember 1893 für Jehann Traugott Haenel autgestellte Depositalschein zur Police Nr. 452 902 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. Notember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 15.

sõ8 434] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 23. 8 Mtt. ist der von der Lebensveisicherungs⸗ Aktien gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 26. Juni 1885 für Premier . Lieutenant Reinhold Friedrich Wilhelm Schulz aus— gestellte Depositalschein zur Police Nr. 252 886 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

58435 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 25. d. Mts. ist der von der Lebens versicherungs ˖Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 30. Dejember 1878 für Nicolaus Rauch zu Spöiting aut gestellte Depositalschein zur Police Nr. 25a 496 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. November 18989.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

58436 Bekanntmachung. ö. Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. ist der von der Lebensversicherungs · Aktiengesellschaft Germania bier, unterm 26. November 1891 für Poftassistent Johannes Friedrich Wilbelm Jaenicke zu Naugard gusgestellte Depofitalschein Nr. 7851 für kraftlos erllärt. Stettin, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

58437 Bekanntmachung. ͤ

Durch Ausschlußurtbeil vom 25. 8. Mts. ist der von der Lebenzversicherungs · Aktiengesellschaft Germania bier unterm 14. Januar 1887 für den Postbeiboten Georg Michael Glöckner ausgestellte Depositalschein Nr. 389 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

58426 Bekanntmachung.

Durch unser am 20. d. Mis. verkündetes Urtheil ist das auf den Namen des Sergeanten August Lutze in Metz ausgestellte Quittungs buch der. Spar— Ind Darlehngtafe des Kreises Grafschaft Hohenftein Rr. dJ 21I über 300 0 Einlage und Zinsen für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

(58242 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das für Anna Peschel in Kotzenau aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 6155 der Sparkasse der Stadt Kotzenau für kraftlos erklärt worden.

Lüben, den 21. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Veründet am 16. November 1898. Rfdr. Peters, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotessache des Handelsmanns Wil⸗ beim Roth zu Köln, Weberstraße, hat das König⸗ liche Amtegericht Abth. 1 in Eitorf duich den unter⸗ zeichneten Amtsrichter für Recht erkannt: ;

Ver am 1. Oltober 18897 erfallene Wechsel 4 dato Söntgerath bei Much den 1. Juli 1897, welcher von Peter Dick zu Hohn bei Much auf Ger; bard Samen (Saamen] zu Söntgerath bei Much und Johann Höhner (Hömer) zu Bensberg gezogen und don diesem accepfiert ift und von Peter Bi an Wilbelm Roth zu Köln, Weberstraße, weiter gegeben wurde, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Laft. ö Königliches Amtsgericht, 1, in Eitorf.

Lückerath.

68257

o8480]

Auf Antrag der Ehefrau des Tagelshners Peter Krug, Maria Elisabeth, geb. Sieberhain, von Heldra ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom JI7T. Nobember d. J. die im Grundbuch von Heldra Band VIII Artstel 197 in Abth. III unter ir. eingetragene Hypothek von „100 Thaler Dar lehn, zu 5 oo verzinslich, aus Obligation vom 23. März 1825, für die Gerber'schen Kinder in Wanfried“ für erloschen und die über diese Post ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt.

Waufried, den 17. Nepember 1869.

Königliches Amtsgericht.

58246 Bekanntmachung. 6. Burch Ausschlußurtheil vom 20. Rovember 185 ist der Hypothekenbrief über die Post Abth. IIl Nr. 3 Art. 131 des Grundbuchs von Sterbfrit ö „S 57,18 nebst 5 o Zinsen sein 1. April 1893 und „S 4.19 Kosten für Markus Goldschmidt II. in Sterbfritz für kraftlos erklärt. Schwarzen fels, 20. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Ferdinand Isensee, hat das Herzogliche Amtsgericht

be der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

ju Wolfenbüttel in der Sitzung vom 18. November

Preußische konfolldierte Staats, Anleihe (untündbar bis 1965) mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar

8014 og Ausschlußurtbeil vom 16. November d. Is.

d die im Grundbuch von Tbunum Bd. 17 PR 37 in AÄbthl. II Nr. 1— 3 eingetragenen Hypo-

ken: . Fl. Gold, Y 1229 Thlr. 161 9 Gr. Gold und 313 Thlr.

6 Gr. Kur. 3) 5489 Thlr. 21 Schf. 77 Wt Gold u. 300 Thlr.

old, 9 löschungsfähig erklärt. Esens, den 16 November 1399. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 8. November 1899.

Grote, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau des Voll. kösßners Johann Heinrich Klaͤßmann, Sophie Adel⸗ beid, geb. Becker, aus Nenndorf, hat das König⸗ fich Amtegericht in Bruchhausen durch den Amts richter Calmeyer für Recht erkannt:

Die Urkunde vom 26. März 1852 über die im Grundbuche von Menninghbausen Band 1 Blatt 3 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1000 Thaler Gold wird für kraftlos erklärt.

Bruchhausen, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.

soõ80o?]

58264] Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte:

gerichts zu Delbrück vom 17. November 1899 ist für Recht erkannt:

Die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Hövelhof Band 116 Blatt 191 Abtheilung II Nr. 4 für die Geschwister Heinrich Liborius, Wilhelm Heinrich, Friedrich und Anna Röttgerkamp ein⸗ 56 Abfindung von 300 M wird für kraftloz erklärt.

Delbrück, 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

58248 .

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts sind die Hypotbekenbriefe über die auf dem Rittergute Rarczyn Abib. III Nr. 8 für die Handlung M. Stadthagen in Bromberg umgeschriebenen Theilpostes von 8906 Thlr. und 6676 Thlr. 20 Sgr., je nebst Do,) Zinsen, für kraftlos erklärt worden.

Inowrazlaw, den 18. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 58428

Durch Ausschlußurtheil vem 15. November 13899 ist die Hypothekenurkunde über je 6 Thaler 7 Silber. geren, 6 Pfennig Vatererbe der Geschwister Ploigt

btbeilung JiJ Nr. 3, 4, 5, 6, von Groß⸗Lüben Band II Nr. 93, für kraftlos erklärt.

Wittenberge, den 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 58495 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Witiwe Anna Rebecea

Mordhorst, geb. Delfs, in Neumühlen, als Ver— treterin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes, hat das Königliche Amtsgericht, Abih. 4, zu Kiel am 21. November 1899 für Recht ertannt; Die jum Nachlaß des Hufners Jürgen Mordhorst in Neumũhlen gehörige, über ursprünglich 1920 Thaler gleich 5760 Reichsmark von dem Hausbesitzer Harry Wolf Hirsch ausgestellte, jetzt annoch für 4000 Reichs⸗ mark validierende Dbligation vom 23. März 1869, ausgestellt für J. R. Decker, sodann abgetreten an den Bãäckermeister Heinrich Christian Lammers in Kiel und zuletzt abgetreten an den Hufner Jürgen Mordhorst in Neumühlen, nebst Zessionsurkunden vom 98. April 1888 und 14. Januar 1889, proto- kolliert am 9. April 1869 im Schuld und Pfand protokoll der Stadt Kiel Quart. 1IIIV Fol. 62 Band 1 Pag. 514 und von dort übertragen ins Grundbuch der Stadt Kiel Band 111 Blatt 156 in Abth. III sub Nr. 3, wird für kraftlos erklärt.

J Von Rechts Wegen.

Kiel, den 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

58 94] ͤ

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 8. November 18989 ist die Hypotheken⸗ urkunde über den Eintrag im Grundbuch Leon Rederscheid Band VIII Artikel 393 Abtheilung 1II Nr. 2 von 150 M nebst 5 oο Zinsen seit 11. No- vember 1874, zu Lasten der Eheleute Josef Langen feld zu Köblershahn zu Gunsten des Josef Klein zu Bennguermüble, für kraftlos erklärt worden.

Asbach (Westermald), den 11. November 1899

Königliches Amtsgericht. F. 1/99. 658425

Durch Austschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Dommitzsch vem 16. November 1899 sind folgende FSypotbekendokamente für kraftlos erklärt worden:

a. das Zweighypothekendokument über die im Grundbuche von Dommitzsch Band IJ. Blatt 150 Abtheilung III Nr. 1 für Wilhelm Gottlob Trauer eingetragenen, laut gerichtlicher Verhandlung vom II. April 1864 an den Senator Franz Rötking zu Dommitzsch abgetretenen 60 Thaler Erbegelder, be⸗ stehend aus einer beglaubigten Abschrift des aus dem Erbrezeß vom 10. Januar 1857, dem Hypotheken⸗ schein und der Ingrossations note vom 78. Februar 1837 bestehenden Hauptdokuments, ;

h. das Hypotheken dokument über die daselbst Ab⸗ theilung fi Nr. 4 für Johanne Richter, geb. Ro— manus, zu Roitzsch eingetragenen 29 Thaler Darlehn, bestehend aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 24. 26. Nobember 1840 und dem Hypotheken. 6 und der Ingrossationsnote vom 6. Dezember

c. das Hypothekendokument über die im Grundbuche don Kommende Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 2 für Johanne Wilhelmine Richter zu Kom mende Dommitzsch eingetragenen 60 Thaler Vater⸗ erbe, bestehend aus dem Testamente, publiziert den 18. September 1562, der Verhandlung vom 10. Sep⸗ tember 18355 und dem Hyrothekenbuchsauszuge und Ingrossationsnote vom 22. Oktober 1866.

lbs ioz] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell vom 4. November 1899 sind: I) die Geschwister Martin Poell und Elisabeth Poell verehelichte Bastek und deren Rechtsnachfolger ö ihren Ansprüchen auf die in Abth, III Nr. 1 ü dem Wirth Ehristoph Newodwort kl gehörigen Grundftücks Rekownitza Rr. 23, und von dort auf

Rekownitza Nr. 69 übertragen für die Geschwister Martin und Elisabeth Poell verehelichten Basten aus dem Theilungsrejesse vom 13. Oktober 1803 eingetragenen Erbgelder von je 14 Thaler 87 Sgr. St Pf. auggeschlossen,

2 die über obige Posten gebildete Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus dem Hvpothekenscheine und dem Eintragungsbermerke vom 27. August 1829 und der Ausfertigung des Eva Poell'schen Erbrezesses vom 13. Oktober 1803

für kraftlos erklärt worden.

Neidenburg, den 18. Nobember 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

582531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. November 1899 sind

J. die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Paderborn

. 6 Baͤnd 83 Bl. 21 in Abth. III unter Nr. 5 und 6,

3 Band 42 Bl. 210 in Abth. IL unter Nr. 11 und 12, ö . Band 138 Bl. 97 in Abth. II unter Nr. 4 und 6,

für den Kaufmann F. A. Schröder in Paderborn aus der Urkunde vom 11. April 1864 eingetragenen, ju 5 olo veriinelichen Kaution von Gintausend Thalern und Waarenschuld von Sieben hundertein⸗ unaddreißig Thalern, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

II. die Hypothekenurkunden

1) über die im Grundbuche von Paderborn

a. in Bd. 83 Bl. 21 in Abth. III Nr. 4,

b. in Bd. 42 Bl. 210 in Abth UI Nr. 10,

c. in Bd. 138 Bl. 97 in Abth. III Nr. 3,

für das Bankhaus M. Paderstein C Söhne aus den Urkunden vom 4. August 1862 und 7. Januar 18654 eingetragene Kaution von Fünftausend Thalern,

2 über die im Grundbuche von Paderborn in Band 85 Blatt 21 in Abtb. III unter Nr. 8 für den Holjbändler Conrad Drolshagen zu Paderborn aus der Urkunde vom 29. Januar 1867 eingetragene, zu Hog verzinsliche Waarenschuld von einund— siebrig Tbalern und zwei Pfennigen, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Paderborn, den 7. November 1899.

Königliches Amtagericht.

58245

Das Königliche Amtsgericht zu Loslau bat durch 1 vom 3. November 1899 für Recht erkannt:

15 das Hvvothekeninstrument über die im Grund buche von Czirzowitz Bl. 48 Abth. III unter Nr. 11 für Rudolf Krusch in Loslau eingetragene Darlehnspoft von 700 S nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt;

2) die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 180 und Bl. 182 Ober⸗Jastrzemb Abth. III unter Nr. 3 bezw. 1 für die Caroline Kubitza zu Ober-Jastrzemb eingetragenen, zu ho! verzinslichen Kau fgelderforde⸗ rung (Theilbetrag) von 170 9,

3) die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 31 Poblom Abth. IIL unter Nr. 2 für die Jobann und Sophie Mazur'sche Pupillarmasse von Pohlom resp. die minorenne Josefa Mazur eingetragenen, zu Ho/o verzinslichen Darlehnsforderung von 30 Thlrn. 240 S, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Loslau, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

58457 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Warthold in Kochalle, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel, erkennt das Königliche Amtsgericht in Krotoschin durch den Amtsgerichtsrath Bartolomäus für Recht:

1) das Hypothekendokument über die Post Ab⸗ tbeilung 11 Nr. 1 auf Kochalle Nr. 24 von 113 Thlr 6 Sgr. Erbegelder für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Karl und August Andreas und Friedrich Wilbelm Fabisch, für einen jeden mit 28 Thlr. 9 Sgr. nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt,

Y die eingetragenen Gläubiger Friedrich Wilhelm und Karl Fabisch der zu 1 erwähnten Post mit je 28 Thlr. J Sgr. und Zinsen, oder deren Rechts- nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Krotoschin, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

68488

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die einzetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts. nachsolg⸗r mit ibren Ansprüchen auf folgende, auf Inowrazlaw Nr. 44984. Abth. III unter den fol⸗ Fenden Nummern eingetragene Posten ausgeschlossen worden:

Nr. 15; 10 Thlr. 10 Sgr., für Cathariga. Ma— ciejejak, mit 5 o/o verzinsliches mütterliches Erbtheil,

Nr. 2 b. und C.: je 13 Thlr. 20 Sgr. 55 Pf. nebst 5og Zinsen mütterliches Erbtheil der Ge— schwister Jobann und Julianna Kurdikowskt—

Nr. 3 8. und d.: je 7 Thlr. 6 Sgr. 743 Pf. nebst 5 oo Zinsen mütterliches Erbtheil der Geschwister Franz und Aanes Podlaszewski,

Nr. 4: 3 Thlr. 13 Sgr.,

Nr. 5: 1 Thlr. 21 Sgr,

Nr. 6: 2 Thlr. 9 Sgt. Koen für die Salarienkasse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Inowrailaw nebst Kosten der Ein— tragungen:

Nr. 7 b., C., d. und e.: je 9 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 oo Zinsen Vatererbtheil der Geschwister Franz, Vinient, Stanislaus und Marie Podlaszewski.

Inowrazlaw, den 18. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verfündet am 14. November 1893.

Dubinski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Besißers Peter Mar⸗ quardt in Wilkowo, betreffend die im Grundbuche feines Grundstücks Wilkowo Blatt 4 in Abth. III unter Nr. J auf Grund des Erbrezesses vom 15. Mal 1855 für Anna Elisabeth Raddatz einge, tragene Post von 203 Thlr. 18gr. 9 Pf. nebst Zing, Erziehungsrecht und Ausstattung, hat das Rönigliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amttzrichter Ornaß für Recht erkannt:

58247]

. Schmiedemeisterfrau Emilie Pohl aus Hohenwalde, der Einwohnerfrau Luise Nitz aus Zempelburg, der Besitzerfrau Bertha Schmidt aus Grunau, der Pächterfrau Auguste Kraemer aus Gr. Kensau, der Fleischermeisterfrau Wilhelmine Man⸗ bey aus Grunau, dem Besitzer Ernst Hehlke in Zappendowo werden deren Rechte auf die vorbe⸗ zeichnete Pest vorbebalten;

II. die übrigen Rechteénachfolger der verstorbenen Gläubigerin Clisabeth Raddatz werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen;

III. die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts

58255 Bekauntmachung.

Durch beutiges Urtheil sind bezüglich der im Grund⸗ buch von Ceesfeld Band VI Bl. 27 und Band III Bl. 52 in Abtb. 111 als Nr. 5 bezw. 15 für den Kaufmann Wilbelm Tuchmann zu Münster zufolge notarieller Urkunde vom 14. März 1843 und 16. März 1843 eingetragene Forderung von 56 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. nebst 3, Zinsen und Kosten der genannte eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechts- nachfolger mit ibren Ansprücen ausgeschlossen.

Coesfeld, den 14. Nopember 1899.

Königliches Amtsgericht.

58005 Ausschlußurtheil.

Das unterzeichnete Gericht hat in dem Aufgebots. verfahren F 1,99 durch am 16. November 1899 verkündetes Urtheil:

a. den Hausbesitzer Ernst August Klein aus Voigtsdorf bei Waimbrunn, sowie dessen Rechts— nachfolger,

b, den Johann Gottlieb Enge aus Altkemnitz, Kreis Hirschberg, und dessen Rechtsnachfolger

mit ihren Rechten ausgeschlossen bezüglich der baaren Hebunasbeträge

zu a. von 312,29 ,

zu b. von 525 4A nebst n , welche Beträge in dem Zwangtzverfahren K. 28/97 biesi zen Amtsgerichts dei Versteigerung der Grundstücke Nr. 167 und 3 A. von Altkemnitz zur Hebung gekommen sind, und zwar

zu a. auf die fur die Rechtsvorgängerin des ge— nannten Klein, Marie Rosine Andert aus Reihnitz, auf den beiden Grundstücken Abtheilung 1II Nr. 4 bezw. 2 aus der Schuldurkunde vom 15. März 1839 eingetragenen und sodann auf Klein umgeschrlebenen 60 Thaler 180 46 Darlehn und auf die für ge⸗ nannten Klein selbst ebenda Nr. 6 bejiw. 3 aus der Schuldurkunde vom 16. Mal 1845 eingetragenen 40 Thaler 120

und ju b. auf die für genannten Enge auf dem Grundstück 3 A. Altktemnitz Abtheilung ill Nra 4 aus dem Kaufverträge vom 3. Juli 1831 und der Verhandlung vom 6. Juli 1851 eingetragenen 525 S unverzinsliches Kaufgeld.

Hirschberg, den 17. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht.

568427 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Posen vom 23. November 1899 sind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für die hinter dem Grundstäck Posen Vorstadt St. Martin Nr. 320 in der Friedrichstraße belegene, von der Justiz⸗· gefängnißmauer begrenzte Parzelle Kartenblatt 2 Fr. 35719353 der Gemarkung Posen von 40 4m Größe ausgeschlossen, und der Stadtgemeinde Polen sowie dem Königlich Preußischen Justizfiskus ihre Rechte vorbehalten worden.

Posen, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. November 1893. Tott, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerers Anton Halbe aus Dahl hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amtsrichter Köster für Recht erkannt:

Sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten werben mit ihren Ansprüchen auf die Parzelle Flur 8 Nr. 1073 der Steuergemeinde Olpe Land ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

568489 Bekauntmachung.

In der Penner'schen. Aufgehote sache F. 3/99 bat das i nnn he Amtsgericht zu Tiegenhof für Recht erkannt:

Die ctwalgen Berechtigten der folgenden im Grundbuche von Marienau Blatt 58 eingetragenen und angeblich getilgten Hypothekenposten:

= tes in Abtheilung III Nr. 1 für die Mo⸗ lenski'schen Minorennen aus dem gerichtlichen Rezeß vom 15. Juni 1787 am 2. Juli 1787 eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 8 Thalern 3 Sgre

p. der in Abtheilung III Nr. 3 wegen 169 Thaler Großmuttererbe der Geschwister Michael, Barbara und Regine Klein nebst o/o Zinsen aus dem Erb⸗ vergleich nach Cordula Czarneqt, geb. Moehr, vom 27. Dezember 1838 beiw. 3. Mai 1829 am 8. De— jember 1833 eingetragenen Protestation, die in Höhe von 100 Thalern Antheil der Barbara und Regine Klein am 50. Ropember 1848 gelöscht ist,

werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebote⸗ derfahrens werden dem Remier Abraham Penner au erlegt.

Tiegenhof, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

58495 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. November 1899 sind alle Eigenthumeprätendenten mit ihren An⸗ prächen auf die Grundstücke Flur 8 Nr. 168.11, 166/114 und 169 / 113 der Steuergemeinde Nieder feld ausgeschlossen worden. Medebach, den 21. November 1399.

Königliches Amtegericht.

58946 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Paulige Meier, geborenen Rackwitz, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rudolf Hahn hier, gegen ihren Ehemann, den Schlächter Hang Heinrich Hermoönn Meier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund grober Verbrechen, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts über die

o8a96]

ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die

21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 mu Berlin auf den 21. Februar 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße og, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 18. November 1899. . Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

h 8942 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Hedwig Emma Fuhrmann, geb. Gralow, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Pres. Westphalen C Koyemonn, klagt gegen ihren Ebemann Ferdinand Reinhold Fuhrmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen eventl. den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ghefrau zu erklären, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (Altes Ratbhaus. Admiralitätstraße 56) auf den 289. Januar 1900, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 24. Rovember 1893.

. A. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

o89d3] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Froehlich, Bertha, geb. Schmiedecke, in Bremen, Grambkerstraße Nr. H, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Jarl Christoph Froehlich, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde durg, Domplatz 6, auf den 21. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. November 18939.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68948 Oeffentliche Zustellung.

Selma verehel. Kosiel, geb. Jordan, in Hohen mölsen, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wedekind in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Lohgerber Franz Kosiel, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Bera (Reuß) auf den 20. Februar 1900, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugrlassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 24. November 1899.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 58476 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterfrau Mariha Woinitza, geborene Pietzka, zu Myslowitz, Prozesbevollmãchter Rechtzanwalt Reinhold in Beuthen O- S., klagt gegen ihren Ehemann, den Ignatz Woznitza, zuletzt in Königshütte, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin bötwillig verlassen hat, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu er— klaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen OS. auf den 16. Februar 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszus der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O.⸗S., den 20. November 1899.

Pesalla, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. 3.4K. 3.

58232 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Anstreichers Friedrich Knippscher, Maria, geb. Faulenbach, zu Essen, Stor venberger ˖ sfiraße 2f, Projeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Pres. Wallach 1. und II. in Essen, klagt gegen ibren Gbemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung. mit dem Antrage, das zwischen

arteien bestehende Band der Ehe zu rennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu ertlãren und ihm die Kosten des Rechtsstreits gufiuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 14. März 1900, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 13. November 18989. Wortmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58231 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Jobann Maus, Julle, geb. Kamp, zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Eke zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des König⸗

r ——

de,, / ,, .

ö „ä ä „„ ö

een