1899 / 280 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

rr

w

ö

lichen Landgerichts zu Essen auf den 14. M 1900, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= sassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen . wird dieser Ausjug der Klage unt gem 2 den 14. November 18939. Wortmann. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö

574789 Oeffentliche Zustellung. ̃ Der lune bei Gottlieb Jurthe zu Franksurt a. D. Rerenstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Löser ju Frankfurt a. O, klagt gegen seine Ebefrau Fincftine, geb. Dupke, früher zu Guben, Kabnhau steße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe ; scheidung mit dem Antrage, die Ebe der Parteien in trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Bellagte zur mund. lichen Verbandlung des Rechtesftreits ver die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. O. auf den 7. Februar 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den IJ. November 18889.

Sröscke, Serichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

soõ8 475 Oeffentliche Sn stegung;

Die vderebelichte Schmied Auguste Niendorf, geb. DSeingze, bier. Berlinerftraße, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kubne bier, klagt gegen ibren Ebe—⸗ wenn, den Schmiedegesellen Traugen Moritz Nien dorf, früber zu Finfterwalde, jest ur bekannten Auf⸗ entbalts, cuf Stund böslicher Verlassung und Ver sagurg des Unterbalt, mit dem Antrage auf Ebe— sckeid urg: die Ebe der Parteien zu trennen und Beklagten f n allein sc klãren. Die Klägerin mündlichen Ver ig die II i 25

1900, einen bei

24 ni Aurforderung,

* 1 dem g jzugelassenen Anwalt ju be⸗ , . ö ö 1344 217 2 srellen. Zrecke der öffentlichen Zuftellung ieser Auszug der Klaas

Cottbus, den 18. Nodem?b

58334 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Held. Jobann Bavtift. Sar dels man in Memmingen, Kläger, vertreten durch Rechts anw Slück bier, gegen deen Ebefrau Maria t. unbekannten Aufenthalt, wegen Ebes des K. Landgericht Memmingen, Kam sachen. Termin jur mürdlichen Verbandlung Mittwoch, den 14 900, frů 9 Uhr, anberaumt.

2 1

1

1

2

232 7. Re

——

6

2 1

Za diesem Termtne wird Be⸗ klagte Maria Held, nachdem das K. Landgericht mit Beschluß vom 20. d. M. die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt bat. biemit mit der Aufforderung geladen, einen beim K. Landgerichte Memmir gen i- gelafsenen Rechtsanwalt ju beftellen. Der Klage⸗ antrag lautet:

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.

II. Die Beklaate Maria S

7 F ellagte bat

w— 2

7 . ö ö. 2. . Memmingen, . mer GSerickisschreißeret des 1 f (Uater

die 1 die 1.

ju bestellen. Zum Zwecke de wird dieset Auszug der Kla

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1.

loss 7] Ceffentliche Zustellun R Sachen der verebelichten

1

42 .

zu einer Mark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Dienstag, 23. Januar 19090, Vorm. S3 M., im diesgerichtlicken Sitzungssaale Nr. l, links Erd⸗ geschoß) . anberaumt, zu welchem die Klage partei den Beflagten hiermit ladet. Dieser Auszug wird zum weck der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Augs⸗· urg vom 18. November er. bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Augsdurg. 20. November 1889. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Augsburg.

L. S) Adam i, K. Sekretãr.

58486 Oeffentliche Zustellung.

Am 16. Nodember 1899 baben nachbenannte Per sonen, nämlich die ledige, minderjährige Sõldner⸗ tochter Theres Steiner von Genderkingen, ferner der Söldner Taver Glas von Genderkingen, bandelnd als Kurator des gesetzlichen Vertreters der vorgenannten Theres Steiner, nämlich deren geiste?⸗˖ kranken Vaters Anton Steiner, Söldners in Gender- fingen, endlich der Söldner Jobann Wiebel von Askach, bandelnd als Vormund des von der mehr⸗ genannten Theres Steiner außerebelich geborenen Kindes Benns Steiner gegen den ledigen groß— jäbrigen Dienftknecht Josef Harsch von Altisheim, dere unbekannten Aufenthalts, Klage beim K Amtsgerichte Donauwörth wegen Vaferschaft und Alimente erboben, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte verurtbeilt werden, die Vater chaft zu dem genannten unebelichen Kinde Benno Steiner anzu⸗ erkennen und für dieses Kind von der am 13. Ot. teber 1899 erfolgten Geburt des selben bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjabre einen in monatlich vorartjablbaren Raten von 8 & zu leistenden Er · näbrungsbeitrag von jährlich 96 6 m entrichten, fowie die Hälfte der Kleidungskosten. des Schul. geldez, der Krarkbeits. und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerbaib der vorbezeichneten Ernährungs. rericde erkranken oder sterben sohte, und des ollen ˖ senssigen Lebrgeides zu beiahlen, ferner die Kosten des Rechteftreits zu tragen bezw. ju ersetzen, und es Tolle das Urtheil in Ansebung der jeweils verfallenen Alimer ten beiträge und der Prozeßkesten für vorläufig rollfirecbar erklärt werden. Kläger laden den Be— klagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts. frreitz ver das X. Amtsgerickt Donguwörib auf Samstag, den 17. März 1909, Vormittags 5 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donauwörth, den 21. Nedember 1889.

Der gesckaftsleitende Serichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

—— Schu ff, K. Dber Sekretãr.

beitrag

Fbefrau Chriftine Mevenburg, geb. Muus,

eck vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Achilles ju Lãbeck, klagt gegen ihren Ebe⸗

r den Fluüssckifer Asmus Meyenburg, früber Läbeck, seßt rnbekannten Aufenthalts, auf Rück pen Naterhaltekosten, welche sie für die

ang der gemeinschaftlichen Kinder der Parteien rslagt babe, und beantragt, den Beklagten ju eruribeilen, 2000 M an die Rlägerin zu bejablen, auch das Urtbeil gegen Sicher heiteleiftung für vor⸗

2 dbellstreckbar ju erklären.

Zur mündlichen

andlung des rmin vor der

*

.

diesem Termine mit

er r. 2nd ec zee aer en

1*

Recht anwalt sich tellen. Zam Zwecke der öffent ˖

=

ß

Oeffentliche Zustellung. ne Sarrele g-sellickaft D. Schlefinger ju der left, vertreten durch den Recht?.

Berlin, klagt gegen den Priratier

a Serlir, Taubenstraße 41

Haanten Aufenthalts, aus dem

Jrli 1596, fällig am 25. Januar

mit dem Antrage auf koften ˖

des BSetlagten zur Zablurg st 80M Zirsen seit 25. Januar 3 Wechlelunkoflten, und

ar nündlicken Verbandlung rie Glfte Kammer für szialickea Landgerichts I ju II Trerren, Zimmer 116, 1800, Vormittags einen bei dꝛm aaelafferen Anwalt zu beflellen.

n 1 4ss 5 8327 n Zuftellung wird dieser

——

Zebruar

0 1 2 —ẽ—

bekannten Aufenthalts, wegen 389 S 30 3 sammt 5 oo Zinsen seit J. Januar 1599 für gelieferte Kleidungsstũcke e, , . mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1 . Kläger 3893 6 30 3 sammt 5oso Zinsen seit dem 1 Januar 1899 zu bejahlen, Y das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll streckbar zu erklären. . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandfung des Rechtsstreitz vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht fugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Chemnitz, am 24. November 1898. Sekretär Lindner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

58479 Oeffentliche Zuftellung. . ; Der Kaufmann Franz Martin jzu Zwickau in Böbmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Heim in Drer den, klaut gegen den Kaufmann Franz Knobloch, früher in Dresden Neustadt, jetzt unbekannten Auferthalts, aus einem zwischen ihm und Knokloch abgeschlossenen Gesellschaftẽvertrag über Errichtung und Betrieb einer Kommandit- gesellschaft in Dresden unter der Firma Knobloch & Co., mit dem Äntrage, die unter der Firma Knobloch X Co. in Dresden bestebende Kommanditgesellschaft für aufgelöst zu erklären, den Beklagten zu ver— urthellen, darein zu willigen, daß diese Firma im Handels register gelöscht werde, das Urtbeil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur můũndlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. : Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts: Geißler, Sekr.

58482 Oeffentliche Zuftellung. ö Der Müblerbtsitzer Eduard Reibig in Cossebaude, versreten durch die Rechtsanwälte Ernst Koppel und Max Rudolf in Dresden als Proteßbevoll mächtigte, flaat gegen den Schneider Gustav Adolpb Lausch, früher in Cossebaude, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger behauptet, daß ihm der Beklagte aus dem Jabre 18989 43 M rückstandigen Mietbzins für eine Wobnung, 28 M baarcs Varlehn, 42 M 8) 3 anerkannte Ferderung für gewährte Kost, sowie 4 6 40 3 ibm Übergebenes und von ibm auftragswidrig in seinen Nutzen verwendetes Geld, iusammen also 125 M 35 J schulte und erklärt. daß er sich bie⸗ von eine Gegenforderung von 48 6 für einen Anzug kurzen laffe. Er beantragt, den Beklagten jur Be— jablung von 77 6 30 ju ve: urtheilen, sowie das Urtbeil für vorläufig vollfireckkar zu erklären, und jadet inn zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ftreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstrasße i IIZ mmer 148, auf den E18. Ja⸗ nuar 19099, Bormittage 9 Ur. Zum Zwecke der FEffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 24 November 1899. (L. S) Becker, Exvedient.

57321] Deffentliche Zustellung. .

Die Firma Josef Honneète & Co. zu Essen vol wäcktigter? Rechtsanwalt Dr. Goudron

klagt gegen den Klempnermeister Carl

Davids früher zu Essen, jeßt unbekannten Auf.

enthalts, auf Grund der Wechsel vom

25. Mai 1899 über 160 46,

10. Juli 18989 über 400 4,

15. Juni 1899 über 200 ,

15. Jani 1899 über 250 ,

6 2 Protesturkunden vom 16.

von 160 6 seit 15. Juni 1899, den 400 M seit 1. September 1899, von 200 M seit 15. August 1899, von 259 M seit 25. Juli 1899, ie 1130 ½ Wechseluakosten nebst 6 ον Zinsen it den Tage der Klagezustellung zu jablen, auch Uribeil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Fiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ĩ Rechtsftreits vor die J. Kammer

120 4 nebst 8 o/ Zinsen seit dem 4 sadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Süningen auf Mittwoch, den 10.

8484]

etage, und

Jauuar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage . gemacht.

(CL. Lischer. . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Amtsgericht Jever. Oeffentliche Zustellung. Die Versicherungsanstalt

zu Bank, jetzt unbekannten Aufenthalts, he,. Zint⸗ orderung von einem ingrossierten. Kapital von 12 000 M für die Zeit vom 19. Mai 1899 bis zum J. Nobember 1899 zu 4FK oo jährlich, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 242 M 50 * und Ersatz des Schadens, der der Versicherungs⸗ anstalt durch die verspätete Zablung erwãchst, indem sie einen um den Betrag des Rückstandes höheren Vorschuß bei der Bank mit Solo zu verzinsen hat, zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ flreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht. Abth. III. zu Jever auf Donnerstag, den 18. Januar 1909, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

x Jever. 1899. November 16.

Halen kam p, Gerichtsschreibergeb.

b 8478] Oeffentliche Zustellung. Der Müblenbesitzer Louis Baum zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann an der Saar, klagt gegen den Bäckermeister Wilbelm Blum ju Püttlingen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltéort, wegen Forderung mit dem An. trage, den Bellagten zur Zahlung von 733,50 M Siebenbundertdreiunddreißig Mark 50 Pfennig nebst 6 Zinsen seit dem 12. November d. J. zu verurtbeilen, ibm die Kosten des Rechtestreits ein- schließlich derjenigen des Arrestverfabreng zur Laft legen und das ergebende Urtheil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar, erklären und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des König lichen Landgerickts zu Saarbrücken auf den L. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ selaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. November 1899. Koster, .

Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. los ibi . Die Ehefrau des Gerbers und Lederhändlers Heinr. Hubert Krichels, früber zu Inden jetzt obne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Johanna Bertba, geborene Rotscheidt, jetzt zu Gemünd, Proʒeßbevoll· mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schmitz J. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gũter⸗· trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1900, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 23. November 1899. ; Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58463 :

Die Ehefrau des Mirthen Heinrich Martin Boosen, Catharina, geb. Becker, zu Lierenfeld, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schleipen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift beftimmt auf den 16. Januar 1909. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 1 Zivilkammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 20. November 18989.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58227 ü 34 Ebefrau des Bauunternehmers Wilhelm Schmidtsiefer, Liga, geb. Penz, in Barmen, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Januar 1900, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 172. November 1893.

Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.

o8467]

ldenburg zu Oldenburg, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes. klagt gegen den Malergesellen Diedrich A. Coruelius

M6 28 O.

1. r Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. 36. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. November

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch

e . ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. bs 62]

Die Ehefrau des Bergarbeiters Wilbelm Krumm, Anna Maria, geborene Buß, in Kleinschwamborn bei Overatb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 21. November 1899.

Lückhoff, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58464 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, 3. Zivilkammer, hier vom 28. Oktober 1899 st jzwischen den Eheleuten Schmied Wilhelm Oklenburg zu Obercassel die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 21. November 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8466]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Zivilkammer, hier vom 27 Oktober 1899 ist jwischen den Eheleuten Karl Schröder und Maria, geb. Heiliger, hierselbst die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 21. November 1899.

Angermann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68465]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 31. Ok- jober 1899 ist zwischen den Eheleuten Kesselschmied und Kaufmann Ludwig Davis und Helene, geb. Gatz, zu Rheindahlen die Gütertrennung ausge—

sprochen. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o 8468 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Albert Bülbring, Agent und Händler, und Emma, geb. Gosser, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

os 0]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Ok⸗ tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Weber,

Maurergeselle, und Maria, geb. Simrock, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

58471 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Ol, tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Friedrich Meyer, Anstreichermeister, und Emma, geb. Walkier, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(õ847 2]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 20. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Zechenarbeiter Gerhard Hüsch und Margaretha, geb. Bücken, in Scherpenberg, Kreis Mörs, die Gütertrennung aus— gesprochen.

Kleve, den 21. November 1899.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58473 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 28. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Käther Franz Heinrich Schmitter und Josefine, geb. Flüggen, zu ötsch bei Brevell die Gütertrennung ausgesprochen.

Kleve, den 21. November 1899.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8474 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 28. Oktober 1899 ist jzwischen den Eheleuten Makler Wilhelm Rievers und Hubertine, geb. Cox, zu Bracht die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 24. November 1899. Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58228

Durch Urtheil der L. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. No—⸗ vember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ernst Berndt, Musikinstrumentenmacher, und Antonie, geb Zopf, in Straßburg ausgesprochen.“

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

(68229

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. November 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Schweisstug, Zigarrenhändler, und C. Eisele, beide in Straßburg, ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Steinbruchsberufsgenossenschaft.

Bekanntmachung über die am 1. Oktober 1899 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter.

lo 7502]

Bezeichnung des Ehrenamtes:

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

Voꝛstandsmitglied aus Sektion V

Ersatzmann d. Vorstandsmitgl. aus Settion 1IV

Vorstands mitglied aus Sektion VII

Dresden.

Ersatzmann d. Vorstandemitgl. aus Sektion VII

Vorstandsmitglied aus Sektion X

Ersatzmann d. Vorstandsmitgl. aus Sektion X

Genossenschaftsvorstand. unbesetzt.

Josef Helff in Köln Reg. ⸗Baumstr. A. Roscher in G. A. Schulze in Dresden.

Alb. Ed. Toepffer in Stettin. Reinhold Wollmach in Berlin.

2 Helff, Schiefergrubenbesitzer in

n.

Direktor Schiffner in Cementfabrik bei Obereassel (Sieg).

Jugenieur A. Diruf in Demitz ⸗Thumitz.

Reg.⸗Baumste. A. Roscher in Dresden.

Reinh. Woll mach in Berlin. Direktor P. Siber in Stettin.

Bezeichnung

des Ehrenamtes:

Es schieden aus:

Es wurden gewäblt:

8 ,,

Ersatzmann des

gericht.

14. Vertra 16. Vertra

23. stellver

. Vertra 28. stellver

3. Delegirter.

Schiedsgericht. 6. Bez.

2. Stell vertr. d.

w

Ersatzmann d. 5. V

stell vertr. Vertrauensm.

Vertrauensmann. stellvertr. Vertrauensm.

stellvertr. Vertrauensm. stellvertr. Vertrauensm. Vertrauensmann. stellvertr. Vertrauensm. stellvertr. Vertrauenem. 10. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 12. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 16. Bez. Vertrauensmann.

16. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 17. Bez. stellvertr. Vertrauensm.

3. Delegirten.

5. Bej. Vertrauensmann.

5. Bez. Vertrauensmann. 9. Bez. Vertrauensmann. 10. Bez. Vertrauensmann. Bez. 10a. Vertrauensmann. Bej. 10a. Vertrauensmann. een n me, Vorsitzender d. Sektionsvorstandes. 2. Stellvertreter 8d. Vorsitzenden. Ersatzmann d. 1. Delegirten.

2. Stell vertr. d. 1. Beis. j. Schiede⸗

2. Bez. Vertrauensmann. 3. Bez. Vertrauensmann. 3. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 11. Bez. Vertrauensmann.

uensmann.

14. stellvertr. Vertrauensm.

uens mann.

18. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 16 stellvertr. Vertrauensm.

2. stellvertr. Vertrauensm. 23. Vertrauensmann. ir. Vertrauensm.

uensmann.

tr. Vertrauensm.

4. Vorstandsmitglied. Ersatzmann d. 4. Vorstandsmitgl.

Ersatzmann d. 3. Delegirten. 2. Stellvertreter d. 2. Beisitz. z.

Vertrauensmann. 6. stellvertr. Vertrauensm. 13. stellvertr. Vertrauensm.

14. Vertrauensmann. 16. Vertrauensmann. 17. stellvertr. Vertrauensm. 21. Vertrauensmann.

36. Vertrauensmann. 38. stellvertr. Vertrauensm. 39. Vertrauensmann. 40. stellvertr. Vertrauensm.

Vorsitzender d. Sektionsvorstandes

Vorsitzenden.

5. Vorstandsmitglied.

orstandsmitgl.

ͤ

Valentin Adelmann in Bet⸗ tingen.

Karl Schmitt in Rothenfels.

Hermann Scherer in Broͤchsal.

unbesetzt.

unbesetzt. Johann Link in Fischbach. Anton Pfund in Konstanz.

unbesetzt. unbesetzt. unbesetzt.

Anton Maucher in Winter⸗ stettenstadt. Jos. Anton Sigg in Aitrach. unbesetzt.

3 Sektion III. ; unbesetzt. A. Boller in Worms. Hugo Scheiblögger in Neu⸗ stadt a. d. Jacob Müller in Leistadt. Marcel Dietrich in Moosch. L. Ingenmey in Straßburg. m WG unbesetzt. nnhesetzt. Sektion LV. Wilhelm Zervas in Köln. Josef Helff in Köln. C. H. Böcking in Malstatt. unbesetzt.

unbesetzt.

C. H. Böcking in Malstatt. A. Brill in St. Johann.

P. Boer in Honnef.

Louis Lapp in Köln. Hartwig Hüser in Obereassel. Karl Kotz in Ründeroth. Aug. Oeser in Jägerhaus. . in Elber⸗

eld.

Seltion V. unbesetzt. *

August Gockel in Melsungen. Karl Strohmeyer in Spangen⸗

berg. Johann Bilz in Bernbach. unbesetzt. Sektion VI. G. Prüssing in Göschwitz. Fr. Laas in Glöthe.

G. Prüssing in Göschwitz. Fr. Laas in Glöthe. G. Voigt in Lodersleben.

Wilhelm Müller in Walbeck.

H. Müller in Walbeck.

Friedr. Holzapfel in Klein⸗ wenden.

R. Becker i. Braunschwenden.

Carl Martini in Löbejün.

Friedr. Holzapfel in Klein⸗ wenden. Friedrich W. Schmidt in

Steinach.

Joh. Friedrich Hoßfeld in Wandersleben.

Sektion VII.

G. A. Schulze in Dresden. A. Diruf in Demitz⸗Thumitz. G. A. Schulze in Dresden.

Friedr. Ried, Verwalter in Neckar⸗ zimmern.

. Scherer, Fabrikant in Bruchsal. . Frey, Steinbruchbes. in Karls⸗ rube.

Bernhard Rombach, Steinbruchbes. in Heimbach.

Josef Gäng, Fabrikant in Weizen.

Anton Pfund, Fabrikant in Konstanz.

Nepomuk Kaiser, Steinbruchbes. in Villingen.

Friedrich Widmann, Steinbruchbes. in Kochendorf.

Karl Eckstein, Steinbruchbes. in Back⸗ nang.

Wilh. Löffler, Steinbruchbes. in Ren ningen.

Jos. Anton Sigg, Steinbruchbes. in Aitrach.

Karl Beck, Gastwirth in Biberach.

Karl Schnitzer, Bierbrauer in Sig⸗ maringen.

Eugen Schmitt in Zabern. unbesetzt. Jacob Lind, Ingenieur in Neustadt a. H.

Otto Mayer, Ingenieur in Neustadt a. H. F. Radu in Markirch.

O. Hermann in Sulj; u. W. Direktor Schenk in e, ,. August Fink in Saaralben.

Josef Helff. Schiefergrubenbes. in Köln. Wilhelm Zervas in Köln.

unbesetzt. Ludwig Lapp, Architekt in Köln.

Karl Hardt, Gruben verwalter in Weiden.

A. Brill in St. Johann a. d. Saar.

Direktor Meyer in Malstatt.

Joh. Jae. Weber, Verwalter in Kasbach.

Adolf Lürges in Bonn.

Karl Münter in Bonn.

August Oeser in Jägerhaus b. Wiehl.

Carl Kind jr. in Windhagen.

Aug. Pfeil, Verwalter in Barmen⸗ Ritters hausen.

A. Giedinghagen in Herdecke. Karl Strohmeyer in Spangenberg. Konrad Reinbold in Rhünda.

Mathias Bilz in Bernbach. Ernst Endter in Trusenthal.

Fr. Laas, Cementfabrikbes. in Glöthe.

Dr. Kärsten, Cementfabrikbesitzer in Langenweddingen.

Fr. Laas in Glöthe.

Dr. Kärsten in Langenweddingen.

W. Stiehle in Pretzien.

C. Liestmann in Helmstedt.

Fr. Sarpe in Eickendorf.

L. Deibel in Ellrich.

Robert Putzmann in Sinsleben. Carl Paarsch in Löbejün.

L. Deibel in Ellrich.

Fr. Vogel in Steinach. Emil Schuchardt in Siebleben.

A. Diruf, Ingenieur i. Demitz · Thumitz. M. Bodechtel, Steinbruchbes. i. Schöna. Gust. Spalteholz, Steinbruchbesitzer in

Posta.

Die Ehefrau des

Sa er?! ruft rener, Ersatzmann d. 3. Vorstandsmitgl.

Ersatzmann d. 4. Vorstandsmitgl. 1. Stellvertreter d. 1. Beisitz. z. Schiedsgericht. 1. Stellvertreter d. 2. Beisitz. z. Schiedsgericht.

Gust. Spalteholz in Posta. unbesetzt.

W. Langelott in Kossebaude. O. Brendler in Neusalza. Edmund Götz in Dresden. ĩ Schmidt &

Carl Herrmann, i. F.: Herrmann in Pirna.

Direktor Emil Hering i. Dber⸗ G. Möller, Prokurist d. Firma Dycker⸗

kirchleithe. hoff C Widmann in Dresden⸗N.

Augufte Jennd M bor ski, zu Langfuhr Nr. 3, Projeßh l Reckts anwalt Webrmann ju Stettin gegen Gbemann, den Schl ssergese len bert Ir Johann Gabrahn, früher zu Bredow, ies

früheren Wirths, . Sektion 1.

le , m. ,, . d. J. Beis. z. Schieds⸗ , Widmann in Nürn⸗ ebne Heschäft, en baus gericht. erg.

, n, . Nechts anwalt, Justifrath J. Bej. Vertrauensmann. C. Pflaum in Regensburg.

unbesetzt. zrpingkaus in Barmen, klagt gegen ihren. Ehe— 12. Bez. Vertrauensmann. derselbe. einrich v. wann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen s 6 her n gel tathrubebetter

Carl Hoffmann in Nürnberg.

—ᷣ

bekannten Aufenthalts, wegen Eheicheidun g, 4. R. 41 ladet die Klägerin den Beklagten zur mündliche: Verhandlung des Rechtsstreits und Läuterung des Urtbeils vom 7. Juni 1899 vor die IV. Zivilkammer der Königlicken Landgerichts zu Stettin Zimmer 18 auf den 31. Januar 1900, Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zurg Zwede der offentlichen Zustellung wird diese Ladang bekannt gemacht. ö

Stettin, den 13. November 1389.

. Schultz, . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

soõsßõs] . Oeffentliche Zustellung und Ladung, In Sachen Hermann Febrenbach, illeg. der Elisa⸗ ber Retrerbkach von Furiwangen, gesetzlich dertteten durck Vormund Adalbert Fertenbach, Scheiner da⸗ selkst, Flaegsrartei, gegen Bertbold Oswald, NMeralltreber, zuletzt in Augsburg. nun unbetannten Jer baltz Senlagten, wegen Alimentation, bat zar ralt Geber dabier, als Offizial Annalt der Tarte, Teter Eemgrabme auf die Klageschrift m 0 Märk. vräf 3. April er,, mit Schriftsatz Fer 16. Nod. cer, den Antrag auf An- . are e, dermerlicher Verkandlungstermins gestellt, e e anttagen wird: Der Beklagte wird

meer,, ae Rlagerartei einen in vierte ljꝛbrigen fare, arm meme, wöchentlichen Grnährungè

Oeffentliche Zuftellung. ; wa Georg Scheukal wel Nachf., Inhaber 5 Aron, zu Breslau, Höfchen⸗ Yree5ßᷣberollmãchtigter: Rechts⸗ wal lau, klaat gegen den Artiften B. Obermayer, jul in Beilin, Hotel Start LaSekurs, Georgenftraße Nr. 24 wobnbaft, zur zeit unbekannten Aufenttalts, wecen Zahlung ür befellte Drucklegung eines Artikels ie Tiller Trurpen“ in 3000 Gremplaren mit dem Antrage, den Beklazten fofter pflichtig zur Zablung ven 112.50 nebst 69 Zinsen eit dem 1. Januar 1899 an Klägerin zu verurtheilen und daz Urtheil für vorläufig doll⸗ ftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur münk lichen Verhandlung des Rechts⸗ fireins vor das Fänigliche Amtegericht zu Breslau, Schweldnitzer. Stadigraben Nr. 4, Zim mer 35. im J. Steck, auf ten 22. Januar 1909, Gor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 C. 1833/99. Breslau, den 14. Norember 1893.

ö Here t Armer im Dien

58480 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeifter Bilbelm Flurschütz in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Juftijrath Neicke in Gbemritz, klagt gegen den Kaufmann

Oeffentliche Zustellung. Die Firma err & Bamberger zu Frankfurt a. M, Roßmarkt 1, klagt gegen die Katharina Helling, rüber zu Wier baten. jetzt mit unbekanntem Aufent. balt, unter der Bebänvtang, daß dieselbe ihr aus Waarenliefernng einen Betrag von 147 A6 59 * schulte, mit dem Antrage auf kostenfällig⸗ Ver uritbeilung jur Zablung oon 147 M 50 nebst 6 o Zinfen vom Tage der Klagezustellung an unter vorläufiger Vollftreckbarkeitser klärung des Urtbeils. Vie Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen BVerbandlung des Rechtestreits dor das Königliche Amteger cht, 13, zu Frankfurt a. M. auf den 22. Ja⸗ nuar 1990, Vormittags 9 Uhr, Zimmer I285. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 18. November 1899.

Rücker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J2.

os 433 Oeffentliche Zuftellung. —.

Die Firma Perrotin & Schmitt, Druckerei zu St. Ludwig, klagt gegen den Kaufmann Heniy G. Wagner, früher zu St. Ludwig, 3. Zt. ohne be⸗ kannten Wohnort, wegen im Jahre 1899 gelieferter Drucksachen und aufgenommener Inserate, mit dem

7463)

L

Verkandlung ift bestimmt auf den 25. Januar 19009. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tandaerichte, I. Zivillammer, hierselbst. Eiberfeld, den 21. November 1899. ̃ Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts. 58469 ; Die Ehefrau des Friseurs Otto Brenner, Alwine, geb. Hohagen, zu Velbert, Prozeßbevollmãchtigter: HFechtsanwolt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren (æbemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ licken BVerbardlung ist bestimmt auf den 25. Ja- nuar 18900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Räönsalichen Land gerichte, JI. Zivilkammer, hier elbft. Eiberfeld, den 21. November 1899. Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.

58230 r Vie sobefran des FKaufmanns Gottfried Tenhaeff⸗ Hubertine, geb. Kreuzberg, zu Ahrweiler, vertreten durch Rechtöäanwalt Graeff zu Kobleni, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung; Zur mündlichen Verband lung ist Termin auf den 2G. a⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, im 3 saale der 1II. Zivillammer des Königlichen Land gerichte zu Koblenz anberaumt.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Faro Liebestiud, früher in Ghemnitz, jeßt un.

Antrage auf e,. vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von

1. stellvertr. Vertrauensm. 24. Vertrauensmann.

ö Stadeln. 24. Bei. stellvertr. Vertrauensm. 25. Bej. stellvertr. Vertrauensm. 27. Bej. stellvertr. Vertrauensm. 35. Vertrauensmann. 42. Vertrauensmann.

z. stellvertr. Vertrauen sm. 45. Vertrauengmann.

1. Stellvertreter d. Vorsitzenden.

2 Stellvertreter d. Vorsitzenden. rsatzmann des 3. Vorstandsmit gliedes. x

Ersatzmann deg 5. Vorstandsmit⸗

edet.

ö des 4. Delegirten zur an n, n, ,,, rsatzmann bes H. Delegirten zur Genossenschaftyersammlung.

ꝛ. i , fes J. Beis. zum

edsgericht. 5

; d Mannheim. Se. Vertrauengmann.

unbesetzt. Conrad Fleischmann in

Chr. Schultheiß in Spardorf.

Theodor Widmann i. St. Jobst.

Martin Quinat i. Wendelstein. unbesetzt.

Carl Bader in Krumbach.

Nicol. Schubert in Augsburg.

Xaver Ammer in Gaimersheim. Sektion II.

Emil Widmann in Karlsruhe.

Philipp Leferenz in Heidelberg. unbesetzt.

unbesetzt.

unbesetzt.

unbesetzt. Wilhelm Stachelhaus in H. A. Gütschow in Eberbach.

ans ene bean lll. R den, ,.

Andreas Bauer in Etterzhausen. Chr. Schultheiß, Fabrikant in Spar⸗

dorf. unbesetzt. unbesetzt. unbesetzt. Johs. Adelmann in Bettingen. Nicolaus Schubert, Cementfabrikbesitzer in Augshurg. unbesetzt. unbesetzt.

Philipp Leferenz, Heidelberg.

Julius Z off Direktor in Blaubeuren.

Sh Gütschow, Ingenieur in Eber⸗ ach.

Karl Schmitt, Steinhauermeister in Rothenfels.

Wilh. Stachelhaus, Fabrikant in Mannheim.

Jul. Brenzinger, Fabrikant in Freiburg.

Albert Burrer, Werkmeister in Maul⸗

bronn. Valentin Adelmann, i. F.: 1 Gebr. Adel⸗

Ingenieur in

23. Bez.

25. Bez. 26. Bez. Vertrau

Ersatzmann d. 4.

2. Stellvertreter

Schiedsgericht

1. Srl ee rr edsger

2. Stellvertreter

mann in Bettingen.

Schiedsgericht

10. Bez. Vertrauensmann.

10. Bez. stellvertr. Vertrauensm. Bez. 12a. Vertrauensmann Bez. 122. stellvertr. Vertrauensm.

13. Bez. Vertrauene mann 13. Bez. stellvertr. Vertrauensm. 14. Bez. Vertrauensmann 17. Bez. Vertrauensmann 18. Bez. stellvertr. Vertrauensm.

20. Bez. Vertrauensmann stell vertr. Vertrauensm.

stellvertr. Vertrauensm.

ensmann

5. Vorstandsmitglied

Vorstandsmitgl. d. 1. Beis. zum

d. 2. Beis. zum d. 2. Beis. zum

Ernst Jul. Kunze in Karpfen⸗ schänke.

Gust. Adolf Richter in Diera. Friedrich Fleck in Rottwerndorf Johs. Sperling in Rottwern⸗

dorf. Albin Böhme in Pirna. C. G. Wetzstein in Krippen. Emil Hesse in Sebnitz. 3 Möbius in Ammelg—⸗ ain. A. Wiedemann in Liebert⸗ wolkwitz. Ernst Kralapp in Zettlitz. Christ. Friedr. Meyer in Hilbergdorf. Gottl. Schilling in Lobsdorf S. Bochmann in Griesbach. Sektion VIII. A. Weiß in Gräben. W. Kramer in Jauer. Kommerzienrath A. Giesel in

ppeln. E. Tillgner in Schimischow. Direktor Loöbner in Saarau.

Gust. Adolf Richter in Diera.

Adolf Lorenz in Rottewitz. Johannes Sperling in Rottwerndorf. Hugo Geißler in Pirna.

Herm. Jul. Porsche in Schandau. Gust. Ad. Riehle in Schandau. Arthur Schöne in Lohmen. August Busse in Wurzen.

Max Schramm in Leipzig.

Gustary Schneider in Penig. Carl Otto in Hilbersdorf.

Carl Friedr. Wilh. Bachmann i. Meerane. Oswald Pfeiffer in Neunzehnhain.

W. Kramer, Steinbruchbes. in Jauer. Direktor Carl Elsner in Liegnitz. unbesetzt.

unbesetzt.

unbe etzt.