1899 / 281 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

m e 8

*.

loco] Braunschweigische Bank. .

Stand vom 23. November 1899. Activn. Metallbestand ? 6 644 724. 66. Reichska ssenscheine 24 450. —. Noten anderer Banken.. 110 600. —. , . ö . . . 35. ard⸗ Forderungen. . —. , . . 32 396. 365.

Effekten Bestand. , ü. / 8 715 731. L.

Sonstige Aktiva. ö Passivn. Grundkapital... 6 10 00 000. ö 412009.

Passivn.

Kgl. Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwälte ingenhltes Attienkapsta? ..

eingetragen. Fürth, 24. November 1899. Der Prästdent des K. Landgerichts: Strößenreuther.

In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Ge⸗ richtss und des Amtsgerichts Sigmaringen ist einge⸗ tragen: 68974 Rechtsanwalt von Ponickau, wohnhaft zu Sigmaringen.

urt zugelassen und heute nach vorausgegangener Be⸗ n in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichts eingetragen. Schweinfurt, den 25. Norember 1899. Ber K. Landgerichts ⸗Präsident: Dr. Wolf.

Ibo? 6] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt August Freiherr v. Bibra— seither in Straubing, wurde, nachdem er auf die dortige ö. tee Tft , inn n. 1. dem K. Landgerichte Für ewilligt erhielt. bere hierher Äbergestedelt ist und heute in öffentlicher Hechingen, den 24. November 1899. Sitzung verpflichtet wurde, in die Liste der bei dem Königliches Landgericht.

—— ——— ———— 9) Bank 5 Ausweise. 59004 Wochen fen nein be, der Badischen Baut Bayerischen Notenbank

Stand N ber 1899. am 23. November 18989. K Activa.

Activa. Metallbestand ? 6 265 25204 Bestand an Reichskassenscheinen 24 155 „Noten anderer Banken. 103 500 Wen nm, 2h 05h 486 54 Lombard Forderungen 84 430 , 36 43626 sonstigen Aktiven. 2033286 680 Passi vn. RFT eds Ji Das Grundkapital Der Reservefonds⸗⸗ Der Betrag der umlaufenden Noten. g 000 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver— 1794 518 bh n ln . 165 153 400 Die an eine Kändigungsfrist gebundenen 6 814 67! Verbindlichkeiten. kJ Die sonstigen Passiva w 6 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande ; 120505973 jablbaren Wechsell bil! 6 2981 335,66. Tr ds nn] München, den 25 November 1899.

ff . tenbank. Die weiter begebenen, noch nicht faͤlligen deutschen a, ,,, . Wechsel betragen M b60 326,72.

30 9900 909. 5 276 917. 43 538 700.

i ols Jem.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

6 281. Berlin, Dienstag, den 28. November 1899.

ae mer em. * * I / / / / / / Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmaͤchunge 88d = oss = ichen⸗ = ĩ : ; . Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten * irc n 66 d n e f r e ng ö . hier umd ,,, , n, m, feln bir dan, ,

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. 281

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central d ĩ ü ü , . ö n Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ĩ ö d 84 ö ö ö . n ,, J

Reservefondz . ; Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich ieee, . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 3 19 929 182. Sonstige Passioa 0 257. Von' im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: S1 428 732. 55.

Die Direktion. ö ä // // /

10 Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 69005

Von der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius Æ Co. hier ist der Antrag gestelll worden. 4 S O90 600 neue Aktien ihrer Bank, Stück 6668 à 1200 6 Nr. 30 g33 bis 37 560 mit Anspruch auf halbe Dividende für das Geschäftsjabr 1859, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulafsen. .

Berlin, den 25. November 1899.

Bulasfungsstelle an der Bärse zu Berlin.

Landau.

——

Reservefonddd; . Spezial · Reservefonds . 399 440. Umlaufende Noten Shen . täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Kündigungkfrist ge⸗ bundene Verbindlichteiten. Sonstige Passiv a.. Gventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . 219 579. Braunschweig, den 23. November 1899. 50 708 000 Der Vor stand. ; 1126 956 Bewig. Tebbenjobanns.

19000 ; . 2735 666 59003 e n

Sächsischen Bank zu Dres den

am T3. November 1899.

eck. . zs 11 C! irsfähiges Deutsches Geld.. ; urg ãhiges Deutsch ; oa 166.

Reichskassenscheine Noten anderer Deutscher

lee,, 706600. Sonstige Kassen⸗Bestände 670 768. Wechsel Bestände 84 394 512. Lombard Bestände . 2266 890.

e, n be,, 3h68. Debitoren und sonstige Aktiva. 7632 368.

2 220 700. 31354 090.

1803209. 67 16065.

. /

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 281 A., 281 B. und 2810. ausgegeben.

Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn« Marmelade, Fleischextrakte, Punsch ; ; 536 r 51 . extrakie, Rum, Schleifsteine, Zement, Pech, d t Waarenzeichen. pulver, Pomade, aal Bartwichse, ga , Cognae, Fruchtäther, Rohspirstus, Sprit, Preßhefe, hn Kn f fer e, Le r r m, (Steichsgesetz vom 12. Mai 1894.) ö ,, , Refraichisseurs, Gold. und Silberwagren nämlich: Ringe, Hals, taback, Rauchtaback, Zigaretten, Jgarren, Kautaback Verzei chniß Nr. 94. nhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Schnupftaback, Linoleum, Rollschätz wände, Zelte Nr. 40 378. O. 1037. Klasse 9 b.

A6 630 174 000 68 000 2 582 000

Metallbestand . 6 Reichskassenscheine. . Noten anderer Banken . Wechselbestand . Lombard Forderungen Effekten.. ; Sonstige Aktiva

Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Tuchnadeln, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Uhren, Weh d Wirkst 6 el e nf s r, . , . 6. ö. g ren . . h lh, . f Ae ? wefe l ; un erdrähte, ressen, ametta, litter, und aus Ge en dieser S im Stuck; Gi k , ,, , . . , ., Erg e un a, , n er g ff. , n. , . ö, . ; geräthe und Beschläge aus enide, Neusilber, leinene, baumwollene, d seide Wäsche⸗ w e f ar nt , T. g. Insfser stoffe, Mn el, . gen len ge gr. a 6 24 it, Weinstein schellen, er aus Mieiall und Porzellan, Dumm. schunick, Bernsteinm an dsticks, Ambroihviatfen. A säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Caliumbichromat, schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, H b : ĩ t En nt dium n, Quecksilberoxyd, Wasserglas Wafferstofffuperoxyd, schlãuche y, , ,. S n . l e nn mne et , ,, 1 ö 1 . / . . . asken, KFlagge Fä⸗ lets, S Salpetersaäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaͤure, Salz kappen, chirurgische j , . 16 ß säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalß. Soda, Glauber, riemen; Dosen, Büchsen, Jigarrenspitzen, Servietten, Nr. 40 612. Sch. 3498. sali, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, ringe, Federhalter und. Platten aus Hartgummi, Eingetragen für Gott r ,, 36 e, d, , Calomel Pikrinsaͤure, Pinksalz, Arsenik, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, lieb Schumacher, Rmm— re,, 69 n n , . . a . Ill fen n Tang fn, ,, Balata, Schirme, scheid⸗Hasten, jufolge An 6 ten, ph ; ara e e, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, ister, 98 Lau. Krempf. von Rüdiger. . Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Geldtaschen, dre . meh n Ge gan anillin, Siecatif, Beizen. Chlorkalk, Katechu, graphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut— Kieselguhr, Erze Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein . . Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ ali, Thonerde, Bimstein. Ozokerit, Marienglas, becher, Briketts, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näm- raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennoͤl, lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; büchsenschnur, Hanspackungen; Wärmeschutzmittel, Möbel aus Holt. Rohr und Eisen; Strandkörbe, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Leitern, Stiefellnechte, Garnwinden, Harten, Kleider . Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektro- ständer, Wäschellammern, Mulden, Holzspielwaaren technische Zwecke, Flaschen⸗, und Büchsenverschlüsse, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold⸗

7h00 000 2306 000 64 892 000

8 6h 1 000

* 2 . 2 2 3 . . 2 er ——

Passiva.

Grundkapital

Reservefond ... Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündiqungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva .

58978 Sterbekasse ö für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G. Der Versicherungsschein 79290 ist abhanden gekommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen.

——

Klafse 9 b.

am 4 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Schneidewerkzeugen aller Art für Holz und Metall. 6 n, ,,, z neidewerkzeuge aller Art, als Sägen, Feilen, Beltel, Hobeleisen, Hobelmesser, Zangen, in Messer, Scheren, Schneidekluppen, Beile, Hack— messer u. s. w.

3 Gewinnliste der Königsberger Thiergarten Lotterie. . ; . . Bei der am 28. Oktober 1399 vor Notar und Zeugen stattgefundenen Ziehung fielen die auf ĩos0 Stäck planmäßig reduzierten Gewinne, sämmtlich bestehend aus Gold- resp. Silbersachen, Juwelen

GJ 1—5 Gold und Silbergewinne. S 42 erstklassige Tahrräder, 12-1050 Gold und Silberge winne.

Eingetragen für Georg Ott, Ulm a4. D., zufolge Anmeldung vom 25. 9. 9 am 20. 19 99. Geschäfts⸗ betrieb: Werkzeug und Maschinenfabrik. Waaren⸗ . verzeichniß: G⸗hrungsschneidladen, Kreis- Gehrungs- ; . sägen, Gehrungsstoßladen, Bilderrabmenleim Appa⸗ rate und Klammern, Hobel, Winkel von Holz, Momentschraubzwingen und Knechte, Holzschraub⸗

ö 386 K . . 3133 5 3* 3 38 . * 3 83 8—=— * 8

f .

2æ-·· C *

J

r , .

mme / 2 ,

.

240 73 317 33h oi?2 1683 1125 1204 1249 1452 1457 1469 1471 1577 1802 1540 1561 2650 2188 2271 3311 2631 2696 3004 3081 5165 3165 3184 3186 3413 36306 3941 3945 3960 10414 1066 1135 1181 4515, 44535 11 (

4637

1820 h396 5489

5559

5689 5h91 5h64 5613 5617

5757

5828 5934 6197 6215 6268 6416 6449 67265 6835 6902 6957 6963

7059 7170 7278 7359 7403

5 135373 613333

7456 750 7565 7608 7623 7636 7702 8017 S0b6 8075 8077 8141 8206 8279 8373 8404 8423 496 8549 Sh 82 S607 8612 3676 3708 S874

8346 1011 38 17270

8980 9031 9286 9335 9369. 9382 9401 9506 9561 9763 9982 10063. lol 11 10417

185 10184

lohb? 10673 16857 10872 i315 1215 1342 11565 Ibo

11562

11535 lalz; las 1335 153 1356 134 1331 1305 1375 33h Ih 13h65

13393 13438

14045

w

141655

Die Veraus gal r Pferdeausstellungen in Preußen auf dem

904 546 916 988 508 471 251 11 372

72

606

14560 15055 1515 162h 16365 Ibãbl 1oßs 15553

648 6

15854

774 15999 527 16221 668 16273 768 16345 4126 16566

113 443

328

16638 1636 16516

bob 17062) 212 17681

574

17082

176 172654

17268

488 173198 9502 17342

531

173658

548 17776 976 178263

1018

17876

444 17933 782 18304

241

186587

is 15613 dis IS zb] Iz

18932

5 7ö6] 18936 449 18962

19339 19399 19481 19654 19671 19699 19704 19731 20006 20083

501 20123 41 20264 611 20404 460 20499 5261 20632 482 21014 50 21343 164 21599 1386 21622 274 21798 283 21852 634 21860 408 21923 772 21928 857 21955 340 22069 109 22076 3901 22111

gab

22316 22476 23577 . ät ß? 27711 227718 2375956 27976 33991 33043 33421 3358 33705 35725 73565 33946 40h]

24069 98 24222 24486 24550 24629 24626 24547 3 24659 24705 7 24733 24740 24960 24974 24982 25177 25362

25380 876 25451 25525 25561 253887 25913 7 26224 26313 26426 26570 326718 26727 26773 26784 27094 27304 27366 27481 27502 27551 27555 27685 7 27881 7 27893 3 28005 3 28127 28263 28338 36 28388 28460 28487 28490 28631 28760 28919

nab

ung der Ge

28982

3051 29266

78 30112

9 28991 zbobl6 1024 3 259983 1s 26 35613 S265] 35638 732 M 3555 2535 zbosz 517 418? 2 36631 371 41899 35567 z6 i853 434 418393 ö s3s 203 6318 663 133 z5d65 1647 36373 35 142255 356 rs Sor 6453 753 42267 ; n 5 rz , io, 2g. 257253 36534 671 42460 1050 257239 36570 477 47521 749 49300 29933 zöbs! 505] 43557 35360 438348 306035 zb os? ga? 4131 1957 36636 616 45255, d00ꝰ7 3665835 335 4336 ob dd 8 z6ß 7607 676 43991. ob zl zo z6 is? 56530 44573 596 30290 367765 51 44305, 50227 z6 5666 962 44465 566 bos z6 851 327 419025, on il ß gh 7111 44342 ob gh 36355 259 44624. bob 37018 771 41558 208 50857 37635 466 44716 doo 37365 15 44755, 55512 37275 564 4483 157 51039 z75 360 641 415365 219 51183 37545 11572 di lSg 37546 14957 330 51153 37616 15567 7535 Si64h o5 37645 325 45371 oi6ꝰ6 zry657 635 45401 2636 40 37880 45430 52211 57851 15526 2159 o7555 51 45570 82620 716 358060 1301 45597 52660. 23 35140 15603 52726 845 1028 45595 82735 38204 3855 45915, 55225. 35411 16116 83356 38115 6125 866535376 258 35560 163 a6i80 383416 55 35523 455 456310 748 53412 35677 235 46496 55175 36 33775 35514 z 46575 393 53568 35566 39166 165634 53501 35391 39161 6718 88534 33593 S809] 39227 1633 55760 3165 45 39233 Nos? 557665 34041 392357 475415, 6578565 34976 35359 17175 864015 . 34120 59164 17366 2 za ĩg6 3633930 17565 51161 335321 33531 174114 34275 34550 2369579 171533 51555 34585 6365762 17563 51555 3435 10126 17533 31555 34127 46153 17972 3a55 34459 10515 15055 . 345301 16341 1545 46 5a9?7 3 34619 1465 15547 55237 9 zas33 10h67 18153 385429 34760 169555 15712 h 76? 34856 41126 418323 55782 3450] 411565 155575 55955 34 577 111564 15531 266 56212 Ih 100 11245 15954 56257 362235 11288 159263 do l?

356655 a

30191 30299 30824 31066 31133 9631383 31527 31538. 31741 31931 32072 32135 32196 32215 132313 32316 32416 32472 32494 32499 32714 32792 32955 5 33285 8 33298 33482 33518 33585 33610 33719

winne erfolgt vom 4. November bis 18. November Ausstellungsplatz vor dem Steindammer Thore. Alsdann findet die

1899 täglich (ausschließlich der Sonntage) Verausgabung der Gewinne vom

6792 927 rome 31 57062 429 57303 770 7440 275 57495 127 57558 122 i624 177 58409 473 58819 223 o900ß 7465 oo264 250 8 55327 2368 59415 551 oo i53 h63 59452 34 59484 923 35 59589 418 59626 396 59897 200 boꝛ84 891 6400 481 ßho4l15 1031 6 65495 590 5 60511 859 bobs! 910 ho 730 2365 bo939 1038 bo 365 151 ho955 411 blols 1033 bobs 1689 oi Ilz7 972 51218 403 61221 621 612385 615 35 61247 184 83 61293 464 61439 479 6i5 14 117 hlo2z2 1902 861615 900 36 61617 143 61549 120 61695 307 61702 97 51725 758 M313 61744 7151 6 51752 1 oI798 754 61877 541 61959 597 61978 1037 200? 10151 68562 62250 72 686251 62429 3631 68772 62137 2661 68364 56251838 125 69219 62515 996 692350 3 62937 159 69456 6296569 3418 69534 535141 166 69349 63520 A439 69660 4 63557 349 69840 8646517 795 69835 alis 3011 69339 64140 4871 69987 a lßs 991 700 64189 1051 70066 Selss 50 02d

68042 68291 8500 63545

70238 70266 70619 71020 71034 71211 71226 71568 71772 71793 71972 72037 72067 72109 7 72201 72224 72352 72486 72550 72610 72653 72663 72671 72774 72797 72313 72370 723834 72894 72898 73014 73016 73169 73186 73654 73662 73961 73989 13924 74027 58 74175 55 74390 74507 74509 74542 74552 374695 714728 3 74745 750358 75056 75166 75240

30 75285 75358 75589 75644 2 75649 75659 75704 715714 75779 ; 6325 75848 75908 5924 75985 716043 6142 76 144

*

S686 * 718717

673521

79068 9129 719134 79192 79233 79286 79312

679349

79362 796513 796552 796538 79699 79897 79898 79935 S002 80003 80023 80223 80296 80637 0639 ob 14 80953

6380979

S006

851012

las iar]

681539

Si6 lg S646 Sl 644

399

51974

945 91119

86997 87003 87129 87327 87337 87543 87546 87h52 87700 87904 88019 83290 83298 88330 83439 88641 88766 S 4 88920 88994 89000 89214 89261 89284 89287 89352 h n6ß zh ahb 89 482 89563 89597 89601 9837 89843 89920 0059 90221 90320 90410 905465 99658 90659 91017 91070

91122 91252 9125353 1626 1638 691711 91773 91790 91810 91823 1857 91859 1861 92091

2109 92125 92155 9692214 92273 92281 92642 92903 92916 93024 93060

381 415 1013 232 586 530 511 379 312 731 933 765 249 823 100 557 661 21 701 608

820 514 834 852 1009 599 243 214 220 279 152 353 534 523 170 619 901 627 261 846 1039 1

265 386 983 998 492 578 815 986 931 1020 580 32 343 920 982 624 446 788 270 1032 555 885 290 630 273 11

930

93450 83460 93463 93487 93532 93660 93682 93961 94102 94149 94173 94178 94181 91185 94309 94452 94460 94471 94495 94512 94554 91563 94569 94681 94693 91700 94760 91903 94971 95216 95294 95449 95482 95720 95801 96105 96133 96335 96369 26442 96447 96522 96721 95780 986788 97108 97149 97192 97434 97462 37496 97771 97896 97897 98925 93128 98158 98160 935198 98235 98284 98324 9383459 98545 93558

345

98579

11 bis 12 Uhr Mittags im Bureau des Vereins für Pferderennen 209. Robember 1893 bis 23. Januar 1900 täglich (mit Ausnahme der

zwingen, Schraub und Bankknechte, Hobelbänke und obelbankhinterzangen, Werkzeugbefte Streichmaße, chneid, und Stanzklötze von Hirnholz, Sägen schärfmaschinen, Saͤgenschränkmaschinen. Winkel. ä fee Speichen zapfenanschneider, Holzriemen⸗ eiben.

Nr. 40 611. R. 3153.

Eingetragen für C. Rohde, Hamburg, Rolandsbrücke 4, zufolge Anmelt ung vom 4.9. 99 am 2. 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeich niß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr ˖ Gemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Depfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ lohe, Kork, Baum harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, See⸗ gras, Kopra, Maisöl, Pal⸗ men, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treib⸗ hausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene wr mn, 8 .

nochen, Felle, Häute. Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Caviar, Hausenblase, e fn, Bernstein; Steinnüße, Menageriethiere, Schildpatt, Arjneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmaceutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür⸗ liche und lünstliche Mineralwässer. Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi—⸗ strümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus; pensorien, Wasserbetten, Stech becken, Inhalations⸗ apparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ching rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen. Moos, Gondurango— rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Gnzian- wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, ef ch, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ einische Theeg und Kräuter, ätherische Oele, La⸗ vendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holjessig, Jalape, Carnaubawacht, Crotonrinde, Piment, Qullafarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quehrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Inseltenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgunge⸗/ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Haueschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Dauben, Schuße, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawl, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, ö und Kinder, Pferhedecken, Tischdecken, Läufer,

eppiche, Leib, Tisch und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Cravatten, Gürtel, Corsets, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gaäbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu—⸗ minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ beizkörper, eleltrische Heijapparate, Kochherde, Koch= kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malz—

Klasse 2.

ö

ö

D 8 8 2 , 5 9 F; 36 9 2 8

r

Aebest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflicht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super Phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Branze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Vellow · Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Gisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen,. Telegraphenstangen, Schiffschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Mut tern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr— hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh— messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aexte, Belle, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebaälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker. Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land- wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenteure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundrabht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher heitgnadeln, Hefinadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Rravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künßstliche Köder, Netze, Harpunen, Neusen, Fischlästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillirte, ver zinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Elsen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗= stäbe, Möbel! und Baubeschläge, Schlösser, Geld—⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, ,. gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte agonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahwäder und Wasserfahrjcuge, Feuer sprltzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubebörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Moͤbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ sfutterale, Aktenmappen, Schubelastiques, Pelze,

Asbestfäden,

leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, ,, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schild patt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falibeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu loldbälle, Celluloidkapseln, Celluloldbrochen, Zigarren spitzen, Jetuhrketten. Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräber, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenköcbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pbarmaceutische, orthopänische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, photographische Instrumente, Apparate und Uten—⸗ silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug- maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib maschinen, Strickmaschinen und. Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, ibn e f und Buch⸗ druckpressen, Maschinentbeile, Kaminschirme, Neib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh! und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleis o. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinterte Fische, Gänse— brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht- und Gemüsekonserven, Gel oes, Eier, kondenslerte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis suttermehl,. Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack, Druck-, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus,, Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonna jen, Lampenschirme, Brief- kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen« futterale Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holjschliff, ,, , photographische Druckerzeugnisse, teindrücke, Cbromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Pro— spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Poriellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglag, farbiges Glag, optisches Glas, Then— röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Pris« men, Spiegel, Glasuren,. Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier messer, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tinten- fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Hestzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauunggunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeschen kreide, Gstompen, Schiefertasfeln, Griffel, eichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade,

Nr. AO 61. Sch. 3168.

ERAM

Eingetragen für Ernst Scharff, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 7. 1. 99 am 4 11. 99. Geschäftsbetrieb: Stahlwaarenhandlung. Waaren⸗ verzeichniß: Pferdescheren und Haarschneidemaschinen.

Nr. 40 614. M. 3557. Klasse 96.

Klasse Ob.

Eingetragen fär Stephan von Moers, Aachen, zufolge An⸗ meldung vom 21.1. 99 am 4. 11. 99. Geschãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nadeln. Waarenver« zeichniß: Nadeln aller Art, mit Ausschluß von Nähmaschinen⸗ Nadeln.

Nr. A0 616. L. 2978. Eingetragen für W. Lilienthal, Glber— feld, zufolge Anmel dung vom 16. 9. 99 am 4. 11. 99. Ge⸗ schäfts betrieb: Klein⸗ bandel mit Flaschen bier. Waarenverzeich · niß: Flaschenbier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beige ˖ fügt.

Nr. 40 617. B. 5952.

Klasfse I6bd. i, ee eee, ?

BosNEKARMP MAA 958 1ITTEFR

oa den oe z1σο&- o CrcDrT. CDTI N SEBNnRVLVÆRT. Tosd agres oFraukorer e KME O s α‚o&̃ꝙ&ύũ4ͥ

dor SatibMaNRN , .

o . D *

ö

Sem Neschen worden veor gt erkent dun dio welke wer do vVenstaande Stempel geregent R n dijgevoegd diger onderteeRk ond

Eingetragen für Jobn Bahlmann, Hamburg, St. G.. Albertstr. 26, zufolge Anmeldung vom 24. 8. 99 am 4. 11. 99. Geschäftsbenieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Liqueurega. Wen und Spirituosen. Waarenvperzeichniß: Sxirituosen, ins—⸗ besondere Bitterliqueure.

Nr. 40 618. C. 24A76. Eingetragen für Che

mische Fabrik Aue

bei Zeitz vorm.

Weber C Schröder,

Zeitz, zufolge Anmel⸗

dung vom 9. 5. 99 am

4. 11. 99. Geschäfis⸗

betrieb: Hersiellung und

Vertrieb nachbenannter

Waaren. Waarenver⸗

Klaffe 20.

in , Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, eim, Wichse, Fleckwasser, Bobnermasse, Degras, D r an , , , 3 ih y Strick,, Hälel.. Stiick. und Nähgarne), Zwirne, pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rou⸗ Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, lettes, Rasenspiele, . . eräthe, gien Haarfil, Pferdehactre, Kgameelhagre, Hanf, Jute, spielwaaren, Ringelspiele, Puppen, 3 ferde, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, ᷣ— Sprengstoffe, Zündhöljer (Wachs«

Sonn und Feiertage) im Bureau des Thiergarten⸗Vereins von 10 bis 12 Uhr Mittags statt. w. . Jeder Gewinn, welcher nicht bis zum 28. Januar 1900 in Anspruch genommen wird, verfällt zu Gunsten des Königsberger Thiergarten · Vereins. kretãr Auswärtigen Gewinnern werden die Gewinne gegen vorherige Einsendung des Gewinnloofes, successive nach Reihenfolge des Eingangs, an den Herrn General · Sekre Riebensahm, Mittelhufen (Poftort), unter Nachnahme der Verpackungskosten portopflichtig zugesandt werden. Königsberg i. Pr.ů, 28. Ottober 15869.

darren, Perroleumkocher, Gaglocher, elekrrische Koch apparate, Ventllatlonszapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrübber, Pinsel, Quäste, Pia ssabafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Leppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren,

arschneideapparate für Menschen und Thiere,

afscheren, a g f Nasiterpinsel, Puder guäste, Streichriemen sopswalzen, Firleslermantel, Lockenwickel, Paarpfelle, Haarnadeln, Bartbinden,

iener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder,

* i ĩ i Er, ir⸗ Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ ng, n d

nisse, Harze, Klebestoffe,

Wichse, Bohnermasse,

Lederfett, Schmiermittel, Seifen, Seifenpulver, Putz⸗ und Poliermittel, Reostschutzmittel, Waschmittel aus Seife, Soda oder Stärke, Parfüaierten, Toiletten. mittel, Arznei⸗ und Verbandstoffe, Verttlgungsmittel für Pflanzen und Thiere, Konservierungsmltiel, Desinfektionsmittel und Farben.

Der Königsberger Thiergarten⸗Verein.

Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Malz. Papier, und Holz ), Amorces, Schwefelfäd wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Zändschnüre, Fenerwerkskstper, . 4.

Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, lithographische 35

Mühlsteine,

graphiesteine, Kreide,