— —
1
w .
s . 2 . . ᷓ— ö *
1 Q Q Q Q Q .
ö ———ᷣ···
w —
liche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amts⸗ richter Ornaß für Recht erkannt:
I. Der Maurermeister Ludwig Krüger, früher wohnhaft in Zempelburg, geboren am 22. Februar 1824 in Konikowo bei Gnesen, wird für todt erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen.
69074 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend gläubiger der zuletzt in Plettenberg wohnhaft ge wesenen, in Godesberg am 14. März 1899 ver⸗ storbenen unverehelichten Emma Möller ist beendet. Plettenberg, den 18. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
õgosz]
Durch Ausschlußurtheil vom 17. November 1899 sind die unbekannten Erben der am 16. Februar i8gs8 zu Kühndorf verstorbenen Wittwe König, Anna Katharine, geb. Stäblein, mit ihren An— sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Suhl, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
59179 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 20. Nopember 1899 sind die un—⸗ bekannten Erben des am 7. August 1856 zu Bohl schau geborenen und durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1898 für todt erklärten Schuhmachergesellen Franz Carl August Teßimar mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Neustadt, W.⸗Pr., den 22. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
(69100 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Ms. ist die Lebens⸗Versicherungs⸗Police der Preußischen Lebens- und Garantie⸗Versicherunge⸗ Actien⸗Gesellschaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 1600 483 vom 16. Februar 1886 über 600 auf Mathias Wosnitza, Gärtner in Berlin, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Io do0d7] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mts. ist der Depotschein des Komtors der Reichs ⸗Haupthank für Werthpapiere Nr. 678216, lautend auf den Rittergutebesitzer Hermann Petzsch, Haus Nienburg, Poststation Eilenstedt, über 26 000 16 o/ Magdeburger Stadtanleihe von 1892 mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1892 flg., und An— weisungen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Iõ9999] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richt vom 24. d. Mts. ist der Depotschein des Komtors der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere Nr. 975 880, lautend auf den Namen der Frau Marie Pauline Voigt, geb. Gruhl, Berlin, Über M 16096 5oñ0 Oeste de Minas Eisenb. Oblgt. mit
inssch, fällig 1. Oktober 1897 und folgd., für raftlos erklärt.
Berlin, den 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
[h 7 161] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1899 ist der Versicherungsschein der Lebens⸗, Pensions und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna“ in Halle a. S. Allgemeine Sterbetafse Tab. A. Nr. 5436 vom 9. Dezember 1857 über 100 Thaler, lautend auf Frau Marie Johanne Louise Meißner, geb. Paris, in Berlin, geboren am 11. September 1824, sür kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 10. November 13939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
bh9ꝰ0 96 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 24. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 306 596, lautend Über 51,51 M auf die verehelichte Arbeiter Schröder, Alwine, geb. Räther, zu Berlin, Körner⸗ straße 22, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 82.
h 9096] Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der Städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin Nr. 256 903, lautend über 14,07 M auf den Schlächter Otto Malinka zu Berlin, Gartenstraße b9, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. November 1899.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.
õdoss anti
Bekanntmachung.
In Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1899.
Auf den Antrag des Emanuel Meyer Baum, Geschäftsmanns zu Elsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bergbeim durch den Gerichts-Assessor von Meer für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 13 582 der Spar⸗ und Darlehnskasse bes Kreses Bergheim zu Bergheim, lautend über 72 S 65 8, ausgestellt für die Wittwe Carl Kaufmann zu Niederembt und mit einem Saldo von 100 Mn 40 3 ult. 1898 abschließend, wird für kraftlos erklärt.
Bergheim, den 18. November 1899.
Königliches Amtsgericht. logos)
In Aufgebotssacken bat das Königliche Amts— gericht zu Steinau a. D. auf die mündliche Ver⸗ handlung vom 20. November 1899 durch den Amts—⸗ richter Rubel für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 13 316 der Kreissparkasse zu Steinau a. O. Über 5ol,28 AM, ausgefertigt auf den Namen „Heinrich Merkert in Lehsewitz, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller, Fabrikarbeiter Heinrich Merkert in Dortmund, zur Last.
Steinau a. O., den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht.
ufgebot der Nachlaß ⸗
loch m Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mis. ist der am 30. ug 1897 auf die Firma Gehr. Tietz in Berlin, Bischofstr. 26, gezogene und von dieser geceptierte, am 1. Dezember . ö Wechsel über 1500 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Nopember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
59094
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts k vom 10. November 1899 ist für Recht er⸗ annt:
Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuch von Ostinghausen Band 1 Aitikel 11 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post gebildet ist: „Zehn Thaler Abfindung für jedes der Geschwister Marie Gertrud und Elifabeth Margaretha Brink. mann zu Neukamp aus dem Rezesse vom 17. April 1867, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung, sowie die ubrigen im § 2 des Rezesses vom 17. April 1867 eingetragenen Ver⸗ pflichtungen. Eingetragen auf den Antheil der Wittwe Schreiners Franz Brinkmann, Maria, geb. Pußpesser, zu Neukamp ex decreto vom 15. Juni 1867“, wird für kraftlos erklärt.
Soest, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
569985 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts sind die Inhaber der nachstebend bezeichneten Hypothekenposten: . .
1) 9 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. väterliche, mit 5 Pro⸗ zent verzinsliche Erbthelleforderung des Johann Wilhelm Braun, auf Grund des Christian Braun—⸗ schen Theilungrezesses vom 29. Oktober 1827 ein—⸗ getragen in Abth. III unter Nr. 3 des Grundbuchs des den Besitzer Jurgis und Szule, geh. Skeries, Peldszus'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Eistrawischken Nr. 7,
2) 66 Thlr. 20 Sgr. mit 5 Prozent verzinẽ licher Erbtheil des Jurge Kenklies, ursprünglich eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 2. Junt 1842 im Grundbuche von Eistrawischken Nr. 13 und 17 und auf das den zu a. genannten Besitzern gebörige Grundstück Eistrawischken Nr. 14 Abth. III Nr. 7 übertragen,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Tilsit, den 18. November 1839.
Königl. Amtsgericht.
69072 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 18939. Refdr. Simonis, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Anbauers Peter Heinrich Christopuh Schröder zu Wesel hat das Königliche Amtsgericht, Abthl. l, in Winsen a. d. L. durch den Amtsgerichterath Schultz für Recht erkannt:
Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Juni 1874 nebst Eintragungsbescheinigung vom gleichen Tage, ausweislich welcher zu Gunsten des Johann Heinrich (Friedrich) August Schroeder zu Wesel eine Abfindung von 340 Thalern im Grundbuche von Wehlen (Wesel) Band L Bl. 18 Abthl. III Nr. 1 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
(69071 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Nedember 1899 sind:
I. Die Inhaber der auf Kl. Topola Nr. 41 Abth. III eingetragenen Posten:
a. unter Nr. 5: 8 Thlr. 15 Sgr. nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1862 und 14 Sgr. Kosten für den Handels nann Loebel Warschauer auf Grund des Mandats vom 23. Oktober 1863 und des Wechsels vom 1. Mal 1862;
b. unter Nr. 11: 16 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. und 17 Sgr. Kosten für Justizrath Gembitzki zu Dstrowo auf Grund des Mandats vom 7. Mai 1868;
C. unter 21: 6 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 56/0 Zinsen seit dem 25. September 18371 und 22 Sgr. Kosten für Rechtsanwalt und Notar Rudolf Jahn zu Ostrowo auf Grund des Mandats vom 19. Sep— tember 1871 und des Festsetzungsdekrets vom 6. De— zember 1871
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
II. Das Hppothekeninstrument über die Klein Topola Nr. 41 unter Nr. 34 baftenden 66,20 4 nebst Ho / Zinsen seit 27. November 1897, rechts- kräftige Forderung aus dem Urtheil vom 9. Februar 1876 für den Gastwirth Chiyssftomus Dolata, für kraftlos erklärt worden.
Osftrowo, den 13. November 1899.
Königliches Amtsgericht. oss)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichis vom 10. November 1899 ist für Recht er⸗ kannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Körbecke Bd. X Bl. 54 Abth. II Nr. 3 eingetragene Post: 1000 M, theils Darlehn, theils Waarenforderung, jährlich vom 13. Dezember 1881 mit 50 und bei vierwöchentlichem Verzuge mit 6 0½ verzinslich und nach dreimonatlicher Kändi⸗ gung zahlbar, auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1881 für den Kaufmann Eduard Stern zu Soest eingetragen am 30. Dezember 1881, gebildet ist, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.
Soest, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
hob]
Duich Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 7. November 1899 wird die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Jorkowen Nr. 4 in Abth. III Nr. 25 eingetragene Post von 1900 — eintausendneunhundert — Mark für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 20. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 59001
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ 6 vom 10. Nopember 1899 ist für Recht er⸗ annt:
Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Körbecke Bd. III Bl. 21 Abth. 1I1 Nr. 2 eingetragenen Post: „Dreißig Thaler Kurant
Darlehn nebst Zinsen zu fünf Prozent und Kosten für den Doktor Arnold Rumpf zu Soest aus der notariellen Schuld, und Pfand berschreibung d. d. Soest, den 8. Dezember 1842. Eingetragen auf die Parjellen 1—– 3 inkl. des Titelblatts ex degr. vom 19. Dejember 1842. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Soest, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
59081 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heut ist für Recht erkannt:
Der Zweighypothekeabrief vom 9. August 1892 über die le. dem Grundstücke Nr. 81 Rothenbach Abth. III Nr. 19 für Frau Rektor Maria Häckel, geb. Zielinski, zu Quierschied haftende Theilhypothet von dreihundert Mark (Antheil von g000 M Bau⸗ . re Abth. III Nr. 1a) wird für kraftlos erklärt.
Landeshut, den 18. Nobember 1899.
Königliches Amtsgericht.
59078
Auf den Antrag der Ackerleute Heinrich und Karl ,, zu Thalwenden hat das unterzeichnete Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 15. No— vember 1899 fär Recht erkannt, daß die Hypotheken urkunden über die Bd. 1X Art. 420 und Bd. 11 Art. 61 des Grundbuchs von Thalwenden ein⸗ getragenen Hypotbekenforderungen von:
a. 1070 Thlr. Erbegeld für Andreas Hünermund zu Thalwenden, .
b. 734 Thlr. 4 Sgr. 25 Pf. Erbegeld (Rest von 1070 Thlr.) für Lorenz Hünermund daselbst (später e men auf Balthasar und Andreas Hüner⸗ mund),
bestehend je aus einer Ausfertigung der gericht lichen Verhandlung vom 6. Oktober 1856 mit In⸗ grossationsnote und angehängtem Hypothekenbucht⸗ Aus ge, — werden für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 20. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
59093
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. Rovember 1899 ist für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Ostingbausen Bd. IVI Blatt 47 Abth. III Nr. 16. und Bd. 1 Bl. 42 Abth. 1II Nr. 5 für den Franz Philipp Merschhoff auf Grund des ge— richtlichen Vertrages vom 22. November 1827 ein⸗ getragenen Post: Eine Abfindung von 100 Thaler Kurant, eine Kuh mittlerer Güte und ein Pferd nächst dem Besten, sowie ein Aufnahme⸗ und Ver⸗ pflegungsrecht, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Soeft, den 19. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
659077 Bekanntmachung. 2. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. November 1899 sind die un⸗ bekannten Eigenthumeprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in der Ge— meinde Holzen belegene Grundstück Flur II Nr. 137120, 70 a 57 4m groß, mit einem Rein⸗ ertrage von 2,76 Thlr., ausgeschlossen. Schwerte, den 15. Norember 1899. Königliches Amtsgericht.
59076 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. November 1899 sind die un⸗ bekannten Eigenthumeprätendenten und dinglich Be— rechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Berichtigung des Besitztitelz, bezüglich des Grund⸗ stücks Band 11 Blatt 128 Westhofen, Flur III Nr. 137/71, 94 a 8 4m groß, mit einem Rein⸗ ertraz von 3,59 Thaler, ausgeschlossen.
Schwerte, 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
59187 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Lokomotivheizer Clara Elise Margarethe Kiesor, geb. Borowsky, ju Berlin, Friedrichstraße 191 bei Aschinger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hamburger zu Berlin, Friedrichstraße 231, klagt gegen ibren Ehemann, den Lokomotivheizer Hermann August Christian Kiesow, früher zu Charlotzenburg, Schloßstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts in den Akten JI. R. 247. 99, mit dem Anttage: die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die GEiste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches User 28/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 3. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1899.
Orejykowski, als Gerichtsscheeiber des Königlichen Laadgerichts II. Zivilkammer 1.
6569136 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Mertig, geborene Vogel, zu Wurzen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raehne zu Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Mertig, früher zu Halle, jeyt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem An— trage auf Ehetrennung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitfs vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, auf den 20. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Halle a. S., den 17. November 1899.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
591865 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emilie Marie Schulz, geborene Koblank zu Pauns dorf bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Bolje in Halle, klagt gegen den Tuchmacher
Johann Traugott Reinhold Schulz, früher zu Giebichenstein, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebetrennung und Verurtheilung des Beklagten zum allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Palle a. S. auf den 5. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. November 1899.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57919 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Johann Oswald zu Malstatt⸗ Burbach, Ludwigsstraße Nr. 10, vertreten durch Rechts. anwalt Mügel zu St. Johann an der Saar, klagt gegen seine Ehefrau Louise Magdalena Oswald, geborene Malter, ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 13. November 1880 vor dem Standesbeamten zu Malstatt⸗ Burbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, Kosten der Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verband lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den L. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. November 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(59197! Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige großjährtge Tienstmagd Margareta Stöcklein von Sommerach und deren minderjähriges außereheliches Kind Eva Barbara, dieses gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Remigius Jakob, Oekonom in Dettelbach, haben gegen Walther Büchner, ledigen und großjährigen Kameral.« praktikanten von Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, bierorts Klage wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlaf erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem für vorläufig vollstreckbar zu er— klärenden Urtheil unter gleichzeitiger Verurthetilung in die Kosten des Rechtsstreits für schuldig erkannt werde:
I) die Vaterschaft zu dem von Margareta Stöcklein am 12. Juli 1899 außerehelich geborenen Kinde Eva Barbara anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten voraus— zablbaren Unterhaltabeitrag von 168 S6 zu bezahlen,
3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur- und Leichen— kosten zu entrichten, und
4) an die Kindsmutter eine Kindbettkosten— entschädigung von 59 „ und eine Ehrenentschädigung von 500 MM zu bezahlen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dettelbach zu dem von diesem auf Montag, den KE8. Februar 19090, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Dettelbach, den 23. November 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) ZZaschka, K. Sekretär.
59189) Oeffentliche Zustellung.
Der Gesammtarmenverband Quickborn, vertreten durch seinen Vorsitzenden, den Mühlenbesitzer Ernst Krüger in Quickborn, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts— anwälte Stammer und Uflacker in Altona, klagt gegen den früheren Tischler, jetzigen Arbeiter Jobann Dinrich Ohrt, früber zu Quickborn und Alveslohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kinder des Beklagten seit dem 22. Mai 1891 bezw. 19. Dezember 1892 in dem klägerischen Araenhause zu Duickborn untergebracht, gekleidet und verpflegt worden seien und daß die Auf— wendungen jährlich mindestens 109) S für jedes Kind betragen hätten, die der Beklagte nach 3 62 des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz zu er— statten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu rerurtheilen, an den Kläger 1550 ÆM nebst 5. Co pP. a. Projeßzinsen zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens (Akten⸗ zeichen III. E. G. 20/99) zu tragen und das Urtbeil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherheitsteistung in barem Gelde oder in deutscher Reichs. oder preußischer Staatsanleihe. Der Kläger ladet den Betlagten zur mundlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Vritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichiz zu Altong auf Dienstag, den 6. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 21. November 1893.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59609 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gottlieb Fuerst in Pörschken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Astecker in Mohrungen, klagt gegen den Zimmermann Carl Fuerft, zuletzt in Schlawe wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Griundbuche von Eckersdorf Nr. G9 in rer III. Abtheilung unter der Nummer für ihn und seine Geschwister Wilhelmine und August Fuerst eingetragene Forderung von 4850 * nebst Zinsen, bew. sein Antheil an derselben gelöscht wird und den darüber gebildeten Hypothekenbrief heraufzugeben, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Mohrungen auf den 9. Februar 1990, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mohrungen, den 21. November 1898.
Paetsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 2S2.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. elf ustellungen u. rg
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 8. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 29. November
Deffentlicher Anzeiger.
6 7. 8. 9.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Kommandit⸗Gesell enn, und r
e. 10. Verschiedene .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(õ9l 85 Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin Fräulein Anna Böhm zu Berlin, ,, e 205, vertreten durch den Rechtsanwalt arl Ladewig zu Berlin, klagt h gegen den Kaufmann Adolf Gottschalk, 2) dessen Ehefrau, zuletzt zu Berlin, Grunewald- straße 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen für die Beklagten in den Jahren 1897, 1898 und 1899 gelieferter Kleidungsstücke und aus geführter Reparaturen im Gesammtbetrage von 338 „S, abzüglich der bisher geleisteten Baar— zahlungen und Rimessen von zusammen 375 A, mit dem Antrage auf solidarische Verurtbeilung der Betlagten zur Zahlung von 463 S½ nebst 60 / 0 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtbeils gegen Sicherheits leistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die Zweite 5 des Königlichen Landgerichts 1“ zu
erlin, Jüdenstr. 9 II, Zimmer 145, auf den 6. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. November 1899.
Sinning, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
59191] Deffentliche Zustellung.
l) Vie Wittwe Leonhard Goldschmidt, Inernna, geb. Löb, zu St. Johann, für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen bei ihr domizilierten Kinder nämlich: 1) Rosalie, 2) Alfred, 3) Ida, ; 2) Heinrich Goldschmidt, Kaufmann zu St. Jo—⸗ ann, 3) Bertha Goldschmidt, Ghestau des Kaufmanns Salomon Friedberg daselbst,
4) Clementine Goldschmidt, Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Glaser zu Neuenkirchen, Regierungsbezirk Trier, Kläger,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marckhoff, klagen 3 den Kommis Isidor Goldschmidt, früber in
erne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter aus der offenen Handels gesellschaft unter der Firma L. Goldschmidt zu St. Johann ausgetreten sel, sich aber weigere, in die Fortführung der Firma durch die Kläger zu 1 und 2 zu willigen, mit dem Antrage, einzuwilligen, daß die bisher unter der Firma L. Goldschmidt zu St. Johann bestandene offene Handelsgesellschaft unter Ausschluß der Kläger zu 3 und 4 sowie des Beklagten von der Klägerin zu 1, und zwar für sich und als Vormünderin ihrer 3 minderjährigen Kinder: Rosalie, Alfred und Ida Goldschmidt, und vom Kläger zu 2 unter derselben Firma fortgesetzt und als solche im Handelsregister eingetragen werde. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtßz zu Bochum auf den S. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartscher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(59192 Oeffentliche ,
Ver Gutsbesitzer Holm zu Hohenholm, Prozeß bevollmächtigter: Justizrath Halbe zu Bromberg, klagt kes den Restaurateur Fritz Haugwitz, früher in Hohenholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 175 „M, und zwar 35 AMS Darlehnsforderung, 57,20 M Restpacht, 12,80 M Schadentzersatz und 70 S Restkaufgeld, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 0 nebst 5H ö/o Zinsen von 30 M seit 1. September 1893 und von 140 M seit 1. Oktober 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— haadlung des Rechtsstreitis vor das Königliche Amts- gericht zu Bromberg, Zimmer Ne. 15 des Land gerichtsgebäudes, auf den 22. Februar 1900, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 24 November 1899.
Kitschmann,
Gerichtsschreiber des Königliwen Amtsgerichts.
57932 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Borowski zu Darkehmen klagt gegen den Tischlermeister Gottlieb Kämereit zu Darkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethe für die git vom 1. Januar bis 1. Oftober 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung bon 67,90 „MS durch vorläufig dollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten jur a , Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Varkehmen auf den 26. Januar 1600, Mittagée 1 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Darkehmen, den 14. November 1899.
Heyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
59190 Oesseutliche aug. Die offene Hanvbelégeselischaft Wille C Go. zu Seivzig⸗Gohlig, Feldstraße 1, Projeßbevollmächtigter:
abwesend, früher zu Frankfurt a. M., auf Grund der Wechsel vom 1) 3. März 1899 über 184.20 , 2) 28. April 1899 über 169,908 „M, 3) 8. April 1899 über 247, 10 4A, 4) 28. April 1899 über 163,08 AM, 5) 28. April 1899 über 169. 08 4 nebst dazu gebörigen Protesturkunden und Retour⸗ rechnungen, mit dem Antrage, die Beklagte im Wechselprozeß zur Zablung von 1I) Regreßsumme 972. 36 M., 2) 6o / )ę Zinsen seit 15. September d. Is. von 184,20 46, ö 30 Sextember 169,098 , 21. Ottober 1 21. Oktober 18098. . w. 4. November 169,03. zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Franksurt a. M., den 24. November 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(59194 Oeffentliche i n Der Bergmann Franz Bortlick in Borbeck, Kreis Essen, Grasstraße 13, Prozeßbevollmächtiger: Re⸗ ferendar Volgt in Magdeburg, klagt gegen den Schmied Carl Tichy, zuletzt in Hevrothsberge auf— hältlich, unter der Behaupiung, 9. er denselben zwei Monate in Kost und Logis gehabt, mit dem Antrage auf vorläufig vollstred bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37,90 M an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht A., Abtheilung 7, zu Magdeburg, Vom platz 3, Zimmer Nr. 11, auf den 22. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. November 1899. Saalfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 7.
lb9l 93 Oeffentliche Zusiellung.
Die Wittwe von Johann Baptist Hauser, Josefine, geb. Gros, Lohnkutscherin zu Colmar, Klägerin, vertreten durch Geschäfts Agent Forster in Mül⸗ hausen, ladet den Alfons Seyler, Fuhrknecht, früher bei Firma Hintz C Cie. in Rixbeim, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Ausenthaltsort, Beklagten, unter Wiederholung des Klageantrags, zur münd— lichen Verhandlung des Rechlsstreits vor das Kasser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen auf Samstag, den 20. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer Nr. 14 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hoffmann, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Iö9195] Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen J. Paulus, Hoflieferant hier, Maxi- miliansplatz 38, Klagetheils, vertreten durch Rechts⸗ anwalt u. K. Advokaten Justiziath Lohrer hier, gegen Adolf von Ney, Cand. jur., früher hier, nun un bekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent. lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichtes vom Mittwoch, den 17. Januar 199090, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, ErLgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer Nr. b3, durch Kläger geladen. Klagetheil wird be— antragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, 271 S 10 nebst 5 0 Zinsen hieraus seit 1. Mai 1897 zu bezahlen; II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten; III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 24. November 1899.
Der Kal. Gerichtsschreiber: Lin gg.
69196 Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache des Königlich preußischen Eisenbahnfi⸗ kus, Prozeßbevoll mächtigter: Rechis. walt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, gegen den J. F. Haau, früher zu Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur Leistung des diesem durch das bedingte Endurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine vom 20. März 1889 auferlegten Eides vor das Königliche Amte gericht ju Rheine auf den 283. Januar 1900, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Rheine, den 23. November 1899.
̃ Grgenzinger, Aktuar, als Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
690 (
gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 25. Ok— lober 1899 ist zwischen den Eheleuten Unternehmer Josef Kremer und ÄWarbara, geb. Keller, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 23. November 1899.
vlämmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.
69063
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, . Zivilkammer, zu Bonn vom 31. Ok— tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Bäcker⸗ meister Hermann Faßbender und Christine, geb. Weiß, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 23. November 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(h9064]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, I. . zu Bonn vom 31. Ok— tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Maler und Anstreicher Carl Blume und Magdalena, geb. Thüren, in Euskirchen die Gütertrennung aug— gesprochen.
Bonn, den 235. November 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9065]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— e wtf J. Zivilkammer, zu Bonn vom 31. Ottober 899 ist zwischen den Eheleuten Schuster Peter Johann Hachenberg und Margaretha, geb. Hinsen, in Rheidt, Siegkreiz, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Bonn, den 24. November 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69066
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 31. Oktober 1899 ist jzwischen den Eheleuten Handelsmann Peter Nettekoven und Therese, geb. Schmitz, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 24. November 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59067 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Colmar vom 14. November 1899 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adolf Deike, Bauunternehmer, und Marie Schreiber, beide in Colmar wohnhaft, ausgesprochen worden.
Colmar, den 24. November 1899.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Metz.
69062
Durch rechtskräftiges Urtheil des Käniglichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, hier vom 27. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Spengler und Maria, geb. Hoffmann, hierselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 23. Norember 18939.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõ9ls3] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 25. Nodember 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59184] Durch rechtskräftiges Urtbeil
Geschäft, in Elberfeld die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. . ; Elberfeld, den 24. Nordember 1893.
69182
1899 ist jwischen den Ebeleuten Friedri Schuhmacher, und Katbarina, geborene Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 21. Rodembder 1899. Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgeri Goetbling. k (o8o68] Gũtertrennung. Duich Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts Mülbausen i. E. vom 21. Nodember 1889 ist wichen Sofie, geb. Pasteur, und deren Gdemann Samm, Fubrmann trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 24. Norember 1898. Der Landgerichts. Sekretãr: Dansen.
R * . Müldausen, die
59069 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts a Mülhausen i. G. vom 21. Nodember 1899 ist zwischen Eugenie, geb. Bailly, und deren Cbemann Gustad Frieß, Kaufmann, in Mülbausen die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 24. Rodember 1888.
zer Landgerichts. Sekretär: Hansen.
69070]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Ton glichen Tand gerichts, 1. Zivilkammer, zu Trier dom 2d. ODttoder 1899 ist zwischen den Ebeleuten Franz Kiesel. Anstreichermeister, und Catharina, geb. Ramme. DVebamme, beide ju Trier wobnbaft, die Guter ˖ trennung ausgesprochen.
Trier, den 28. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Sandgerichtg
Rechtzanwalt Dr. Hecht hier, klagt gegen die Ehe— trau Fanni Schneider, mit unhefanniem Aufenthalt
Semmelrothd, Kanzleiratd.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
57134 Gasthofs· Vermiethung.
Der fiskalische Gasthof „Hotel Stadt Cassel“ dahier nebst Zubehörungen soll vom 22. Februar 1900 an auf. Jahre, also bis zum 22. Februar 1906, öffentlich meistbletend anderweit vermiethet werden. Hierzu ist Termin im Geschäfte zimmer der unter⸗ zeichneten Verwaltung (Marstallgebäude, 1 Treppe rechts) auf
Montag, den 4. Dezember d. Is. , Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Bedingungen können gegen vor⸗ berige Einsendung der Gebühren im Betrage von 75 3 bezogen werden.
Zum Mübieten werden nur solche Bewerber zu⸗ gelafsen, welche sich vor dem Termin über ihre Be⸗ säbigung jum Betrieb einer Gastwirthschaft und über den Besitz eines zur Kautionsleistung und zur Beschaffung des erforderlichen Inventar ausreichen den Vermögens von mindestens 20 000 M durch Vorlage vollständig glaubwärdiger Zeugnisse gehörig auszuweisen vermögen. Der bisherige Miethzins be— trug 4005 4M jährlich.
Bad Nenndorf, den 19. November 15893.
Die Königliche Bade⸗ Verwaltung.
(57135 Rog genlieferung.
Wir beabsichtigen, jür das Köntgliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 468 000 kg Roggen für die drei Morate Januar, Februar und März 1900 zu festem Preise im Wege der öffent- lichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa
401 00 kg frei Magazinboden zu Osterode,
32 000 Babnhof St. Andreasberg und
35 000, , Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abge⸗ geben werden können, sind mit der Ausschrift Roggenlieferung⸗! an die Königliche Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 8. Dezember 1899, Vormittags 160 Unyr, kostenfcei einzusenden, zu welcher Stunde die Er⸗ öffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber er⸗ rd. Werden Arcedote in anderer Form waige durch vorzeitiges Er⸗
folgen eingeceicht, so fallen öff nen der Angebote e gebern selbst zu Laf
Der Zuschlag
gerichts, 2. Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 31. Ot. tober 1899 ift zwischen den Eheleuten Schreiner Karl Otto Koch und Anna Maria, geb Ermels, in
des Königlichen Landgerichts, III. Zwilkammer, zu Elberfeld dom 3. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Julius r Heyer, Kaufmann, und Ida, geb. Junker, obne
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. l ae ser er
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. e don ) 3 8 ) . — 1 J gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln dom 21. Dttober marken) dezegen 8 ö Ww
.
— 8251 ertbeilt werden.
Die Bedingungen k *** a, Bergfaktorei zu Zelle
9 15 wer? 7 — dw werk en. — —
Torto- und bestell geld free zar (nicht in Brief- Angebote f zelt und mit de ung don PVPerrelenm ezember d. J. 6 w
fũrx Betrolenm.
robes und gereinigtes Rüböl am 6. Januar
und für die ũdrigen Watertalten am R. Ja-
nuar 1900. Rach iittags 6 Udnr
Köln. den 285 1898 Kũnig liche Ei y enda dn · Dix c tt: on.
5) Verloosung . von Werth⸗
papieren. (24240
22 Odiligatisasen der Satwäa sfferung s-
Gen offen j cdaft der Ilmenau Riederung
Bei der dente in Gegenwart eines Notars dor- genommenen Ber loosng von COdiigacionen ind fol gende Nummern gezogen
1. Odlegationen ASST
Lit. B. Mr. 130 I. Odligatigaen ISS.
Läitt. A. RTM X a 100 *
Die Nückablung derselden er wigt egen Mn lieferung mit den dazu gedärigen. acht äligen KRupeng und Taleng au X. Jankea'r Do der Firma Tim ga Deinen, n Täle deen, der der r. K Venmardkischen rie eichen
28 . amn u. um an 2 * —— —— — — — ö * er e / / // / / / —
mer e e, m,
———— —ri— — 1
2