gene
en n g m. an barg
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag den 1. Dezember 1899.
ö 1. Dezember. (B. T. B.) Seine (i. . gen, , iner Majestät der Kaiser hat an Seine , ,,. fohe den 1. e , b ,. ird, befürwortet der Erb groß herzog von Oldenburg folgendes Telegramm
r älteren 8 und der . er am . intereffanten erg ag ganze Berliner gesandt:
Leuchtkörper übereinstimmend Rettungtzwesen nach . der Berliner . aft
3 Licht der Zukunft, das elnst⸗ zu reorgantsieren. Den Beweg, daß eine solche Organisation zur Be=
sihrt. Gt lag nahe, ö. Uer geschaffen werden könne, erbringe die eben ins Leben le durch die Gdelerden getretene Stettiner ang , an, Zu dieser gehörten die des elert — e die Stadt, die Pollzei, die ö die Berufagenossen⸗ schaften, Hie Krankenkassen, der wissenschaftliche Verein der Stettiner n Aerzte und der Samariter ⸗Verein. In der Verwaltung seien alle diese lückliche Lösung dieses Problems Körperschaften vertreten, und in den ,, , werde ein ärzt⸗ wierigkeiten, welche hauptsächlich licher du jour-Dienst von allen Aerzten gelelstet. Die lesenswerthe, anden, Daß Berliner Rettungswesen“ betitelte Schrift ist im Verlage von
⸗ daß I. girfchwalt (nter ben Linden Sb) erschtenen.
Zum Weihnachtsfest hat die Verlagsbuchhandlung von Ferdinand Hirt u. Sohn in Leipzig wieder einen * mfg m Fe mn tn; ö. lassen. . i 6 6 a en. n verdient wegen seiner über en Gruppierung und der ausführ⸗ t aufrichti lichen Angaben über Inhalt, Zweck und Ziel der einselnen Bücher hene T rn e n ng, 6 * re pröslbenten aug. besondere Beachtung, Für die Wahl von Jugendschristen ist Eltern gwwrochen' haben, enigegen. Ich geden ké ber bicfem Anlaß mit welcher ebenso automatisch nach ,, , Zündung sich ausschaltet. und Erziehern damit ein praktischer Führer und Berather an die her. der zahlreichen Kundgebungen unerschütterlicher Anhänglich⸗ Die bon dem Vortragenden im Vergleich mit anderen Glüblampen vor, Hand gegeben. Die inhaltliche und äußere Gediegenheit der keit an Mich und Mein Haus, welche ,, n, der Monarchle eführten, keiner luftleeren Glasbirne mehr bedürftigen Lampen seiner Hirt'schen Jugendschriften bedarf kaum noch besonderer Er in dem tiefen Schmerze über den Heimgang der Kasferin und ö. nnng 66 denn Crößten. und wöblherdienten, Beifall br Hähnung. Fär Knaben reffeten, älters, wid, eine Reih; ron Kznign, Melner in Gott ruhenden, heiß cltzbtenl Sengi lin, wrreinte. ichteffekt ist bel 100/‚9 Minderverbrauch von Elektrizttät der z fache. Büchern namhafter Jugendschriftsteller wie Oskar Höcker, Pajeken, Hie Cen bu nden! der! Mon ere wr en ng g, mn, gan.
en B . . Erfreut durch Deine Meldung von der Gründung elnes Landes⸗
augschusseß des Deutschen Flottenvereins für das Großherzogthum
. sende Ich Dir herzlichen Dank und aufrichtigen 6 A 28 4. wunsch. Das Protektorat Deines einsichtigen, für die Größe unseretz ̃ gemeinsamen Vaterlandes immer thatbereiten . Vaterg, sowie das Verständniß und die Willenskraft Deines Vorsitzes bürgen für den Erfolg eines Beginnens, dessen Früchte auch dem wirthschaftlichen Aufschwung Deines elgenen Heimathlandes neuen Antrieb geben werden.
Wilhelm. Qualitãt
6. 1. Dezember. . T. B) ö., ri er enfin gering mittel gut Verkaufte Verkaufs · heute Mittag die un garische und darauf die ö ster reich ische November Gesahrter Preis fur T Dopperfentner Menge 2 schn itz.
Delegation, Die Erwiderung dez Kaisers auf die An⸗ Dezember ; sprachen der Delegations⸗Präsidenten lautet: niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem die Versicherungen 3 6
der
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Am vorigen Markttage
Durch⸗
ck. l ñ Die in der Noth⸗ wendigkeit des Ansteckens liegende Umstandlichkeit kann jedoch durch Anbringung eines automatisch wirkenden Zünders gehoben werden,
. e i zen. Lanbaberg a bc-, 14,50 14,50 . . 1 15,28 15,28 23. 11. . 14,20 14.20 ? 23.11. ö 15,80 15,90 25. 11.
Die Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft, Abtheilung Berlin, veranstaltet am Montag, den 4. Dezember, Abends 84 Uhr, im großen Saale des Künstlerhauses (Bellevuestr. . einen Vor- trags ⸗Abend. Herr Oberleutnant Thierry spricht über die Kolonie Togo (West -Afrika) in der nunmehrigen Abgrenzung durch 6 üngsten deutsch⸗englischen Vertrag“. Gäste, auch Damen, sind willkommen.
Das Berliner Rettungswesen wird in einer soeben erschienenen Schrift von dem Geheimen Medizinalrath, Professor E. von Bergmann nach seiner historischen Entwickelung von den Uranfängen an bis zu seiner heutigen vorbildlichen Größe dargestellt und einer ein⸗ gehenden Kritik unterzogen. Er bespricht die Gruͤndung der Sanitäts- wachen, der Unfallstationen und schließlich der Berliner Rettungs⸗
esellschaft. Die Ziele der letzteren . 1) eine beständige und innige erbindung mit den großen Hospitälern der Stadt herzustellen und zu unterhalten, da eine Verknüpfung des Rettungswesens der Stadt mit ihrem e n, und vollkommenen Hospitalwesen unerläßlich sei; 2) die Gewährung der ersten 6 zwar nur der ersten provisorischenj ilfe . durch Aerzte, wobei alle Aerzte, die es wollen, an dem ständigen Wachdienste theilnehmen können; 3) die Beförderung des Kranken nach dem Orte seiner Wahl, dem nachstgelegenen öffent⸗ lichen Hospitale, einer Privatheilanstalt oder in die eigene Wohnung, wo er sich von seinem Vertrauengarzte behandeln lassen kann. Wle ehr dieses Programm der Berliner Rettungèsgesellschaft den n n 1 entspricht, erweist am besten das immer größere Aufblühen der Gesellschaft. Ueber 1000 Berliner Aerzte haben sich ihr angeschlossen; 60 Krankenkassen haben eine Resolution angenommen, in welcher sie die Gründung und Thätigkeit der Berliner Rettungsgesellschaft als einen rtschritt im hauptstädtischen Krankenwesen bezeichnen, der sie zu
Wörishöffer u. A, dargeboten, während das Gebiet der Literatur fur unge Mädchen durch wohlbekannte Verfasserinnen, wie Brigitte ugusti, Clementine Helm u. A., vertreten ist. Außerdem umfaßt der
Verlag eine Reihe von Prachtwerken und Gedenkbüchern, die sich nicht
minder trefflich zu Festgeschenken eignen und zugleich eine Zierde des
. bilden. Die in den Katalog aufgenommenen zahlreichen
Probeabbildungen zeigen das Bestreben der Verlagsbuchhandlung, ihre
Geschenkwerke auch in künstlerischer Beziehung gediegen auszustatten.
Hamburg, 30. November. (W. T. B.) Die Matrosen, Feuerleute, Stewards ꝛc. der Patria“ werden als An⸗ erkennung für ihr muthvolles und pflichttreues Verhalten gelegentlich des Feuers, dessen Opfer die ‚Patria“ wurde, die Gage für jwei Monate ihrer Gehaltsklasse als Belohnung erhalten.
Steyr, 1. Dezember. (W. T. B.) Etwa tausend Arbeiter
veranstalteten gestern eine Demonstrattion, um eine der Arbeiter⸗
schaft günstigere Wahlreform für die Gemeindevertretung durchzusetzen. Die Aufforderung des Stadtsekretärs, auseinander- zugehen, wurde mit Lärmen und Steinwürfen beantwortet. Die Polizei zerstreute die Demonstranten mit blanker Waffe; das requirierte Militär brauchte nicht mehr einzuschreiten. Ein Wach⸗ , . . durch einen Steinwurf leicht verletzt, eine Person verhaftet.
Tiflis, 1. Dezember. (W. T. B) Auf der Trang kauka⸗ sischen Bahn, 28 Werst von Tiflis, verunglückte ein Militärzug auf einer Brücke über den Kura⸗ Fluß. Auf dem Bahnkörper waren an dieser Stelle die Schienen zu Reparatur⸗ arbeiten entfernt, der Zugführer bemerkte aber die Signale zu spät und konnte den Zug nur wenige Faden vor der Brücke zum Halten
tragen durchweg einen unverändert freundschaftlichen Charakter und lassen auch fortan die Zuversicht auf ,. Fortdauer der friedlichen Lage in Europa gerechtfertigt erscheinen. Die sicherste Gewähr hierfür erblicke Ich nach wie vor in dem ungetrübten Bestande des engen und vertrauensvollen Verhältnisses zu unseren Verbündeten. Als eine weitere Bürgschaft des Friedens darf dat allgemeine Zusammenwirken aller zivilisierten Staaten auf der he , Haager Konferenz betrachtet werden, welche der hochherzigen Initiative Seiner Majestät des Kaisers von Ruß⸗ land entsprungen ist und dem allgemeinen ö , der Welt neue und verstärkte , , zugeführt hat. Mit Be⸗ friedigung kann Ich darauf hinweisen, daß die Pflege durchaus . und freundschaftlicher Betiebungen jum russischen Reiche im Sinne eines einvernehmlichen Vorgehens gegenüber den auf der . auftauchenden Fragen fortfährt, erfreuliche Erfolge zu zeitigen.
Den in Süd⸗Afrika eingetretenen kriegerischen Komplikationen gegenüber sind wir zur Beobachtung strikter Neutralität entschlossen und können nur wünschen, daß dieser Konflikt einer baldigen Beendigung entgegengeht.
Einem unabweislichen Gebot der Billigkeit entsprechend, sind in den Ihnen zur verfassungsmäßigen Behandlung zugehenden Vor⸗ lagen die Erfordernisse für die Regulierung der Bezüge der Gagisten Meines Heeres und Meiner Kriegs Marine sewie der gemeinsamen Beamten und Dlener aufgenommen. Die Anforderungen Meiner . beschränken sich auf dringende und nothwendige
orsorgen.
Die Verhältnifsse in Bosnien und der Herzegowina befinden sich wie bisber in normaler Entwickelung und werden auch für 1900 die Erfordernisse der Verwaltung dieser Länder in den eigenen Einnahmen derselben ihre Deckung finden.
Ratibor Göttingen Geldern.
. m Colmar i. E. .. Chateau Salins Bres lau.
Neuß.
Landsberg a. W. . Kottbus.. Wongrowitz . Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern. Neuß... Döbeln Rastatt Colmar i. GE. Chateau · Saling. Breslau ; Neuß.
Landsberg a. W. . Kottbus. ö. Wongrowitz Hirschberg.
1400 1420 16, 40 16,70 15,70 15,70 13, 80 13,90 16.50 16560 16,50 17, 00 18,63 19,18
1050 1520 8 70 1556
ge n. 13, 30 13,30 13,52 13 52 12,50 1280 14,00 1450 14,00 14,00 14 45 1465 15,50 15,80 14,50 14,50 14,20 14,30 15,50 16330
1570 1100 14256 14 50
e r st e.
14,00 14,00 — — 14,65 14465 11,60 11,70 11,80 1200 15,20 15,20
165,35 15.55 25. 11.
23.11. 79.11.
23.11. 2311. 35. 11.
30.11.
23.11. 23.11. 23.11. 25.11.
23.11. 25. 11.
23.11. 35. 11.
30. 11.
23.11. 35. 11. 25.11.
o ert. Beitritt veranlaßt hat; 5 Sanitätswachen sind mit der Rettungk⸗ esellschaft definitiv vereinigt, und auch 4 Berufsgenossenschaften haben ch bereits der Berliner n nn,, angeschlossen. Außer 8 Nebenwachen in allen Theilen der Stadt funktlonieren ee g 2 staatlichen, städtischen und religiösen öffentlichen Krankenhäuser von Berlin als Hauptwachen der Berliner Rettungggesellschaft. Das rößte Resultat aber, welches durch die Berliner Rettungsgesellschaft isher gezeitigt wurde, ist: daß . eine Vereinigung aller ospitäler unter sich und mit dem Rettungswesen geschaffen bat. ie jetzt im Langenbeckbause (Ziegelstraße 10 und 11) befindliche Zentrale (Tel -Amt 3, 1960) veranlaßt Tag und Nacht die sofortige erste Hilfeleistung von seiten der dem Unfalle nächstgelegenen Wache
Indem Ich auf die Einsicht und den patriotischen Eifer, mit welchen Sie an die Erfüllung Ihrer Aufgabe herantreten werden,
bringen. Hierdurch konnte die Katastrophe allerdings abgeschwächt, vertrauengvoll rechne, heiße Ich Sie herzlich willkommen.
aber nicht mehr verhindert werden. Die Lokomotive neigte sich auf die Seite, zerbrach das Geländer und stürzte aus einer Höhe von sieben Faden in den Fluß hinab, wobei sie den Tender und zwei Güterwagen mit sich riß. Die übrigen beladenen Waggong blieben in der Schwebe hängen, sechs derselben stürzten aber am nächsten Tage ebenfalls in den Fluß. Der Lokomotivfübrer und der Heijer wurden
e 1200 13, So0 15, 10 15, 16 33.11. J 14 56 14 56 17,55 1755 ; 1 14,50 1450 1550 16, 00 ; Kö , 1550 16, 90 1620 16,40 23.11. I 15. 00 16 00 16, 099 1650 —ᷣ 33 11. R 16,31 16,31 — — ? 23.11.
e w 15,00 165,20 — — getödtet, mehrere Personen erlitten Verletzungen; 196 Rekruten, 2 ⸗ welche in den letzten Waggons untergebracht waren, kamen unverletzt ; d . 1 16 . davon. e Safer.
. 1 16 13 13,00 13,00 ⸗ ö ; . ö 14. 165 1426 1430 706 1410 14,23 23.11. a 11,60 11,70 11,80 12,00 936 11,70 11,80 3 . i 11,80 12, 00 12.20 12,40 706 1197 11.73 . J ; 11,20 11.80 — — 4 600 11,50 11,70 23. 11 . — . 12 00 13,0 ͤ j R 13,50 1400 1409 14,50 705 1410 14,00 23.11. 1 39 2 1250 is 3 646 13 3 id 23 33. ij. J 14 00 14,50 — — 290 14350 14,25 23. 11 o in JJ 16 4355 12560 1270 ͤ angenau i. 3. . ö 18,00 1330 — — 988 13,17 ö 4 Rastatt. . 14350 14 50 — — 58 14,50 1 . Chateau. Salins 13.59 1409 * — ö ? ; 3 12, 10 12 30 . l
I 1150 60 1186 ö. . 12309 1386 330 13 2⸗ iz 33 30.1.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
2 9 9 9 9 2 298
* — de
Birhus Alb. Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Sonnabend, Abends präjse 7 Uhr: IV. Grande Soirss High- Litre. ala⸗Brogramm. 3. Debut der Reitkünstlerin 6 la Gavalier (im Herrensattel) Mlle. Manja Bartomséka. Dieselbe springt mit
J ihrem Pferde? Meter hohe feste Barrisren. (Bis Schlegel. Anfang 4 Uhr Neues Theater. Schiftaetbaum aa. Som letzt noch von keiner Bame gezeigt worden.) Zum
Sonntag. Dpernbaus. Die Walküre. In abend; Ein uubeschriebenes Blatt. Lustspiel . Dem 63 dom 3 Akten von Richard Wagner. (Brünnhilde: Frau in 3 Akten von G. von Wolzogen. Anfang 74 Uhr. ö , , ,. , Aberdeen. wolkig 3. 6 ; e . Farne n g n, 5 st sen. und folgende Tage: Dieseibe Vor. Die sensarsonellen 5 der drel Rmeriianer = Neuß. J ; err van Rooy, a äste.) Anfan Da ; — ; . . n. . ö. . lens een, 1 n l n , . . 31 len,. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle i n . und der Verkaufswerth . volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne 6 4 . . Preise der Plätz: 0 ber Verffellung, Die Walkie ⸗ * r. 2 ö. e. ha ; . Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sralten, daß entsprechender 8 ericht febit. garanda. wolkig Fremden Loge 30 , Orchester doge 18 , 1. Fang Belle Alliance Theater. Gastspiel des dastehende Dressur eines Pferdes bei e,, . St. Beters burg. 756 heiter 9 ö. e re , ö. in , 5 , . ger le g err ere e . Sonnabend. Abends Bildern auf, rotierendem Apparat. Dtiginal- , . I64 Schauspielhausß. 270 KVorstellung, Schlaraffen . 33 2 . . . Valteftttk mit * blann ben Riicgtn dib, wum
Regen land. Märchenschwank in 3 Aufzügen von Ludwig 3 8 . ö. bededt Fulda. Die jur Handlung gehörende Mussk von Winne, an,
3 ö bedeckt Ferdinand Hummel. Anfang 74 Uhr.
8 . inemünde 765 Neufahrwasser 763 Memel... 759 770 766 771 769 770 770 767 771 769 770 768 768
Wetterbericht vom 1. Dezem ber 1899, Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach ö ; 8 Uhr Morgens. . und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner mn Thenter. Sonnabend: Gertrud — — 36 3 . . . trauß. ag: Als ich wiederkam anz von Emil Graeb. Anfang r. ö am ... Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Julius Montag: Im weißen Rüö'l. Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William
Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von
B
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr lu. d. Meeressp red. in Millim
2 2 282
3 288 ö —
Abg. von Tiedemann (Rp.): Ich bin erstaunt, daß die Kom⸗ mission ihren Beschluß über die Einführung einer Ladenschlußstunde einstimmig gefaßt hat. Der Staat ist ja berechtigt, einzugreifen, wenn es sich um den Schutz der Frauen, um Ausbeutung n. f. w. handelt; aber hier werden durch einen obligatorischen Laden schluß die Interessen des Publikums nicht gefördert, sondern gi diet Damit kommt man doch auf eine abschässige
ahn, deren Ende nicht abzusehen ist. Bevormund dieser Art waren in der alten nforde⸗
aber stehen doch in zu rungen der modernen 38 bilden doch, wie
Die Abgg. Bebel und Genossen (Soz) beantragen, dem 5 105 der geltenden Gewerbeordnung folgenden Absatz anzufügen:
; Im Betriebe von Bergwerken. Salinen, Aufbereitungs« anstalten, Brüchen und Gruben, von Hüttenwerken, Fabriken und Werkstätten aller Art, von Zimmerplätzen und anderen Bauböfen, von Werften und Ziegeleien, somie bel Bauten aller Art dürfen Arbeiter an den Tagen vor den Sonn. und Festtagen nicht über 4 Uhr Nachmittags beschäftigt werden.“ „Ein weiterer Antrag derselben Antragsteller will die nach 8 10666 Absatz J vorgeschriebene Ruhezeit ver⸗ längert wissen, und zwar für jeden Sonn⸗ und Festtag von 24
Deutscher Reichstag. 113. Sitzung vom 30. November 1899, 1 Uhr.
Sonntag: 2 Vorstellungen: Nachm. 34 Uhr und Abends 77 Uhr. Nachmittags ein Kind frei.
. Tagesordnung: dernen der zweiten Berathung des Residenz ˖ Thealer. Dirertion: Sigmund dauten · Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der
Deutsches Theater. Sonnabend: gtosmers. burg. Sonnabent: Busch und Reichenbach. Gewerbeordnung. holm. Anfang J. Uhr. Schwank in 3 Atten von Heinrich Lee und KWilbelm Familien⸗Nachrichten. Der 8 1306 und der von der Kommission neu hinzu⸗ nne, nn h ng went. werer- n,, nnr, n, geepelich, O. beehhernnhh, sssser Keren ,,, , r: er robekan at. e ge. omödie in von o von erehe 2 r. egterungs⸗ essor obert von 1 j ] * fts⸗ Trotba. Iiegle; Gustad Rickelt. Anfang 7 Uhr, * Holtzenderff mit; Fit. Magdalehe? van Bonn ann auf Antrag von Rindestens 4 der bethL ligten Meschäft Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: (Taschenberg, Mark = Bahrenbusch).
Montag: Der Brobetandidat. inhaber für eine Gemeinde oder mehrere örtlich un⸗ Der Schlafwagen, Controleur. — Abends Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Czopnik
mittelbar zusammenhäͤngende Gemeinden durch Anord⸗ i.
Berliner Theater. Sonnabend: Zaza der * V ; auf 32, für zwei aufeinander folgende Sonn⸗ und Festtage von f n . . JJ nbr Busch Und Reichenbach. Vorher. Die ; . nung der höheren Verwaltungsbehörde nach Anhörung ** ; 2
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Wilhelm Tell. i 2 ; . , e. * , 36 auf 44 für die drei hohen Festtage von 48 auf 56 Stunden. h
u und
r der Gemeindebehörde 6 alle oder einzelne Geschäftszweige ; ; — Abends 74 Uhr: Die Herren Söhne. ontag und folgende Tage: Sñlle ssem inn, — Hrn. Hauptmann von ,,
; angeordnet werden, daß während bestimmter Stunden um die e, ee. Montag: Der Tartuffe. Advokat Patelin. Neichenkach. Vorher: Die Nichtige. Biebahn (Schweidnlßh0h. Mitte des f. oder (die Worte „um die Ritte bes Tages an nn ,, 8. n . en,, , ,,. Gestorben: Hr. Kommerzienrath Albert Phaland
oder“ sind Zusatz der Kommission) in der Zeit zwischen 8 Uhr r
Berlin). — Hr. Geheimer Hofrath Scharenber Abends und 6 . Morgens, oder in der Zeit n kr . . k
. 6. . ö. r, , a. ö. e e. . dn, . ö . für den ge⸗ ni k , ,, Verkaufsstellen für den geschäft⸗ an gu). — Hr. Bade⸗Inspektor un äftlichen Verke . e ;
Han em re mrmhur eich e d e m, , , , —
. Hr. Freig. und 5 Fran Klingen ⸗ Hinter diesem ersten Absatz hat die Kommission zwei weitere , .
Schiller · Theater. ¶ Wallner · Theater) Sonn⸗ — ö abend. Abends 8 Uhr. Eyprienne. Lustspiel in Thalia ⸗Thenter. Dresdenerstraße 72 / 73. Sonn . 9 Rah 3 Auftügen gon V. Sardon und G. de Najac, be⸗ abend: Der Platzmasor. Gesangsposse in 3 Akten ) Rauhfrost. arbeitet von O. Blumenthal. von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musil von
nebersicht der Witterung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (iÿweite Vorstellung Gusfsay Wanda. Anfang 74 Übhr. ner im Schiller ⸗Cyeluss: Kabale und Liebe. — er Skandinapten und dem Nordseegebiet ist abends 8 ühr: Die Grosstadtluft. baß Haromkrter siark gesalizn, dagegen bber Irland * Plontag, Mente ö Cr nl ne. Sr be Gintritt von Nordwestwinden stark ge fliegen. in lr . Konzerte.
, e, e een g dee , . siens r e gegenüber einem ruckgebiet, e ö . ; , . dee e, e , Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 74 Uhr: Lieder · Abend von Fräulein Margarethe Bletzer.
— Coo Oc So A —— C , t — — O0 — O0)
S— lw — — r DN do . e e. d e e de
D* 3 5 8
wolkenlos
S
. ; 2) an höchstens 40 von der Ortspolizeibehörde zu bestimmenden , , , , m,, stein (Miftelwalde). — Hr. Landgerichtsrath a. D. Absãtze eingeschaltet: Tagen jedoch bs spätestens 10 Uhr Abends,
g gende Tage: atzmajor. i , 4 9. ln Ludowila Auf Antrag von mindestens 4 der bethelligten Geschäfts⸗ 35 hach näherer Bestimmung der höheren Verwaltungebebörde ferti ö 8 n von le Fo ar). .
lnbaber hat die höhere Verwaltungsehörde die 1, Ge. für ländliche Gemeinden, in welchen der Geschäftsverk⸗hr sich in von . .
schäftginhaber durch ortsübliche Bekanntmachung oder pesondere der Hauptsach auf einzelne Tage, der Woche oder auf einzelne ruhe Mittheilung zin einer Aeußerung für oder gegen die Ausführung Stunden des Tages n f Die Bestimmungen der §S§ 139 0 der Sch des Ladenschlusses im Sinne des ersten Absatzetz aufzufordern. Er⸗ und d werden hierdurch nicht berührt.“ D klären sich der Abstimmenden für die Einführung, fo kann die höhere Verwaltungsbehßrde die re . Anordnung treffen. Der Bunde rath ist befugt, Beftimmungen darüber zu erlassen, in welchem Verfahren die erforderliche Zahl von Geschäftsinhabern festzustellen ist.
Der vierte Absatz 4 für die Zeit, wo die öffent⸗
Vom Abg. Freiherrn von Stumm ift die Streichung des ganzen 5 139ee beantragt. — Die Abgg. Albrecht und Genossen (Sog) wollen den obligatorischen Ladenschluß von 8 Uhr Abends bis 5 Uhr Morgens; um 9 Uhr Abends an den Tagen vor den Sonn⸗ und Festtagen. — Der Abg. trag Blell (fr. Volksp.) beantragt die ö der von der erber (nl);
Kommission in ö 139 e beschlossenen neuen Absätze. — Der g bier,
Rig. pe sicke⸗ Veffan fd, t. FJ will zu Absaß gusdrückich Cie nn nen,
das Fellhalten von Waaren „in anderen Verkaufsstellen , ver⸗ tmn bun .
boten wissen. — Der Abg. von Salisch 5. . in
8 1396, Absatz 1 hinter den Worten um 7 Uhr Morgens“ einschalten: für bestimmte Zeitraͤume oder für das ganze Jahr“.
ö. ; 2 6 eg 3. W a re n, m r. abend: Vollgthumliche VBorstellung in halben Preisen: Verantwortlicher Redalteurr . ine. Direktor Siemen roth in Berlin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: ; . JJ , , m, , n. Signoring Prevosti. mn Trarinta. eethoven. Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Drug der Nordd Buchdruck erel und Verl . dn, stonzert von Fräuleln Emma Koch (1c.Mr) mit Anstalt Berlin f, Wᷓ e gegen er hn
Montag (12 Der Wafenschmier u ischen. 8 PMmiMirtung: in, e , r, n Neun Beilagen leinschließlich Bborsen⸗Bellage).
lichen Verkaufsstellen geschlossen sein müssen, den Verkauf und das Feilbieten von Wagren der in ihnen geführten Art, giebt zaaber der Ortspolizeibehörde die ge nnd
zulassen. V Abg. Freiherr von Stumm (Rp.) beantragt die Streichung er Worte „um die . . .
ed. Dienstag: Fastspiel von Signorlna Prewosti. artha Siebold (lavier).
. Ausnahmen zu⸗