1899 / 285 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

21 141

defras ach

m wol len- Wach en berich t. Zufuhren

. hh Ballen. Ausfuhr nach Großbritannten 75 000 Ballen. Augfuhr nach d. Kontinent 13 000 Ballen. Vorrath N65 000 Ballen. Ausweis der Netto⸗ Einnahmen der Northern Paeifie Monat Oktober 1899: Brutto⸗Einnahmen 3 368 951 Doll., Betriebs ⸗Ausgaben 1 340 798 Doll., netto aus dem Be⸗ triebe? 028 153 Doll., Steuern, Verbesserungen der Bahnanlagen

Gisenbahn für den

und andere Lasten 247 574 Boll, Netto⸗Einnahmen

verschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 61 664 Doll., ö 6 . 58 169 Doll,, Gesammt⸗

ö der Nettoeinnahmen 1 9090 411 Doll.

hie ago, 1. Dejember. (W. T. B.) Die Weizenpreise zogen anfangs an, da die kontraktlichen Ablieferungen unerheblich sind, gaben sie jedoch im Verlaufe, auf günstiges Wetter, günstige Ernteberichte aus Argentinien und da das Falliment einer hervorragenden Firma aus New Pork gemeldet wurde, fortgesetzt nach. Der Handel mit

ö 9 71 6 r. M ir J 73 F, . pr.

defra ich * vir ele an hd Nr. 7 7 pr. Jan. 5,90, d9. do. pr. März 6,05, Meh tat elears 276, Zucker Zu /i, Zinn 27,765, Kupfer 17, 00—

. ö 3 .

. 9 n pr. Dezbr. 648. d 8304. Schmal ? elear 5, 265. Vo pr. Dezb London 71a. in allen Uniong.

Danzig, 2. Dezember. Werft fand heute Mittag

1786 MMS Dol.

Norddeutschen Lloyd

den

Namen 206 Mann Besatzung eingerichtet.

n einen durchweg sch D.

. Dez. 4,85, do. pr. Januar h, 128. Speck sbort ezbr. 8,023. Rio de Janeiro, 1. Dejember.

Buenos Aires, 1. Dezember. (W. T. B.) Goldagto 132.40.

Verkehrs Anstalten.

(W.

im Bei Militär⸗, Marine⸗ und Zivllbehörden sowie eines nach Tausenden zählenden Publikums die Taufe und der

Doppelschraubendampfers erster Klasse statt. Bas Schiff, welches den . Kurfürst“ erhielt, ist für 2400 Passagiere und

Bremen, 1. Dezember. (KB. T. B.) Norddeutscher Lloyd, Dampfer „H. H. Heier! 30. Nor. v. New Vork n. Bremen.

; erlaufßs⸗ pr. Mat 69. Mais pr. Dezbi.

(W. T. B.) Wechsel auf

Linie. Bismarck

T. 2 Auf der Schichau'schen ein von Vertretern der Stapellauf eines für

* . Veracruz angek. ost· un

erbauten Passagier abgeg.

1. , S⸗Sachen.

7 16 ote, K u. 6.

ö . all, und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 6.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

Verloosung ꝛe. von

Brasilia“, v. Hamburg n. Baltimore, 30. Nov. Bethania , v Hambur „Savoia“, v. Ost⸗Asien n. „Sibiria“ J. Dej. v. Singapore n. Suez abgegangen.

1 London, J. Dezember. (W. T. B) GCastle Linie. Dampfer Avondale Castle“ gestern auf Ausreise v. London abgegangen.

Union -Linie. Dampfer Mexiean“ gestern auf Heimreise v. Madeira abgegangen.

en, n e , au

Deffentlicher Anzeiger. ö

t. Dampfer Sachsen“, n. ft

est Valesia“, v. St. Thomas n. assiert. Constantia“, v. St. Thomas Nov. v. Habre abgeg. „Helvetia“ 30. Nov. in „Venetia“ 50. Nob. v. New Orleang n. Hamburg uxhaven n Baltimore, 1. Dez. Dober paff. amburg, 30. Nov. in Havre angekt.

Attien u. Akllen. Gesellsch

9. ,, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

160541] Steckbriefs ˖· Erledigung.

Der gegen die Schuhwaarenhandler Joseph und Anna, geb Sattler, Gönczi'schen Eheleute wegen Doppelmordeg unter dem 35. August 1897 in den Akten U. R. J. 320 1897 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 30. November 1899.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(60542 , ,,. erung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7254 auf den Namen des Malermeisters Reinhold Fabricius zu Berlin ein getragene, zu Berlin, Win straße 59, belegene Grundstück am 22. Januar 1900, Bormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 87 4m mit 14 600 10 i . werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der , an der Gerichtstafel. Da Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Januar 1900, Vormittags 11 ihr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 46. 99 liegen in der Gerichtsschreiberel, Zimmer 42, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 25. November 18399.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

160270 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6949 auf den Namen des Tischlermeisters Gustav Schmidt hier eingetragene, in der Schulzendorferstraße 18 hierselbst belegene Grundstück am 31. Januar E900, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang g., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,25 a mit 12490 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Januar 1900. Mittags Iz Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 57. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

160269] Beschlusß.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisber dem Arbeiter J Nevermann zu Grevesmühlen ehörigen Wahnhauses Nr. 10 A. daselbst, wird auf

ntrag des Beschlagnahmegläubigers, des Rentner G. Kolz in Grevegmühlen, das Zwangsversteigerungs⸗ verfahren eingestellt.

Grevesmühlen, den 29. November 1899.

Großh. Amtsgericht. 60253 Aufgebot.

Dem früheren Gerichtsvollzieher Lucyga aus Schildberg soll die für lein früheres Dienstperhältniß bestellte Kaution von 600 M zurückgegeben werden. Auf Antrag der Justizwerwaltung werden daher alle unbekannten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebot term ne am 29. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Kaution wird zurück- gegeben werden.

Schildberg, den 28. November 1899.

sönigliches Amtsgericht.

(21208 Aufgebot.

Auf Antrag des Drechslers Hermann Martin aus Lauban, 3. 3. in Osterode a. Hz., wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs der Oberlausitzer Provinzial Neben, Sparkasse zu Lauban Litt. D. Nr. 35 606 über 101,B73 M, aut a. für den Antragsteller, aufgefordert, spätesteng m Au gebotetermine am 26. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr, beim eren Gericht seine Rechte

anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lauban, den 8. Jun 1889.

Königl. Amtsgericht.

bh 899 Aufgebot. e H eende Personen, namlich: 1) das Fräulein Dorothea Elise Maria Friederike eyer, i , . Perscheid in Köln a. Rhein, a

May A2 die miendersährige Frieda Werner in Altona. ensen, Bahrenfeldersteindamm 181, vertreten durch

3) der Gastwirth Johann Robohm in Hamburg, 2. Brandstwiete , . ) die Arbeiterin Luise Johanna Catharina Schroeder in Altona, Adbolfstraße 157 1V,‚ 5) das Fräulein Catharina Aldag in Hamburg, Brandsende 13 Il, 6) die Wittwe Margarethe Catharina Stöver, geb. Weyhe, in Altona, Eimsbüttelerstraße 1063 III, haben das Aufgebot der nachstehenden Sparkassen⸗ bücher, zu 15 Nes Altonaischen Unterstützungs⸗ . zu 6 des Altonaer Creditvereins, beantragt, nämlich: zu 1 der Littera M. M. 3529 über 184,45 M, zu 2 der Littera F. 196590 über 208,61 M, zu 3 der Littera N. N. 7629 über 4010 83 , zu 4a. der Littera G. 4941 über 306,53 4,

b. der Littera K. K. 5440 über 45, 16 Ss auf den Inhaber lautend, zu 5 der Littera J. J. 3760 über 766,15 A, zu 6 der Nummer 17 736 über 152,52 A Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht am 14. Mai 1900, Vor- mittags IE Uhr, Zimmer Nr. 10 des Gerichts« gebäudes, Allee 126, stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte auf dieselben anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlog werden erklärt werden. Altona, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. IILa.

38754

Unter Aufhebung des Beschlusses biesiger Stelle vom 21. August 1899 ergeht folgendes Aufgebot: Die Firma Poppe & Schmölder, Bankgeschaͤft in Wesel, hat das Aufgebot des am 14 März 1899 von H. Platen in Krefeld auf A G C. Sohmann daselbst an die Ordre von Winzmann & Schürmann in Köln ausgestellten, auf Poppe C Schmölder in Wesel girierten Checks Nr. 5814 über 640 M 50 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den z. April 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

5.

6026551 Bekanntmachung. 1 Der Uhrmacher und Goldarbeiter Paul Müller zu Goöstyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schück in Breslau hat das Aufgebot der auf dem Grund— buchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 14 Gostyn Abtheilung III Nr. 13 für die unbekannten Erben des verstorbenen Amtmanns Anton Stileckt (Sielecki), vertreten durch ihren Kurator, Justizrath Tschuschke zu Posen, auf Grund des rechtekrästigen Erkenntnisses vom 14. Oktober 1872 und der Requisition des Prozeßrichters vom 20. März 1873 am 25. März 1873 eingetragenen Judikatsforderung von 1200 Thalern und 5Foso Zinsen von 811 Thalein 7 Sgr. 6 Pfennige seit dem 23. Mai 1862 und von 40 Thalern 29 Sgr. 8 Pfg. seit 12. Mai 1864, sowie des über diese Post gebildeten Hypotheken instruments beantragt. Der Antragsteller behauptet, daß die Hypothek nur noch in Höhe von 2611, 18 6 nebst Ho /g Zinsen von 2556.72 M seit 1. Mär 1892 bestehe, während der Rest mit 988, 82 M nach der Vertheilungs⸗ und Ausschüttungs berechnung vom 28. Dezember 1892 (Bl. 21 fg. der Amtmann Anton Sielecki'schen Nachlaßakten des Königlichen Amtt— gerichts Posen 1684 Bd. III) durch Aut⸗ zahlung an die damals ermittelten Erben bereits getilgt sei. Es wird daher der bisher unge— lilgte Theil der Hypothek den Inhabern der Post mit einer dreimonatlichen Frist gelündigt und die Berechtigten aufgefordert, binnen einer weiteren Frist von drei Monaten dem Antragsteller sowohl über den ungetilgten wie den getilgten Theil der Post Quittung ünd Löschungsbewilligung zu erthellen, bejw. sich in dem Aufgebotstermine vom 20. No⸗ vember E900, Vormittags 10 Uhr, zu melden und ihr Verfügungerecht über die Post nachjuweisen, widrigenfalls der Antragsteller zur Hinterlegung des noch nicht zurückgejahlten Kapitolz von 2611, 18 M, und der Zinsen veistattet, demselben die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden, ferner die ausbleibenden Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf den angeblich geislgten Theil der Eypothek von ss, 82 M ausgeschlossen werden und letztgenannte Theilpost im Grundbuche wird y. werden. Gleichzeitig wird der unbekannte nhaber der aufgebotenen. Hyporhekenurkunde aufge⸗ fordert, seine Rechte spätesten in dem Aufgebotg. termine vom 20. November 1900, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, andernfalls der letztere für kraftlos er⸗

klärt werden wird. 2) Die Schuhmacher Ludwig und Stanke⸗ Eheleute aus Gostyn,

ihren Vater, den Gasiwirth Carl Werner daseibst,

lawa Grodzti'schen vertreten durch den Rechtsanwalt Schick

in Breslau, haben das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grund⸗ stücks Gostyn Nr. 125 Abtheilung 11 Rr. 11 für die unbekannten Erben des verstorbenen Amt— manns Anton Silecki (Sieleckh, vertreten durch ihren Kurator, Justizrath Tschuschke zu Posen, auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Appellatiensgerichts zu Posen vom 14. Oktober 1872 und der Requisition des Prozeßrichters vom 20. März 1873 am 25. März 1873 eingetragenen Judikatsforderung von 363 Thlr. 4 Sgr. 8 Pfg. behuss deren Löschung beantragt mit der Behauptung, daß diese Hypothek laut der in den Amtmann Anton Sielecki'schen Nachlaßakten des Königlichen Amtsgerichts Posen 16822. Bod. IIJ Bl. 21 fg. enthaltenen Vertheilungs« und Aus— schüttungs berechnung vom 28. Tezember 1892 bereits vollständig getilgt sei. Die Berechtigten werden auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine vom 20. November 1900, Vormittags IO Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf— gebotene Post ausgeschlossen und die Hypothek im Grundbuche wird gelöscht werden.

Es wird bemerkt, daß ungefähr 135 Eiben nach dem Amtmann Anton Sielecki bieher ermittelt worden sind.

3) Der Häusler Stanislaus Chudy in Zychlewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin zu Gostyn hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 145 Zychlewo Ab— theilung III Nr. 15 für Nicolaus und Nie dem Geschwister Gierdalski aus Zychlewo auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 26. Februar, 21. April und 24 Sep⸗ tember 1847 zufolge Verfügung vom 21. November 1847 eingetragenen, von Georgi 1847 ab zu 5o / verzinz⸗ lichen Kaufgelderforderung ven 80 Thlr. zum Zwecke der Quittungsleistung beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Post werden aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten dem Antragfleller Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen bezw. sich in dem auf den 20. November E900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Verfügungsrechte über die Forderung nach— zuweisen, widrigensalls der Grundstückseigenihümer zur Hinterlegung des Kapitals und der Zinsen wird verstattet und demselben die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden.

4) Die Wirthswittwe Johanna Stachowiak aus Zychlewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sar⸗ razin ju Gostyn, hat das Aufgebot der verloren ge—⸗ gangenen Hypothekenurkunde vom 20. Juni 1861 über die auf dem Grundstücke Zychlewo Nr. 31 Abtheilung III Nr. 5H für den Kaufmann Marcus Tischler zu Gostyn eingetragene Rest« Judikats« forderung von noch 21 Sgr. und Zinsen, sowie Kosten der Eintragung beantragt. Der Inhaber des Hypo- thekendokuments wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine vom 20. No- vember 19090, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und das Hypothekendokument vorzulegen, . dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Goftyn, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

60256 Aufgebot.

Der frübere Büdner, j tzige Babnwärter Franz Behncke aus Kublenfeld hai das Aufgebot des über die ins Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 28 zu Blücher zur 1II. Abtheilung unter Nr. 8 Seite 24 für den verstorbenen früheren Büdner Heinrich Gehrcke zu Blücher zur Sicherung der dem letzteren aus der Büdnerel zustehenden Emolumente als Ultimat ein- getragene Forderung von 225 Thalern Karant aut gestellten Hypothekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Uikunde erfolgen wird.

Boizenburg, den 29 Norember 1899. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtegericht.

60339 Aufgebot. Kal. Amtsgericht. Loburg, den 24. November 1899. Auf Antrag des früheren Rittergutsbesitzers Louis Bertrand in Dörnitz werden alle unbekannten Eigen thumeprätendenten aufgefordert, spätesteng im LUuf— gebotgtermine am 22. , . 1900, Mittags LX Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf folgente, im Gutsbezirk Dörnitz belegenen, unter Artitel Nr. 1 der Grundsteuermutterrolle detz Gutzbejirts Dörnitz eingetragenen Grundstücke: Kbl. 1 Parz. 214/23, m Dorfe, Hofraum ꝛc, 2 a2 4 4m groß, mit Coo Thlr. Reinertrag, Frbi. 1 Parz. 216/235 vaselbst, Hausgarten, 1 a 6 4m groß, mit o 00 Thlr. Rein ertrag, Kbl. 1 Parz. 215 / 27, daselbft, Garten, 1 a S7 4m groß, mit Gol Thir. Reinertrag, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch blatts ausgeschlossen werden.

60258)

Das Eigenthum der Grundstücke Flur 3 Nr. 160 / 18 und 48 der Steuergemeinde Löwen und Flur 10 Nr. 16, 17. 18 der Steuergemeinde Peckelsbeim, deren Besittztitel gegenwärtig für den am 16. März 1386 veistorbenen Ackeiwirth Carl Ortmann zu Löven (im Grundbuch von Löwen Bd. 4 BI. 165) berichtigt ist, soll für den Ackerwirth Josef Ortmann ju Löwen Haus Nr 56 eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb:

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen« tlumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotg« termin am 29. Januar 1900, Vorm. 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Nealansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und ihnen des halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird;

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich: Anton, Albert, Johann und Franz Ortmann. Söhne des eingetragenen Grundstücksbesitzers Carl Oitmann, aufgefordert, späteftens in demselben Termine, bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund stücke anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchs⸗ echt gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen= ihums für den Ackerwirth Josef Ortmann erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Warburg, den 241. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

60260] Aufgebot.

Von dert Häutler Wilhelm Grabig zu Eisenberg ist der Antrag gestellt worden, seinen am 29. Sep⸗ tember 1863 zu Tschiebsdorf, Kreis Sagan, geborenen Bruder, den Former Johann Heinrich Gustav Grabig, welcher Anfang Mat 1887 von Berlin verzogen und seitdem verschollen ist, für todt zu er— klären. Der Verschollene und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 29. September 19090, Vormittags EH Ur, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

160257 Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 22. August 1829 zu Braunschweig geborene Carl Georg Ferdinand Hoffmann, ein Sohn deg hierselbft verstorbenen Gastwirths Adolph Samuel Hoffmann und der Henriette, geb. Schwieger, ist vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat dann etwa im Jahre 1852 zuletzt von dort ge— schrieben und ist, seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitskurators, des Rentners Georg Tolle jr. hierselbst, wird der genannte Carl Georg Ferdinand Hoffmann, welcher, wenn er noch an! Leben befindlich, sein 70. Lebensjahr bereits über schritten haben würde, hierdurch aufgefordert, vãätestens in dem auf den 12. Juni 1900, Morgench 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine zu erscheinen, widrigenfalls selne Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden wird. Auch werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben ver— mögen, hierdurch aufgefordert, solche baldigst anher mitzutheilen.

Braunschweig, den 27. November 1893.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

60338 Ausfertigung.

Aufgebot.

Ueber dag Leben nachgenannter abwesender Per!

sonen, nämlich:

1) deg Michael Bernard von Steinfeld, e,. am 20. Februar 1851, seit ca. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert,

2j der Anna Margareta Sttlein von Neudorf geboren am 27. August 1825, in den ber Jahre nach Amerika ausgewandert,

3) des Johann Georg Hemmer von Stübig,“ boren am 22. Januar 1822, vor ca. b0 Jahren na Amerika ausgewandert.

) der Eisabetha Maier, geborenen Schauer, vo Schweis dorf, geboren im Jahre 1863, im Jah 1889 nach Nord. Amerika ausgewandert,

5) des Baueitzsohnes Georg Schorn von Watte dorf, geboren am 4. April 1840, im Jahre 18 nach Amerika ausgewandert,

6) der Kinder des Jobann Michael Schonath Windischletten, Namen:

a. Georg, geboren am 19. September 1840,

b. Matthäus, geboren am 26. Januar 1845

C. Dorothea, geboren am 26. Dezember dal, bei⸗ j

abgeg. Peeußen J. Dez Reise v. Colombo n. Oft. Asien fortges⸗

2. Dezember. (W. T. B.) Asien best., 1. Dez. in Antwerpen, Kasser Wilhesm JI.“ n. New Vork best. 1. Dez in Neapel angek. Werra“, v. New Pork kom. mend. 1. Des. Horta pass. „Friedrich der Große“, n. Australien best., 1. Dez. in Aden angekommen.

Ham burg, 1. Dezember. (W. T. B.) Ham burg Amertta« Dampfer „Graf Waldersee! 30. Ro. auf der Elbe, Fürst 30. Nop. in Genua, „Armenia“ 30. Nov. in New York, Allemannia. 30. Nor. in Hamburg, „Hispaniam , v. Hamburg n. indien, 30. Nop. in Havre angek. Hamburg, 30. Noy. Lizard n. Hamburg, 30

.

ö. läufig im Jahre 18527 nach Nord, Amerika aug⸗

gewandert, ;

d. Anna Maria, geboren am 3. Dezember 1847, im Jahre 1867 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert,

8. Regina, geboren am 12. Oktober 1849, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert,

7) der unehelichen Kinder der Gütlerstochter Anna Maria Neuberger von Roßdorf:

a. Johann, geboren am 132. März 1836,

b. Marianna, geboren am 6. Juli 1852, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,

8) des Bauerssohnes Johann Georg Brehm in Steinfeld, geboren am 28 Januar 1859, vor ca. 18 Jahren nach Amerika ausgewandert,

9) des Bauer sohnes Georg Feil von Watten⸗ dorf, geboren am 6. April 1835, im Jahre 1852 nach Amerila ausgewandert,

10 der Katharina Dusold, verehelichten Kramer

von Scheßlitz, geboren 1836, seit ea. 46 Jahren nach

Amerika ausgewandert,

für welche bei hiesiger Pflegschaftsbehörde Ver mögen verwaltet wird, und zwar: ad 1: 51 Fl. 335 Kr. 88 M 37 3, ad 7: 44 S, ad 3: 73 s 18 8, ad 4: 87 M 41 8, ad 5: 44 4A, ad 6: 441 M Ol J, ad 7: 81 M 38 8, ad 8: 126 36 , ad 9: 40 Fl. 68 M 57 J. ad 10: 103 A, sind seit mehr als 19 bezw. 15 Jahren keine Nach= richten vorhanden. Auf Antrag deren Erben bezw. Pfleger wird nun die Einleitung des Aufgebots« verfahrens beschlossen und ergeht hiermit die Auf— forderung:

a. an die Verschollenen, späteftens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an iumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

C. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufaebotstermin ist bestimmt Freitag, der 5. Oktober E909, Vormittags 5 Uhr. Die Verbindung obiger Aufgebote wird hierbei angeordnet. 823 u. ff. der R. 3. P. O.; Art. 103 u. ff. des Ausf. Ges.

Scheßlitz, den 28. November 18939.

K. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Jacob. Tür die Richtigkeit der Ausfertigung: Scheßlitz, 30. November 18939. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Kirchner, Sekretär.

60254 Aufgebot. Auf Antrag I) des Rechtsanwalts Teubner in Breslau, als

Pflegers des Nachlasses des am 24. April 1899 hier⸗

selbst verstorbenen Agenten Emanuel Bauer aus

Breslcsu, .

2) des Rechtsanwalts Bick zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 14 August 1899 zu Breslau verstorbenen Molkereibesitzeßs Dr. Paul Schuppan aus Breslau,

3) des Rechtsanwalts Kaernbach zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 13. September 1898 zu Heesen verstorbenen Hotelbesitzers Wilhelm Quitz aus Breslau.

4) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses der am 9. April 1898 zu Breslau verstorbenen Arbeiterwittwe Elisabeth Christen, geborenen Mai, aus Breslau,

) des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 9. März 1899 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Hugo Löwy aus Breslau,

6) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 20. April 1899 zu Breslau verstorbenen Eisenbahnbureaudiätars Gustay Ast aus Hreslau,

7) der Frau Kaufmann Helene Sporleder, geb. Anger, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Daltrop zu Breslau, als Benefizialerbin des am 1. August 1899 zu Breslau verstorbenen Geldschrank⸗ fabrikanten Alfred Anger zu Breslau,

8) des Gasthofbesißzeis Josef Drabner zu Breslau, als Vormund der minderjährigen Geschwister Elisa⸗ beth Marie und Gertrud Heistgz, Benefijialerben des am 5. Juni 1899 zu Breslau verstorbenen Kauf— mannes Johann Heifig und seiner am 30. Juni 1859 zu Breslau verstorbenen Ehefrau Marie Heisig, geborenen Goertler, aus Breslau,

3) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses der am 20. Oktober 1899 in Breslau verstorbenen Näherin Caroline Babucke aus Breslau,

10) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses der am 3 Juni 1898 zu Breslau verstorbenen Schuhmacherwittwe Theresia Kostrewa, geborenen Matzoll, aus Breglau,

werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte an dem Nachlaß der genannten

Erblasser unter Angabe des Grundes und unter

Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder

Abschriften derselben bel dem unterzeichneten Gericht,

Gerichtsschreiberei Abtheilung 16, spätestens aber im

Aufgebotstermin am 13. März 1900, Vor⸗

mittags 10 Uhr, (Zimmer Nr. 85, II. Stock) anzu⸗

mel den, widrigen falls diejenigen Nachlaßglaͤubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den

Benefizialerben ihre Ansprüche nur insowein geltend

machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß

aller seit dem Tode der Erblasser aufkommenden.

Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An=

spruͤche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Iboꝛbg] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Banquiers Earl Heinrich Georg Harder und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Starper nämlich der Rechtsanwälte Dres. jur. Johannes Semler und Jultusß Eypp— mann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur, Samson und Lippmann, Dr. jur. 4. Blunck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

y . .

alle, welche an den Nachlaß des in Hambur , und hierselbst am 6. Juni 1591 2 sorbenen Bangulers Carl Heinrich Georg Harder und seiner er fall in Hamburg ge— borenen und hierselbst am 28. Sktober 1859 berstorbenen Ehefrau Maria Ellsabeth, geb. Stapper, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 28. November 1879 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von den Eiblassern am 14. Oktober 1839 gemeinschaftlich errichteten und am 25. Juni 1891 publizierten Zusatz und einem von der ge⸗ nannten Erblasserin am 5. August 1891 allein errichteten und am 9. November 1899 publi- zierten Nachtrag versehenen und am 25. Juni 1891 hierselbst publizierten Testaments, ins—⸗ besondere der im Nachtrag vom 5. August 1891 bezw., durch Beschluß der hiestgen Vormund⸗ schaftsbehörde vom J. Nohember 1899 erfolgten Ernennung bezw. Bestätigung der Antragsteller zu Testamentgvollstreckern und den denselben im Art. 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Aktiva zu realisieren, Mebilien und Immobilien zu veräußern, Im mobilien zu beschweren, jedwede Umschreibung auf alleinigen Konsens vorzunehmen sowie Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Ja⸗ nuar 19990, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr, J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines kiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. November 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

60271

Dag unterzeichnete Amtsgericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:

Der am 25. September 1826 zu Schöningen ge— horene Schieferdecker Johann Wilhelm Theodor Günzel wird für todt erklärt und als Todestag der 25. September 1897 festgestellt.

Schöningen, den 27. November 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Huch.

(60018 ;

Der im Jahre 1883 mit dem Nordener Schiff Sorhia nach Kragero gegangene Arbeiter, spätere Schiffskoch Claus Ludwig Detlef Staben, ge⸗ boren am 18. September 1865 zu Holtorf, zuletzt in Harburg wohnhaft, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Harburg, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht. VI. (60275 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. November 1855 sind die un⸗ bekannten Erben des am 23. Februar 1898 durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wansen für todt erklärten Knechts Gottfried Sudarezyk mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß aus— geschlossen.

Wansen, den 27. Nobember 1899.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1899. Adolph, Gerichts schreiher.

In der Oechelhäuser'schen Aufgebotssache F. 3/99 hat das Königliche Amtegericht in Siegen durch den Amtgrichter Thome für Recht erkannt: .

Der Reichs bant. Depositalschein Nr. 50, aus gestellt von der Reichsbankstelle Siegen unter dem 16. Februgr 1897 und lautend über ein von der Albert Oechelhäuser'schen Vermögensverwaltung ju Siegen zur Aufbewahrung übergebeneg ver— schlossenes Depot, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotgpersahrens werden dem Antrag steller, Privatier Albert Dechelhäuser in Kiel, zur Last gelegt.

160282

60024 Aufgebot.

Nr. 52 144. Duich ÜUrtheil Gr. Amtegerichts hier, vom 24. Nopember 1899, wurde auf Antrag der Elise Delp, Zimmermädchen in Mannheim, das Sparkfassenbuch der städtischen Sparkasse Mannheim Nr. 61 667 über ein Einlageguthaben von 881 M67 9 für kraftlos erklärt.

Mannheim, 29. November 18939.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.

60023 Aufgebot.

Nr. 52 142. Durch Urtbeil Gr. Amtsgerichts hier vom 24. November 1899 wurde auf Antrag des Zimmermanns Michael Beckenbach von en reuz ˖ steinach, z. Et in Waldbof, das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Mannheim Nr. 23 g9g3 über

ein Ginlage. Guthaben von 6726 M 40 3 für kraftlos

erklärt. Mannheim, 29. November 1899. Gerschtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.

605601 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Pots dam Nr. 31 559 und Nr. 9607, auf den Namen Anna Dasecke und Cmilie Lüders lautend, für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(60543) Im Namen des Känigs!

Verkündet am 23. November 1893. Wierzbowski, Gerichtsschreiher.

In der Aufgebotgsache des Wechsels d. d. Thorn, den 2. Juli 1898, über 10090 4 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Der Wechsel d. d. Thorn, den 2. Juli 1898, über 1000 M, fällig am 2. Oktober 1898, angenommen von Theodor Drazkomskti (Kaufmann in Schönsee), wird für kraftlos erklärt.

(60272, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Zweighyvothekeninstrument über die auf Nr. 315 Stadt Oels Abtheilung III Nr. 20 für

den Kassenkontroleur Eduard Scholz in Groß⸗

. eingetragenen hob Thlr. für kraftlos erklärt. Oels, den 28 Noyember 1899. Königliches Amtsgericht.

(60281 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts in Gugkirchen vom 24. November 1899 ist der Sypo= thekenbrief vom 25. Oktober 1892 über die im Grundbuch von Elsig Band 1X Artikel 344 Abthei⸗ lung III unter laufender Nummer 2 für den Tuch händler David Wallach zu Euskirchen eingetragene Forderung von 1443 S6 79 3 für kraftlos erklärt.

Euskirchen, den 27. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. November 1899.

Sperling, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundstückseigenthümers Jacob Andreas Petersen zu Rendsburg hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, in Rendshurg durch den Amtsgerichts rath Hartig für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde des Schlossers Andreas Louts Lodel in Rendsburg vom 2. März 1889, aus welcher für den Oekonomen Andreas Lodel zu Niebüll im Grundbuch von Rendsburg Bd. VI Blatt 762 Ab- theilung IJ Nr. 3 eine Darlehnsforderung von 1200 S eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. , des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Rendsburg, den 27. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 1. Veröffentlicht Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

60277 Aufgebot.

Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Glatz vom 17. November 1899 ist für Recht erkannt:

A. Die unbekannten Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten:

1) Roschwitz Bl. Nr. 26 Abth. III Rr. 1 von 224 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.,

2 Königshain Bl. Nr. 79 Abth. III Nr. 1, An- theile der Geschwister Anton Hieronimus und Victoria Berger von je 50 Thlr.,

63 ile, Bl. Nr. 43 Abth. III Nr. 3 von

hlr.,

4) Scheibe Bl. Nr. 9 Abth. III Nr. 1 von 36 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.,

5) Gabersdorf Bl. Nr. 27 Abth. III Nr. 2, An, theile der Josef und Franz Karger aus Labitsch,

6) Eisersdorf Bl. Nr. 187 Abth. III Nr. 2 von 150 Thlr.,

werden mit ihren Rechten auf diese Hypotheken⸗ e m ge sdlesse und sind letztere im Grundbuche zu en.

B. Die Lypothekenurkunden über:

I) die Post auf Labitsch Bl. Nr. 1 Abth. III Nr. 9 von hbo0 Thlr.,

2) die Post auf Neuheide BÜ. Nr. 23 Abth. III Nr. 12 von 4090 Thlr.,

3) die Post auf Wallis furth Bl. Nr. 129 Abth. III Nr. 2 von 3 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.

4) die Post auf Ober⸗Schwedeldorf Bl. Nr. 124 Abth. III Nr. 4 von 161 Thlr.,

5) die Post auf Roschwitz Bl. Nr. 11 Abth. III Nr. 3 von 1027 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

6) die Post auf Eckersdorf Bl. Nr. 146 Abth. III Nr. 9 von 61 Thlr.,

7) die Post auf Roschwitz Bl. Nr. 25 und Bl. Nr. 33 Abth. III Nr. 4 bejw. Nr. 4 von 75 Fl. 50 Thlr.

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

Glatz, den 25 November 1899.

Königl. Amtsgericht.

60274 Bekanntmachung.

J. Der Pfarrer Lux in Wittigwalde und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die 15 Thaler, welche auf Hohenstein Grundbuchblatt Nr. 100 und 443 in Abth. III unter Nr. 3 und Nr. eingetragen sind, ausgeschlossen.

II. Das Hypothekendokument über die 13 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennige Vatertheil der sechs Geschwister Royek, welches auf den beiden zu 1 ge⸗ nannten Grundbuchblättern in Abth. III unter Nr. 6 und Nr. Weingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

HSohenstein, Ostpr., 24 November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

160279

60276 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Nopember 1899 sind

1) die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 464 bezw. 207 des Grundbuchs von Jarotschin Abthei⸗ lung III Nr. 1b. bezw. Nr. 6 für die verstorbenen Geschwister Joseph und Hedwig Rapejewekt auf Grund des Erbrezesses vom 26. April 1836 ein getragenen, zu 5 v. H. verzinslichen, angeblich be⸗ zahlten Erbantheilsforderungen von 49 30 4M und 67,31 6 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen,

2) der angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ brief vom 24. November 1837 über die im Grund buch von Jarotschin Nr. 198 Abth. III Nr. 1 für Geschwister Joseph, Hedwig und Therese Rapezewski eingetragen gewesenen, sodann in das Grundbuch von Jarotschin Nr. 290 und einschließlich in dasjenige von Jarotschin Nr. 464 und 207 Abth. III Nr. 1b. bezw. 6 übertragenen, zu 5H v. H. verzinslichen Erb⸗ theilsforderungen von insgesammt 174 4A 8827s, für kraftlos erklärt

Jarotschin, 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

(60273 Die . Berechtigten auf die für August Rohn aus Warlack auf Altgarschen Litt. S. Abtb. 111 Nr. 3 eingetragenen 225 M Darlehn sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Guttstadt, den 28. November 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

606547 * Namen des stönigs!

Verkündet am 21. November 1899.

Drey haupt, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Grundbesitzer Gottlieb

Rogowski und Gottlieb Kolpak, beide aus Borko—

winnen, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke in

Marggrabown, bat das iche Amt theilung 5, in Marggrabewa durch den von Tresckow für Recht erkannt:

3

2) die Antragsteller tragen die Kosten. V R W

Marggraboma, den 21. November 1899. Königliches Amtegerscht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 20. November 1899. Zühr, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotesache, betreffend den Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche vo! Thorn Altstadt Blatt 468 in Abtheilung II unter 2b. eingetragene Post, hat dag Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Thorn Altstadt Blatt 463 Abtheilung II unter 2b. für die Fleischermeister PVermann und Amalie, geb. Mutschler, RKudosph'schen Eheleute eingetragenen 3000 0 Restkaufgelder und Zinsen, welche durch Zesston auf den Kaufmann Apolph Leetz übergegangen sein sollen, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

60557 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil deg Königlichen Amts gerichtz in Tuchel vom 29. November 1859 sind die , ö

a. über die im rundbuche des Grundstücks Brzoze Bl. 9 Abth. III Nr. 28 für den ö. meister Salomon Zamory in Bitterfeld eingetragene Judikatforderung von 30 4 nebst Zinsen und 86 5 Kosten, welche zur Mithaft auf die Grundstücke Brjoze Bl. 39, 41, 43, 44, 45 iibertragen ist,

b. über bie im Grundbuche des Grundstücks Gr.-Bislaw Bl. 195 Abth. III Nr. 8 für Auguste Hermine Lüdtke zu Bromberg eingetragene Darlehnz— sorderung von 167 Thalern mit Zinsen für kraftlos erklärt. - F. 9/99.

Tuchel, den 293. November 1899. Königliches Amtsgericht.

60544

(60556 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Norember 1899 sind alle Eigen thumprãtendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 28 Nr. 865 / 29 der Steuer⸗ gemeinde Lippspringe ausgeschlossen.

Paderborn, den 185. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

löoß45ö! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Nobember 1899. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, befreffend die Post Mlyniec Blatt 31 Abtheilung 11 Nr. 2, hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Die e,. Friedrich und Anna, geb. Fanselau, Blenkle'schen Eheleute, früher in Rogomko wohnhaft, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen guf die im Grundbuch von Miynter Blatt 31 Abtheilung 111 unter Nr. 2 eingetragene Post von 40 Thlr. nebst 5 0 Zinsen Re tkaufgeld ausgeschlossen. .

(60559

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 14. November 1899 werden die 2 Be⸗ rechtigten der im Grundbuche des dem Besitzer Eduard Jeguft in Lyssen gebörigen Grundstücks Syssen Rr. 90 in Abth. III unter Nr. 2b. für die Elisabeth Scharnweber eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von 37 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen.

Angerburg, den 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

ö öb8s] Im Namen des Königs!

In Aufgebotesachen hat dag Königliche Amts- gericht Abtheilung JI in Stuhm durch den Amts. richter Moßner für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost: Nr. 7 Abth. III des Grundbuchs Straszewo Bl. Fa 2 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen rechtekräftige For⸗ derung und 13 Sgr. Kosten des Lehrer Has in Straszewo, werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen.

Ausgefertigt. Stuhm, den 9. November 1899. Jankoweki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1.

Ibo546] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. November 1899.

Dreyhaupt, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotesache des Grundbesi Mathe Zielasko in Sayden, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke in arggrabowa, hat dag Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa 66 den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

I) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Sayden Nr. 69 in Äbthei⸗ lung III unter Nr. 16 für den Kaufmann S. se, . schein von hier umgeschriebene Forderung von 154, 68 0 nebst 6r vom 1. Januar 1835 abgetretene elter⸗ liche Erbabfindung , . Kowalczik auf Grund

anuar

des Erbrezesses vom 12. Marz 1877, gebildet aus

23. Junt ; der Abschrift des Grundbuchblatteg, den Attesten hom 24. Dezember 1888 und 8. Juli 1889, dem Erb. vergleich vom 26 Januar 1877, der Verh 9. 3 12. März 1877 und dem Nachtrag vom 73. Ju

wird für kraftlos erklärt. . 7) Der en, n. . . die

Marggrabowa, den 2j. Nopember 1899.

and

Königliches Amtegerscht.