1899 / 285 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. —ͤ e sämmtliche un⸗ th Prätendenten mit ihren gen Ansprüchen auf das Grundstück Bl. 51 vauschüß ausgeschloßsen worden. DOpwyeln, den 29. November 1899. Königliches Amtsgericht.

60555

g 2 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

. vom 15. Norember 1899 sind die In er:

J. Die unbekannten Berechtigten der nachstehenden, auf Berent Blatt 70 und 278 eingetragenen Hppo- thelenposten: .

a. der Abtheilung 111 Nr. 4 für den Gutsbesitzer Carl Farreau zu Karlikau bei Zeppot laut Urkunde vom 15. Dezember 1866 umgeschriebenen, zu 60so per nelichen Forderung von 462 Thlr. 28 Szr.

Pf.

b. der Abtheilung III Nr. 5 für den Chaussee⸗ gelderheber Lueck zu Lubahn aus dem Erkenntnisse vom 18. Juni 18659 eingetragenen, zu 666 verzins= lichen rechtsträstigen Forderung von 30 Thlr. und 20 Thlr. 19 Sgr. Kosten,

c. der Abtheilung III Nr. 6 sür den Chaussee⸗ gelderheber F. W. Lück zu Lubahn aus dem General⸗ vergleich vom 11. Oktober 1861 einget agenen ju 5 oo verzinslichen Forderung ven A Thlr. 15 Sgr.,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgerchlossen. ö

11. Die über die Posten zu La. und b, Lebildelen Hrpolhekendokumente werden zwecks Löschung für kraftles erklart

Berent, den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

60278] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund⸗ buche von Bosanowo Stadt Nr. 17 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Raths⸗Assessor und Stadt⸗ Sekretär Benjamin Daniel Ziegler eingetragene Darlehns hypothek von 450 Thalern, hat das König liche Amtsgericht in Bojanowo durch den Amts. richter Bombe für Recht erkannt: ;

Der Rathé⸗Assessor und Stadt⸗Sekretär Benjamin Daniel Ziegler zu Bojanowo und beziehungsweise seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bojanowo Stadt Nr. 17 in Aotheilung II unter Nr. 4 aus der Schuldvyer⸗ schreibung vom 27. /29. Oktober 1823 eingetragene Darlehnsbypothek von vierhundertfünfig Thalern nebst Zinsen , 9.

Bojanowo, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht.

I6boꝰ80]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. November 1899 ist für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ 6. von Oestinghausen Bd. 2 Bl. 1 eingetragenen

osten:

Abth. III Nr. 1 300 Thaler läufigen Geldes Darlehn gegen jedesmalige halbjährige Kündigung, fällig in drei jährlichen Raten von 100 Thalern aus der Urkunde vom 17. Januar 1812 respektive 27. Fe⸗ bruar 1815 und Zession vom 25. Februar 1828 für Bernhard Luhmann in Schoneberg, finn angemeldet am 25. Februar 1828 und haftend auf Flur 2 Nr. 79, der Gläubiger antichretisch fur die Zinsen

enutzt.

Abth. III Nr. 2. Nach dem Einkindschafts vertrage de 16. Mai 1816 erhält das Kind erster Ehe des Georg Luhmann, nämlich Albert Theodor Lahmann in Schoneberg, bei seiner Großjährigkeit oder Be⸗ stattniß vor den Kindern zweiter Ehe zum Voraus zwölf Thaler. Dieseg Voraus nebst dem Erbrechte an den seiner verstorbenen Schwester Anna Marga⸗ rethe ausgesetzten zwölf Thaler und elnem Koffer ist angemeldet am 29. August 1828 und haftet auf sämmtlichen Immobilien.

Abth. III Nr. 3. Nach dem Schichtungsrezesse de 531. Januar 1833 und 16. Januar 1834 erbalten die Kinder des Georg Luhmann, nämlich Franz Christoph, Maria Elisabeth und Sophia Elisabeth Luhmann in Schoneberg ein jedes zur Zeit der oder früheren Bestattung ein Vater⸗ erbtheil von 89 Thalern preußisch Kurant. sie werden gegen die Ansprüche der väterlichen Nachlaßgläubiger von der Wittwe Georg Luhmann vertreten. Ange—= meldet an den Tagen der Urkunden, und es haften sämmtliche Immobilien. Eingetragen ex decreto, de 10. November 1857 mit dem Vermerke, daß beide Posften sub Nr. 2 und 3 zugleich Vol. 11 . des Hypothekenbuches der Katastralgemeinde

estinghausen intabuliert sind.

Abth. 1II1 Nr. 4. Die vorstehenden Posten sub 2 und 3 sind auch auf die Grundstücke Nr. 27 bis 31 inkl. eingetragen ex deer. vom 10. November 1857 . übernommen ex decreto 29. November

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.

Soest, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[bool] Im Namen des Königs!

In der Äufgebotssache der verehelichten Bahn— wärter Caroline Eichelbaum, geb. Eichelbaum, zu Rohrbeck, betreffend das Hypothekendokument über die nachbezeichnete, im Grundbuche von Robrbeck Band 1 Blatt Nr. 21 in 3 1II Nr. 1 eingetragene Hypothek, hat das Königliche Amts— eh in Jüterbog durch den Amttzrichter Vogel ür Recht erkannt:

Das Hypothekendolument über die im Grund— buche von Rohrbeck Band 1 Blatt Nr. 21 in Ab- theilung III Nr. 1 für die im Jahre 1890 ver⸗

ꝑrbene verwittwete Ausjüglerin Cichelbaum, Jo-

nne, geb. Kurth, zu Rohrbeck, deren Grbe die Antrag=

17. Januar stellerin ist, aus dem Vertrage vom Ii. Fehr um. 1863

und Urkunde vom 31. März 1870 eingetragene n von 225 Thalern 676 , an! 6 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahren trägt die Antragstellerin.

Iüter bog, den 28. Nobember 1899. ö. Königliches Amtsgericht.

; . 1 mtb . . . . . ö rthe ; ; h J. u ge etwaigen Berechtigten folgender Poften:

1) der Bd. 134. Bl. 1029 und Bl. 90 Abth. III

Nr. 3 bezw Nr. 2 Grundbuchs von Husen aus der Urkunde vom 23. November 1841 für Anna Maria Döring eingetragenen Abfindung von 14 Thlr. 22 Sgr. 10 gr.

2) der Bd. 98 BI. 45 5

a. Abth. III Nr. 2: 32 Thlr 27 Sgr. 9 Pf. Judikat und Kosten laut Reguisition des Proßeß⸗ richters vom 235. März 1837 für Maria Katharina Erdmann zu Pennstädt, .

b. Abth. 111 Nr. 3: 8 Thlr. Abdikat für Gertrud Werner aus der Urkunde vom 8. November 1839;

3) der Bo. 11b. Bl. 916 Helmern Abth. I Nr. 13: Verfügungsbeschränkung lt Vertrag vom 10. September 1847;

) der Bd. 11 Bl. 1288 Helmern:

a Abth. III Nr. 2: 13 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen von 10 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. seit 1827 Judikat für Levy Hecht zu Lichtenau aus dem rechts- kräftigen Mandat vom 3. Juni 1851.

b. Abth. III Nr. 7: 195 Thlr. 12 Sgr. Judikat und Kosten nebst 5 o/o Zinsen von 9 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. seit 1. Februar 1841 für den Kaufmann MR. Meyer zu Schlangen aus der Aquitaria vom 16. Februar 1841; .

5) der Bd. 1 Bl. 3 Lichtenau Arth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 24. Juni 1839 und der

essionkurkunde vom 6. Juni 1855 für Ackerwirth

einrich Werny zu Husen 250 Thlr. Kaufgeld nebst 5 oso Zinsen

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die unter Nr. 24. und b. eingetragenen Posten, .

3) über die Bd. 1 Bl. 27 Husen Abth. III Nr. 1 für die Salarienkasse des Land. und Stadtgerichte, jetzt Untersteueramt zu Paderborn aus der An⸗ meldung vom 18. November 1818 eingetragenen 60 „M 13 Pf. rückständige Kosten

für kraftlos erklärt.

Lichtenau. Westfalen, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

60020 Im Namen des Königs!

In der Jacob Fifiele ki'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 24. November 1899 durch den Amtsggerichtsrath Solbrig für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Veronlka Fifielski alias Fifelski, für welche auf dem Grundbuchblatt Linden⸗ wald⸗Dorf Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 2 aus dem Kaufkontrakt vom 20. November 1855 ein vor⸗ beschiedenes Vater und Muttererbe von 200 Thalern eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Jacob Fifielski in Lindenwand auferlegt.

Von Rechts Wegen.

60017 Bekanntmachung.

Durch die Urtheile vom 13. Oktober und 18. No- vember 1899 sind J. die Dokumente über folgende Hypothekenposten: I) zweimal 50 Thaler 15 Sgr. Erbtheil der Char⸗ lotte und Julie May, eingetragen auf Pissanitzen Nr. 19 Abth. II Nr. 27 a. und b.,

2) 31 Thaler Erbtheil der Louise Meczargki, ein⸗ getragen auf Ostrokollen Nr. 7 Abth. III Nr. 1b.

3) 30 Thaler Muttererbtheil des Gottlieb Heß aus Kl.„Krzywen und 20 Thaler Darlehn des Pfarrers Stern aus Neuhoff, eingetragen auf Klein⸗Krzywen Nr. 11 Abth. III Nr. 24., 2d. und 14,

4) 1204 S Erbtheil des August Kuklinski, ein—⸗ getragen auf Czerwonken Nr. 3, 11, 49 Abth. III Nr. 7, bezw. 10, bezw. 32,

5) 49 Thaler 29 Szgr. und 30 Thaler sechs⸗ prozentige Darlehnsforderungen des Pfarrers Jablo— nowski aus Lyck, eingetragen auf Sarken Nr. 13 Abth. III Nr. 3 und 4,

für kraftlos erklärt.

II. Die Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf felgende Hypothekenposten:

1) 63 Thaler 28 Sgr. 9 Pfg. und 12 Thaler 3 Sgr. 7 Pfg. Erbtheile der Geschwister Albertine, Ludwig und August Bandilla, eingetragen auf Kobi—⸗ linnen Nr. 6 Abth. III Nr. 20 und 21,

2) 3 Thaler 22 Sgr. 6 Pfg. Erbtheil der Louise Krakau, eingetragen auf Stradaunen Nr. 60 und 83 Abth. III Nr. Ta. bezw. 3 a.,

3) 27 Thaler 23 Sgr. 10 Pfg. Erbtheil der Eva i, eingetragen uf Burnien Nr. 10 Abth. III

.

4) jweimal 59 Thaler Erbtheile des Gottlieb und Michael Pietrzyk, eingetragen auf Pissanitzen Nr. 28 Abth. III Nr. 2 und 3,

5) 23 Thaler 11 Sgr. Erbtheil der Marie und 23 Thlr. 11 Sgr. 1 Pfg. Erbtheil der Louise Makoschey, eingetragen auf Regeln Nr. 27 Abth. III Nr. 2 und 3,

6) 30 Thaler Vatererbe der Louise Stinka aus Mallinowken, eingetragen auf Gr. Mallinowken Nr. 33 Abth. III Nr. 3c,

7) 90 Thaler Erbtheil des Jacob Czulezio aus , . eingetragen auf Soczien Nr. 10 Abth. 111

r. 2b.,

ausgeschlossen.

Lyck, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

löoold] Im Namen des gönigs!

In der Vincent Jariab'schen Aufgebotssache er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 24. November 1899 durch den Amtsgerichtsrath Solbrig für Recht:

die Rechtsnachfolger:

a. der Geschwister Anastasius und Regina Lutomski, für welche auf dem Grundbuchblatt Mrotschen Nr. 161 in 1 unter Nr. 1 aut dem Erbvergleich vom

Apri r. S plember 1860 ein Vatererbe von je 41 Thlr.

5 Sgr. 19 Pf, sowie ein Veixflegungz⸗ und Er⸗ ziehungtzr echt, für Regina Lutometa ein vollständigeg Bett nebst Bezügen oder 18 Thlr. eingetragen sind, b. der Justine Böttcher, für welche ein auf dem Grundbuchblatt Mrotschen Nr. 436 in Abth. Iii Nr. 1 a. auß der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Jannar 18658 ursprünglich für Friedrich heren 3. e, , r, , n, ö. 42 1 ne en Zinsen seit dem 17. September . umgeschrieben ist, und ö

c. der fünf Ges wister Oszuszyk, Vornamen:

Ü: ÜÄ„ m .

Justizrath Dr. jur. Gottsch

Marianna, Wladielans, Johann, Tbeophi a . str.

für welche auf dem Grundbuchblatt Mrotfchen in Abth. III unter Nr. aus dem Erbvergleich vom;

a r isn m gleichen Antheilen ein Vatererbe

von jzusammen 22 Thlr 10 Sgr. 1 Pf. eingetragen ist,

werden mit ihren Ansprüchenm auf diese Posten aus⸗ geschlossen und werden die Kosten der Verfahrens dem Fleischermeister Vincent Jarzab zu Mrotschen

auferlegt. Von Rechts Wegen.

60016 Aus schlußurtheil.

. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kolonisten Johann Kupilla? zu Chroeczüg, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Anhuth zu Kupp, betreffend die Blatt 76 Chrogczütz Abtheilung III Rr. 6 für den Auszügler Michael Kupillas zu Chreeczütz aus dem Zahlungs— befehle vom 28. Dezember 1889 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 88,73 A6, erkennt das Königliche ee gt zu Kupp durch den Amtsrichter Just ür Recht:

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken aläubigers Auszüglerßz Michael Kupillas aus Chrosczütz werden mit ihren Ansprüchen auf die bhe— zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebote verfahrens werden dem Kolonisten Jo⸗ hann Kupillas zu ö auferlegt.

u st.

(60528 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Helene Wilke, geborene Sorge, zu Berlin, Urbanstraße 89 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternberg hier, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Wilke, err zu Berlin, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtaraben 2/3, Zimmer Sl im II. Stock, auf den 13. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. November 1899.

(L. S.) Salin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60529 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Bergmann August Schmitz zu Iser⸗ lohn, vertreten durch Rechtsanwalt Pean zu Bochum, klagt gegen den Bergmann August Schmitz, früher zu Laer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— willigen Verlassen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 26. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartscher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60530 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Beramann Ernst Göritz, Wilbelmine, geb. Hesse, zu Pelkum, , , .

alk in Dortmund, klagt

gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ernst Göritz, früher zu Lerche wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1IV. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Dortmund auf den 20. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 22. November 1899.

Hemmegs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60531 Oeffentliche Zustellung.

Der Werksührer Friedrich Franz Herrmann zu Lennep, vertreten durch Rechtsanwalt - Dr. Hinsberg zu Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Stährmann, früher zu Chemnitz, dann zu Stutt— gart, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehebruchz, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 81. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 28. November 1899.

Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60238 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Koch zu Hannover, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Spangenberg G , , n. in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Marie Koch, geborene Garben, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1666, 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß Beklagte ihm nach dem Leben ge— trachtet und ihn böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und sie verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu 63 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts ju Hannover auf den S5. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Hannover, den 27. November 1899.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer ha.

loox zg] effentliche Die ban e , mãächtigter: Rechtzanwait Holz in Kön berg, Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehllfen Otto Streich, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu frennen und den k für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , e, des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater- platz 34, Zimmer 49, auf den 2. März 1900, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 25. November 1899. Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. ZK.

(60242 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Frau Marie Leichner, geb. Piske, in Nordhausen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtzanwalt Geutehrück in Naum⸗ burg a S., gegen den Handarbeiter Heinrich Leichner aus Ellrich, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Be⸗ klagten und Berufungebeklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das ibre Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der Ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Nordhausen vom 14. November 1898 Berufung ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den l. Zivil⸗Senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. März 1900, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem erwähnten Gerichle zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 28. November 1899.

Ischernitz, e Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlander gerichts.

(60237 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Frida Sasse, geborene Mactzel, zu Cuxhaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Lenzberg in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Heinrich Friedrich Adolf Sasse, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin sfeit über einem Jahre in bös licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern balte, auch die Vorausfetzungen für die öffentliche Zustell ung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Van nopber auf den 5. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 27. November 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6a.

60233 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfiau Anng Marie Senf oder Semp, geborene Schmidt, in Altweichsel, Kreis Marien burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Aron in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Senf oder Semp, früher zu Altweichsel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im Jahre 1890 böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Blbing anf den 8. März ügöb, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 61/99.

Elbing, den 27. November 1899.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62235 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Wilhelmine Tack, geb. Behrenz, in Hinrichshagen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittenburg hieselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Tack, zuletzt hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten aufs neue zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit dem auf Schei⸗ dung der Ehe der Parteien dem Bande nach ge⸗ richteten Antrage vor die Zweite Ziwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 21. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Ladung vom 23. d. Mts. bekannt gemacht.

Nostock, den 29. November 1899.

A. Holdfreder, Selr.⸗Subst., Gericht sschreiber des Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts. (60236 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Möller, geb. Reder, zu Malchin, e, , ,,, Rechte anwalt Geh. Hofrath

iederichs Güstrow, klagt den den Arbeilsmann Johann Möller aus Malchin, unbekannten Aufent- kaltg, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hen. Ehe dem Bande nach zu scheiten. Die Klägerin ladet den Beklagten aufs neue zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgtschen Vandgerichts zu Güstrow auf den 24. Januar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Güstromw, den 30. November 1899.

Th. Engel, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

. . ö au Meta Streich, geborne Suplie, zu Stettin, Philippstraße 6, Prozeßbevoll⸗

.

zu Deutschen Reich

M 286.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

3. i. ustellungen u. 3. ; 3. Unfall und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

Beila ge

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

dit⸗G se

7. Erwerbs⸗ und

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[160234 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilhelm Peto zu Lyzalte, Prozeß⸗ Hevollmächtigte: Rechtganwälte Justtzrath und Dr. Niemeyrr zu Essen, ist gegen seine Chefrau Maria, gebor. Zschersig, ohne festen Wohnsitz, wegen un⸗ ordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und die Hellagte für den allein schuldigen Theil ju erklären, klagbar geworden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts ju Essen auf den 14. März 1900, Bormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte a e Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Efsen, den 24. November 1899. Wortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

160231 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Pauline Kuhne, geborene Wendt, geschiedene Steffen, ju Luckenwalde, Neue Friedrichstraße 2, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. dirschfeld zu Berlin, Gleditschstraße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Carl Kühne, früher zu Ahrensfelde bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten I. R. 250. 99, auf Grund bözwilligen Verlassens und Versagung des Unterhalts, mit dem 2 die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den Z. März A900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1899.

Orezykoweki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

(60241 Oeffentliche Zustellung.

In Gheprozeßsachen der Gisela Glfrida verehel. Eppendorfer, geb. Werner, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel daselbst, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Zimmermann Oskar Heinrich Eppendorfer, zuletzt in Chemnitz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 30. Ja— nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin labet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufgz mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeß⸗ gericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 29. November 1899.

(L. S) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Zivilkammer IV.

(60232 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Frentzel, geborene Müller, zu Magdeburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Geheimer Justiz⸗ rath Steinbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Frentzel, früher zu Magde⸗ burg, 9 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla unf, mit dem Antrage, das jzwischen den Parteten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg. Domplatz Nr. 6, auf den 28. . 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen e . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 25. November 1899.

oͤnn ecke, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60260] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Wilhelm Brunkhorst, geb. 8. Oktober 1899, unehelicher Sohn der Anna Bertha Brunk⸗ horst zu Fl. Meckelsen, vertreten durch seinen gesetz lichen Vormund Altentheiler Peter selbst, klagt gegen den Dlenftknecht Adolf Meer aus Holvede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten auf Grund außer ehelichen . mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittels borlausig volistreckbaren Erkenntnĩsses zu verurthellen, an den gefetzlichen Vormund des Klägers an Allinenten für den letzteren von deffen Geburt big zum vollendeten 14. Lebengjahre wahrend der ersten belden Lebensjahre jährlich 75 M, für die r,, 12 Lebensjahre jahrlich 60 6, und jwar

ie rückständigen Alimente sofort, die übrigen in en,, Voraug zahlungen zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitfß vor das Königliche nn ju Tostedt auf den 28. Januar 19090, Wor- 6 . 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zust n wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. zt, den 16. N ber 1899. * Tenge s. deen gl il gen Amt gerichis.

.

runkhorst da⸗

(60267 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhren⸗ und Irn le r n ra stian Auer ju Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gisenberg daselbst, klagt gegen den R. Schmidt, i am 6. Februar 1871 zu Bockenheim, zuletzw zu

ffenbach a. M, wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, im Wechselprozesse, aus Wechselaccept vom 17. August 1899, mit dem Antrage, auf vor= läufig vollstreckbare Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 160 6 nebst 60ᷣ Zinsen seit Klagezjuftellung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlurg des Rechtestreits vor dag Großberiogl. Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf den 28. Kern, 1900, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lohneg, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

lbo2 46 Oeffetztiiche Zustellung.

Die Aktiengeseilschaft für Grundbesitz und Hypo⸗ tbeken verkehr zu Berlin, Dorotheenstraße 96 / 96, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin, Unter den Linden 48/49, klagt gegen den Kaufmann Anton Piatkiewicz zu Berlin, Marsiliusstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 50. C. 1552. 99, wegen Nichtjahlung der Miethe für Oktober und November 1899 für eine im Hause der Klägerin durch Vertrag vom 7. August 1899 ge⸗ miethete Wohnung, deren Räumung bei nicht püntt⸗ licher Miethszahlung zu fordern die Klägerin dem e, Vertrage gemäß berechtigt ist, mit dem

ntrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurtheilen

a. an Klägerin 191,68 MS zu zahlen und

b. die Mieihswohnung in dem Hause Marsilius⸗ straße 24 sofort zu räumen,

das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht! zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 173, auf den 1. Februar 19090, Vor mittags 9r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i mne wird dieser Auszug der Klage hekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 27. November 1899.

Taterbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 50.

(60245 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Ober Stabsarzt Dr. S.

Steinhäußer zu Friedberg in Hessen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Richard Meyer in Berlin, Stralauerstr. 6, klagt gegen den Opernsänger Her⸗ mann Hieber, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Linkfiraße 23 b. Grunewald, wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie ihm im Jahre 1898 die im Gventual⸗Klageantrage zu 1 aufgeführten Papiere als Darlehn gegeben und die im Klage⸗ antrage zu 2 bezeichneten Gegenstände zur Benutzung geliehen habe, daß der Beklagte von ihr mehrmals, insbesondere auch bereits vor 5 Monaten, zur Rück⸗ zahlung des Darlehns aufgefordert sei, mit dem An. trage, den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen:

principaliter: 1) 5000 S nebst 30/0 Zinsen seit dem 1. Mai 1898 an die Klägerin zu zahlen,

2) einen braunen Handkoffer: Werth 50 „, und eine goldene Uhr mit Kette (mit dem Abzeichen des Corps Teutonia in Gießen) und Etui: Werth 350 S, an die Klägerin herauszugeben oder ihr den Werth derselben mit 400 M nebft H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu vergüten;

eventualiter: an Stelle des Klageantragg zu 1: an die Klägerin 2 Stück 35 Preußische Konsfols von 1890 à 200) M und 2 Stück 34 o/o Preußische Kensols von 1890 à 500 4 nebst Talons und laufenden Kupons zu übergeben, sowie z os?o Zinsen von 5000 4A seit dem J. Mai 1898 bis zu dem Tage, wo der eiste laufende Kupon fällig, wird, zu zahlen; ;

oder den nach dem jeweilig an der Berliner Börse notierten Kurse zu berechnenden Geldwerth von 5000 M 340 /o Prenßischer Konsols von 1890, sowie 36 0“ Zinsen von 5060 4AM seit dem 1. Mal 1898 an die Klägerin zu zahlen;

eventualissime: an Stelle des Klageantrags R 1ẽ an die Klägerin folgende Werthpapiere nebst

along und Kupons vom J. Mai 1898 ab heraus. zugeben: 3 9üo Preuß. Konsols von 1890 ätt. B. Nr. 157 445 à 2006 M, 34 0 Preuß. Konsolt bon 15960 Litt. B. Nr. Ib 446 X 20666 , 346 G Preuß. 6 von 1890 Litt. D. Nr. 40 119 à 500 M, 3 oο Preuß. Konsols von 1890 Litt. D. Nr. 40 1270 à 500 M, oder ibren nach dem jeweilig an der Berliner Börse notierten Kurse zu berechnenden Geldwerth sowie 30/9 Zinsen von 5000 M seit dem 1. Mai 1898 an die ,, zu jahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 6 des Rechts streits vor die 23. Zivilkammer des 53 chen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 11, Zlmmer 148, auf den 22. Februar 1960, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1899.

Dit tm ann, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.

ĩ 245 t ll P lbo*d44] o n che Zustellung

ächtermeifter Einst Gragert zu

zer r g r , , r nr. anwalt Hirschfeld zu Berlin, Gle raße 29,

; . . , Hermann Sturo

Der G

„unter der Be⸗

nuar 19090, Vormittags O Uhr.

bauptung, daß der Beklagte von dem Klaͤger die in den Rechnungen verzeichneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten vereinbarten Preisen im Gesammtbetrage von 2247, 37 4 gekauft und empfangen bezw. auf vorheritze Bestellung geliefert erhalten hat, und daß Beklagter, da 479,8 S be⸗ reits bejahlt sind, dem Kläger somit noch 1768, 09 4 verschuldet, mit dem Antrage:

1 den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1768 ½Æ 09 9 nebst 6 Prozent Jinsen von 254,75 . seit dem 11. September 1899, von 698, 15 M seit dem 18. September 1899, von 815,19 M seit dem 28. September 1899 zu zahlen,

2 dern Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens aufzuerlegen, . n

3) das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. November 1899.

Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

60247] Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwittwete Frau Ernestine Tesche, ge⸗ borene Mischke,

2) der Landwirth Wilhelm Tesche,

3) die verehelichte Lackierer Frau Agnes Demke, geborene Tesche, im Beistande ihres Ehemannes, des Lackierers Demke, ö

ad 1 und 2 zu Rosenthal bei Breslau,

ad 3 zu Breslau, Hinterbleiche Nr. 3, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isenbiel zu Breslau, klagen gegen den Stellenbesitzer Gustav Ernst aus Rosenthal bei Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 63 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 63 SJ in Worten:; Dreinndsechzig Mark nebst Ho / Verzugszinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheilg zu bezablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erlären, und laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 36, im J. Stockwerk, am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 4, auf den E6. Februar 1960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Ausczug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Kübn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6052] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Handelsmann Heinrich Kramps zu Hamm i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Lex zu Hamm, klagt gegen die unverehelichte Josesine Kramps aus

amm i. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen

orderung, und ladet dieselbe vor das Königliche Amtsgericht zu Hamm zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 21. Januar 19900, Vorm. 10 Uhr, über den Antrag: Die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Uriheil kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuch von Hamm Bd. 93 Bl. 34 Abth. 3 Kolonne Hypo⸗ tbeken für sie eingetragenen 213 M 32 3 Mutter⸗ erbtheil zu willigen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamm, den 24. November 1899.

ĩ Pohlmeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60248 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister August Lommatzsch in Ober⸗ hermtdorf b. Potschappel, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dr. Robert Reichel, Dr. Karl Graf und

Dr. Alfred Küchler in Dresden, klagt im Wechsel⸗

prozeß gegen den Kaufmann Hans Boldt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, und 1 Gen. wegen Zahlung von 293 Æ 20 3 s. A., mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 293 Æ 20 * Wechsel⸗ stamm einschl. Protestkosten und Rikambiospesen sammt 6 90 Zinsen von 187 4 35 3 seit 19. Sep⸗ lember 1899 und von 105 M 85 3 seit 8. Okteber 1899 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Boldt zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, othringerstraße 111, . 184, auf den 29. Ja⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gegen genannten Boldt bekannt gemacht.

Der G Lief e e beim Königlichen Amtsgerichte

Dresden, am 29. November 1899: Funke, Sekretär.

(bo 49

Der V Grimma, vertreten durch R . daselbst, klagt gegen den Dr. chem Lauzend

263

Rechtstr

klagt gegen den . mw. V d 19, ; . ju 6 . lu Schaperftraße Grimma

zur Zeit unbekann

ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Grinma, den 29 November 1899. Sekr. Lippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

60350] Oeffentliche Zuftellung.

Adam Blümm, Glaser in Kaisertlautern, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rheinheimers in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten, fordert an Jakob Baumann, Stelndrucker, früher in Kaisers⸗ lautern, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufent- haltsort abwesend, Beklagten,

1) für dessen Sohn gegebene Kost und . vom

ebruar 1891 bis Oktober 1893 M 285,93 3,

2) für Miethe eines Zimmers vom

1. Oktober 189 an. 231 2

zusaimmen . S 516,933 3. Kläger macht, indem er sich ausdrücklich seinen weitergehenden Anspruch vorbebält, nur den Betrag von 116,93 M geltend. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern vom 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1. mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zur Zahlung von 116,93 S5 mit 5 o/, Zins vom Tage der Klagezustellung an zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig . zu erklären. Dies wird dem Beklagten zufolge der , . öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben. Kaiserslautern, 30 November 1899. Kgl. Amtsgerichts schreiberei. (L. S) Sickert, K. Sekretär.

60240 Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Gebr. Schoenwiese Nachf., Inhaber Ernst Vorlauf, zu Königsberg i Pr., Junkerstraße Nr. 4, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Malt= witz in Königsberg i. Pr. klagt gegen den Kandidaten der Medijin Paul Weisheit, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft der Klägerin Waaren zum vereinbarten Preife von zusammen 411 6 erhalten habe, ferner für Reparatur an Kleidungestücken 3,75 M und an Verzugszinsen 15.04 , im Ganzen der Klägerin den Betrag von 428,79 M schuldig geworden sei und auf diese Schuld 80 YS abgezablt babe, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 349 Æ 79 3 nebst 6 o/ Zinsen

a von 87,04 S seit dem 24. Mai 1898,

b von 78,00 seit dem 27 August 1898,

C. ven 184,B75 Æ seit dem 22 Juli 1899 zu zahlen,

2) das Urtheil, soweit nötbig, gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstrecklar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs- berg i. Pr.. Theaterplatz 3/4. Zimmer Nr. 79, auf den 17. Februar 19090, Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 27. November 18939.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. 3. K.

(60347 Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Ufland, ohne Gewerbe, zu Reichen⸗ weier, vertreten durch Rechtz anwalt Preiß, klagt gegen ihren Ehemann Martin Ritzenthaler, Schuh⸗ . früher in Reichenweier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage. die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die Parteien 4 us⸗ n ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Melior in Reichenweier zu verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits a en, und ladet den Beklagten zur mündli . handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Februar 1900, Vormittags 9 x. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zi n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Hilfs . Gerichtsschreiber des Kais erlichen Landgerichts.

60221] Die Ehefrau des Händlers Heinrich Burgwiukel. Elisabeth, geb. Richarz, zu Schlebui n, mãächtigter: Rechtsanwalt 3 loem L. in Düsseldorf, klagt eser ihren Ehemann Gãter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verham ist bestimmt auf den 17. * 1 ,

4. * 4 el . er n sfelßcds nan .