1899 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

er (alt. Stile): 551 595

. I zo haz Ausgeführt wurden in derselben Zelt: .

Winterweizen. 139 226 Pud

166 659 An Vorräthen war am 31. Oktober (alt. Stils) vorhanden:

Winterweizen... 1195 8816

Die Preise stellten sich . 1824. bezw. 9.21. Nopember d. J. pro zehnpudiges Tschetwert wie folgt: in Rostoff.

12/24 November am 17/24.

a. Winterweizen . S, 60 bis 9, 8 Rbl. 9 K 8, 40 oggen.. ö ö .

in Noworossysk:

12/24. November am 12/24. Oktober

a. Winterweljen bis 9, 5o Rbl. T 40 big 10. Rbl. b. . . 0 9, 60 . s a0, 720

Hel singforg, den 25. Novem Bericht des Gouverneurs von Uleg ernte in dem bezeichneten Gouperneme kleinen Bezirk mittelmäßig ausgefall Mittel, tbeils und zwar überwie ständiger Mißwachs vorliegt. te Getreideart des die Gerste, einen theils unter einen schlechten Ertrag, oder völligen Miß

Der Hafer, der in größerem Umfan gebaut wird, weist eine Ernte unter läche eine schlechte ode o in diesem Län, deren ungünstige L

einem Nothjahr entgegenzuseben worden, daß man in der Regieru detaillierte Angaben aus allen kleinst eine ziffermäßige Schätzung des Ernt gestellt hat.

Nach dieser beträgt d rund 3.6 Millionen Hektol Nothjahr 1892 vor we betrugen (Durchschnitt von 5 als der Durchschnitt.

Der Ertrag der Gerste bleibt u der eines gewöhnlichen Jahres zurück. Getreideart in den südlichen Länen ge und 66 70 ol9 der ganzen Ernte ent sonders nothleldend beze

Die Hafer⸗Ernte bleibt u hinter der eines mittelguten Jah 65 Millionen Hektoliter berechnet wird.

Doch tröstet man ringeren AntheiUl am früher, weil der Meiereibetrieb, di

der Rhedereibetrieb und das Gi stark gewachsen sind, die Einbuße berwunden werden kann als früher.

ber 18989. Nach dem letzten borg stellt sich die Roggen nt derart, daß sie nur in einem en ist, sonst aber theils unter gend schlecht, wo nicht voll⸗

Läng, insbesondere seiner nördlichen bat sogar nur an einer Stelle Mittel bleibenden, theils

wachs ergeben.

ge nur südlich des Ulea Elf Mittel oder auf einer noch

r völlige Mißernte auf.

wie auch in denen von Wasa und

früher berichtet worden ist,

etzteres ist nun der Anlaß ge— ng nahe stehenden Kreisen, wo en Distrikten zu Gebote standen,

e Ertrags für ganz Finland auf⸗

Die wichtig und östlichen T einen mittleren,

Kuopio, Über age bereits

ie diesjährige Rog gen⸗Ernte des Landes Gb Million mehr als im letzten em die Ernten in Mittel 45 Millionen Jahren) aber gegen 1 Million weniger

m 9, Mill ionen Hektoliter hinter Uebrigens ist der Anban dieser gen früher sehr zurückgegangen, fallen auf die 3 oben als be⸗ ichneten Gouvernements.

m wenigstens 24 Millionen Hektoliter für welches der Ertrag auf

sich damit, daß, da der Ackerbau einen viel inkommen des Volkes liefert als e Industxyie, der Handel und auch nkommen aus Bauunternehmungen am Ertrag des Ackerbaueg jeichter

Gesammfe

Gesundheitswejen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Das Grlöschen der Maul—

st dem Kaiserlichen Gesun Viehbofe zu

und Klauenseuche dheitsamt gemeldet worden der Aus bruch vom Schlacht heim an dem⸗

Schweinen i vom Zentral. und das Erlöschen der

rg, zu München un

Berlin am 2. Dezember, Maul⸗ und Klauenseuche d vom Viehhofe zu Mann

Belgien.

Zufolge ministerieller Verfügung vom 20. November 1899 Dezember 1899 ab die Ein und Durch über die für die Einfuhr von stimmten Zoll. und Neben. 3 über welche Pferde nur nach 24 ng, bei dem beaufsichtigenden Thi an den dafür festgesetzten Tagen und der Ankunft am Grenzzollamt werd der Einführenden von dem mit der beauftragten Thierarzt untersucht. Die Kosten betragen 50 Ets. 3 Cts. für jedes weitere Stück

fuhr von Ziegen en und Schafen be—⸗ Ausnahme jedoch der—⸗ Stunden vorher erfolgter erarzt eingeführt werden Stunden gestattet. en die Ziegen auf Kosten gesundheitgpoltzeilichen Aussicht

für je ein einer Sendung.

Pferden, Milchküh ollãmter, mit

6 der ersten fünf und

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Nachrichten für Han

Rußland. Zollfreie Einfuhr von Auszstellungsgegenständen.

Ausländische Ausstellungsgegenstände, die urg anläßlich des 1II. russis ellung von Baumaterialien nd, dürfen zollfrei eingeführt werd daß sie binnen einem Monat na ausgeführt werden.

Innern zusammengestell ten del und Industrte“* )

für die im Dejember d. J. chen Baum sistertages an und Baubedarfgartiteln en unter der Bedingung, dieser n m wieder

beraumte Ausst

(Girkukar des Zolldepar

Der Schuhwaaren

Damenstiefel und Schuh mehreren größeren Läden Nachfrage n seiten des be

wird n. e

handel in Edin burg.

e amerikanischen Ursprungs werden in Verkauf, angeboten. Die beständig, zumal von sischen besseren Schuhzeug

Schuhe etwa täten ist außer⸗ Die Sohlen ch nicht ge⸗ andsg, zumal

dinburgs zum

diesen Artikeln steigert sich eren Publikums; dem rch scharfẽ Konkurrenz berei amenstiefel kosten 19 Schillinge das Paar, n berleder der besseren Quali chnitt des Schuhes formbollen nschen übrig und bieten namenili Schutz gegen die bekannte Feuchtigkeit Schottl x Moniteur officisl *.)

ordentl n d kee , 6. 3

. 4

Aufschwung der Au tomobilfuhrwerke in Schott and. Die Automobilfuhrwerle wurden im 83 1898 in Edinburg ethen derartiger Fahr⸗ haben die Automobflwagen eine und man sieht sie häufig sowohl in den dten wie auf dem platten Lande. e, n,. e war im ver⸗ ßige Verbindung mit utomobilmagen zwischen dem Postamt und der Forthbrücke, auf einer etwa 9 Meilen langen Strecke eingerichtet worden. Die Gesellschaft machte gute Geschäfte und richtete alsbald weitere inen ein, die nach Art des Pferdebahnverkehrs betrieben werden; der Preis für eine

durch eine Gesellschaft, die mit dem Verm . befaßte, a, m. Cann. . Verbreitung gefunden

, , Jahre in Edinburg elne regeim

Meile beträgt 1 Penny.

Aehnliche Betriebe wie in Edinburg sind neuerdings in vielen Städten Schottlands erstanden, so9 in Glasgow, Dundee, Aberdeen,

Hamilton, r u, s. w. überall mit gleich gutem Erfolge. Für d

Versuche dargethan werden soll.

Die zur Zeit in Edinburg und Umgegend in Gebrauch befind⸗ lichen Automobilfahrzeuge sind englifches Fabrikat; es liegt aber wohl laum ein Grund vor, daß nicht auch auständifche Fabrikate Eingang

finden könnten. 6 Moniteur officiel.)

Bombay's Rohbaumwollhandel in der Saison 189899.

Die ihr von Baumwolle nach Bombay war in der abge—⸗

aison (1. Juli 1898 bis 30. Juni 1899) bedeutend größer als in den letzten zwei Jahren und betrug 2030 6506 Ballen, gegen 1730 000 Ballen im Vorjahre und 1613 oJ00 im Jahre 1896/97; sie überragte die durchschnittliche Zufuhr nach Bombad im Dezennium 1886/87 bis 1895/96, welche sich auf 1 825 600 Ballen berifferte, um mehr als 200 000 Ballen und wurde in den letzten fünf Jahren nur bon der Zufuhr während der Saison 1895596 übertroffen, welche sich auf 2 1656 000 Ballen belief. Auffallend gering waren im abgelaufenen

laufenen

Jahre die Prelsschwankungen, welchen Fohbaumwolle aller Sorten

auf dem Bombayer Markt im Gegensatz zu den meisten Vorjahren

ausgesetzt war. . Die Zufuhr an Baumwolle verteilte sich auf die letzten Jahre,

wie folgt (in tausend Ballen zu je 37 Cwt. oder 392 engiische Pfund):

Durchschnitt ĩS S6 / 1898/99 1897/98 1896,97 189596 1894 / 9h bis 1895 / &

2030 1730 1613 2150 1539 1825 Die Ausfuhr der Baumwolle aus Bombay ist aus den folgenden statistischen Daten in ihren Grundzügen zu entnehmen (Mengen in tausend Ballen zu je 33 Cwt oder zs englische Pfund):

1898/99 189/98 1896/97 1895/96 1894/9

Großbritannien. 16 12 32 72 Kontinent 562 412 571 728 498

Europa zus. ... IY73 424 603 800 526 Japan und China A489 376 364 302 95 Kalkutta und Küste 31 33 41 45 48

Häfen des Ostens 576 409 405 347 145 Gesammtexport . IGgs 833 1008 1147 669

Die veränderte Richtung, welche der Rohbaumwollexport in dem letzten Jahrzehnt einschlug, läßt sich jedoch am besten aus der folgenden Zusammenstellung entnehmen, die den Antheil der einzelnen Haupt- bestimmungsländer in Prozenten angiebt:

1898/99 1897 / gs 1896/97 1895/96 1889/90 Großbritannien .. 1,5 154 3. 8 KVB Kontinent 51, 49,4 56,7 63,3 14 Japan und Ching. 44,6 45,2 36,1 26,5 2,5 Kalkutta und Küste 28 4,0 4,0 3,9 2, 1

Bemerkengwerth ist der Abfall des Exports nach Großbritannien von 25,ů auf 1,ů5 0/0 Nicht viel geringer ist die Abnahme der Aus⸗ fuhr nach dem europäischen Kontinent. Auffallender ist jedoch die Entwickelung der Ausfuhr nach Japan, desfen Antheil an dem Export Bombay besonders seit Beendigung des Krieges gegen China (I. Mai 1896) von Jahr ju Jahr bedeutend wuchg. Nach Ländern geordnet, belief sich der Baumwollexport von Bombay nach Europa auf:

1896/97 1897/98 1898,99

Ballen Ballen Ballen Großbritannien... 32243 12407 I6 588 n 81 e699 51133 90 338 n, 907 95g gil 56 208 Deutschland. ... 106429 76727 121 765 kh 1250 7280 1 200 Italien... 144121 126776 143 313 Desterreicht .. 123 4865 51 554 94 663 1 6 275 3617 4975 , 150

Oesterreich, welches in den letzten Jahren an zweiter Stelle als Bezugeland indischer Wolle stand, wurde durch die größeren Einfuhren ven hene und Belgiens in der Saison 1898,99 auf die vierte Stelle gebracht. Deutschland aber folgt jeßt nach Italien an zweiter Stelle. Der Verbrauch der Bombayer Spinnereien wird für die Saison mit 960 000 Ballen, gegen 7560 H00 Ballen in der vorletzten Saison, berechnet Die Pestepidemie in der letzten Saison hat auf die Thitigteir der indischen Spinnereien einen kaum fühlbaren Einfluß ausgeübt. In der gegenwärtigen Saifon fand in Bombay eine größere Produktion gröberer Garne flatt, für welche besonders kurz⸗ kli . verwendet zu werden pflegt. (Nach dem „Handels- museum *).

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschiefien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 129, nicht recht⸗.˖ nin e geen, d am 2. 8. M. gestellt 781, nicht n er elien sind am 2. 8. M. gestellt 5781, nicht recht zeitig gestellt lJ00 Wagen. urn 9

Berlin, 2. Delember. Marktpreise nach Grmittelungen de⸗ Königlichen , . (Höchste und nledrigste Preise Per Doppel Itr. für: Weizen 1470 ; 13, 99 C Roggen 14, 50 Y. 3.50 Mp, Futtergerste 18,96 de; 12,90 M Hafer, gute Sorte 165,00 ς; 14,30 S Mittel Sorte 14 20 M 13.50 M , geringe Sorte 13, 0 „; 17530 ,, . i g h a 4,60 , 3,66 6. Heu 6, 80 M; 4,26 M Erbsen, gelbe, ö. Kochen 4000 S ; 25,00 MS ESpeisebohnen, ,. ho, 00 AM; 25, 00 MÆÆ Linen. 90 Kartoffeln 700 M6; b.H0 Æ

fo ere Gg e gf 94 * . 4

. vg wein ) Mp0

ö kg 1,80 M; 1,00 6 unn ffles 1g 1,166 66 100 Bufter 1 Kg 2,80 S; J00 M Eier 60 Stud 6, (0 3, 00 Æ Karpfen 1 kg 2,20 Mƶ; 1,09 M Aale 1 kg ĩ 1440 AM , 1, oo M = Barsche Jg 1,66 6; 6, 50 0 = Schiest ; 65 leie 1 Kg 1,20 M; O, 865 Krebse

rmi t pro Tonne hon der Zentralstelle der preußt Land ·

in , . e e r und e, . . oppeljentner. bandellprelse ö

0

i 6 1 1g * 5 mar om 2. Dejember. Zum auf standen: Rinder, 1129 Kälber, 65849 Schafe, hoh Earn 1

. . ĩ öchsten 6

e im Jahre 18991 in Glaggow staitfindende Augstellung ist bereits eine große Abtheilung für Automobilfahrzeuge eingerichtet worden, in welcher die Güte der Fabrikate an ber Hand praktischer

1 6 . . d e ungen . ö. wurd , . 50

(bezw. 3 1 9 .

qusgemãästet, höchsten tw

. . a h , nicht ausgemã

j 9 genährt ch gering genaͤhrte

is 65. 1) a. vollff Färsen z .

54 bis 56; Y) älter

wickelte jüngere h2 b

18 bis o; 4) gering

1) feinste Mastkalber

2) mitt

20 o69 Tara. Abzug: 1) vollfl und deren Kreuzungen, 63 300 Pfund lebend (Käser bis 49; gering entwi

Berlin, 2. Dezember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte bon Max Sabersky, la Kartoffelstärke 191-4 M6. Ia. Rartoffelmehl IIa. Kartoffelmehl 154 - 184 M, Feuchte ö

3 Berlin) 10,30 „, gelber Syrup 22 223

Kap

24H 23 M, Export 255 - 34 M, Kartoffeljucker gelb 22 225 4, Kartoffelzucker kap. 23 3 24 66, Rum-Kuleur 36— 37 S, Bier⸗Kuleur 336 * 364, Dertrin gelb u. weiß la. 25 3 26 M, do. sekunda 23 - 233 4, k. (kleinst.) 36— 37 Seeg 37-38 S, Hallesche und

4 —– 35 M, Reisstärke ( 4060 , do. (Studen) 7 45 6, Masstärte 38 17—19 , inl. weiße Bohnen 18— 20 46, Flachbobnen 20-22 , Ungar. Bohnen 18— 184 Gali. russ. Bohnen 165 —- 171 1, große Linen 34 42 „S, mitt do. 28 - 32 ½ kleine do. 22 —– 36 M, weiße Hirse 20-22 4 Senf 24—32 M, Hanfköͤrner 21 235 . Winterrübsen 22 big 22 , Winterrapg 22. —– 23 M, blauer Jlohn 49 48

Schlesische 39 40 , Schabefiart⸗ Viktoria Erbfen 23 25 S9, Kocherbsen Erbsen 18 —20 , Futtererbsen 14 -= 14 A,

do. 48-52 4, Buchweijen 14 - 16 S6, Wicken 13

13136 M, helle getr. Biertreber 11-114 M, schlempz 14-15 6, Malsschlempe 133 14 M, dz de, Roggenkleie 1o—=- 109 S, Weizenkleie 10— 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien bon minde

Die neue (dritte) Auflage des Alphabetischen Ver—⸗ jeichnisses der deutschen Seehäfen fowie europãischer und Küsten⸗ plätzen, bearbeitet und herausgegeben von dem Königlichen Stati⸗ stischen Bureau, die im amtlichen Theil der beutigen Nummer des Minister für Handel und Gewerbe empfohlen wird, ist suwohl für Verkehrg., und See und Industriekreise lich auf Unterlagen, die während des letzten Vierteljahrhunderts bei Herstellun schisl ahrtsstatistik des Deutschen Reichs gewonnen, einer Untersuchung unterzogen und an der Hand der Karten. sammlung des Königlichen Statistischen Bureau wiederh geprüft, berichtigt und ergänzt worden sind. Außerdem wurden vielfach die Hilfsmittel der nautischen Abtheilung des Reichs · Marineamts, des Auswärtigen Amts, der Königlichen Bibliothek und der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin zu Rathe gezogen. Wo auch das nicht ausreichte, mußten die erforderlichen Nachrichten durch Anfragen geographischen Ge⸗ sellschaften oder Fachgelehrten des In. und Auslands beschafft werden. Behufs besserer Uebersichtlichkeit blleb das Hafenverzeichniß selbst auf drei Spalten beschräʒakt; die erste Spalte enthält die Namen den en Heimathshäfen

und außereuropäischer Hafen-, AÄUnlege— Reichs. und Staats Anzeigers“ von dem Herrn

behörden als auch für Schiffahrts., Handels- von hobem Werthe. Das Werk beruht hauptsäch

statistischen Zentralstellen, bei anderen Behörden,

Seeplätze unter Kenntlichmachung der e und Konsularbehörden sowie der Vertrags

Korea und Japan In der jweiten Spalte sowie die staatliché Zugehörigkeit der einzelnen Hafenplãtze nach Ländern, Küstenstrecken u. s. w., in der dritten die 9 Breite nach Graden und Minuten angegeben. In der sind Erläuterungen zur Beuutzung des Werke enthalten; ch die Aufjählung der Abkürzungen und eine Uebersicht ejw. Rheinuferstrecken im Hafenverzeichnisse an. Der Anhang bringt eine Nachweisung von Ortsnamen, die in der vorigen Auflage des Hafenverzeichnisset enthalten, jetzt aber aus bestimmten Gründen fort⸗ gelassen sind, sowie ein Verjeschniß der für die Seehäfen des Deutfchen

Reiches zuständigen Konsularbehörden.

Das gegen früher bedeutend erweiterte Hafenverzeichniß umfaßt S266. Namen, worunter 1677 Doppelbezei nungen. sichtlich der r, eine ungleich größere Vollständigkeit als

örterbücher. Als einziges Werk seiner Art in der gesammten Literatur Deutschlands fowie beinahe aller übrigen Länder eignet es sich besonders für die Zwecke detz Handels und Eisenbahn Handelskammern, chaften und Rhedereien als ein sehr brauchbares Nach⸗ schlagebuch erweisen. Um dem Werk eine möglichst weite Verbreitung zu verschaffen, ist der Preis des gehefteten Stücks dei 163 Druckbegen

die geographischen

Verkehrs und wird sich deshalb sür die Post. perwaltung, für deutsche Seebehörden und Konsulate, 1

auf nur 3 M 40 festgesetzt worden.

Vom rheinisch / westfälischen Kohlenmarkt berichtet die Köln. Ztg.“: Die Lage des Kohlenmarktes ist gleich gůnstig geblieben wie zuoor. Die Nachfrage hat sich für Industriekohlen aller Art wie auch für Hausbrandkohlen noch verstärkt. Die Ber= schiffungen über die Rheinhäfen find trotz des Rückgangs des standes immer noch verhältnißmäßig umfangreich. Viele oberrhein braucher sind jedoch schon seit mehreren Wochen ju unmittelbar bezügen übergegangen. Die Absatzziffern für Sttober und sind wiederum trotz Wagen mangel, Erntearbesten u. s. w. gegenüber dem Vorjahr erheblich gestiegen Das Syndikat verkauft nur solchen Verbrauchern unmittelbar, die größeren Bedarf an Brennstoff haben. Die übrigen Selbstverbraucher müffen mit den Händlern ihren Bedarf hat das Syndlkat fast gänzlich Abstand nehmen müssen. Bie sortgesetzt in fange begehrten Mehrlieferungen in Gas kohlen

abschließen. Von der überserischen Kohlenaugsfuühr

werden, da die Erzeugung nicht einmal für die

Mengen augreicht. In Gasf 19mm kohlen sind e immer noch völlig vergriffen. Die stärlste Nachfrage herrscht anhaltend in i r i, Für Mager, und Eßkohlen bat sich die

tige Marktlage ebenfalls nicht verändert.

1 r

i In der Arbeiter fra ge hat sich wenig geandert.

(Schluß in der Zweiten Bellage.)

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Montag, den 4. Dezember

⸗Anzeiger. 1899.

Wenns, ga behauptet, g.

Proꝛentsatz 4. do. auf London (60 Tage) 4,81. arig (60 Tage) 5.223 Atchison Topeka u. Santa do. do. Preferred 6bz,. Ganadian Pacifie Aktien ga, Chieago Milwaukee u. St. Paul Altien 1245, t, Illinoiß Zentral Attten 1158, Le fe ien 855. New Preferred (neue Emiff.) Shares 57, Northern Pacifte 3 nterims.· Anleihes Aktien (neue Emifston vr. 1925 1324, Silber,

zum Deutshhen Reichs⸗ M 286.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlei 3 oo L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95, 890, Breslauer Diskontobank 126 00 Breslauer Wechslerbank 108 75, Schlesischer Bankverein 147, 050 Breslauer Spritfabrik 170.00, Donnergmark 224,75, 222, 00, Oberschles. Eis. 131,40, Oberschles. Koks 173,50 Dberschles. P. Z. m. 193 00, L. Ind. Kramsta 160 60, Schles. , gien i . 3 84 50, Kokg. Obligat. 8 260, iederschles. elektr. un einbahn esellschaft 90,509, Cellulose Feldmühle Kosel 173,00, Schlesisch⸗ lettrintätJz. und Gasgesellschaft 16, 00, Emaillierwerke Silesia“ 154,00. Magdeburg, 2. Dezember. Kornzudter exkl. S8 o Rendement 9, 99 10, 00. Rendement 7, 90 8s, 10. Groot raffinade

zeigte sich anfangs, infolge der Festigkeit des

Defsterreichlsche GTronenrente 99.50, ealisierungen und schloß ste

oldrente 116 50 do. Kron. A. 95, 230, Desterr Sher Lone Kredit 378.25, Unionbank 313 00, ein 276,75. Böhmische Nordbahn albahn 250,50, Ferd. Nordbahn Ciernowitz 281,50, Lombarden Pardubitzer =— Aly⸗Montan 276. 75 Plätze 59, 74, Londoner h 8, Marknoten 59, 074, Russische 100,25, Brürer 389, 00, T O0, Hirtenberger 381, Bau, und Betriebs- Litt. B. 217,75.

Wehen pr. Frühjahr 8o9g Gd., 8, 10 Br. Maig vr. Mal⸗Juni

9, Ib, Oestert. Goldrente 116350 sank später auf (Schluß ⸗Rurse.) Geld far tegierungsbonds: für andere Sicherbeiten 5, Wechsel Cable Transfers 4574, Wechsel auf P Berlin (60 Tage) gan,

Indaresche G 1370, Länpveroan k 236 25 Desterr Ungar. Kredith. 381 00, Wiener Ban 23,50, B ischttebrader 614 00, Clbeth 3060 Oest. Staate b. 328, 50, Lemb. O, 7b, Nordwesthahn 237 50, Amsterdam 100, 19, Deutsche riser Wechsel 47, So, Napoleons 9 anknoten L278, Bulgar. (1892) , Vrager Eisen⸗Aktlen 1240 gesellschaft Litt. A. 224,75,

Getreidemartt. Frübjahr 6,73 Gd., 674 Br. Hafer pr. Frühsabr 5,38 Gd. 5. 39 Br. Minuten Vormittags. Desterreichische K

Bretlau, 2. Dezember.

Kattowitz er Garo Hegenscheidt Akt. 182.50 191,50, Opp.

Wechsel 120,80, 1. Rio Gr referred 74 Shore Shares 266, Loultzwill Zentralbahn 134, Northern Paeiste Northern Pacifte Common Bonds Norfolk and Western Preferred (3 Southern Pacifie Aktien 425, Union Paeciffe t, 4 cu. Vereinte Staaten Bondz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Prettz in New Jort 74, de. do. für Lieserung pr. März 7,51, eis in New Orleang 73, Petroleum Stand York 6h, do. do. in Philadelphia F. 50, do. Refined l do. Credit Galaneeg at Oil City 161, Schmal steam 5, 40, do. Rohe & Brother

194 59, Giesel u. Nashoille

246,90, Schl.

Roggen pr. 5,26 Gd., 5.27 Br.

4 Dezember, 10 Uhr 50 Ungarische Kreditaktien 381,00, Franzosen 326 25, Lombarhnen 70 50, Glbetha

Dberschlesische Bankaktien

(W. T. B. Zuckerbericht. Nachprodukte exkl Brotraffinade JI. 23,50. . 24,0090 Gem. Melis J. mit Faß 22, 625. Ruhig. Robzucker J. Vrodu n ,,, Dejember v, 5 Gd, 9, 7 Br., pr. Januar 9.16 Gd. 9.20 Br., pr. März 9.359 Gd., 9.40 Br., pr. Mai 3 bez., 9,50 Gd., pr. Oktober Dezember 9.25 Gd, 9, z0 Br. Ruhig.

M., 2. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurs.. 3 . 6 Wiener do. 169, 16.

Commerclal Barg 59. Tendenz Wa arenbericht. pr. Januar 7.47

(W. T. B.) reditaktien 380, 12. bahn —, Oefteri. ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen. 5, Marknoten 589, 07 Buschtiehrader itt.

Alpin Montan 277,25. Prager Eiseninduflrse —, sellschaft Litt. . 224. 00, do. Litt. B. Zi7, 00, rr. ungar. Bank vom 30. November. gegen den Stand vom 23. November. Notenumlauf 7 010 0090, Silberkurant

für Lleferun 99, 25, 4 9G Baumwolle⸗Pr aleihe Ungar. Kronen Anleibe 95,0 Bankverein 277, 09, Länderbank 235, 25. Aktien 612, 00, Türkische Loose Tramway —, Bau, und Betriebs ⸗Ge

Ausweis der 6 ste und Zunahme hh ba Ooh 4544 000, Goldbarren 388 870 00 Wechsel 21 361 000 Zun.

Berlin. W.)

Tran üto f. a. H. s 5,65, Mais pr. Dezbr. 38, do.

do. vr. Mai 38. Rother Winterweijen Ioko 7 Weijen pr. Dezbr. 7J0z, vr. Jan. 713, 734, Getreidefracht nach Liverpool 33, K Jan. 6, 10, do. Spring Wheat clearg 275, Zucker 3issig, 17,50. Nachbörse: Der Werth der in Waaren betrug 82336 Vorwoche, davon in der Vorwoche.

konnten sich im Einklang mit New Jork nach. Ver nur sehr mäßigen Schwankungen unterworfen und schloß stetig. Weizen pr. Dezhr. 644, do. yr. Mai 683. Mais mi.

pr. Januar 5, 173. Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 2 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 131,60.

pr. März 744, pr. Mal affee jar Rio Nr. 7 65, do. pr. März 620, Mehi, Zinn 28, 00, Kupfer 1700 Weizen 4 c. niedriger.

der vergangenen Woche einge führten 71 Doll., gegen 9 691 538 P für Stoffe 1726 446 Doll,, gegen 1965 833 Doß.

go, 2 Dejember. (W. T. B.) Die Preise für Wei auf Deckungen anfangs gut behaupten,

Lond. Wechsel 20, 445, Pariser 8 00 Reichs. A. 89 50, 3o'o Hessen v. 96 S6 39, Italiener 94 20, 3 o, 1 . e, 6 . . ruf .

ho, do s9 Russ. 1894 99,20, 40 / vanier 68.30. Kondb. Türk. 3. . h o0so J Mexikaner 97, 50, Reichs ban 194,60, Dreadner Nationalbank f. D. 147,30, Def. . 3 33 .

C0, Allg. Elektrizit. 261,50, Schuckert 229 80, er Karb⸗ 4 ) ; 266,20, Westeregeln 223 00, Gotthardbabn

121 061 9009 Ahn. O Zun. 5h 606 000, in Gold zahĩb. Portefeuille 184 602 000 Abn. 206 009, Lombard 24 254 000 Zun. 207 000, Hypotheken. Darlebne Zun. 3000, Pfandbriefe im Umlauf 145 9260 905 Abn. 217 000, Steuerfreie Notenreserve 36 522 000 Zun. 6 19 000. JW. T. B.) Getrreidemartt. Weizen 9 Gd., 8, 10 Br., pr. Sept. 7, 8 Gd., Roggen vr. April 642 Gd., 6,43 Tir. Hafer pr. April Br. Mais pr. Mat 1900 495 Go., 96 Bt. rapg pr. August 11.75 Gd. , 11,85 Br.

London 2. Dezember. 2 Kons. 1023,

port. Anleihe 24 60,

Anif. Ggypter 105,00, 160,60, Darmstädter 146,30, Digtonto⸗Komm.

Bank 164 00, Mitteld. Kredis 114 90, Deft. ung. Bank 151 50,

148 153 000

Budapest, 2. Dezember.

lolo lustlos, do. pr. April 8, 0 gaben aber sp

A6, weißer Handel mit Mais war

= 155 M, Pferde⸗ bohnen 14 —- 145 M6, Mais loko 105 K S, Leinsaat 23— 25 AM, Kämmel bd 58 S, Ia. inl. Leinkuchen 16—166 , do. russ. do. 156 —16 M, Raptkuchen 12 13 „66, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 157 16 4A, a. doppelt gesiebtes Baumwoll Saatmehl 58 = 62 0ͥ½ getr. Getreide- Malzteime 8t bis 105 M (Alles per stens 10 000 Kg.)

Bochumer Gußstahl Lombarden 32,00, Mittelmeerbahn 1063, 009), Breslauer Diskontobank 119,60, Privai⸗ diskont his / is .

Gf fetten ⸗Sorietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 237, 00 Franzosen 138,70, Lomb. 31, 90, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn I43, 70, Deutsche Bank —, 163,90, Berl. Handelsges. —, —, Bochumer Gußst. —, munder Union , Gelsenktrchen —, Harpener 203,70, Hibernta Italien. Mittelmeerb

ordostbahn 95,70, do.

werte 416, 00 Laurahũtte 5, 0h Gd., h, 07 30. Schmalz pr. Dez. clear 5, 575. Port y Dezbr. 8 20. Rio de Faneiro, 2. Desember.

London 7is0n.

(W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische reuß. 34 09 Konf.

3 60 Reichs Anl. Ss, P n 6 C fund. Arg. A.

Gold. Anl. 923. 4060 äuß. Arg. —, 3 oo Chinesen 986, 34 o / g Ggypter Ital. h oso Rente g4, 8 os 40s0 89er Russ. 2. S.

92, Brasil. Ser Anl. 6I 4, 40j0 unif. do. 1034, 34 o,o Rupees 643, konv. Mex. 99, Neue 95 er Mex. 9g9z, M0 Spanier 686, Konvert. Türk. 22, 4 co Trib. Anl.

Ottomanb. 12, Anaconda g3sis, De Beerg neue 294, Incandege Vlatzdiskont 53, Silber 27*/ne.

Visk. Komm. —, Dregdner Ban

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

20. Dejember, 11 Uhr, Administration des chemins de fer de Etat, rue d'ltalie 38 in Brüssel: 16 Loose 270 100 Fr.

Nächstens. Bötse in Brüssel: Lie Holz für die belgischen Staatsbahnen Ebenda: Lieferung von 00 Knall. Signal.

Kaution 1500 Fr. chstens. Bureaux du serv Rue de Ruysbrock in Leitung auf dem Triangel von

Börse in Brüssel: stände zur Erhaltung der elektris Arbeitsdienst der Staatsbahnen.

Laurahütte —, Portugiesen —, Schwelzer Zentralbahn 145.90, do. Union 8l, 70, Italien. Möridionaux Schweizer Simplonbahn Itallener 94, 29, 3 oo Schuckert —, Spanier 68,40, Türkenloose = Allge. meine Elektrizitätsgesellschaft , Northern —, Nationalban Helios —, Breslauer Digcontobank —.

2. Dezember.

Mai b3. 30 . * Kölnische Zeitung“ meldet aus Konstantinopel vom gestrigen

Tage: Direktor Siemens von der Deutschen Bank wird demnächst . eintreffen, um den Vertrag bejüglich der Bagdadbabn-⸗Kon—= zession zu n,, , und die Grundlage für die weiteren Ver⸗ dlungen festzustellen. .

1 3 . 2. Dezember. (G. T. B.) 3 0/0 Sächs. Rente tz, 65, 31 o/9 do. Staatganl. 97.15, Dregd. Stadtanl. v. 93 94 00, Allgem. deutsche Kred. 198.00, Dregd. Kreditanftalt 128,509, Dresdner Ban! 164, 00, do. . ,. ö. er do. Säͤchsischer do 138,00. DVeutsche Straßenb. 157.00, ; Dampsschi abr. Ge. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 152,75, Sächs. Böhm. Dam pfschiffabrtas Ges. 260, 00, Dresd. Baugesellsch. ——

ente 86,66, h o /o . ,. ö

nknoten 169,20, Zeitzer Paraffin⸗ und olaröl⸗ fe . Kuxe 3 Leiniiger Kreditanstalt · Aktien 187,76 Kredit und Sparbank zu , , . Leipziger Bank ⸗Aktien vpothetenban Aktien 138, 00. Sächsische Boden ⸗Kredit ; Anstalt 120, 0, Leipziger Baumwollspinnerel⸗Attien 179,0, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Aktien 195 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 192 25. Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 59, 00, Altenburger Aktnen⸗Brauerei 214 00, Zugerraffinerie Halle⸗Attien 109,50, „Kette“ Deutsche Elb chiffahrts⸗ Aktien 85, 0, Große eipniger Elettrische

Rio Tinto neue 46, 1898er Chinesen 823. . In die Bank nossen 7000 Pfd. Sterl. An der Käüste ? Weijenladungen angeboten. loko 113 ruhig.

Preise fest, behauptet. Dejem ber. (W. T. B.) Baumwolle. B. Steigend. che Lieferungen:

Mexikaner —, Reichs Anleihe pierlieferung für 1900. Spezlallastenheft Rr. 57

ferung ö Eichen und Pitchpine⸗ Apparaten.

Javazucker Rüben ⸗Rohzucker

8 sh. 114 d. ruhig. Wollauktion. Ltpierpool, 2. T

8 00 B., davon für Spekulation und Gxport 500

Amerikaner und Egypter 1/16 höher. Niiddl. ameritanis

Dezember Januar 4icss. Verkäuferpreis, Januar, Februar

Februar. Marz dio / = 411 s.

45/6. = 410 /g Verkäuferpreis, April. Mal 45/0 Käuferpreis, Nai Zuni

4ösec do; Juni Juli 456, do., Jull. August 45/006 45/9 Verkäuferpreis,

August · Septernber 4 / s. = 45 / & do., September. Oktober 353 /s. d. Werth.

An der heutigen Börse

war auf fast allen Gebieten ein sehr lebhaftes Geschäft, besonderes

Interesse war für Banken vorhanden, die theilweise kräftig stiegen. In

Spaniein und. Brasilianern waren größere Deckungen bemerkbar.

Rente und Italiener lagen fest. Türkenloose wurden weiter gefragt.

che Rente 100 70, 40/0 Italienisch⸗ ente 24,20, Portugiesische Taback, 4 oo Russen ga —, 346 c, Nuss. . 3 19 Russen 96 88,20, 4 o span. äußere Anl. 69 40, Tonv. Türken 22,70, Türken ⸗Loose 128,50, Meridlonalb. 695 60, Desterr. Staatsb, 703, 90, Lombarden —, Banque de France 4330 B. Ottomane 71,90, Crsd. Lyonn. 1014.00, io Tinto A. 1173, Suezkanal. A. 3649, Prwat' diskont == Wehs. Amst. t. 207, os, Wchs. a. dtsch. Pl. 121163, Woh a. Italien 53. Wchs. London k. 20425. Chéq. a. London 25,28, do Madrid k. 391,50, do. Wien k. 207 00, Huanchaca 2, 00. Getreidemarkt. (Schluß. Weizen ruhig, pr. Dejember 1890, r. Januar 18, 1b, vr. Januar. April 1845, pr. Marj. Juni 18,80. Roggen ruhig, pr. November 13, 5, pr. Januar, April i550. Hehl ruhlg, pr. Dejember 25,85, vr. Januar 24 00, pr. Januar⸗April 2d, 23, vr. März Juni 24,70. Rüböl rubig. pr. Dezember 323, pr. Januar Hö, pr. Jan. April 53, pr. Mai⸗August a3. Spiritui ruhig, pr. Dejember 364, pr. Januar 57, pr. Januar. April 377 pr. Mai · August 38. Roh zucker.

Rüböl loto oö, oo,

ice des voies et travaux, 2 Longue Bau eineg Wasserthurms nebst

Antwerpen: Berchem. 39 154.62 Fr., Kaution

H, Wnfeghren, , Lieferung verschiedener Gegen⸗

chen Einrichtungen im Wege und

Nächsteng. Börse in Brüssel; Lieferung von 500 Mansvrier- Apparaten, System Patent Vaneste, für Weichen.

von Zubehörstücken für Vignola⸗ Paar Winlellaschen Nr. Z aug Laschenboljzen aus Eisen, 600 000 209 900 Klammern aus Eisen nach egescheiben aus Eisen oder weichem gewinkellaschen für 4 mm abgenutzte für 8 mm abgenutzte Schienen.

Lieferung verschiedener Gegenflände aug für den Wege. und Arbeitsdienst der

Nächstens. Ebenda: Lieferung von Apparaten und Zubehõrstũcken Rollen für Drahtleitung, alvanisierter Stahldraht im Durchmesser von 3 mm und 309 Drahtverbindungsröhren, 3. Loos 150 Mannövrier- apparate. Kautien: 1500 Fr., bezw. 260 Fr., bezw. 1405 Fr.

9 Staatsbahnen, Christiania: von: 9280 t Stahl Eijenbabnschienen mit zugehörigen Win Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift: Anpbud pan Skinner werden im Expeditions⸗ Buredu der Gisenbahn⸗ verwaltung, Jernbanetorvet 8 / 8, Christiania, Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Bahndire

EGgyp Das Lastenheft für die in Nr

und Bücher⸗ olt eingehend

2 ö Paris, 2. Dezember. Kaution 8 Fr.

resd. Straßenbahn 180,00, Ebenda: Lieserung

schienen für 1900, und zwar 20 960 Eisen oder weichem Stahl, 400 000 gewöhnliche Klammern aus Eisen,

besonderem Modell, 300 000 Unterl 5000 Paar Verbindun Schienen und 2000 Paar desgl

chluß . Kurse. 3 o so 97, 109, Oesterreichische abrtt 126,50,

Minen ⸗Aktien waren ruhig.

(Schluß · Turse. Rente 96, 35, 3 υ PVortugtesische 4oso Russen 89

3 o/ Franjß

Dblig. —,

ist die Lage Gußeisen, Stahl 2c.

B. de Parts 11 Staatsbahnen.

Debeers 738, 00,

Abstandssignale. 1. Loos 10000

ihr schließt 2. Loos 60 (0 Loo 060 m

der Küsten⸗ Leipfiger Straßenbahn 193,26,

Straßenbahn 124,50, Thüringische Gesellschafte · Aktien 249 00, Veutsche Spitzen ⸗Fabrik 215,00, deipꝛiger Glektrijitätswerte 116,00. Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166,50.

Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offijielle Notierung der Bremer Petro y ge, 5 .

ĩ eld in Tubz 28 andere Marten in Doppel- . 3 elear middl. lot Baumwolle anziehend.

27. Dezember, 2 Uhr.

R iffinierteg Petroleum.

Es bietet hin. leum⸗Börse.)

entgegengenommen.

Schm alʒ. tors, ebenda.

Loko 8,30 Br. . *r. fart

ö 16 Kaffee fest. Uyiand a. fstz, 406 3. Taback. 121 Packen Ambalema,

Carmen.

i. , . b o so Norbdeutsche

Wolltaämmerei und Kammgarnspinnerei Akt. 210 Br. Lloyo· Aktien 1253 6 ,,. n, , . ö 2. . , ifgaö6, Läbe. wichen io, h, 111,00, Privatdiskont bz, Hamb. Packetf. 130 25, Nordd. Lloyd 126,00, Truft Dynam. 162.00, 30n‚0 Hamb. Staats« r ore, Se en d, denn, enden

in. Gold Anl. 104.75, uckert —, n

io do , Diskontobank 119,25, 290 Br., 2786 Gd.,

Eimern 291 30 loko 26 3 276.

Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 285 März · Jum 29.

282 des Reichs. Anzeigers an⸗ gekündigte Vergebung der Lieferung von 280 000 kRg „Globe Sel liegt beim Reichs. Anzeiger aus.

14. Dezember. Lieferung von Holz,

Januar April

St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London 93, 40. do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 624, Checks auf Berlin 46,50, Wechsel auf Parig 37,15, 4 Staaizrente v. 1894 993. 4060 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 1472, 36 0/0 Gold⸗Anl. v. 1894 883, Ajow⸗ Don Kommerjbank 580, St. Petergzb. intern. Handels bank J. Emisston 453, Russ. Bank auswärtigen Handel 355, Warschauer Kommerzbank 435. diskont —= .

Mailand, 2. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 c Rent 101.00, Mittelmeerbahn bal, 0. Misridionaux 739, 09), Wechsel auf Paris 105,90, Wechsel auf Berlin 130 85, Banca deiItalia 916

Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26. 07. (W. T. B.) Goldagio 423. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kut Russen v. 1894 6235, 3 C0 holl. Anl. 924, o / g garant. Mex. Eis Anl. 3946. o/o garant. Trangvgal-Eisenb. Db. —, 6 Tranzpaal 216,00 Marknoten 59, 0b, Russ. Zollkupons 191,00.

Getreidemarkt. e. . geschäftslos.

ava⸗Kaffee good ordinary 7 Dezember. (W. T. B.)

Direktor der Kunstgewerbeschule in Boulag: Eisen, Farben, Oelen u. s Schule. Lastenheft beim Reichs. Anzeiger).

Berkehrs⸗Anstalten.

ramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 2. Dezember in Köln 31 nach Berlin über gland und schlechten

Norddeutsche w. für die genannte

Kommerjb. 120 00. Bras. Bt. f. D Icsih e Vohentrehit. h

L.. C. Guano⸗ etersb. Diskonto

‚— . Laut Tele nl. 86 26, ldesheim wegen

den Anschluß an etters auf See

ugverspätung i 9j erreicht.

Bremen, 2. Dezember Dampfer Trier, v. Bremen abgeg.ů‘ „Kalser Wilbelm II. 1. in Neapel angek. und Reise n. New Jork 1. Dez. Dover pass. ontevideo, Bremen! 2. Dez.,

4 6. 2 ae gr Oldenburg !, v. New De. Prawle Point passiert. 2. W. . Ham bur

. Silber ö . 9 . So, 265 Sr., 79 75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20,18 Br., 20,14 Gd., 20,16 bez., London kur 26,466 Br. Wag Gd., 20,44 bej, London Sicht 20,48 Br., erdam 3 Monat 167, 15 Br est. u. ÜUng. Blrpl. 3 Monat 16 aris Sicht 81,05 Br., 80,75 onat 212,50 Br., 211,50 Gd, 212,25 bez., New Jork Sicht Gd., 4,205 be., New Vork 60 Tage Sicht 4,16 Br. e, .

Weßjen ruhig, mecklenburgischer

(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Brgsilien kommend 2. Dez. v. Antwerpen n. Den, v. Genua kommend, Aachen, n. d. Bonn“ 1. Dez., v. v. Bremen kommend, in

20, 44 Gb., 166,75 Gd., 167, 00 bez., 5 Gd., 166,30 bei. St. Petersburg

Lissabon, 2. Vezember.

W. 46 bez., Am Am sterdam, 2.

. . ; ommend, in ** 36. ut, Sydney angekommen. Getreidemarkt.

Roggen ruhig,

ancazinn 73 1 ö. erste fest.

iertes Type weiß lok⸗ Br., pr. Januar 23 Br., mal; pr. Dezember 68. (W. T. B.) Die Börse eröffnete dann trat eine theilweise Steigerung ein; weiterhin gaben die e 4 , g Bankausweis nach. Der Umsatz in Aktien betrug 228 000 ;

te stetig mit fast unveränderten Preisen; demnächst ,, i ef n, und n,, Angebot ie an ,, i ner für e. plc eine Steigerung ein. Spater rten Realisierungen und erwartete i. Vorräthen einen Rückgang herbei. Das Geschäst in

rößerem Um⸗ en abgelehnt vertragemãßigen inzelne Marken

lolo 145 - fl jr ihre gef unh ,

ko. flau, jo. Mais ruhig, z er ruhig. Gerste Rübsol ruhig, lolo S0. Spiritug ruhig, pr. Dezb r. Jan. ⸗Febr. —, pt. Febr. Sack. Petroleum fest.

bericht) Goxgd average Santos 6.

d., pr. a (Schiugberĩ Rendement neue E. Deibr. H.0b. vr. Januar 9.178, pr. Februar 9.27,

hossteinischer Vork kommend,

Ham burg, 2. Dejember. Linie. Dampfer ‚Valestar, v. St. Thomas n. Valencia“ 1. Dez. v. St. Thomas ü

e , n m , . v. Hamburg n. ode . ? J uez angek. Alesia

r en n ,, ö Dien auf Heimreise v. raemar e ö n n,

fer ‚Amsterdam“, v.

Antwerpen, 2. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer ru ; (Schlußbericht.) Br., pr. Dezember 22 Fest. S Vork, 2. Dejember.

Amer ika;

I ö Petroleum in Havre angek.

nis r nr 4 1 *

London, 2.

Der Begehr nach Standard white

quets ist sehr rege geblieben. Die Festlegung der Verkauft sowie der Verrechnungspreise für Kokez für 1969 und 1901 hat dem Kokegmarkte eine nie dagewesene Festigkeit und Stetigkeit verliehen.

ko 8, 20. . Des in S 32 tt 93 63e th ej. a ̃ Gd. Zuckermartt.

3 1. 2 Basis 88 oo ance, frei an

trat auf gute Nachfrage des Rotterdam, 2.

„374, vr. Mai 9, Wien, 2. Dezember. teichische¶ K / ꝛosso

Zunghme in den sicht. Lizard passiert.

Paplerrente