hat, aber befrledigend kann diese Frage nur international J prägunagjwecken gejogen worden. Wären aber wirkli di — ; und ohne Mötwirlung Englands ft daran fiberhaupt Dig ontsätze elne Folge der bohen industriellen ,, , * . . , Cen, i 3 w e i t e B e i I 2 9 e
denken. Die Frage der Thalerein lehung sollte aber in der fh äché da n ehr Kommission zu einer gründlichen Prüfung . welche Wirkungen Bent 6 der 9 6 e , n,, , , Ii en sbrlsg⸗ . . . , . i, ben om en H * 22 2 2 2 Tas Veischwinden des Thalers auf unfere wÿrthschaft lichen Verhaͤltnisse von Frankreich fleht steta auf 3 oũ,,ů trotzdem sie unter ahn befferung Leg Sie en 5 . un ,, Um Deut en Rei 8⸗ 1 l ij 2 . Arendt Gäh): uc vle wänsche daz die Vorlage i e, , ,. 6. 3. 6 . l ö , noch Vorla . fein. . öethf e stephfls fe fal, diz, j , . * z iger Un olg ren ĩ en Ul * nzeig 8 in der Kemmisston so gestaltet wird, daß wir ihr in allen Theilen gangen Daß Frankreich reicher ist als 9. ö 3 fir 9 *; f ) , Ben sefubrung den . Vor df z z dd . , a 282. Verlin. Tienktig den 8 Deienber 1899. . ichs er Kreditanspruch an die Ban ä rantreich ebenso groß wie in eine Unterbflan von 1306 Millionen. Di Tüchtigkein d i z j tage ein so unterwerthiges Sfück wle das Fünf ⸗Markstück aus Silber Deutschland, ja noch großer n Frankreich laufen 4 PMilliard e Tüchtigkeit der Industrie welche damals 1060 deut- eh r nnf, , i,! in,, . ö . arden bat ung früher das Geld ins Land hinelngebracht, und die Tächtigkeit . . ir n wer h i ,,, . . c, eden kö ö. rh s ö. 9 Wir ichs tet olint hat es im Lande festgehalten. Freilich Literatur. der deutschen Flotte an dieser Der Gesammtverkehr der Seeschiffe Die Aussichten für die kommende Zuckerernte werden als weniger schließlich darauf ein. Dle goldenen Stücke wurden erst 157657 aug. wir. Nur das Gesd sum Krport wird durch! ehen rf neh, * n meng und seine Freunde waren nicht auf seiten dieser Geistliche Lied v 8 Wilhelm Schul in deutschen Hifen; Neue Hafenbauten; Pie Thätiskeit der Sce. günstig angesehen, sodaß die Produzenten big zum Eintreffen neuer . t . ö. ar g n, weil der Verkehr sie nicht durch die Bank von Frankreich um 26 ooo vertheuert; fonff ĩ in i ö 2 ,,,, n ln ö . 21 * ünt Den a * ; ' hene e ee 6 inen Si ö . . , ,,,, kö ö er, . it, 3. . hat entsprechend der äufsahn, Der frühere Bank, Präst zent von Dechend, der von den kesn. Ausgeld erhoben. Dieseg Aufgeld ist eine viel besser Abstell, Der bisher ,. leg. geb. Pe. 3 , bo 3. B diesen Lied ibr V ᷣ a ,,,, rn, r,, , n nn,, , Goltwährungsmännern so gehat wurde, hal sich gan besonder: uhren nge, T ebin, Krelse schar en ge Mluffchlag' , s, ö. Al⸗ er bisherige Zustand, daß die Thaler Zahlungemjttel sind, voll⸗ Gleg. ge Pe 3 6 ho. g. = Von diesen Liedern sagt ihr Verfasser Gesetze und. Hafenbestin mungen in Deutschland' und im Aug— zunehmenden Heranziehung des Grund und Bodens für Baumwoll Verdienste um die Aufrechter haltung der Goldpa ,, . 9 ufschlag des Disfonts. Die werthig an die Stelle des Goldes treten, ist für unsere inneren selbst: Sꝙe sind ein Stück meines Herzens, meines durch innere und lande; Schutz des Privaleigenthumz zur See; Seeamts⸗ anzungen von Jahr zu Jahr mit zeitweiligen Rückschlägen eine J , , r , ser, b, dn, m, d,, ,,,, . gleicht itig auch die der Kronen. Letztere sind auch mir fehr shmpathisch weichende Tendenz geieigt haben. Warum ' will bei d igen ü ö ö i , , . it seinem Ki ö ĩ in r . berluste der, deutschen andel!⸗ gen Angaben beruhenden Zusammenstellung hervorgeht. aber fie sind zu theuer für de z ! ; man nun hei der Um. guswärtigen Verhältnisse für wichtiger als unsere inneren anzusehen. schwiegen, da er mit seinem Kinde spräch, und ich an, feinem Hen n flolsfe; Die Schiffs verluste der Welthandel sflotte; Die See⸗Beruft⸗ Cantars Cantart ö . a nn, . . . ua i , . . . ö ö. das W , Mart, Auch für den Fall einer Krisis und aus wärttger Verwickelungen fleben all mein Weh . einte und . sand für meine ringende Seele. genossenschaft und der Jahresbericht; Geschäftsberichl über die In. 18645j65 .. . 2135716 1882/83... 2284 259 nicbriger Bie konte der Goldsche z. hochgehalten and nicht zur lu. Kemer rern, , mn eres 8. 3 ö olke in so wir mit den vollwerthigen Thalern beffer. Wir haben tas Glück ,. sind die . treffend 6 ö sie haben durchweg den aliditäts. und Alters versicherung der Seeleute; 35. Jahres verfamm. 1866/66... 864 581 1883/84. . . 2 694909 Prägung von Zehn. Marlstäcken geschritten werden. Von din goldenen geprägt wie die Thaler? Thul man dieg 3. en, wen gf . so aus, gehabt, keine kriegerlschen Verwickelungen durchmachen zu müssen, des- Chaialter des Subjekriven . . chen. us inniger Frömmig- lung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Pie 1866/67 .. . 1127895 1884/85 .. . 3 615 750 a Gere idr, sind lbrigeng bean, gh, ver we, den, d, ear, a , . gin feige . wär dieser Wider balb ist uns die Durchführung der Goldwährung gelungen; kommt leit ö schön gestaltet in. Auedruck, variieren 9 die drahtlose Telegraphie im Bienste der Seefahrt; Sozialpolitisches; 186768 .. . 1207 402 1885 / 86 2923 450 insur in Golb, läßt sich lem lich genau k! estfteilen, ie , er . . ker elsem Gesetz gegenüber cin gefährlicher Krieg, so werben wä die Bastg der Goldwahrung Tbemgta Liebe n Feu, Sehn ucht nach, der De math.,, Pie Sꝑeschiffahrt bes Aut landes, Da Lootsenwesen für Seeschiffe in 1868/68 ... 1 303166 1886/85... 2931 691 ear, aber ht. eit Hübe enn göenennrelnltell h Ir, gans, gn, . . un. ie muß erhalten nicht aufrechterhalten Iönnen. Die technischen Einzel vorschläge sind »Lrost in Trübsal', Bitte und Gebet., „Buße und Baihte, Preußen; Die Hampurger Neolgationgscha ig: ie FRaiserlich 1569,70 . . . 1 362 314 188783. . 23 957 960 nicht so. genau feststellbar; die Handelsstat tk Nallein!“* kan! derfchiechiert . denn ei ö Hh h,. ist; sie darf nicht diskutabel, aber die Absetzung der Thaler dürfte ernsten Bedenken in dob und Dan; Selbst wo sie an den Wechsel des Kirchen jahretz, deutsche Seewarte; Personallen; Auszeichnungen durch Seine 1870/71 ... 1 90717 1838889... 2723 000 alls. nicht genügen, um die Fiäge der Befriedigung, der Zi en fe, werden on eth ft 9 ht a le te rag führt, izum der Kommission begegnen. Wir waren lange Jahre ein Glãäubizerland; Advent und Weihnachten, Neujahr und Passten, Ostern und Pfingsten Mas⸗stät den Faiser; Per Schutz der beuischn Handels marine 187172... 2044254 1689,99... 3183 90090 HJoidbedü; sisses zn beantworten. Hand silberne Fremen gf De g, n, * . 67 e n, fig . wa iu m. Himete liz mus. auern die jetzigen Zuftände aber an, daß wir fortgesetzt mehr an das anknüp en, geben sie persönliche Gefühle wieder. Da die Lieder aber durch die . Kriegsmarine nach dem beuten Flottengefetz; 1872s73 .. . 2298 942 1890/91 . . . 4072 500 ist ein rechtes Beisplel dafür, wie man! vom grünen Cssch aus die znarbeft J ; in ji. . 6. ann des Silberwerths hin⸗ Ausland zahlen, als wir von ihm bekommen, so können wir auch kein wahr empfunden und leicht verständlich sind, so war ihnen eine weite Die Schiffsliste der Kaiserlichen Marine; Dle Etatsstärke des 1873/74. . . 2538 351 1891/9... 4072 520 Bedärfnisse des Verkehrs verkennen kann. Man batten 1e Nilltonen ¶ Versptt gen! n * u Ven; 7 . ö. aun alz Einlösung dieses Gläubigerland bleiben. Die Goldwährung ist dem Gläubigerlan de Verbreitung beschieden, und nicht wen ge sind bon namhaften Kom. Personalg 189899; Kaiserliche Bestimmung Über die Erhöhung der— 1874575 . . . 2106699 1892/93... 51181850 dabon prägen wollen, aber schon nach 33 Millionen trat eilen n, ier pred, gelten. * lefg . auch der ungeelgnetste auf den Leib zugeschnitten. Wenn man es bloß mit einer münz— ponisten, e. Ebuard Schrell und Albert Becker, in Musik gesetzt selben; Die Thätigieit der deutschen Kriegsschiffe im Auslande 1898/99; 1875s76 .. . 2928 498 1893/94. 4933 666 schlag cin, und heute befein gen! win dich? Piünnen berkar pt, W, elfe e, 5 gera 5 ö e Alles vermieden werden technischen Vorlage zu thun hätte, so hätfe ker Reichs bank⸗ worden. Auch die neue 31. Auflage darf in ihrer vornehmen Aus— Truppentranporte. vermittels deutscher Handelgdampfer 1898/99, 1876, 77... 2773 258 1894195 .. . 4615270 , ,, . ö werden nn unters den Harte en, Pfäsitent, Dr. Koch och keine Weranlass ne geäbt. ec bah, stattzmng, als scönes Weihnachtegeschent für evangelische Christen Her *beutsah o Cächistt 1388 iu Verhältniß u dem andere 1557538. . 2 563 zs 1885,66... 56 275 333 Ilz, entsörcchen, fie braucht ja nicht l einem (fler deere rs nn, , ö. . e ö , doch angewiesen sind. Die Währungs frage einiugehen. Ist man von der Unmöglichkeit, empfohlen werden. . . . Nationen; Neue Werftyrojefte in Deutschland; Bildung der Schiff⸗ 1878,79 .. . 1 683 749 1896,97 .. . 5 879 7509 Nickel geprägt zu fein; in einer Sllberlegie rung wärder vas Michi kee . 6. 8. met, 39 . eng . Zeit, wo min viel. die hinkende Goldwaͤhrung aufrecht zu erhalten, überzeugt, so — Im Zauber der Dichtung. Ausgemäblte Lie erblüthen. bautechnischen Gesellschaft; Die Institution 'of naval archstects 1879/80 . . . 3 198 809 18971838. 65433 128 getroffen werden li bemn bn nbffa ben. id nn, n. . e fin . . . . ö. einer Flotten vorlage sollte man Loch die Einziehung der Thaler möglichft Ischnell ö von Dietrich Theden, Mit Illustrationen eister u. s. w. Es ist wohl nicht daran zu zweifeln, daß dieser vortreffliche 1880/81 .. . 2776 400 1898/99. . . 5588816 ast, der Gatwurf in seiner Begründung dech * schrs wenig Kinde ak sorfa n ö. 7 st ö . zustimmen, denn ich vornehmen. Wenn man sie auf 10 Jahre vertheilen will, scheint Meister. Zweite. Auflage. Folio, 18. S. Leipzig, Verlgg von und geschmgckroll ausgestaitete Almanach sich in den Kreisen der See, 1881/89... 2912073 Riicht nur die Reichs- Sisbetmü arm ung gg 4 . k ö 5 9 . . . zu Grunde . doch auch in Kreisen der Reichsbank äußerste Vorsicht für hilipp Reclam jun. In Prächtband Preis 15 6 — Diese Blüthen⸗ schiffahris-Jutrressenten einen dauernden Platz fichern wird, aber auch Der Eitrag deg Wirthschaftsjahrs 1898/99 ist, wie aus dieser Ceihe sten Statsstit abgenommen, onde abel uch ahh. ,,, . ii ö. reten muß, bis ge oten zu halten. Redner erklärt zum Schluß., er freue ich, daß ese lvrischer Ditung zeichnet sich vor vielen ähnlichen Sammlungen im Binnenlande dürfte er bon allen denjenigen, welche das Wachsen Zusammenstellung erhellt, viermal so hoch als das Durchschnittsergebniß neue Scheldemünjen gehrägk werten e Han nge ear, s Jie bre Kämmsff: trina, e meli mn, . z . ich, daß die die Vorlage 3 Kommission überwiesen werden solle, was im Hin? durch die mit, Feinsinn getraffen, Wahl, dann aber auch, durch BDeutschlandg zur See ständig verfolgen wollen, gern gelesen werden. der sechtiger Johre und etwa doppelt so hoch als das der siebziger von Thalenn verlangen. In derse ben Zelt, von 1839) an, *hata h, 9 ar g en wird. blick auf die Ergebnisse der Kommisstonsberathung der Bankvoꝛ lage ihren reichen künstlerischen Schmuck aus. Der Herausgeber, selbst ein und achtuiger Jahre des Jahrhunderts. Er steht allerdings hinter dem auch der Metallbestand der Reichsbank don 1606 auf 70), der Golz Abg. Dr. Siemens lfr. Vag): Als Mitglied des Reichstages und ehr angebracht erscheine; er giebt dann noch seiner Meinung Aus⸗ Dichter, hat den Wechsel der Jahre? und Tageszeiten in der Natur mit Land⸗ und Forstwirthschaft. des vorhergehenden Jahres zurück, und dementsprechend find die Aug—= besland von 7e auf ho Peiltonen abgenommen. Es muß! bie? Se; als Priygsperson, die im geschästlichen Leben *steht muß ich och vor druck, daß weder dag Zeatrum noch die Nationalliberalen mit ihrer den Lebenealtern des Menschen in Verbindung gebracht, und nach ᷓ fuhren von Baumwolle in der in Betracht kommenden Zeit geringer auch geschieden werden zwischen dem ztlemfnhtüe zum. CinsMartstü den Ausführungen des Abg. Krendt warnen, Lehr etwas leichtfertig Haltung der Vorlage gegenüber den Intentienen ihrer Wähler durch- diesem Gesichtep inkt reiben sich die Dichtungen in gedanklicher Be. Ernte und Handel mit landwirthschaftlichen Produkten gewesen. Das Nähere über diese Autfuhren, insbesondere ihre Ver= und dem Mittelgeld bis zum Fünf. Markstück. Nun hält die Bank immer ausgesprochen hat. Aus meinen Erfahrungen, die ziemlich weit zurück, weg entsprächen; dieses sei auch min ihrer Haltang nach dem Bank⸗ ziehung und Anspielung sinnig aneinander. Das Knospen der Jugend, in Egypten. theilung auf die einzelnen Länder und ihr Verhältniß zu den beiden noch geheim, in welchem Projentfag Gold und Silber bei ber Bank vor, gehen, habe ich auch nicht annähernd den Eindruck gewinnen können, . nicht der Fall gewesen, wie er fich derpflichtet glaube, hier das Jauchsen der jungen Liebe, das stille Glück im häuslichen Alexandrien, den 9. November 1839. Die Anbaufläche hat vorhergehenden Jahren ergießt sich aus nachstehender Tabelle: handen sind; alle Anregungen in bieser Richtung sind erfolglos geblieben, alg eb ein solches Ving, wie der Abg. AÄrendt sich vorstellt, auch nut endlich einmal zum Ausdruck bringen zu follen. Kreis. der. Wagemuih des Mannes im Kriege, die opfer. im verflossenen Wirthschaftsjahre erhehlich zugenommen, haupffaͤchlich nebersicht ⸗ außer daß der Statuz am Schluß des Jahreg é nach berden möglich sei. Er will dem Silber feinen heutizen Charakter lassen Abg. Dr. Schönlank (Soz) führt aus, es sei merkwürdig, daß muthige Liebe zum Herde und zum Vaterlanze; alles wa? u Gunsten von Weizen, Malz und Baumwolle. über die Baumwollausfuhr aus Egvypten in der Zeit Sorten bekannt gegeben wird, aber nicht etwa Ju Neujahr, sondern und stimmt aug diesem Gesichtwpunkt gegen die Porlage, Ich hier geraze die Herren pon der rechten Seite das Inter ferrer siesndß das Menscenhert vom Mmergtn. big zum Abend deb ,, . Für die erfteren, keiden Grzeugnissz erklärt sich dies aug dem vom 1. September 1898 bas zum s 1 August 1898 im Jahresbericht, der erst im März erscheint. Purch eine Art In⸗ finde die Vorlage außerordentlich einfach und sogar ziemlich Leute wahrnehmen wollten und deshalb die Münznovelle ablehnten und Leid bewegt, findet hier im Liede seinen Ausdruck. Im Ganzen wachsenden Verbrauch des Landes und den Bedürsnissen der Sudan⸗ A. Zufuhr aus dem Innern des Landes: die kretion der Desterreichischen Bank sst eine Reihe bon Zahlen Zus unbedeutend und bin erstaunt über »die Aufnahme der. Es bandele sich um rein münztechnische Vorschläge. Es solle doch nur tbält der Band etwa 300 lyrische Gedichte, und in der Liste der aätmee, für Baumwolle aus der besonders günftigen Rentabilität. I) nach Alexandrien auf dem Landwege dem Jahre 1892 bekannt geworden, aus der sich ergab, daß die Bank selben. Manche Redner wollen die Vorlage einer Kommission über. der thatsächlich bestehende Zustand in die Sprache det Gesetzes über⸗ . Autoren wird man, abgesehen von der jüngsten Dichter, Van sachkundiger Seite wird freilich in der wachsenden Ausdehnung 5 b63 068 Ctr. unverhältnißmäßig große Mengen der kleinen Scheidemünzen besaß weisen, sie sind mißtrauisch und wollen sie sich ordentlich ansehen. tragen werden; es folle allmählich die hinkende Waͤhrung beseitigt schule. kaum einen bedeutenderen deutschen Namen vermissen. der Baummwollenpflanzungen, die bereits ziemlich die Hälfte des zur See von Damiette 22270 , 5586 338 Cantarg daß alfo zu viel dabon geprägt waren. Steir ken find vorwiegend Aber die Porlage will doch weiter nichts als zinen thatsächlich be. werden. Daß man diese noch habe, liege an der Einstellung der Außerordentlich reich und schän ist die illustrative Ausstattung, angebauten Deltagebiets bedecklen, eine Gefahr für das Land gefehen, 2) nach Port Said und Snuezß . 3413 Fünf ⸗ und Zwei Markstücke ausg prägt worden. Wo man Fünf Mark stehenden Zustand legalisieren und vielleicht sogar statt einer Ver Silbherverkänfe von 1879. Habe denn die Einstellung der Silber⸗— für welche fast ausschließlich deutsche Meister in Anspruch das mangels eines geeigneten Fruchtwechsels und der bei den Ein⸗ dD88 ð l Gantarsg stücke verlaggt, würde man doch eveninell auch mi Thalerm zufrieden mehrung elne Verminderung des Silberumlaufs eintreten lassen. In verkäufe der Prelsbewegung des Silbers irgend etwas genützt? Tiese Vor- genommen wurden. Das Titelbild zeigt den anmuthigen Studienkopf geborenen wenig bellebten Düngerzuführung von der anspruchsvollen X kg 444 — 213 5oz t sein. Bei der thatsächlich gleichartigen Benutzung von Zwei-, Drei. England setzt das Minister. Kollegium den Silberbedarf fest, und in lage wolle ja nicht eine Vermehrung des großen Gesammtvorraths an ine ungen, Mädchens bon, Ludwig Tnans in Heslograzlre; vier Pflanze mehr und mehr ausge ogen wird. 5 . und Fünf ⸗Markstücken hat es die Reichsbank in ker Hand, ob sie die den letzten zehn Jahren sind in England etwa 214] Nilllonen Sllber, sondern es sollten nur für bie eingezogenen Ehaler andere Lichtdruckblättern baben Gemälde von Fr. Aug. Kaulbach, Woldemar Im laufenden Wirthschaftsjahr wird die Menge des bestellten LE. Jugtubr aus C vrten. eine Sorte mehr, gqusgeben, die andere mehr zurückhalten will. Scheidemünlen geprägt. worden, ohne daß ein Hahn danach gekcäht Silbermünzen geprägt werden. Indirelt wͤrden durch die Vorlage Ffiezrich, hear, Schmidt und Frgu Simm, zäel in Tondrugt ausge. Landes in folge des dtesiährigen, ganz außergewöhnlich niedrigen Ati. Die größere Zurückhaltung! der Thaler scheint mir daher fehr bätte, Aber hier ist eine gesetz liche Vorlage nöthig, weil die Währunge verbältniffe derbessert. Die Ausführung des Mänz= führten Beilagen Originale von A. Seifert und J SG. Steffan zum standes, des schlechtesten seit dem Jahre 1877, eine nicht unerhebliche 1896/97. 1897/95. 1898ĩ99. Best lmmmungt ; zweckmäßlg. Wenn es aber troß eincg fo großen Schatzes von Thalern der Scheidemünz- numlauf pro Kopf erhöht werden soll. Die gesetzes von 1873 fei durch die Eiastellung der Silderverkäufe ge⸗ Vormurf gedient. Die Ausführung dieser Blätter ist vor. Derabminderung erfahren, die auf ioo oo0 bis 159 G6 Feddang be— hãůfen an Umlaufgeld im Lande fehlt, so wird auch mst einer Vermehrang 360 Millionen Thaler, die es giebt, sind thatsaͤchlich Scheide mün en, fälscht worden. Darum müsse man jetzt die Tenden en des Münz- züglich, geltngen, Ctenso. sargtestig in tünstlerischer und ec net wird und bäuptfächlich Oberegypten, besonders dessen Bohnen= Ballen Ballen Ballen ; auf 14 „ nicht geholfen; wir brauchen welt mehr, aber nicht Unter. sie werden auch vom Auslande' ais Scheide münzen! beßenbesn Die Geßes zur Ausführung bringen. In jo Jahren werde der Bedarf au [ Kebntscher, Begehung, ist Mie fnbibliche Verstttung. dez. Tres und Jwschelbau treffen dorste, In Uutzrcypten wird Bor allem die werthige Scheidemünzen, sondern ehrenhbaftes vollwerthiges Geld. Bestimmung, daß der Thaler auch eine Golhbmüinze sein könne, hringt Silbermünzen die Höhe erreicht haben. sodaß die Erhöhung der Kopfquote mit ganz, oder balbseitigen Illustrationen, Kopsleisten und Pighetten Jteießroduttion zu Leiden haben, dessen Anbau an den höher gelegenen Diesez Verkehrgbetürsntz an Silber ist für ung ein Grand Rach 6 n, ,, mn, 51 . et uch, Wenn zieses Gesetz auf 140 gergchtsertigt sel. Durch die Ohposttiön genen tife Vorlage folle 9 a, ö . . gern r . . Siren . NFictsicht ] auf ö. ö . Wa sserverbrauch ö 1 . ; ir nichts verlangt, als daß diese thatsa eidemünze sele nur neues Wa if di ühl ; on Lenau, der ( it ist. unsten der Baumwoll- und Zuckerrohrerzeugung ganz unter— exandrien ch ze selende 8 Wasser auf die Mühlen der Bimẽtallisten gebracht werden In dem modern stilisterten, buntfarbigen Einbande wird das Buch auch sagt ist, sodaß die Reisschälfabriken des Landes bermuthlich im ch
15713 22091 17642 Hamburg.
die Wiederherstellung des Silber ; Ehalerstl oe bn 6 legasß Sehn e e, ö ; ermünze auch legale eidemünze werden soll, ide Die Bimetallisten macht Sozi en B f = m m inbe na . ele n g sst macht, dn gcnialtein irie, den ,, . äußerlich jedem Weihnachtsgeschenktisch für junge Damen zur Zierde naͤchsten Jahre ganz sperren iwerden. Grund zu ernstlichen B'sorg. Deutschland. ꝛ crete 341 865 349 806 347 335 Liverpool, Man⸗
also richtig, die Thaler 400 Millionen. ĩ a1. Geschästemann darin überhaupt keine Verändkrun des Be⸗ sie einen Vorstoß gegen die Arbei äh⸗ stärker wird die stehenden. Gin Vortheil aber wird dadurch erreicht Ycher 3 ö würde kö g ien g rer fe Ten, ö gereichen. tf , pifen, insichtlih, nes Nothftandes dürfte bei den , . das Reich Reich gewisses Mißtrauen des Auslandes gegen Unfere Währung best anden bringen. Wenn die Pläne der Bimetallisten fich erfüllen solllen — Feng iddel ang; N, plattzütsch Geschickt ven g, Fafferhebuh ße ig ten gen, dent, gefliegenen Woblst zd der Mevol· Schuldner Es könnten ja ebensß Wir haben in den 70er und Söer Jahren der Meinung gegenüber. dann würde der Lohnkampf der Arbeiter um so gewaltiger ein setzen ber. Wit Biller von G. Braumüller. Verlag der Hinstorff, chen kerung und der Aussicht, daß die Regierung bei der günstigen Finanz- einem Gewinn kann also geffanden, doß die Bank von ihrem Recht ber Einlösung die Erhöhungen der Löhne würden wieder lÜangsammer erfolgen. Auf of⸗ Buchhandlung in Wismar Pr geb. 3 66. — Baß es heute jage bez Landez die Hittel nr Einfuhr von Nahrung und Futter.
Ihc schlage daher vor. Fer Thaler zu ungeeigneter . Gebrauch machen könnte, und die zollpolitischen Plaͤne wolle er nicht eingehen. Die Herren wollten noch Originale gielt wenn man sie nnr, zn finden verstebt ian, gn stoffen vorstrecken wird, nicht zu, erheben fein. Jedenfalls muß auf
glichkeit glebt, den In daraus ergab sich eine Beeinfluffung des Wechselkurses zum Nachtheil ihre Goldschufzen in minderwerthigem Silber bezahlen. Es sei aber gus der vorliegenden, hübschen Geschichte lernen, die im Reuter'schen ein? bedeutende (Einfuhr von Weizen und Mais gerechnet werden, die
. wahr ungspol i ssch⸗ unserer Valuta. Diese Legalssierung des Thalers als Scheidemünze vorbei mit dem Bimetalllsmus. ; lattdeutscz geschrieben ist und einen neuen Beweig sür den sinnigen im vergangenen Wirthschaftsjahre fast ganz aufgehört haben, Gegen—
hoch stens betrachten wir als Fortschritt. Wir haben thatsächlich die 14 40 per , . . umor eibringt, mit dem der durch seine vockährige Erzählung stand der Ausfuhr zu bilden.
binnen 12 Jahren ufg um Topf immmer gehabt, denn der Thaler war ja Scheldemuünze; wenn Ab von Kardærff (Rp.). Den Zeitpunkt der Einbringung Ut, 'ne lütt Stadt“ bereilfs in weiten Kreisen bekannt gewordene Die diesjährige Weizenernte wurde fast ausschließlich im Lande 27 Millionen 1 jahrlichen Eintausꝰ von sie erst allmählich kommen sollen, fo acceptizre ich dag, für noth⸗ der Vorlage halte ich für den denfkar ungünstigsten. Der Die kent Verfasser Leben und Menschen anschaut. G. Braumüller hat dieselbe verbraucht, während früher eine nicht unbedeutende Ausfuhr stattfand. 2t. Millionen Gold wird aber dock auch kein Einfluß wendig halte ich es aber nicht. Wenn Bamberger sich 1880 gegen steht ungewöhnlich hoch, der Goldstand . tief; da hätte mlt ansprechenden Bildern geschmückt, Wer ein Freund deg Platt Die Erklärung dafür findet sich in dem Umstande, daß der egyptische auf den Diskont auegeübt werden“ können. Anderersests? Lie Erhöhung auf 12 A aussprach, fo finde ich das ganz natürlsch. Hang moch etwas harten sollen, umal ja eln so langfames Tempo der deutschen und eines gesunden Humors ist, wird das kleine Buch mit Bauer, der vordem seinen Weizen verkaufte und sich von Bari ein ist nicht aucgeschlossen? Ea dicferte,, , e ,,,, Damalg waren wir noch nscht so sicher jn unserer Bꝛurthellunj Ausführung beabsichtigt ist. Herr Siemens sollte als erfahrener Behagen lesen. hartes, schweres, für Europäer ganz unverdauliches Brot herstellte, det, Tropfen ift. elch, bas Faß zum Üücberigusen! bemnhen der Foldwähtung; denn cs, war kurz undd Kir Hit, vs Piehtiter wt des elle, wrakti cke rt e beten; aket er t git jede rund iß der K unstgeschichtz, Palonzerhit für höhere bei bem wachsenten Wohlstand sich an en Genäß, von We bendrot die Silberverkäufe sistiert waren und Mie mnand wifsen konnte währungspolitische Bedeutung der Vorlage. Der alte Prince mith hat Lebransialten und für den Selbstunterricht Von A. Bohnem gnn. gewöhnt hat und selnen Wezen setzt nur noch zu hohen, für die euro⸗
aber . 3; richtig ausgeführt, ein Banquier versleht an sich noch nichts von Mit 157 Abbildungen. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. In Lein, päische Ausfuhr ganz unerschwinglichen Peeisen nach Kairo und Ober⸗
und den Silberprels verringern kann, 'und schon im Hinblick ̃ auf die nahen krsterben deli fen 8 ; ob man die Silberthaler nicht wieder brauchen k te. Wir k e z ⸗ 4 06 O St. Pe⸗ hein erfterbende sächsische Silberprodultion, welche nur sirigeng nicht 1 inch rh hen iche chen inn 1 ommen er Währung frage dazu gehören ganz andere Voraus setzun ger. Die wandband Pr. 4 M — Dieses Buch ist, obwohl auf wiffenschaftlicher egypten verkauft. Die hiestgen Ankünfte von 33 09061 haben biz auf den nach (Schweden) 126318 185 99 106561 Otessa, St.
j . j f ö NMÿy r ,, 1 n, nne, f en wird, muß zu einer Verminderung; für S6 . i , n, söoldwährung, ist der schlimmste Kruft, der semals uf wie Welt Grundlage ruhend, dennoch, wie schon aus dem Titel heiborgebt, nicht äSr5, vorhanden; wie vicf größer it sie herz G, 3. n 5. kerdeng Cr ist irwcschade, daß die überschiekenden z03 Millionen losgelassen it. Wir steben auch in den nächten Jahren noch für Fachgelehrie bestimmt, sondern in erster Linie fär die Jugend, Hedicz und Uleineren Küstenplätzen verladenen Betrag von 47600 6 dem ö tergburg ꝛc. Gewinn zu machen ist. Waͤhrend die Qa ,, . Mark Thaler nicht damals schon verkauft worden sind; wi würden pars viel größeren Kapitalsaufwendungen, als wir schon in den Insbesondere erwachsene junge Madchen. Die durchaus seicht verständliche Bedarf der Stadt gedient. Verladungen nach? Europa fanden Ball WD, J S, gabmepfliche zaben, biaucht die Sllberschkdemänte''eungtig An, beute söö bis 186 Milisnen währ beben green csiian, wenn mit kcten Fähren ä machen battz. Welchen, nachthelligen Cin. Darstessung vermeidet alles Eingehen auf schwierige fachmännische nicht statt. ö O ge angenommen zu werden. Hie ber mn ml ich damalt berlanst hätten Darnach mnoꝛifl tiert sich auch das Lob, k ,,. ,. n e, ,, müssen en und ebenso die Besprechung oder Entscheldung abweichender An Mais sind dem hlesigen Markt nur 2700 zugeführt worden. . 9. der Thaler hat den Verkehr in keiner Welfe gescha digt oder! be welches Herr Arendt dem Herrn von Dechend als Schützer der Gold⸗ län? au Cetin . 6 ,, .. . 5 einungen. Sie bietet vielmehr nur sichere Ergebnisse wissenschaft⸗ w , ,,, w nn ge, nter
eintrãͤchtigt; diese Annahmepflicht hat der Verkehr seibst ge⸗ währung gezollt hat. Es ware eben besser gewesen, daz Programm noch flärte he licher Forschung in ansprechendem Gewande, unterstützt — wie es bei ö ärker gehoben hat als die Silberproduktion; es giebt auch eine ; h läßlich ist durch eine Fülle sachkundig stattgefunden, besonders im Gebiet dez HMartoutsees, deffen UÜn wohner, rr ,, z . Bedhinen, gusschließlich Gerste bauen. Der hier verladene Betrag Türkei 1 in
regelt, . ö ; 0 ; it der Durchführung der Goldwährung 187 J Kö h j ö 15 . Chi . 5 e enn . win t die Angriffe geen das Gesetz beenhfft, ö n J Dienst ehrte, n Hold in Keinen Zugntüäh en Em ont zamsrlen gukg wählter und fein ausgeführter Abbilzungen. Somit fann das Sägen od sondern bioß die Silberscheidemn zen? und dapo 41 ler, des im Volte fo beliebten Tlalerg, wie es Herr von Feege bedauert, wird. Wunderbar ist die Begeisterung unserer Sozialdemokraten für Wert Ter Jugend jur Einführung in die Weil des Kunftlebens und von ca. 10 66! ift ausschließlich nach England gegangen, von dessen 1 2265000 31816 1s gr9 angenommen zu werden brauchen. Baraut werden on ,. en mehr eine sentimentale Sache, aber kein Grund füt ihre Befeiti, die Goldwährung, wis es anderöwo keine wegs geschieht. Sie geben Kunstschaffens wohl empfohlen werden. Brauereien die egyptische Gerste sehr geschätzt wird. . KRlässens aber auch fit die sandarbetenben Klaffen Un, den denke! Fang,. Herr Arendt näl Kenz, Untern his? Scheidem än. Vieses * ehen mbit nen Flafsen i bffttrcten, und begaben, sie gieich einig WBeutsch-Nautischer Almanach. Illustriertes Jahrbuch Boh nen haßen besonderß in Shereghpten eine ausgezeichnete Cantars S 756 479 6 399 128 5 60 835 senguns, den gelammrten Besetz sagt aber auch nichts weiter, : mit Chem mindermerthigen Metall. Im übrigen schließe ich mich den über Seeschiffabrt, Marine und Schiffbau für das Jahr 158506, mit Ernté ergeben. Von Ten hiesigen Zufuhren von 114000 t sind à kg 444 — t 256163 2584 761 249 2357 nach BI D S0 838 Cantars.
Mittelstand große Schwierigkeiten entft die ö re ö als daß das unterwerthi ĩ. = ! f groß wwierigkeiten entstehen; die Bank kommt diefen rel. M n iftück in in unte ert; gun]. 32 ö irg n , Ausführungen meines Freundes Pr. Nrendt voll und ganz an. Beiträgen des Reichs Marineamts, des Reichtamts des Innern und 88 . 6. ,,, ö , , . D Ven per Can mn e h e Linsenernte war ganz unbedeutend. ur ngten on Port Said un uez na
. 64 J Hilfe. k ö nn elt Beziehung die ent⸗ ausgeptägt werden soll. Wenn Sie heute Boo Mini Silb Abg. Fischb eck (fr. Volk d hischen Ministeriumg für Handel und Gewerhe, herausgegeb
'densten Warnungen ergehen lassen. Der Zweck der Hünzgefe 4. . 2 illlonen eth 39. Fi ch i, Bolkep ): Weeholb die Denen Bim etallisten ,, . : — f bech ker, g gn , fler, i Uie d ol en . . münzen kaben und diefe a6 co werth sind — 320 Millsonen, und diese eifrigen Reden halten , Vorlage, , ihrer Nn, von pe Lehmann-Felskowski. 432 S. Preis geb. 35 ½ gleichfalls nach England und Frankreich zum Export. Kobe und anderen Häfen.. 3478 ö bor diesen Schugwehren ab, M Ehen ere, bite gh deutsche diese erböhen wollen auf den früheren Satz, der nur 16 So minder die Golbmährung ruinieren inüßte, verftehe sch nicht. Wir stimmen für Verlag von R. Boll, Berlin. — Wie der Verfasser in seinem Die Bedeutung der Zwiebel vroduktign für Sapptzen wächst mit Gesammtausfuhr d VN io rr. Valutg schwere Zeiten zu bestehen; schon damals wären nach dem Perth war, so müßten Sie 460 Milssonen aufbringen, um die die Vorlage einschließlich der Einziehung der Thaler und ver früher, erschlenenen, Prachiwerk . Volldampf vorguß . Deutschiands jedem Jahr, wöil der Anbau dem oberegyptischen Fellachen mehr als NB. Aus Damiette sind außerdem dire ach de Trift Tors Cantars Zeugniß des Herrn von Vechend bie Thaler der Reitun anker; Kosten dieser Erhöhung zu jahsen. Dazu werden Sie wahrscheialich Erhöhung. des Reichs Silberumlaufß von 160 auf 14 0 Fandeleflett: und. Schifftan in. Wost und, Bild. das auch in jeder andere Vortheil bringt. Bie bier autgefährte Menge ven ausgefuhrt worben 7 sü mar daß damals, als die Cinlöseng dene three tg, arf nicht bereit sein, auch wohl wichtigere erwendungszswecke kennen; fo pro Kopf. Die ganze Sache ist so einfach, daß es wirklich die sanzösische Sprache ühersetzt worden ist, zum ersten Mal in 000 mt ist zum größeren Theile nach England und Desterreich ? — ĩ die Hauptbank beschränst werden mußte. Sie Umprägung der wird es dazu nicht kommen, fo gewiß ein solcher Zustand auch schön nicht noihwenh; wäre, erst Kommissiongberathung darüber volksthümlicher Weise einen umfassenden Ueberblick über die Ungarn gegangen. Da ein beträchtlicher Theil über diese Länder nach Bestand in Alexandrien. Thaler wird icht lu ener Verminderung, sondern n' er ind bernünstig wäre, Internationajs Verträge äber den Bimetallse mug statffinden nenen. Beim Bankgesetz sind nicht aus den Be— deutsche Handelsflotte und, den deutschen. Schiffbau ge, Peutschland gelangt, sind wir an dem vöraussichtlichen ungünstigen 1 Bestand am 1. Sertember 18965... 39 zog Cantarg mehrung des Silberrorrathz der Reichsbank führen. An kh Thaler werden nach meiner Ueberzeugung nicht fsommen, einfach deshalb nicht, wel wathungen, der Köommisston, sondern aus einer freien Besprechang mähstz cle fte fftt auchsein dem sltegesbenFeugt, trag Nrü6er flefs er länffln Crnte Crbetlich nntereffieri. Fitelt nach Ham,. 2 Zufuhr nach ?.. 36 3. hat sich der Verkehr gewöhnt, an die Fünf · Marlstücke nicht. Die niemand die Bewegung des Silberpreises aufhalten kann. Eg kann uns von Mitgliedern der verschledenen Parteien außerhalb der Kommission käslchuffen bemüht gewesen, das, sich welentzich von den unter! burg sind a. 14650 L verladen . ĩ h B , Garen. Beschränkung der Annahmehflicht auf 30M od shte volle Wirktn⸗ gleich sein, warum das Silber im Preise gesunken ist, es ist aber gefunken, die Verbesserungen am Bankgesetz hervorgegangen. Herr Arendt hat scheidet. was. sonst unter dem Titel Almangch, Jahrhuch Die Gesammtproduktion des egyptischen krystallisierten Zuckers 3) Davon ab Ausfuhr nach BI.... .. 5 6G 8383 erst nach Annahme die set Räobeflt äußern,“ ben Kwan dr mehr Holß das ist, elne knanfechtbar Thatsache, Bie Produktion Ist gestiegen von schen, vor der heutigen Berathung päophefeit, daß das schlaue Yder Taschenbuch ze gebaten wird. Sein Deutsch Nautischer Almanach fand, abgefehen von ganz un bedentendzn Verschiff ungen nach kürktschen 4 Bestand in Altxandrien am 31. August 1899 Tb Tenne entjogen werden, und zwar ohne daß sie sich dagegen durch Pie kont! 1 Million Kilogramm i J. 1860 auf 5 Missionen in den 90ers ahren. Plänchen“ der Vorlage am Reichstage scheitern werde, wir hoffen und soll gleichzeitig den ersten Band einer Chrontk der deutschen See, und ttalienischen Häfen, willige Abnahme in den Vereinigten Staglen am 31. August 1897: 1898: 18895 Höhn heeß Lahn, n Wie heich bent bat auch gatzn ich il, Rn derscsben Sit Kinn die Baesse gefallen, ge Farske lu h eis weden, Ten ber Re Gegen bei. scifflbrt zer. Marte und cs Schiffbaues bilher, Söchlisd eazdret done merit; wo ter ire re fins an , .
und in einzelne Kapitel getheilt, ziehen in chronologischer Reihenfolge werden mußte. Voraussichtlich wird dieser Bedarf innerhalb zweier Alexandrien 236 609 Cantar. 330 500 Cantar. 315 000 Cantar.
180 Millionen Reserpe i idem . in der Angkonzg. Mine kostet er garnichts ie Auswä ; ; ö. ; nen deeserpé in Schlidemünzen zu halten; diefer Betrag ä chts, Die usmärtebem gung Damit schließt die Dis kussion. Die Vorlage geht an eine unter dem Gefammttitel „Ein Jahr deutscher Seeschiffahrt⸗ die Jahre . . * ati che rt nn , n Uropa setnen auptmar Rden.
ift viel zu hoch. In England ist n? d dieses Preises ist vollständig aussichtsloz. Der Hinweis krei 1 ; gland ist nach dem letzten Auswels und andere Länder allt nicht nl Gercht. enn, e, f Kommission von 14 Mitgliedern. hemerkenswerthesten Ereignisse des Seefahrt! Jahreg 1358,99 an dem in früherer Zest J J für Liverpool lh ern gn den sonstigen Jahr⸗ und Taschenbüchern als Bemerkenswerth ist der stets zunehmende Bedarf raffinierten . Hence er, loo Ballen. 2267 Ballen. 4100 Ballen.
K an , . . , , . und Industele eines Landes fleißig, d 5 die Wäh sich *! ö , leder währung gspolitssch. teck en lin, „gan muß de Wäbrnhg Schluß 6i. Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, 1 u ger Hor er ᷓ paltfsi. Wenn die Vorlage ao. Kloß einen besteh enten i stc in, 8 nag, 1 hr. Inhalt die Tabellenform vorherrscht, hat man hier eine Chronologie, egyptischen Zuckers in Persien und Indien. . ; (Antrag der Abgg. Freiherr Heyl zu Herrnsheim und Ge— ein nautisches Konversationg Lexikon, dat nicht nur über die genannten Die Ausfuhr des Jahres gestaltete ö . . . 36 000 27 000 , 35 000
bloß Verkehrs bedurfniffe maßgebend sein sollen, so erscheint d = . sächlich die Ausprägung kleinerer Bd: ele e enl ua n l, 65 et. kaöslsstertz ug Leg. Teber tt, Lluißlh urn Cas bern chisrn lu. nossen, betreffend die Krankenversicherung der Heimarbeiter; ib . 9 ö. drei Gebiete Auskunft giebt, fondern auch biographische Daten Üüber id 5 Die thatsächlich nach Deutschland gelieferte Menge stellt sich
prägung von so unkerwerthigen Münzen aber wie der Fünk⸗Markflücke so sehe ich keine Nothwendigkest für eine Kommissionsberathung. Eradezu als eine Gefahr. Auch wir, syr ziell meine waͤhrungspolitischen Abg. Dr. Hahn (b. k. F: Wir f ĩ dritte Lesung der Gewerbeordnung novelle Jubiläen, Auszeichnungen und Nekrologe mit gut ausgeführten künst⸗ mii,
ö z Dr. k. F): ehen die Vorlage nicht als ⸗ e, G hböber, als darin angegeben, da das Rheinland einen Theil seiner ö ,, 666 . 6 3 . Baumwolle über Belglen, Norddeutschland einen nicht unbedeutenden
chester. Desterreich 67 015 60 892 56 958 Triest. Belgien ... 4060 4 831 4 920 Antwerpen, Gent. Spanien.. 21714 249018 23 S899 Barcelona. Amerika ... 51 056 54 979 52 335 Bosten, Chester, Fall Rioer, New Bradford, New Vork, Philadel⸗ phia, Savannah. Frankreich.. 7 69 853 68 011 Dünlitchen, Havre, Mar⸗ seille Indien... 2612 3180 1871 Bombay. Italien... 51 702 55 628 49 837 Genua, Livorno. Japan .... 1374 2612 2130 Jokobama, Kobe.
Rußland
in Ballen gepreßt durch Dampfdruck
reunde, halten eine Regelung der Währungsfrage nur international eine rein technische an sondern als ei ĩ . ( ; ne solche, welche weittragende Kn i 4 i genre n, dan, 6 ö , , giebt, samentl ch wenn sie ö e,, , n w ; J . Betrag mit Umladung über Hull, und Süddeutschland, ebenso wie die gi den , . bat der Gesetzenzwurf nicht. nen . 6 . k c n n mr , . gexichtsen tscheidungen. 3 Weiteren findet man in dem Buche zum . 8370 Ear r 5 e e m m,, : nen, . ö ; ö. ürkei H 1
, ,,, ,, , , bi, ,, ö . Sl dir,, ir, r, , n, ,,
; z f . 1ungspol i !. ⸗ 9g. v erständiger Seite auf etwa l en ge In diesem f ene ang e n wur. . ö . , . ö. ö se n, i J ö. r. . e Ge e g . ö 6 sind ö ,,, 9 2 i , gi des Baar 86 h z J nie Nede des Vorredners. . 1 H i d ne,. e . ö ,. Mer, er e rn, 63 * ö e, m. . 9. letzten Ausweis der Bank bon England hat der Baar— ei ben fer nb e üg, k ) Die Verschiffungen nach England und Frankreich bestanden gzünstiger Witterung erfolgt. Im Sommer hat sich zuf. ö Inn e lan en m e, ,. 5 56 . . . Reichs⸗ ö der einzelnen Hafenpsatze Die deutschen Attien . Rhedereien nur aus dem Zucker zweiten und dritten Jets,] dem sogenannten des niedrigen Nilstandes stellenweise . geltend gemach er war nach Oesterreich, Rußland und Ümersfa vorwiegend zu Um⸗ blick liche Krisis, welche um mlt von en dee dz . * . und ihre Betriebsergebnisse; Welthandelsflotte und die Betheiligung ! Mugkabadas. doch ist die Wasserversorgung schließlich im allgemeinen genügend ge