1899 / 287 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 mm. Der Baumwollwurm ist nur ganz vereinzelt aufgetreten. r 35 durch Nebel haben die Pflanzen wenig zu leiden gehabt. Unter 1. 21 3. ün . Umständen ist der ᷣ. . befriedigend, den des Baußen .. e fn j denfallg weit übersteigend. Von . Stelle wird Sachsen ö, der muthmaßliche Ertrag der neuen Ernte auf 6560 00 Cantars ge— ; . sätzt. Die Qualltät ist zwar ein wenig geringer als die der letzlen e ,, . Grnte, aber ,, . . 4 1 ö 26. . 9. , i , ö. ö. ö. n ch gebalten; dies beruht einmal auf der regen Nachfrage na warzwaldkreis. ö. (Maco) in Guropa, wo zahlreiche neue HMaco' Württemberg . 16 sreien entstanden sind, andererselts auf den hohen Preisen der onaukreizzs.... amerikanischen Baumwolle, endlich auf der Befürchtung einer nächst⸗ 53 Konstanz.. . schlechten Ernte. Die mit HRücksicht auf die unzulängliche . ;

berg s Cal Melsungen Sl), Witzenhausen 2 (3, Wolfhagen kürg i. KWestpr. 2 C'). A3: Thorn (IM, Tuche! 1.19). Schlochau Preisen kaufen, die ihnen gestattet hätten die versprochenen Llefe⸗ Die Ausfuhr nahm gegen Ende des Jahreg zu; . sich 3 (18), Marburg 5 (127), Kirchhain 3 8 Ziegenhain 5 (37), Hünfeld 1 hy) Flatow 1 (15, Deutsch⸗Krone 1 (IJ. G: Niederbarnim ? 3), . . a ee und 6 erlitten e d e fh, nach i n , . 191 000 d, nach Großbritanten ö. 5 (19). senan 10 (34), Gelnhausen 5 3). Schlüchtern (18), Charlottenburg Stadt 1 (15, Spandau Stadt 1 (9, Qstprignitz 1 (15. Verluste. 190 000 Pud, nach Italien mit 119 Pud, nach Frankreich mit Schmallalden 5 (667. Rintein 109 (55, Gertfeld ] 8 2: Arnswalde 1 (1), Weststernberg 1 (1). 8: Randow 2 5 Der Getreidehandel hat in den letzten Jahren in Rußland un. 92060 Pud. Die Preise standen am höchsten im Monat Mai. SO: Biedenkopf 1 (), Limburg 1 (9H, Unterwesterwaldkreis ] (15, Naugard 1 (1). 8: Lauenburg l. Pomm. 27). LO: Grimmen 1 (6 erwünschte Erscheinungen gezeitigt, namentfich die Absendung von Oelsaaten. Die Ausfuhr war mit 1 471 0009 Pud bedeutend Unterlahnkrels 4 (9), St. Goarzhausen 1 (4), Wiegbaden 3 33 EI; Jarotschin 1 (1), Schroda 1 (1), Schrimm 1 (1, Pofen Sf. Waaren“ schlechter Qualltät und die Nichteinhaltung abgeschloffener geringer als im Vorjahre (3 175 0990). Darunter befand sich Lein Untertaunuskreis 1 (i). Usingen 2 (5). Höchst h (M, Frankfurt a? M. 2 * , West 3 (2. Grätz] (i. Bomst 6 (7j. Schmiegei Verträge. Baß ruf sche Getreide ist durch die maffenhaft darin vor, faat mit 768 065 (hegen 2 004 Go im Vorjahre), Hanfsaat mit 1L (I), Wiesbaden Stadt 1 (1), Frankfurt a. N. Stab 1 (3). 115. Rawitsch 2 4 1otoschin 2 (2), Pleschen 2 3), Sstrowo gefundenen Beimischungen in ühlen Ruf gekommen. Sowohl die 58 500 (gegen 108 900), Raps und Rübsaat mit 1 645 000 (gegen 21: Koblenz C, Sankt Goar 6 (I6), Kreu)nnach 13 (35, Simmern 1 E), Adelnau 2 (3), Schildberg 1 (1). LAZ: Mogilno i (l). besseren Exporteure als auch die Regierung sind daher darauf bedacht, 10635 0G6). Aehnlich ist die Ausfuhr von Oelsaaten im ganzen 5 (6), Zell 8 (19), Cochem 1 (1), Mayen 5 (6), Adenau 1 (1), Ahr⸗ KGnesen 4 (59. 18: Trebnitz 3 6), Wohlau 4 (, Bretfau 1 (15, Schritte zur Hebung des gesun kenen Ansehens der Waare zu thun Reiche von 33 978 000 auf 14 495 000 Pud gefallen. Odessa trat weiler 3 (3), Neuwied 4 (11), Wetzlar 7 (275 Meisenheim 5 (39). Glatz 1 (15. Neurode 1 (1). 4: Landeghut 1 1). 15: Tost˖⸗ m den Mißständen im russischen Getreidehandel zu steuern, ist egen andere Städte zurück; in Leinsaat beson ders gegen Riga und 232: Kleve 3 (6), Rees 8 (is), Krefeld 7 (16), Mülheim a. Ruhr Gleiwitz 1 64). Beuthen 3 (9. Königshütte Stadt 1 6 Zabrze 3 (), neuerdingg eine Kommifsion zu ammengetreten, an der die Vertreter gie r er in Raps und Rübsaat gegen Nikolajew.

(II), Ruhrort 8 (Y). Essen 4 (, Mörs 14 (29. Geldern 3 (29), Kattowitz 5 (3), Leobschütz 3 (3), Pieß 2 (6), Grottkau J (j. 183 der Landwirthschaft und des Getreidehandelg aus ganz Rußland In den letzten Monaten des Jahres wurde die Ausfuhr, wie Kempen 10 (18), Düsseldorf Stadt 1 (5. Düffeldorf 7 (75, Mettmann Vordhausen Stadt 1 (1). A9: Hadersleben ? 3), Apenrabe 1 (I), theilnahmen. Man hat im allgemeinen Bestimmungen vorgeschkagen, immer, stärker. Die Bestimmungsländer waren Großbritannien, 1L (1. Lenney 1 (1), Solingen 2 (), Reuß 4 (3), Grevenbroich 6 (9), ufum 1 (1), Tondern 2 (2). 20: Nienburg 23 (5), Neu— durch die die Menge der zulässigen Vermengungen des ing Autland Niederlande, Belgien und Deutschland.

Gladbach 8 (56). 23: Waldbröl 1 (1), Gummergbach 1 (6), Steg⸗ adt a. Rbge. 1 (1). Hameln 2 (C). 21: Marlenburg i. Hann. gehenden Getreldes mit allerhand Surrogaten und schlechteren Ge= Was die Preise betrifft, so waren sie das ganze Jahr hindurch kreis 3 (?), Mulheim a. Rhein 1 (1), Köln Stadt L (4), Käln 8 (15), 5 (10), Goslar 1 (1). 22: Cells Stadt 1 (I). Z: Pader⸗ treidesorten auf ein sehr geringeg Prozentverhältniß herabgesetzt werden unverändert hoch. Die Höhe erklärt sich aus der schlechlen Ernte und Bergheim 3 (4), Euskirchen 4 (7, Rheinbach 6 (32), Bonn Stadt born 4 (1), Höxter 1 1), 28: Soest 1“ (1), Hagen 1 (I. soll, ö Ueberschreitung strafbar sein würde, ferner Bestimmungen der verstärkten Nachfrage auf den inneren Märkten des Reichs.

J h Bonn 8 (13). 34: Daun 1 (23, Prüm 3 (11), Bitburg 29: Ziegenhain 2 (3), Schmalkalden 1 (I. 30: Ober westerwalb⸗ für die Errichtung und Betrteb von den Elevatoren, für die Klassifikatlon Hülsenfrüchte. Ddessa steht in den übrigen Körner⸗ und 1 (1). Bernkastel 5 (28). Trier Stadt 1 (1), Trier 14 (47), Saar⸗ kreis 3 (4, Limburg 1 (I. 21: Sankt Goar 1 (1). 34: Prüm wund Festsetzung bestimmter Qualitätsnormen, für die Einführung des Hülsenfrüchten vielen Ausfuhrplaäͤtzen am Baltischen Meere und an burg 3 (165), Merzig 8 (39), Saarlouis 12 (60). Saarbrücken 8 (22), 1L (I. 37: München Stadt 1 (1. Friedberg 1 (15. A0: Burg- obligatorischen Getreideverkaufs nach Gewicht anstatt nach Maß, so⸗ der Westgrenze nach; den anderen Häfen am Schwarzen Meere geht Ottweiler 10 (52), Sankt Wendel 8 (17. A8: Erkelenz 7 (11), lengenfeld 1 (). 42: Erlangen Stadt 1 (I), Rothenburg a. T. wie für die Organisation einer Aufsicht über den Getreidehandel in es vor. Im Jahre 1898 wurden 1 384000 Pud exportiert gegen Geilenkirchen 2 (2), Jülich 2 (3), Düren 7 (13), Aachen 1 (1), 1.(2). AA: Neuburg a. D. 1 (I). S9: Aljey 1 63). G66: Braun. den Häfen und Handelszentren. Bestimmte Normen find indessen 1314009 im Jahre 1897. Hirse und Buchweijen werden aus Odessa Montjoie 4 (26), Schleiden 6 (8), Vialmedy 8 (34. 36: Sigmaringen schweig 1 (1), Gandersheim 1 (H. 77: Bückeburg, Arensburg 1 (Y), bis jetzt nicht erlassen. kit fast garnicht ausgeführt. An Erbsen . nach Groß⸗ 14 (118), Gammertingen 3 (6), Hechingen 2 (17), Haigerloch 3 (13). 37: Stadthagen⸗Hagenburg 1 (I). 78: Detmold 6 (95. An der auf 450 Millionen Pud (gegen etwa 500 Millionen des brstannien 156 005 Pud, Frankreich 134 000 Pud, Italien 124 000 Pud, . ig J r , . 1 h 4 ,. . 6 Zusammen: 143 Gemeinden und 199 Gehöfte. ,. fe er e gn , . 1 3 . ,, 84 000 , . . . * . .

a ing ) ru 3), Dachau ö nimmt Odessa, wie früher, m illionen Pud an erster Stelle talien 227 00 ud, Frankre ud, roßbritann Erding 6 (80). Freising 11 (41), Friedberg 2 (27), Ingolftadt 1 (1), . S theilz es folgt sodann Nikolajew mit rund 58 Milllonen, Rostow To 060 ud, der Türkei 55 000 Pud.

b 3), Mühldorf 2 (4), an chweden. 1sa Mi ; zbur . enmehl stieg, wie sie auch im Mech fia abe hf; 3. 2. . J 3 . Durch Königliche Verordnung vom 3. v. M. sind unter . . e fe, , mn, . a . , pn ,. 16 hbol im . auf Schroben haufen (29), Traunstein 3 (3). Wasserburg i Gr. a8 Aufebung ders Vererdnung vom 16. September 1883, roffizt mit etwa s Milllonen, Rebal mit 141s5 Malonen, Mariupol T7689 06 im FJähre 1398 und ließ Odessa al erster Stelle. Die Tandöhut Stadt 1 (65. Heggendorf 1 ij, Egg lnsck:n 465. KR-? betreff ad,die Kinfuhr Hholerg verdächtiger Wa gren mund, der null Jer Peil ionen, hte ul fehl, Chad gisa HMisionen, Waare wurde Fauptfächlich nach der Tärkel (1 150 o P̃ad) und nach hein ü (20), Kötztin H (ülz' Landau a. J. I G), Landshut 6 () dasch (pater: Betanntmmachungen erfolgten Mbähperung derfelßen val; Srajchib,. m t ahl nem it Genn schtol en, bar. giss Riühionen, Ggppten (to do Pud) exportiert, obwohl dorh daz e f f. Mallers dorf 1 (3), Passau 3 (5), Rottenburg 7 81), Vilsbiburg 1 Re Auß. Nr. 239 vom 5. Oktober 1893, Nr. nom 9. April Nowosseliza mit 8 Millonen, Berdjangk mit 7is Millonen, Gupa⸗ Mehl vorherrscht und auch das amerikanische auf dem Markte er⸗ G), Vilshofen 1 (1. Woltstein 3 (6). 39: Bergzabern (652), 1896, Nr. 288 vom 3. Dejemher 1893, Ne. 111 vom 12. Mal 1897, toria mit etwa 4 Millionen und Jeisk mit ebenfalls gegen 4 Mil. schienen ist.

rankenthal 2 (I, Germersheim 17 (109), Homburg 4 (, Kaisers⸗ Rr. 41 vom 16. Februar 1898) über die Einfuhr derartiger Wagren Hänen Pud. ; Der Odessaer Mehl markt war im Jahre 1898 vlel belebter als . 0. e r gs , Ging 3 (16) dant n 8 (26), J . ö. . ung en getroffen worden, deren wesentlicher Inhalt 3. ,,, . Odessas richtete sich nach folgenden Ländern in 69 a. i ,, 2 nn n Ludwigshafen a. Rh. . Neustadt a. O. 2 (2, Pirmasens 2 (4, ; in nachst'henden Mengen: im Juni. e Preise für einen Sa eizenmehl von r l 1 (3), Zweibrücken 9 (20). ud: di hel 1 J. Gebrauchte Dett⸗ , , ö . , , ,. JJ y Pud zu Anfang des . 5 . . 9 . 2 ; i e itgefũ erden oder de ĩ , = 27) 5 und weniger, Ende Apr u Nach den Berichten der beamteten Thierärite zusammengestellt im ( r en Ober Elsaß. 45 2 file sbadr). Isches ta u) , ) 85 . . ö icht ift . k 8* F nr KJ * w 8 3 3 r . 65 e fielen 6 Mai bis September, Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 9 Lothringen. . Sulzbach 4 (I). Tirschenteuth 1 1). A1: Bayreuth Stadt 1 123. brauch bestimmt sind, dürfen, wenn dieselben von einem Orte w wo sie um 50 Kop. niedriger als zu Beginn des Jahres standen,

Nachstehend sind die Namen der . Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) Betroffene Kreise 2c. ) Forchheim Stadt 1 (1), Kulmbach Stadt 1 (2, Bamkerg 12 (4), stammen, der vom Kommerzkollegium für choleraverseucht erklärt k big sie am Ende des Jahres auf 12 Rubel (0000) und 4,25 Rubel

herzeichnet, in welchen Rotz. Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Mar ö Bayreuth 19 (62), Berneck 9 (26), Forchheim 3 (Y., Höchftadt a. A- worden ist, oder betreffs dessen die Bestimmungen der Bekannt- ö (Nr. 7) verblieben. Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. November herrschten. Die a. Maul - und Klauenseuche. 2. (6) Hof 8 (ib). Kronach 16 (18, Kulmbach i2 79), Lichten. machung vom 22. September 1893 anwendbar sind, nur d / . Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam HE: Gerdauen 1. (3), Rastenburg 1 (I), Friedland 2 (2). fels 2 (98, Münchberg 4 (5), Naila 7 (12), Pegnitz 2 (16), nach einer Stadt oder auch mittels der Eisenbahn nach w mern = bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Pr. Eylau 4 (107, Heiligenbeil 1 (65, Braunsterg 6 (3), Rösse 3 Rehau 5 (is, Stadtstein ach 7 15), Staffelstein 2 (3, Mon, Charlottenberg oder Storlien eingeführt werden, um von Qrlechenlgnnddꝛd⸗·... 1 066 999 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachtg gesperrten Ge. G), Allenstein 11 (13, Ortelzburg 6 (16). Neidenburg 83 (iz. Teuschnitz 4 (13, Wunsiedel g (183 42: Erlangen Stadt 1 (1, letzteren Stationen unmittelbar mit der Bahn nach einer Stadt Desterreich / ngarn .. . 1654000 hat. Die Ausfuhr richtete sich, außer nach anderen Ländern, mit höfte, in welchen die Seuche . den geltenden Vorschriften noch Ofsterode i. Ostpr. 8s5 (303), Mohrungen 18 (31), Pr. Holland 45 Fürth Stadt 1 (9, Nürnberg Stadt 1 (6), Hinkelsbühl 1 (25, weiterbefördert und daselbst der Zollbehandlung unterworfen zu werden. k n II16 000 Pud nach Deutschland, ioz 000 Pud nach den Nieder- nicht für erloschen erklärt werden konnte. an,; (2: Pillkallen 4 (1), Stallupönen i (1), Gumbinnen 1 (65. Gichstätt 1 (10), Erlangen 3 (105, Feuchtwangen 1 (H, Färth 6 (153) Die Güter werden dem Eigenthümer nur dann ausge⸗ . landen und 84 000 Pud nach Großbritannien. Kleie kostete in Odeffa: Rotz (Wurm). arkehmen 9 (18). Angerburg T (is, Oletzko 2 (4, Lyck 4 (6), Dershruck 2 (6), Hilpoltstein 4 (48), Neustadt a. J. 5 (85. Schein liefert; wenn sie in einer Stadt ankommen, in der sich elne . 6683534 grobe etwa 45 Kop., mittlere etwa Ni/a, feine etwa h0 Kop. pro Pud. 6 Reg. Bej. Gum bi gz 16. Stadt Lötzen 1 (1), Sensburg 7 (19, Johannisburg 4 (16. 3: Elbing feld 1 (I). Schwabach 4 (c), uffenheim 3 (3), Weißenburg 3 (10). P von der Medhinalverwaltung anerkannte VDezinfektions ⸗Anstalt Das in den Listen als nach den Niederlanden oder Belgien aus⸗ ö. ł Pr * 1 5 19 96 2 a 9. . 9 J Siadt 1 (3), Elbing 18 E56), Marienburg i. Westpr. 45 (2155, 43: Aschaffenburg Stadt 1 1), Schweinfurt Stadt 1 (1, Aljenau für derartige Gegenstände befindet. Die Zollverwaltung darf geführt bezeichnete Getreide ist größtentheils nach Deutschland weiter⸗ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks h ginnt ( R 3 2 h . . . ; J Danziger Niederung 4 S6), Dirschau z (ic. 4: Stuhm 30 (68), 1 (1), Aschaffenburg 1 1), Brückenau 10 (55. Thbern 1 (I. Gerolz das Gut nicht eher herausgeben, als bis entweder die Gesund⸗ befördert worden. an der Ruhr und in Oberschlesien. eg. *. 6. ö 1 r Ah 6. 288 ö ang 6 eg. Yesß. Marienwerder 5 (6), Rosenberg i. Westyr. 25 Hö), Löbau 45 hosen 4 (14). Hammelburg 3 (5), Haßfurt 3 (3), Karlstabt z (13), heitsbehörde die Desinfektion sür nicht erforderlich erklärt hat, oder Weizen,. Der Hauptausfuhrartikel auf dem Odessaer Markte, An der Ruhr sind am 4 d. M. gestellt 14745, nicht recht⸗ 6 6 . 9. ,, 9 ,, . * 167. i235, Strasburg 1 Westpr. 40 el), Briesen 11 (18, Thorn Kissingen I (G35), Kitzingen 2 (4), Königshofen 3 (3M, Lohr 2 (35 dasselbe auf Kosten und Gefabr des Eigenthümerg nach den Weisungen der Weißen, ist im Jahre 1895 auf dem wichtigsten Konsumplatze, zeltig geftellt keine Wagen. ie. * . 2 rern he * 26 r , ö, (Me Kulm 20 Ho), Grauden 23 zl), Schweß 9 (o, Tuche Marktheiden eid 3 ich Mellrichstagt 3 (11), Miltenberg 3 (5. der Behörde kesinftziert worden ist. Die Bekanntmachung der London, bebentend lin Prelse gestiegen, jeboch nut ün der ersten Jährch— In Sb'rschlefien sind am 4. d. M. (Barbarafest) gestellt enn. anf uh 3. Y 8 . sttonitz I i,. iz Cath, Konig 8 Lic). Schlochäs. zz (26). Flato x 17 (16), Reustadt a. S. 1 (6), Ochsenfurt 10 (is), Schweinfurt 4 (7), Würz⸗ Städte, in denen sich solche Des infektionsanstalten befinden, liegt dem älstz, in der zweiten waren die Preise im allgemeinen niebrfzer als 128, nicht rechtzenlg gestellt keine Wagen. alten 6 . ö 2 5. h ag . * Jerichow I 1 (I). Deulsch Krone J (62. 5; Stadtkreis Berlin 1 (4. G: Pren lau burg 12 (37. 44: Dillingen Stadt 1 (1), Günzburg Stadt L(i), Kommerzkollegium ab. im Vorjahre. Der durchschnittliche Weizenpreis war 35 sh. 10 d. für . 6 . 63 . * ug l . an ne 1 (l. Reg. j4 (144), Templin? (ch Angermünde 6 6), Oberharnim 14 5j, Kenmpten Stadt 1 (c), Neubirrg a. D. Stadt] (), Augsburg 4 6), Ist das Gat in, einer Stadt angekommen, Hie eine derartige das Quarter und schwankte zwischen 45 fh. 3 d. im Mal und 25 sh. 5 d. Berlin, 4. Dejember. Marktpreise nach Grmittelungen deg g . z inch 5 37 e , i . Peine Niederbarnim 33 (96), Rirdorf Stadt 1 (2), Teltow 35 (i755, Vongduwörth 8 (30), Füssen 2 (12), Günzburg 11 G35), Illertissen Anstalt nicht besitzt, so wird dasselbe von der Zollbehörde nur dann im September (1897 war der Londoner Durchschnittzpreis 30 sh. 10 8). Königlichen ei, , . (Höchste und niedrlgste Preise.) Per * a . . J 9. ein Heeg chim ; (ih. Reg. Beeskow. Storkow ] (lz. Zauch. Belzig 1 (), 5 Stadt 1 C3, 7 (66), Kaufbeuren 5 C3), Kempten 17 67, Krumbach 5 (0), Lindau ausgeliefert, wenn die städtische Gesundheitsbehörde die Desinfektion Die ef in Odessa hielten sich infolge der Standbgftigkeit des Poppe. tr. für: Weizen 1470 M; 15, 90 d Fkoggen 14,50 4; ei. n Sen g ren h 3 . . Büren 1. (1. Dfthavelland (19). Weshhapeilan bh (Gs)? Ruppin 3 (207 Sst.! 3 (63. Hemmingen 15 C6), Mindeihein (21). Neuburg a. B; für nicht erforderlich erklärt hat, oder wenn eine Desinfektion an Ort Fubelturseg ziemlich unabhängig von den ausläsndschen Märkten und 13,6 ert= guter erste 1463 6, 1235 , . daf gute Bayern. 6 * g 26 26 ö urg, ; 1 Württem · prignitz 14 (ö), Westprigniz? (. 7: Königsberg i. Rm. Iz (i535, 12 (32). Neu-Ulm 7 (21), Nördlingen 2 (265. Oberdorf 4 (17. und Stelle erfolgen kann und vor der Auslicferung ausge sürt worden standen hoch, waren jedoch in? der zwelten Jahreshäfte, nachdem im Sorte 16,00 S 1430 M Mittel Sorte 14209 M; 13,50 berg. ö 86 . ö 3 (D. aden. Landeskom, Bez. Soldin Ed), Arnswalde . G6). Friedeberg i. Nin. 4 (1), Lands, Sonthofen 12 (46), Zusmarshausen 2 (29). 465: Zittau 11 (235, zt. Wenn Die. Deglnfektion nicht oder nicht prönnungsmäßig erfolgt, Innern Möißernte eingetreten war, niedriger alg diejenigen auf den geringe Sorte 13,40 4M; 12380 Nichtstroh —— 4; herm: be elbegg i hr, Braunschteig, Holzminden 1. (i., Keel hh gan mn dg ch, Weftfternberg 3 (c, Ofisternberg Löbau 9 (2). Bäuten 1 II), Kamen; 3 (5. T0, m Greser; so sind die Sachen innerhalb einer kurzen Frist wieder auszuführen, jsnneren Märkten. 3 e de, , Heu = , , d = = Erbsen, gelbe, zum Kochen Blankenburg 1 (), 4 Bremen. Bremen Stadt 171). Eisaff.! 11 (25), Züllichau. Schwicbug 1 (3), Guben 2 (5H, Luckau 1 (3). Altstadt 6 6), Dresden ⸗Neustadt 4 (6), Pirna 5 (6), Frei- widrigenfalls sie auf Anweisung der Zollverwaltung zu verbrennen sind. Die Weizenausfuhr war im Jahre 1898 am stärksten während 00 : 25 00 M m Gpeisebohnen, r 0 M Lothringen. ö Lothringen: Saargemünd 4 (5. Kalau b ö), Kottbus 2 (2), Sprem berg 2 (Y. 8: Demmin 1 (65. berg 4 (4. Meißen 19 (32). Großenhain 16 365). 47: Lespzig II, Lumpen dürfen nur aus Norwegen, Danemark, Deulsch⸗ der Frühjahrs. und Herbstmonafe Ausgeführt wurden nach den nen 70,00 ; 3090 6 Kartoffeln 600 S Dusammen: 34 Gemeinden und 45 Geböste. Anklam s (ö, Usedomn; Wollin 1 (1). Ueckermünde (ä). Handon 13 31). Borna lg (6), rin m' (33), Oschatz 5 (5), Böbeln land, Rußland. sewiel aus,. Großbritannien, und Irland cingesührt Riederian zen 3 Sas Go0 Pud, Großbritannien 6 684 Pud, Jlalien Rim Keisch bon der Keule 1 Lungenseuche. 8 (64). Greifenhagen 11 (189), Saagtzig 15 (63), Naugard 8 (iI), 13 (28), Rochlitz 26 (ob). As: Chemnitz Stadt 1 (2, darunter der werden. Sollten Theile der genannten Länder vom Kommerzkollegium 5 g23 965 Pud, Frankreich 5 54l o Pud, Deut schland 2 25000 1 * 1 l, 0 S

Preußen. Reg. Bej. Posen: Jarotschin 1 (1). Reg. Bei Kammin 1 (1 Greifenberg 3 (4), Regenwalde 1 (15). 9: Schivei. Schlachthof), Chemnitz (14), Flöha 3 (77. Marienberg 2 (, AÄnna= für choleraverseucht erklärt werden, so dürfen Lumpen aus diesen Pud, Belgien j gaz 000 Pud, Türkel 862 600 Pud, Oesterreich ˖ Ungarn = Fa Magdeburg? Wan ieben 3 sö), Dscher leben! . = bein 1 (H. Dramburg 13 (6), Neustettin 4 (137, Belgard 6 (5), berg 5 Co), Schwarzenberg jo (el), Iwickau 23 (16), Plauen 2 (c), Theilen nicht eher eingeführt werden, bis dies durch Königliche Ver., 703 005 Pud, Griechenland b27 009 Pud, Egvpten 304000 Pud,

Zusammen: 5h Gemeinden und J Gehöfte. Kolberg⸗Körlin 1 (1), Köslin 1 (I). Bublitz 4 (8, Schlawe 6 (9), Auerbach 3 (13, Oelsnitz 8 (11), Glauchau 4 (95). 43: Bracken. ordnung gestattet worden ist. Dänemark 150 000 Pud, Spanien 60 O00 Pud,. .

Rummeleburg 1 Cl). Stolp 29 (io), Lzuenburg i. Pom. 2 I. beim S' (log), Cannstatz j (1), Eßlingen 2 (14), Heilbronn 4 (70), Belüglich der freigegebenen Einfuhr von Lumpen gelten folgende Insgesammt wurden aus Odessa 35 238 009 Pud ausgeführt Maul und Klauenseuche und Schweineseuche AO: Franzburg 3 (6) Greifswald 21 (23), Grimmen 7 (3. AI: Leonberg 1 (H, Marbach 3 6), Maulbronn 1 64), Neckarfulm 10 65h, Bestimmungen: . gegen 46 858 900 im Vorjahre und gegen 33 681 0090 aus der Nach ö (einschl. Schweinepest). Wreschen 23 (86) Jarotschin 6 (16), Schroba 16 (105, Schrimm Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgart 1 (4, Weinsberg i (. 50: a. die Wagre darf nur in Ballen eingeführt werden;; barstadt Nikolajew und 21 728 0900 aus Rostow a. Don. Damit sst 2380 6 1,40 0 11 18), Posen Hsst 1 (1), Pofen West 6 aij, Bbornst Balingen 6 faz), Cal sz (4), Freudenstadt 5 (41), Horb 9 (75), Be die Einfuhr dars seewärts nur nach iner Stadt Jowie mit der die üieberflügelung Odeffas durch Nikolgjew im KWelßenhandel zur 0 Stk 1550 0; Ho M e, 4 ) Samter 7 (0), Birnbaum 3 (11). Schwerin a. W. Nagold 13 (173), Neuenbürg 1 (41). Nürtingen 1 2), Oberndorf Eisenbahn nach Mon, Charlottenberg oder Storlien erfolgen; Thatsache geworden. Im ganzen Reiche wurden 1897 213 265 00, Ermittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preußtschen Land⸗ Preußische ; ; Maul seuch L (bz Pesertz 3 (. Grätz 1 (1), PBemst b (6), Frau, 4 (15), Fteurlingen 4 (60) Rottweil 'i (154), Spaichingen 6 (1606), bei ders Einfuhr, ist durch B'escheinigung einer schwedisch. 1856 175 316 Pud, ausgeführt.. trthschaftslammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Provinzen, Regierungs. c. Bente, and . sädi ze Ce Schmöeßel e 65. often 6 (5. Wssa. ic (ti, Sulz 3. Co), Väbingtn 15 7M, utffiggn“] S). SI: alen norwegischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung oder in Roggen. Die Ausfuhr belief sich auf 3 S29 000 Pud gegen Päatel-präsidium für den Doppeizentner. ferner Bundes sowie glauen· ͤ Rawitsch 9 (ic), Gostön 14 (is Koschmin 4 (6. Krotoschin 1 1 7 (H, Crailsheim z Ch, Ellwangen 2 (3), Gaildorf 1 (1), Gera— Ermangelung Liner solchen am Abgangsort durch Bescheinigung der 12370 666 im Vorjahre, 6 581 G55 aus Nikolasew und 73 gs3 00 Klein handelgyrelse. seuche n 8, Lo) Schiidberg 3 (). Kempen i. PH. z. (s). A2; bronn7 (3), Gmünd bi(gz), Hann (38), Heiden beim 4 (20), Künzelgau 3 kuständigen Behörde, glaubhaft zu machen, daß die Wagre aus einem aus Roston a Don, Im ganzen Reich wurden 1557 71 zzz G66 . . staaten Bundes staaten, Ulfhne 2 (. Czarn tau 4 (9. Fkolmar i. P. 25 (135), Wirsiß 23 (4, Mergentheim 5 (2h. Neresheim 2 (14), Dehringen (366), Weln⸗ Ort stammt, aus dem die Einfuhr erlaubt ist. Derartige Bescheini. und 18958 55 Osß G30 oCõ Pud ausgeführt. 6 Spiritus, merkt in Berlin am 4. Desemhber, Sptrltus lot welche in welche nicht MM, Bromberg 14 (20), Schübin 27 (0), Inowrazldw ö (izs), Keim (6). 52: Diberach 29 (329), Blaubeuren 6 (93), Ehingen gungen können auch von Personen aqusgestellt werden, deren Glaub— In den einzelnen Monaten schwankte die Rongenausfuhr ziemlich obne Faß bei 70 4 Abgabe wurde, der Berl. Börs. - Itg. zufolge, Regie rungs⸗ n Real ; Strelng 29 (9), Mogilno 48 (107), Znin 57 (S9) Won growitz 14 16 (6), Geislingen 4 (11, Göppingen 4 (13), Kirchheim 3 (ab), Laup- würdigkeit von einer der genannten Behörzen bezeugt wird. stark. Folgende Länder verlangten Roggen: Niederlande 4704 960 Pud, von den Kartzmallern zu 47, 6 M gehandelt. Bennrke n Regierungs⸗ Benrke fo), Gnesen 26 C7?) Witko so 63 Ca). E3: Namtlgu' 21 (36), beim l (zt 27,“ Leutkirch i (1385, Münsingen 6 (19), Ravensburg III. Kunstwolle und sogenghnter Scho dd dürfen nur Deutschland 2174 065 Pud, Großbritannsen 1356 969 Hud, getheilt sind. Gr. Wartenberg 20 (68). Oels 22 (39) Trebnitz 7 G33), Müitsch 22 (218). Riedlingen 22 (283), Saulgau 19 (158), Tettnang 21 (109). eingeführt werden, wenn in der angeführten Weise glaubhaft nach- Belgien 107 000 Pud. . Berlin, * Dezember. Der. Vorstand der Preuß i schen getheilt sind. 10 19), Guhrau 14 (23), Steinau 2 (), Wohlau 6 (is, Breelan ] ülm s (24). Waldsee 25 (226) Wangen 8 (29). 53: Engen 1 (135. ewiesen wird, daß die Waare karbonisiert (mit Mineralsäure und Inselge der schlechten Crate des Jahres 1897 in den Strichen, Pfandbrief-Bank schätzt die diesjährige Dividende auf 6z co gegen (0), hlau 18 (43), Brieg 8 (33), Sfreblen 2 (), Nimptsch Konstan; l ö), Meßtlirch 5 (677 Pfullendorf 8 (51, Steckach ke en behandelt) oder durch feucht: Wärme bis zu 100d Celsius die SRessa mit Roggen versehen, blieb die Zufuhr beschränkt, weshalb 6 cο des Vorjahres. 8 (2l), Münsterbeig 11 (87), Frankenstein 5 (*, Schweidnitz 5 G6). 6 30), Uebzrlingen 26 (263), Donaueschingen 2 (4), Bonn⸗ erhißt, oder, nachdem sie gekardet, gefärbt worden ist. Ebenso ist die der Markt nicht besonders belebt war. Die Preise standen am höchsten Nach dem GHeschäftsbericht der Sp“ an dauerberg⸗Brauerei Striegau 2 (2. Glatz 1 (1), Neurode 3 (2. A4: Grünberg 2 (), ol 2 6). 5 4: Breisach 5 (11). Emmendingen 16 (1075, Erten- Einfuhr dieser Gegenstände gestattet, wenn hinsichtlich derselben die im Mär; und Apris, am niedrigsten im Junk und Juli. . (A.-G.) vorm. C. Bechmann, für 1895/99 hat im abgelaufenen ,. 4 H), Sprottau 1 (1). Glogau 1 (1), Lüben ü (6j, heim 7 (zo, Freiburg 1 (2, Lörrach 18 (384), Müllheim o (656), Bedingungen beobachtet werden, die bezüglich der Lumpen gelten. Gerste. Die Ausfuhr ist gegen das Vorjahr, in dem A E63 O9 Geschäftejahre der Blerverkauf die Höhe des 3 war nicht Bunzlau 2 (2. Goldberg Hainan 11 (6), Liegnitz 1 (6). Schönau Schobfheim 2 (2). Kebl 9 (iog), Labr 12 (96), Sberkirch 1 (45, Pud exportiert wurden, wiederum gestiegen und zwar auf 29 680 990 erreicht, doch wird die Vertheilung derselben Divsdende ls o) wie ; 69 rn e r ef g tre fh ir e, 25), Löwen. ffenburg 3 (121. S8: Achern z s), Baden 1 6), Bübi Jo (G6), Sandel und Gewerbe. 6 , ö. 3 8e 6e 53 . . 9 uh n e r 19 e, . in Vorschlag gebracht. Der Reingewinn beträgt erg Gör ad Bahnhof), Görlitz 4 (7), Hovergwerda Raftatt 4 (39, Bretten 11 94), Bruchsal 11 (88), il ; m Gerstenhandel verblie essa an erster Stelle; es folgen e 4 6). 15: , . 18 (69), Rosenberg Ge c (h 69 Oppeln Ettlingen 9 hh Karlsruhe 6 e , . i de d, (Aus den, än Reichs amt des Innern usammengestell ten Mit 13 R 050 und Rostow 9. Don mit 7 966 000 Pud. Breslau, 4 Dezember. B. T. B.) Schluß⸗Turse. 23 8 (11), Groß- Strehlitz 1 (1), Lublinitz (35), Tost⸗ Gleiwitz i ((). heim 5 (15), Schwetzingen 3 (, Weinheim 4 (10), Eppingen Nachrichten für Handel und Indu trie“) Der Export war am stärksten in den Monaten August, September 9 's9 L. Pfdbr. Litt. A. 95,80, SYreslauer Diekontoban? 120 06, rnit 2. C) Beuthen, Stadt 1 (1), Zabrze J. fi), Kattowitz S C6. 7 (68), Heidelberg 4 (12), Singkeim 9 (59), Wiesloch 3 (3, Die Ausfuhr von Getreide und Mehl aus Odessa und Oktober. Als Abnahmeländer werden bezeichnet: Großbritannien lauer WVechelerbant 108, 75, Schlestsch⸗ ö , . n , , un Jahre Isg. an nge, geen, Beh lr e, Fänge enn, ,,,, (2s), Rybnik 3 G), Falkenberg 47 (241), Neisse 45 (336), Srottkau 13 (207), Wertheim 1 (38). 57: Bensheim 5 (25), Dieburg Der Werth des gesammten Ausfuhrhandels Odessas beziffert sich mit 6414 000 Pud, Belgien mit 2133 C00 Pud, Gibraltar mit 22 00, Dber Hles, Eis. 4 e Caro pern, Sir. 00 27 (169). 16: Ssterburg 13 (63), Gardelegen 2 (6), Stendal 5 (16), 2 (), Erbach 1 (16). Groß, Gerau 10 (636). Heppenheim 3 (35), für das Jahr 1898 auf etwa 81 Millionen Rubel gegen 97 Millionen W3 990 Pud, Italien mit 435 600 Pud, Danemark mit 288 000 Pud, NDter chles/ Tor . 9. . ig ,. ,, 9 3 ö Jerichow J 9. (0), Jerichom IJ 2 (15, Kalbe 7 (2), Wanzleben Offenbach 7 (15). S8: Gießen 18 (145. darunter 4 Schaf⸗ im Vorjahre. Von der Gesammtausfuhr Rußlands über die west. Tärkei mit 106 000 Pud, Grlechenland mit 73 000 Pud, DOesterreich— eh,, Glesel m. 26 ö 36 . . . ö 12 652 Wolmirstedt 11 (68), Neuhaldensleben 6 (16), Oschers leben herden), Alsfeld 14 (39), Büdingen 18 (163), Friedberg 15 (62, lichen Grenzen, die für 1898 auf 7098 Millionen Rubel geschätzt Ungarn mit 56 00 Pud, ; . 247, 00, Schl. , , te e * 1 . 19 i Aschere leben 1 5), Halberstadt Stadt 1 (2, Dalberstadt Larunter 1 Herde), Lauterbach J (1), Schotten (85). 85: Main; werden kann, betrug diejenige aus Odessa gegen 12/0 /p; von der Der Ertrag überstieg denjenigen des Vorjahreg, doch hat die i a, Kokz. Dhligat. 8 26, 2 erj 5 1. 0 36 9j . 17 (146), Wernigerode 1 (665. i: Liebenwerda 4 (18), Torgau 7(12, 4 (6), Alzey 8 (zi), Bingen P (18), Oppenheim 8 (66), ammten Ausfuhr des russischen Reichs überhaupt mögen auf Qualität die Erwartungen getäuscht, da die Frucht vielfach verbrannt n aft S5, l0, Gekhulg s eldmũhle . ; 8 3 Sl r fin 4 (14, Wittenberg 9 (23), Büterfeld 8 (1b), Halle g. S. Worms 12 26). 69: Wismar 2 (2), Schwerin 1 (15 Ddessa etwas weniger als 111 0 entfallen. war. Die Preise für Dujepr-Gerfte waren elwag bößer als im Vor. Elehtrzitäts. und . aft . berschlesische Bankattien Fteht dar Ralf ß (6M. Dellbih il (5M. Hansscker Güästtow iF (ö), Rostod od eh,, Gidlen Ihe Malchin Unter den AuEfuhrwagren Odessas nehmen Getreide und Mehl) jahre; sie stiegen gegen Mitte April und gegen Ende des Jahres, 63 , n,, 8 i, B. T. 8 ckerhericht. Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Ser kreis 3 (9), Sangerhausen 4 17), 2 (81). 61: Weimar 38 (193), Apolda 18 (0), Gisenach bei weitem die erste Stelle ein. Die seit mehreren Jahren an— Matiz. Während die Ausfuhr sich im Jahre 1897 auf 7765 000 , ö . . . ) * r *. Eflartsberga 25 (232. Querfurt 5 (3), Merseburg 38 (ii), Weißen! 3 (6), Neustadt a. D. 9 6). 62:3. Neubrandenburg 5 (7 haltende Abnahme der Ausfuhr an Kornfrüchten, die durch den Pud benfferte (1896 auf 4513 000) hat sie 1898 gewaltig zu— . exkl. ö o Ren finent 330 = 10 90. achprodukte er fels Stadt 1 (1). Wesßenfels 30 (93 aumb 12 (59), Zei : Delmenhoꝛ : Fu ? unterbrochen wurde, hat im Jahre genommen. Ein solcheg bedeutendes Wachstbum ist im ganzen 3 osg Rendement 70-8, 109. Ruhig. Srotraffinade J. 23, 56. (1). Werßenf (93), Naumburg (898), Zeitz Gz: Delmenhorst 1 (1. 68: Furstenthum Birkenfeld 14 (37. Export des Jahres 1897 unterbroch rde, hat sich Jah . . de JI. Iz, 35. 6 Rafsincd it Faß 25, 235 11 (49). A8; Grafschast Hohenstein 3 (6), Worbis 2 (3), Langen⸗ G6: Braunschweig 9 (21), Wolfenbüttel 13 120), Helmstedt 6 (zi5, 1898 wieder gezeigt; es wurden in diesem Jahre im Ganzen etwa Reiche zu bemerken gewesen, nämlich von 21 102 0090 auf 46 1895 600 y, 96 * 3 0 635 h . . 2 m alia 3. (19), Welßen e. 5 ss. Erfurt i' (0, Ziegenrück 3 (i6J, Gandersheim! 7. Hohminden 7 (27). G07: Meiningen g 3. 914 Millionen Pud im Werthe von 79 Millionen Rubel exportiert Pud. Auch in Mals ist Odessa der erste Ausfuhiplatz geblleben, Wo, Gern * 4. nit Faß 6. . Hör ö 954 te Schleusingen 1 (). 20: Diephol; 1 (6), Syke 2 (2), Neustadt;! Hildburghausen 10 18), Sonneberg 5 (80), Saalfeld 18 (47). 68: gegen 99 Millioren Pud im Jahre 1897 und 95 Millionen im Jahre nach ihm kommt Nowosseliza mit 6314000 Pud; aus Nlkolajew Tranftto j. * ö 6 3 13 2 6 9. 3 8 , a. Rbge. 1 (1). Hannover Stadt 1 (1), Hann oder 2 (8), Linden 1 (1), Altenburg 46 (1035. Roda 3 (3. 69: Coburg 4 (4). 70: Walterg⸗ 1856. Der Hauptartikel auf dem Odessaer Markt, der Welzen, ging wurde Mais nicht exportiert. 2 pr. 333 9 . ö 21 *. pr. a. =, * Springe s, CG), Hameln 17. (3). i: Peine é (63), Pildeß. Haufen Start J5 (ih, Gotba ( (21) Ohrdruf, 1 [I), Walters haufen um 14 Millionen Pud gegen das Vorjahr und um 24 Millionen Dis ersten rei Mäongte Jahns zeitzn die fläskste Nacht ang; e Wai , . r, dbzr Gd., pr. Oktober ˖ Dezember g. ö heim 4 (115), Marienburg i. Hann. 1 (8), Gronau 7 (18), 2 (3). 71: Deffau 3 (19), Cöthen 19 I), Zerbst 4 (36, egen das Jahr 1836 zurück. Dagegen zeigte Mais eine gegen das namentlich der Februar mit 31, Millionen Pud; sonst pflegt Mais 8,0 Br. . ig. Alfeld 4 (M. Goelar 8 (165), Ssterode a. Harz 2 (3), Göttingen Bernburg 7 (19). 72: Ebeleben 4 (20), Gehren 2 25). 783: r r, um fast 12 Millionen vermehrte Menge. besonders im Sommer stark begehrt zu werden. al z 5 a 5 Stadt 1 (i), Göttingen i (5, Uslar 7 (37. T2. Genie Frankenhausen 2 (9), Rudolstadt 4 (16). 7A: Kreis der Ede 1 (), Das nach Opessa versandte Getreide wurde meist sogleich wieder Es gingen nach Großbritanien 7666 900 Pud, Belgien Lond. . 24145 k (1, Gifhorn 3 (3. Burg oif 3 (H, Fallingbostel 1 (17. Reis der Tmtste 9 (24, Pyrment 2 16). TF5; Neuß 4j. . 4 (7), exportiert. Odessa ist namentlich für Massenwagre, die keiner Bel⸗- 3037 0090 Pud, den Niederlanden 2539 000 Pud, Den tschknd 320 Relthe⸗ . Uelien J (6). 2: Siade 1 (1, Verden 2 T2). chim 6 (133. T6: Gerd h o), Schlei d (6). 77: Stadthagen Stadt 1 65. mischung bedarf, wie Mais und Gerste, Durchfuhrhafen geworden. 2315 009 Pud, Frankreich 1738 000 Pad, Italien 8.8009 Pud, 3. *. Meppen li l). Jrurg? (3. 26: Wittmund s Ia, Aurich 73: Lage Stadk l (G), Salzuflen Stadt 1 (1), Lemgo Stadt 1 f), Diese Artikel werden direkt vom Produktionsolt in Wagens nach dem Griechenland 405 000 Pud, Gibraltar 350 000 Pud, Oesterreich-Ungarn 1 . (h. 26: Tecklenburg 2 (6), Waren dorf 4 (6), Beckum 6 (24), Barntrup Stadt 1 (7), Schötmar 11 (64), Biake 19 (1815, Hafen gebracht und dort in die Dampfer verladen. Weizen, Roggen 260 009 Pud, Spanien 1354 0900 Pud. 3 a / . 5 regnet Lüdinghausen 10 (12), Münster 4(), Steinfurt 2 (2), Coesfeld 6 (6), Blomberg 159 (66), Detmold 12 (47). 80: Biemen 6 69 und andere Waaren, die von verschiedener Qualität sind, und daher Die Preise waren im allgemeinen für alten Mais ein wenig 1 l Fahrrad

dẽ

ri

hij welle geltend gemachten Besorgnisse nach der letzteren arlsruhe. Richtung, wongch auf einen Ertrag von nur 4505 0065 Cantars zu Mannheim.

rechnen sein soll, erscheinen zu weitgehend, da das verfügbare Wasser Starkenburg

in erster Linie den, ertragreichen Baumwollenpflanzungen zugeführt 8 Oberhessen .... werden dürfte und die anderen Kulturen erheblich mehr zu leiden haben wn, werden. Mecklenburg Schwerin . Sachsen· Weimar.. In Halle a. d. S. tagten am 1. d. M. unter dem Vorsitz des Mecklenburg · Strelitz. Geheimen Regierungsraths Haas (Offenbach a. M 77 Ver freter Oldenburg.... von 44 deutschen und 5sterreichifchen Kornhgusgenoffen“ Oldenburg Lübeck.. chaften und genossenschaftlichen Verkaufsorgani⸗ ö ö. ationen, um über die Ausgestaltung und die weitere Zusammen⸗ Braunschweig. . assung des Kornhauggeschäft, zu berathen. Ver vortragende Rath Sachsen⸗Meiningen. m preußischen Ministerium für Landwirthschaft 2c, Geheime Ober⸗ Sachsen· Altenburg. Regierungsrath Conrad versicherte, wie „W. T B. berichtet, daß ö der Landwirthschafte Minister dem Ausbau des Kornhauswesenz un Cob. Gotha Gotha ö verändert Wohlwollen entgegenbringe. Die Konferenz setzte einen ö ständigen deutschen Kornhausaustschuß ein und beschloß, die Schwarzburg ⸗Sondersh. Konferenzen von Vertretern der Kornhausgenossenschaften regelmäßig Schwarzburg ⸗Rudolstadt wiederkehren zu lassen. ,

Reuß älterer Linie.

oSweien ierkrankheiten und Ab ugs Reuß jüngerer Linie. G ,, mn. . ; Nachweissung ö

äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Bremen.

30. November 1899. Hamburg.. . . en gfaß ö

——— 0

1111111111 E , ,

11IIIII III IIIIIIIeIIIIIICIMIITITITETUIIIUI-

1

11

———

An Kleie und anderen Kornabfällen wurden aus Odessa 344 09000 Pud ausgeführt, gegen 364 000 im Vorjahre, wie sich die Ausfuhr denn auch im ganzen Reiche um 6 Millionen Pud verringert

Kreise ꝛc Gemeinden

Laufende Nr. Gemeinden

A Kreise ꝛe.

1

Ostpreußen Westpreußen

3.

Königsberg. Gumbinnen Danzig s Marienwerder. Berlin. , . rankfurt Stettin. Köslin Stralsund. Posen . Bromberg. =. ; iegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg . Erfurt Schl. ( Holstein 19 Schleswig

20 Hannover

. ,. .

; üneburg Hannover , Osnabrück Auri ;

26 Münster . Westfalen Minden.

ĩ eg gers.

29 Cassel .. dessen · Nassau Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. , Trier Aachen Hohenzollern Sigmaringen 67 Qberbayern..

. .

w * . 82 2 2 0 L SRI SIX” Gehöfte

Brandenburg

S 8 28 . 2

Pommern

——— D do

O— doò M G dM CO NO Ꝙο

N Q N de

J

1 11 RN e, DX e

Rheinland Ahaus 4. (H). Borken 15 a6), Recklinghausen 7 [i73. 27. Hindén 82: Straßburg Stadt 1 (, Straßburg 54 (671), Grstein 16 (135 ; vor der Versendung ins Ausland eine Mischung erfordern, gehen höher als im Vogahre; ste stiegen im April und Mai und wieder *

(6. Lübbecke 1 (h, Herfort 13 (16), Halle i. B. 7 CJ, Blelesely Hagendu 36 (s). Molsheim 19 (176), Schletistabt 10 (131), Weißen“ uerst in die Magazsne. im September. Ver neue Pais, der selten auf den Markt kam, .

(ib), Wiedenbrück 11 (43), Paderborn 11 (723), Büren 8 (0), burg 32 (971), Zabern 12 i 1 . (kh. . ] t man ö. dem Markte die Erzeugnisse der zu großen weil er direlt nach dem Hafen ging, hat in n. . . . . Flek e.

Warburg s (18), Höxter 14 (37). 28: Arnberg 6 (19), Meschede 6 Leo), Gebweiler 1 C6). Mülhausen 0 (ibi), Thänn 1 (28). off nungen berechtigenden neuen Ernte erwartete, so begannen die sonders günstiges graf bn gehabt und war 1. fach . ö ro . Go

3. Go). Brilon 6 (z6), Lippstadt 8 (C5, Soest 7 (Li), Hamm s4: Metz 7 S'), Belchen 8 33, Chateau. Zalinzs 5 (16), rporteure schon im Frühjahr zu billigen Preisen Lieferungsperträge wurde er im Winter in Menge perleden . am mit geringen Aus— Clone,

19 l), Dortmund 9 (ib), Hörde 6 (13), Bochum Stabt (i), Diedenhofen 6 (57), Forbach 7 (63), Saarburg II (iog), Gaai— abzuschließen. Aber auch in k entsprach die Ernte den nahmen in unbeschädigtem Zustande im Aus 6. . e mn n dieb un ,

Bochum 8 (), Hattingen 3 C3. Hagen 7 18), Schwelm 6 (8), Iser. gemünd 11 (26). Erwartungen nicht, während der Mißwachs in Ostrußland geradezu Hafer, Für ganz Rußland hat sich die a * . D. o ferten⸗Soꝛietät (Schluß.) Defterr. Kredit · Aktien 236 69.

ee, . , ,

. ege Fritzlar ö ; = ä 5 er den. ute Preise en; M * . hp Fe g arc n ,. *. . 4 . ö t El beschimar ä G) Pam p. Schweineseuche (eiuschllesflich Schweinepest). ,, K fte ö ne, fee. 3 gs n ,, 1 n g, 66 e n,. 9 5 6 n Stelle der Namen der Regierungs⸗ c. Benirke ift die HE: Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königsberg i. Pr. 11 (25 ö doch wurde es auf dem Landwege versorgt. Die Exporteure in r den Süden, hat der Hafer ein n ; f gen , ,, ae Heng enn. in . ꝰ60] entsprechende lsde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. Gerdauen 2 , g. ih pe 10), . 1h * heel ů⸗ Ha uhhunden daher das Getreide im Lande nicht zu solchen ! geschäft vollzieht sich in den baltischen Häfen und auch in Archangeltk.!! unter Ünlon Gelsenkirchen 200 00, Harpener 204 0b,

. . berpfalz Bavern Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben

w

K