1899 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

l ul aug engeste stren ö

. . und 3 st rien.)

rtiger Waar en verkehr Bosniens und der Herzegowina im Jahre 1898.

1e somst d Foͤh

Waaren: Einfuhr Ausfuhr Menge in 194 951 1982626 340 646 532 976 331 927 143 282 181 822 40703 20 261 51 907 30 646 17309 24 666

Waarengattung

, K, treide, Mahlprodukte ꝛe. . ö Pflanzen....

. ö mballagen

arb⸗ und Gerbestoffe 32 832 ö . Produkte 27 380

9h lonlalwaaren . 21 83

18 247

Gßwaaren 11950 Kleidungsstücke, Wäsche, Putg⸗waaren 5 192 Maschinen und Maschinentheile .. 1639 Wolle und Waaren daraus... 3 829 Südfrüchte 2319 ol und Beinwaaren . 4280 2039 aumwolle und Waaren daraus. 1316 Glas und Glaswaaren ) i 728 Oele, fette . 1872 apler und Papierwaaren. .. 863 . . achs, Hanf, Jute eder und Lederwaaren 1257 Kerzen und Seifen 522 Steinwaaren 1423 Gummi und Harze 197 Unedle Metalle und Waaren daraus 3369 2995 Chemische Produkte 323 Wild, Geflügel, Fische ꝛxvcc.. 3571

Wie aus dieser Zusammenstellung hervorgeht, überwiegt die Aus⸗ fuhr bei nachstebenden Waarengruppen die Cinfuhr: Helz, Kohlen, Torf, Gemüse, Ohst, Pflanzen, Mineralien, Eisen und Eifenwaaren, emis en Hilfsstoffen, Kochsalz, Emballagen, Farb⸗ und Gerbestoffen, thierischen Produkten, Taback, Abfällen und Ezwaaren. In den übrigen rtikeln wird die Ausfuhr von der Einfuhr bedeutend übertroffen Be. merkengwerth in dieser Hinsicht ist die große Einfuhr an.; Getreide, Mahlprodukten ꝛe., Thonwaren, Zucker, Getränken, Minerallen, Kolonialwaaren und Kleidungsstücken, Wäsche, Putzwaaren. Bezüglich der in den einzelnen Waarengruppen enthaltenen Gegenstände ist ö zu bemerken. In der Gruppe Kolonialwaaren giebt der affee, welcher ein sehr wichtiges und viel begehrtes Genußmittel bildet, den Ausschlag. In der Gruppe Südfrüchte herrschen Feigen und Orangen vor, die ebenfalls von der Bevölkerung in großen Mengen konsumiert werden. Kastanien bilden einen namhaften Exportartikel, da diese Frucht gut und massenhaft gedeiht. In der Gruppe Getreide, Mahlprodukte, Reis ꝛc. machen die verschiedenen Getreidearten den wichtigsten Handelsartikel aus; nur überwiegt infolge der schlechten Ernte im Jahre 1897 die Einfuhr den ö. bedeutend. Groß ist der Import in Mahlprodukten, sowie in Reis. Einem bedeutenderen Export begegnet man in der Gruppe Gemüse, Obst, Pflanzen, anzenthelle c. Es entfällt hier die größte Menge auf gedörrte aumen; daran schließen sich in absteigender Linie: frischeg Obst, eintrauben, Wal und Haselnüsse, ferner Strob, Heu; im Import sind Kartoffeln, er . Knoblauch als ansehnlich zu nennen. Bei den thierischen Produkten findet ein bedeutender Export in Eiern, Wachs und Honig, in fegen und Häuten statt. Getränke werden in großen Mengen elngeführt, der Wein partizipiert in größerem Maße an der Einfuhr. G gien feinere alkoholische Getränke finden ebenfalls ansehnlichen Absaß. In Eßwaaren bildet das frische Fleisch einen namhaften Exportartlkel; auch Käse wird aus Bosnien Herzego—⸗ wina viel versendet; feineres Gebäck dagegen. Fische, Surrogate und Konserven werden überwiegend importiert. Der in 37 Kohlen und Torf so ansehnliche Export vertheilt sich auf den Handel in Brenn—⸗ holj, Werk und Nutzholz und Braunkohle, also auf Natur rodukte, die im Lande reichlich vorkommen; Koks muß jedoch ausschließlich ein⸗ seslet werden. Mineralien weisen den größten Export in Erzen auf; elangreich ist derselbe auch in Steinen aller Art und dann in Schotter; Gips und Zement müssen hingegen mangels entsprechender Erzeugungs⸗ und Umformungsstätten importtert werden. Bei den Erzeugniffen der Textilindustrie und den Rohstoffen für dieselbe ist der Import über— wiegend. Die keramische Produktion hat bedeutenden Import in iegeln; geringer ist derselbe jedoch in den feineren Erzeugnissen dieser ndustrie. Eisen und Eisenwaaren haben einen größeren Exvort als mport; eine Ausnahme hiervon besteht bei Eisen⸗ und Stahlwaaren, worin der Import um 3999, de größer ist als der Exrort. Chemische Hilfsstoffe haben großen Export an Soda und sonstigen Kunstsalzen und an Natursalzen, hingegen bedeutenden Import an Säuren zu verzeichnen. In der Gruppe Abfälle bildet der Export an Rübenrückständen die namhafteste Post. (Austria.)

Der Seehandel Revals mit dem Auslande im ersten Halbjahr 1899.

Da der Export Revals hauptsächlich vom Getreidegeschäft ab⸗ hängig ist und dieses bei der geringen Zufuhr aus dem Innern des Reichs im Laufe det verflossenen Halbjahrs (46545 Waggonladungen Getreidewaaren gegen 17 975 Waggonladungen im Jahre 1858 nur ein ganz geringfüglges sein konnte, so muß der Vergleich mit den früheren . sehr zu Ungunsten des laufenden Jahres ausfallen; während noch im vorigen Jahre in der gleichen Zeitperiode an

tte, Hafer, Roggen und Weijen zusammen 12517 302 Pud ver⸗

t wurden, gelangten in diesem Halbjahr nur 9652 976 Pud zur

ug . 3. gesammte seewärtige Ausfuhr Revals im ersten 6. r betrug:

; d bl. 18956: 7 ren zum annähernd geschätzten Werthe von 9 186 057 1896: 10 125 340 , ö . . 16 762 249 1897: 18 333189 . 1 ö 20 661 877 18998: 16576222, J 9 1 265 579 449 1899: 3 200122. !. 2 10 548 636

Von diesen Waaren gehörten zur Grupve der J im Jahre 14.

ud 13 *) 934 15 887 441 3 060 919 8 325 460 Nanufaktur. und Industriewaaren .. 98 8 1366 473 . . benden Thlere l tũck * * * 1 * * ho 75

. und Genußmittel... ö e und Halbfabrikate. ..

inf 2 betrug c n, g, r. 66. 3

ö 16592315 6 g03 283

9 ö. . 1343 9 Lebenden Thiere (St —ĩ ,, g ui k 9 die Rohmetalse, deren Einfuhr 1899 in den Wiongten April, Mai 8 ö im Jahr n den Monaten April, Mat und Juni im Ganzen i 829 Pud Wagren im Werthe von 11 146523 Rubel ö geführt wurden, gingen im laufenden Jabre an Waaren 4 049 285 Pud im Werthe von 17711 645 Rubel ein, unter denen die genannten Artilel den e,, eil bildeten. In der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli wurden nach Reval

See eingeführt: k Rubel

u 1895: 26671868 und 74 582 Flaschen im Werthe von 16738 869 1896: 3 892166, 86 818 . 30 933 982 1897: 4925 400 . 6229666. 3, 32 393 684 1898: 6189345 . 738851 ö ö 39120 736 1899; 8 165 223 104422 39 516 429

Von diesen Wanren gehörten zuͤr Gruͤppe er ah 3 a im Jahre 1898

Pud Rbl.

Nahrungs⸗ und Genußmittel. 281 757 977 609

Rohstoffe und Halbfabrikate . 5 3453 777 34 346 dos Manufaktur und Industriewaaren. b49 812 3786 076

Tebende Thiere (Sich... 155 11 245 im Jahre 1899

Pud Rbl. 453 788 1481 458

Nahrungs⸗ und Benußmittel . 6 845 0b6 29 459 682

Rohstoffe und Halbfabrikate ; Manufaktur⸗ und Industriewaaren. S876 379 38h69 834 Lebenden Thiere (Stücks .. 58 5 455 Für den Gesammtumsatz ergiebt sich demnach folgendes Re⸗ sultat: Derselbe betrug in der Zeit vom J. Januar bis zum J. Juli den . 25 000 Rbl. oder 34,40, ö. oder 0 ; ! vom Durchschnittswerth 1896: 46 696 000 651,9 des Desemmtumsa hen

, d g : .

1899: 50 065 000 (St. Petersburger Zeitung.)

Verwendung von künstlichem Dünger in Australien.

Bis in die jüngste Zeit wurde in Australien nicht gedüngt. Niemand dachte daran, daß dem Boden die Raͤhrstoffe, die ihm ent zogen worden sind, wieder zugeführt werden müssen. Allmählich aber beginnt jetzt Aie Erkenntniß sich Bahn zu brechen, daß das Büngen der Aecker, Obstgärten und Wiesen nicht allein in vielen Fähen eine Nothwendigkeit sei, sondern auch, daß dadurch, und namentlich durch die Verwendung von Kunstdünger, die Nachtheile der Trockenheit, mit der fast jedes Jahr gerechnet werden muß, theil— welse wieder gut gemacht und die Ertragsfähigkeit felbst von jungfräulichem Boden ungemein gesteigert werde. Bie Folge diefer Erkenntniß ist eine seit drei Daß * stetig wachsende . von künstlichen Düngestoffen gewesen. Stallmist ist in Australien selten, weil dag meiste Vieh frei herumläuft. In Betreff der Kolonien Süd. Australien, Viktoria, Neu⸗Südwales und Queengland liegen über die Verwendung und die Ein⸗ und Ausfuhr von künstlichem Dünger folgende Notizen und Zahlen vor:

Säüd⸗Australien. Im Jahre 1897 waren 24 000 ha mit dem Düngerdrill eingesäet worden, im Jahre 1898 waren es 10 090 ha. Die im Jahre 1898 in der Kolonie hergestellte Menge Kunstdünger betrug 6000 Tonnen. Die im laufenden Jahre her— gestellte Menge wird auf das Dreifache geschäützt. Menge Und Werth der Einfuhr von künstlichen Dungmitteln, hauptsächlsch Phosphat⸗

dünger, betrugen: Jahr: Menge Werth in ; in Tonnen: Pfund Sterling: 1896 2720 1897 2200 167659 1898 8 300 36137 1899 = 10 000 Nach Schätzung vom 1. Mai d. J.

Der größte Theil des eingeführten Kunstdüngers kam aus En land, .. auch Deutschland und Nord-Amerika lieferten beträchtliche

engen.

Viktorig. Die Phosphatdüngung wurde bis vor kurzem bei den niedrigen Getreidepreisen für zu kostspielig gebalten; seit der Gin⸗ führung der Säemaschinen jedoch ist sie für Getreidefelder ziemlich allgemein geworden und hat gute Resultate ergeben. Auch der Auf⸗ besserung der Wiesen mit Photphatdünger beginnt man Aufmerk- samkeit ju schenken. Die immer mehr sich ausdehnende Obstkultur benöthigt des Pottasche⸗ Duüngers; für die Kartoffelfelder, deren Erträge in einzelnen Distrilten erheblich zurückgehen, empfiehlt die landwirthk— schaftliche Presse die Kainitdüngung.

3. Die Werthe der Einfuhr von Guano und künstlichem Dünger

etrugen: 3 , 8

nnn nn,, , n, ,, mn Werth in Pfund Sterling

Guano Kan, en, ,,. n . 896 1897 1898 zumeist aus den auftralischen Kolonien

und Malden Island.... Knochenmehl enn

aus Neu⸗Südwales und Queensland 2494 Andere künstliche Düngemittel als Phosphate u. s. w. aus Deutschland ..... 763 3 452 8 079 aus Süd ⸗Australien und anderen

a 99 4174 8 662

Neusüdwales. In dieser Kolonie beginnt man in den letzten Jahren sowohl die Getreideäcker wie die Wiesen ju düngen. Die Mengen und Werthe der Einfuhr von Guano und künstlichem Dünger

betrugen: 1896 1897 1898 , e. 6. . Werth Menge Werth

n n n in in in Tonnen Pfd. Strl. Tonnen Pfd. Strl. Tonnen Pfd. Strl.

390 2 447 10275 , . 126537 186032

Guano

nur aus austra⸗

lischen Kolonien 44 366 Knochenmehl

nur aus austra⸗

lischen Kolonien 1 960 4251 Andere künst⸗

liche Dünge⸗

mittel als 3

1435 3174 377 1169

4110 11776 53818 14570

395 1731

aus auftralischen Kolonien.. 651 189 60 1841 1377 4868

Die Knochenmehlproduktion in der Kolonie ist in stetiger Zu⸗ nahme . Es wurden davon ausgeführt, und jwar haupt⸗

li australi Kolonien: . . , . Menge anne

8 h46 11 6608.

1 Ducen gland. die e n, u

1532 346 2301667 ersteren verwenden

xieser Kolonie werden die ort heile

reisen n fle genügend ö. t. Nur . ö. Dbstʒzũchter ö es methodisch. Die Ündünger, und zwar die doliehos sinensis. nden sich eule, Lager von Guang. Letzterer

In der Kolonie ͤ sondern in steigenden M

wird aber wenig im Lande selbst

enutzt engen nach Neuseeland und anderen au ufd; Kolonien ausgeführt. 8 Kunftdünger überwiegt die Ausfuhr die Cinfuhr. Erstere befleht aus

Knochenmehl und getrocknetem Blut. Die Ginfuhr auf Deutfchland ist nicht bar nr ih Kainit und ähnliche Staßfurter Produkte werden nur wenig verwendet. Ueber die Aug. und Einfuhr von Guano und kũnstlichem Dünger lieg elende Zahlen vor:

Werth in Menge Pfd. Strl. in Tonnen

Einfuhr:

7 ö Menge Werth in in Tonnen Pfd. Strl.

Guano

2540 14026

Kunstdünger 381 ; 292 16 767

3 Neusüdwales soll dem Vernehmen nach in der bevorstehenden

Parlaments session ein den Verkauf von Kunstdünger regelnder Gefetzes

entwurf eingebracht werden.

n,, ,,,

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Breeitestraße 29, dem Maurermeister Friedr. Hoffmann in Schöneberg gebörig. Mit dem Gebot von 685 000 M blieb Möbelfabrikant Eberhardt, in dem= selben Hause, Meistbietender. a, . 64, zur nachgelassenen Konkurtmasse des Fräuleins Em ma Leonhard zu Bromberg ge— hörig. Mit dem Gebot von 153 000 M blieb Gutsbesitzer Paul Plath zu Wilkowo Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kols an der Ruhr und in Oberschleften An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 15 483, nicht recht ⸗« zeitig gestellt keine Wagen. In Qberschlesien sind am 5. d. M. gefiellt 757, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. ;

Berlin, 5. Dezember. Marttyreise nach Ermittelungen des Königlichen ö, , (Höchste und niedrigste Preise.) Per Voppel ⸗Itr. für: Weizen 14,80 S; 14,40 M ggen 14,70 AM; 13,30 M Futtergerste 14,09 M; 1300 M Hafer, gute Sorte 16,90 S; 14330 M Mittel Sorte 1420 6. 13 50 0 geringe Sorte 13 40 c; 1730 6. = PHichtstro K. n, 3,509 66. Heu 6, 90 6; 420 M eErbsen, gelbe, zum Kochen 400 M; 25, 00 C.. * Speisebohnen, weiße ho, 0 MS; 5, 00 S½6ς. . 6 0h M; 30 90 , Kartoffeln 70 M , . Rindfleisch von der Keule 18 1,69 M; L 20 νι dito Bauchfleisch 1 kg 146 we; j, ob 6. Gchweinefleich 1 kg 160 ; 1161 = Calbe kg 1,80 M½'; 1.00 M Hammelfleisch 18 1360 66; L009 M Butter 1 kg 2,8090 M6; 700 M. Gier 60 Stud 6 C60 1ƽ ; 3, 00 Æ m 1 Rg 220 M6; 100 M Aale 1 Kg 2, 809 M; 140 M Zander 1 kg 250 M; 1,00 M Hechte 1 1.80 M; 1,00 Æς Barsche 1 Rg 1,60 S é; O, 80 MS Schleie L Eg 2.30 ; 1,40 M Bleie 1 Eg 1,20 M; O, 80 M6 Rrebi- 60 Stück 12,00 S; 3, 00 M

„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- Tirthschaftstammern Notterungsstelle und umgerechnet vom Pol hel ⸗Präsidium für den Voppeljentner.

ᷣKRleinhandelsprelse.

Spiritusmarktt in Berlin am 5. Dejember. Spiritus loko ohne Faß bei 70 M Abgabe wurde, der „Tier. Börs. Jtag.“ zufolge, 9 den Kursmaklern ju 4,8 A gehandelt, bei ho 6 Abgabe zu 67, 3 S =

Berlin, 6. Dejember. (W. T. B) Die Subskription auf die fünfprozentigen fünfiährigen rumänischen Schatzanweifungen wurde hei den deutschen Subskripttönsstellen bereits heute Vormittag wegen starken Zeichnungs⸗Andranges geschlossen.

Vom Berliner Pfaäandbrief⸗Institut sind big Ende November 1899 18821 700 M 3 osige, 21 635 600 MS. 4 0lcige, 465 774 600 ιο 48 0ͤ0ge, 9 728 100 6 5 Goige alte Pfand⸗ briefe und 16104 509 S 3 osoige und 46 803 1065 M 3 G ige neue, jzusammen 168 871 600 S. Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9220 209 S6 34 5/ olige, 8036 46090 6 A œsoige, 7748 V0 M 44 c ige, 1 406700 M. S 6dige alte Pfandbriefe und 15 927 100 4 30/oige und 46 423 800 S6 3 o/ dige neue, zusammen 88 762 900 M Pfandbriefe von den Grundstückszeigenthümern zu ver⸗ zinsen sind. Es sind in der Zeit vom 1. Dejember 1597 biz Ende November d. J. 157 Grundstuͤcke mit einem Feuerkassenwerth von 27 512 675 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 643 500 6 .

Die Betrieb seinnahmen der Ostpreußischen Süd bahn im November 1899 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 74 751 A, im Güterverkehr 432 659 S, an Extra⸗ ordingrien 27 000 A, zusammen 534 410 S, (darunter auf der Strecke Fischhausen —Palmnicken 54I7 A), im November 1898 vorläufig a6 57 M, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 12147 M; im Ganzen vom 1. Januar bis 30. Novbr. 1899 4591 527 S (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 4567 028 S im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 24 499 M0 ,

Die Betriebs⸗Einnahmen der Kölnischen Straßenbahn⸗ Gesellschaft beliefen sich im Monat November 1899 auf 215 087, 65 M

egen 192 400,85 MS im Vorjahre, sind also um 22 686, 60 M gestiegen. 8 e Gesammtsumme der Ceinnahmen vom 1. Januar bis 30. No⸗ vember d. J. betrug 25al z265, 24 M gegen 2329 80h, 55 S in dem⸗ selben Zeltabschnitt 1898, d. i. eine Mehreinnahme von 211 519, 89 M

Der Geschäftsbericht des Bürgerbräu St. Johann g. d. Saar (A.-G.) für 1898/99 weist einen Reingewinn von 61 817 M auf und schlägt die e n von 8 0 / Dividende vor.

Aus dem Geschäftsbericht der A. G. Westfaälische Draht- industrie' zu Hamm i. W. für 1898,99 ist i entnehmen, da der Betrieb das ganze Jahr hindurch in weit höherem 3 unter Mangel an Rohmaterial zu leiden hatte als im Vorjahre. Der Ge⸗ winn pr. 1898, 99 (einschl. des Vortrags aus 1897/98 M 20576, 42) beträgt 1 059 744, 99 A

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Königsberg i. Pr., 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarki.

Weijen unberändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2600 Pfd. gol;

gewicht 136, 00. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer underändert,

Pfd. Zollgewicht 105 —- 118, o5h. Weiße Grbfen

36 2090 Pfd. Zollgewicht 176,006. Spirltug pr. 100 . IG6 & oko notizlos.

Danzig, b. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wenn loko unverändert. Umsatz 100 t, do. inländischer hochbunt und weiß 145 = 146, do, inländ. hellbunt 14209, do. Transit Fochbunt und weiß 110,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungẽprelg jn freiem Verkehr Roggen loko unverändert, inländ. 135.50, do. russischer und polnischer zum Transit 100,90, do. Termin pr. Auguft —, do. Termin Tranfit pr. Auguft —, do. Regulierungspreig zum freien Ver— lebr =. Gerfte, große (669 750 g) 135, 09. Gerste, Flein (625 - 66 83 116,00. Hafer, inländ. 105 115. Erbsen, inländische 132,00. piritus loko kontingentiert nicht kontingentiert

do. loko pr. 2000

Breglgu, 5. Dezember. (G. T. B.) Schluß ure. Schlel 3h o/o L. Yfdbr. Litt. A. 95,76, Breslauer Vigtontoband 119,36 Breslauer Wechslerbant 108. 60, Schlesischer Bankverein 17.56 Beeglguer Spritfabrik 17296. Donnerzmgrt. 255,55, Kattotoigäe 20. h0, Oberschle. Gis. 13025, Caro Hegeunschtldt Alt. 180, 50. Huber schles. Koktt 17275. DOberschles. P. J. 191,50, Opp. Zemem 192.50, Hiesel Zem. 193 00 C-Ind. Kramsta 159 90, Schlef. Jemen 24750, Schl. Iinlh. A. 347, 00, Laurahütte 2565, 00, Greg. Gelfabr, S4 00, Korg, Gsbligat. 98 2, Niederschlef. elcttr., und Kleinbahn, He ee, Sö,b0, Gellulxsse Feldmühle Kosel 173, 00, Schlestsch⸗

lettrizitäts· und Gasgesellschat . Dberschlesisch⸗ Bankette 116, 09), Gmaillierwerke Silesia 153,50.

Magdeburg, 5. Dezember, (B. T. B.) Zuckerbericht. Fornzacker exkl. S8 0 Rendement 9,9090 10, 009. Yiachprodulte erfi. og Rendement 7.90 —- 8, lo. Ruhig. Brotraffinade J. 23,50. Brotraffinade II. 23,236. Gera. Raffinade mit Faß 25, 25— 200. Gern. Mellt J. mit Faß 22.50. Ruhig. Rohjucker J. Produ Tran sitg f. 4. B. Hamburg pr. Deiember g, 125 dei, 8, 10. Gd. pr. Januar 9.25 bez., 927 Br., pr. März 842 Gd, v„M45 Br. pr, Mat 9.60 bei., 97g Gd., pr. Oktober ⸗Vezember 9.25 Gd. g, 39 Br. Stetig.

Frgntfurt a. M., 5. Dezember. (W. T. G.) Schluß Kurfe. Lond. Wechsel 20-435, Parlser do. 80 883, Wiener do. 169. 17, 3Y½ Reichs. A. S9 30, s so Hessen v. 96 S6 46, Itallener 94, 20, g V port, Anleihe 2470, Ho / amort. Fum. 94, , 4 9 russische Konf. 20,50, Co/g Ruf. 1894 89, 21, 4 /o Spanier 67, 50, Konh. Tri. 2259. Unif. Egypter 106, 00, 8 o,. Merftaner 97,40, Reicht ban 160,30, Darmfstadter 144.50, Dlskonto-K&᷑tomm. 193,70, DYregdner Bank 163,30, Mitteld. Kreblt 116. 00, National ban f. D. 146, 60, Dest. ung. Bank 162 00, Vest. Kredttatr. 236,00, Adler Fahrraß 188.50, Allg. Elektrizit. 260, 50, Schuckert 228, 30, Höchster Farb⸗ werke 416,00. Bochumer Gußstahl 262,40, Westeregeln 294,20, Laurahütte 254,10, Lombarden 31, 89, Gotthardbahn 143,80, Mittelmeerbahn 105, 10, Breslauer Diskontoband II7, 50, Privat' diskont His / is.

Effetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 234, 90, Franzosen 138, 8, Lomb. 31, 80, Ungar. Goldrente Gotthardbahn I43, 0, Deutsche Bank —, Disk. Komm. 193,30, Dresdner Ban Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 261, 90, Bort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen ——, Harpener Hibernia —, Laurahlltte —, Portugiesen 24, 60, Italien. Mittelmeerb. —— Schweizer Zentralbahn 146, 80, do. Noi dostbahn 96, b0, do. nion 8l 80, Italien. Möridionaur Schweizer Simplonbahn SJ, 90), Mexikaner —, Italiener S4, ig, 3 , Reichs Anleihe Schuckert —— Spanier —, Türlenloose —, Ali ge meine Clektrintätggesellschaft Northern —, Nationalban! 146, 00, Helios —, Bretz lauer Digeontobank —.

Köln, 5. Dezember. (G. T. G.) Rüböl loko 56, Co, pr. Mai bs, 80. ; .

Dresden, 5. Dezember. (G. T. B.) 30 GSaächs. Rente ß 45 't o do. Staatganl. 97 0b, Dresd. Stadtanl. v. S3 S4, 20, Allgem. dentsche rcd. 187 55, rend. Krepitanstalt 150. o. Dresdner Nan 163,99, do. Bankverein 120, 00. Leipziger do. 176,75, Sächsischer vo. 138440, Deutsche Straßenb. 156,50, Dregd. Straßenbahn 179,50, Damp schiffahrtg. Ge. ver. Glbe. und Saalesch. 152, 006 Sächs. Böhm. Vanmpfschtffahrtg⸗ Ges. 265, 00, Dres d. Baugesellsch. 227.60. ;

Leipzig, B. Dezember. (B. T. B.) Schluß Kurse. J 0so Sãchsische ente 86,70, 34 o/o bo. Anleihe 97, 25, Desterreichische Banknoten 169, 20, Zeitze. Paraffin. und Solarö , Fabrik 127 06, Mansfelder Kuxe 1165,00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 197,25 Krebit⸗ und Sparbank zu Leipzig 12409 Leipziger Bank⸗Attien 1I6 80, Leipziger Hypothetenbant 140,590, Scechstsche Bank⸗ Attien 137,75, Sächsische Boden. Kredit Anftalt 126, 50, Lein niger Baum wollspinnerel⸗Atilen 179,50, Leipziger Kammgarn. Spinnerei⸗ Attlen 195.25, Kammgarnspinnere! Stöhr un. Co. 192, 0, Wern. hausener Kammgarnspinnerei 57, 00, Altenburger Akrlen⸗Brauerei 214 00, Zuckerraffinerte Halle Attten 110,00, Kette Deutsche Elb⸗ K a hets Altien Sb, 00, (Große. Lewpiiger Straßenbahn 198500, eipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüriggische Gas⸗ Gesellschafts · Aktien 249 00, Beutsche Spigen⸗Fabrtt Ab, 50, Leipziger FGlettrizttätswerke 116,00, Sichsische Wollgarnfabrik vorm. Titel u. Krüger 166,00. .

Bremen, 5. Dezember. (W. T. 8.) Börsen⸗Schlußbericht. Räaffiniertes Petroleum. (Offijielle Notierung der Bremer Petro— lrum⸗Börse.) Lolo 830 Br. Schmal. Höher. Wilcox in Tubs 291 g, Armour shield in Tubt 294 8, andere Marken in Doppel- Eimern 39-30 83. Speck. Fest. Short clear middl. loto 296 3. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Uviand middl. lolo 40ę 8. Taback. 30 Packen St. Felix, 103 Packen Paraguay, 185 Packen Ambalema, 121 Seronen Carmen.

Kurse des Gfsekten⸗ Makler er ein g. doo 7zorddeutsche Wolltmmeret und Kammgarnspinnerei⸗ Att. 209 Sr. Norddeutsche Lloyd Aktien 124 bez Bremer Wolllammerei 337 Br.

Dam burg, b. Deiember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Ronmerzb. 118, 40. Graf. Bf. f. B. 17725, Lübeck Büchen 16990, . C. Guano. W. 111,60, Pripatdistont sz. Hamb. Packetf. 135 50, Nordd. Lloyd 124 25, Trust Dyndta. I65 56, 3 6ũs Hamb. Staats An S6 26, 34bo do. Staatgr. gg, 50, Bercingbank 16v5,50, So Chin. Gold. an. 104 95, Schuckert Hamburcer Wechslerban 120, o9, Breslauer Bigkoniobank 120 06, Göid in Barren Er. Kgr. 2790 He., 2756 Gd., Silber in Barren pr. Kgr, So ß9 Br., 8o 90 Gd. echselnotierungen: London lang 3 Mona 23lI8 Hrn, 2014 God., 26, 16 ber, London kur 26. 467 Br. 80421. Gd., 26,45 bes, London Sicht 26,4355 Br., 290,44 Gr., Wr? bez., Amsterdam Mongt 167, 15 Bre, 166,75 Gd., 167 66 ben, Oest. u,. ng. Hep. 3 Monat 166 45 Br., L6h, 955 Go., 166, 30 per, 5 Sicht lob Gr., 56 0b cb, gz bei, St. Peiergburg

Ytonat 219.50 Hr., All, Go, 21925 bei. New Port Sccht 421 Se., 18 Gd., 4.20 ber, New Jork 60 Tage Sicht 416 Br,

4.13 Go., 4, 15 bei. Weizen fester, holsteinischer lol 145—

Getreidemarkt. 161. Roggen fester, mecklenburgiscker loto neuer 144-148,

lage

Berlin, Mittwoch, den 6. Dezember

russischer lolo ruhig, 108. Malg matt, 99. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rühl ruhig, loko ho. Spiritus geschäftslos. vr. Dezbr. 20 r Dezbr. Jan. 2086. pr. Jan. Febr. 193, pr. Febr. März . Kaffee ruhig. , 3000 Sack. Petroleun fest. Standard white

Kaffet. (Nachrtstegsbericht Good aberage Santos pr. Dez. 33 Gd., pr. März 346 Gd., pr. Mai 34 Gö., pr. Sept. 54 Gd. . Jud erm är kt. (Schlußbericht Rüben, Rohfucker . Produrt Basss 88 /, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dejbr. 9.126 vr. Januar 9. 35 pr. Februar 9,365, or. Llärz 9.45, vr. Mal g, Oz t, pr. August 9.73. Stetig.

Wien, ö. Dezember. (. T. B.) (Schluß -RKurse.) Dester. ächische 4s ν. Papierrente g5 350, Desterreichlsche Silberrente

3d, 0. Deter. Goldrent, 1650. Hesterreichtsche Rronenrente 99g h50,

g erlsche Goldrente 116,35. do. Kron, JI. Fh id, Desterr, er Lore

137.25, Länderbark 234 25. Vesferr. Kredit 37100, Unlonbank 311 50, Ungar. Krebith. 380, 00, Wiener Bankverein 276,66, Böhmische Nordbahn 3200 Beischtlehraher 61290, Eibethaibahn S8, 75, Ferd. Nordbahn 3065, DOest. Staateb. 326 00, Lemb.⸗Czyernowitz 281, 50, Lomharder 0, 26, Nordwesthahn 236, 00, Pardubitzer 1965 00, Ap. Montan 275, 75 Ain sterdan 190,05, Deutsche Plätze og, 5, Londoner Wechsel 120,80, 8 Wechsel 7, 89, Napoleong 9,58, Marknoten 59, 9, Russische

anknoten 273, Hulgar (183987 160,50, Brürer 389. 00, Trampar = D ger Gisen⸗ Aktien 1231 00, Hirtenberger 50, Bau. und Betriebs, gesellschaft Litt. . 221,50, kitt. B. 214,08.

Getretbemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,11 Gd., 8,12 Gr. Roggen pr. Frühjahr 6, 5 Gd., 676 Br. Mag pr. Mai⸗Juni b,28 Gd., h, 2g Br. Hafer pr. Frühsahr 5, 33 Gd. 5.35 Br.

Auzweiß der 5sterr.«ungar. Staatzbahn (österreichisches Netz) vom 1— 30. Nobember 2 S828 4467 Fi, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 5 246 51.

Ausweitz der Südbahn vom 1 30. November 4 296 503 Fl., Mehreinnahme 124 181 Fl.

In der Plengisitzung der Wiener Börsenkammer wurden die An— träge des Kursblatt Comité, betreffend die Aenderungen in den Notierungen im Kursblatt, genehmigt Darnach werden feln lh! Effekten des Kursblatts mit Ausnahme einiger Loose, Prämien. Schuldverschreibungen und. Genußschelne ab 25. v. M. perzentuell, d. h. auf Bastg von je hundert Kronen, notiert. Sämmtliche Devisen, mit Augnahme von New Jork, werden ; zweifach, und zwar als Check und kurje Sichten und als jängere Sichten notiert. In der Begründung des Kursblatt Comité heißt es, durch perzentuelle Rotie. rung werde die Konformität der Notierungsweise mit den deutschen Börsen hergestellt, was mit Rücsicht auf die Beziehungen zum dent schen Effektenmarkt wichtig sei.

= 6. Dezember, 16 hr oo0 Minuten Vormittags. (W. T. B Uagarische Kreditaktien 378,50, Oesterreichlsche Kreßtiaktlen 376,623 Franzosen 325 90, Lombarbden 69. 50, Glbetbalbahn Dester:

apierrenie 99, 35, 4760 ungar. Goldrente ——, Desterr. Fronen.

aleihe * Ungar. Kronen Anleihe gö, 16, Marknoten b 9, Oh Bankverein 3,90, Länderbank 23325, Buschtiebrader Litt. E Aktien ——, Tärkische Loose 60 25, Brürer 384,50, Wiener Traniway —, Alpine Montan 2.75. Prager Giseninduffrle , Bau und Betriebs- Gesellschaft Litt. A. 218,75, do. Litt. B. 213,00.

Die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank beschloß, den Zins fuß im Wechsel! und Lombardverkehr um P oo herabzusetzen. Demnach beträgt der Bankzinsfuß vom 7. Dezember ab im Wechselverkehr 5 oso, im Lombardverkehr 60.

Die Brutto Einnahmen der DOrientbahnen betrugen in der 46 Woche (vom 12. Nov. bis 18. Nov. 1899) 301 781 Fr., Minder— einnahme gegen dag Vorjahr 62 827 Fr. Seit Beginn des Betriebs ahres (vom J. Januar bis 18. Nov. 1895) betrugen die Brutto⸗ Ginnahmen 8 89h Ss1 Fr., Mindereinnahme gegen dat Vorjahr 1010043 Fr. ;

Bu dapest, 5. Dezember (W. T. S.) Getreidemarkt. Weijen lolo behauptet, do. pr. April 7,97 Gd. 7, 95 Br., pr. Okt. 8, 07 Gd. s, o? Br. Roggen pr. April 6,44 God., 6,45 Br. Hafer pr. April d, O7 Gd., b, 08 Br. Maig pr. Mai 1900 5, 00 Gd., h, 7 Br. Kohl⸗ rauz pr. August 11,80 Gb., 11,90 Br.

Een dan, 5. Dezember, (W. T. G.) (Schluß - Seurse.) Englische 2 o Kons. 1026, 3 o Reichs, Anl. Ss, Preuß. 3 Sso Kons. lo Arg. Golv-Anl. ak, 44 oo zuß. Arg. Boe fund. Arg. A. dat, Brastl. Zder Anl. 61, 5 oso Chmmesen 984, Hz ofs Ggyvter 99 40 /o unif. do. 1038, 3 oe Rupeeg 644. Ital. Ho /g Rente 9833, 5 o/ konv. Mex. 99, Neue HZ er Mex. 994, 4 o/o 89er Ruff. 2. S. 100, 0 Spanier 675is, Konvert. Türk. 223. 4c Trib. Anl. 97, DOttomanb. 124, Anaconda gi/nß, De Beerg neue 281, Incandeg een nene) 66, Ntio Tinto neue 461 /is, Matzbigkont sz. Ssiber fte. Ghinesen 824. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,79, Wien 12,29, Paris 265,923, St. Petersburg 243.

In die Bank loßen 7000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

d6ß co Javazucker loko 11 rubig. Rüben⸗-Rohjucker 9 sh. 4 d. Käufer fest. Chile. Kupfer 738, pr. 3 Monat 721.

Wollauktion. Preise fest, Merinos 26 . über den vorigen Auktionspreis.

Liverpool, b. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsetz 12209 B. davon für Spekulation und Export 1600 B. Tenden; Unverändert. ddl. amertkantsche Lieferungen; Stetig. Dezember Januar 40 / .- 40e Käuferprels, Januar Februar 486 de., Februar März 46. 41 / do., Mär Apeil 45/0 = 45/3. Verkauserpreis, Mpril- Mal 4*/.« -= 45ͤ69 do., Mal- Jun 453. 44 do,, Juni. Ful 47 43e do,, Juli August 47e do., August Septen ber z. Werth, September . Oktober Zös / = 356 / ea d. Käuferpreis.

Getreidemarkt. Weizen träge, Mehl stetig, Mais 4 d. hoher.

Manch efter, 5. Dejember. (W. T. B) 129r Water Tavlor bi, 20x Water Leigh 6, 309r Water eourante Qualität 64, 50r Water befsere HWuaglitärs 73. 32r Mock courante Qualstät 75, 40r Mule Mavpall 3, dor Medio Wilkinson St, sar Warhcops Lees 74, Ihr Warpcoyß Rowland 8, s86r Warpeopg Wellington Sz, 40r Boutle Weston 84, Sor Double eourante Qualität 124, zär 116 vardz 16 X 16 grey printers aug 32r / g 6r 174. Fest.

Glasgow, 5. Dezember. (W. T. B. Roh eisen. Mixed numberz warrants 68 sh. 9 d. Matt. (Schluß) Mixed numberg warrants 68 stz. 85 d. Warrants Middlesborough II 68 sh. 14 d.

Hull, 5. Dezember. (W. T. B. Getreide markt. Weizen schwächer.

Parig, 5. Dezember. An der heutigen Börse war die Tendenz getheilt. Parquetwerth. blieben im Ganzen behauptet, in der Kulisse war die Stimmung matt, besonders waren Goldminen, auf den Ein. druck der neueren südafrikanischen Meldungen und auf Londoner

Realisationen nachgebend; auch Banken erschienen stärker gedrückt;

oösterreichische Staatsbahn etwas erholt.

(Schluß⸗Rurse.) 3 0 Französtsche Rente 100 70, 40 /n ea en t Rente 9b, 10, 3 ο Portugiesische Rente 24, 10, Portu tesische Taback— Oblig. ——, 40/0 Mufssen 8 —, 4o/9 Russen 99 ——, 3 0 Ruf 4. , 3 6 Fäusfen Ss. == 1 e spen, au ere ant. 68 gb) Kon. Türken 22,89, Türken Loose 127, 50, Merldionalb. 694 00, Desterr. Staatgb. Lomhbarden 168,60, Banque de France 4340 B. de Varig 1125, B. Otteman, b6s, 00, CGrsd. Lyonn. 101200, Debrers 728,09), Ri Tinto. 1177. Suezkanal A. 3625. Pewat bieten =, Woch. Amst. . 205, Iz, Wchs. a. IIsch. R ia fins, Wc.

ä Italien bs, Wahs. London s 526, ghz.

Am Deutschen Reiche⸗Ameiget im gihuigich raißsshn Staats- Anelger

NMabrid k. 35, 00, do. Wien 46. 207, 9

189

,

a. London 26 29, de. chaca 5090

O0, Huan ,,,,

Getreidemarkt. (Schluß.) Weihen fest, pr. Dezember 17,90,

r. Januar 18, 15, yr. Jannar-April 18.50, pr. Mäͤrz⸗Juni 18.35 Rogen ruhig, vr. Rovember 13, 8⸗, vr. Janugr. Apris 13, o. Mehl fest. pr. Deiember 23,70, pr. Januar 23 90, pr. Januar⸗ 39 24,15, pr. März ⸗Juni 24,7090. Rüäbsl behauptet, pr. Bezember .

pr. Januar o3t, vr. Jan.⸗Ayrll 54, yr. Mal⸗August hö.

Spirltus

behauptet, pr. Dejember 36, pr. Januar 361, rr. Jan ar. Aprsl

374 vr. Mai⸗August 38. Ro hin ker. ,,

Weißer Zucker be

29. vr. Januar 283, vo.

März ·˖ Juni 29.

pr. Januar

3. Monate) g3, 40, do. Amsterdam do. ——, Choqueg auf Berlin 46,30, rivatdiskont 6, Rufs. 40/0 Staattrente isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,

Ruhig. 88 e loko 26 à 273. auptet, Nr. 3, pr. 100 E

5 vr. Dezember 281, pril 283, do. pr.

St. Peter hurg, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.

do. Berlin do. S 624,

Wechsel auf Paris do. 37,15,

998, do. 40ꝭ kons.

do. 4 09 konsolidierte Gisen⸗

bahn⸗Anleihe von 1889 - 90 1483, do. 34 o /o Gold. Anleihe von 1834 De, do. 5 /g Prämien . Anleib von 1864 3164, do. 5 oe Prämien,

Anleihe von 1866 . do. 409 Pfandhrtefe do. Bodenkred. Is / io / y Pf

der Adels⸗Agrarb. 98ß,

andbriefe 984, Asow⸗Don Kommerzbank hö,

St. Petersburger Dißkontobaak 685, do. Internat. Bank I. Em. 462

do. Privat ⸗Handelgbank JI. Gm. 443.

III. Em. —,

Rommerzbank 435. Produtktenmarkt.

do. Pr hat. Jandeig han Russ. Bank für auswärtigen Handel 366, Warschauer

Weizen loke 9,79). Roggen loko G70.

Hafer lolo 3, 0 3, 809. Leinsaat loko 13,75 14,00. Hanf loro .

Talg loko —.

Mailand, 5. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 νς Rente 101,10. Mittelmeerbahn 53/00, Meridionaur 738, 00, Wechsel auf Paris 106, 965, Wechsel auf Berlin 131,0, Banca diItalla 916

Die Ginnahmen der Mittel meerbahn betrugen in der dritten Dekade des November im n, mehr 268 257 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 74990 Lire, zusammen mehr 275 747 Lire.

Madrid, 5. Dezember. (K. T. B.) Wechsel auf Paris 26, 30.

Lissabon, 5. Bezember. (W. T. B.)

Am sterd am, 5. Dezember. W. T. B.) Russen v. 1854 623, 3 oo holl. Anl. 924. S oso Anl. 383, 5 o/o garant. Trangvaal⸗Cisend.⸗Obl. , Marknoten 59, 6, Russ. Zollkuponz London 12.07.

Getreidemarkt.

Mär; pr. Mai —. Roggen loko

Goldagio 42.

(Schluß ⸗Kurse. ) M0 garant. Mex. Gisenb. g3, 90, 6 6 Tranzvaal 191,00, Wechsel auf

Weißen auf Termine geschäftoloß, do. pꝛ

do. auf Termine

ruhig, do. pr. März 139,00, pr. Mat 137,500. Rüäbzl loßrh

do. pr.

Mat —, do. pr. September⸗Dezember —.

Japva⸗-Kaffee good ordinarv 344. Bancaiinn 74 Brüssel, 5. Dezember. W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Gxterienn

6785. Italiener 9b, 16.

Türken Litt. G. 25,50.

Türken Iitt. D.

22,55. Warschau.⸗ Wiener 685, 00. Tux. Prince Henry

Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B Weizen behauptet. Roggen weichend.

Petroleum. (Schlußbericht.. Raffini 221 bez. u. Br., pr. Dezember 2 Br., pr. Jan. April 231 Br. Fest. Schmal;x

Konstantinopel, 6. Dezember. (W. T.

3 Getrei dem arkt.

fer ruhig. Gerste fester.

erteg Type wet pr: Januar 23 pr. Dezember 69z.

B.) Die Betriebs. Emn⸗

nahmen k Bahnen betrugen in der 46. Woche 1899:

I. Stammnetz: Haidar⸗

ascha Angora 578 kRm vom 12. November biz

18. November 94 711 Fr. gegen 88 499 Fr. im Vorjahre, mithmm mehr

b212 Fr., vom 1. Januar bis 18. November 1859 3 523 23 Fr.

gegen 6194148 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2561 316 Fr.

II. Ergänzungsnetz. Gskischehir = Konia 465 Km vom 2. November

bis 18. November 1895 29 8905 Fr. . 23 243 Fr. iu Vorjahre, mit⸗ i

hin mehr 6665 Fr., vom 1. Januar

5 18. November 18998 877514 Fr.

gegen 1615 338 Fr. im Vorlahre, mithin weniger 7358 324 Fr. Hamidis Adabasar: 3. Woche vom 15. November bis 21. Nobember

d. J., 9 Em, 2679 Fr., seit 1. November 760

Christiania, 5. Dezember. (W. T. Anlethe von 30 Millionen Kronen für Eisen

9 Fr. B.) Die Staats⸗ bahnbauten, deren Auf ⸗·

nahme das Storthing im Herbst beschlossen hat, ist jetzt von einem

Bank⸗Konsortiam übernommen worvden.

Demselben gehören die

Stockholms Engkilda Bank, die Dänische Landmanngbank. die Kopen⸗ hagener Privatbank, der Crgoit Lyonnais, die Ban que de Parig et des Pays. Bag, sowie die Firmen Behrens und Sohne und Rord= deutsche Bank in Hamburg an. Die Subskription erfolgt am 2. Ja⸗

nuar 19009. Der Zinsfuß beträgt 3 Go. fünfzig Jahren amortisiert. Nem Nort, 5. Desember. (W. T. B.)

Die Anleihe wird in Die Börse eröffnete

flau und verblieb einige Zeit so. Weiterhin trat auf .

ein Preisrückgang ein. Ser r. in Aktien Weizen eröffnete auf Angaben über m der Ernte stetig mit etwas höheren 2, bessere Kabelmeldungen, geringe Eingänge Angebot sowie auf Deckungen der Baifsiers ein der Preise zu verzeichnen. Die Mals. Prei

betrug ho3 000 inder günstigen Stand Auch enn war auf

m Inland und unbedeutendetz

fortwãhrendes 22 se stiegen während det

ganzen Börsenverlaufs infolge Abnahme der Ankünfte, Deckungen und

wenigen Angebots. (Schluß -Kurse.) Geld für Regterunggbon

für andtre Sicherheiten 5, Wechsei auf London (60 Gable Transfers 4874, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5

Berlin (60 Tage) 949, Atchison Topeka u.

dg: n dsr age) 4, 5 do

Santa gs ättien 37

do. do. Preferred 644. Canadian Pacifse Aktien 84. Zentral Var Atktien 86 Milwaukee u. St. ö. . . e

1. Rio Grande Hreferted 73, Illinossg Shore Shares 205, Lontgville u. Nashyĩ

e Aktien 83. New

. 1334, Northern . Preferred (neue Emiff.)

lorthern Pacifie Common

ort hares hbz. ere ee, Pacisie .

Bonds 65t, Norfoll and Western Preferred (Interlmę. Anleike . n . rr

. Southern Pacifie Aktien 409, Union Pa

Em

60. Pereta ite Staaten Bondz pr. 1525 1353. Silber,

Commercial Bars boyz. Tenden für Geld: Teicht.

Waarenbericht. für Lieferung pr. Januar 7, 42, do. Baumwolle Preis in New Orleanz 77 is, ) New Vork zh, do. do. in Philadelyhia ö, 60, jö, zd, do. Grebit Balancrg at ik Gitz

161,

n, r en New 24 3e. . 3 r Lieferung pr. etroleum Stand hin in

do. Refined (in Cases Di u n,

steam h, bb, do. Rohe & Brothers 5.80, Malg pr. Vejbr. 384, bo.

. do. pr. Mat 385 Rother Winterweien loko zen

pr. Dejbr. 72, pr. Jan. pr.

März 755, pr. Ma

746, Getreidefracht nach Liverpool 3, Käffee far FRi= 7

do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 6, 15, do. . Wheat clears 276, Zucker zi sie, Zinn

*

Produkte betrug 5 9oß 578 Doll.

. do. pr. März 6 20, Miehi.

ab. o. Kun fer 17 L=

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

hieago, . Dezember. (W. T B) Das Gesckäft in Wel

ein,

nahnie der Anklnfte scwie auf Abnahme in rathen. Der Hanzel mit Mais zeigte sich, des Welzens und geringen Angebot, nn

C setzte, infolge günstiger europäi Markiberichte, was . n. een i 2 19 , .

den

. *