n, d Tre. W. TL. B.) Wechsel aul enos Aires, 5. Dezember. (B. T. B.) Goldagio 132.70.
8.50.
E33 Werkehrs⸗Anstalten.
9 Telegramm aus Köln hat die zweite englische Post von London über Osten de vom 5. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen
Nebels auf See nicht erreicht.
— ——
. Bremen, 5. Dezember. (W. T. B.) Lloyd au neue Doppelschrauben⸗Dampfer
tag von Hamburg abgegangen war,
Rhein
Wie Telegraphisches Bureau“ meldet, ist der sür den ‚Norddeutschen der Werft von Blohm und Voß in Hamburg erbaute , welcher am heute Vormittag in
10260 Regiftertons. Das Sch gehenden & e bebe e er e, r 149 Passagiere erster Klosse, 2600 Passagieren dritter Klaße. seine erste Fahrt nach New
Bremen, 5. Dezember. Dampfer
— 6. Dezember. „Boesmann's Kobe n. Nagasaki fortges. Vork kommend, 5. Dez a. d. n. Hongkong fortges. passiert.
versehen und besitzt Einrichtungen . assagtere zweiter Klasse und er ort᷑ antreten.
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Kaiser Wilbelm II.“ 4. Dej. v. Gibraltar n. New Jork, Aachen“ 4. Dez. v. Corusa n. d. La kommend, 4. Dez. v. Gibraltar n. Genua abgegangen.
W. T. B.) en Asien best., 5. Dez. in Suez angek. „Kaiser Wilhelm der Großen, v. New Weser angek. Prinz Heinrich 5. Dez. Reise v. Shanghai n. Nagasaki, „Königsberg“ 4. Dej. Reise v. Stuttgart“, n. New JYork best., 5. Dez Lizard
emen Kaumgebalt voll mit verbesserten und weit⸗ ECrbatla · und
ampfer soll am 9. Dezember v. St. Thomaz
Plata, Werra“, v. New York
er „Karlsruhe“, n. Ost⸗
König Albert“ 4. Dez. Reise v.
gegangen. iogo
Lizard passiert.
ew 7 Castilia! 4. Dez =.
4. Dez. und „Savoia“ 5. Dez. a. d. Elb London, 5 Dezember (W. T. B. CGastle Linie. Avondale Castle Sonnabend auf Ausreife v. Southampton abgeg. . Castle' heute auf Heimreise v. Kapstadt abgeg Caftle' heute auf Heimreise in London anget. heute auf Heimreise Madeira passiert. Union ⸗Linie. Southampton angekommen. — 6. Dejember. 8B. „Gaika! Dienztag auf Heimreise v. den Canarischen Inseln ab⸗
Am er i ka⸗ em Jork nber Shane n. v. Hamburg über . n 4. Dez. Cuxhaven passtert. St. Thomas angek. alesta; ez. v. Havre abgeg. Bosnia
Dampfer
plvaniaè. v. Nen Hatt eis⸗
n. Hamburg, 4. e angekommen.
Tintagel Dunottar Castle⸗ Dampfer Mexican“ gestern auf Ausgreise in
(W. T Union ⸗ Linie. Dampfer
Rotterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Holland-⸗Am eri ka⸗ lin ie. Dampfer ‚Maatdam“, v. New Jork n. Rotterdam, gestern
1 all und Invalidltäts⸗ c. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verloosung ꝛc. von
. ungg⸗ Sachen.
X. 3 ote, e. en u. dergl. 8. Un
4. Verl
erthpyapieren.
n r m G f, auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch
Deffentlicher Anzeiger.
e 10. Verschiedene e n be n,
afts⸗Genossenschaften. echtzanwaͤlten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
lol 461] hö
Der . den Agenten (Kaufmann) Hugo Bütow wegen 9 undenfälschung und Unterschlagung unter dem 23. Dezember 1885 in den Akten UL. R. 1 730 1865 erlassene und unter dem 6. April 1895 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.
Berlin, den 1. Dezember 1899.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht IJ.
Ib 462 Steckbrief · Erneuerung. Der gegen den Arbeiter, Laternenanzünder Gottlieb wegen Verbrechens bezw. Vergehens gegen FS§ 1741, 240, 241, 74 Strafgesetzbuchs unter dem 11. Junt 1894 in den Akten L. R. II. 206. 94 erlossene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 1. Dezember 1899. Der Untersuchunggrichter beim Königlichen Landgericht J.
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I6l 463] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 46 Nr. 2240 auf den Namen des Baumeisters Franz Sprick hier eingetragene, in der Bremerstraße 5 belegene Grundstück am 24. Januar 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß Eingang C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 55 am mit 7290 S Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Dag Weifere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 6s / g9 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.
Berlin, den 29. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
61464 l In Sachen des Rechtsanwalts Wirstorf hieselbst, Gläubigers, wider den Lohndiener H. Rosenbusch hieselbst, Schuldner, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Wohnhauses No. ass. 100 hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs
eigerung durch Beschluß vom 17. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin jur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 16. März 1900, Morgens II Uhr, vor , . Amtegericht Blankenburg a. H. ange⸗ etzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy— potbekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 24. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
sblas9] Aufgebot. Der Präsident des Kgl. Kammergerichts zu Berlin hat dag Aufgebot der Amtskaution von 600 , welche der bei dem Amtsgericht I hierselbst angestellt sewesene, seit dem 1. Oktober d. J. in den Ruhe⸗ . versetzte Gerichtsvollzieher Johann August riedrich Krause bei Uebernahme seines Amtes be⸗ ellt hat, beantragt. Es werden daher alle die⸗ enigen, welche aus der Amtsführung des ꝛ. Krause nsprüche an diese Kaution zu machen haben, auf— gefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. chneten Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue riedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, an— aumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amts⸗ kaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
I6 loo] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat auf Antrag: ch des Gastwirths Michael Fixle, Johanneshaag 24
er,
2) des Rechtsanwalts Hörtreiter in Passau, namens des Pferdeknechtes Michael Lifil daselbst
3) des Kommissionärs Otto Bauer in Landau a. . namens des Söldners Georg Kiermaier in Jung—⸗ holen,
. Gastwirths Friedrich Hermann Edelmann in Ritter grün i. S.
unterm 26. Nopember 1899 in Anwendung des Art 69 des . Ausf. Ges. zur R. 3. P. D. u. R. O, der K. A. V. vom 10. Ottober 1810, der . ff. der R 3 P O. u. der Art. 1 biz 15 des
r. Ges, vom 18. Maͤrz 1396 über die Inhaber⸗
Paplere beschlossen:
J. Es wird das Aufgebotsverfahren kum Zwecke der Kraftlogerklärung der nachstehend aufgeführten Urkunden eingeleitet und zwar:
ad Ziffer 1: des ,, . der magistrati⸗ schen Depositenkafsakommission d. d. Augsburg, 24. August 1896, Fol. 1752, über ein vom Wirth⸗ schaftsbesitzer Michael Fixle dahier als Kaution übergebenes Sparbuch Nr. 7239 der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse über 520 M, zu Verlust gegangen im März oder April 1899,
ad Ziffer 2: des Quittungsbuchs Nr. 30757 des landwirthschaftlichen Creditvereins Augsburg, e. G. m. u. H. vom 20. April 1893 über 103 4, i fen auf Max Klinger, Oekonom in Fürsten⸗
ein,
ad Ziffer 3: des Quittungsbuchs Nr. 3565 478 des landwirthschaftlichen Creditvereins Augsburg, e. G. m. u. H. vom 19. Januar 1897, über 70 S, ausgestellt auf Taver Bauer, Gastwirth in Ober⸗ höcking, verloren gegangen im August 1898,
ad Ziffer 4: des Anlehensscheins des Augsburger, Lotterie⸗Anlehens zu sieben Gulden südd. Währung (Augsburger 7. Fl. ⸗ Loos), Serie 1379 Nr. 28.
II. Kier ei rn, wird bestimmt auf: Donners⸗ tag, den 12. Juli 190090 Vorm. 9 Uhr beim 5 rtf g ot Augtburg im Sitzungssaal Il, Erd⸗ geschoß links.
III. An die Inhaber der unter J. aufgeführten Urkunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht an—⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.
IV. Hinsichtlich des bezeichneten Augsburger Looses wird Zahlungssperre angeordnet und demgemäß an die Stadtgemeinde Augeburg dag Verbot erlassen, . . Inhaber dieses Looses eine Leistung zu be—⸗ wirken.
Augsburg, 28. November 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
K. Sekretär: (L. S.) Adami.
(653420 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 5809 über 1591,97 4, ausgefertigt für Franz Wolter aus Insterburg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Maurer- poliers Otto Wolter aus Charlottenburg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Gs wird daher der Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22 bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 4. F. 16.199 Nr. 4.
Insterburg, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
61498 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fritz, August und Wilhelm Tacke zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, wird der Inhaber des im Frühjahr dieses Jahres angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Mülheim a d. Ruhr Nr. 31 768 über 2413 M, ausgestellt für Frau Wittwe Fritz Tacke und deren Kinder Fritz, August und Wilhelm Tacke hierdurch aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine am 25. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Müinlheim, Ruhr, den 23. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
(61499 Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Zimmer als Verwalter der W. Rothhaus'schen Konkurssache hat das Auf- gebot eines unter dem 7. Januar 1899 zum 3. März 1899 von W. Rothhaus in Fulda auf den Bäcker Conrad Gärtner in Weichersbach bei Sterbfritz an eigene Ordre gezogenen und von diesem angenommenen, in Fulda zahlbaren Wechsels über einhundert und fünfsig Mark beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 123. Juni 1900, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, da sonst die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Fulda, den 28. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(61493 , n, ,,,,
Die verebelichte Gerbermeister Wilhelmine Jacob, geb. Fiemmig, und der Kaufmann Karl Flemmig und der Gerbermeister Julius Flemmig zu Kirch hain, N. L. haben als eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Kirchhain Landungen Bd. 1IV Nr. 166 das Aufgebot üher die daselbst in Abih. N] unter Nr. 9 fur den Färber Gotilieb Bieger zu Finster⸗ walde eingetragene, bereits bezahlte Post von 44 Thalern beantragt. Der Inhaber des Hypo. thekenbriefes wird aufgefordert, svaäͤtestens im Auf. gebotstermine am 3. April 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Kirchhain, N. L., den 30. November 1899. Königliches Amtsgericht. Dr. Philippi.
(61496 Aufgebot.
Johannes Schneider Vierter und dessen Ehefrau Katharina, geb. Bittel, beide zu Nierstein wohnhaft, haben bezüglich der Parzelle der Gemarkung Nierstein Flur IX Nr. 6, — 637 qm Acker bei der Ried mühle, welche Parzelle im Grundbuch auf den Namen von Immel Heinrich Ehefrau Agnesia Gessert zu Dexheim eingetragen ist, den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem sie auf Grund vollendeter Ersitzung das Eigenthum der genannten Parzelle in Anspruch nehmen. Es werden deshalb alle diejenigen, welche Ansprüche auf das obige Grundstück erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der An⸗ erkennung der Eisitzung aufgesordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, 9. . 1900. Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Oppenheim in dessen Sitzungs saal anberaumten Termine geltend zu machen.
Oppenheim, 4. Dejember 1899.
Großh. Hessisches Amtsgericht. Dr. Messer. 61495 Bekanntmachung.
Auf Antrag dea Halbbauern Ferdinand Radloff zu Damerow als Abwesenheitsvormund wird die am 17. September 1819 geborene Wittwe Friederike Louise Ackermann, geborene Gustmann, aut Damerow, welche seit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. August 19090, Mittags 12 Uhr, zu . widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Naugard, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
61492 Aufgebot. Die Wittwe Katharina Kowalezyk, geb. Styza, . am 7. November 1852, Tochter des Wirths alentin Styza und seiner Ehefrau Victoria, geb. Kasperska zu Czacz, zuletzt wohnhaft in Schrimm, seit 1880 verschollen, wird auf Antrag ihres Ab⸗ wesenheits vormundes, Wirths Michael Sobkowiak aus Nochowo aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, am 7. November 19090, Mittags 12 Uhr, an⸗ stehenden Termin mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Schrimm, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht.
61494 Aufgebot.
Die am 6. Februar 1853 in Uelzen geborene ge⸗ schiedene Ehefrau des Schlossermeisters Johann Jürgen Benecke in Uelzen, Anna Mathilde, geb. Koch, welche im Jahre 1883 nach New Yoik, Ver— einigte Staaten von Nord⸗Amertka, ausgewandert ist und über deren Fortleben seit dem Jahre 1886 keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, wird auf begründeten Antrag ihrer Töchter, der Ehefrau des Schuhmachermeisters Hans Werner, Anna, geb. Benecke und der Ehefrau des Schneidermeisters Martens, Louise, geb. Benecke, beide zu Celle, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Dienstag, den 11. Dezember 1900, 12 Uhr Mittags, vor dem hiessgen Amtsgerichte, Zimmer 2, anstehenden Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechts. nachtheil, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben
oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden, auch —
geeigneten Falles — ihrem Ehegatten die Wieder⸗ verbeirathung gestattet sein solle. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der e,, Todes⸗ eiklärung etwaige Erb, und Nachfolge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver— warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Uelzen, 14. November 1899. Königliches Amtsgericht. J.
(61490 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 20. Oktober 1899 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Restaurateurs Martin Blumenreich werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Fabrikanten Max Stein hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ok. tober 1900, Vormittags II Ußphr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 j Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten
ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Die posstion verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dig positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern 6a lediglich mit dem, was alsdann
noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, m begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 1. Dejember 18939. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(61497 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ift in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv Aufgebots beantragt:
1) Am 4. Mai 1899 verstarb hierselbst die am 19. Juli 1840 in Klein-Cotta geborene unverehelichte Johanna Christiane (Christiang) Göbel ohne Hinter- lassung einer letztwilligen Verfügung. Als gesetzliche Erben der Erblaͤsserin sind zwei Schwestern und drei Kinder eines vorverstorbenen Bruders gemeldet.
2) Am 29. Mai 1899 wurde hierselbst der in Dies⸗ dorf, Kreis Wartensleben bei Magdeburg, geborene Privatmann Johann Cail Mathias Arndt todt aufgefunden. Ein Bruder, drei Neffen und eine Nichte des Erblassers, deren Namen dem Amiggericht Hamburg aufgegeben, sind als die alleinigen gesetz⸗ lichen Erben gemeldet.
3) Am 27. August 1899 verstarb hierselbst die in Beydenfleth geborene Frau Gesche, en Tode, des in
amburg geborenen und am 24. Februar 1898 hier⸗ elbst verstorbenen vensionierten Poltzeiofftüanten August, Christian Joachim Grohmann Wittwe, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe der Erblasserin ist ein Stiefsohn derselben gemeldet.
4) Am 8. August 1899 verstarb bierselbst der in Hamburg geborene Zuschneider Christian Martin Wilhelm Bohte. Als gesetzliche Erben sind zwei Vettern und eine Cousine des Eiblassers, deren er, . Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, gemeldet.
5) Am 28. August 1899 verstarb hierselbst das in Tappyendorf bei Hohenwestedt!geborene frühere Dienft⸗ mädchen Anna Margaretha Wilhelmine Böc, welche sich auch Behn genannt hat. Als gesetzliche Erben sind fünf Seiten verwandte fünften Grades, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, dem Erbschafteamt bekannt geworden.
6) Am 8. Juni 1899 verstarb hierselbst die in Frankfurt a. d. Oder geborene Arbeiterin Wilhelmine ,, geb. Schul, verw. Busch, des Hausknechts
arl Gottlieb Schär genannt Teichmann Ehefrau. Als gesetzliche Erben sind außer dem Wittwer Ge⸗ schwister und Geschwisterkinder der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.
7) Am 26. Juli 1899 verstarb hierselbft der in Kl. Sten bei Bützow geborene Arbeiter Christopher Johann Hꝛinrich (richtig Christopber Joachim Hein rich) Schröder. Erben des Erblassers sind bisher nicht zu ermitteln gewesen.
8) Am 12. Juli 1899 verstarb hierselbst die in Lübeck geborene Frau Maria Magdaleng Catharina, geb. Holst (Holtz), des verstorbenen Schuhmachers Carl Friederich (Friedrich Theodor Timmen genannt Timm Wittwe, mit Zurücklassung eines am 7. März 1890 in Lübeck errichteten und am 19. August 18985 hierselbft publizierten Testaments. Als Erben der Eiblasserin sind Kinder und Enkel bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben
sind.
9) Am 20. Mal 1899 verstarb in Altona die in Ottensen geborene und in Hamburg wohnhaft ge⸗ wesene unverehelichte Bertha Johanna Schlofs⸗ bauer. Als alleiniger gesetzlicher Erbe der Erb⸗ lasserin ist ein Neffe e, Carl Schlossbauer, bekannt geworden.
10) Am 5. August 1899 verstarb hierselbst der in Herrnhut geborene Privatmann Bernhard Rurolph Uh. Eine Verwandte des Erblassers, deren Name dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben ist, hat den ö mit der Rechtswohlthat des Japentars an—⸗ getreten.
1I) Am 27. Mai 1899 rerstarb hierselbst der in Wilster geborene Kaffeehändler Jehann Heinrich Schlüter genannt Sander mit Zurücklassung eines mit seiner überlebenden Ehefrau Luise Ernestine Emilie (auch Ernestine Emilie Louise), geb. Banse gesch. Pen ihorn, gemeinschaftlich am 50. Full 1895 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten und am 29. Juni 1899 hierselbst publizierten Testa—⸗ ments. Die Wittwe und sechs Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
12) Am 15. September 1899 verstarb hlerselbst die in Lüneburg geborene unverehelichte Wilhelmine Sophie Schmidt. Als Erben der Erblasserin sind Geschwister und Geschwisterkinder derselben, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, bekannt geworden.
13) Am 19. August 1899 verstarb in Tangermünde der in Mühlow geborene und in 86 . gewesene Bootsmann Johann Gottlieb (Gottlob) Vogelsänger. Als Erben des Erblassers sind drei Geschwister desselben bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.
14) Am 28. September 1899 verstarb bierselbst die in . geborene unverehelichte Näherin Anne
aroline Elisabeth Starck mit Hinterlassung eines
am 27. 26. Oktober 1899 hierselbst
ugust 1891 hierse chteten und am
. Testaments. 15) Am 10. November 1898 verstarb in Kiel der in Berlin geborene und hierselbst zur Zeit seinesg Todes bevormundet gewesene Willy Wensch. Als Erben sind e if des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben
nd.
‚. . Am 18. Juni 1899 verstarb hlerselbst der in Bialystock geborene Zigarrenhändler Mowscha Mordkowitsch genannt Moritz Wisotzty. Die Namen der bekannt gewordenen gesetzlichen Erben des Erblasserg sind dem Amtsgericht Hamburg auf⸗
egeben
; 5 Am 14. Juli 1899 wurde hierselbst die am 14. April 1833 in Hamburg geborene unverehelichte Näherin Johanna Maria Margarethe Christine Jäger ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver= inn todt aufgefunden. Als Erbe der Erblasserin st ein Bruder-derselben hekannt geworden.
18) Am 11. April 1899 wurde hierselbst die in
amburg geborene Händlerin Johanna Maria 6. geb. Martens, des verstorbenen Kleider⸗ händlers Mndel Renner Wittwe, todt aufgefunden. Vie Schwester der Eiblasserin hat mit ihrem Ehe— manne am 24. April 1899 dem Amtsgericht Ham⸗ burg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
19 Am AI. April 1899 verstarb an Bord des Hamburger Damfschiffes „Christiania“ der in Uecker⸗ münde geborene Matrose Otto Karl Albert Marks. . ist die Mutter des Erblassers bekannt ge⸗ worden.
20) Am 12. September 1899 verstarb hierselbst das in Hamburg geborene Dienstmädchen Johanna Nicoline Elisabeth Röper. Als Erben sind ein Bruder und eine Schwester der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
J. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, blermit aufgefordert, solche An und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Steck, Zimmer Ne. 51, spätestens aber in dem auf Mittwach, den 31. Januar 19096, Vor⸗ mittags LLL Uhr, anberaumten Aufgebots« termin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 19, 11 und 18 unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 27. November 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61491
, Lage. Die Intestaterben des verstorbenen Rentners Fritz Vietmeyer in Lage haben die Erbschaft nur mit der Woblthat des Inventars angetreten und das Aufgebotsverfahren gemäß § 77 des Lipp. Prozeßgesetzes von 1859 beantragt. Infolge dessen werden alle, welche Befriedigung aus der Erbschaft des Fritz Vietmeyer zu haben vermeinen, hiermit aufqefordert, solche im Aufgebotstermine Mittwoch, 24. Januar 19090, Morgens 10 Uhr, oder bis dahin hier anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift noch verpflichtet sind.
Lage, 27. November 1899. . Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
61488 Oeffentliche Beranntmachung.
Der am 9. September 1899 zu Berlin verstorbene Schneldermeister Karl Friedrich Homann hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Louise, geb. Heise, er⸗ richteten, am 25 Oktober 1899 eröffneten Testamente vom 12. April 1858 seine Kinder J. Ehe, Namens , Clara — Geschwister Homann —, edacht.
Berlin, den 29. Nobember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
(61168 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Maurer und Häusler Carl Schäfer aus Gläsen für todt erklärt worden. ;
Leobschütz, 2. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
61487 , ,,.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der hierselbst wohnhaft gewesenen, am 106 Februar 1899 verstorbenen Wittwe Anna Herrmann, geb. Kirschke, ist durch Ausschlußurtheil . n , Gerichts vom 11. November 1899
eendet.
Berlin, den 28. November 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
ssli70) Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1899 ist für Recht erkannt: Der Nachlaß des am 6. Oktober 1898 zu Mühl⸗ 6 verstorbenen Gymnasial.· Oberlehrer, Professors ilbelm Friedrich wird dem landesherrlichen Fiskug zugesprochen. Mühlhausen i. Th., den 26. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(61177 Ausschlußurtheil.
In der Emilie Blech'schen Aufgebotssache IV P. 30 / 98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den nr m i, Richter für Recht:
Die unbekannten Erben der am 31. Jul 1898 zu Grau denz veistorbenen Wittwe Justistath Emilie Blech, geb. Maron, werden mit ihren hi r ichen auf den Rachlaß nach Maßgabe der S5 454 =- 495 1. 9. A. L. R. , ,,, ;
Graubenz, 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
löl i783 J ö Für kraftlos erklärt sind durch am 25. Oktober 1899 verkündete Ausschlußurtheil die zi / hn e, briefe dez Landwirihschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie X A Litt. B Nr. 84 und Sh über je 1000 M. Dresden, am 30. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. L0. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Altuar Wehnert.
ois Betauntmachuun.
Durch Ausschlußurtheil deg unterseschneten Gerichts dom 27. d. M. ist der Pfandbrief des Berliner . vom . . ö A. ö. 15102 Über aler zu 41 ür kraftlos erklart.
Berlin, 28. November sh ; ö
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
61485 Bekanntmachung.
Durch unser Austzschlußurtheil vom 29. November 1399 ist das Quittungsbuch der Stralfunder städti⸗ schen Sparkasse Serle 11 Nr. 45 gq8 über 56 M 14 8 nebst Zinsen seit dem 1. Januar J. J. für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 29. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
61486
Das laut der hiesigen Bekanntmachung vom 18. März d. J. am 24. d. Mt. aufgebotene Ein- lagebuch der hiesigen städtischen Sparkasse zu 1100 , Nr. 5404, ausgestellt für den Ziegler Karl Hacke⸗ mack zu Bentrup als Gläubiger, ist mittels Aus—⸗ schlußurtheils für kraftlos erklärt.
Lage, 29. November 1899.
Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. November 1899.
Hockamp, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Gold⸗ berg in Bochum namens
I) der minderjährigen Dienstmagd Emma Bleck⸗ mann in Laer, vertreten durch ihren Vater, August Bleckmann daselbst,
2) dis Kaufmanns Ferdlnand Koppel in Bochum als Vertreter der Hedwig Seligmann daselbst,
hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt:
Die beiden Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Bochum Nr. 6601 über 180 S 38 , ausgestellt für die minderjährige Emma Bleckmann in Laer, und Nr 180 über 606 S 42 , ausgestellt für die Hedwig Seligmann in Bochum, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
61167] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 36. November 1899 ist der von F. BH. Ruete K Co. an eigene Ordre ausgestellte Wechsel d. d. Hamburg den 2. Februar 1895, zahlbar 3 Monate dato, über 3488,78 4 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 30. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
soll69)
61173 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Wittwe Olga Labsch in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle dort⸗ selbst, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1899 der von der Banco da Republica do Brazil, in Rio de Janeiro am 12. Februar 1898 auf die Commerz und Digconto-⸗ Bank in Hamburg gezogene, von der letzteren acceptierte, an die Ordre der Antragstellerin lautende, 90 Tage nach Sicht fällig gewesene Wechsel über 1 603,15 3 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 30. November 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf, Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61482) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1899. Pinczakowski, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache der Frau Henriette Sandow in Brandenburg a. H., vertreten durch den Rechts— anwalt Kirschner, ebenda, hat das Königliche Amts. gericht in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:
I) Die Hypothekenbriefe r
a. vom 30. März 1845 über die in Abtheilung III unter Nr. 8 des Grundstücks Neustadt Branden⸗ burg Band 22 Blatt Nr. 1038 zu gleichen Rechten mit den , II Nr. 3 und Ab⸗ theilung Jil Nr. 7 für die Wittwe Giese, geb. Leese, eingetragenen 400 Thaler Kurant rückständige Kaufgelder nebst Einklagungskosten ohne Zinsen auf Grund des Kaufkontrakts vom 27. März 1845,
b. vom 30. März 1845 über die in Abtheilung 111 unter Nr. 9 der selben Grundstücks, den Posten Ab= theilung II. Nr. 3 und Abtheilung III Nr. 7 und 8 nachstehend, für die Frau Schiffbauer Wesenburg, Julie, geb. Giese, eingetragenen 200 Thaler Illaten⸗ forderung aus der Verhandlung vom 30. März 1845
werden für kraftlos erklärt.
Samter.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Rovember 1899. Ebel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Oekonomte⸗ raths Nürnberg in Einbeck als Nachlaßverwalterin und Miterbin des verstorbenen Oekonomieraths Nürn⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rumann in Einbeck, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung l, 2 Einbeck durch den Amtsrichter Benöhr für Recht erkannt:
Die Schuldurkande vom 24. Juli 1872 über 1300 Thlr. nebst 4 0,0 Zinsen eingetragen für den Landesökonomie⸗Kommissar Nürnberg in Einbeck im Grundbuche von Andershausen, Band 1, Artikel 2, Abtheilung Il, Nr. 5 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits fallen der Wittwe des Oekonomieraths Nürnberg in Einbeck zur Last.
(61166 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Hvpotheken. Dokumente für kraftlos erklärt worden: La. die Kaufsausfertigung vom 15. August 1840 nebst Hyvothekenschein vom 2. Februar 1841 über , väterliche Erbegelder für Georg Nonnewißz zu Roda,
6l483]
. vom bruar 1841 vpothekenscheinen hom 10/11. März 1841, Augstattungsgelder für Johanne Sophie No 6 in Roda, jetzt verwittweten Guts besitzer ee n, zu Krgasa und Christiane Nonnewitz in Roda, fetzt verehelichte Gutsbesitzer Müller in Mahlen mit 9. 75 , eingetragen im Grundbuche von Mahlen Bd. 1, Bl. 17, Abtheilung I, zu a. unter Rr. 1, zu b. unter Nr. 2 .
2) das Hy oihekendokument über die im Grund⸗ buchevon Falkenhain, Bd. II, Bl. 64, Abtheilung III, Nr. 1 eingetragenen 420 0 Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen und Verzugszinsen aus der Schuldverschreibung vom 10. Nobember 1868 für den Schneider Ehristian Freyer in Sabissa. bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 10. No= vember 1868, dem Hypothekenbuchgauszuge vom 25. No⸗ vember 1868 und der Ingrossationsnote vom 30. No⸗ vember 1868,
3) das Hypolhekendokument über die im Grund⸗ buche von Loitzsch Bd. J, Bl. 46, Abtheilung II, Nr. 1 eingetragenen 50ö, 28 M väterliche Erbegelder für Gottfried, Sebastian und Sophie, Geschwister Loch⸗ mann, mit je 168 75 ½ι aus dem Erbkauftzkontrakte vom
4 , der , abltar bei eines jeden Verheirathung
7.
oder erlangter Großjährigkeit und von eines jeden erlangten 18. Lebensjahre ab mit 4 Prozent zu verzinsen, sowie die Verpflichtung deren Mutter, ihre oben⸗ genannten beiden Söhne, wenn sie dazu Lust haben sollten, nicht nur auf ihre Kosten ein Handwerk erlernen zu lassen, sondern auch sie während der Lehr⸗ zeit mit der nöthigen Wäsche und Kleidung zu ver⸗ sorgen und auf den Fall, daß die Mutter zur ein⸗ getretenen Zeit nicht mehr am Leben sein sollte, das Recht der Söhne statt dessen von ihren Erben die Summe von 60 M für jeden zu diesem Zweck fordern zu können, sowie die fernerweite Veipflichtung der Mutter, ihrer ebenfalls obengenannten Tochter zum Behufe der Näherei oder wenn sie dazu nicht Lust haben sollte, zu ihrer Ausstattung 30 S6 unverkürzt zu verabreichen, bestehend aus der Ausfertigung des
November 1839 Erbkaufkontrakts vom Januar Ii dem
Hypothekenscheine vom 27. März 1840 und der In⸗ grossationsnote von demselben Tage,
4) das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Zeitz Bd. U, BI. 222, Abtheilung III, Nr. 3 eingetragenen 125 Thaler — 376 ½½ Darlehn mit Zinsen zu 5 Prozent und Verzugkzinsen für Christtane Karoline verwittwete Steinhauer Döring, geb. Keil, in Weißenfels, bestehend aus der Aus— fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Juli 1865 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 23. Juli 1865 und Ingrossationsnote vom 4. August 1865,
5) der Hypothekenbrief vom 19. Mat 1881 mit angebefteter Schuld, und Pfandverschreibung vom 13. Mai 1881 über die im Grundbuche von Manns⸗ dorf Band 1, Blatt 1, Abtheilung II, Nr. 4 ein⸗ getragenen 1000 S Darlehn nebst 41 a Prozent Zinsen für den Schuhmachermeister Julius Bischoff in Droyßig.
6) das . über die im Grund⸗ buche von Pirkau Bd. 1, Bl. 17, Abtheilung III, Nr. 1 eingetragenen 18300 MS Einbringen für Jo⸗ hanne Friederike Weber, geb. Kühling. zu Pirkau, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Droyßzig, den 16. April 1828 und k d. d. Droyßig, den 20. Mai
Zeitz, den 20. November 1899. Königliches Amtsgericht.
61180 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Utgast Bd. 1 Bl. 21 in Abthl. III Nr. 1 ein- etragene Hypothek von 5000 M für den Senator y Schnedermann in Emden ist durch Urtheil vom 27. d. Mts. für kraftlos erklärt. Esens, den 29. November 1899. Königliches Amtsgericht.
61484
Die Hypothekenurkunden, Vergleich und An⸗ erkenntniß vom 16. August 1871 — Ehestiftung vom 12. März 1370 — über 411 Thlr., 100 Thlr. und 300 Thlr. Kurant, eingetragen im Grundbuche von Gr. Lessen Bd. 1 Bl. 6 Abth. III Nr. 1, und die
6. Januar 1836
Schuldurkunde vom ee e m m,. über die im
Grundbuche von Varrel Bd. 1 Bl. 2 Abth. III Nr. 1
eingetragenen 60 Thlr. Kurant sind durch Urtheile
des Königlichen Amtsgerichts Sulingen vom 12. Juli
bezw. 15. September 1899 für kraftlos erklärt.
Sulingen, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
I6l537.! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge—⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das unterzeichnete Amtsgericht auf den Antrag des Maschinenbauers Benno Edel in Löbau in der Sitzung vom 17. No⸗ vember 1899 für Recht erkannt:
Die Zweigbypothekenurkunde über die von der Post Abtheilung III Nr. 10 von Löbau Band V
Blatt 168 für den Töpfermeister Ferdinand Huth
und den Fuhrmann und Hausbesitzer Kaczynski in Löbau umgeschriebenen fünfmal 23, a M Forderung nebst 5 Prozent von je 20, 90 M seit dem 2. Sep⸗ tember 1885, 0, 22 MS Gebühren und 174 M Kosten — wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Löbau, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.
(611721 Aufgebots verfahren.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1899 ist das Hypethekendokument über die im Grundbuch von Timber Nr. 32 in Ab⸗ theilung 111 unter Nr. 2 fer den Besitzer August Gerhardt eingetragen gewesene Kaufgelderpost von 83090 M, lautend noch über 6300 S, für kraftlos erklärt worden.
Mehlauken, den 16. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
(61179 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1899 sind die Hypotheken⸗ urkunden über
I) 1209 1 Darlehn mit jährlich 41/3 Zinsen vom 13. Seytember 1880 aus der Schuldurkunde vom 13. September 1880, eingetragen am 1. Dezember 1880 im Grundbuche von Reuhaldens leben Band X
c . tragen im
rundbuche vo J Band XXV, Artikel 1208, Abt 4 eh 1 den Alisttzer und früheren Ackermann He Lu use Darlehn fit söhelig Kah Zuen arlehn m r 3 00 Zinsen vom 13. September 1880 aus der Schuldurkunde vom 13. September 1880. eingetragen am 1. De⸗ ember 1889 im Grundbuche von Neuhaldengleben and X, Artikel 430 A, Abtheilung III. zu 8 für die unverehelichte Lonife Freytag zu Neuhalden⸗ l ben, jetzt eingetragen im Grundbuche von Neu⸗ haldensleben, Band XXV, Artikel 1208, Ab⸗ tbeilung III ju 2 für den Altsitzer und früheren Ackermann Heinrich Luthe zu Neuenhofe,
zu 1 und 2, gebildet aus den Ausfertigungen der Schuld und , ,, vom 13. Sep⸗ tember 1880 und den Hypothekenbriefen vom 1. De⸗ zember 1880.
3) 149 Thaler Kurant Darlehn nebst 40/0 Zinsen aus der gerichtlichen Korreal⸗Schuld! und Pfand⸗ verschreibung vom 20. Dezember 1866 eingetragen zufolge Verfügung dom 11. Januar 1856 im Hypotheken⸗ buche von Wedringen, Vol II Fol. 27 Rubr. II Nr. 3 für den Ackermann Johann Jacob Gramms zu Neuenhofe, jetzt eingetragen für Gramms im Grundbuche von Wedringen, Band 1, Artikel 41, Abtheilung III unter Nr. 4, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Korreal⸗Schuld, und Hypothekoer⸗ schreibung vom 20. Dezember 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 11. Januar 1856
, zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Königliches Amtegericht Neuhaldensleben.
(61171 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1899 sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte gRebls , folgender Hypothekenposten:
a. 19 Rthlr. für die Lucia Petronella Nochowiez, eingetragen im Grundbuche von Obornik Nr. 324 in Abth. III unter Nr. 1,
b. 49 Rthlr. nebst Zinsen für den Kantor Hey⸗ mann Seligsohn in Obornik, eingetragen im Grund⸗ 1 Obornik Nr. 71 in Abtheilung III unter
r. 9,
c. 137 Rthlr. 20 Sgr für Ziwel Posener, ein⸗ getragen im Grundbuche von Boruschin Nr. 219 in Abtheilung III unter Nr. 1,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen worden.
Obornik, 29. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
61176 Ausschlusurtheil.
In der Meyer Altman n'schen Aufgebotssache F 11199 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
Die Geschwister Peter und Casimir Sobieckl und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 12 Thlr. — 36 , eingetragen in Abtheilung III der dem Besitzer Carl Pomerenke gehörigen Grundstücke Lessen Bi. 77, 82, 768, 776, 777 ausgeschlossen.
Graudenz. 24. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
61174 Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1899 sind die Inhaber der auf Klein- Stumbrggirren Nr. 24 in Abtheilung III unter Nr. 10 Nr. 3 für den Besitzer Carl Spracties eingetragenen, mit 6 0 verzinslichen Darlehnsvost von 50 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mehlauken, den 16. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
61208
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1899 sind
. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypothekenpoften:
I) die auf Blatt 176 Katscher:
a. e,, , III Nr. 2 haftenden 42 Thlr. 10 Sgr. 41 Thlr. 268 Sgr.) Antheil des Adolf Hanke zu Katscher, 2
b Abtheilung IJ Nr 3 haftenden 72 Thlr. 2 8 6 Pfg. der Wittwe Johanna Hanke, geb.
e weger, 3
2) die auf Blatt 11 Jakubowitz Abtheilung I Nr. 1 für die Waisenkasse zu Jakubowitz eingetragenen 3 Thlr. 4 g. Gr. 76/3 Pfg.
ausgeschlossen und 3 ;
II. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 1 Dirschel Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 200 Thaler des , , . Florian Frank zu Katscher für kraftlos erklärt worden.
Katscher, den 29 November 1899.
Königliches Amtsgericht.
60551] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts hierselbst vom 16. Oktober 1899 werden die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbu don Gegensee Band 1 Blatt Nr. 15 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen Post:
30 Thaler 2 den 26. September 1791
10 Thaler den X ber 1795 des Peter Simdorns Kinder Vormünder Gotth. r nm Michael Böttcher laut Obligation gegen ur ren l he ting eh aogesahan, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge en.
Ueckermünde, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
ve rr. 6
618497 Der Hvpothekenbuchsauszug vom 6. mit Schuld. verschreibung und Ingrossationgnote vom 4. Oltober 1864 über 90 Thlr. — neun J Thaler — für die Ober ⸗ Amtmann Dietzen schen * en zu Beesen, ein. etragen auf Grundbuch Beesenlaubfingen dll latt 108 Abtheilung III Nr. 1 ist rg Urthell von heute für kraftlos erklärt worden. . Alsleben, den 29. Norember 1899. Königliches Amtsgericht.
lölgesJ⸗. Oeffentliche Ladung.
Der Arbeiter Martin 'i hler, ver , gegen seine Ehefrau lhelmine Pr; verwittwete Mecklenburg, geb. Dann *