6
61828 Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Christian Johannes Haas ju Schöne⸗ 24 Goltzstraße 2, Hof II Treppen, Prozeflbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Alvensleben zu Berlin, Dorotkeenstraße 88, klagt gegen seine Ehefrau . en Ida Haas, geb. Fuchs, jetzt verehelichte Mit. Marie Uline, Minnesota, Vereinigte Staaten von Rord⸗ Amerika in den Atten J. R. 257. 99, auf = böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die
he der Parteien zu trennen, die Beklagte für den
allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 10. März 1900, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Dezember 1899.
Orezykow ski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
(161829) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Schulz, geb. Steinmetz, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Wilhelm Schulz, Zimmermann, zuletzt zu Metz, jetzt unbekannten Aufenthalig, wegen schwerer Beleidigung und bös willi. gen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nach theil des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(61832 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Evenstein zu Bruch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thier zu Bochum, klagt 23 ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent— alts, weil derselbe zu ein Jahr Zuchthaus ver— urtheilt worden, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 26. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartscher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61830 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 941. Der Glasschmeljer Johannes Haißt in Achern — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veit in Offenburg — tlagt gegen seine Ehefrau Bertha, geb. Mast, z. Z. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Ehebruchs der Bellagten und grober Verunglimpfung des Klägers durch die Betlagte, auf Scheidung der zwischen den Parteten am 15. Mai 1886 zu Baiersbronn abgeschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivil kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 20. Februar 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 2. Dezember 1889. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61473 Oeffentliche Zuftellung. .
In Sachen der verehelichten Arbeiter Bertha Mende, geborene Ohlich, aus Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Honigmann zu Breslau, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Mende, früher zu Breelau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ist Termin zur , der mündlichen Verhandlung auf den 16. Januar 1909, Vormittags 91 Uhr, vor der J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts hier, Schweid— nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81 im II. Stock, be⸗ stimmt, zu welchem der Beklagte auf Anordnung des Gerichis geladen wird.
Breslau, den 1. Dezember 1899.
Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61470 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Schols, geb. Krause, zu Berlin, Kochstrake Nr. 16/17, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Lichtenstein in Danzig, klagt gegen ihren
hemann, den Privatmann August Friedrich Wilhelm
cholz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Vie Klägerin ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Verte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, . Hintergebäude 11 Trippen, Zimmer
r. 28, auf den Zz. Februar L900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
4 ovember 1899.
w . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 61474 Oeffentliche Zu fstellung. . ⸗ Die . Ehefrau des 12 nf Schwärzel,
Henriette, geb. Böckelmann, zu Hörde (Alter Klaren⸗ erg h), y, ,, Justijrath Tewaag
iu Dortmund, klagt gegen ibren Ebemann, den Ar eiter Emil Schwärzel, früher zu Hörde, zur Zeit
unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung
und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dorsmund auf den G. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den J. Dezember 1899.
Hem mes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
(60928 . effentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lucie Amalie Christiane Strauch, geb. Warncke, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte Dres. Antoine -Feill, Albrecht und Ehlers, flagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Friedrich Wilhelm Strauch, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf⸗ junehmen, im Weigerungefalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgericht; zu Hamburg altes Rathhaus. Admiralitätstraße 56) auf den 9. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. November 1899.
Wahl stedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 61472 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Wilhelmine Christine
forte, geb. Köster, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leopold Königöberg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Pforte, unbekannten Auf- enthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, dem Be—⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralitätstraße 565, auf den 31. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Tejember 1899.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
61471 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Arendt, geb. Goldenstein, zu Döse bei Cuxhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Patow, klagt gegen den Matrosen Adolph August Arendt, unbekannten Aufenthalts. wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Ehe der Parteien wieder herzustellen und ihm aufzuerlegen, bis zu einem gerichtsseitig zu bestimmenden Termine die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, eventuell die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Land—⸗ erichts zu Hamburg laltes Rathhaus, Admiralität- 6. bö) auf den 16. Februar 1900, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, dea 4. Dezember 1899.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(61520 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Meisenheimer, obne Ge— werbe, Ehefrau von Ludwig Wilhelm Schäfer, Bahnarbeiter, in Appenheim wohnhaft, Prozeß- bevollmächtigter Justizrath Dr. Lambinet zu Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Appenheim wohnbaft gewesen, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrag auf Ehescheidung: Es wolle dem Gericht gefallen, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Appenheim am 1. Oktober 1897 geschlossene Ehe geschieden zu erklären und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziviltammer des Großberjogl. Landgericht; zu Mainz, auf den S. März 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 2. Dezember 1899.
ᷣ (Unterschrift), Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (61475 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlergebilfe Peier Jansen zu Bocholt, vertreten durch den Richtäanwalt Mettert zu Münster, slagt gegen die Ehefrau Sattlergehilfe Peter Jansen, Wilhelmine, geb. Höhnert, früher zu Bocholt, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derseiben auch Hie
Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet
(61479 , . Zu stellung.
n der Proseßsache der verehelichten Quiadkowsky, Martha Auguste Emilie, geb. Wilke, in Landsberg a. Warthe, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Geutebrück zu Naum⸗ i a. S., wider ihren Ehemann, den Scklächter⸗ gesellen Richard Max Arthur Robert Albert Quiad⸗ komsky aus Landsberg, zuletzt in Klein Wittenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ebhetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ebescheidungeklage ab weisende Uitheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau vom 12. Mai 1899 noch mals Berufung ein mit dem Antrage: unter Ab— änderung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts ju Naumburg (Saale) anderweit auf den 26. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Naumburg n ,, 2. Dezember 1899. iebert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
(61476 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schaudig, Seban ian Michgel, Schreiner in Rosenheim Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt 5 Roeser in Traunstein, gegen Schaudig, Dominika,
chreinergehefrau, früher in Heufeld, nun unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage durch Gerichtsbeschluß vom 16. 1. Mis. bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kal. Landgerichts Traunstein vom Freitag, den 9. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte Dominika Schaudig hiermit geladen wird mit ver Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land e n. Traunstein zußelassenen Rechtsanwalt zu
estellen. ᷣ Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt.
II. Die Beklagte hat sämmtliche Streitekosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Traunstein, den 25. November 1899. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wolbert.
(61477 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen Wähling, Elisabeth, Naturarztens⸗ gattin in Schwabhausen b. Dachau, Klägerin, ver⸗ sfreten durch Rechtegnwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Wähling, Wilhelm Bernhard, Naturarzt, vormals in Höpfling, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage durch Gerschts— beschluß vom 21. J. Mig. bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Traun— stein vom: Dienstag, den 20. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Wilhelm Bernhard Wähling hiermit geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Königl. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:
I. Die Ehe der Stieitstheile wird aus Ver schulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung dem Bande nach getrennt.
II. Beklagter hat sämmtliche Streitékosten zu tragen und zu erstatten.
Traunstein, den 279 November 1899. Gerichtsschreiberei des Königl Landgerichts Traunstein.
(L. 8.) Der Königl. Sekretär: Wolbert.
61465 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Komtorist Josef Mühlegg zu Augsburg klagt als Vormund über dag von der f Packerin Pauline Mühlegg von Augsburg außerehelich ge⸗ borene Kind Namens Pius Maria Mühlegg gegen Xaver Waibl, led. großj. Feilen hauergeselle, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalis, mit dem Antrage, zu erkennen:
I) Der Bellagte wird verurtheilt, beginnend mit 13. November 1895 bis zum zurückgelegten 14. L benz jahre des Kindes Pius Marie Mühblegg, geb. 13 Juli 1895, einen in monatlichen Raten von je zehn Mark vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag von einhundertzwanzig Mark zu leisten und während der bezeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Klei— dungskosten und des Schulgeldes sowie der allen fallsigen Krankheits- und Leichenkosten ju tragen.
2) Verselbe hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen.
3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, soweit gesetzlich zulässig. ö
Zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits wird Termin auf Samstag, 21. Februar 1900, Vorm. 8J Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts— geritzt Augeburg Nr. II, links, Erdgeschoß, anbe⸗ raumt, zu welchem die Klagepartei den Beklagten ladet. Dieser Ausjzug wird zum Zweck der mit diesgerichtlichem Beschluß vom 27. November er. bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Augsburg, 29. November 1899. ;
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
Ver K. Stkretar: (L. S8.) Adami.
61467 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Lage, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Preuß in Detmold, klagt gegen den Architekten Heinrich Holtmann, früher in Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger gien, mit dem Antrage auf Zahlung von
tter Ar ern ane g f fn Gnnndben Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts. streits vot das Fürftliche Amtsgericht zu Detmold auf den 19. Januar 1990, Vormittags 10 Uhr. ., Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Detmold, 29. November 1899.
Drüůke, S kretär.
Gerichtzschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
(61841 Oeffentliche Zustellung.
Der Wagner Auagust Weiß zu Eschbach, vertreten durch Geschäftsagent Taver Tschupp zu Reichshofen, klagt gegen den Friedrich Heilmann, Schiffsschgukel⸗ besitzer zu Eschbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Arbeitg⸗ lohnes aus den Jahren 1897, 1898 und 1899, mit em Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S3, 24 M6 nebst 5 olo Zinsen vom Klagezustellungstage ab unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recktestreit3 vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Gerichtsschreiber des Kniserlichen Amtsgerichts.
61843 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Marx Caron zu Merzwriler, vertreten durch Geschäftgagent Taper Tschupp zu Reichshofen, klagt gegen den Friedrich Heilmann, Schiffsschaukelbesitzer zu Eschbach, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufentbaltgort, wegen in den Jahren 1897, 1898 und 1899 käuflich gelieferter Eisenwaaren, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 67 4A nebst Ho/s/ Zinsen vom Klagezustellungstage ab unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den L. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch. Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
61824 Oeffentliche Zustellung.
Der ju Köln, Stefanstraße Rr. 4, wobnende Restau⸗ rateur Eduard Prick. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Borenheimer ju Köln, klagt gegen die geschäftslose Elise Schauseil, jetzt ohne kekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Köln, auf Grund vorheriger Bestellung der Beklagten gelieferter Waaren und eines Schäferhundes zu den vereinbarten Preeisen in Höhe von 67 50 , mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zah⸗ lung von 67 S 50 nebst 5o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilen, auch das Urtheil eoentuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 7, auf den 14. März 19090, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 2. Dezember 1899.
Lugino, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichis. Abth. T.
61827 Oeffentliche Zustellung.
Nr 7597. Kaufmann Jobann Schmidt in Bernau, rertr. durch Rechteanwalt Siebert hier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Johann Körber aus Verpflegung seiner beiden Kinder in der Zeit vom 12. Juni 1898 bis 12. Norember 1898 mit dem Antrage auf kostenfällize Verurtheilung des Körber zur Zablung von S 306, — nebft 5oso Zins vom Klagezustellungstage an. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der J. Zivilkammer des dies seitigen Landgerichts ist bestimmt auf Donnerstag, 15. Februar 1900, Vorm. O Uhr. Durch Gerichtsbeschluß vom 1. Dezember 18899 ist die öffentl. Zustellung der Klage bewilligt worden.
Waldshut, den 2. Dezember 1899.
Gerichts schrelberei Großh. Landgerichts. Neumann. 61825 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Leonbardt S Krüzer in Dresden, Großenhainer straße 37. Prozeßbevollmächtigter: Rechts ⸗ anwalt Justizrath Priber in Frankenberg, klagt gegen den Apotheker Otto Vogel, früber in Frankenberg, später in Berlin, Königsberger⸗ sttaße 171V, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen einer Forderung ven 45 M 95 8 aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Anträge: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 45 S 95 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Ustheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Frankenberg auf den L5. Januar 1900, Vormittags IO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekr. Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61842 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Leonhard Diebling zu Eschbach, ver⸗ treten durch Geschäftzagent aver Tschupp zu Reichg⸗ hofen, klagt gegen den Friedrich Heilmann, Schiff⸗ chaakelbesitzer zu Eschbach, z. Zt. ohne bekannten Wobn« und Aufenthaltsort, megen rückständigen Arbeitslohnes aus den Jahren 1887. 1898 und 1899, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61,96 M nebst 5H o/ Zinsen vom Klagezustellungstage ab unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung deg Urtbeils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Tonnerstag, den 1. Februar 1999, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
und a den
zum Deutschen Reichs-
M 28S.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall, und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung 2c. vo Werthpapieren.
Berlin,
Deffentlicher Anzeiger.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
6
7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank Ausw 35
10. Verschiedene
—
. ö . — . , . echtsanwälten.
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ib 466 Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereibesitzer Friedrich Henn zu Beaure⸗ ard, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Dieden⸗ 1 klagt gegen den Trinkhallenverkäufer Hermann Spothelfer, früher in Diedenhefen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus ver⸗ einnahmten Geldern, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 282,23 M zweihundertiweiundachtzig Mark 26 98) nebst 5 0 /o
insen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 2H. Januar 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weber Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
(61468 Die Ehefrau des Steindruckers Otto Bergmann, elene, geb. Franzen, zu M. Gladbach ⸗Land, . evollmächtigter Rechtsanwalt Varenkamp in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Januar 1900, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, zu Düsseldorf. Gerichtsschreiberei Z des Königl. Landgerichts. Schmidt.
(6ogz6]
Die Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Lach, Gmilie, geb. Strotzki, in Elberfeld, Prozeßßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath van Werden daselbst, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 1. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
160937]
Die Ebefrau des Bäckermeisters Franz Anton Pfeil, Margaretha, geborene Harschesdt, zu Mer⸗ heim bei Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ekemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Februar 1900, Bor⸗ mittags O hr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bhierselbst.
Köln, den 28. November 1899.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6o9zs]
Die Ehefrau des Reisenden Jakob Rosenberg, Julie, geborene Stock, zu Köln, ,,, = tigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
stöln, den 28. November 1899.
Goethling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ssogz9)
Die Ebefrau des Eisenbahnarbeiters Weiler, Anna, geborene Lücke, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivil- kammer, hierselbst.
Köln, den 29. Nobember 1899.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschrelber des Könlglichen Landgerichte.
[60740]
Die Ehefrau des Bierhändlers Jobann Feder⸗ spiel, Franziska, geborene Dils, zu St. Mathias,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 28. Februar 18900, ere ne f 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 1. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Jakob
I6 15619) Bekanntmachung. . Die Marie Stenger, Ehefrau des Fabrikarbeiterz ranz Mombert ju Dreibrunnen, vertreten durch echtsanwalt Schiffele in Zabern, klagt gegen ihren hemann, genannten Franz Mombert, zu Drei
brunnen, auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtß zu
Zabern ist auf den 24. Januar 19650, Bor
mittags O Uhr, anberaumt.
Zabern, den 4. Dezember 1899. 3 Her Landgerschi . Serteir Parnemann.
61161 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ . I. Zivilkammer, zu Bonn vom 9 November
55h ist zwlfchen den Gheleuken Gastwirth Wilhelm
Asbach und Elise, geb. Soot, in Bonn die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Bonn, den 30. Noveniber 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.
61160 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 7. No⸗ vember 1899, ist zwischen den Eheleuten Alwin Moritz Zirkenbach, Fabrikarbeiter, und Hedwig . Bertha, geb. Lambeck, in Barmen, die ätertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 1. Dejember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
61469 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 30. Oltober 1899, ist zwischen den Eheleuten Carl August Frey, Restaurateur, und Antoinette, geborene Mertens in Köln, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Dezember 1899.
Krehl, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
61162 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtg zu Metz vom 7. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Leister, Althändler in Konkurs, und Eugenie, geb. Keusch, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 2. Nopember 1899 ausgesprochen worden.
Metz, den 1. Dezember 1899. Der Landgerichtssekretär: Bach.
61163 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichtn Landgerichts ju Mülhausen i. E. vom 28. November 1899 ist zwischen Marie, geb. Hauser, und deren Ehemann Seraphin Tschupp, Gärtner und Wirth, in Kingersheim die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 1. Dezember 1899.
Der Landgerichtssekretär: Hansen.
611641 Gütertrennung.
Dutch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. vom 28. November 1899 ist zwischen Marie, geb. Enderlin, und deren Ehemann Anton Schwörer, Schneider, in Mülhausen die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 1. Dezember 1899.
Der Landgerichtssekretär: Hansen.
61166 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Ok- tober 1899 ist zwischen den Eheleuten Anton Corin, Walzendreherchef, früher zu Malstatt⸗ Burbach, jetzt zu Seraing (Belgien) und Celinie, geb. Wollant, zu Malstatt Burbach die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 30. November 1899. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61481 9
Durch Ehevertrag vor Notar, Justizrath Nießen zu Düsseldorf vem 20. November 1899 haben die Brautleute: ;
1) Eduard Leysieffer, Kaufmann, zu Ratingen wohnbaft, und
2) Fanny Bertha Albertine genannt Nini Weidenmüller, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnhaft, .
für ihre einzugehende Ehe hinsictlich ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vollständige Gütertrennung vom Tage der bürgerlichen Trauung an vereinbart in Ge⸗ mäßbeit des Bürgerlichen Gesetzbuchs und namentlich der Artikel 1536 bis einschließlich 1539 desselben.
Ratingen, den 30. November 1898.
(L. S8.) Kaltenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. (61460
Verkauf ö von asten Werkstatts· Materialien und Abfällen 8K Roth 9 ö ch, Siederoh
upfer, Rothguß, eihguß, ech, Siederohre, Stah ö. Hie Jink, Hartblei, Achsen, Radreifen, Radsterne, Vammeischlaz, Schweißschlacke, Gummi⸗ abfälle und Glasbrocken.
Dle Ausschreibungsunterlagen können bei unserer a,, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfrele Ginsendung von 50 g in baar (nicht in Brief- marken) belogen werden. Die Gebote sind, ver⸗ siegelt und mli der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf bon alten Werkstattsmaterialien' versehen, bis zum
dem Jeispunkte der Cröffnung, porto und bestell ˖ eldfre . untz einzureichen. Ende der Zu r ul 260. Januar 1900, Nach⸗ mittags r. . den 2. Dezember 1899.
Runigliche Eisenbahn · Direktion.
30. s9g9, mittags 10 Uhr, 30. Dezember 1 Vor g I 4. .
61540] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Bekleidungsgegenstände ö Schutzmannschaft bei den Königlichen Poltzeiver⸗ waliungen zu Cassel, Hanau und Fulda soll vom 1. April n. J. ab zunächst auf drei Jahre im Wege öffentlicher Ausbietung vergeben werden.
Angebote sind verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen spätestens bis zum 20. De⸗ zember 86. Is., Vormittags 10 Uhr. an das Polizei ⸗ Sekretariat der Königlichen Regierung, Zimmer 42, in JI. Stock, des Regierungsgebäudes einzusenden. Die Lieferungsbedingungen, welche daselbst zur Einsicht aufliegen, werden auf Wunsch gegen Erstattung der Schreibgebühren übersandt.
Angebote, welche verspätet eingeben oder den Lieferungsbedingungen nicht entsprechen, bleiben
Cassel, den 30. November 1899. Der Regierungs⸗Präsident: von Trott zu Solz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(61219 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief · Amt.
I. Vom 7⁊. Dezember 1899 ab werden ausgegeben die neuen Kuponsbogen nebst Talons Serie II Nr. bis 10 der und Bo / igen Neuen Berliner Pfandbriefe in unserem Bureau von 9 bis 1 Uhr gegen Einlieferung der Talons und eines quittierten, arlthmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses, zu welchem For- mulare vorher verabfolgt werden. Drei Tage nach Einlieferung des Verzeichnisses können die neuen Kuponsbogen abgeholt werden.
II. Vom 115. Dezember 1899 ab werden eingelöst die am 2. Januar 1900 fälligen Zinskupons ber Berliner Pfandbriefe in unserer Kasse, Eichhornstr. b, von O bis 1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacquier . Securius, Stechbahn 3/4, und Nationalbank für Deuisch⸗ land, Voßstr. 34.
Berlin, den 4. Dezember 1889.
Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. Gesenius.
unberücksichtigt.
67137 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briesen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1899 bis 31. März 1900 sind folgende Stücke gezogen worden: I. Ao Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1) Litt. A. àa 32000 M Nr. I7 146 211 341 369 448 602 710 860 1022 1111 1210 1223 1284 1290 1414 1475 1518 1599 1697 1872 2047 2369 2543 2555 2612 2886 2933 3039 3048 3051 3062 3193 3225 3289 3392 3393 3723 3839 3874 4212 4370 4484 4661 4742 4746 4765 4922 4953 5083 5087 5395 5397 5483 5573 5601 b626 5663 5682 5697 5740 5935 5992 60656 6059 6217 6349 6539 65664 6628 6746 6775 7089 7125 7129 71338 7150 7166 7174 7314 7336 7400 7498 7507 7557 7750.
2) Litt. EB. àa 1500 S Nr. 9 58 79 154 203 233 379 468 537 554 633 702 704 716 733 778 819 859 870 992 1286 1341 1352 1684 1750 6. 1892 2106 2108 2599 2699 2716 2775 3114 3127. ;
z) Litt. C. à 300 ν Nr. 79 125 174 222
504 508 620 642 668 935 960 1239 1451 1498 1778 1882 1898 2274 2359 2425 2465 2573 2632 2725 2978 3032 3242 3243 3258 3297 3513 3322 3360 3384 3517 35605 3668 3709 3515 3881 3952 4271 4316 4686 4694 4757 4880 4961 5184 5195 5211 5231 5259 5359 5387 5492 5624 5636 5680 5721 5724 5770 6116 6353 6376 6377 6588 6432 6440 6668 6719 7018 7027 7070 7087 7113 7144 7240 7390 7397 7412 7464 7600 7608 7634 7677 7705 7743 7850 7893 7972 8029 8226 8231 8332 8398 8419 8432 8539 8730 8759 8849 gog9g 910 9352 9364 9373 9424 9828 10017 10127 10168 l0213 10263 10511 10540 10542 10368 10609 logol 10948 11046 11099 11152 112093 11209 11226 11236 11323 11354 11387 114053 11576 11761 11797 11822 11856 11895 11929 11998 1206366 12071 12102 12243 1284 12305 12340 12385 12545 12573 12628 12743 12862 12909 12930 12938 13080 13161 13253 13297 13737 13821 13928 13977 14272 14393 14536 14574 14769 14864 14996 15213 15232 15255 15408 15473 15653 15830 15957 16187 16193 16291 16496 16743 16892 16962 17107 17380 17508 17561 17700 17757 17825 17839 18034 18164 18465 18466 18694 18771 18853 18888 18930 190636 19106 19126 19139 19145 19203 19267 19430 19497 196557 19580 19638 19652. ; 4) Litt. BD. à T6 M Nr. 186 198 219 301 392 hö90 609 665 897 1120 1131 1134 1314 1327 1409 1551 16574 16582 1687 1708 1840 1933 2026 2010 2085 2126 2150 2239 2254 2288 2397 2497 2512 2579 2749 2929 3103 3303 3328 3343 3493 3585 3698 3765 3801 3916 4049 4078 4094 4403 4558 4684 4696 5051 5111 5206 5314 5489 5514 5576 5727 6014 6146 6260 6418 6491 6512 6547 6570 6791 6865 6875 6916 6970 6997 7103 7197 72135 7313 7640 7687 7780 7991 8233 8324 8468 8541 86561 8608 8695 8734 8872 8888 8965 9go27 g161 9264 9g399 9530 9609 9650 g811 9854 9874 9 10325 9 10766
16847 11044 1236 11594 12061 13020
10085 19219 10488 19574 10962 11007 11306 11511 12401 12789
153295 13805 13907 14019
136650 13718
14869 14891 15607 15701 16324 16335 16963 16984 17250 17296 17528 17568 17829 17912
18177 18312 18327 18360 18409 1 18451 18462 1850353 18509 18518
II. Zz oC Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Litt. M. a EBö00 M. Nr. 34.
2R Litt. N. à 300 M Nr. 32 45 90.
2) Litt. O. a 75 Æ Nr. 28 70 96.
4 Litt. P. à 320 M Nr. 59 143 147 153. III. 4A 0/0 Rentenbriefe der Provinz essen · Nassau.
1) Litt. A. à 3000 Mι Nr. 371 400 772
935 1056.
2) Litt. ER. à Iᷓ60O00 ƶι Nr. 116 467 533.
3) Litt. C. A 300 S Nr. 173 336 850 1069 1867 1928 1969 2536 2856 3075 3418 3518 3553 3705 4122.
4) Litt. D. a ZS M Nr. 38 447 739 1294 . 1618 1811 2353 2814 3151 3274 3331 3353 Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1900 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung ., t. den Kavitalbetrag gegen Quittung und Ri
15381 15945 16374 17007 17305 17660 18080
154900 16039 16439 170565 17344 17695 18136
14765 10568 16302 16918 17257 17468 17793
14285 15627 16194 196635 17119 17455 17742 18168
ückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons
zu J. Serie VII Nr. 4 bis 16,
zu III. Serie III Nr. 15 und 16 nebst Talons,
zu II. Reihe II Nr. 2 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. April 1900 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hierselbst oder in Berlin C.. Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den k der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Auch wird zur Kenntniß gebracht, daß die abhanden gekommenen Rheinisch⸗Westfaälischen Rentenbriefe itt. D. Nr. 16043 16044 und 16045 über je 75 S½ gerichtlich amortisiert worden sind.
Münster, den 15. November 1899.
Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die pro nn Sessen⸗Nassau.
er.
6l480]
Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung unser A 0/ Partial ⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:
A. Nr. 10 à Æ 3000
B. Nr. 78 à MS 2000
C. Nr. 185 190 195 196 1988 à AM IO090, —
D. Nr. 273 303 382 399 8 M 500
E. Nr. 412 460 489 5II1 521 à S 200
S 15000 Die Rückzahlung finbet am I. Mai 1900 gegen Einlieferung der Obligationen nebst zugehörigen Zingscheinen bei unserer Kasse oder dem J . Adolph Davidson, Hildesheim a
Gommern, 24. November 189.
Zuckerfabrit Gommern G. m. b. S.
[61220] e,,
nfolge statutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten A0 igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:
9 Stück 5090 M6 Nr. 285 360 602 820 932 1214 1455 1909 1914;
13 Stück à 2000 6 Nr. 126 175 399 601 769 983 1584 1708 1789 1839 1865 1993 3217;
17 Stück à 1000 S Nr. 3035 311 466 489 723 758 20 1158 1252 1384 1487 1670 1691 1818 1943 2338 2733;
12 Stück 3 800 6 Nr. 62 1653 263 638 706 S657 1298 1450 1634 1801 1895 1904;
17 Stück A 200 M Nr. 327 457 646 698 732 800 8465 1019 1225 1256 1382 1578 1628 1631 1890 2701 2709
den Inhabern zum 1. Juli 1909 mit der Auf
Kündigungstage au auf unserem Bureau e,. 8 — 17 Uhr) die betreff. Pfandbriefe in ursfähigem Zustande einzuliefern und die Einlösungt⸗ Valuta in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung Ler gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf, und müssen dieselben mit den Kupons Nr. 6 —– 20 und dem Talon der III. Serle eingeliefert werden. J
Bezüglich der jum 2. Januar 1900 , ten Pfandbriefe berweisen wir auf unsere Bekanni⸗ machung vom 26. Mai d. Ig. ö
Aut früheren Auslvosungen sind noch
. a. A0oige Psaudbriefe . W efe: S000 . e Eier n 236 bis 135 1005 13 000 M Nr. 105 110 55 677
*
15655 16390 1824 2X44 2001 2133 i . zo zoͤdo;
fordernng gekündigt, von dem bezeichucten