1899 / 288 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ern Kbelee ann Sꝛ:rb att d at , fen. .

C. Klein ; und alt deren Inhaber Posamentter⸗ und Schnitt- waagrenhändler Carl Klein u Berlin, ö

r Nr. 34 2896 die Firma:

J . Nen und als deren Inhaber Engrosschlächtermeister Adolph Ney zu Berlin, unter Nr. 34 298 die Firma:

Wilh. 6 . und als deren Inhaber Fabrikant Wilhelm

Prieß zu Berlin, unter Nr. 34 309 die Firma: Franz Schneider und als deren Inhaber Kaufmann Franz Robert August Schneider zu Berlin, unter Nr. 34 302 die Firma:

XA. Cassel und als deren Inhaber Agent Alphons Cassel zu Berlin, eingetragen. Gelsscht ist: Firmenreglster Nr. 31 640 die Firma: . Max Reinke. . Firmenregister Nr. 26 521 die Firma: lex Wenzel * Kabelich. Prokurenregister Nr. 66565 die Prokura der Frau Ling Meyer sür die unter Nr. 16612 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: ; A. Meyer. . BerliUun, den 2. Dezember 18989. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRIlankenburg, Har. 61284

Im hꝛiesigen Handelsregister Bd. J Fol. 46 ist bei der unter der Firma:

Brauerei „Glück auf“ Blankenburg a. / H., eingetragenen Aktiengesellschaft am 27. November 1899 eingetragen: .

In Ausführung der Beschlüsse der General— versammlung vom 5. August und 8. Dezember 1897 sind 1000 Stück Prioꝛitäts ˖ Aktien zum Nominalbetrage hon je 1000 A ausgegeben, welche sämmtlich von der Firma Ph. Reichenbach C Comp. in Quedlinburg

ejeichnet sind. Diese Firma hat nach der Versicherung ke; Vorstandes und Aufsichtsraths den Betrag von 150 000 voll eingezahlt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr wiederum 300 000 M0

Blankenburg, 27. November 1899.

Herzogliches Amte gericht. Lämmerhirt.

Rocholt. Sandelsregister 61285 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die unter Nr. 344 des Firmenregisters eingetragene

Firma Emil Küpper zu Bocholt (Firmeninhaberin

die Frau Kaufmann Emil Küpper zu Bocholt) ist ge⸗

löscht am 18. November 1899.

Bocholt, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht.

KRocholt. Sandelsregister 61286 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die dem Kaufmann Josef Rakemann zu Bocholt

für die Firma „Emil . zu Bocholt er⸗

theilte, unter Nr. 121 des Prokuren⸗Registers ein⸗

e gene Prokura ift am 18. November 1899 ge⸗ Bocholt, den 18. Rovember 1899.

Königliches Amtsgericht.

NRocholt. Bekanntmachung. 61287

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 176 die durch Vertrag vom 21. Oktober 1899 in Bocholt unter der Firma „Emil Küpper, Gesell schasft mit beschränkter Haftung“ errichtete Ge⸗ sellschaft eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Baumwollfabrikaten auf mechanischem Wege. Dag Stammkapital beträgt 65 000 6. Vie Geschãfts führer nr Kaufmann Josef Rakemann zu Bocholt und Kaufmann Bernard Volmar zu Hers⸗ * Die selben vertreten die Gesellschaft gemeinschaft⸗ ich. Sie zeichnen für die . indem sie zu der . der Gesellschaft beide ihre Namensunterschrift eifügen. Poftquittungen kann jeder einzelne der Geschäfteführer ertheilen. Das Geschäftsjahr ist da; , g. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. August und endet am 31. Dezember 1899. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 9 Jahre bestimmt. Erfolgt nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer seitens eines der Gesellschafter die Aufkündigung, so verlängert sich der Vertrag jedes Mal auf fünf Jahre.

Frau Emil Küpper, Lina, geb. Gautzsch, zu Bocholt bringt auf das Stammkapital ihr Bocholter Fabrik- geschäft für 48 659 K ein.

Bocholt, den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

NRochum. Eintragung (61289 in die Negister des Kgl. Amtsgerichts Bochum: Am 28. November 1859 bei der Handelagesellschaft n . Dampfziegelei, Gesellschaft mit be⸗ chräukter Haftung in Bochum: Die Voll macht des Geschäftsführers Homzopathen Clemens Schöning in Dortmund ist am 15. November 1899 . und mit demselben Tage der Architekt August Danils in Bochum zum Geschäftsführer bestellt worden. Rochnm. e nr, . (61288 in die Negister des Kgl. Amtsgerichts Bochum: Am 28. November 1899 bei der Firma Wese⸗ mann E Ning in Bochum: Das Konkurz⸗ . über das Vermögen der offenen Handelz⸗ gesellschaft Wesemann C Ring in Bochum wird . nachdem der bestätigte Vergleich vom November 1899 rechtskräftig geworden ist.

KRochnm.

in

6 4

e, e dg, haben beide.

. 9 kee . .

at am 1. No⸗

e,. 2

die Firma

chaft zu ver⸗

n, ,,, , me ugust« r. in Hof r die a Ke erg nn 2 ertheilte Prokura.

Eintragung (61292

in die Register des Kgl. Amtogerichts Bochum:

Am 1. Dezember 1899 bei der Gesellschast Bochumer⸗

Verein für Bergbau und Gu ßstahlfabrikation

in Bochum: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 ist der . des Gesellschaftevertrages abgeändert worden.

erselbe hat jetzt folgende Fassung: Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. .

E ochnm. Gintragung (61294 in die . des Kgl. Amtsgerichts Bochum: Am 1. Dezember 1899 bei der Aktiengesellsch aft Katholisches Vereinshaus in Bochum: Der Gesellschafte vertrag ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 12. November 1899 nach dem Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 und dem Bürgerlichen Gesetzbuch abgeändert worden. Der § 8 lautet jetzt: Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern und wird auf 2 Jahre von der Generalversammlung gewählt. Jedes Vorstands⸗ mitglied ist zur selbständigen Vertretung befugt.

Rochum. Eintragung (61295 in die Register des Kgl. Amtsgerichts Bochum:

Am 2. Dezember 1899 bei der Firma J. Scharf in Altenbochum: Ueber das Vermögen der Ehe⸗ leute Möbelhändler Johann Scharf und Martha, geborene Blag, in Altenbochum ist heute am 30. No⸗ vember 1899. Vormittags 124 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet worden.

KRrake, Oldenb. (60805 In das Handelsregister des Amtsgerichts Brake ist

. Seite 148 zur Firma Wilhelm Müller ein⸗

getragen: .

Die Gesellschaft ist durch den Tod dez Gesellschafters Kaufmann Wilhelm Müller in Aten aufgelöst. Das . wird von dem Kaufmann Hermann

iarkß in Nordenham unter der bisherigen Firma fortgeführt; der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Nordenham verlegt.

Brake i. O., den 28. November 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Hu ber.

KRrandenburg, Havel. (bo 806] Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist heute unter Nr. 1213

„Louis Blumenthal“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Blumenthal da— selbst eingetragen werden.

Brandenburg a. H., den 30. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. 61298

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 496 die hier (Ansbacherstr. 15) domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Deutsche Sonnenblumengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 15. und 27. November 1899.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Ausbeutung des Deutschen Reichspatents Nr. 88 490 vom 6. September 1895 durch Her— stellung und Verkauf von Schwimmkörpern aller Art aus präpariertem Sonnenblumenmark zu Rettungs⸗ und anderen Zwecken, eventuell Abgabe von Lizenzen zur Herstellung und zum Verkauf bestimmter Arten von Schwimmkörpern;

b. Aubauung der Riesensonnenblume und Förderung des Anbaues derselben seitens der deutschen Laad—⸗ wirthschaft;

. c. An⸗ und Verkauf aller Produkte der Sonnen⸗ ume;

d. Herstellung und Verkauf von Oel und Oel⸗ kuchen aus den Samenkörnern der Sonnenblume, sowie von Holjmasse zur Papierfabrikation.

C. Das Stammkapital beträgt 53 500 M

LD. Das Deutsche Reichspatent Nr. 88 490 vom 6. September 1895 ist gemeinschaftliches Eigenthum der Gesellschafter Weißenborn und Renns und wird von diesen als Stammeinlage eingebracht. Der gegenwärtige Werth desselben wird auf 50 000 M angenommen, von welcher Summe jedem der beiden genannten Gesellschafter die Hälfte mit 25 000 auf seine Stammeinlage angerechnet wird.

Die Gesellschaft übernimmt ferner in ihr Eigen⸗ thum die zie e fe Ernte der Sonnenblumen pflanzung bei Seehof, deren gemeinschaftliche Eigen⸗ thümer bis jetzt die Herren Weißenborn und Renns sind, und für die diesen eine Vergütung von 1400 4K, also für jeden von 700 M, auf ihre Stammeinlage angerechnet wird.

Perr Renns überläßt ferner der Gesellschaft seine sämmtlichen zur Verwerthung des Patents dienenden Vorarbeiten, Modelle, Apparate u. s. w. zum Gigen⸗ thum, wofür ihm eine Vergütung von 500 4M auf seine Einlage angerechnet wird.

RE. Geschäftsführer ist der Oberstleutnant a. D. Erich Weißenborn in Deutsch⸗Wilmertzdorf, dessen Stellvertreter der Kaufmann Albert Renné in Groß⸗ Lichterfelde. .

F. Urkunden und Erklärungen des Geschäftz— führerg sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter Beifügung . n, . des Geschäftsführers unter⸗ zeichnet sind.

G. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs und stöniglich Preusischen Staats anzeiger.

,,, den 30. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. . (61297

In unserm Firmenre s ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma „W. Gebauer Ver⸗ lag der „Lose Biätter“ und des „Ber- mittler“ vermerkt, doß dieselbe erloschen ift, und es ist gleichjeitig die unter Nr. 125 des . eingetragene e des Kaufmanns Robert Stolzen⸗ burg ju Berlin zur Zeichnung obiger Firma 3 Charlottenburg, den 30. Nohember 1399. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

*.

In unser Geselisch r. ist heute unter r. 497 die offene Handelgzgesellschaft in Firma „Fr. Rüping“ mit dem Sitze zu Witten und 3weigniederlassungen in Driburg, Kreis Höxter, n Neesen, Amt Hausberge, und hier unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesell schaster derselben die Kaufleute! Ott? Rüping in Witten und Max Rüping in Berlin sind und daß die Gesellschaft am 15. März 1892 begonnen hat.

Charlottenburg, den 30. November 1899. Königliches Amtszericht. Abtheilung 14.

Eilenburg. [61301]

Im Gesellschaftsregister ist bel Nr. 13 „Eilen“ burger Kattun· Manufactur⸗Actiengesellschaft in Eilenburg“ beute Folgendes eingetragen:

An Stelle des seitherigen Statuts tritt das Statut vom 5. September 1899. Jede Bekanntmachung gilt als gebörig erfolgt, wenn sie nur im Deutschen Neichs⸗ Anzeiger veröffentlicht ist. Bekannt. machungen des Aufsichtsraths erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treters, die des Vorstandes unter der Unterschrift der Vorstandsmitglieder oder eines derselben.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn unter der vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihren Namen unterzeichnet haben entweder:

a. zwei Vorstandsmitglieder, oder b. ein Vorstands⸗ mitglied und ein Prokurist, oder y

c. zwei Prokuristen.

Generalversammlungen werden berufen vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell vertreter. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens siebzehn Tage zuvor.

Eilenburg, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eisemach. Bekanntmachung. (61302)

Fol. 95 unseres Handelsregisters ist bei der Aktien“ gesellschaft Actienbrauerei Cisenach zu Eisenach heute eingetragen worden:

a. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1899 ist beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 640 000 M, eingetheilt in 640 Stück Aktien zu je 1000 6, zu erhöhen.

b. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1899 ind die §§ 4, 11, 14, 24 und 34 des Gesellschaffoͤstatuts abgeändert worden.

Der S II lautet:

Der Vorftand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu wählenden Personen.

Der Aufsichtsrath entscheidet über die Zusammen⸗ setzung des Vorstandes, die Zahl der Vorstands—⸗ mitglieder und deren Stellung zu einander. Die Anstellungsverträge der Vorstands mitglieder werden durch den Aufsichtsrath namens der Gesellschaft ab⸗ geschlossen und ausgefertigt.

In denselben sind insbesondere die Dauer der An= stellung, die Bezüge (Gehalt, Tantidme unter Be— rücksichtigung des 34, Ziffer 4 u. s. w.) und die sonstigen Anstellungsbedingungen festzusetzen.

Der § 14 lautet:

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands—⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokurlsten oder durch zwei Prokuristen gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der feel n ist berechtigt, einzelnen Mit. gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

In Vertretungsfällen kann der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder ermächtigen, in Gemeinschaft mit einem Le fn e! oder einem Prokuristen die Gesellschaft zeitweilig zu vertreten.

Die Prokuristen werden vom Vorstande mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths bestellt.

Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt in der Weise, daß zwei nach vorstehenden Absätzen zur Vertretung der Gesellschaft befugte Personen Prokuristen und Bevollmächtigte unter Beifügung eines die Prokura oder Vollmacht andeutenden Zu⸗ ie ihre Namenteunterschriften der Firma bei⸗ ügen.

Das allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigte Vorstandsmitglied zeichnet in der Weise, daß es seine Namensunteischrlft der Firma beifügt.

Die Mitglieder des Vorstands werden durch ein Zeugniß des Aufsichtsrathgs oder des zuständigen Ge— richtgz, andere Bevollmächtigte oder Beamte durch Jm. , . Vollmacht des Aufsichtsraths legi⸗

miert.

Eisenach, den 29. November 1899.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. v. Schorn.

Eĩiberreld. Bekanntmachung. Io 18300

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2859, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma Nudolf Purucker C Co. mit dem Sitze zu 2. vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst.

Der Kaufmann Rudolf Purncker hlierselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4795 des Firmenregisters.

Demnach ist unter Nr. 4795 des Firmenregisters die Firma Rudolf Purucker C Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Purucker daselbst eingetragen worden.

Die dem Kaufmann Gustav Weinberg hier für die genannte Kommanditgesellschaft ertbeilte Prokura ist erloschen, was unter Nr. 2026 des Prokurenregisters vermerkt worden ist.

Elberfeld, den 28. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elber reld!. Bekanntmachung. (61299 In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 2023 die Handelsgesellschaft in Firma Lütgenau c Cie. mit dem Sitze ju Krefeld und Zweig⸗ niederla 6. in Elberfeld eingetragen worden. Die Gesells Die Gesells

after sind: h der Kau

mann Carl . in Hückeswagen. 2 e it Dr. med. Theodor Schreus in refeld.

Id eder der Gesellschafter ist vertretungaberechtigt. lberfeld, den 30. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 100.

seigg6]

. hat am 19. März 1897 begonnen.

d lehth . Zu Nr. 112 unseres Gesellschaftgreglsterg, wofelb

Nie Akttengesellschaft unter der Firma „Gupeuer Bierbrauerei. . t . steht, ist eingetragen worden; Murch Befchluß der Generaf⸗ versammlung vom 27. Oktober cr. ist die Mit⸗ gliederzahl des ö auf vier erhöht worden; als viertes Mi Breuer zu Blatzheim neu aufgenommen worden.

Eupen, den 2. Dezember 18999.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 61303 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die dem Kaufmann Ernst von Münchow und Kaufmann Eduard Hünecke für die Firma Aetien⸗ gesellschaft Efsener Ereditanstalt zu Essen mit Zweigniederlassungen zu Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen ertheilte, unter Nr. 47 bejw. 58 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 29. November 1899 gelöscht.

Gelsenkirchen. 61304] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die Actiengesellschaft Essener Creditanstalt kat für ihre zu Essen mit Zweigntederlassungen zu Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen be⸗ stehende, unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters ein- etragene Handelsniederlassung den Carl Sommer- * zu Ruͤttenscheid bei Essen als Prokuristen in der Weise bestellt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder ur Mitjeichnung be⸗ fugten Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist am 29. November 1899 unter Nr. 89 des Prokurenregisters vermerkt.

Gi essen. Bekanntmachung. 61542] Zum Gesellschaftsregister unterfertigten Gerichts wurde bezüglich der Spar und Vorschuß · Actien⸗ gesellschaft Großen · Buseck nachträglich ange⸗ meldet, daß laut Beschluß der Generalversammlungen l vom 4. März 1892 Heinrich Meyer zu Großen⸗ Buseck an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Heinrich Größer II und 2) vom 30. März 1894 Philipp Schmidt III das. an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Caspar Meyer II ge—⸗ wählt worden sind. Gießen, am 24. November 1899. Großherzogl. Amtsgericht Gießen. Neuenhagen.

Gnesen. Bekanntmachung. (61306

In unser Firmenregister ist bei der Nr. 360 einge⸗ tragenen Firma Tobias Daniel in Guesen ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Daniel in Gnefen über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Tobias Daniel Nachf. fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 492 die Firma Tobias Daniel Nachf. mit

dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der

, Albert Daniel in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Gnesen. Bekanntmachung. 61305 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 494 die Firma W. Michalkiewicz mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Wenceslaus Michalkiewiez in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekannt achung. 61309 Zufolge Verfügung vom 360. November 1899 i an demselben Tage bei der unter Nr. 321 des dies⸗ seitigen Firmenregisters eingetragenen Firma „S. Kiewe jr.“ in Spalte Bemerkungen eingetragen, daß die genannte Firma unverändert auf den Kauf⸗ mann , Hoenich aus Graudenz über⸗ gegangen ist. Unter der neuen Nummer 614 ist Folgendes: in Spalte 2: Kaufmann Siegmund Hoenich aus Graudenz, in Spalte 3: Graudenz, in Spalte 4: S. Kiewe jr. eingetragen. raudenz, den 30. November 18939. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 61314 Ver Handelsmann August Bösenberg ist als In⸗ haber der Firma A. Bösenberg mit dem Nieder⸗ lassungsorte Badersleben unter Nr. 1358 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Halberstadt, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

NnHalperstadt. (61313 Der Handschuhfabrikant Gustav Sattler ist als Inhaber der Firma Gustav Sattler mit dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1359 des Firmenregisters heufe eingetragen worden. HBalberstadt, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt. 61312 Der Kaufmann August Küster ist als Inhaber der irma August Küster mit dem Niederlassungèorte egeleben unter Nr. 1360 des Firmenregisters

heute eingetragen worden.

Halberstadt, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

NHnlberatn dt. (61315 Der Kaufmann Christian Packelberg ist als In⸗ baber der Firma Christian Hackelberg mit dem Nlederlassungsorte Wegeleben unter Nr. 1361 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Halberstadt, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt.

(61311 Der Kaufmann Ludwig Könnecke ist alt

nhaber

der Firma L. Könnecke mit dem Riederla egen

Schwanebeck unter Nr. 1362 des Firmenreg

seute eingetragen worden. ) wan , adt. den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

nauno ver. Getaunutinachu

tglied ist der Rentner Rainer

ekan ug,. (61316 In dag hiesige Handelgregister ist heute Blatt 608

zur . Cellulosefabri Memel Actiengesell a

schaft eingetragen:

J. Die Generalversammlung vom I. Oktober 1899 hat beschlossen:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft um 200 000 M von 800 0900 S auf 1 0090 0090 MS zu erhöhen und zu diesem Zwecke 20) Stück auf den . lautende Aktien à 1600 ½ ohne Genußschein, sonst mit gleicher Berechnung nicht unter par mittels Zeichnung auß⸗ zugeben, und zwar ohne daß die bisherigen Aktionäre ein Recht darauf haben, nach Verhältniß ihres Aktien besitzꝛs neue Stücke zugetheilt zu verlangen;

2) die Festsetzung der speyiellen Modalltäten der Ausgabe dem Voisitzenden des Aufsichtsrathes zu übertragen;

3) dem § 20 des Gesellschaftsvertrages folgende Fassung zu geben: ö

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn fie mit der Firma der Gesellschaft, Cellulosefabrik Memel Aetlengesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt und

a. falls nur ein Direktor ernannt ist, von diesem oder von seinem Stellvertreter, b. falls der Vorstand aus jwei Mitgliedern be— steht, von einem dieser beiden eigenhändig unterschrieben sind.

II. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Personen:

a. dem Direktor Kaufmann Friedrich Gerlach in Hannover,

b. dem Direltor Johann Georg Wilhelm Andrés in Memel.

Jeder dieser beiden zeichnet die Firma der Ge— sellschaft allein und vertritt allein die Gesellschaft nach außen.

Hannover, den 1. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. (61317 Auf Blait 759 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Paul Michels eingetragen: Die Firma ist erloschen. Harburg, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Haspe. Handelsregifter 61318 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In das Gesellschaftsregifter ist am 1. Dejember

1899 unter Nr. 133 die Firma „Eisenwerke

Wattelar Franc Attiengesellschaft für Eisen⸗

bahn · Material, Schmiedestücke und Ketten“

mit dem Sitz zu Brüssel und mit einer Zweig. niederlafsung zu Haspe eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Januar 1898. Die Gesellschaft hat zum Gegenstand die Herstellung von Ketten und Schmiedestücken, d. h. Ketten aller Art und zu , Gebrauche, Schiffs⸗ anker und Krahnketten, Tauereiketten und Förder⸗ ketten, Ketten für Koblenzechen, Bergwerke und Steinbrüche, adjustierte Ketten, Ketten mit Steg, Sicherheitsketten 2c. ꝛc., Schmledestücke aller Art und besonders Elsenbahn ⸗· und Tramwaywagen und Lokomgtiv.· Beschlagtheile, als Schrauben kuvpelungen, Zughaken, Puffer, Kuppelungsspindeln, Federbunde, Federstüzen, Achs halter, komplette Bremsen, Spann⸗ schlösser c. 2e. jede Arbeit oder Geschäftsthätigung, welche sich auf diese Industrie bezieht, den Verkauf der Fabrikate ihrer Werke, sowie die Herstellung, den Kauf und Verkauf gleichartiger Produkte.

Die Gesellschaft kann Werke und industrielle An⸗ lagen in Belgien und im Auslande gründen, sie kann sich mit anderen Gesellschaften verschmeljen oder sich daran betheiligen, ihr ganzes oder einen Theil ihres Vermögens durch Einbringen oder sonstwie abtreten oder übertragen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 30 Jahre, vom 8. Januar 1893 ab, festgesetzt.

Nichts destoweniger kann die Gesellschaft Verbind⸗ lichkeiten über diese Zeit hinaus eingehen. Sie kann durch Beschluß der Generalversammlung verlängert und vorzeitig aufgelöst werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1230 900 Franken und ist durch 12 b00 Altien von je 100 Franken vertreten. Gründer sind 1) die Eisenwer ke. Wattelar Franeq, Aktiengefellschaft für Kettenfabrikation in Liquidation in oux bei Charleroi, Amour Spttiaux, Ingenieur zu Brüssel, 3) Jules Coppée, Doktor der Medizin in Jumet, 4 Jules Franeg, Industrieller in Jumet, 5) Josef

ustor, Industrieller in Saint Gilles. Bruxélles,

6) Bernard Breuer, Industrieller ebendort, 7) Leon

Franeg. Industrieller in Ixelleg. Bruxelles, welche

sämmtliche Aktien übernommen haben. Außer den

Aktien sind 12 590 Gründerantheile ohne Wertb⸗

bezeichnung geschaffen, deren Anzahl nie, selbst nicht

durch Abänderung des Statutg, erhöht werden kann.

Die Aktien lanten (vorbebaltlich der für nicht voll

eingejahlte Aktien im Artikel 10 des Statuts ge⸗

gebenen Bestimmungen, wonach solche auf den Namen

a und in ein Buch eingetragen werden) auf den nhaber. . . Dem Verwaltungsrath liegt die Verwaltung und

Geschäftsführung ob. Für dessen Willenserklärungen

ist zu ihrer Verbindlichkeit die Unterschrift zweier

Verwaltungsrathsmitglieder ausreichend und erforder⸗ Der Verwaltungtrath besteht wenigstens aus

drei und höchstens aus neun Mitgliedern. Die Be⸗

stellung eifolgt durch Wabl von der ordentlichen

Generalversammlung. Mitglieder des Verwaltungs.

rathg sind zur Zeit 1) Amour Sottiaur, Ingenleur

in Braequegnies, 3 2 Jules Copxse,

Doktor der Medizin in umet, 3) Jules Francg, In⸗

pustrieller in Fumet, H) Bernard Bẽeuer, Industricker

in St. Gilles Bruxelles, 3) Joschh Gufstor,

Fre,. wohnhaft in Brüssel und in Hatzpe,

s Emil Vonebill, Industrlesser in Marchienne,

7) Arthur Joheneau, Induftrieller in Tournaf.

Dag Verwaltunggrathsmitgied Joseph Custor ist

jum. Generaldirektor (adminsstratsur dlꝗdguc) be-

stellt, welchem die Vertrefung der Geselischast in den laufenden Geschäften justeht. Er ist außerdem be⸗ sonders durch eine von jwei Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths n. Urkunde zum General⸗

,,, für die Zweignlederlaffung in Hazpe

ernannt, welcher nach der Grlaubniß des Minffterg

für Handel und Gewerbe vom 23. Mejember 1895

zum Geschäfts betriebe in Preußen zu befseisen war.

Die Generasversammlung wird durch elne zweimai in einem Zwischenraum bon acht zu acht Cagen vor zr Versammlung in dem Monlteur belgs, n einer

Füsseler und einer Zeitung von Charlerol berzffent⸗ lichte Amesge und dũrch Jusendung von Briefen an

w.

die Jahaber der auf den Namen lautende ͤ

acht Tage vor der LJerf mn r . a

braucht die Beobachtung der letzterwaͤhnten Be⸗

ö n. , e, ö. ,, ,. . etanntmachungen

Deutschen Nei he ile ig? ' J

k it (b lh43 roßh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 67 306. Zu 6 776 Band 2 * Firmen n wurde ,, ö ie Firma „Igsef Schroff“ in Heivelberg. Inhaber ist Kaufmann Josef S i id . ; Heidelberg, 28. . ö ö bn r Mittermaier.

Hörde. 61319 In unser Firmenregister ist bei Nr. 124 ( Frau H. Goebel. Droguerie zum rothen Kreuz) zufolge Verfügung vom 15. Dltober cr. heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hörde, den 30. November 1899. Königliches Amtsgericht. Jenn. . 61320 n (een en ler ist das Erlöschen ; Aa. der Firma F. A. Hunger zu Jena bei den =. 3 I, , . ö. der Firma C. A. Meinhardt zu Jena bei Fol. . . II, . ; . ; . der Firma Otto Rochlitz zu Jena bei Fol. 456 Bd. II ö eingetragen worden.

II.

a. Die Firma Richard Stolz zu Jena, Fol. 411 Bd. II des. Handelsregisters eingetragen, ist erloschen; der Firmeninhaber Karl Jacob Richard Stolz aus Jena lebt in unbekannter Ferne.

b. Weiter ist die Fol. 356 Bd. J des Handels registers eingetragene Firma Karl Herzer in Jena erloschen; der Inhaber Johann Friedrich Karl Herzer aus Jena ist verstorben. ;

Soweit der Aufenthalt der Erben des ꝛc. Herzer bat ermittelt werden können, haben dieselben Antrag auf Löschung der Firma gestellt.

Schol sowohl, als die betheiligten, in unbekannter Ferne lebenden Herzer'schen Erben werden hiermit aufgefordert, binnen Monaten elnen etwaigen Widerspruch gegen die gesetzlich vorgeschriebene Cin— tragung des Grlöschens der obbezeschneten Firmen schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibert geltend zu machen.

Jena, am 16. November 1899.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Schmid.

Kalbe, Milde. 61321] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 7.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actien⸗ een nt Kleinbahn Bismark⸗Calbe⸗Beetzen⸗

orf.

Spalte 3. 5 der Gesellschaft: Kalbe a. M.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellf daft:

a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

b. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Sep⸗ tem ber 1899.

6. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Kalbe an der Milde nach Beetzendorf.

d. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be—⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

e. Das Grundkapital ist auf 1932 099 M (eine Million neunmalhundert zwei und dreißig Tausend Mark) festgesetzt und wird in 1932 Aktien Über je 1000 MS, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

f. Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn dieselben, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mit- i und einem Stellvertreter abgegeben werden.

lle Ausfertigungen erfolgen unter der Firma: Vor⸗ stand der Actiengesellschaft Kleinbahn Bismark ⸗Calbe⸗

Beetzendorf.

g. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen haben zu erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, s

2) die amtlichen Kreisblätter der Krelse Salz wedel und Stendal.

Die einmalige Veröffentlichung ist hinrelchend.

h. Die Ginberufung der Generalversammlungen erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche die Unterschrift entweder des Aufssichtsrathtz oder des Vorstandes trägt. Die Berufung muß mindesteng zwei Wochen vor Ablauf der Hinierlegungsfrist und mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termin, wobei der Tag der Einberufung und der

e, ,, nicht mitzurechnen sind, unter Mit- we, . der Tagesordnung öffentlich bekannt gemacht werden.

i. Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsratha, aus einem bis drei Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll. .

Durch Beschluß des Aufsichtsraths zu notariellem

rotokoll vom 7. September 1899 sind zu Vor⸗ tandsmitgliedern gewählt:

1) der Rathmann Ogzwald Senff zu Kalbe a. M.,

2) der Kaufmann Robert Richter daselbst, ee der Regierung · Baumeister Heinrich Franck zu

ona. .

k. Gründer des Unternehmeng sind:

a. für den Königlich Preußischen Staat der Re⸗ gierung. Assessor Win el aus Magdeburg,

b. * ö. rovinz Sachsen der Landesgrath Thewes auß Merseburg,

e. für den Kreig Saljwedel der Königliche Land, 86 J, ,. ö. der Schulenburg auf

eetzendorf in Saljwedel,

6 . den Kreig Stendal der Königliche Landrath desselben Wilhelm von Bismark aus Stendal,

e. für die beschränkter Haftung zu Berlin NW., Dorotheen⸗ 2. ö 11, n n, *. Regierunggrath Conrad von

nruh aug Charlottenbutg,

f. der Königli . Oberstleutnant Werner Graf von der u auf Beetzendorf 1,

b ö. che Rittmeister und Land⸗

en der Königli ralf n . enburg auf Beetzendbrf Il,

items Lenß e Ce. Hefelsshast mit

derselbe wie der zu e. Saljwedel aufgeführte,

h. für die verwittwete Frau Generalleutnant Marie von Goßler, geborene von Pfucl, Exzellenz, zu Kalbe an der Milde der Gutgberwalter Theodor Thiemann aus Kalbe an der Milde,

i, für die Stadtgemeinde Bigmark der Bürger meister Froelich aus Bismark,

k, für die Stadtgemeinde Kalbe an der Milde der Bürgermeister Piaideur aus Kalbe am der Milde,

L für die Gemeinde Altmerzleben: Ortgschulze en, deln, Gent Groß. Apenburg: A

m. für die Gemeinde Groß ⸗Apenburg: Amtsvor⸗ steher Schulenburg daher,

n. für die Gemeinde Klein⸗Apenburg: Ackermann Ftiedrich Stappenbeck daher, * ; ö für die Gemeinde Badel: Ortsschulze Schul

aher, ;

P. für die Gemeinde Baarg: Ackermann Wiech⸗ 2 Orts orsteh

q. für die Gemeinde Beetzendorf: Ortsvorsteher Röhl daher, .

r. für die Gemeinde Berkau: vorsteher Schulze daher,

s. für die Gemeinde Bühne: Ackermann August Garz daher,

. ie für die Gemeinde Carritz: Ortsschulze Wachtel aher,

u, für die Gemeinde Güßefeld: Gastwirth W. Wichmann daher, .

. für die Gemeinde Hohentramm: Ortsvorsteher . , . ; can

W. für die emeinde Jeggeleben: rtsschulze Ferdinand Schulz daber,

X. für die Gemeinde Kremkau: Ortsschulje Diede⸗

richs daher, Mösenthin: Ortsschulze

Y. für die Gemeinde Reckling daher,

2. für die Gemeinde Neuendorf am Damm: Acker⸗ mann und Ortsschulze Polkau daher,

aa, für die Gemeinde Recklingen: Christoph Lehneke daher,

bb. für die Gemeinde Sallenthin: Gastwirth Joachim Rehfeld daher,

ec. für die Gemeinde Stapen: Landwirth Rein⸗ hard Schul e daher,

dd. für die Gemeinde Thyritz: Ackermann und Ortsschulze August Tornau daher,

ee, für die Gemeinde Vahrholz: Joachim Schmidt daher,

ff. für die Gemeinde Wartenberg: Ortsschulze Schütze daher,

gg. für die G. meinde Winterfeld: Kaufmann Gericke daher,

hh. für die Gemeinde Zierau: Ortsschulze Wil helm Schulz daher,

ii. der Rittergutspächter Karl Hankes aus Büssen.

J. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Regierungsassessor Winkel zu Magdeburg,

2) Landesrath Thewes zu Merseburg,

5 Landrath von der Schulenburg auf Beetzendorf,

4) Landrath von Bismark zu Stendal, 5) Geheime Regierungsrath von Unruh zu Char⸗

lottenburg,

6) Bürgermesster Plaideur zu Kalbe a. M.,

I Bürgermeister Fraelich zu Bismark,

8) Amtvorsteher Schulenburg zu Groß⸗Apenburg,

9) Oitsschulze Schulze zu Berkau.

m. Zu Reossoren sind von der Handelskammer zu Hal berstadt bestellt:

1) Syndikus von Boenigk zu Halberstadt,

2) Stadtrath Schreiber zu Stendal.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Novem⸗ ber 1899 am 29. November 1895.

Kalbe a. M., den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

der Gemeinde⸗

Ackermann

Ackermann

Köln. 61446 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3629 eingetragen worden, daß die in Köln be stehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Deutsche Cotton⸗Oel Werke, Actiengesellschaft⸗“ dem in Köln wohnenden Buchhalter Wilhelm Schnell in der Welse Prokura ertheilt hat, daß derselbe be rechtigt ist, nach § 10 des Statuts in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem etwa noch zu bestellenden Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie zu zeichnen. Köln, den 18. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 614489 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7348 eingetragen worden der zu Köln ⸗Ehren⸗ feld wohnende Verleger Friedrich Wilhelm Johann Pattberg. welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat als Inhaber der Firma: „Rheinische Wirthe / Zeitung F. Pattberg“. Köln, den 21. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. 61447

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7349 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Jacob Gaspers, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat als Inhaber der

Firma: „Gasp erg · Velden. Köln, den 21. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln.

Nr. 3691, wofelbst die Gesellschaft unter der Firma: „ai holisch t di e n n mit de r m.

aftung zu Köln vermerkt steht, beute ,

Die Geschäftsführer Dompicar Carl Bohlen und Bankdirektor Johann Elkan, beide in Köln, haben ihr Amt als Geschäͤfts führer niedergelegt und sind an deren Stelle zu Geschäftsführern ki nt!

1) Domviear i.. Schulte.

Y Johannes Müller, Pfarrer von St. Michael, beide in Köln 3 ;

stöln, den 24. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

. s hiesige Gesellschafte n daz hiesige Gese

Nr. 4694 eingetragen worden unter der Firma: a.

Wegmann A Cie.,

als Vertreter des greises

61450 In das hiesige. Gzsellschaftg ⸗Register h 9 .

woselbst die offene

449

ö 2.

wo m 1 Köln, den 24. November 1899. . Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Höln. , ] Firma: Ein, Mosaikylatten · und hohkwaaren · Fabrik

zu Sinzig mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1899 sind die sämmtlichen bisherigen Stamm⸗ aktien in Prioritätsaktien umgewandelt.

Die Prioritätzaktien im Betrage von g00 000 S0 sind voll gezeichnet und voll eingezahlt.

ö. § 5 des Statuts hat folgenden Wortlaut erhalten:

»Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 00 900 M und ist eingetheilt in 750 Prioritätsaktien à 1200 ½ Nr. 1 bis 750.“ .

Köln, den 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. (61454

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6839 vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Franz Grein, Kaufmann, früber Konsul von Venezuela, für seine Handelsniederlassung zu Köln, geführte Firma:

„Consul Grein“

erloschen ist.

Köln, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

HKõlm. (bl463] In Has hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7332 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne David Gliasg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

D. Elias erloschen ist. Köln, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. (61455 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7345 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden , ,, , Wlttwe. Friedrich August Schmite, zatharina, geborene Hoff sümmer, für ihre Handels« niederlassung daselbst geführte Firma: 7 66 Friedrich August Schmits erloschen ist. ; Köln, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. (6 452]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Ne. 7359 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Gerardus Johannes van der Heyden, welcher

Inhaber der Firma: ; „G. J. van der Heyden“. Köln, den 25. Nobember 18599. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. (bl 5l]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7306 vermerkt worden, 3 der in Köln⸗Ghrenfeld wohnende Kurz- und Manufakturwaarenhändler Ern Kamp sein daselbst bestehendes SHudelsgeschä unter der Firma:

„surz · und Manufacturwaarenhandlung

Ernst Kamp! mit Einschluß der Firma an den in Köln-Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Eugen Hollerbach übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Ehrenfeld fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7351 der Kaufmann Eugen Hollerbach zu Köln, Ehrenfeld als Inhaber der Firma: :

„Kurz⸗ und Manufacturwaarenhandlung

Ernst Kamp“, heute eingetragen worden.

Köln, den 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

2 hiesig. Prabthenmregiser in bels!

n das hiesige Prokurenregister eute unter

Nr. 3632 ,, , . worden, daß die in Köln be⸗

stehende Gisellschaft unter der Firma:

„Terrain Gesellschaft Klettenberg mit be⸗ schränkter *

dem in Köln wohnenden Herrn Carl Lehmacher in

der Weise Prokura ertheili hat, daß derfelbe

9 ist, die Gesellschaftsftrma entweder in Gemein=

schaft mit einem Geschästs führer oder in Gemeinschaft

mit einem Prokurtsten zu zeichnen.

Köln, den 27. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Bekanntmachung. (61322 In unser Gesellschaftgregifter bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma . Nactaw Gold⸗

Kosten.

schmidt et Herzber olgendes eingetragen: Kol. 4: Die ö aft ist durch

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember 99 am 2. ür i J ; Kosten, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

tottbus. Scanning. iz In unser . 1 unter Nr. 5 ö

del . eb re eie f.

Uebereinkunft ö

Liersch“ mit dem S

heut ei agen:

Die löst.

hh 61 . ist denl unter die Sandelsgesellschaft

61456 In das hie sige Gesellschaftsregister ist bei 9! 4292, woselbft die Aktiengesellschaft unter der

daselbst eine Sandelsniederlassung errichtet hat, als

1

Weckmann, Handelgmann, n Kzln⸗ ö. Lindenthal. k J 2) . ö Relsender, in Slegburg

.

. gensetige Uebe hngt ;

ei ede,