1899 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 mittel gut

ö Verkaufte 1, Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge .

wurden e

am e

21 13. ö ö . niedrigster hoͤchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner n,.

(Preis unbekannt)

Gezahlter Preis für 1 Doppel zentn er

höchster niedrigster 4 *

Sgppe 23 2 6. 6.

M ne 12,70 . . ar * * * * . . * * * 4 12, S 12, o

Goslar * * . 1 *. . 2 1 . * 12,50 5 15,60 1 . 1 ö = * ö *

e,, 1267 3 251

Lüneburg. k . 13, 25 13,50 1400 ] : 930

k 13. O0 39 . K 1 * 18 20 290 . 16

Pint leb ß 660 1530 1530 36

. S5

ren * . . 1 14 . urup 4 2 0 ran ö. a. D..

n 8 1 1 e denen .

11 ene , 2

* 3 S

e end B sen.

22* 88

2 83 *

Neberlingen . 1 1 1 2. 1 1 1 1 2 1 3, 00 13,90 13, 90 2. 6 gz

Altenburg .

Neuß. 940

ö 66633 iß3d z 0 185 Rostock ö Landeberg a. W. . 2930 Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle , entner und der Verkaufgwerth . Marl abgerundet mitgethellt. Der Durchschnittgpreig wird aug den unabgerundeten

8 r* * S

; Fnau a. 8K. 1 berstadt. arne... . ersta Literatur. Mit 8 Tonbildern von E. Zimmer. Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. Von 10476 mit Hafer bestellten Hektaren entfielen: , , . . : „Das Goldne Buch det Deutschen Volkes an der In Prachtband Pr. 5 Æ, ge 35 MS Ver durch seine ib e n auf die Nordzone bog ha mit M en nn,,

aus dem großen Kriege von 1850/71 wohl bekannte Verfasser hat Zentraljone 3070 23

imburg 3.44. ́ 4 Jah rhun dertwen den. Eine Ueberschau vatersändischer Kultur und . ve fn ; JJ ; nation len geben. e Ts Kine bar fell e e be , nnd auch auf dein Gebiete der Reife. und Jugendisteratur bereits einen. udionn 1789.

11 12,40 13,990 13,60 t 6 h47 Braunschweig.. J . 1540 1830 1550 1 idzo 110 . . Ein liegender Strich (— in den Spalten für reife bar d edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender r rm

** D

2 2 2 8

6. i.

2 2 —— 2 2 2 8

3 —— 8

nn, Neberlingen. Rostock.

Altenburg Breglau .. kJ

renzlau ngermünde - euruppin.. irankfurt a. O.. 5ᷣtettin. n

H Rawitsch Militsch ... Frankenstein Lũüben. 1 9 2 chönau a. æ.. lberstadt.. Marne . oßlar .. uderstadt. üneburg aderborn

ugshurg

eberlingen.. Rostock... Altenburg

Breglau Neuß .

nsterburg.

renzlau.

ngermüůnde Luckenwalde. Neuruppin.

tettin .. e , .

Stolp Posen Lissa.

rankenstein üben.

Halberstadt Marne

Goslar. Duderstadt

üneburg..

aderborn. Dinkels Augsburg. Biberach.. Ueberlingen .

Rostock. Altenburg

Breslau.

r irt z

din . Prenzlau. e ; Ludenwalde. Pot dam... pin.

eifenhagen.

. be

limburg a. . inkelsbühl

Landsberg a. W. . ,

ran t a. O.

1 Stargard i. Ps¶onm. . K 5

rankfurt a. O. ö

Braunschweig⸗

1 4. . i. Pomm. . Schönau a. KR. . . a. 8. ö.

K

Landsberg a. W.

ard J. Pomm. .

männern, über 1000 Bildnissen, Aussprüchen und Lebensbeschreibungen deutscher Männer und Frauen und 37 Kunstbeilagen. Verlag von J. T. Weber in Leipzig. Pr. geb. 30 M Dieses Buch soll eine vaterländische Ghrenhalle aller derjenigen sein, denen Geburt, That⸗ kraft, Wissen. Können oder hingebunggvolles Wirken Anrecht auf einen Platz darin gegeben hat. Die Augwahl hat ein Comits unter dem Ehrenpräsidium des Eee , mn, nn Grafen von Blumenthal und des inzwischen verstorbenen Reichsgerichts- Präsidenten a. D., Wiklichen Gebeimen Raths Dr. C. von Simson

getroffen. Die vier großen, Stagtgwesen, Wissenschaft, Wirthschaftzleben

d Kunst behandelnden Abschnitte des Werks gliedern sich in zahlreiche ,, , von denen jede durch einen Ueberblick Über die

Geschichte des betreffenden Lebensgebiets eingeleitet ist. Bildnisfe, selbstschriftliche Einzeichnungen und ein lexikalisch angeordneter biographischer Theil am S nah ergänzen einander. Der Schwer⸗ pun . Werks liegt in den Porträts und Autographen. Die statt⸗ liche Reihe derselben eröffnet das Bildniß Seiner Majeftät des Kaisers nach neuester photographischer Aufnahne, dem sich das Porträt Ihrer Majestät der Kaiserin nach dem Gemälde von Konrad Kieses an⸗ schließt. Dann folgen die Bildnisse aller deutschen Bundesfürsten und in langer Reihe die der Staatgmänner und Parlamentarier, Gelehrten, Techniker, Sozialpelitiker, Großindustriellen., Künstler und Schrift- steller. Einen besonders hohen Werth erhält das Buch durch die Denk⸗ und Mahnworte der zum großen Theil in Faksimile wieder⸗ gegebenen Selbstschristen. Neben dem Porträt Seiner Majestät des Kaiser und Königs liest man folgende a Allerhöchste Einzeichnung: Von Gottes Gnaden ist der König, daher ist er auch nur dem Herrn allein verantwortlich. Er darf seinen Weg und sein Wirken nur unter diesem Gesichtsyunkt wählen. Diese furchtbar schwere Verantwortung, welche der König für sein Volk trägt, glebt ihm auch ein Anrecht auf treue Mitwirkung seiner Unterthanen. Daher 9 ein Jedermann im Volk von der Ueberzeugung durchdrungen sein, da

er für seine Person mitverantwortlich ist für des Vaterlandes Wohl. fahrt. Diesem erhabenen Ausspruch reihen sich in gro fer Zahl andere oldene Worte gereifter Erfahrung, gefestigten Charakters und wissenschaft⸗ ke Erkenntniß von hervorragenden Männern und Frauen der Gegen⸗ wart an, welche reiche Anregung zum Nachdenken und zur Prüfung der eigenen Meinung darbieten. Eine schöne, das Auge erfreuende Beigabe bilden die zablreichen Kunftblätter nach Originalen in Oel. und Aquarell malerei, Kohle⸗ Krelde ˖ und Röthelzeichnung. Besondere Hervorhebung verdienen die technisch vorzüglich gelungenen Buntdrud blätter Navigars necesse est“, Aquarell von Hans Bohrdt; Weiblicher Studientopf, Aquarell von Ernst Roeber; Aus deutschen Bergen, Gemälde von O. von Kameke; Herbstabend, Oelskizze von nf Willrolder; Im deutschen nn, Aguarell von Christian Kröner; Sommer- abend, Pastell von Ch. Palmié. Zahlreiche. den Abschnitt über die bildenden Künste erläuternde ganzseitige und Textbilder in Holzschnitt vervollständigen die reiche illustrative Ausstattung. In dem modern stilisierten Einbande, der das Ganze einschließt, bildet das Goldene Buch“ ein gediegenes Festgeschenk von bleibendem Werth.

Die liebe, schöne Leutnantszeit, Schilderungen aus Heer und Flotte von Friedrich Freihermn von Dincklage⸗ Campe, Generalleutnant z D. Verlag von Rich. Bong, Berlin W. 57. In olio Prachlband Pr. 20 . Mit köstlicher Frische schildert der o rasch beliebt gewordene Autor den Werdegang des jungen Offiziers im Landheer wie in der Marine, vom Eintritt aus dem Kadetten Korps bejw. als Fahnenjunker in die Armee bis zu dem Tage, an dem die Ernennung jum Hauptmann, Rittmeister oder Kapitänleutnant der langen frohen Leutnants eit ein Ende bereitet. Alle Waffengattungen, die Front wie die Reserve, sind in den Kreis dieser Betrachtungen gezogen. Der strenge Ernst des Berufs findet ebenso seine Würdigung wie seine beiteren Seiten, sodaß der Leser des Werks einen intimen Einblick in das Leben und Trelben der jungen Offiziere in und außer Dienst erhält. Auch der Marine, die in letzter Zeit Gegenstand steti wachsenden, lebhaften Interesses geworden, ist eine Reihe höch interessanter Kapitel gewidmet. Die Ausstattung ist äußerst splendid. ervorragende Illustratoren, wie C. Becker, E. Thiele. W. Stöwer, 8h. Jacob, Hans Bohrdt, E. Zimmer, F. Gehrke, C. H. Kuechler, haben den Bilderschmuck des Werkes geliefert. Von den 112 Illu⸗ strationen ist eine gonze Reihe in vielfarbigem Druck ausgeführt, der in seiner techn schen Vollendung dem Buche einen besonderen Glanz ver⸗ leiht. Das Ganze ruht in einem , Einbande, dessen Entwurf von Professot E. Doepler d. J. herrührt. In Anbetracht seine fesselnden Inhalts, der reichen Illustration und der vornehmen Augstattung darf das Buch als ein ganz besonders schönes und preiswerthes Fest⸗ geschenk bezeichnet werden. Halbmond und , ,, Eine Erzählung aus der Türkel und Griechenland von Bruno Garlepy. Mit 8 Ton⸗ ildern nach Zeichnungen von Fobannes Gehrts. Keipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. Prachtband Pr. 5 M, geheftet 3, 0 M Diese Erzählung bildet den zweiten Band der im Vorjahre be⸗ onnenen Jugendschriftenreihe Jenseit der Gren pfähle“, deren erster and „Durch Steppen und Tundren! in Rr. 253, Jahrgang 1858, d. Bl. besprochen wurde. Der Versfasser rollt in biesem neuen Werke auf geographisch geschichtlichem Hintergrunde das Bild eines in der j⸗ungsten Vergangenheit spielenden Geschehnisses vor dem jungen Leser auf. Dieser feht, mit dem Gefühl, an der Hand eines sicheren Führers u wandern, von dem Autor geleltet, in dag Bergland der Kurden, ie noch heute so wild und unbandig nd, wie sie schon von Lenophon * geschildert werden. Neber den Taurus folgt er ihm dann nach Alt und Neu Athen und in das reichgestaltete Leben Konstantinopels. Sg wird er von Anfang bis zu Ende gefesselt und vlelseltig belehrt. Der schön he n, . Band verdient als Lektüre är die reifere männliche Jugend vie gleiche Beachtung, wie sie feinem orgänger zu theil geworden ist. 7

guten Namen erworben. Die vorliegende Erzählung wird den be⸗ sonderen Beifall der jugendlichen Vefer finden und dazu beitragen, ate g ichen Sinn und Heimathliebe in ihnen zu erwecken und zu en.

Die von dem Verlage von Otto Maler in Ravensburg veranstaltete illustrierte Prachtauggabe der Erzählungen für die Jugend von Christoph Schmid ist durch die vor Jahren aus⸗

chienen sind, in weiten Krelsen bekannt und geschätzt. Richi nur der anziehende Inhalt und die fesselnde Form machen diefe Schriften den Eltern und Erziehern so werthvoll, sondern noch mehr die Gabe des Versassers, in seine Erzählungen die Gebote der Pflicht erfüllung und Sittlichkeit bineinzuflechten und der Jugend einzuprägen, ohne dabei in ein Moralisteren zu verfallen, dag in seiner erkennbaren Absichtlichkeit die jungen Leser leicht ermüdet. Die ebenso billige wie schone neue Ausgabe kann nunmehr auch lieferungsweise (0 Liefe⸗ rungen zu je 30 g) bezogen werden. Die ersten Hefte gelangten soeben zur Ausgabe. CGinen autführlichen illustrlerten Prospekt versendet der obengenannte Verlag auf Wunsch überallhin koftenfrei.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ackerbau in der Provinz Buenos Aires.

Vor kurjem ist der dritte Theil des statistischen Jahrbuchs der ,. Buenos Aires veröffentlicht worden, welcher bemerkengwerthe ngaben über die Zunahme des Ackerbaus enthält. Die gesammten Anbauflächen in dieser Probinz betrugen

1888... 319 397 ha , 1595 . 1449 893 18969)... . 1486283, 1897/98... . . 1696769 ,

In den beiden letzten Jahren hat demnach die Anbaufläche um 210 485 ha zugenommen, die sich auf die verschiedenen Getreidearten,

wie folgt, vertheilt: 1896/97 1897/98 h

2 ,,,, 745 735 lil h9h 830 deinsaaat . 106 862 k 16 476 ö 6272 Vogelsamen⸗ 1179 , 275 Hu nenn; 228 710 Andere Produkte 1439

1486 285 Todd r p In den vier Regionen der . waren angebaut: Gesammt · Oberfläche Angebaute Flaͤche Angebaut Ikm ha in 1897/98 von 1000 ha Nordregion ..... 585 762 S87 715 161 Zentralregion. ... 121 219 568 159 46 Südregion 249 8535 26 Patagonien 2710 19690 03 16967639 55

Die Zahl der eingetragenen landwirthschaftlichen Betriebe be—⸗ trägt 12 0388; von Diesen werden 2958 von den Grundeigenthümern und 9080 von den Pächtern bewirthschaftet.

Von den einzelnen Getreidesorten nimmt der Anbau des Mais die erste Stelle ein. Die mit dieser Frucht bestellten 745 735 ha ergaben in der Sagison 1897/98 18 405 545 Fanegen ), oder etwa 21 Fanegen pro Hektar.

Mit Weizen waren für die Ernte von 1897/98 595 830 ha be—⸗ stellt. Es ist jedoch mit Bestimmtheit anzunehmen, daß gerade in der . Buenos Aireg und zwar in den mehr füdlich gelegenen

heilen derselben die Anbauflächen von Weizen sich bedeutend ver⸗ rößern werden, weil die Heuschreckengefahr bier eine geringere ist, als . den mehr nördlich gelegenen Ackerbau. Provinzen, und weil das durch das küblere Klima bewirkte langsamere Reifen deg Korng für die Gũte des . vortheilhaft ist.

Aus diesem Grunde baben auch besonders in der südlichen Region die mit Weizen bestellten Flächen in den letzten Jahren die größte Zunahme erfahren. it Weizen waren angebaut:

, . n . . dag gsnlen

2 a2 a 2 1881: 60 862 21 991 6 417 24 18909: 114240 66 989 143 201 332 1896: 185 986 136221 144067 1897: 253 202 167 091 187 527

Der durchschnittliche Ertrag pro Hektar betrug 1897/98

bib Fanegen, 98 Gesammtertrag von Wehen bellef sich auf z 339 646 anegen.

z as , , r,. des Weizens beträgt je nach der Sorte

von 73,41 kg bis 79, 695 kg pro Hektoliter.

Mit KLeinsaat waren fur die Ernte deg Jahres 1897968 in der rovinz Buenotz Aires 116 832 ha bestellt, von diesen entfallen allein

6 ob ha auf die Nordreglon; der Durchschnittgertrag ergab für

die ganze Provinz 3,5 Fanegen pro r. .

Gerste war für die letzte Ernte auf 6272 ha angebaut, welche

Provinz am

ideart eignet sich der bau dieser e sich .

besten, woselbst theilweise 20 bis 21 Fanegen pro wurden.

fe enen ersten Bände, von denen inzwischen viele Ru agen er⸗

Roggen wird in Argentinien nur in geringem Umfange angebaut; 275 ha ergaben in der Provinz Buenoz Aireg 16605 Fanegen oder b, 8 Fanegen pro Hektar. . 6. . ee. . ,. 2 rr, a bestellt; bei einem e t von 3,8 Fanegen pro Hektar wurden 476 63 dieser ö 83 ö. Der Anbau von Alfalfa (Luzerne) hat in den letzten Jahren eine große Zunahme erfahren. Burch den Umstand, daß der . einmal gesät, für biele Jahre eine vorzügliche Weide bietet unb ge schnitten und getrocknet besonders zum een des fa. kommenden lebenden Viehs verwandt wird, ist der Anbau dleser Luzerneart mit der Zunahme deg Viehexports über See bon gro Bedeutung für die diger Landwirthschaft geworden. In der Provinz Buenos Aires waren angebaut mit Alfalfa: 1881... 36154 ha, 1899... 82596 . 1899 ... 201 873 1897 ,

Dag gesammte Ernteergebniß der Provinz Buenos Aires betrug in der Salson 1897/98: Tonnen Werth in F m /n 30 051 450

ggen Vogelsamen . Alfalfa

S m / n 120 895 Dlese Zahlen beweisen deutlich, von wie großer Bedeutung die Provinz Buenos Atreg, in welcher bigher in erfter Linie u getrieben wird, schon jetzt für den Ackerbau geworden ist.

Anbau von Getreide und Oelfrüchten in Uruguay.

Vor wenigen Tagen ist hier eine von der Abtheilung für Vieh⸗ zucht und Ackerbau herausgegebene Stattstik über den Bau von Getreide und Oelfrüchten in Uruquay erschlenen, die ein, wenn auch in der Hauptsache auf Schätzung beruhendes, so doch übersichtliches Bild von dem Umfange t, den der Ackerbau in den letzten Jahren hier angenommen bat. ie in der Statistik angegeben ist, ann Genauigkeit nur für die durch die , der Dreschmaschine ee, erscheinenden Zahlen über die Weizen ern te beansprucht werden.

Die Hauptergebnisse sind folgende: Es sind im Lande 368 Dre maschinen ue f englischen und nordamerikauischen 6 porbanden und von diesen entfallen 194 auf dag Departement Caneloneg, 98 auf Colonia, 86 auf San José, 20 auf Soriano und 1 Yi r ei hr 160 / g9 sind 17 916 894 Eg Wenn gesat

m Wirthschaftsjahr n e 3 966 030 kg, also etwa das Zehnfache der Keen n worden.

Da im Lande A4 446 ha mit Weizen bebaut sind, darunter S3 281 im Departement Colonia, 70 620 ihn San Joss und ba 455 in Ganelones, so ergiebt sich für den Hektar ein Burchschnittgertrag an Weizen von 710 kg. ;

Auf 1000 ha kommen in gam , durchschnittlich 14.58 ha bebauten Landes; in den eigentlichen Äckerbaubejlrken ist das Ver⸗ kt natürlich erbeblich günstiger; so sind unter 1000 ha Landes mit Weizen bebaut

in Canelonegs.. . 135,67 ha in Colonia... . 146.560 , in San Joss . 101,49,

Der Antheil der einzelnen Departements an dem Gesammtertrag in Weijen von 194 966 030 kg beträgt: in Colonia... . . 658 878 s61 kg San Joss ... . 52 411 247.

Canelones ö 0 762 868 * Soriano . 6 11885 669 . ;

Der Weijenbau ist der weitaus bedeutendste Zweig des Ackerbaues, neben dem der Anbgu der andern Feldfrüchte Lein, Hafer, Kanarienfutter und Roggen nur wenig Platz einnimmt. leber den hier in nicht unbedentendem Umfang gebauten und geernteten Maig enthält die Abhandlung keine Angaben. ;

J ben oder 5.6 Fanegen pro ar. r den An⸗ men 34 865 argen . en oder 55 F n ern er c 1

2

Der Freiwillige des „Iltis—. Erzählung aug unseren Tagen. Der 6 Leufs her Jugend gewidmet von Karl Tanera.

) 1 Fanega 103,365 kg.