1899 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

die Antragsteller zu IA. B. ILA. ,

werden aufgefordert, spätesten im Aufgebotstermlne den 28. Mai ä 0; Hern ta. 10 Uhr, I: ihre Ansprüche auf die Posten anzumelden,

II, II: die Urkunden vorzulegen und ihre An⸗

e darauf nachzuweisen, widrigenfalls die Inhaber

der gedachten Posten mit ihren Ansprüchen auf die sosten ausgeschlossen, die Posten selbst gelöͤscht werden sollen, und die zu II und 1II erwähnten Urkunden bezw. Dokumente werden für kraftlos erklärt werden.

Schildberg, den 12. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[62300] Aufgebot.

Die Eheleute Wertfühter Karl Wilkesmann und Charlotte, geb. Kampmann, in Barmen und Band⸗ wirker August Patbe sen. in Barmen und Kinder haben das Aufgebot des über di⸗ im Grundbuchamt von Barmen Bd. 16 Artikel 795 Abth. III unter Nr. H eingetragene Hypothek von 3000 M ge— bildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1900, Bormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungsaale anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

(h 7Sꝰ7] Aufgebot. 6 . August Dempewolf hierselbst, als

evollmächtigter ö

1) der Wittwe des Maurers Aug. Knüppel, geb. Siemann, hier, .

2A deren Kinder Albert, Gustav und Otto Tnüppel zu Büddenstedt, resp. Essen, resp. Schöningen,

bat das Aufgebot des Hypotbekenbriefs, welcher über die im Grundbuche von Schöningen Band Vll Blatt 11 für die Kinder des welland Maurerg August Knüppel hier, als Albert, Gustav. Otto, Ida und Marie Knüppel, eingetragene Hypothek aus—⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Jauuar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöningen, den 17. November 1899.

SHerzogliches Amtegericht. Unterschrift.)

62291 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Kern III. von Delkenbeim als Vormunds über den am 20. Juni 1828 als Sohn des Heinrich Martin Bender zu Diedenbergen geborenen Johann Christoph Bender werden, da seit der Geburt des letzteren mehr als siebenzig Jahre und seit der letzten Kunde von seinem Leben mehr als 5. Jahre verflossen sind, genannter Johann Christoph Bender oder etwaige Nachkommen aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 2. Juni E900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ge⸗ nannter Johann Christoph Bender für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine ehelicken Nachkommen hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., den 24. November 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

[62374 K. Amtsgericht Herrenberg, den 2. Dezember 1899. Aufgebot wegen Berschollenheit.

Der am 25. September 1829 geborene Anton Schäberle, Sohn des verstorbenen Bauern Johann Martin Schäberle von Oeschelbronn bezw. Duß— lingen, für welchen bier ein Vermögen von etwa 900 M verwaltet wird und der in Amerika längst verschollen ist, sowie n. leibliche Erben werden aufgefordert, sich spätestenß am Montag, den L. Oktober 1909, Vorm. 8 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls der Verschollene dem Antrag des Abwesenheitspflegers gemäß für todt und als ohne Leibegerben verftorben eiklärt würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, wollen spätestens im Aufgebotstermine Anzeige machen.

Kapler. lb 2871 Aufgebot.

Der Müller Josef Wrombel aus Grylewo hat das Aufgebot des seit dem Jahre 1872 veischollenen Stefan Ida aus 1 und der Häusler Josef Donder aus Schrotthaus dag Aufgebot der eit etwa 1860 verlchollenen Rosine Schulz aus Schrotthauß zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt. Die Verschvllenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem Aufgebotstermine am G9. O- tober 1990, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterieichneten Gericht schrisilich oder persönlich zu melden, da sie sonst werden für todt erklärt werden.

Rogasen, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

62294 Vekauntmachung. Auf den Antrag deg Käthners Wojeph Bednargki aus Cielenta als Abwesenbeitepflegers des abwefenden Arbeiterg Franz Szatkowgkti und des Knechfes Johann en. Wladislaus Szatkowski aus Wilhelmsdank wird er am 4. Januar 1851 zu Bebrau, Kreis Strag— burg, geborene Arbeiter Fran Szatkow oki, welcher eit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, ch sätesteng im Aufgebotetermine den 28. Sep tember A909, Vormittags A0 Ühr, Him mer Nr, 64 zu melden, widrigensalls derfelbe für todt erllärt werden wird. * Strasburg, den 29. Nobember 1899. Königliches Amtsgericht.

(62293 Auf Antrag deg Nachlaßpflegers, Bauergutsbesitzers Ehrenfried Taube zu 6 6 o rben dez am 6. . 1899 in Alt⸗ Reichenau ver⸗ storbenen Stellenbesttzerssohneg Karl Johann . aufgefordert, spätestens in dem auf den R. Ortober 19090, Vormittags 10 Uhr, vor Rm unter zeichneten Gericht anberaumten Nufgebotgtermine sich ju melden, widrigenfalls der . dem Fiekut verabfolgt werden wird und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen deg Grbschaftzbefltzerß wird aanerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch

Zirsatz der Nutzung 866 Vor handenen . ö

Bolkenhain, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 62320 Bekanntmachung.

Am ersten Februar achtzehnhündert neun und neunzig ist in der Rheinischen Provinzial⸗Irren⸗ anstalt zu Ludenberg, Bürgermeisterei Gerresheim, die unverehelichte Haushälterin Catharina Stein bach gestorben. Dieselbe ist am stebenten April achtzehnhundert 1 zu Monreal, Kreis Mehen, als Tochter der ledigen Barbara Steinbach ge⸗ boren. Soviel ermittelt, ist die Mutter der Katharina Steinbach verstorben, ohne die Katharina Steinbach anerkannt zu haben, sodaß den Halbgeschwistern der letzteren kein Erbrecht zusteht. Es hat daher der Nöniglich Preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Düsseldorf, den Antrag ge— stellt, ihn in den Besitz des Nachlasses einzuweisen. Königl. Landgericht, II. Zivilkammer, Düsseldorf.

Schmitz. Krumm.

(62292 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Droschkenbesitzer Johanna Benke, geb. Decke, aus Oels und der durch sie bevormundeten minderjährigen Geschwister Frieda, Martha und Richard Benke aus Oels als Beneftzialerben des am 6. Februar 1899 zu Oels verstorbenen Droschkenbesitzers August Benke werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer dieses August Benke aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des genannten August Benke spätestens im Aufgebotstermtne den 15. Februar 1909, Vormittags ER Uhr, bei ung unter An gabe, des Grundes der Forderung anzumelden, widrigenfalls sie ihre Anspräche und Rechte gegen die Benefijialerben nur insoweit geltend 63. können, als der Nachlaß mit . aller seit dem Tode des Erblassers August Benke auf⸗ gekommenen Nutzungen durch en m der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des zur Erhaltung der Rechtswohlthat , en Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.

Oels, den 28. November 1899. Königliches Amtsgericht.

2363 Bekauntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kellinghusen in Bergedorf, als Kuratorg der abwesenden Wil⸗ belmine Catharina Maria Haase aus Bergedorf, hat das Amtsgericht zu Bergedorf in der Sitzung vom 24. November 1899 durch den Amtsrichter Pr. Lamprecht für Recht erkannt:. 1) die am 19. Januar 1844 zu Bergedorf ge⸗ borene Wilhelmine Catharina Maria Haase aut Bergedorf wird hiemit für todt erklärt. 2) Alle, welche dem Aufgebot vom 2. März 1899 zuwider, ihre Ansprüche an die verschollene Wil. helmine Catharina Maria Haase aug Bergedorf nicht angemeldet haben, werden mit denselben aus⸗ geschlossen zu ewigem Stillschweigen.

(ges) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber.

(62369 Vekanntmachung.

Der am 9. September 1847 zu Schölisch geborene Leichtmatrose Ernst Feldtmann ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Stade, den 4. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Vertündet am 2. Dezember 1899.

Krau se, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Büdners Julius Friedrich Brix zu Wympslowo adlig, vertreten durch den Rechteangwalt Warschauer zu Tremessen, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 434 der Kreissparkasse zu Mogilno über 446,91 M wird für kraftlos er⸗ e. Die Kosten werden dem Antragsteller auf— erlegt.

(623721 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1899 ist auf Antrag I) des Hufners Jochim Ruge in Hummelsbüttel, die für Claus Ellerbrock in Schnellsen im Grund⸗ buch von Hummelsbüttel Band 1 Blatt 10 Abth. III Nr. 1' eingetragene Schuld Obligation vom 3. De⸗ zember 1805 über 120 6, zu 4 G0 p. a. verzinslich, und die für Peter Hinsch Erben von Volksdorf da⸗ selbst Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Schuld⸗ Obligation vom 14. Juli 1824 über 225 M, zu 40/0 p. a. verzinslich; . 2) des Hufners J. P. J. Stoldt in Oldenfelde die für Maria Margaretha und Johann Hinrich Anton Jürs im Grundbich von Oldenfelde Band 1 Blatt 5 Abth. 1II1 Nr. 1 eingetragene Akte vom 7. Januar 1308 über 60 νν, zu 3* jo P. a. verzintglich; 3) des H-Hufners Jochim Pinrich Dabeistein in Glashülte die für Johann Edler zu Langenhorn im Grundbuch von Glashütte Band 1 Blatt 10 Abth. III Nr. 1 eingetragene Schuld Obligation dom 4. November 1559 über 240 S und 40 P. a. Zinsen; 4) des Husners Heinrich Grell in Neu⸗Rahlstedt, die für die Kinder erster Ehe deg Hans Joachim Westphal in Neu⸗Rahlstedt im Grundbuch von Neu⸗ Rahlstedt Band 1 Blatt 5 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Akte vom 2. Juni 1834 über 360 MS und

5) deg Schmiedemeisters Hans Albert Soltau in Hummelsbüttel dle für Carsten Wellg daselbst im Grundbuch von Hummelebüttel Band 1 Blatt 21 Abth. 111 Nr. eingetragene Vertragtzurkunde vom 10. Deiember 1782 über 180 M0, zu 406, p. a. verzinslich,

für kraftlos erklärt worden.

, den 20. Novembtr 1899.

önigliches Amtsgericht.

62366

(62371 In der Lufgebotssacke der Gemeinde Alte. Piecardie hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 30 November 1899 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 12.5. Ottober 1866, inhalts deren zu , . der politischen Gemeinde Alte Piecardie von Seiten der Cheleute Kolon it Geert Röttgers und Fenne, geb. Smoor, aus Georgs. dorf sowie deg Vlehbändlerg Harm Koei aus Alte

leeardie eine Sicherheitohypoihet in Höhe von 250

sondern nur Herausgabe des

1900, Vormittags IO Uhr.

. Koel und Fenne, geb. fen, aus Alte iecar

die an ihrem Verinögen bestellt ist, eingetragen im Hypothekenbuche deg Amtsgerichts erer, Benlrt 1 , 1 Band VI Pagina 94 Fol. 35 Nr. 1 und Bezirt II. Abtheilung 1 Band VI Pag. 2153 Fol. 8A. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.

(62370 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 2. Dezember 1899 ist die Hypothekenurkunde vom 7. Februar 1884 über die im Grundhuche von Petershagen Band 3 Blatt 483 Abth. III Nr. 22 auf den Grundstücken der Wittwe

igarrenfabrikant und Mustkus Friedrich Twelsing,

ophie, geb. Busse, hier für die Firma Sudbring K Co. in Bremen eingetragene Kaution von 800 für kraftloz erklärt.

Petershagen, 3. Dezember 1899.

; Königl. Amtsgericht.

(62368 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heüte ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf Kotzlauken Nr. 7 Abth. I Nr. 2 eingetragene und auf Kotzlauken Nr. 9 mit- übertragene Sfipulation für kraftlog erklärt.

Fischhausen, den 23. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(62365 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 39. November 1899 sind für getilgt, bezw. für kraftlos erklart worden:

L. folgende Hypothekenpost: Die im Grundbuche von Reichwalde Nr. 26 Abtheilung III Nr. 1 für den Organist Wilhelm Hanke aus Reichwalde ein⸗ getragenen 300 S Darlehn.

II. folgende fünf Hypothekenurkunden:

I) Über die für die Maurergesellen Friedrich und Maria Elisabeth, geb. Krause, Meyke'schen Eheleute im Grundbuche Liebstadt Ganzerbe Nr. 74 Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen, an den Eigen läthner Ludwig Herrmann in Herzogs walde abgetretenen noch 59 Thlr. Kaufgelderrückstand,

2) über die für den Kaufmann Salomon Lipp⸗ mann Lehmann in Brückendorf im Grundbuche von Seubersdorf Nr. 45 Abtheilung IIJ1 Nr. J ein⸗ getragenen 50 Thlr. Darlehn,

3) über die für den Schinied Ferdinand Kunkel aus Kallisten im Grundbuche von Seubersdorf Nr. VIII G. Abtheilung I Nr. 5 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

4) über die für den Besitzersohn Friedrich Vogler aus Herzogswalde im Grundbuche von Herjoggwalde Nr. 49 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 560 Thlr Vater und Muttererbtheil,

b) über die für den Schreiber Otto Tolkemitt im Grundbuche von Gr. Prägsden Nr. 1 Ab⸗ heilung III Nr. eingetragenen und auf den Namen des Rentiers Salomon Zade in Stolp um— . 2339 Thlr. 7 Sgr. 114 Pf. Vater⸗ erbtheil.

Liebstadt, Ostpr., den 1. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

(62308 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Bertha Mischnick zu Eisleben, Klofterplatz 2, Klägerin, . mächtigter: Rechtzanwalf Sparig zu Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Her⸗ mann Mischnick, zuletzt in Helbra, unter der Be⸗ hauyptung, daß der Aufenthalt ihres Ehemanns, welcher in der Nacht zum 7. Januar 1895 aus dem Gerichtsgefängniß in Eisleben entsprungen sel, bis jetzt trotz steckbrieflicher Verfolgung und trotz vlel⸗ facher Bemühungen ihrerseits nicht ermittelt werden konnte, mit dem Antrtage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.,. Poftstraße Nr. 20, Zimmer Nr. 62, auf den E9. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. Dezember 1899.

Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

623061 Oeffentliche Zustellung.

Die Agentenfrau Wilhelmine Maluche, geb. Mundt, zu Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Triebel in Königsberg i. Pr., klagt gegen iblen Ehemann, den früheren Agenten. Ernst Maluche, unbekannten Aufenthabts, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts ju Königs. berg i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 2. Dejember 1899.

6

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62288 Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund des am 30. November 1896 in Kiel geborenen Walther August Vogelreuter, Stein⸗ metzgehilfe J. C. Th. Schlüter in Kiel, Fähr⸗ straße 18, klagt gegen den Maschinisten Detlef Hans Rasmufsen, zuletzt zu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Gꝛund ,, Schwaͤngerung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für das fragliche Kind von der Ge— burt desselben an bis zu seinem vollendeten 18. Lebensjahre, oder bis dasselbe früher einen eigenen Stand ergreift, jährlich 144 M in viertel jährlichen Voraugbejahlungen von je 36 zu be zahlen und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 10, zu Kiel, Ring straße 21, Zimmer 10, auf den 6. Februar Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Kiel, den 30. November 1899.

Thalern für den Fall der Verarmung der Chelcute

6 en, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die

lödzꝰ3] Oeffentliche gustellung.

Die iure ef laͤtterin 3 Prutsch in Breslau, Zietenstraße 20. vertreten durch Rechts anwalt Dr, Patow in Cuxhaven, klagt gegen ben ,, Paul Laske, unbekannten Auf- enthalts, aug außerehelichem Beischlaf, wegen Wochenbettekosten und Taufgebühren ihreg mit dem Beklagten erzeugten Kindes Erng Clisabeth, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 S nebst 60 Zinsen seit dem Klagetage und in die Kosten des Verfahreng, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Mer ts vor das Amtsgericht Nitzebüttel auf Dienstag, den 6. Fe⸗ bruar A990, Barmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vesper, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

62318] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Br. Aug. Behreng C Co., Hemelingen, Ghemische Industrie in Hemelingen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Barlach in Altona, klagt gegen den Krämer W. Schlichting, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 387 Æ 18 3 nebst 6 p. a. Zinsen seit dem 17. August 1898 für 132 M, seit dem 18. Seytember 1899 für 207 M 63 3 und seit dem 6. Oktober 1899 für 46 6 25 3 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherhestskeistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts ju Altona auf Mittwoch, den EA. Februar 1900, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altona, den 2. Dezember 1899.

. C. Stahl, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. K. f. H.

(62327 Oeffentliche Zustellung. .

Der Vorschußverein Lichtenberg Friedrichsberg ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedrichsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Schachtel 11. zu Friedrichsberg Berlin, Frankfurter Allee 193, klagt gegen den Robert Werner, fruher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. April 18989 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 A nebst 60/9 Zinsen von 300 ƷM seit dem 25. Juli 1889 und öh „M. Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 29 Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. An der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Dejember 1899.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 66.

62321] Oeffentliche Zustellung.

Der Glaser und Anstreichermeister Johann Behrens zu Brenschede bei Wiemelhausen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Bochum, klagt Legen den Bergmann Candido Dambros, früher in Wiemelhausen, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalts, auf Grund geleisteter Arbeiten und ge⸗— lieferter Materialien aut dem laufenden Jahre, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 M 30 8 nebst 60 / Zinsen seit dem 15. November 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—= gericht zu Bochum auf den 9. Februar 1900 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 a. C. 1436 gg.

Bochum, den 3. Dezember 1899.

Ficke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

162286 Bekanntmachung.

In Sachen des Rittergutsbesitzers Oskar Drin zu Görlltz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schul zu Bunilau, gegen den Rittergutspächter Ernst Stein, früher zu Neu⸗Schönfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, ist Termin zur Übleistung des Offenbarungseides auf den 12. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, seitens des Stein vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.

Bunzlau, den 21. November 1899.

Nehls, Sekretär, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(623265 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Jakob Noll zu Orb, Prozeßbevoll mächttgter: Rechtsanwalt Michel in Gelnhausen, klagt gegen den Zigarrenmacher Adam Engel.; Heinrichs Sohn, fruher zu Orb, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm Be⸗ klagter aus Bürgschast, die Kläger dem Handels—« mann Philipp Schmidt in n gegenüber wegen dessen Forderungen an den Beklagten für 1) am 11. April 1880 käuflich gelieferte 4 Schafe zum Preise von 70 M, zahlbar am 11. April 1881, und a2) aus baarem, am 11. April 1880 hingegebenen Varlehn, verzintlich ju 5 oso, übernommen, diese genannten Beträge, nachdem Kläger den Schmidt am 265. Januar 1854 befriedigt, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig voll⸗ streckbareg Erkenntniß kostenpflichtig zur Fahren von 160 M nebst doo Zinsen aus 70 M seit 11. April 1881 und aus 90 M seit 11. April 1880 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Orb auf Freitag, den 23. März 1900, Vormittags 5H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ig. bekannt gemacht.

Orb, den 2. e, , 99.

au

esand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz.

62287 Oeffentliche Zustellung. x Der ene n ent r nn mann in Hannover klagt gegen den

arbier Wilhelm Faust in Oena⸗

bruck, zur Zeit unbekannten Aufenthaltgorts, wegen

erhobener Prämiengelder, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung det agten zur ; nebft So /g Zinsen seit Klagerhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. reits vor das Königliche Amtsgericht ju Osnabrück, btb. IV. auf Donnerstag, den IB. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück. 2. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62319 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Eduard Weinhagen in Posen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt le Visenr in

osen, klagt gegen den Buchhalter T. Bielawski, rüher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 1. Januar 1895 bis Juli 1899 bei der Klägerin in Stellung als Buchhalter war und sich in dieser Stellung einer Relhe von Unterschlagungen dadurch schuldig gemacht, daß er Zahlungen vereinnahmte, sie aber nicht buchte und das Geld für sich behielt, mit dem Antrage:

1X den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, 1187 M 50 3 nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu zahlen,

2 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läusig vollstreckbar zu erklären.

Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zweite Ziwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Posen auf den E10. März I969, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 1. Dezember 1899.

Abert, . f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbꝛ289] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moussard und Goussot, Spezerei⸗ kandlung in Metz, klagt gegen den Bäcker Franz Weber, früher in Roßlingen, nun abwesend, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theil⸗ betrages von dreihundert Mark nebst 60,0 Zins seit b. Augqust 1898 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach i. Lothr. auf Donners⸗ tag, den 25. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flick, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

62284

Der Schlossermeister Georg Albrecht zu Sobern. heim, vertreten durch Rechtsanwalt Auner daselbst, klagt gegen den Taglöhner Carl Schmitz aus Sobernheim, obne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger einen Restbetrag von 4230 MS nebst 5 Oo Zinsen seit dem 1. Januar 1898 aus baarem Dar- lehen und geleisteten Arbeiten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und B. das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht Sobernheim zu dem zwecks mündlicher Verhandlung des Rechts- streits auf den 1. Februar 1960, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin.

Sobernheim, den 4. Dezember 1899.

(L. S8. Schlimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

623261] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Heinrich Brückmann, Walzenmüble zu Eichen, vertreten durch Kaufmann Wilhelm Weider zu Windecken, klagt gegen den Leutnant d. R. Horst Bodemer, wohnhaft gewesen zu Windecken, jetzt unbekannt wo?, für im April 1898 geleistete Steinfuhren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 66 M 80 3 nebst o/

insen seit 18. April 1898 und vorläufige Voll

reckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Windecken auf den 8. Februar 1900, Vormittags 10 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Windecken, den 1. Dezember 1899. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62290 Oeffentliche Zustellung. Der Otto Frohmeyer in . innere Jo⸗ bannisstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz, klagt gegen den Ingenieur Vincenz Petrick, unbekannten Aufenthalts, früher zu Rasberg bei Zeitz, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter im Januar 1899 in 3 Posten von der ledigen Alma Lautzsch zu Chemnitz ein baaretz Darlehn von zusammen 9 erhalten, daß dasselbe fällig und von der Gläubigerin dem Kläger laut der dem Be—⸗ klagten mitgetheilten i vom 4. August 1899 abgetreten sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79 MS nebst hoso *in seit 5. Aprll 1899 unter Auferlegung der

osten des Rechtsstreits einschließlich des voran⸗ Ger nen Mahnverfahrens. Der Kläger ladet den

etlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strests vor das Königliche Amtsgericht zu Zeitz auf den 30. Januar 1960, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 5. Dezember 1899.

Fechner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

162314

Die Ghefrau deg Kolonialwaarenhaͤndlers Johann Norbisrath, Christine, geb, Lieder, zu Wersten bei Düsseldorf, Prozeßbeboll mächtigter: irh leere fn Dr. Läückerath in Düsseldorf, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift besftimmt auf den 29. Januar 1900. e, , . 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, J. Zivilkammer, zu Düfseldorf.

Gerichleschreiberei des Königl. Landgerichts.

162379 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. . zu Koblenz en n . vember 1899 ist jwischen den Gheleuten Jofef Knanß⸗,

blung von 93, 95 M0 schäft

Küfermeister und Jofefine, geb. Staudt, ohne Ge⸗

lu Koblenz Lützel die Gütertrennung aug. gesprochen. Koblenz, den 6. Dezember 1899.

Gerichte scheelbet Se ge fclicen Lardeerihts.

k H ——

Y) Unfall / und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Neine.

62413 Bauholz Verkauf.

Im Gasthofe „zum Deutschen Hause“ in Eberswalde werden an den nachbenannten Tagen von 10 uhr a,, . ab folgende Bau⸗ und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:

, GKubttinhalt

Si ickzahl fm

Aus der

Oberförsterei¶ Soliart

am Mittwoch, den 20. Dezember 1899: Freienwalde Kiefern 1285 777 Ebergwalde (. 2120 ( Schicht nutzholz II. Kl.

Buchen ö Birken Biesenthal Kiefern nutz bolz II. Kl. 25 rm 1400 Schicht⸗ nutzholz II. Kl. rm 1,5 4

7 Schicht⸗ nutzholz

II. III. Kl. 29 rm

am Freitag, den 22. Dezember 1899: Relere dorf Kiefern 1500 2325 Gr. ⸗Schonebeck 1210 1186 Grimnitz ö. 1400 2000 Glambeck 765 864 5 Buchen 90 200

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 5. Dezember 1899.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. NE.

v. Alvensleben. Bodenstein.

61218 BVauholzverkauf aus der Königlichen Ober⸗ förstexei Neuendorf in dem auf Dienstag, den 19. Dezember do. Is. festgesetzten Lizitations⸗ termin im vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu Ruppin von Vormittags 10 Uhr ab:

Belauf Dünamünde Jagen 15, 588 Stück Kiefern Bauholz mit 706 fm,

Belauf Gadow Jagen 73, 764 Stück Kiefern mit 581 fm, 3 rm Nutzkloben,

Belauf Hammelstall Jagen 69, 487 Stück Kiefern Bauhol mit 717 fm, 21 rm Nutzkloben, zusammen Kiefern: 1839 Stück mit 2604 fim und 24 rm Nutzklohen.

ie Schläge in den . 69 und 73 liegen an der Pflasterstraße Wittstock Neu⸗Ruppin bezw. Glienicke und etwa 7 bezw. km. der Schlag im Jagen 15 etwa 7 km von der Dosse ⸗Ablage im Jagen 137 des Belaufs Friedrichs⸗Güte entfernt.

Neuendorf, am 4. Dezember 1899.

Der stönigliche Forstmeister: Leistere r.

62410 Am K den 11. 8d. M., Vormittags 9 Uhr, wird ein unhrauchbares Dienstpferd auf dem Kasernenhof, Belle ⸗Alliancestraße 6, meist⸗ bietend verkauft.

1. Garde Dragoner Regiment.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

löse] Belanntmachung.

(2) Die Jahaber von z Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, Litt. E. bis K., zu denen der letzte der ausgegebenen Zinsscheine am 2. Januar 1900 fällig wird, werden hierdurch auf⸗ gefordert, vom L. Februar k. Is. ab die Ab- hebung der neuen Zinsscheine Reihe 2 Nr. LE /E6 nebst Anweisungen auf Grund der mit den Zinsscheinbogen Reihe 1 aus,

egebenen Anweisungen zu bewirken und dabei

olgendes zu beachten:

1 Zu den bis einschließlich zum 2. Januar 19090 ausgeloosten Rentenbriefen werden neue Zinsscheine nicht verabreicht, vielmehr sind bei der Realisterung der ausgeloosten Rentenbriefe die An weisungen nach unserer Belanntmachung vom 19. August d. Ig. und den bei früberen Ausloosungen ergangenen Bekanntmachungen an die Rentenbank-⸗ Kaffe mit abzuliefern.

2 Die Einlieferung der Anmeisungen be⸗ 9. 8 n, , ,. neuer Zingscheine und An⸗ weisungen u bewirken: =

J 9 rn ihn selbst in dem Lokale der Renten bank ⸗Kasse, Klosterstraßse Nr. 76 I, an den Werktagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr,

b. von auswärts mit der Post portofrei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗

ektio 1 83 . Anweisungen ist bei der Ginreichung

Chorin

Nachwei nach dem unten ˖ ö . einem Exemplare

6.

beizufügen. In derselben fund die Aunmwelsumgen

uach FKiassen, die höhere der niederen voran⸗ gehend sowie innerhalb jeder RKlasse nach der laufenden Nummerfolge zu ordnen, und es muß . Nachmeisung, gleichviel, ob die Einreichun

in Bersin felbst oder von augwärtgz mit der Po

erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigt und vollzogene Quittung über die neuen Zinsscheine und Anweifungen gleich mit befindlich sein. Die sorgfältige und richtige Auf⸗ stellung der Nachweisung nebst Empfangsbescheinigung wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen; bei wesentlichen Mängeln werden die Anweisungen ohne die neuen Zingscheine zurückgegeben. Formulare zu den Nachmweisungen werden vom 29. Januar 4. J. ab von der Renten bank ⸗Kasse in Berlin auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht.

) Werden die Anweisungen im Lokale der

Rentenbauk Kasse abgegeben (zu 2a), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zingscheine und Anweisungen oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem die Empfangnahme der neuen Zinsscheine und An⸗ weisungen gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist. . 5) Werden die Anweisungen mit der Post ein⸗ gereicht szu 2b.), so erfolgt innerhalb 8 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zinsscheine und Anweisungen oder eine Benach= richtigung über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch dag Andere geschéhen, so ist dabon gleich nach Ablauf der 8 Tage der unter⸗ zeichneten Rentenbank⸗ Direktion mittels ein geschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten.

Die Uebermittelung der neuen Zinsscheine erfolgt unter Deklaration des vollen Nennwerthes, wenn nicht bei der Ginreichung der Auweisungen beantraat wird, daß die Sendung unter Deklaration eines geringeren Werthes oder unter der Bezeichnung: „Einschreiben!“ zur Post gegeben werde.

6) Sind Anmeisungen abhanden gekommen, so müssen behufs Augreichung der neuen Sinsscheine und Anweisungen die Rentenbriefe selbst der unterzeich⸗ neten Rentenbank. Direktion mis besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der Rentenbriefe anzurathen, die Ein⸗ reichung vor dem 1. Februar k. J. zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zinsschelne an einen Anderen gegen Vorlegung der Anweisungen erfolgt.

Berlin, den 1. Dezember 1899.

stönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Des Einreichers Namen und Stand

Wohnort nächste Poststation des Wohnortes in Städten: Wohnung:

Gegen Ablieferung der zu umstehend verzeichneten Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Eehdꝛigen Anweisungen der Ilnsscheine Reihe 1, nämlich zu . Stück Litt. F. zu 2 MS über.... M Kapital

. ,, ö w . 9 75 * 86222 9 * . , zus. .. Stück über .. 6606 Sapital geschrieben: sind die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 1—16 über die Zinsen vom 1. Januar 1900 bis 31. Pezember I907 nebst Anweisungen von der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg zu Berlin an den Unterzeichneten ausgereicht worden. „den ten 1900 Nachweisung über .. . Stück Anweisungen Reihe 1 zu Rentenbriefen der Provinz Brandenburg.

Der NRentenbrlefe

Efd. 8

2 Summe

Betrag für jede Klasse 10.

6

3000 3000 1500 300 300 300 900 75 75 30 30

Summa 8505

* *

6000 16500

O 2 1 dN

6220] Pfandbrief. Aufkündigung.

Infolge statutenmäßiger Auslobsung werden die nachstebend bezeichneien 00 igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:

9 Stück A 5000 6 Nr. 285 360 602 820 932 1214 1455 19909 1914;

18 Stück à 2000 M Nr. 126 175 399 601 769 983 1584 1705 1789 1839 1865 1993 3217;

17 Stück 19000 MS Nr. 303 311 466 489 723 758 920 1158 1252 1384 1487 1670 1691 1818 1943 2338 2733;

IT Stück à B00 M Nr. 62 153 263 638 706 ob7 12898 14590 1634 1801 1895 1904;

E7 Stück 2 200 c Nr. 327 457 646 698 732 800 845 1019 1223 1256 18382 1578 1628 1631 1880 2701 2709

den Inhabern zum L. Juli 1909 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserem Bureau (Vormitt. 89-17 Uhr) die betreff. Pfandbriefe in kursfähigem Zustande einjuliefern und die Einlösungs⸗ Valuta in. Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört

mit dem 1 Tage auf, und müssen dieselben mit den Kupons Nr. 6— 20 und dem Talon der III. Serie eingeliefert werden. Bezüglich der zum 2. Januar 1990 86 ten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanni⸗ machung vom 26. Mai d. Is. J

Aus früheren Ausloosungen sind noch rück⸗

ändig: . st 1 n. A0 / gige Pfandbriefe: 2 8000 M Nr. is 1730

3489 2 100900 ½½ Nr. 1095 110 575 677 12718 1476

16983 1630 1824 2044 2091 2133 2566 2367 2685

3209 38650; R S090 M Nr. 181 195 226 227 439 5os 1164

144 1815 2144 21658 2755 2812

ö

1 206060 M Nr. 286 Sis 733 1005 1384 33383

2 200 Nr. go 61 5328 636 gos 10 14s 1536 Jois 1661 I80 zo 2211 Jai nin en, te 3

K oige fandbr iefe 1 I aoo o , ig . 2096 Rr sii.

2 899 Nr. ig haz 759 goz;

2 4990 M ir. Iz 66s;

299 M Fir. 155 773;

2 109 M r. 23 555.

Münster i. W. den 29. November 1899.

Die Direktion der Laudschaft der Prov. Westfalen.

62394 Kündigung von Obligationen des Elbenauer , n Deichverbandes. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung der Obligationen des Elbenauer e, re, m g sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. über 1000 M Nr. 1492 1090 194 217, Litt. E. über 500 M Nr. 269 292 312 386 418 424 542 546 5htz 575 636 663 714 725, Litt. C. siber 200 M Nr. 751, i .. welche mit der Aufforderung an die Inhaber gekündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapitalbeträge - nom 25. Juni k. J. ab ö bei der Kasse des Eizenauer Deichverbande zu Schönebeck a. d. Elbe zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli k. J. auf. Nandau, den 2. Dezember 1893.

Der Deichhauptmann. Hennige.

62383

Ausreichung der Zinsscheine Reihe 2

zu zi o/ Schlefischen Reutenbriefen. Die Augreichung der Zinescheine Reihe 2 zu 38 Schlesischen Rentenbriefen erfolgt vom 6. De⸗ zember d. Is. ab an jedem Mittwoch von 9 Uhr , d,. bis I Uhr Nachmittags nach Maßgabe der in den Amtsblättern der Provinz Nr. 48 veröffentlichten Bekanntmachung vom 24. No⸗ vember dieses Jahres. Breslau, den 5. Dezember 1899.

Uönigliche Direktion der Ren nendauk für Schlesien.

b0779

Der von uns ausgefertigte Bersicherungsschein Nr. 1 291, ausgestellt am 1. August 1863 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl Christian Lohser, schr. sich Looser, Steuer. Auf- sebers in Rochlitz, zuletzt Steuer Einnehmers a. D. in ö ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten. esetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins el uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 8. Dezember 1899.

Cebensversichernngs · Gesellschaft ö Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

b2501] Elsässische Kalk u. Ziegelfabrik vormals Reis K Bund, Actien ˖ Gesellschaft Straßburg i / C.

Zu der am Donnerstag, den 4. Januar 19090, Vormittags AI Uhr, im Geschaͤstslokale der Gesellschaft, Steinstraße Nr. 57 in Straßburg, stattfindenden auserordentlichen Generalver⸗ sammlung beehren wir uns, die Herren Aktionäre hierdurch einzuladen. J

Tagesordnung: Abänderung der Statuten nach Maßgabe des neuen Han delsgesetzbuchz.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General- persammlung beijuwohnen wünschen, haben ihre Aktien nach 5 26 des Statuts drei Tage vorher an einer der folgenden Stellen zu deponieren:

in Straßburg im 4 der Gesell⸗

schaft oder bei der Bank von Elsaß und Lothringen.

in Frankfurt a. M. und Mannheim bei der

Pfälzischen Bank.

in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L.

Homburger. Straßburg i. Els., den b. Dezember 1899. Der e, ern m, Leiber.

625171 Actiengesellschast zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Samstag, den 39. Dezember J. J, Nachmittags y Uhr. im Gasthof „Zum alten Kaisern dahier fiattftndenden auserordentlichen Generalversammlung hier- durch eingeladen.

Tagesordnung: Nevision der Statuten.

Dem Beschlusse des Aufsichteraths vom 18. No⸗ vember J. J. entsprechend, werden die Herren Aktionäre gebeten, die dritte Rate auf das Aktienkapital im Betrage von M 60, per Aktie am H. De⸗ zember d. J. bei der Filiale ver Pfälzischen Bank dahier elnjuzahlen (5 5 der Statuten).

Worm, den 7. Dezember 1899. 4 Der Vorstand.

bb 16] . Caffee Compagnie Namben. Serdaung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Jan,, den 28. Dezember a. 165

ittags A Ühr, i u der G fen schãa mn 6 . erf. enden ö Generalberiamm ling , m e mn,

3 : ö

6

ee, nnn, m,

) Reuwahl der sufsichteratha.

Kid in get.