. t ach, durch , n Dahn Georg, Schneider, vormals in
er don n ,, W g cdertehefenn
emeinde Perach, Klägerin, vertreten Traunftein, gegen
Neußting,
it nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten, we
d Illegitimität eines Kindes
62725] Oeffentliche Zustellung.
Elifabetha Götz, geb. Kölsch, Ehefrau von Wil belm Götz, früher in Eppenbrunn, zetzt ohne be . kannten Wohn. und Aufenthaltsort, sie in Eppen⸗ brunn wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Gussav Platz in Zweibrücken, klagt gegen ihren vor- e , GChemann Wilhelm Götz, zur . ohne erkannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Gefalle ez der Zivilkammer des Kgl. Landgerichis, die vor dem Sandes beamten zu Eppenbrunn am 2. Juli 1894 geschlossene Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Projeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Bellagten in die durch Verfügung des . der Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 25. November 1899 zur mündlichen Verhandlung der Sache be stimmte öffentliche Sitzung der genannten Zivil kammer vom 185. Februar 1900, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an n, unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Zweibrücken, 5. Dejember 1899.
Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts:
M erckel, K. Sekretär.
(2767 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen großjäbrigen Taglöhnerkt⸗ tochter Margarethe Mertel in Hersbruck und der Kuratel ihres außerehelichen Kindes Kunigunde
Mertel, beyormundet von dem Kaufmann Michael Bauer daselbst, 6 streitend im Armenrecht,
gegen den ledigen * jährigen Müller Joseyh Kolb von Nunzenried, K. Amtsgerichts Oberviechtach, zu⸗ letzt in Hersbruck, nun unbekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerebelicher Schwängerung, wurde mit Beschluß des K. Amts⸗ . ergbruck vom 6. Dejember 1899 die öffent⸗ iche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur k derselben die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Hersbruck vom Dienstag, den G. Februar 1960, Vormittags 9 Uhr, be stimmt, woju der ö , geladen Hird. Kläge⸗ ice n. wird beantragt, zu erkennen: Beklagter uldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Margarethe Mertel am 23. Februar 1899 außerehelich geborenen Kinde Kunigunde Mertel anzuerkennen,
2) einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor auszahlbaren Alimentationsbetrag von 104 4 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, die Hälfte des dereinstigen Schul geldes und Lie Hälfte der Kur- und Begräbnißkosten, wenn das Kind in obiger Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte, zu bezahlen,
3) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 265 0 zu entrichten und
4 sãmmtliche . des Rechtsstreits zu tragen;
) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗
rt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beflagten Kolb wird diefer Auszug veröffentlicht. Hersbruck, den 7. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Uhl, K. Sekretär.
o 65] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zuftellung.
Karoline Rosine Uebele, ledig, volljährig, in Oß⸗ weil, und der Pfleger ihres unehelichen Kindes Karl Wilhelm Namens Gottlieb Ottenbacher, Blechschmied in Dßweil, klagen gegen den August Escher, Ziegelei arbeiter von Aldingen, z. Zt. mit unbekanntem Auf-. enthalt in Amerika abwesend, wegen Alimenten⸗ ,,, mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt weiden: der Beklagte sei kostensällig schuldig, der Mutter 40 A Tauf. und Kindbettkosten und für das Kind bis zu dessen zurück gelegtem 14. Lebent jahr, resp. bis sich dasselbe selbst ernähren kann, an Alimenten jährlich 120 M in vierteljährigen Raten vorauszahlbar zu bezahlen“, und laden den Beklagten vor das K. Amtogericht Ludwigsburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs auf Mittwoch, den E7. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. November 1899.
Hilfsgerichtsschreiber Weikert.
60919] Bekanntmachung. gl. Amtsgericht Pafsau.
In Sachen Heumader, Katharine, Taglöhnerg ebefrau in Ries, Klägerin, gegen Drehobl, Josef, Steinhauer, vorm. in Brandssäge, Gemelnde Hut⸗ thurm, zuletzt in Waging, Gemeinde Beiderwieg, wohnhast, nun unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Alimente, wird letzterer nach Bewilllgung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben bezelchneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 20. Januar 15060, Vorm. 9 Uhr, Gl en saal 1 geladen. Die FStlägerin wird bean⸗ tragen, in einem für vorläufig vollftreckbar zu er lärenden Urihell iu erkennen, der Berjagte sei
fällig schuldig, an sie 68 M 80 3 ju beiahlen.
Passgu, 7. Deiember 1899. ,
J, , . &. Amtsgerichts. eitn er.
en
wurde die Ifen ff
ustellung der Klage durch Gericht sbeschluß vom N. November 1899 bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, den 1. März 1900. Vor ⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Georg Hahn hiermit geladen wird mit der Auf forderung, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der . Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, das am 3. November 1898 geborne Kind Gottfried der Schneldergehefrau Magdalena Hahn in Steinbach als außerehelich ge⸗ boren anzuerkennen; ; II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen. Traunstein, den 5. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein. Der Kgl. Sekretär: (L. 8. Dietl.
(63106 Oeffentliche Zustellung.
Die Witiwe des Alexander Grünebaum zu Bergen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brun Man ⸗ kiewiey ju Frankfurt a. M. klagt gegen die Chefrau Gya Steinmetz II, geb. Häuser, früher zu Bergen, hn unbekannten Aufenthalts, auf Grund der He⸗ auptung, daß die Beklagte ihrem verstorhenen Ehe⸗ manne ein Darlehn von 170 M nebst 5 vom Hundert Zinsen schulde und zu deren Sicherheit eine vpothek an den in dem Antrage bezeichneten Grund⸗ fücken bestellt habe, mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 170 M nebst 5 vom . Zinsen seit dem 1. April 1830 zu zahlen, ei Meidung der Zwanggvollstreckung in die in Artikel 268 des Grundbuchs von Bergen ⸗Enkheim eingetragenen Grundstücke, B. B. 282 Garten in der Hahl, Hf. H. 441 desgleichen am Fechenheimer Weng, L. 16008 und 1057 Wiese in der Hungerbach. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Bergen bei Hanau auf den 23. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergen, den 1. Dezember 1899.
Geßler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63105 Oeffentliche e ,
Die Firma Lazarus Löb, Getreidehandlung, In baber Leonhard Jansen zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Varain daselbst, klagt gegen den Bäcker Christof Christ zu Kastellaun, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufentbaltsort, aus einem den Ehe⸗ leuten Bäcker Philipp Martin und Katharine, geb. Graßmann, früher zu Boppard, jetzt zu Endenich, egen Beklagten zustebenden Anspruch, welcher der enrin zu ihrer theilweisen Befriedigung durch Pfändungs. und Ueberweisungsbeschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Bonn vom 17. Februar 1899 Üüberwiesen worden ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 292 M 25 4 nebst 5o /o Zinsen seit dem 28. März 1898 zu zahlen, auch das zu er⸗ lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastellaun auf den O. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ en . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kastellaun, den 4. Dejember 1899.
Boertken, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(63107 Oeffentliche Zustellung.
Der Florenz Eschenbrenner, Krämer in Walscheid, klagt gegen Joseph Spiegel, früher zu Eigenthal, Gemeinde Walscheid, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Frankreich wohnend, wegen Forderung aus Waarenlieferung vom Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablung von 59 S 84 8 nebst hoo Zinsen seit Zustellung dieser left, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kajserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf den 31. Januar E990, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gunsett, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
63108 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Heinrichshofen zu Magdeburg, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boecker zu Magdeburg, klagt gegen die Handelsfrau Fran- zieka Friedmann, fiüher zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1899 verschiedene Musikalien im Werthe von 162,238 S von dem Kläger geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ rflichtig zur Zahlung von 162 ƽ 26 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht J zu Berlin, Abtheilung 17, Jüdenstr. 9 Il, Zimmer 142, auf den 13. Februar 19990, Vor⸗ mittags 165 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dezember 1899.
Schreiber, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 17.
163109]! Deffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein Lichtenberg ⸗Frie drichsberg C. G. m. u. H. ju Friedrichsberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtganwalt Dr. Hirschfeld zu Berlin, klagt im Wechselyrozeß ö ; ;
1) den frũ ergutsbesitzer Severin Zelasko zu Charlottenburg,
97 aufmann Robert Werner,
bekannten Aufenthalts, aus dem am 16. August 1899 mangels Zahlung protestterten Wechsel vom 14. Mai 1899. mit dem Antrage, die Beklagten solidarlsch zur Zahlung von bah S nebst 669 Zinsen seit
16. August 1899 und 7,57 . Wechselunkosten zu
verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten Werner zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des r , . Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, II Trexpen, Zimmer Nr. 66, auf den 24. Fe⸗ bruar 19060, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1899.
. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivillammer IVo
62875 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, zu Herlin, Luisenstr. h2, klagt gegen den Musikdirektor Aurel Gause, früher zu Mühlhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß der Beklagte von ihm auf seine Bestellung verschiedene Bücher zum Gesammt ⸗ betrage von 519, 50 M gegen monatliche Abschlags zahlung von 9 S empfangen habe. Bellagter habe bisher jedoch nur 341 S6 von den Theilzablungen geleistet und sei mit den fälligen Raten seit dem Mai 1895 im Rückstande. Da dem getroffenen Uebereinkommen gemäß bei Nichtinnehaltung der Zahlungstermine während dreier Monate der ganze Rest mit 178,50 M fällig sei, beantragt der Kläger, den Beklagten zur Zahlung von 178 50 4 — Gin . Mark h0 Pf. — nebst h 9so
insen seit dem 1. Januar 1896 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag König⸗ liche Amtsgericht J zu Berlin auf den 16. Fe⸗ bruar 1900. Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 143. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dezember 1899. Hegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 18.
(62734 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Caesar Pforte ju Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kolsen bier, Wolsdamerstr. 116, klagt gegen den Herrn Leon Reich, früher in Warschau, Chlodna 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem protestierten Wechsel vom 31. März 1899 über 3371 M 10 3, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 3371,10 „ Kapital nebst 6 oo Zinsen seit dem 5. August 1899 und 49,72 A6 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Iĩ zu Berlin, Jüdenstraße 60 Il, Zimmer 105, auf den 21. Februar 19900, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage sestgesetzt. Berlin, den 7. Dezember 1899.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 10. Kammer für Haadelssachen.
(62764) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: —
I) die Erben des zu Berlin vꝛrstorbenen Rentiers Otto Daege:
a. die verwittwete Auguste Daege, geb. Müller, in Berlin, Waßmannstraße 36,
b. der Kaufmann Paul Daege zu Berlin, Lande⸗ berger⸗Allee 37,
C. die Frau Helene Jaecckel, geb. Daege, ebenda, im Beistande ihres Ehrmannes Paul Jacckel,
d. die Frau Therese Limprecht, geb. Daege, zu Berlin, Frankfurter Allee 180, im Beistande ihres Ghemannes Albert Limprecht,
6. die Frau Anna Limprecht, geb. Daege, zu Berlin, Frankfurter Chaussee 146, im Beistande ihres Ehemannes Max Limprecht,
2) die Erben des zu Berlin verstorbenen Rentiers Louis Daege: ĩ
f. die verwittwete Frau Agnes Daege, geb. Die⸗ derich, zu Berlin, Waßmannstr. 37,
3) die Erben des zu Berlin verstorbenen Rentiers Johann Hahn:
g. die verwittweie n Bertha Hahn, geb. Daege, zu Berlin. Waßmannstr. 37, it h. 367 Kaufmann Hugo Hahn zu Berlin, Knesebeck⸗
raße 74, saͤmmtlich vertreten durch ihren Generalbevoll mächtigten, Kaufmann Hugo Hahn, Knesebeckstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klibanski zu Berlin, gegen den Kaufmann Max Nebel, früher zu Berlin, Weberstcaße 38. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, — 47 G. 1883.99 — auf Grund des Mieihsvertrages vom 14 Mär; 1898, wegen eines Theilbetrages der seit 1. Dezember 1898 rückständigen Miethsbeträge, und jwar für Dezember 1898 und Januar 1895 mit je 75 „M, mit dem Antrage, den Be lagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an dle Kläger 150 M nebst 5 og Zensen seit 2. Januar 1895 zu jahlen und das Uriheih für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 28. Februar 1900, Vormittags EO Uyr, Iüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 196, * Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1899.
M. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 47.
62766 Ceffentliche Zustellung.
l Der Fahrradhändler G. Ohlendorf zu Burgdorf J. H, vertreten durch Rechtsanwalt Bering in Burg dorf, klagt gegen den Maurermeister Mundt, früher in Hänigsen, wt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antiage: Königliches Amts⸗ ker rt wolle den Beklagten schuldig verurthellen, em Kläger den Betrag von 46 M 59 8 nebst bo /
den K — , früher zu Charlottenburg, Berlinerstr. 128, jetzt un⸗
Zinsen seit Klagzastellung zu zahlen, in die Heraus⸗
hg da hi elehlen so , nen n de , verfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreifs vor das Königliche Amtsgericht zu Burgdorf auf Frei⸗ tag, den 16. Februar E909, Vormittags IG Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
oge, als Gerichtsschreiber h ihaiglichen Amtsgericht.
162727 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister: 1) Carl Heinrich Tode, 2) Anna Marie Emilie Tode in Altenkirchen a. R., vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Johanna Tode datelbst, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharff bier, klagen gegen: 1) den Schiffskapitän Robert Tode in Stralsund, 2) das Fräulein Emilie Tode ebenda, 3) Julius Tode, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypo⸗ thek, mit dem Antrage, den Beklagten zu 3, Julius Tode, kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Altenkirchen Bd. J1 Bl. 46, Abtheilung III Nr. 1 für den Schiffskapitän Catpar Tode in Stralsund eingetragenen Hypothek von 350 Thalern nebst Zinsen zu willigen, und laden den Beklagten zu 3, Julius Tode, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 29. November 1899.
Mengdehl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(62717 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Alberty zu Kulm, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nawrecki ebenda, klagt gegen den Leutnant a. D. Donalies, früher zu Kulm, jetzt unbekanten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter von ibm Waaren zum vereinbarten und auch angemessenen Gesammtpreise von S0 M gekauft und einpfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 80 S nebst 6 0½ο Zinsen seit dem 3. Februar 1898 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 5H. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 5. Dezember 1899.
Damm. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(62719 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurgteur Emanuel Blaschke zu Kulm, Prozeßbevollmächtlgter: Rechtsanwalt Nawrocki ebenda, klagt gegen den Leutnant a. D. Donalies, früher zu Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ibm Waaren und Getränke zum vereinbarten und auch angemessenen Gesammtpreise von 134,45 S gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 134,45 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. Februar 1898 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kulm auf den 5. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 5 Dezember 1899.
Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62718 Oeffentliche Zustellung.
Der Schnetdermeister J. Schmidtke zu Kulm, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Nawrseki ebenda, klagt gegen den Leutnant a. D. Donalies, früher zu Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Gardersbe und Schneiderarbelten zum vereinbarten und auch ange⸗ messenen Gesammtpreise von 109,25 M geltefert er⸗ balten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 109, 25 M nebst ho / Zinsen seit dem 1 März 1898 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu er tlären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 5. März 19009, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 5. Dezember 1899.
Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(62715) Kal. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige volljährige Friederike Haux, Tochter des Manchesterfabrikanten Cbr. Fr. Haux in Reut⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer in Tübingen, klagt gegen den Damian Laudenbach, früheren Hirschwirth in Heimsheim und dessen Ehe⸗ frau Christiane, geb. Frank, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zingforderung aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil erkennen zu wollen:
IN) daß die beklagten Eheleute solidarisch ver⸗ flichtet seien. der Klägerin den auf 1. Januar und 1. Juli 1899 verfallenen Jahreszins von 270 zu bezahlen;
2) daß der Ehemann verpflichtet sei, die Zwange⸗ vollstreckung in das in seiner Verwaltung befindliche Vermögen seiner Ehefrau zu dulden;
3) daß die bellagten Eheleute solidarisch ver⸗ yflichtet seien, die n, T. zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag Kgl. Amtsgericht Leonberg auf Donnerstag, den A8. Januar 1900, Vormittags 4 Uhr (Rathhaug). 3m Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. Dezember 1899.
Gerichtschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
lun
162716
Frier zu Neuende, J. Zt. unbekannten Aufenthalts,
von 40 MS nebst do /) Zinsen seit
zum Deutschen Reichs⸗An
M 291.
1. Untersuchun gs ⸗ Sachen.
2. 1 ote, i, f,. u. dergl. 3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4d. Verkäufe, ,,, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. vo erthpapieren.
Dritte
Beilage
zeiger und Küniglih Premsischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 9. Dezemher
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbg⸗˖ 6 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank · Ausw 6
10. Verschiedene
1899.
zaften auf Aktien u. Attien⸗ en⸗ gesens .
irt . chaften. . e m
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ib73 1] Oeffentliche Zustellung. I) Die Wittwe Anton Jung, geb. Josephine
Kapp,
2) der Eigenthümer Alfred Jung, beide zu Reims, ö, de Laon 34, . vertreten durch
echtsanwalt Mechling, klagen gegen
1 Nikolaus Jung, Ackerer,
2) dessen Kinder als Erben ihrer Mutter
a. Anton Jung in Truchtersheim,
b. Viktor Jung daselbst,
c. Marie Jung, Ehefrau des Gastwirths Leo Pfister und letzteren selbst der ehelichen Ermächti⸗
ung und Gütergemeinschaft wegen, beide in E hier dein? .
d. Georg Jung, Kaffeewirth in Reims,
e. Alpbons Jung, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
mit dem Antrage:
1) den Beklagten Nicolaus Jung zu verurtheilen, an Kläger die Summe von viertausend Mark sowie weltere Zinsen aug viertausend Mark von Zustellung der Klage zu bezahlen,
) die Beklagten Anton, Vieter, Marie, Georg und Alphons Jung und den Beklagten Leo Pfister der ehelichen Ermächtigung seiner Frau und der Gütergemeinschaft wegen und zwar solidarisch mit dem Bellagten Nikolaus Jung zur Zahlung von je vierhundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen von Zustellung der Klage an Kläger zu verurtheilen,
3) den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergebende Urtheil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckoar erklären, -.
und ladet den Beklagten Alphons Jung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra burg auf den 20. Februar 1900, Vor, mittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Alphons Jung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. ö
Der Landgerichts Sekretär: (L. S) Krümmel.
(62733 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Ludwig Bauer in Belfort, Faubourg des ancotres Nr. l, vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer und Dr. Schmoll, klagt geg, den Ludwig Bauer, früher Zigarrenhändler in Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baaren Darlehen und vereinnahmten Kaufspreisen. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1500 M nebst o/o Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen und die Kosten des Rechts- ftrests einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 17199 des Amtsgerichts Bischweiler zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserli hen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. Februar 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[627321 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des A. Joseph, Kleiegroßhandlung in Wormtz a. Rh., vertreten in 2. Instanz durch Rechts. anwalt Jerschke, Kläger und Berufungskläger gegen den Handelzmann Heinrich Meyer zu Herlisheim, Beklagten und Berufungsbeklagten, ist das Verfahren durch den Tod des Beklagten Meyer unterbrochen. Der Kläger A. Joseph ladet nunmehr die Erben des verlebten Beklagten Meyer, namlich:
I) Theodor Meyer in Amerika, an unbekannten Drten wohnhast, 4
7 Moritz Meyer, Sohn von Heinrich, Handels—« mann in Herlisheim a. d. Zorn,
3) Lucian Meyer in Amerika, an unbekannten Orten wohnhast,
) Felix Meyer aus Herlisheim, z. Zt. Soldat beim Infanterie Regiment Nr. 105 in Straßburg,
5) Jakob Meyer, ledig, minderjährig in Amerika,
6) Max Meyer, desgleichen,
7 Salomon Meyer, desgleichen,
85 Flora Meyer, ledig, minderjaͤhrig in Speyer,
ad 5 — 8 vertreten durch ihren Vormund Morltz Meyer, Sohn von Heinrich, Handels mann in Herlis⸗ heim a. d Zorn,
zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung zur Hauptsache vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg zu dem unter Festsetzung der Ladungsfrist auf einen Monat bestimmten Termin vom 20. Februar 1900. Morgens 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an:
1) Theodor Meyer in Amerika, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort,
) Lucian Meyer in Amerika, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, .
wird ,,. Auszug bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S8) Krümmel.
Amtsgericht Jever. Oeffentliche nn,, Die Firma Gebrüder Hinrichs zu Wilhelmshaven, n, Rechtsanwalt Logman in ilhelmshaven, klagt gegen den 833 Otto
auf Zahlung eines gelieferten . mit dem An⸗
zu verurtheilen und dag Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. III, zu Jever auf Dienstag, den 30. Januar 1906, Vormittags 10 Üühr. lichen rm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jever, 1899, Dejember 3. Halen kamp, Gerichtsschreibergehilfe.
62728 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Hypolit Lonski in Wielle, vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, klagt gegen die verehelichte Pauline Lonska, geb. don Ossowoka, im Beistande ihres Ehemanns Ignatz Lonski, zuletzt in Winona im Staat Minnesota in Nord-Amerika, bt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ ewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die für sie im Grundbuch von Wielle Blatt 18 in der III. Abtheilung unter Nr. 13 in Höhe von 600 nebst ho / gf seit dem 3. November 1883 zur
Vormerkung gelöscht wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 5. Dezember 1393. Boenchendorf, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
62730 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Reichenburg zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen den Schlosser Friedrich Steins, früher zu Niederlahnstein, wegen Löschung einer Hyvothek, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, in die Löschung der zu seinen Gunsten auf dem Hause Weichserhof Nr. 3 ju Köln im Grundbuch Köln, Band 26 Blatt 1026 Abtheilung III Nr. 14 eingetragenen Hvpothek über 1729 „ nebst Acecessorien ein- zuwilligen und dem ö die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. er Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 15. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 2. Dezember 1899.
Goethling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62726 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Franz H. Wieninger, Kaufmann in Rittsteig, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger, Klagetheil, gegen Jakob Cramero, italienischer Ziegel⸗ akkordant, zuletzt in Höhenmühle, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese , , Feststellung der Einlassungsfrist auf sechs ochen die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Passau vom Donnerstag, den 5. April 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der 5 Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ‚der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 761 M 90 3 mit 600 Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1899 zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten einschließlich derjenigen des gegen ihn durchgeführten Arrestverfahrens zu tragen und zu erstatten.
Passau, den 27. November 1899.
Gerichteschrelberei des K. Landgerichts Passau.
(L. S.) Stuböck, Kgl. Sekretär.
61536 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Philipp Schon, Schreiner in Nieder⸗ lauterbach, klagt gegen Karolina Schon, Ehefrau von Ferdinand Ehnes, Ackerer, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, beide früher in Nieder⸗ lauterbach, jetzt abwesend, Beklagte, für zu deren Entlastung bejahlte Grundsteuern und Kesten und für Verpflegungs· und Beerdigungskosten ihrer Mutter bezw. ihrer Schwiegermutter Juliane Haßler, Wittwe Philipp Schon, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 128, 15 4 nebst béo/o Zinsen seit 185. Maͤrz 1838 und Tiagung der Projeßkosten und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 9. Januar 1800, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.
Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
627453 163 Ehefrau des früberen Spezereihändlers, jetzigen Verwalters Friedrich Wilheim Lohmann, . geb. Jürges, in Barmen, Prozeß⸗ bevoll machtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter . trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Februar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hlerselbst.
Gĩiberfeld, den 1. Dezember 1899.
Zum Zwecke der öffent⸗ T
Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek eingetragene
ona]
Die Ehefrau des Möbelhändlers Karl Müller, Leopoldine, geb. Schlleper, in Barmen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L. Februar 1900, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. heutan m, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Ib27 46]
Die Ehefrau des Schreiners Jakob Herbener, Emma, geb. Hellweg, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Kiüsemann II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden vertraglichen Errungen⸗ schaftsgemeinschaft. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den B. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbft.
Elberfeld, den 2. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(62752
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Karl Schmidt. Anna, geb. Gabel, in Elberfeld, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Feist daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 29. Januar 1990, Vormittags O Uhr, vor dem Röniglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4 Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
62762 Bekanntmachung.
Die Marie, geb. Reuter, Ehefrau des Maurer meisters Nicolaus Muthfort zu Devant⸗les. Ponts, vertreten durch Rechtsanwalt Roehrig zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom Dienstag, den 2T. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 7. Dezember 1899.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bach.
631151 Bekanntmachung.
Die Dorothea Scheer, Ehefrau des Konditors Franz Weyler zu Kneuttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenbofen, klagt gegen ihren ,, Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den I8. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 7. Dezember 1899.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Lichtent ha eler.
627563] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Elisaberb Weber, Ehefrau des w, , agenten Karl Weber in Neudorf, Polygonstraße 73, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger, klagt gegen ibren genannten Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Koften zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentlich Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. Januar 1900, Morgens 95 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8) Krümmel.
(63116
Die Ehefrau des Handelsmanns Isidor Simon, Regina, geb. Kaufmann, zu Thalfang, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Samstag, den 32. Februar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Trier, den 5. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
63117 Oeffentliche Zustellung.
lorentine Schaetzel, Ehefrau des Fabrikarbeiter Josef Heng zu 3 klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 20. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zabern, den 7. Dezember 1899.
Der Landg.⸗ Sekretär: Berger.
(627411
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 13. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Installateur Wil- helm Bäsgen und Wilbelmine, geb. Mahr, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.
achen, den 5. Dezember 1899.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62742 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, i,, zu Elberfeld 233 7. No⸗
trage den Beklagten , g. . n er
.
Gerichttschreiberei des Königlichen Landgerichts.
vember 1899 ist zwischen den Gheleuten Ferdinand
Krone, Schuhmacher, und Kunigunde geb. Wehmer,
zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 2. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
62745
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Anton Cron, Restaurateur, und Wilhelmine, geb. Schmale, ohne Geschäft, in Remscheid, Feld 22, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. Dezember 1899.
Gerichtsschreikerei des Königlichen Landgerichts.
(62747
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilbelm Witscher, Treppenbauer, und Emilie, geb. Bick, ohne Geschäft in Remscheid, die Gütertrennung aus gesprochen.
Elberfeld, den 4. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
62718 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zioilkammer, zu Elberfeld vom 109. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Stark, Spejereiwaarenhändler, und Anna, geb. Lücker, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
62749
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Albert Klinghammer, Siebmacher, und Anna, geb. vom Dorv, in Elberfeld, die Gütertrennung ö Elberfeld, den 4. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(627650
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
Landgerichts, 11I. Zivilkammer, zu Elberseld vom
30. Oktober 18399 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm
Jansen, Schreiner, und Margaretha, geb. Selbach,
in Wald (Rhld.), die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Dezember 18939. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
62751 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. Ok- tober 1899 ist jwischen den Eheleuten Josef Scheideler, Lackierer, und Karoline, geb. Schwaken⸗ beg in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. SFlberfeld, den 4 Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
63114
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Richard Goebel, Schlosser, und Emilie, geb. Schaffland, zu Barmen die Gütertrennung auggesprochen. Elberfeld, den 7. Dezember 18939. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Y) Unfall⸗ und Invaliditats : ꝛ Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 62801] .
Nutz holz · Verkauf der Königl. Ober försterei Alt Ruppin Dienstag, den 19. Dezember d. J., von Vorm. 10 Uhr ab, werden im Gast⸗ hause des Herrn Lehmann (früher Bernau) in Neu⸗Ruppin nachste bende Kiefern Langnußhöljer zum öffentl. meistbietenden Verkauf gestellt: J. Schutz ˖ be Lietze, Jag. 54: 467 Stück mit 42 fm
is m i, 45 1E, 155 III., Ti lv, 51 V. 3
II. Schutz bez. Fristow, Jag. 80 a.: 523 Stück mit 480 fm (64 fm I., 77 11., 108 11I., 149 IV., 42 V. Kl). Die Höljer liegen von der nächsten Schiffahrtsablage entfernt: 1 — 26 m, 11 - 15 km. 1 aus dem Versteigerungs Protokoll werden bei umgehender Anforderung gegen Erstattung der Schreibgebühren geliefert.
Ait. Ruppin, den 6. Dejember 1899. Königl. Oberfõrsterei.
(627778 Regierungsbezirk Potsdam. Nutzholzverkauf der Königlichen Oberförsterei Neu ⸗ Glienicke. Dienstag, den 19. zem d. IS., Vormittags von 1M Uhr ab, ko im Lehmgun'schen Gasthof (früher B Neu⸗ , . im Anschluß an den V berfoͤrsterei Steinberge folgende Kiefern zur Versteigerung: Schutzbezirk Rheingh Jag. 87, 1056 a., b, 106, 6 75 Stück — 125 im J., 53 St. 8 2 n , gr gm, 135 St.
ag. 170 (Kablhieb ,
d St. O 36 im 1V., 30 St. —