1899 / 291 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . en .

! entlicht. Sie J selsschaft, welcher, . 3. 4 die ö. lan ngen von dem Vorstande oder dem Auf⸗ . , . der fi , . Vorstand bezw. Anssichtsrath“ nebst Unkerschrift des Vorstands öᷓ des V enden des Aussichtsraths oder dessen s treters hinzuzufügen ist. Dannover, den 4. Dezember 1899. . KRönigliches Amtsgericht. 4A.

Nattingem, Ruhr. 625657] Königliches n gn , zu Hattingen. Am b. Dejember 1893 ist eingetragen: A. in unserem Gesellschaftsregister zu Nr. 93. wofelbst die Firma Lipphaus R Sohn vermerkt

steht: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ lunft auf ö ha Kaufmann Heinrich Lipphaus setzmt dag Geschäst unter der Firma Heinrich Lipp⸗ haus in Dahlhausen fort, gun e enn, n, . Nr. f ö. rma Heinr phaus und a eren Inhaber . Heinrich Lipphaus zu Dahlhausen⸗ u r. ;

NHerateld. 62836 In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 266 . worden:

Firma: Max Wetterhahn in Hersfeld. In—⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Max Wetter hahn in Hersfeld laut Anmeldung vom 29. No- vember 1899.

Hersfeld. den 29. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Hilchenbach. Haundelsregister (62563 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

Die Firma Vresler's Brahtwerk Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Kreuzthal hat für ihre zu Kreuzthal bestehende, unter der Nr. 53 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Dresler's Draht werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Karl Ferdinand Adolf Dresler zu Kreujthal zum Prokuristen bestellt, was am 4. Dezember 1899 unter Nr. 39 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hildesheim. Bekanntmachung. 62561 Im Handelsregister ist Blatt 1200 zur Firma: Sildesheimer Bank

zu Hildesheim eingetragen.

Burch Beschluß detz Aufsichtsraths vom 21. No- vember 1899 ist auf Grund § 13 des Statuts die Erhöhung des Vorstands auf drei Personen be⸗ schlossen und der bisherige Kaiserliche Bankvorstand Conrad Gramms zum dritten Direktor bestellt.

Hildesheim, h. Dezember 1899.

Königliches Amtegericht. J.

Nildesheim. Bekanntmachung. (62562

In das hiesige Handelstegister ist heute Blatt 14660 eingetragen die Firma:

„Verkaufsvereinigung Hildesheimer Ziege⸗ leien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hildesheim.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 17. No-

vember 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung des Absatzes der Fabrikate der Gesellschafter und die Erzielung angemessener Verkaufspreise durch gemein⸗ schaftlichen Verkauf.

Das Stammkapital beträgt 21 000 A

Geschäftsführer sind:

1) Richard Timmermann,

2) gam Frankenberg,

3) Georg Brauns, sämmtlich zu Hildesheim.

Ihre Stellvertreter sind:

tz , Timmermann,

2) Hermann Schulze,

3) August Witte jun., sämmtlich id ere t

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zwei Jahren geschlofsen. Vom Ablauf des zweiten Jahres ab gilt die Gesellschaft als auf unbestimmte Zeit verlängert.

Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie

a. durch zwei Geschäftsführer, b. durch einen Geschäftsführer und einen Stell. vertreter, e. durch zwei Stellvertreter, d. durch einen Geschäftsführer und einen Pro- kuristen, s. durch einen Stellvertreter und einen Prokuristen erfolgen. Deffentliche Bekanntmachungen eifolgen durch ein- maliges Einrücken im Reichs⸗Anzeiger. Hildesheim, 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. (62558) In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 14627 eingetragen die Firma: Heinrich Wand mit dem Nlederlassungs orie Hildesheim und als deren In. haber der Kaufmann Heinrich Wand daselbst. Hildesheim, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 62559) In dag a . ist heute Blatt 1461 irma: Otto Flohr mit dem Niederlassungs orte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Flohr daselbst. Hildesheim, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. JI.

Höehat, Maim. (626564 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Ar. 155 die offene Handelsgesellschaftt Wagner *

Drebes mit dem Sitze in Marburg mit einer . r gr leder lassum zu Höchst a. M. eingetragen

worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Christian gner von n und Heinrich Drebes von r . Die Gesellschaft hat am 12. April 1899 nnen. Höchst a. M., den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.

w . In unser Firmenregister ist e unter Nr. 141 Folgendes eingetragen:

eingetragen die

Firma Trauu Æ Co . Inha ker

Künftige

Trau

Otto Traun in Hamburg. Die Hauptniederlassung beset g n sen g mer wd r en, den 6. Bezember 1899. n fn! Amtsgericht. Kerpen. , , (62837 Bei der unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma „Horremer Briketfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Horrem ist heute Folgendes eingetragen

worden:

Der Geschäftsführer Fritz Schreiber, Kaufmann, ö. hat sein Amt als Geschäftsführer nieder gelegt.

Kerpen, den 2. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Königslutter. (626665 iel notariellen n d. d. Königslutter, 2. November 1899, ist hieselbst eine Gesellschaft mit

beschränkter Haftung unter der Firma:

5 Wilh. Krull & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, welche ihren Sitz in der Stadt Königslutter hat we, ö. Herstellung sowie den Absatz von Lagerbier

ezweckt.

Das Stammkapital beträgt 250 000 M und wind durch 9 Stammeinlagen, nämlich 8 zu je 1000 , eine zu 242 0900 M gebildet.

Geschäfts führer ist der Kaufmann Bruno Fink in Braunschweig; derselbe wird für die Gesellschaft

zeichnen: Wilh. Krull & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bruno Fink.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, Helm⸗ stedter Kreisblatte und Amtsblatt für Königslutter.

Königslutter, den 6. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

Linn. 62567] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 306 die Firma E. C. Dücker in Linz a. Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Carl Diülcker zu Linz a Rhein eingetragen worden. Linz a. Rhein, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. 62568 Zufolge Verfüzung vom heutigen Tage ist folgende Eintragung in unser Gesellschaftsregister bewirkt worden: Nr. 35. . Johannes Wolff u. Ce. itz der Gesellschaft: Lübben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Johannes Wolff, 2) der Kaufmann Hermann Streichan, 3) der Hotelbesitzer Georg Mundt, sämmtlich zu Lübben. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1899 begonnen. Lübben, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lübeoclhe. SHandelsregister, 627751 Am 5. Dezember 1899 ist eingetragen: auf Blatt 1504 bei der Firma „J. Uter“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. 627741 Am 6. Dezember 1899 ist eingetragen: auf Blatt 215 bei der Firma „Friedr. Lehmann“: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1662 bei der Firma „Adler ⸗Brauerei G. Teichgrãber!⸗: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Sandelsregister. 62569

1I) Dem Dr. Wilhelm Carl Adolf Spindler und dem Carl Robert Martin Spindler, beide zu Berlin, ist Kollektivprokura für die hiesige Zweig niederlassung der Frma „W. Spindler“ zu Berlin dergestalt ertheilt, dat dieselben sowobl gemeinschaft⸗ lich, als jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma be— rechtigt sind. Eingetragen unter Nr. 1575 des Pro⸗ kurenregisters.

2) Der Handelsmann Salomon Hornig und der Kaufmann Kopel Weinberg, b ide hierselbst, sind als die Gesellschafter der seit dem 268. Mai 1899 unter der Firma „Salomon Hornig Weinberg“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschast Eier⸗ Großhandel unter Nr. 2113 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

3) Der Kaufmann Ferdinand Theodor Timpe ist seit dem 1. Januar 1897 aus der unter der Firma „Theodor Timpe“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Otto Timpe setzt das Geschaͤst für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und 1 als deren Inhaber unter Nr. 3314 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 995 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [62111]

Nr. b5 363. Jum Ges.⸗Reg. Bd. VIII. O. 3. 304 in Fortsetzung bon Bd. VII, O3. 298, Firma „Mannheimer Dampfschleppschifffahrts⸗Ge⸗ seuschaft“ in Mannheim wurde heure eingetragen:

Vie Generalversammlung vom 14. November 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen und bestimmt, daß die neuen Statuten mit dem 1. Ja nuar 1960 in Kraft treten sollen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt, der Spedition, der Lagerung und Be—⸗ lehnung von Gütern und der Betrieb damit in Ve bindung stehender Geschäftszweige.

Das Grundkapital beträgt 3 606 000 M drei Millionen sechshunderttausend Mark eingetheilt in 3600 auf Namen lautende Aktien à 1000 Æ Aktien werden auf Inhaber gestellt. NamentzAktien können in Inhaber ⸗Aktien um⸗ gewandelt werden und umgelehrt.

Der Voistand besteht aus einer oder mehreren Personen. Bei einer Mehrheit von Vorstands⸗

ö

itgliedern wird die Gesellschaft von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten. Die Prokuristen zeichnen zu zweien.

enn der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder zum Stellvertreter eines kehinderten Vorstands⸗ mitgliedes bestellt, so ist dieser befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Generalversammlung wird mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs ˖ Anzeiger“ mit Frist von drei Wochen berufen; ist die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages beabsichtigt, so muß die beabsichtigte Aenderung gleichzeitig mit der ,,, der Generalversammlung bekannt gemach werden. ö Mannheim, 2. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 62112

Nr. b3 464. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O3. 335 in Fortsetzung von O. 3 215, Firma „Geselischaft für Brauerei, Spiritus, und reßhefe⸗ fabrikation (vorm. G. Sinner)“ in Käferthal wurde heute eingetragen:

Die in den Generalversammlungen vom 18. Juli und 10. November 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark hat statt⸗ gefunden.

Die Prokura des Georg Brückheimer in Karls⸗ ruhe ist erloschen.

Mannheim, den 2. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereinträ ge. 62114]

Nr. 53 522. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: ;

1) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O. 3. 113, Firma „Gebrüder Buddeberg Lager chemischer physitalischer Apparate, optische und mechani⸗ sche Werkstätte“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Carl Ludwig Buddeberg übergegangen.

2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII O. 3. 35871, Firma „J. O. Krust“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Otto Krust übergegangen.

3) Zum Firm.⸗Reg. Bd V O. 3. 301, Firma „Elsbeth Lemmer⸗Vöneli“ in Mannheim:

Inbaberin ist Otto Lemmer Ehefrau Elsbeth, geb. Vögeli, in Mannheim, die von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigt ist.

Otto Lemmer ist als Prokurist bestellt. Der zwischen den Ehegatten am 7. März 1899 errichtete Ghevertrag bestimmt, daß jeder Theil 20 M zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver— mögen sammt etwaigen Schulden von der Gemein

schaft ausgeschlossen wird.

4) Zum Firm. Reg. Bd. V O. 3. 302, in Forts. von Bd. III O3. 781, Firma „Carl Flink“ in Mannheim. Die Firma ist erloichen. .

5) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V O. 3. 303, Firma „JInternatinnale Verlagsanstalt Otto Beck. mann“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Beck» mann, Kaufmann in Mannheim.

6) Zum Firm. Reg. Bd. V O.—„s8. 304, Firma „Robert Link“ in Mannheim. Inhaber ist Robert Link, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 2. Dezember 1899.

Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 62113

Nr. h3 565. Zum Gese⸗Reg. Bd. VIII O.-3. 65 wurde heute eingetragen:

Firma „Schiff s⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer“ in Mannheim.

Die in der Generalversammlung vom 30. Juni 1894 beschlossene Erhöhung des Gtunt kapitals um 100 000 MM ist, nachdem nunmehr auch die restlichen 21 Stück Prioritäts. Aktien à 1000 4A ausgegeben sind, vollstandig durchgeführt.

Mannheim, den 2. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht 3. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 62570

Nr. b3 843. Zum Gesellschafstsregister Band VIII O. Z. 336 in Forisetzung von O3. 231, Firma „Süddeutsche Bauk“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Karl Werger jr. in Worms ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma gemeinsam mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Mannheim, 6. Dezember 1898.

Gr. Amtsgericht. 3. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [62571 Nr. bd Obb. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O. 3. 33 in Fortsetzung von O-⸗3. 58, Firma „Rhein⸗ me, nen, , in Mannheim wurde heute einge⸗

ragen:

Vie Prokura des Oscar König ist erloschen.

Ludwig Hecht, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einem andern Zichnungsberechigten zu zeichnen.

Mannheim, den 6. Dezember 1899.

Gr. Amtsgericht. 3. Grosselfinger.

Min dam. Sandelsregifter (62672 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Rr. 773 des Firmenregisters, die Firma S. Sattelmacher in Minden (Inhaberin Wittwe Kaufmann Heinrich Sattelmacher, Johanna Frieda, geb. Schindeler, das.) betreffend, hat folgende Ein⸗ tragung stattgefunden: as Handelsgeschäft mit allen zu demselben und der Firma in Beztehung stehenden Rechtsverhält nissen, insbesondere mit allen Attiven und Passiven, ist auf den Kaufmann Wilhelm Heitz in Minden, welcher das Geschäft unter der veränderten Firma „Wilhelm Heitz, früher H. Sattel macher“ sorttührt, durch Kauf übergegangen, daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 836 neu eingetragen am 4. De⸗ zember 1899.

Nr. 8636 des irmenregisters: Die Firma „Wil. helm Heitz, früher S. . in . und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heitz daselbst. Eingetragen am 4. Dejember 1899.

Neusaln. Bekanntmachung. lb267 3]

In unserem Gesellschastgregsster ist unter Nr. 58 vermerkt, daß die daselbst eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft R. L. Menzel durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Friedrich (Fritz) Menzel unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Gleichzeitig ist die Firma unter Nr. 424 unseres Firmenregisters und als deren Inhaber der Seifensiedermeister . (Fritz) Menzel zu Neusalz a. D. eingetragen worden.

Neusalz a. O., den 4. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

NVeuss. 62574 In unserem Firmenregister ift heute unter Nr. 393 die Firma „Glashütte Merkur Hans Josten“ mit dem Sitze in Neuf und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Josten in Neuß eingetragen worden. Neusßt, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Oebis elde. (62576

Die Gesellschafter der hierselbst am 8. November 1899 gegründeten offenen Handelagesellschaft:

. Rinne . Koch

sind: die Kaufleute Otto Rinne und Wilhelm Koch, beide zu Oebiefelde.

Dies ist unter Nr. 5. des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Oebisfelde, den 4. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Oebistelde. 62575 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 65 eingetragene Firma „Marie Ciaus“ geloͤscht worden. Oebisfelde, den 4. Deember 1899. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. 62577

In unser Gesellschaftsreginter ist zu der unter Ne. n , , , Gesellschast Hermann Usadel vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gerhard Usadel zu Pase⸗ walk setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Usadel fort. ;

Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 230 der Kaufmann Gerhard Usadel zu Pasewalk mit dem Orte der Niederlassung Pasewalk und der Firma Hermann Usadel eingetragen.

Pasemalk, den 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Pillau. Handelsregister. 62578 In das Firmenregister ist am heutigen Tage ein actragen, daß die unter Nr. 38 eingetragene Firma Fr. Wilh. Fischer erloschen ist. Pillau, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

PFillkallen. Handelsregister. 62121] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 202 eingetragene Firma „Paul Jastrzemoki“ in Schir⸗ windt ist gemäß Verfügung von beute gelöscht. Pillkallen, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Pillknllen. Handelsregister. 621221 Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 22 eingetragene Gesellschaft Quassowe ki und Comp. in Maszuiken ist gemäß Verfügung vom 30. No—⸗ vember 1899 am 1. Dezember 1899 gelöscht. Ebenda ist unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft Bernstein und Stark in Maszuiken, gemäß Verfügung vom 31. Nobember 1899 am 1. Dezember 1893 eingetragen. Dieselbe wird durch jeden Gesellschafter:

a. Kaufmann Ernst Bernstein in Maszuiken,

b. Kaufmann Johann Murglat in Gricklauken,

c. Kaufmanna Stephan Stark in Königsberg i. Pr.,

d. Kaufmann Emil Start in Tilsit allein vertreten und hat am 6. November 1899 be⸗ gonnen.

Pillkallen, den 2. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Posen. Bekanntmachung. (626791

In unser Gesenlschaftgregister ist heute unter Vr. 722 die am 1. Mai 1895 mit dem Sitze in Jersitz errichtete Handelsgesellickaft Sniegoecki c Co, deren Gesellschafter der Kaufmann Zygmunt Sniegoeki in Jersitz und der Kaufmann Kazimierz Rot mizski in Posen sind, eingetragen worden.

Posen, den 4. Dezember 1899.

Königliches Amtegericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 62580 Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 76 eingetragenen Firma W. Spindler zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Potsdam (In-⸗ haber Fabritbesitzer Karl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin) sind heute der Dr. Wilhelm Karl Adolf Spindler und der Karl Robert Martin Spindler in unser Prokurenregister unter Nr. 89 mit der Maßgabe eingetragen worden, daß dieselben so⸗ wohl gemeinschaftlich, als jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung

der Firma berechtigt sind. Potsdam, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Pxritꝝ. Bekanntmachung. (62123

In unser Firmenregister ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen:

1) Nr. 205. ;

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hermann Gaedke zu Pytitz.

3) Ort der . Pyritz.

4) Bezeichnung der Firma: Hermann Gaedke.

Pyritz, den 2 Dezember 1899.

. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗

M 291.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handel 8⸗Negister f

ndels⸗Register für das Deutsche Rei die K . Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Das Central Berlin auch dur Anzeigers, 8W. Wilhelmstra

Handels⸗Register.

Pyrmont. Bekanntmachung. 62581

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 145

eingetragen die Firma: „Aug. Schaper“ mit dem

Niederlassungs orte Neersen und als deren Inhaber

der Zigarrenfabrikant August Schaper in Neersen. Pyrmont, den 5. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht.

Ruhrort. Bekanntmachung. 62582

In unser Gesellschaftaregister ist heute unter Nr. 516 die AktiengesellschaftMaschinenbau Actiengesell⸗ schaft Tigler“ mit dem Sitze in Meiderich ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftspertrag datiert vom 325. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb und der Weiterbetrieb der von der zu Meiderich unter der Firma Moritz Tigler C Ce bestehenden Kommanditgesellschaft betriebenen Ma⸗ schinenfabrik, Eisengießerei und Eisenkonstruktions werkstätte, der Betrieb verwandter Geschäftezweige, der Handel mit den Fabrikaten, sowie der Erwerb und die Pachtung von Grundstücken und Etablisse⸗ ments zu den gedachten Zwecken.

Das Grundkapital beträgt 1 350 000 A und ist in 1350 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M eingethrilt. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichisraths aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath bestellt und abbestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Berliner Börsenzeitung und die Kölnische Zeitung. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einen einmaligen Abdruck einer Bekanntmachung in die Geschäftsblätter.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Robert Tiagler zu Meiderich, 2 Kaufmann Hermann Tialer zu Düsseldorf, 3) Kauffrau und Fabrikbesitzerin Frau Wittwe Heinrich Horloh s, Petronella, geb. Tigler, zu Laar bei Ruhrort, 4) Kaufmann Gustav Ballauff zu Witten a. . Ruhr, 5) Ingenieur Wilbelm Surmann zu Meiderich. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Kaufmann Robert Tigler zu Meiderich, 2) Ingenieur Wilhelm Surmann daselbst.

Jeder derselben ist allein befugt, die Aktiengesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.

Die Mitglieder des Aussichtsraths sind:

1) Kaufmann Hermann . zu Düsseldorf, 2) Bankdirektor Franz Dahmen daselbst,

35 Kaufmann Gustav Ballauff zu Witten,

4 Kaufmann Wilhelm Hüllstrung zu Düsseldorf, 5) Ingenieur Edgar Widekind daselbst.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗

hergangs haben fungiert: 1) Direktor H. Jacobi zu Sterkrade, 2 Handelskammer⸗ Syndikus Dr. Arnecke zu Ruhrort. Ruhrort, den 6. Dezember 1899. An iliche Lm gerich.

Bekanntmachung.

e 32, bezogen werden.

NR y bnik. 62683 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 121 die irma , Welzel“ Inhaber Kaufmann einrich Welzel aus Groß⸗Rauden am I. De⸗

zember 1899 gelöscht worden. Rybnik, den 30. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Salzuslen. (625865

Unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters ift bei der Aktiengesellschaft „Hoffmann's Stärkefabriken“ in Salzuflen heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung ist der Gesellschafts vertrag vom 18. Mai 1895 in den

§ 1, 6— 34 durch die Bl. 155 —= 162 des Beilage⸗ bandes 1, befindlichen neuen Bestimmungen abge⸗ andert worden.

Die Firma lantet fortan:

„Hoffmann s Stãrkefabriken ktiengesellschast.“

Zweck der Gesellschast ist der Betrieb von Reis⸗ stärkefabriken und allen nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäften.

Die Dauer der eren eh ist unbestimmt.

Die Aktien sind auf den Inhaber ausgestellt, lönnen aber auf 6 des Aktionärs durch den Vorstand in Namengaktlen bejw. wieder in Akltien anderer Art umgewandelt werden.

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, so⸗ lauge nur ein Vorstandsmitglied fungiert, dieses er⸗ mächtigt. Beim Vorhandensein zweier oder mehr Vorstandsmitglieder kann der Aufsichtgzrath einem derselben die 6 eines ersten Vorstandsmit⸗ gliedes übertragen, welches alK solches ebenfalls allein jur Vertretung der Firma befugt ist. Im übrigen müssen w e schriftliche Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, entweder von zwei Vorsfandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich abgegeben werden. Vie Belanntmachung don und Ort der Generalversammlung hat mindestens achtzehn Tage vor der Versammlung zu erfolgen, den Tag der Be⸗ kanntmachung nicht mitgerechnet. Die Generalver⸗

e, g, ,. finden nach Bestimmung des Aufsichts.

raths entweder in Bremen oder in Salzuflen statt. Das Statut datirt nunmehr vom 18. No⸗ vember 1899. ; * den 4. Dezember 1899. Fuürstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. J.

nd, erscheint au

ost⸗Anstalten, für

kann durch alle reußischen Staatz⸗

St. Elas tien. 8 udelsregister. 62584

Nr. 8404. Zu O- 3.9 des Firmenregisters, Firma „Mainrad Behringer in Häusern“, ist unterm Heutigen eingetragen worden:

Die Firma ist von dem unterm 16. Juni 1899 verstorbenen Mainrad Behringer auf die offene Handelsgesellschaft „Mainrad Behringer“, Ge⸗ sellschaster Mainrad Behringer und August Beh⸗ ringer, übergegangen.

ie Gesellschaft hat begonnen am 20. Oltober 1899. Beide Gesellschafter sind ledigen Standes. St. Blasien, 22. November 1899. Gr. Amtsgericht. Sch woerer.

Schwelm. Bekanntmachung. 62586

In dem Register über Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ , . ist unter Rr. 14 heute folgende Eintragung ewirkt:

Der Konditor Wilhelm Reininghaus zu Langerfeld hat für seine Ehe mit der Auguste Neuhoff aus Barmen jede Art der Gütergemein⸗ schaft durch Vertrag vor dem Notar Güldner zu Barmen vom 24. Oktober 1899 ausgeschlossen.

Schwelm, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Solingem. . (62838 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: Bei Nr. 608 die Firma Cwalb Weck . Co. mit dem Sitz zu Wald und als deren Gesellschafter 1) Ewald Weck, Drechsler, 2) Franz Hörle, Drechsler, 3) Ernst Hendrichs, Packer, alle zu Wald. Die Gesellschaft hat am 27. November 1899 be⸗ gonnen. Solingen, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 3. Sonder burg. Bekanntmachung. I62588 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 139 eingetragen die Firma: „N. Hansen“ in Augustenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Nicolai Hansen in Augustenburg. Sonderburg, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Stallup nen. Handelsregister. 62589 In unser Firmenregister ist unter Nr. 479 die Firma Johann Harbrucker in Jodriugkehmen und als deren Inhaber die Kaufmannswittwe Elise Harbrucker, geb. Suttmann, in Jodringkehmen und shre 4 noch minderjährigen Kinder Arthur, Olga, Anna, Bertha, Geschwister Harbrucker als Grben des verstorbenen Kaufmanns Johann Harbrucker eingetragen worden. Stallupüönen, den 4. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

62680

Stallupdönen. Handelsregister. r. 4860

In unser Firmenregister ist heute unter die Firma F. Kirrinnis zu Stallupönen und alg deren In haber der Banquier Ferdinand Kirrinnis aus Berlin eingetragen worden.

Stallupönen, den 4. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Stettim. (62592 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 25435 bei der Firma „Metzel C Paetsch“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: as Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Metzel, Emmy,

geb. Annuscheit, zu Stettin übergegangen, welche

dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. emnächst ist heute unter Nr. 3085 des Firmen⸗ registers die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Metzel, Emmy, geb. Annuscheit, in Stettin mit der Firma „Metzel Paetsch“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. November 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Stettin. (62591

In unser Fürmenregister ist beute unter Nr. 2788 bel der Firma „C. Feuerloh“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Hartwig in Stettin ist in das Handelggeschäft des Kaufmanns Max Mundt in Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch t er, die bisherige Firma fortführende Handelsge e e. unter Nr. 1484 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist heute unter Nr. 1484 des Gesell⸗ schafte registers die ⸗6ᷣ delsgesellschaft in Firma

C. Feuerloh“ mit dem Sitze zu Stettin ein-

ax dt und Wilhelm Hartwig in Stettin. Die Ni age f hat am 1. Oktober 1899 be⸗ gonnen.

Stettin, den 4. Dezember 1899. Könial. Amtsgericht. Abth. 16.

Stolp. , n, ,, (62593 In das Firmenregister ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhaber: der Lederhändler

Hermann eps in Stolp;

Siebente Beila . J

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember 1899

Weichen, Muster. und Boörsen⸗Regiflern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowöe di Tari·

andels⸗, Genossen . in einem rn T ttz

l stel ö ür das Deutsche Neich. n. 2x10)

gc Die Gesellschafter sind die Kaufleute un

unter dem Tite

Den Cen , n, en , f ,,,, n der ,. . Der

Bezugspreis beträgt G 4 80 8 für das Vierteljahr. E In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Ort der , Stoly; Bezeichnung der Firma: Herm. Schoeps. Stolp, den 4. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 62085 K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Kölle⸗Gerstel, Stuttgart. Inhaberin: Emma Kölle, geb. Gerstel, Ehefrau des Emil Kölle, Ingenieurs in Rußland, wohnhaft in Stuttgart. Kunstgewerbliches Holz waarengeschäft. (4. 12. 99.) Ch. Pfeiffer Bau⸗ kel chan, Stuttgart. Inhaber: Theodor Pfeiffer, Wertmeister in Stuttgart. Baugeschäff, von Ghristian Pfeiffer, Bauunternehmer in Stuttgart, begründet und in der Folge mit der bisher nicht registrierten Firma auf den nunmehrigen Inhaber übergegangen. (4. 12. 99) G. Weitmaun, Stuttgart. Inhaber: Gottlob Weitmann, Kaufmann in Stuttgart⸗ Berg. Kolonial, Material. und Farbwaarengeschäft. (4 12. 99.) Corsettenhaus Stickel, Stuttgart. Inhaberin: Emilie Stickel, ledig, volljährig, in Stuttgart. Korsettengeschäft. 89 12. 96.) Ernst Pfleiderer, Sturtgart le Firma ist erloschen. 4 12. 99.) R. v. Hünersdorf Nachf., Stuttgart. Die richtige Schreibart der Firma ist: R. v. Hünersdorff Nachf. (4. 12. 99. Th. Scholl, Stuttgart. Inhaher: Theodor Scholl, Kaufmann in Stuttgart. Seifen. und Parfümerle Handlung. (4. 12. 99

K. A.-G. Erailsheim. S. Valet, Crailsheim, Inhaber: Sigmund Valet, Kunstmüller hier. Kunst mühle mit Mehlbandlung. (23. 11. 99) Georg Feldner, Kunstmühle, Crailshein. Inhaber: Friedrich Feldner z. Herrenmühl? in Crailsheim. Gelöscht nachdem der seitherige Inhaber das Ge— schäft verkauft hat. (23. 11. 99.)

K A. G. Eßlingen. Gottlieb Henne, Spezerei⸗ u. Ellenwaarengeschäft in Plochingen. Inkaber: Otto Henne in Plochingen. Der Inhaber der Firma führt das Geschäft unter eigener Firma weiter. 26. 11. 6 Otto Senne, gemischtes Waaren geschäft in Plovwingen. Inhaber: Otto Henne, Kaufmann in Plochingen. (26. 11. 99.) C. Endriß z. Waldhorn, Plochingen. Inhaberin: Nanette Endriß, Wittwe des Carl Endriß z. Waldhorn in Plochingen. Einzelprokura ist ertheilt: 1) dem Schwager der Geschäftginbaberin, Paul Kocher, Bierbrauerei Direktor, 2) ihrem Sohne August Endriß, Bierbrauer, beide in Plochingen. (25. 11. 99.)

K. A. G. Hall. Karl Offenhäuser, Hall. In⸗ haber: Karl Offenhäuser, Kaufmann in Hall. Ge— löscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (25. 11. 99.) Ernust Meyding, Hall. Inhaber: Ernst Meyding, Kaufmann in Hall. Gemischtes Waarengeschäft. (25. 11. 99.) M. Hüther in Hall, Filzfabrik u. Handlung en gros mit deren Produtten. Inhaber: Max Hüther in Hall. Ueber das Ver mögen des Inhabers ist am 26. November 1899 das Konkurgverfahren eröffnet worden. (28. 11. 99.)

K. A.-G. Laupheim. Philipp Goll in Laup⸗ . Philipp Goll, Schuhmacher hier.

K. A.-G. Marbach. Carl Geiger in Marbach. Inhaber: Carl Geiger. (27. 11. 99.)

K. A. G. Oberndorf a. N. J. Rall. Wald- mössingen. Inhaber: Jakob Rall, Kaufmann in Waldmössingen. Die Firma ist erloschen. (28. 11. 99.)

K. A.-G. Schorndorf. Friedrich Gäustlen, Schorndorf. Inhaber: Friedrich Gänßlen in Schorn⸗ dorf. Kolonialwaarenhandlung. (25. 11. 99)

r. Oeffinger, Schorndorf. Inhaber: Kaufmann

, Oeffinger in Schorndorf, Spezerel. u.

iktuallenhandlung. Gelöscht infolge des Todes des Inhabers der Firma. (269. 11. 989.)

K. A. G. Ulm. Wilhelm Nußter zur Bier halle in Um. Inbaber: Wilhelm Nußer, Bier brauerelbesitzer und Stadtrath in Um. Dem Ernst Nußer, Bierbrauer in Ulm, ist Prokura ertheilt. (23. 11. 99.)

IHI. Gefellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Lehenherr u. Laudauer, Stuttgart. Off ene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Baugeschäͤftg und jum Handel mit Baumaterialien seit 1. Januar 1897. Theil⸗ haber: Aron Landauer, Werkmeister in Stuttgart, Gustar Joos, Werkmeister in Stuttgart. Das Geschäft ist von dem Theilhaber Aron Landauer u. Alexiusß Lehenherr, nunmehr in Buchau, unter der bisher nicht registrierten Firma 4 worden und mit dem Rechte der Firmenfortführung auf die nunmehrigen Inhaber übergegangen. 12. 99. Stuttgarter Straßenbahnen, Stuttgart. Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Juli 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 009 M durch Ausgabe von Ib00 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗Aktien Litt. E. Nr. 2183 bis 3682 zu 1000 4 ist vollzogen. Das Grundkapital beträgt nunmehr 4 H00 0h00 M 4 der Statuten ist ent⸗ en, abgeändert. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juli IS9g ift weiter beschlossen worden, mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an die Statuten zur Anpa un an das neue n, . in § 5, 13, 25, 2 abzuändern. (4. 12. 2 Ziegelverłaufsstelle Stuttgart, Gesellschaft mit beschräunkter

aftung. Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im

inne deg Reichsgesetzes vom 20. April 18923 auf Grund Gesellschafizvertrags vom 15. November 1899. . and des auf eine bestimmte Zeit nicht be, schränkten Unternehmens ist der An und Verlauf von Ziegelwaaren und sonstlgen Baumaterialien nach

näher vereinbarten, in Anhang zum Gesell⸗

zelne Nummern kosten 0 9.

schafts vertrag Art. 1- 24 ,,. Bestimmungen. Das Stammkapital beträgt 60 000 M und ist von den Gesellschaftern baar einbezahlt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mebrere Geschäftsführer ver- treten, die ihre Willenserklärungen mangels einer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags in der im Gesetz bestimmten Weise kundgeben und in der Art für die Gesellschaft zeichnen, daß der Zeichnende der irma der Gesellschaft seine Namensunterschrift bei⸗ ügt. Einziger Geschäftsführer für die Zeit bis zum 31. März 1500 ist Adolf Höfer, Ziegeleibesitzer in Stuttgart Berg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Schwäbischen Merkur. (4. 12. 99.)

KR. AG. Böblingen Zuckerfabrik Böbliugen, Böblingen. Dem Dr. Paul Däumichen, Betriebs⸗ leiter der Fabrik, ist Prokura ertheilt. Derselbe zeichnet neben einem der zur gemeinschaftlichen Zeich⸗ nung berechtigten Vorstan e smitglieder. (28. 11. 39.)

KR. A. G. Crailsheim. Gipsfabrik Crails- heim vormals G. u. O. Völker, Artiengesell ˖ schaft, Crailsheim. In München ist eine Jweig⸗ niederlassung errichtet worden. Der CGintrag vom 29. Mai 1899 wird bezüglich des § 9 Ziff. 1 der Statuten wie folgt berichtigt und hat zu lauten: Der Voꝛrstand bedarf der * des Dr,. sichtsraths: 1) zur Bestellung von Prokuristen, sowle zur Anstellung und Entlassung aller Beamten und Bedlensteten der Gesellschaft, welche einen Jahreg⸗

ebast von über 2000 S6 beziehen oder auf eine i. Ye als 1 Jahr engagiert werden“.

K. A. G. Marbach. Geiger u. VBöllm in Marbach. Gesellschafter: 1) Carl Geiger, Kaufmann von Marbach, 2) Wilhelm Völlm, Oelmüller von da. Die Firma ist erloschen. (14. 11. 99.) Völlm u. Volz in Marbach. i Handelg⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Oelfabrik. Gesell⸗ schafter: 1) Wilhelm Völlm, Oelmüller von Mar⸗ bach, 2 Otto Voli, Kaufmann von da. (27. 11. 89.)

K. A. G. Mergentheim. Geist u. Hornung in Mergentheim. Offene, seit 1. Oktober 1899 be⸗ stehende Hand elsgesellschaft zum Betrieb eines Dampfsäge und Hobelwerks, verbunden mit elner

oljz⸗ u. Baumaterialienhandlung. Theilhaber:

osef Geist, Holjhändler in Mergentheim, und Karl Hornung, Kaufmann daselbst. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtiet. (27. 11. 989.)

K. A. G. Rottenburg. Kohlensäurewerke, C. G. Rommenhöller, Attiengesellschast, Rotterdam. Zweigniederlafsung: Niedernau. Fol⸗ genden Perlonen ist Prokura ertheilt worden: 1) General⸗Direktor Wilhelm Nölle, 2) Direktor Paul Werner, 3) Kaufmann Josef Rindsfüßer, 1) Kaufmann Martin Frank u. 5) Kaufmann Jo⸗ hannes Wolter, sämmtlich wohnhaft in Berlin. Die unter Ziffer 1 u. 2 Genannten sind ein jeder selbständig, dagegen von den unter Ziffer 3, 4 u. 5 Genannten stets nur zwei gemeinschafilich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. (329. 11. 99.)

K. A.-G. Ulm.! Nußer u. Wieland in Um. Die Firma ist infolge Auflösung des Geschäfts er⸗ loschen. (23. 11. 99.)

Tarnowitn. ä,

In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 13 (Firma Israel Gadiel) eingetragen worden, da das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Preiß in Georgenberg übergegangen und die bisherige Firma in „Heinrich Preiß“ verändert ist.

Diese neue Firma ist heut unter Nr. 249 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kauf⸗ 2 Heinrich Preiß in Georgenberg eingetragen worden.

Tarnowitz, den 5. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. e ; Vekannimachung, betreffend Firma Wilhelm Determann zu Lengerich. ; 5 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 ,, vermerkt: Der Theilhaber August Determann ist aus ⸗-

geschieden · ö 23. November 1899. Snigliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Handelsregister (62595 des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklen bur

In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 d Firma Aug. Determaun und als deren Inhaber der Kaufmann August Determann zu Lengerich J. W. am 23. November 1899 eingetragen.

Tilsit. Sandelsregister. In unser Firmenregister i worden, daß das unter der Firma Nachsi. (Nr. 880 des Firmenregisters) bestehende n, , durch Kauf auf lein Emma Segall in Til n,. daß dieselbe dag Handelggeschäft unter Firmg fortführt. Die Firmg und aberin find nunmehr unter Nr. 981 d ,, är äImtageri⸗ Tilsit. Beka a Das Stammkayn

erke, aftung, ist von 16

höht worden.