J. 1. 7 . ö 6.
ö 1 Bresl. Wagb los 8 76 ll. f. Brieg St. Br. (los ; ö Sire EGisw. . d 5h bi G Centr. . 1.110
do. id
arlot. Wasserw.
em. Weiler ¶02 Const. d. Gr. ¶ 08) Cont. G. Nürnb. lG Gont. Wasser (103)
öh gh . Gern ur. 272, 25 do. St. ⸗ Pr. J. is hb 6 . Wbst . br.
104.10 Spinner. a, .
111, 7bet. bB Sangerh. Mas⸗ 288, 66 bz G . CW
— 1 8 —⸗—— —
ö ——— 22 —3—
—
8 — 2 2. 2 —2
* 2 1 21
24 . s n ö S ö Bergwerk. 16 20 Anl.
do. Elektr. Kin Itusen. B. do. do. tonv.
2
— — — — —
— ** 2 * 8368
8
83 ö 2 — 8 * 2 * a 22
* — 28
Jo ob er Gruben 107.26 bz .
do n n , neue St uml, Msch. 115 nao bn Schles. Bgl lb. 6. do. do. gr Ig5 SoG do. CGelluĩose 1000 644, 006 do. Elekt. u. 2000 22606 do. , 1000 168, 50bz G do. Lein. Kramsta 150 60 06 do. Port. Imtf 6090 S ber . . 450 Sch 600 ö i. 7ha2 h, . 00 bz 1000 sizs M G h00 / oo0 al S6 365 ,, 100 606 uls - Knaudt Dl, 9obz Schwanitz & Co. 115 0063 Sect. Mühl V. A. 9. 61,75 G 104 S8obz G n m e n 16 2 bi G Sim. u. valgfe 9h, 40 b; G , ger 300 / oo S5. 25 b; G endorf. . 300 130 00G 81 3 176 006 rn e 2. 161, 10bzG Stadtberg. Hütte O4 bobz G Staßf. Chem. Fb. 122,756 it. Bred. Zem. 104 506 479,75 B
128,006 do. Vulkan B.. 114506 do. do. St. Pr. 84. 40B Stobw. Vrz.⸗A. 107, 00bzG6 Stöhr Kammg 150, 06066 Stoewer, Nahm. 229, 75 , . 3h 08. 10bz G St. 167 50 bz G Gln. Spl. 4 175,756 Sturm galt el 155, 765 bz Sudenburger M. — Sůdd Imm. . oso 163, 756 Tarnowitz. Brgb. 1300, 008 Terr. Berl. Hal. 1265,75 bz G do. S . Rorbost 107,756 do. G. Südwest 183 506 do. Witzleben. 195, 760 bz G ö Vtisburg 135, 00bz G neue 181,75 bz G vg, St. 151,006 o. Vorz. 207,75 bz G ö 115 25 bz G Thüringer Sasin. 92,75 G do. Nadl u. St. —— Tillmann Wellbl. 132, 253 6 Titel, Kun 3 106, 006 rn, , er 1000 218,00 b G 124 1066 Ung knn , S0, 90G ö. Zucker.. 96, 75 G e, Bauges. 81.106 . Fabr. 102, 656 9 Elektr. Ges. — — U. d. Lind. Bauv. 105,25 b; G do. Vorz. A. A. i. . Lei Hipin ö 208, 90 bz . er ug
237, 00bz G 31 r. Gum 224,506 . dörtelw. 146, 006 Ver. Hnfschl. Fbr. 172,756 Ver. Kammerich 131,50bzG Vr. Köln⸗Rottw. 126, 106 Ver. Met. Haller 181, 40bz36 Verein. Pinselfb. 172 090bzG do. Smyrna . 192,50 bi G Viktoria Fa 2 164 50 Vikt.Spei 196, 00 bz Vogel Telegraph 24h 00 bz . . ch. 115 006 . 1798 10bzG Voigt u. ͤ 13 183 006 Volpi u. Schlũt. 51 506 Vorw. Biel. Sp. loo, 00bz G Vulk. Duisb. kv. —— Warstein. Grub. 2950bz 6 Wa ö 66 00 bz G Wenderoth 6 75 bz G Westd. Jutejp. 186, 00bz G e it. —— neue 61 006 3. Vorz.⸗ Akt. 41 361, 006 Ger hn 2 124 00bzG . h, 2d bz ic ö. Stahlwerke 170 25G ergberg 31, 25 6G 9 ing Hört 16 906 Wickrath Leder. 92, 70 G Wiede iafchinen lav, 6 bz G do. att. A. 106, zh bz G Wilhelm Weinb 19, 7b bz do. Vorz. Akt. 27,00 bz G Wilhelmshütte. aI,5obi G Wifs. . Vi.
160. ba, 20bz 105 70G 1460, 756 König. Marl enh. 77 5060 Kgsb. Msch. Vorz.
181 OobzG do. Walzmühle 315, 66 Königsborn 63 5. 66G Königszelt Przll. ov, 0 b; G Körbisdorf. Zuck. 157, 26G Kronpr. Fahrr 120 703; TKüpperbusch.;
— Kurf 1 Ge ; 138, 506 Kurf. ö Ges. 121 5G Lahmeyer & Co. od o by G ker. ensalza ... 67, 16G .
gl ob; G gel in . 242, S0 bz G do. i. fr. Verk. 20b0, C0bzG Lederf. Eyck Str 221, So G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube .. 261, 75 bz Leopoldshall ..
146, Hbet. bl! do. do. Si. Pr. 152, ob G k. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. . Eisen ,
g 1 dopp. abg. i
Ci se xi . do. t. Pr. 200 / zh 427 6 Lüneburg. Wachs 10600 211, 00bjG WMrt. Masch. ,
00 / zo o, 00et. b G WMrk. MWestf. 146, 006 Magd. Allg. Gas os obi G do. Baubant 307, 75 bz do. Bergweik 30 27 Abb / ooh 198 80 bz do. do. St. ⸗ Pr. 30 27 1885, 60199, 10bz do. Mühlen. 306, 16bz G Mannh. Miheinau 142, 00 bz Marie, kons. Bw. 142, 00 bz Marienh. Kotzn. 36, 166 Maschin. Breuer 8 142, 75G do. Kappel — Msch. u. Arm. Str HI 4, 606 Massener Bergb. 131, 756 Mathildenhütte 168,50 bjG Mech. Web. Lind. 196, 0 bz do. do. Sorau — — do. do. Zittau 180,60 Mechernich. Bw. 105,00 b;G Mend. u Schw. Pr — Mercur, Wollw. 120,506 Milowicer Eisen 99,25 G Mir u. Genest Tl. 116,7 5G Müuülh. Bergw.t. 269, 106 Müller Speisef. 214,25 bjG Nähmasch. Koch 118, 75G Nauh. säuref. Pr. 177, S6 Neu. Berl Omnb. 194,25 b; G Neues Hansav. T. 63, 25 G Neufdt. Metallw. 7,506 Neurod. Kunst. A. 323,006 . Wag. . Liq. 132, 006 Neu gie. 127, 908 Niederl. Kohlenw 4130, 008 Nienb. Vorz. A. 160, 0b G Nolte, N. Gas⸗G. — — Nordd. Eiswerke 114,506 do. Verz. 114, 80G do. Gummi. 384, 00e bz G do. Jute S in 41, 006 do. Lagerh. Brl. 249 90 bz G do. Wollkämm. 129, 008 Nordhaus. Tapet. h 3, 006 Nordstern Brgw 126, zh bz G do. 21826 24 ni 203, 40bz B 5 Veloeip. O3 a3, 252, 90ua3, 20 bz . LChamot v2 Obe. G senb. Bed. 113, 306 8. do. neue do. E. J. Car. H. ö. Koksw ortl. Zem. 37 Cern en. enh. k. 262, 50bjG Dpp. Zem. al, 75G Drenst. ö. o9 bobz G Otn Kupfer 224, 008 Hrn fn. Eisnw. —— anzer 96 506 ass. ache konv. 165, 10bz G 93 Masch.
7 926 bz ö
2 2
— = * * — W
— 12 o
= S = 2
Dannenbm. (103 Dessau Gas (105 do. 1892 (105 6 . do. 1898 16) gg Cobʒ . h. G. 105
— — aiser Gew. 49,25 G 3 Linol. (103 165. 25 bz Wass. (102 k hof 5 h.. 106,506 Drtm. Bergb(lob 138, So G ö 110 — — do. 100 146,506 Düss. Draht (105 228 00 bz Elberf Farb. it 134,806 Cl. Unt Jr. 103) 202, 60 B Engl. Wollw .
/ / // ——— 221222
— = 1
— — — — —
r —— — — Q —
* 2 O
.
— — — 2 22— 2 — — —
S820
ö Gm. u. St. Ullr. Do. Silesia . ö endorf In ö ᷣ weiler Brgw K er Joh. Ble Nürnb
— — — — —
28
k
ö
2 2 ; . . — 53 S XQ 2 D = = .
—
A= 0 0 22
N
Cn
w
d *
ö een. sessere mne,
888 8
— —— —— ———— — — —— — — —— —
*
— — — — X —
— 8 2 —
— — do. do. (105 7276 B Erdmanngd. Spin. 128 50bz G do. do. (105) 1365, 00 bz G , (105) 181, 00b G senk. Bergw. Dä oh bz c; Georg⸗ Mar. (ids) 179,40 bi Germ. Br. Dt 03) 176 006 Ges. f el. Unt . 92 65 G ag. Tert. F. Gos) 108 003 G anau Hofbr. (i066) M7 00G arp Brgh 1892 ky 183,90 bz G . elektr. 102) 161,25 G enckel 05) 217,006 . lfub. 83 432,50 ebz G ö, p.
148, 306 16420 bz G 636 6
ö — — 4 — = P 0 — 290 2
23
. 83 —
— 831 8 See o e. ——— — 28
— —w— — 2
ö —— —— —— — — — 8 —f— — — — — — —fr— — — —
dsr e s · .
83
.
0
—— — — TRL 2
Elektr.
austädt. Zucker reund Masch. k. . r. A ster C R. neue ritsche Vch. Lpz. ggenau Vorz. Geigweid. Eisen ,. do. i. fr. Verk.
do⸗ ufftahi Gg. . ütte do. eine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. j. elektr. ö. 3. Yrtl⸗3 ladbach. 3
2 Wollen 3. 1. Bild. ir, uckerf. 39 orz.. ing a Web. 9 . Srl. Masch Greppiner 2. Grevenbr. ag Gritzner Ma Gr. . Bauw.
ö. o. . err. G. gien Masch agener Gu s.
.
d. ile e n. Bau Stpr 395 do. Immobil. do. Masch. Pr. 20 arburg Mühlen rb. W. Gum. rkor: Bruͤckb. . do. St. ⸗Pr. do. Brgw. do. 3 . ö
ö ung W. St. P. k o. St. A. A. v. do. 6 ö asper, Eisen. n. Lehm. abe inrichshall ios, El. Ges. moor rtl J
. GDemnaag von grne 5 3 in zuigan.
— 2
OG — O — * .
— de
——
= S 83861 1 Re me. —
5u . 23 n. Buch tandlung.
2 2 2 2
— 22
Dua, ,, . Gottruchers 2. Rahe darnhagen. ö 4 IDanderlieder ⸗
] Ein Lebens und Zeitbil von Otto Berdrow. . Mit 12 Bildnissen. & & &Qo es Dichtungen G ö , ,
loo 2obGꝛll. . gr. 87. lll, 160 S. Brosch, Z m., halbfranz (Ciebhaberbd.) 9 m. ] von
e gos *r hat ihren unbestrittenen gieß her Kulturgeschichte unseres Volkes; ihre ö 4 Jegnnot Emil Freiherrn von Grotthuß.
100 „25 bz G Bedeutung für das Gesellschafts⸗ und litterarische Leben ihrer Zeit ist Littergtur⸗ 1 freunden im allgemeinen bekannt. Im Grunde aber war Rahel tein öffent- Ser s 3 .
licher Mensch. Wie wohlthätig und tiefgreifend sie — meist, ohne es zu beabsichtigen Dktay. VII, 176 Seiten.
— auf die Oeffentlichkeit gewirkt hat; in der Stille und Zurückgezogenheit des Hauses,
im unbefangenen Verkehr mit den Hausgenossen und Freunden entfalteten sich die Broschiert 4 Mark. 353 gebunden 5 War k.
Seelenschönheit, die e n n ere und Herzensgüte dieses gottbegnadeten Weibes in
= —— —— — — — — — —— — —
—
— — ——— — — —— — — — *7—— —— ——— —
— 2 O
251 90bz osch Eis. u. Stahl 2564 70G owaldt⸗W . 2, l0obz G lse Brgbaullo? ob looh (193 00 bz G Inowra law. Sal 123 006 Kaliwerke Aschrsl 11950 Tattowitz Bergbau 179, 90b G Königsborn (102) 124,75 bz König Ludw. (102) 123,25 6 König Wilh. (102) 135, 90 6 Krupp. 122,00 bz G Ilm. u. Ko. (io) — Laurahütte A. ⸗G. 11575 bz Louise Tiefbau. S9, 75 bz zudw. Swe u. Ko — — Mannesmröhr. 6 118, 806 Mass. n iet 138 60b G Mend. u
135, 006 M. Cenis 'i gn 125, 10bz G NaphtaGold⸗Anl. 138, 006 Nauh. sãur. Prdil0z 116 00b G Niederl Karl. 106 6h, 0 bz Nolte Gas 1894. 133, 106 33 Giew. (103 194,75 B e,. Eisb. 6. 35, 60 bz G , ,
g9, 00 bz G . Kolswerk (ich 95 Sobs ; Oderw. Obl. ¶ 06) ; Dest. Alpin. Mont. ü 175 os Penk. 5 (103) 139,25 6 (103 170, 50bz G . HBr. (lis
— — d A — 222 22 — ** — 2 — —
O - TD V — Q — — 2 — —— — —
98 753 Mf.
—— — 4 2 26 D de
SAA bd — 0 Q 0 Q O .· = — 2 0 Q DQ
w — —— —— — —— —— —— —— *
8ů 22 D
— x O — *
8801 & S- 81 — — D — — — —— Q —
2 * do
A= d — 2 0 — — — — —
reinstem Glanze! Die Anschauung und der erhebende Eindruck dieses stillen und doch
89
so köstlichen , . 5 ist unserer Generation verloren. ö
Und doch möchte vielleicht uns, die wir einer nivellierenden, uniformierenden )
Zeit angehören, welche das Individunm mehr und mehr den eijernen Gesetzen des Auszüge aus Alrteiten der Bresse roßen so sialen und wirtschaftlichen Mechanismus unterordnet, nicht unnütz sein, zu
chauen, was eine starke, auf sich selbst gestellte Periönlichkeit zu leisten vermag, wie Kölner Tageblatt. „Ein feuriger Herolds ruf, eine Predigt in Lie⸗
9. 1 tief sie, rein durch die Entfaltung ihrer inneren Kräfte, in das Gemeinschaftsleben ein⸗ dern... Daß noch heutzutage herzerbauende, herzerhebende Lieder, wie diese,
3838322323282 *2*2*2
22
22
— — — —
— 2 *
—
2
20000 - 2001101, 50G greift. Jnebesondere mag die moderne Frau erkennen, welch ein großer, an Segen geschrieben werden, ist eine Freude und ein Trost ...“ 1206 103 506 reicher Wirkungskreis dem Weibe offenstand zu einer Zeit, der eine Frauen⸗Emanzi⸗ n ] .
pation im heutigen Sinne noch unbekannt war. — NX] Otto von Leixner in der „Deutschen NRomanzeituug-. „.. Ihm genügt 38, 25 bz Wie tresfliche Witz digungen ihres Geistes und Charakters, wie tiefsin 2 es nicht, die Poesie als bloße Kunst zu behandeln, durch die größten Feinheiten
8.25 Untersuchungen über ihre Steilung zu bestimmten Fragen und Zeitströmungen, z. B. 6 * kl. zum „Jungen Deutschland“, in äkteren und neueren schoͤn wien schaftlichen Schrhften der Form und Sprache ganz besondere Wirkungen zu err eich en; ihm ö 7
doriicßen: es giebt unseres Wissens keine zusammenhängende, das überreiche Material ist die Dichtung, was sie den Größten gewesen ist: das Mittel, den eigenen Inhalt
sichtende und ordnende Darstellung von Rahels Leben. Eine solche will das vorliegende j j j ie i ie W j zustellen ..“ Buch darbieten. Die Geschichte, das littergrische und Kulturleben jener Periode ist mit Hilfe der Sprache durch die Phantasie in die Welt hinausz stel soweit herangezogen worden, als es dem Verfasser erforderlich schien, um dem Un⸗ Deutscher Reichsanzeiger Königl. Preuß. Staatsanzeiger: e n
Aangeweihten das Verständnis der Jeit zu erschließen und um Raheis Leben die nötige viele vorzügliche Gedichte, daß wir es uns versagen können, einzelne namhaft zu machen.“
; ben. Folie zu ge Kreuzzeitung. , Meister der poetischen Form ... Einzelnes ist geradezu Zu 3
vollendet schön, ergreifend ernst, stark erbaulich oder reijend neckisch . Wer hilde M M M M Für erwaehsene Tochter. welche an die sen Gedichten Gefallen finden, werden sicher viele Tom ponisten gehoren .
1oz, 7656 ihnen öffnet sich hier eine neue reiche Fundgrube.“ oder: Geprüft und bewährt. don Bertha Mathe. Augsburger Postzeitung. . Ein Autor der, über die Modernen
or So 4. Hufl. Oktav. XI, 254 Seiten. Elegant gebunden 3 Mark. hinwegschreitend, mit seiner glichting der ʒutunst angehdrt In solchen
n . as Buch schließt — mit einer Doppelhochzeit. Wir nehmen trotzdem keinen Augenblick Anstaud, es Augenblicken (heften wir) unsere helle Bewunderung an seine Spur. Treffen wir Doch 100, 09h B für ein vorzügliches zu erklären. Das ist nicht bestellte Arbeit, das ist das Wert einer Dicht tin. in seinem Geleite eine Fülle guter Geister: glühendes Wahrheitssehnen, Dri⸗ oh 00 *) Sie führt uns durch die verschiedenen Lebenslagen, in die verschiedensten Lebenskreise, aber was ginalitüt kritischen Verstand, gewaltige Phantasie und sch alk h aften Humor.
sie erzählt und wie sie erzählt, das spricht uns immer in gleicher Weise an, weil es wahr ist. Die ] w iz ö Xr 9 J Sprache ift bie des Herzens, nicht der Schablone. Die Erzählung steigert sich kunstvoll, aber einfach, Milden Anges aber blickt der posit ve Glaube, der Engel des Friedens den Gottsucher an.
— — die Charattere entwickeln sich einheitlich. Es ist keine Lichesgeschichte gewöhnlichen Schlages, 35 Reichs bote. „... Da ist das schwungvolle Pathos, das 9s magna sonaturum,
00 — — eine Geschichte reich an Leben, an Handlung, ungemein fesselnd, und doch keineswegs aufregend. ] 9 L. 2090 ob 70obꝛ G Die durch Lesen gepflegte Uebung in der Aufregung zerstört nach und nach jede vernünftige Einsicht, nicht eine rhetorische Schallkünstelei, sondern wirtliche Musit in Bersen, Allen ern st=
wie die durch Lesen gepflegte Uebung in der Teimaßhme die vernünftige Einficht erhellt, die richt? ringenden Geistern können diese gehaltvollen schönen Gedichte ein poetischer
1000 u. 99, v0 G ͤ Wertschätzung der Menschen und der Dinge sichert, die Kraft des guten Rillens stählt. Solch ein ⸗ eal aller Ideale — zur Religion.“
1000 99 266 gutes Buch, das solche lebendige Teilnahme erweckt, ist Mathilde. Das Christentum tritt hier auf Wegweise r werden zu den Idealen und zum Idee J d 9
46 806 ig Loka ooo z 0 er 35 756 kl. als das, was es ist, als Lebensmacht. Das ist wahre Dichtung. Die Christliche Welt. Evang. Volksschule., . Feine Sprache, glühende Bhantafie und meisterhafte * 1 *.
178 006 y 9 10090 99766 Komposition fesseln den Leser bis zum Schlusse ..
* we . 3 000 f. Konstanzer Zeitung. ‚ „. Wie von Titanenkraft berührt, rauschen die Saiten . n m gn, z en; 6) 8 3 seiner Lyra, wenn der Dichter in Zweijel sgqualen nach dem Lichte ringt. Wie Aeols⸗ li i boch ⸗ ⸗ . harfen durch den Frühlingsgarten, so flhy so lieblich, so voll Poesie klingen seine
ü
.
8 — C C - — R FJ
r g r
2 — 2 ⸗— * ——
—
171, 50bj G om. Zuck. Ankl. —— ortl. Zem. Germ. — h. Metallw. 06) bow obz Rh Wstf. Kltw. ll 209, 0 do. 1897 103) 18,756 Romhb. Hütt. (105) 142606 Schalker Gruben. 146,506 do. 1898 102) 129 b0bz G do. 1899 ... 284,00 bi G e , gn e 219 Sobz & S 3.
r
W = — — 2 — 8
— 2
S Se G A‘ — ö e n . 0. —— — —— —— — — — — ——— — — — — — — —— — — — * — — — — — — —— *
— 2 O
— 2
—
do de e
K w
164 50 bz G do. v. 92 (105 168, 75 B Siem. u. Hls. (103 136. 76 bz ale Eisenh( 102
h 7h bj G iederh. i .
— S —— — —— — 0 — 3 — — Q — — * — d 80 8
r r — — * ——— —— 2 — d r —
22
— — —
C — — — — R —— — W — — —— —— —— — —— —— — — W —— —— Q1— — — — —— — . * * * 1 . 35 1 2 2 . 1 — 28 = 1 SS 2 = 1 , 2 W
* * L — *
ww /// /// ///
— do M — 2225 28
— — — —
38, 25 G Lieder, wenn er die Natur besingt.
25 00 Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: Skizzen und Dichtungen von Paul Quensel. Die Hilfe... Sonntags norgen Traum im Allerheiligsten', Ich bin müde, ,, (Mart p. St.): Deut iche Trank port ⸗Vers. 66. G, Oktav. N, ll0 seiten. Broschiert 2 ., hübsch geb. z m. laßt mich schlafen gehn‘ und wie sie alle heißen, sie sind so schön und dabei so 124 756 Vtagdeburget Lebenz. Verf. SJz0 B, Sch. Feuer⸗ tief, daß man immer wieder sich staunend fragt . . . So wunderbar J B.
= Wie in einer eamera ohscura läßt der Autor Momentbilder aus dem Leben an habe ich den Herbst noch nie besungen gesehen, wie in Gottsuchers Herbstlied
unserem geistigen Auge vorüberziehen. «„ die prägnante Kürze, scharfe Charakteristit und der gesunbe Naturalismus, der durch bie Erzählungen geht, verleiht ihnen einen Stralsundische Zeitung. „„ Innige Sehnsucht nach dem Frieden in Gott,
ganz eigenartigen Reiz. Das Bändchen .. sei hiermit aufs i nr n m n. trotziges Sichauflehnen gegen den höheren Willen, banges Verzweifeln am Leben und
Sd = - — QQ . 2
* = D
12
——— —— — 228 w — — 882 ö 83 8 —— — —— —— — — ö — — —— — —— —— ——v — — — —
Vers. 1576 B, Victoria zu Berlin 4300 B.
—
— 113,506
86 D* 2 — — = 0 20 8 2 D D — 2 2 2
2l 8, On. 90 bz Petersb. elkt 199,506 etrol. W. Vrz. A. 181, 806 hön. Bw. Lit. A 24. 75 ch do. B. B . 151 60bzB Pluto Stein 118,50 b G do. St. 223,506 omm. Mach 5 10 006 . Spinner. 13, 806 os. Spril. Ii. G 23 00bzG . 162 75 bz athenow 6 1,506 223 90 b ie. 3. 220 106 G Redenh. A. u. B. 143.106 Reiß u. Martin 187, 1060 Rhein. Nss. Bw. 80, 25 b G do. Anthrazit 1410 1b3G do. Berg au 93,75 B do. Chamotte 41,50 do. Metallw 164 7563 G do. Stahlwrl 17756 . estf. Ind 148 008 Wstf. Kaltw 74 50 bz G Rlebeck Montnw. 192 90 Rolandshütte 170,706 . ln 335.75 bz G 16366 . . 159 606 . isen 17,75 6. Elektrw. 131 dSöpj G 1—600. r 7
Se oOo = =
e g. Bericht igurlj. Vorgestern: Westf. Stablwerke gg 225bz. — Gestern? Gckert Masch. Io. ts biG. l 0. 306 Han rt Brücken b. St. Pr. I53, 25bjǴ. Fried. Krupp
104,75 G zog hn Obl. 100, 10b3G. kl. f.
173,090 bz 230, 75 bz G Fonds ⸗ und Aktien⸗Börse.
. Berlin, 9 Dezember. Die Börse eröffnete 95. 50h ruhig und schwach.
nn in Das Geschäft war hier anfangs nur unbedeutend los vob G bei weichenden Kuren, später etwas lebhafter, ohne
. merkliche Besserung.
659 256 Von auswärts lauteten die Meldungen abwartend. isi So Der Kapitalsmarkt für solide beimische Werthe 765 25636 zeigte keine einheitliche Tendenz. Reichs. Anleihen 351 ö notierten etwas höher, Preußische Konsols hingegen
102. 10bz niedriger.
127 3663 een, , Gebiet nn 6 6 271 . ug. , . auftretenden Berfonen, in der Tiefe des Gemütes, welche die Erzählungen belebt ung tieftÿnige, wundersame Lyrik.
1909, 96 . Fremde Fonds stellten st ch um 6 ft erh eblich 8 erwärmt, und in einer einfachen, ungekünsteiten Darstellung des 7 Teil wohl auf Frankfurter Journal. „5... Solche Kläuge sinden in jedes Menschen Brust
g der dem täglichen, klei tinien Leben ent= ; 208, 25 G uckerf. Kruschw schwächer, namentlich Italiener. ie nn 3 ,,, ner i h n n getr. ent.; einen Widerhall und sind es wert, weiterhin bekannt zu werden.“ 28 g0bz Sr en , Inlaͤndische Bahnen waren ohne Ausnahme ange⸗
boten und weichend. 6 6h . . an. Bank. Aktien erschienen anfangs schwach, weiterhin
aber fester. ,. . 3. ho u. 161 G Montanwerthe lagen matt, namentlich Hütten ö.
—
wiederum vertrauengpolles Aufblicken zum Vater der Güte: diese verschiedenen Em⸗
mij 6 n n. 6 . ein. . ,, pfindungen und n f n sprechen sich in erschütternden, weil echten Tönen aus
aber als feinen Beobachter und sinnigen Dichter anerkennen
21 — 2
D 8 .
. Masch. . deder Das Buch ist nicht nur Liebhabern einer sogen annten frommen! Poesie ö . 6. stölnische Volkszeitung. zu empfehlen; im Grunde steht G in der ganz persönlichen Auffassung seines, Es sind Augenblicks und Stimmungsbilder, die der Verfasser mit offenem Verhältnisses zu Gott aller konventionellen Frömmigkeit fern.“
r 23 alte do. konv. alte do. neue do. do. St. Pr.
bo. Et. Pr. Litt
. St.
l . i,, ag bowaldt . . hüttenh. Spinn. ö . .
— 2
Blick und lücklicher Hand aus den Kleinigleiten des täglichen Lebens hervorgesucht ö und mit i . dichterischer Gestaltungstraft und Formvollendung verarbeitet hat, Preußische Lehrerzeitung. Weihevolle . Lieder, die ihren Wider Gerade der alltäglichste, , ,, . ö. der , r, ,. hall überall da finden werden, wo ein Menschen ind inmitten der Mühsale dieses e. Darstellung am meisten wirkt und ergren teiner der glücklichen Leser, die in lebens Trost und Frieden in Gott sucht. Das Buch, das auch durch prachtvolle Aus behaglicher Ruhe im traulichen Heim dieses Bändchen durchblättern, wird sich bei 31 ir . n n . Gefühle des Mitleidens, nein, der Mit schuld ent. stattnug sich auszeichnet, ist unter allen Festgaben, welche der Buchhandel uns für den ziehen können. Frankfurter der zeitung. Weihnachtetisch liefert, eine der reizuollsten und beachteuswertesten. . , , Magazin für Litteratur. „. Grotthuß hat sich durch Zweifel zum Gottes—
Menschenkeid der vielfältigsten Art und weiß es mit vollendeter Kenntnis des Men⸗ ö er., in leben swahren kurzen Strichen zu oft erschütternder Darstellung zu glauben durchgekämpft Wir fühlen aber überall, wie das Leben ihn, den Starken,
bringen. Jede einzelne der meist kleinen Erzählungen regt, zu tiefem Nachdenten zu einem Stärkeren und Milderen geleitet hat: zu Jesus Christus. . .. Die Per sön⸗
an und weckt Empfindungen der mannigfaltigsten Art. Dabei ist nirgends moralisiert; die ernsten christlichen Gedanken sind in den seltensten Fällen wirklich mis ge ihr een; lichkeit, die sich in diesen Gedichten offenbart, zwingt uns, sie anzu⸗
aber sie sind der Hintergrund, auf dem die Skizzen aufgemalt a Die Sprache ist erkennen.. edel, poetisch, flüssig, malerisch, packend. Dadische Laudnost. Norddentsche Allgem. Zeitnug. .. . Das Schönste hat der Dichter in
, n. ö. 6 e , kö , seinen Liedern geschaffen. . sinden wir wahrhaft ergreifende Klänge, eine
rr * 3
S- — — X O O —= Q- d-
*
— — —— — * —
171,75 bz Witt. Gußsthlw. 36,0 G Wrede, Malz. C 66 10656 Wurmrevier .
23 006 . . chin.
2 — S 88 *
= S- — 2 — 2 R D
607,76 bz ⸗ 30 6obz G Zellst.⸗ 133
.
— — —— — — — o de — *
n
2 2— 222
2 —
— — A * 16
— — — do ——
34 75b5 6 8e ; . po go weg Kassg · Induftriemarkt jelgte schwache Ten den. 3175 b3G do. Hot. G. Kaiserh. ob u. 20 g, 06 G Pripatdigkont br o/o. 284,40 do. do. 1890 boo u. 200 o õbch
x =
12
C L t
221 19G do. ö 60-1400 166, 60 G Sãchs. Guß Döhl
*
r — — — — — — — — — — W — —— Q W— —— —
— X * *