. QMNDaalttat ö . . . Gewerbe. . . . ö An ( lrichtzn, prägt u Zuck der . Gnf sich zusam gen i ö — — — Heantit — — . . em wurbe k . . ⸗ ö. nd God e r, . . ztagten K,
ö gering ö 1 mittel ö.. ö gut HJ chschm . . ra Handelsbetrieb in . und seinen Vororten. , ,, . . . 0 000 und . 3 K . G - , . 7 Durch elne im JustizMintfterlalblatte vm 8. d. M. vergffent. . shannten Länder alsg susammen mehr als , , r n , n. n en . Hö des „Minifferß und des die Hälfte. Daneben llefern auch die Westindischen Kolonien und Wollen und Halhwollenwaaren e , . ,. . . . ,, 6. irn , J Canada nicht unbedeutende Beträge. Seiden und rr, waaren
ni niedrigster X K 16 . 6.
mt worden, daß die Stadt Berlin und ein Theil ihrer Vororte, Dagegen zeigt die Einfuhr von sfrischen Früchten! aug diesen Wanufahturwaaren, andere 1 die . Charlottenburg, Rixdorf und Schöneberg sowie Ländern erst Anfänge. Selbstperständlich sind solche Obstsorten, Düngemittel... Hie Landgemelnden. Boxhagen. Rum melgburg, Deutsch Kilmer gdorf, welche, wie Aepfel, widerfstandsfähig sind, auch schon 68 bedeutende Modewaaren .. en Ger st e. 9 . riedenau, Frledrichsfesbe, Lichtenberg mit Friedrichäherg. Rieder. Imwportartikel, Leicht verderbliche und empftabliche Obftsorten da. . 2 1240 18 00 1500 Vi, en Pankow, HReinicken oif, Stralau, Tempelhof und Treptow gegen blieben bigher davon auggeschlossen. Während beispielsweise isenbahnmaterial, rollendes. 22 . — Ren l, Janüdr F. J an zusammen einen einheitlichen Firmenzesi ie Prelnigten Staaten und Canada in den letzten Jahren le über kg 11.575 biiden s g ine Million Scheffel Aepfel nach Großbritannien importieren konnt Mehl 9 885 7009 13 allen in dem gengnnien Gefammtbenrk bereltz bestehenden und in das im Jahre 1896 sogar je über 2 Millionen Scheffel, und während Wachs.... . ö; 33 831 73 587 1d. S0
deuill . „ selbst Tasmania in den letzten 5 Jahren mit ziemlicher Regelmäßig⸗ Liter . 14.065 . . in . m ö . keit 100 000 Scheffel jährlich nach Großbritannien schickte, sind von Wein in Flaschen...... 12131 46709. 13 z
zarten und leicht verderblichen Früchten verhältnißmäßig nur ganz Ausgeführt wurden nach Sen fsq land von hauptfächlichen ö ir e e, , . . ,, , i Quantitäten aus diesen Ländern versandt worden, Für diese Waaren in den Jahren 1897 und 18988: ö 4 ber Thatfache, daß die Start Berlin mit ihren genannten Vororten ruchtsorten, wie z. Birnen, Orangen, Weintrauben, Pfirsiche, Erd⸗ 1897 1898 13, i e
5 21
d 0 2 9 2 2 d 2
Til 1 1 16 = 2. 2. * erburg ... vck * . 4 8 8 1 Beezkovbdvwv .. Brandenburg a. 5. Neuruppin * 1 2 ürstenwalde, Spree. rankfurt a. O.. tettin .
Drelfenhagen . yritz 1 3 4
88 S 836 8 *88*
—
1114
383 1111312 8 8
— — — d & do 383
8
inen ein heitlichen großen Handelsplatz mit gemein amen Intereffen bildet. Heeren, Himbeeren u. a., bilden immer noch die näheren europäischen Maßstab 96 eine — erwähnten Maßnahme stellt fich eine andere, in Länder die Hauptbeiugzquellen. Birnen kommen zum überwiegend . . kg verseiben Ruin mer des Justiz⸗ Pin ifterialblaitz abgedruckle Ver⸗ großen Theil gug e, letzteres Land lieferte im Jahre 1898 Kopra . hlo hi8 339 937 7 fügung des Jufttj⸗Ministers vom 4. d. M. dar, wodurch die Führung mit 225 000 Scheffeln etwa drei Fünftel der gesammten Birnenein⸗ Gummi, Dammar—⸗ w 28 193 94633 13.42 be? Handelßzregisterß und damst die Führung deg Genosenschasts., fuhr. Außer Frankreich betheiligten sich von europäischen Ländern Gummi, Kopal⸗ .... 13 029 13361 12,50 h ; . registerg, des Binnenschiffzregifters, des PMusterregifterz und deg daran in hervorragendem Maße nur noch Belglen und Holland. Die Häute ö 5419 19084 13,60 ! Borfenregifters für den Bezirk de Amtggerichts If in Berlin und Vereinigten Staaten und Canada lieferten zusammen etwa den sechsten ene, . ; 20 375 22939 ** fir die Besnke der Amtegerschte in Charloitenßurg und Rirdorf dem bis stebenten Theil der Gesammteinfuhr. eis, geschalt 1563 Eo] ö. . k 1283 . . . Amttzgericht J in Berlin übertragen ist. Diese Uebertragung war In Orangen hat Spanien das Monopol. Es liefert mit seinen R 180 125 Bromberg ö ö 12,60 ⸗ ö . 13. nothwendig, weil andernfalls eine Kontrole darüber, ob eine neu 4 600 000 Scheffeln sechs Siebentel der anzen Einfuhr. Italien, ——— 272 881 48 088 Namelan . . 1210 12. angemeldel? Firma von den in dem gemeinschaftlichen Firmen- welches zunächst folgt, ö mit etwa 255 600 Scheffeln ungefähr T ö 1119
Trebnitz... . ö 12,80 . . nur den 20. Theil der Einfuhr aus Spanien. Die überseeischen ; H ö. J '// // ! ae
1' ? 13,20 / . ; nnen. Abgesehen kblerven, sprich zu Gunsten Per neuen Gin. daneben vorläufig laum in Pet racht. 9 — 232 449 J . 2 ⸗ 5 ba . ar . gut if 4 Hehl ire fe rn Weintrauben kommen gleichfalls der Hauptsache nach aus Spanien, Taback. , ü . 27 819. Bunjlan . 13,50 . ö ö Aubelttelbelden! hon Verlin? ufd allen damit zu einen! cin. und, zum kleinen Theil aus Portugal; die Kanalinseln, Frankreich und Die deutschen Waaren, die in großer Menge über nichtdeutsche Goldber zz = . . 14,20 ö i nr. Handelgemporsum verwachsenen Vororten ihre Dar⸗ Belgien liefern nur verschwindende Quantitäten. Häfen nach Niederländisch⸗ Indien gelangen, sind in obiger , . , - 13,39 . ĩ t stellung finden. Dies liegt zunächst im Intereffe des Kaufmanng, Bie anderen Früchte, wie Erdbecren, Pfirsiche, Himbeeren u. s w, nicht bertzcsichtigt; Ss umsassen daher obig, Perthe hur einen The
eobschützz?z . 1393 . ; siandes von Berlin und ist von diesem fen längerer Zeit werden in den englischen Einfuhrlisten nicht besonderz aufgeführt. der eingeführten deutschen Waaren. Auch die Zahlen für die Ausfuhr
alberstaddtdtdcdcc.. . 16,30 ö ; ⸗ . ! isltcht wolden? 4ber auch den Kaufleuten in! ben Vötgrten er, Auch sie kfn men zum größeren Theil aus Spanten, Es sind nur nach Deutschland sind wohl nicht genau.
ilenburg d 195,00 . . . . 4 ; wãchst aus der Neugestaltung der Dinge kaum ein Nachthell. die Canarischen Inseln, welche in diesen Fruchtsorten der spanischen 1 . 16400 ; ; J ; Gin Kausmann in Charlottenburg ftehr regelmäßig nicht nut mit. Einfuhr den Rang streitig machen. Von der Gesammteinfuhr von k . = = . . ; den dorligen Handeltreibenden,' sondern auch mit denen von ctwa 15900 000 Scheffeln liefern sie jusammen und fast zu en Aßpu fschwung der nordgmerikantschen Rübenzucker⸗ Gorlaäa . , 15,090 ⸗ . Berlin unh den übrigen Vororten in Geschästeverbindung. Will er gleichen Theilen drei Viertel. Frankreich und Holland betheiligen Indu trie. Duderstadtꝛttt .. 16909 12. sich uber die Rechtsverhältnisse der dortigen Kaufleute informieren, so st auch noch an dieser Einfuhr, aber zu viel kleineren Beträgen. Welcher starken Entwickelung sich diese verhältnißmäßig noch Lüneburg.. ö K 14,00 j ; ö ö ö . mußte er bisher mehrere an verschiedenen Stellen geführte Reglster merika, Canada, Weftindien und die australischen Kolonien dagegen junge Induftrie erfreut, ergiebt ch aus der Thatsache, daß in der im . J 1399 ö . r ns ben? wat ed neühnftiglan renn Ktn Aaetunst Rler tie Räckz. schiken zur ganz berscwindende Quantitäten und selbst diese mit szenaß Okzgber begonnenen. Kampagne 13071600. mehr fue dä, k 13,00 : ö ; ; ; j verbgltniffe der fämmtlichen kaufmännischen Geschöste des Firmen. roher Ungegelmäßtgteit. ⸗ j ßriken den Betrieb eröffnet haben, als in der letzten Saisgn überhaupt Krgfeld. k N ; bezltkz erhält. Richtig ist allerdings, daß die Bewohner der Vororte, Die Vorrichtungen und Kühlräume für den Trangzport frischer im Betriebe waren, und daß die Produktion der neuen Fabriken vor. Nünchenr— , wenn sie Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregifter zum Früchte sind diefelben, wie die für Fleisch. Die feinen und empfind- augsichtlich doppelt so groß ausfallen wird, alg die der alten im Vor⸗ Straubing.. . ö. 14,83 18. Protokolle des Gerichtsschreibers des Registergerichig bewirken wollen sichen frischen Früchte erfordern eine zartere und regelmäßigere Be jahre war. 1898 bis 1899 lieferten 18 Fabriken 32441 t Zucker. en,, ö 15,38 12. dies vom 1. Januar H. J. an nur bei dem Amisgericht 1 thun handlung, als sie im allgemeinen das Fleisch verlangt. Früchte In diesem Jahre sind 31 Fabriken im Betriebe, deren Gesammt · J z 14,80 ; ) ö ; . 3 können, allein hierdurch wird für die Einwohner der zum Amts dürfen weder einer Temperatur auggesetzt werden, welche unter den produktion 110 9000 t überschreiten dürfte.
l 16, 50 . ö ! ö ö . . 6. gericht I gehörigen Orte ein Nachtheil nicht entstehen, da sie schon Gefrierpunkt herahgeht, noch einer Temperatur, welche merklich höher Gegenwärtig werden Rüben mit Vortheil gebaut in New Jork, lauen i. 8c. ; ; 1899 r . gegenwärtig die betreffenden Anmeldungen zu Berlin iim Gerlchtz. ist gls der Gefrierpunkt, Nach den bisherigen Eifahrungen sollte Illinois, Michigan, Minnesota, Nebraska, Neu Mexiko, Colorado,
k 15,50 ? 12. (bäude ahn Halleschen Ufer vornehmen mußten. Eine wesentlichere die Temperatur für gewisse Früchte, wie Orangen und Aepfel, sich ütah, Sregon, Wafhington und Californien; in Ohio und Pennspl⸗ k 444 ; 16,00 3 des gegenwärtigen Zustandes tritt nur für die Bewohner stets zwischen Null und ein Grad irn halten. Birnentransporte vanien ist man noch im Versuchsstadium, und auch in Süd- Dakota J — von Charlottenburg und Hirdorf ein, für die das Handelsregister aus Canada haben sich bewährt bel einer regelmäßigen Temperatur und Indiana wird der Bau von Rübcnznckerfabriken für nächstes Jahr Rostecckckc ö 12. . bisher an ihrem Wohnorte geführt wurde. Auch für sie werden aber Pon 3 bis 4 Grad Celsius. Jede Fruchtart hat zweiselsohne eigene, in Aussicht genommen. k 14,50 ö ö (. irgendwie erhebliche Üinbequemlichteiten bei der Zahl und Güte der für sie allein geltende Temperaturgrenzen. Sehr richtig ist ferner, daß Die letztjährige (1898 —1899) geringe Produktion von 32 441 t Meng . lᷣö . 14,50 k ( ö . zwischen ihren Wohnorten und dem Gerichtsgebäude in der Neuen die Früchte, ehe sie verpackt und in die Kühlräume verladen werden, Zucker gegen 40 339 c, im Vorjahre war hauptsächlich die Folge der ö 15 60 ö F ö (. Friedrichstraße bestehenden Verkehrtsbensehungen aut, der neuen Cin. einzeln und unverpackt in großen Kühlhäusern gekühlt werden, damit im Sommer 1898 in Californien herrschenden Dürre, Dat gesammte Breslan c. 135,00 . . = . Ichtung nicht erwachsen, und es wird dieg um so weniger gescheben, kelng warme Lufl in den Verpackungen eingeschlosen bleibt und im Jetzten Frübsahr mit Rüben bebaute Areal schätzt man auf
als bei Vornahme der betreffenden gerichtlichen Akte nur . Faͤulnih erzeugt. 144 105 Acker; davon kommen 3200 auf New Vork, 4000 auf Illinolg, 8 treibende Personen interessiert sind und diese durch ihr Gewerbe ohnehin . 45 450 auf Michigan, 4009 auf Minnesota, 10 bog auf Nebraska . . ö 10,80 . kbäusig nach Berlin geführt werden. 2600 auf Neu Mexiko, 3800 auf Colorado, 7800 auf Utah., 2000 auf 6 erburg. . 5 . Mit der , n der Führung des Handelszregisters auf das Automobilwagen für Spanien. Dꝛiegon, 2200 auf Washington und 60 700 auf Californien. Den st
11,B25 ; ; ; Amt e ich 1 m Hel nach gefetzlicher Bestimmung der Ueber. In sachkundigen Kreisen wird viel von einer französtschen Sesell⸗ diesjährigen Ertrag an Rüben bezw. Zucker nimmt man auf 1063 809
y *. 1 *. 8 *. 8. 1 * 1 * * 2 ñ̃ f ! ; 3 1 ichi 310 000 Oi e . . z ; ö; ; . 16 ; . u der Regifterführung auch in Anszbung der übrigen borgenannten schaff gesprochen, welche einen Automobilwagendienst für Passagier⸗ ö ,, 99 1. ,, und 9000, 13
— ; elifter verbunden. Cine Fesondete Bestimmung war dagegen hin; und Waatentrantport zwischen Gerondg und Palamöt prgeeftieren sgll. n,. , 3. ̃ . . = sichtlich des den, , , n. , . . e ist Cr Fichte far ntfs Inter sfenten? der Automebijmagen. Jndustrie sich 5 46 . . 3 . ö fit . 3 Hrande n kurg a. x? ? ,,,, , ,,,, e Jleuruppin ; ,, ö 5 ; ken Deng g ten , , fn enn ö , 1 , studieren zu sassen, da die, Lussichten in kee, ,, für Handels zeitung.) ürstenwalde, Spreecc t 2 Amtsgericht J für die genannten Bezirke uübertraßen worden. te nächte Zukanst günftig zu sein schemnen. (Das Handels, Museum) rankfurt a 8xs c.. ; ⸗ Ausgeschlossen von dieser Uebertragung t lediglich das Vereins ˖ — emmn r ; ; register, da dieses nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche von demjenigen ont ü nn n k h Amtsgericht geführt werden muß, in dessen Bezirk der Verein seinen Außenhandel Niederländisch⸗-Ostindiens im Jahre 13898. onkurse im Auslande.
Greifenhagen .. N, Sit hat Serbien ĩ . J ; g ; Der Werth der Einfuhr betrug nach der Aufstellung des ;. . i nd i. Pommc·.··. , = . . ö n . 6 , , . Finanz deyartements in Batavia: Haim Samuilowitch, Kaufmann in Penaten a tz. An⸗ Schivelbein... . ; l ez ist daher unrichtig, daß die Semelnde Lichterfelde, wie mehrfaͤch iu für Privatrechnung 1897 1898 meldetermin: 20. Deiember 18991. Januar 1500. Verhandlungs⸗ J . j ; her hress⸗ ibu , , auf Java und Madura: ö, a,, termin: 21. Dezember 1899.ñ2. Januar 1900. 3 k . ö Die letztere wird sich — da lf , ,. ö. für . 9 ö 1 3 3 n * 1 . 2 * . 2. . ö * 9 ö . I 9 . . . 1 . Ben len Da hell lan do e e e , . . i auf den Nebenbesttzungen: Tägliche e , ,. 6 , . Kort Rummelsburg i. . . ; . ö don der Justijperwältung in umfaffendem Maße bingewtrki. werden. an Waaren . . 658 462 329 53 168 349 an der Ruhr und in erschlesien. . 1 . Wenn außerdem die Presse für die mögllchst weite Veibreitung der an Baargelꝛdð · . , . ! . 6. us gf eb, Ee. am 9. d. M. gefellt 15 513, nicht recht ; 1 * 2 ö l ĩ ö l este * Lauenburg . d getroffenen Anordnung sorgen wollte, so würde sie damit den Ueber Zusammen 176 53 a d ze 8 Kit. ien nd am 8. . M. gestelt so, nicht rect=
toschi ö j ; t i Srechnun k K ᷣ U ; gang von dem bisherigen in den neuen Zustand wesentlich erleichtern tar g n , n, . eit] fal e d gen.
H' i — an Waaren ! 41786 486 b 6 old .
. JJ /. ) ) ö enn n sten an , , ö — 1600000 au. J 2, us den im Re amt de nnern zusammengestellten auf den Nebenbesitzungen
i ; 6 h Nachrichten für Handel und Industrie“ ) . Waaren . 386 659 602 260
J . — e in, i,, mm , d. J ; Während die Einfuhr von frischem Fleisch aus überseeischen Die , .
He g sbe Kd ; e 1 Kolonien 11 ,, i,. ö. a, . fur Hrlatrelh nung a, m,. un erbesserung von vorrichtungen in großartiger un 9 n ; ; aan . ; , KJ J unerwarteter Weise seit dem Jahre 1880 gestiegen ist, hat die Ein⸗ , e , ils gol za 135 1657 880 9 , . 3 . . 49 3 kd ö , c , ? ö fuhr von frischem Obst mittels derartiger Einrichtungen eine solche e , . 21 6 56 ner e ö o er o' re Tse eee e äs
k ü . ; . ; x x x unah me noch nicht gezeigt. ö ö ; we ; hd ; ; . ; ö Bie Vervollkommnung und Ausdehnung von kalten Lagęrräumen auf k 6 27 Oro sr 338 8 1* d i! ,, r ieh J. 3 . ⸗
ö VJ ; — x ̃ ⸗ iffen, Eisenbahnen und auf dem Lande hat es den gustralischen an Wagren · ;
1 ; ; — ; r ,, den . Jahren durchschnittiich mwei n n,, Butter 4 Eg 20 Tod .
k ĩ . ; ] ? ; ; ; Püillionen Jenkner bon frischemn Hammesfleisch jähriich nach Groß; Zusammen TV T db Dc D T d ;
Duderstadt ö J 1. ßritannien ju senden und gegen 6bö 0900 Zir. frischen Ochsenfleisches. für . .
Lüneburg.. =. . Argentinien sandte in derselben Zeit etwa eine Million Zentner auf Java und Madura: . ,,
1 17 an mel, e unn, söösbcs er g an abe 3 ; e , een, . is zos gn iz obo 199 20 AÆ ; 60, cbj
ein über au ; . K 56 i tn . 36 an Waaren 2 6 SGrmittelt pro Tonne von der em m. der preußlschen . K . ; Bie Einfuhr frischer Früchte aus den überseelschen Ländern und Zusammen I8 M60 874 1 D660 133 wlrthschaftglammern — Notierungöstelle — und umg . i ; j — Kolonten nach Großbritannien hat mit der Einfuhr von frischem Neberhaupt WiN T T Poli. räsidium für den Doppelientner.
Nünchen ͤ 12. Fleisch bis jetzt nicht Schritt gehalten. Als man vor etwa 20 Jahren land einhandelgpreise.
Straubing. ; 5 ; ? Kanfing, mit Hilfe der peuerfundenen und seitdem unendlich verhesserten Die hauptsaͤchlichften Artikel der Einfuhr aus Deutschlan
Regensburg . . Kühlkrantporte dem Fleischimport nach Großbritannien in Amerika waren in den Jahren 1897 und 18988: 1g näöen etz ber bei Bert;
Meißen und in den auftralischen Kotonlen näher zu treten, waren bereits die 1897 Schl 0 ! hmarkt vom 9. Dezember. gum Verkauf st r
, . roßen Heerden vorhanden, welche das Matertal dazu lieferten. Bis⸗ Liter . 89 36 ö e i, rh zzz Gern, gig! Ie . ite
lauen i. Ṽ... K ⸗ s ; . ; 6e. hatt man von ihnen nur die Wolle, Häute und Knochen ver⸗ Bier in Flaschen ; 4 w ö. . 63 66 9 en, ,,
dd * . , , io cohrlreg , eg ö. . 2
; * . . k v nen. e Fleischtran ü z , n
. ö. ⸗ . . ö. Kin d errichte ngen ganz plößlich in das PYrogen und Arnneien 5 706 17278 (bejw. für 1 Pfund in i Für Rin dsr. Sch en; 1.
Offenhurg. ie senhafte. Eßwaaren: . kg . 3
Rostock .. Dbftgärten in entfernten Laͤndern und Kolonien verwertheten KJ Dulden 5.
ie ren dagegen schon bisher ihre Produkte im Wege der verschiedenen Arten 1 33 b g;,
Diedenhofen i
7 von Präservierung der Früchte. uu ö . 16 ö Breslau. 2. welchem Maße sich dag Ausland an den Verschiffungen pon abrikgeräthe und k 4 9 * 6. ei e an! ö,. ö. h
. „ beweisen fol⸗ arn jum Weben... . ngere und g n gen Errun geg, Dir verkenfft Men ! . auf 6. . . . e rg ie, ö nach Großbritannien betheiligte ; . 6 . . . 8 9 . 6 . . : , , , ungbgerundeten ö esammteinfuhr von Früchten, ohne Zucker praͤserviert, be⸗ as un hw, mern . liegender Strich (=) in den S Pu etzten sechs Spalten, daß entsprechender 8 ericht fehit. trug ö. „i. 1895 . Is bis 9j . , Bavon Gisenwaaren, nicht besonders genannt. ; * . y. 1 Kübe, h sten 236 entfielen jwar auf Itallen allein annähernd 14 Millionen , . e,, w,
Rach Italien folgen aber fofort die Vereinigten Staaten mit etwa Kramwaarrn .
J Grohe Schachteln 13550 63 8665
illi Kilogramm, dann die Straltz. Settlements mit . 5 lte ont und Ca err, mit mehr als Iz Millionen Kilogramm.]! Streichhölzer, gewöhnliche, hölzerne
— 0 9 9 9 — 282
14
targard i. Pomm. Schivelbein 36. .
*
—
S*
— — — —— Sd e 2
385
— 2 222 ! * d 6 8 2 2 2 2 2 4 4 2
r 7 emastet, höchsten ee et isis Bene.
unge fleischige, nicht .
1 2
—
d