1899 / 292 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

0 Pfund lebend gering

h chweine feinerer en gen 46 bis 47; b. über 1

2 kee

Berlin, 9. Dezember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate uind Hu if g von Max Sabergky, Berlin W.) 1a Kartoffelstrke 194-4 M., Ia. Rartoffelmehl 9 K, la. Kartoffelmehl 15H 154 M, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht paritãt . 10, 30 , ,. vrup 22 221 , Kap.⸗Syrup 23 M., . 23H - 24 M, Kartoffeljucker gelb 22 223 4, Kartoffel zucker kap. 23 24 6, Rum-⸗Kuleur 36— 35 M, Bier⸗Kuleur 365 36. , slb u. weiß la. 25 3 266 , do. sekunda 28 - 233 A, enftärke 5 36 3 ehh 37 38 , Hallesche und che 39 = 40 6, Schabeftärke ds -= 365 6, Reigstärte (Strahlen) do. Gt nicken .= 15 , Halgflark. 385-31 . bsen 23 285 M0, Kocherbsen 17— 19 S6, grüne S, Futtererbsen 14— 14 A, inl. weiße Bohnen lachbobnen 20 22 M, Ungar. Bohnen 18— 185 4 Balz. ruff. Bohnen 16 -= I7I z, große Linfen zi 473 , mittel do. 28 = 32 6 kleine do. 22 26 M, weiße Hirse 20-27 M, gelber Senf 24— 32 6, Hanfkörner 21 23 * Winterrübsen 32 bis 221 , Winterrapg 22J— 23 4, blauer Mohn 46 45 M, weten do. 18 = 53 , Buchwelsen iC=-I6 M, Wicken 3 135 6, Fferbe⸗ bobnen 144-145 6, Maig loko 1065 —- 1 6, Leinsaat 23 365 M, Kümmel ba-— 55 M, a. inl. Leinkuchen 16— 165 M, do. 2h do. 15J— 16 , Rapgkuchen 18— 13 4, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 151 16 , Ia. doppe , . Baumwoll ⸗Saatmehl 58 = 62 0,0 13413 6, helle getr. Biertreber 104-11 . . Getreide n 16 18 4, Matgschlempe 134 14 416, Malzteime Sz bis ec, Roggenkleie lo- 09 6, Weizenkleie Jo -16 M [Ulles per 166 Le ab Bahn Berlin bei Parfien von mindesters so ob Ea.)

Erbsen 18 18—‚20

Spiritugmarkt in Berlin am 9. Dezember. Spiritut lok⸗ ohne Faß bei 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs. Itg. zufolge, von den Kursmallern zu 47, 4 A gehandell

Aus der Jahresrechnung der Aktien gesellschaft für Glek⸗ trititätg Anlagen zu Köln für 1858/89 geht hervor, daß das Grundlapital J G06 000 . und der Reingewinn 71 bos (gegen br 112 ½ 1808) im abgelaufenen Geschäste jahr betragen hat. 6. wird beabsichtigt, 132 667 A auf die neue Rechnung vorzutragen und eine Dividende von 60 /o auszuzahlen.

Breglau, 98. Dejember. (WG. T. G.) Schluß ⸗Kurse. Schles. Me, Le- Pfdbr. Litt. A. 96, 99, Breslauer Disfonfobanf 120,00 reglauer Wechglerbank 108, 00, Schlefifcher Bankverein 117 50, Breglauer Spritfabrik 172,506, Donnergmar 231,00, Ratiowsẽ Ds C0 Ober schlef, Gif. iz 63. Gar egenscheldr An. J, Drerschle Rol Limb. Bbrrschles. 6. 1525, Gpp. Zenen V7 o, 41 194 ob, 8. Ind. Rramfta 156 G6, Schief. Jemen 247, 50, . JZinkh. A. Laurahnstte 255, 60, Greg Delfabr. Sag. Koks, Döligai, 7 66, Niiederschlef. icftr, und Kleinbahn. eüsches. So z. Ceuͤulof. Felburn hi. oe ftt,, 66, Schlesische ertrcimn schatt === Bberschlesifche Bantelsie⸗ II6. O0. Gmaillierwerłe

H

Transito

. . Ruhig.

Frantfuri a. M. Lond. .

„409 Ru Untf. 9 Darmst 8, 10, Dresdner

ant . D. Ia Co, 36 00, Adler Fahrrad 8.00, Höchster Farb⸗

30, Westeregeln 223,30, Gotthardbahn 143, 00,

= re ahn 103,1 bank 120, 00, Privat- n L

Effetten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ˖ Aktien 235 60,

n, . 138 50, Lomb. 31,60, Ungar. Goldrente Gotthardbahn

4 o, Peutsche Ban 207 60, Biht. Komm. Pregbnert Gan)

162, 0, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. Dort ˖

munder Union —— Gelsenkirchen == Harpener 203, 30, Hibernia

Laurahtte 254. 00, Portugtesen 4 56 Italien. Mittelmeerb

2 r. ring en, 1i6 v5, do. Nordoslbabn Jö, 1. do.

Union 81, 20, allen. Mörldionaur Schweijer Simplonbahn

or ö, Mertsaner . Jia len. Ig zo. Te (e, mn Anleihe

= Schnckert Spanier 67, 26, Türkenkoose —— Allge˖ meine glettrijttatagesellschafi ——, Itorthern 76, 60, Nationalban

i Breslauer Digeontobant —. gin, 36. Dezember. (. C. B.) Rab zl loto 6b ö,

pr. Mai 5h 8 oso Sachs. Rente 86, 40

Laurahũtte 28006 O,

nl. v. 93 94, 20, Allgem.

Kreditanstalt 130, 0, Dregdner Banj

138, 0, Deut

ö Sãch

3

Aktien 1965. 25, Kammgarn er K ffa

chi ö 6 . brit zit 59 detpn en⸗Fa Ob, liger tat * arnfabrit vorm. Eftkei?n.

Börsen⸗Schlußbericht. der Gremer Petro⸗ gend. Wilcox in Tubg

, andere Marken in Doppel-

Short elear middl. loth

upland mmibd

3 Seronen Carmen.

Aur se dez 6seite n, gs ileß erg. bo / ) Norddeutsche ei und Kamm

1, g 6

Amfterdam 100, 15, Deutsche

B 1 L6 t ö igztont D. Do, A Trun Brneam, 16g o, ö Damt. Cäauts= J. , uckert burger Wechelerbanl Gold in Barren in Barren pr. Kar. London lang 3 Monat

lur 20, 499 G

o, vip. An

4214 Br., i . Gd., 4.201 bei, New Jort 60

413 Gd., 4d, 15 bei.

. 8 n. Weijen fest, holsteintscher loko 147 163. ichen fest, meglenburgischer loko neuer 144 149 tussischer lolo fest. 108. Malg fester, 100. Hafer ruhig. Gerste ruhig; Rüböl rubig, lolo bo. Splritug feft, pr. Beinbr. 20, pr. Deibr - Jan. W, pr. Jan Febr. 195, pr. Febr. Mär. —. Kaff ee ruhig. . 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Dez. . März 33 „„ pr. Mai 336 Go., pr. Sept. . er, Rüben Rohzucker

. Produkt Bastg 88 a9 Rendement neue Rsance, frei an Bord

Hamhurg pr. Deibr. S174, vr. Januar J. 27 pr. Februar 9. 374,

pr. Mär d. 476, yr. Mai g, 60, pr. Angust , 73. Ruhig.

Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schlu Kurse.) Dester⸗ reichische di / o,9 Papierrente 99, 00, Desterrei s ilberrente 6 S0. Desierr, Holdrente Lis Ls, Befterreihhische Rronenrent: Ih, d. , , Goldrente 116 b0. do. Kron. M. 96, 16, Desterr. 6her Loose 137,25, Länderbank 234. 56, Oefterr. Kredit 377, 0, Unionbank 313 00, Ungar. Kreditb. 378, ßo, Wiener Bankverein 26, 5, Böhmische Nordbahn 233 O0, Buschtsehrader 612.00, Elbethalbahn 24. 50, Ferd. Nordbahn 30ß0, Franzosen 326. 00, Lemb. Cijernowitz 281, 0, Lombarden 66, I, Nordwestbahn 237, 56, . 194 50, Alp. Montan N4 . 75,

lätze bs, 74, Londoner Wechsel 130, 8623, arlfer Wechsel r gs, Rabolsong d. zd. iacknoten öh. r J, gu sfisch— anknoten L274, Hulgar. (1892) 9g, 75, Brürer 3865,00, Tramwar = Nrager Eisen · Aktien 122200, Hirtenberger . Bau. und Betriebz⸗ gesellschaft Lätt. A. 22) 00, Citi. B. 2153, S6.

usweis der 5sterr.“ungar. Bank vom 7. Dezember. Ah⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. Rovember. Notenumlauf

o]9 262 900 Abn. 11 372000, Silberkurant 114 20 66060 Zun.

6 Sb9 000, Goldbarren 387 770 9000 Abn. 1 160 000, in Gold zahlb.

Wechsel 19 707 009 Abn. 1 654 000, Portefeuille 151 497 6090 Abn.

3108 900, Lombard 26 674 900 Zun. 1 30 , Hypotheten. Darlehn

148 392 090 Zun. 239 900, Pfandbriefe im Umlauf 145 920 000 Abn.

bo 0900, Steuerfreie Notenreserve 45 go0 G00 Jun. 7 378 600. Getreidem artt. Weizen pr. Frühjahr 3, O Gd., 8, 10 Br.

Reggen pr. Frübjahr 675 Gd, 6, 6 Br. Maig pr. Mai⸗Juni

bis Gd. B25 Br. Hafer vr Frübiabr 37 Gr. 3 35 * Br*.

Die Untonbank giebt bekannt: Die Verkaufgoperatijonen des von der Unionbank geführten Syndikats für die ö riorität s- Aktien sind beendet, nachdem von den 15 00 Sti welche den Gegenstand des Syndikats bildeten, ca. die Hälfte von dem Verkauf überhaupt auggeschlossen und der Reft vollstandig realistiert wurde.

II. Dezember, 10 Uhr 50 YMtinuten Vormittagwzt2;ʒ (W. XC. B.) Ungarische Kreditaktien ———, Desterreichische Rreditattien 376,00

ranzosen 323,786, Lombarhen 69 50, Elbethalbahn 249,50, Oesterr. apierrente 98, 8́, 4 0 ungar. Goldrente DOesterr. Kronen.

Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94,95, Marlnoten b9, 74

Bankverein 6,75, Länderbank 253 56, Buschie hrader Litt. B.

Iltien =, Titisthe Toose So go, Brärer e, ee.

Tramway ===, Alving Montan 273,50, Prager Giseninduftrie =.

Bau und Betriebs. Gesellschaft Litt. A. , do. itt. B. ——— Bu dap est, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

lol behauptet. do. pr. April 7.93 Gd. 7, 91 Br. pr. Okt. 8, 11 Gd.

85,12 Br. Roggen vr. April 6,45 Gd., 6,47 Br! Hafer pr. April

o,. ob Gd., b. os Br. Maig pr. Mai 1900 4,90 Gd., b, o0 Br. Kohl⸗

rars pr. August 11,85 Gb., 11,95 Br.

Landon, 9. Dejember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2h 'so Kons. 1923, 3 0 Reichs⸗Anl. S8), Preuß. 34 os0 Kon. 8öoöo Arg. Gold- Anl. 92. 44 5j0 uß. Arg. —, 6 o/ fund. Arg. A. 32g, Brasil. Ser Anl. ot, Soo Chinesen 74, S oso Egypter 98 goso unif. do. 1034, 3 os0 Rupees 643. Ital. So / Rente 934, h o/ konvp. Mex. 99, Neue 95 er Mex. 99, 4 G S9er Rufss. 2. S. 100. g. Spanter 664, Konvert. Turk. 223, 4Yο) Trib. Ani. dog, Ottomanb. 124, Anaconda 8J, Be Beers neue 283. Incandes cen er. S6, Rio Tinto neue 46, Pplatzdislont dz. Silber NI.

oder Chinesen 823.

Aug der Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.

96 9e Javajucker loko 115 träge. 9 sh. 14 d. stetig.

Wollaukt ion fest. Preise unverändert.

Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz obo. B., davon für Spekulation und rpors bo6 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amertkanische Lieferungen: Ruhig. Dezember⸗ Januar go. Verkäuferprelgs. Januar Februar 45/6 Käuferpreis, Erbruar. März 4 /. = 4se,, Verkäuferpreis, Mürz Aprii os, dor, April · Mal Kis de., Mai-⸗Jun Zeh ser= 4 Käuserprelis, Juni⸗Juli zer = 36s, e do., Juli Auqust 36m /e = 36a do., August ˖ September . Verkäuferpreis, September. Dltober bl / é 352/60 d.

uferpreis.

Paris, 9. Dejember. (W. T. B.) Auf lokale Abgaben im Parquet erschien die Börse gedrückt, und die Frage über die Ent⸗ wickelung der Geldverhäͤltnisse bewirkte andauernd Jurückhaltung. Rio Tinto war behauptet; für Minen Aktten, auf Käufe für London, etwas fie se.) 300 Französische Rente 1090 62 0o/g Italienische

Kurse. o Fran e Rente „40 /g Italienis

Rente va. oz, z e Portuglesifche Jlente Ja, o her elfe Taba

Dblig. —— . 4660 Russen Sh joi. 23. (öh Hufen sa M,, g .

Ruff. A. = i af Russen go Sz, sb, a C span, zufsere Anl. 68 05

Tonv. Türken 25, 93, Turten, Loose 128, 3), Moeridionalb. .

Defterr. Staatz b. Job, 90, Lombarden —, Banque de France 4395

B. de Pars 118, B. Ottomane 570, os, Grö. Lyonn. 1010,00,

Debeers 71900, Mio Tinto. II68, Gueikanal M. 3602, Prwwat

distont =, Wchs. Amst. t. 207 25, Wöhf. a. disch. VI. 1214, Wch].

ä. Italien oz, Wchs. London k. 25 30, Chaq. a. London 26, 334, dr.

Madrid k. 387, 00 do. Wien F. 207 00, Huanchaca b7, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Dejember 1836, rr. Januar 18,50, pr. Januar. Aprii 18 80, pr. März ⸗Juni 19,30. Meggen ruhsg, pr. November 13, 80, pr. Januar April 16 00. NYtehj rublg, vr. Veiember 24,19, pr. Januar 24 46, pr. Januar April 246,10, vr. März Juni 25,26. Ftüböl ruhig. pr' Dezember bat, pr. Januar dö, yr. Jan. April b, pr. Mai ugust 56z. Spiritan ruhig, pr. Delember 37, pr. Januar 57, pr. Januar April 37] vr. Mai August 38z.

Roh ijucker. n, . Ruhig. 88 υί! loko 7 X 28.

Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 5 Dezember Wg,

pr. Januar 283, do. pr.

do. pr. Januar 288, do. Mar Jun 293.

St. Petersburg, 9. Dezember. (WB. T. B.) Wechsel a. London dB, 9. d9. Amsterdam do. Berlin 45, 60, Checkß auf Berlin 6 z Wechsel 3 part 35, vdo Slaalgrente v. 159 g 4 0jso kons. . nl. v. 1880 . do. do. v. 1889/90 145, zr do. Gold. Ani. v. is3g g d K , zt, Atom. Don Kommersbank ys, St, Petereb. Bie tfonfolan ) St. Petergb. intern. Handelgbant J. Gm 466k, ag. Bank fur

Dandel ob, Warschauer Kommerz bank 136. Privat-

nleihe

Rüben Koh zucken

*.

. ; a. 6 1 12 neerbahn 552, OM), M Parig 106, 26, r auf Berlin 151,20,

Madrid, 9. Delember. (G. T. B.) W

if da, en d. Ge, , gen

Am ft erdam. 9. Vezember. (B. T. S.) oll. Anl. 928, 33. gara

do. pr pr. Mat —. lolo uf Cen.

M oggen do. a

ruhig, do., pr. März 187, o, pr. Mai 134, oo Rubzl Iot⸗ do. px. Mal = do. pr. September Derember . Java⸗ Kaffee good ordinary 345. Baneazinn 704. Antwerpen, 9. Dezember. (B. T. B.) Getreidem ark. Weinen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. Ele leicht Raffiniertes Type wel lot 2346 bej. u. Br., vt. Besember 334 Br., pr. Januar 234 Br., pr. Jan ⸗April 236t Br. Fest. Schmal hr. Sezember 70h. New Jork, 9. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eroͤffnete niedriger guf schwächere Londoner Kabelberichte; weiterhin trat auf günstigen Bankaugwels eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug öd9 000 Stäãck. eißen eröffnete stetig mit etwas höheren Pieisen infolge n tige furopaischer Marktberichte. Ausländische Käufe und schlechte Ernteberichte steigerten demnächst die Preise. Spater trat auf Realisierungen ein Rückgang ein Dag Geschäft in Mais war anfang ruhig, erholte sich im Verlauf auf höhere Kabelberichte und erwartete Abnghme in den Ankünsten und schloß stetig.

(Schluß Kurse. Geld für Regierung bondz: Proꝛentsatz 3, do. für andere Sicherheften 3. Wechses auf London Go Tage) 4,814 Cable Trang fers 4, 87, Wech el auf Parig (60 Tage) b,. 23, do. au Berlin (60 Tage) 9li / ig, Atchison Topeta u. Santa Fo Aitien 24. do, do. Preferred 644, Canadian Paciste Aftien Sz5, Zentral Pactste Aktien = Chicago Milwaukee u. St. Paul Aifien 1735, Benver e,, teh gl. en , gen, Shore Shareg —, Loulgpille u. Nafhville Attien 82H, New Jork

entralbahn 132, Northern Pacifie Preferred (neue Gmi ) 75.

orthern Pacifie Common Shares 54, ö. Paclfle 3 osg Bonds 66, Norfoll and Western Preferred (nter i 69. Southern Paeifie Aktien got, Union Pacifse Mttien (neue Emission 48, 4960. Vereinigte Staaten Bonds pr. 15235 1335, Sllber, Commereial Bars 55. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenberichi. Baumwolle⸗Prelg in Jew York u / is, do. für Lieferung pr. Januar 740, do. für Lieferung pr. Mär; 7,50, Baumwolle Preis in New Drleang 71, . Stand white in New Jork 890, do. do. in Philadelphia 5. 85, do. Refined (in Cases) il bo, do. Grehit Balanceg a. Vik Citz 3c. Eqhnahh li ene, steam 5,65, do. Rohe &. Brother 5.75, Mals pr. Dezbr. 39z, do. pr. März do. vr. Mai 383. Rother Winterweijen loko 74, Weizen pr. Deibr. 723, pr. Jan. pr. März 755, pr. Mat 7b, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffer fair Rio Rr. 7 7, do. Rig Nr. 7 pr. Jan. 6. 10, do. do. pr. März 615, Mehl. Spring Wheat elears 2575, Zucker zun sis, Jinn 6 7h, Kupfer 17 560 bis 17,25. Nachbörse: Weijen 4 c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waaren betrug 11 099 882 Doll, gegen 3 33 671 Poll. in der Vorwoche, davon Stoffe für 2066 833 Boll, gegen 1726 446 Dol. in der Vorwoche.

Die Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 1 260 000, nach Frankreich 60 O09, nach Deutschland 30 000, nach Belgien 280 600, nach anderen Häfen des Rontinents

200 000 Orts.

Cbicage, 9. Dejember. (W. T. B) Die Weizen ⸗Preise setzten auf günstige europälsche Marktberichte iwas höher ein und konnten sich anfangs auf Abnahme der , und Vorräthe be⸗ haupien. Späterhin führten Realisterungen elne bschwächung herbei. garen. Handel mit Mais verlief wie in New Jork in stetiger

altung. oz Wien kr. Dezember 564. do. pr. Mal 70. Mais pr. Dejbr.

Schmalz pr. Dezbr. 5, 74, do. pr. Januar 5, 575. Speck short clear 5. 375. rn pr. Dezbr. 8. 70. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 9. Dejember. London 7. Buenos Aires, 9. Dejember. (B. T. B.) Goldagio 128,50.

Verkehr o⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite eng lische . über Ostende vom 9. Dezember wegen Zugverspätung in England ausgeblieben.

Husum, 19. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die Dampfschiffsfahrten jwischen Hoyerschleufe und Sylt, sowie jwischen Scherrebek Brückenkopf und Röm sind rf. Wasserstandes und Eises halber big auf weiteres ein gestellt.

Brem en, 9. Desember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Gera“, v. Australlen kommend, 7. Ben. in Sue n,. . Werra 8. Dez., v. New Jork kommend, in Genua ange. Ems“, v. New Jork kommend, 8. Dez. die Azoren, Dresden“, n. Baltimore best., 8. Dez. Dover passiert. Crefeld! 59. Bez., v. Baltimore kommend, in Bremerhaven angekommen.

10. Desember. (W T. B.) Dampfer „Prinz Heinrich“, n. Ost ˖⸗ Asien best, 9. Dej. in Kobe angekommen.

* Dam burg, 9. Desember. (W. T. B.) Ham burg Am er ika— Lin ie. 3 „Fürst Bismarck, v. Genua n. New York, 8. Bez. v. Neapel abgeg. „Valdivia“ 8. Dei. v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. Galicia“, v. Hamburg n. Westindien, 8. Dey. in Bremerhaven anget. „Bengalia⸗, v. Baltimore n. Cann. 8. Des. St. Catherines Point, „Saxonia“, v. Sst. Asien n. mburg, 8. Dej. Doper passtert. Sarnia n 9g. Dei. in Tsingtau, Palatia⸗ 9. Dez. in New Jork angekommen.

London, 9. Dezember (W. T. B.) GCastle-Linkte. Dampfer Avondale Castle heute auf Ausresse die Canarischen Inseln passiert. Cartsbrgot Caftle! Mittwoch auf Heimreife v. Kapftadt ab eg. Pembroke Castle geftern auf Ausreise in Durban (Natal), Dunostar Castlen gestern auf Heimreise in Southampton angelsommen.

Unton ⸗Linte. Dampfer Arab“ gestern auf Heimreise in Southampton angekommen.

10. Deiember. (W. T. B.) Anion Linie. Dampfer Goth‘ und . Guelph' heute auf Außreise in Kapsftadt angekommen.

Rotterdam, 9. Dejember. (W. T. B.) Holland ⸗Am eri ka. lin ie. Dampfer Statendam *, v. Rotterdam n. New Vork, gestern Lizard passiert.

. nerel. Art. zor Gd. Jord KAoyd. Altien 134 bei. e nn n. 2 Gd. a .

zum Deutschen Reichs⸗A

Ai 292.

Literatur.

Der Kaufmann in Von Dr. Georg Steinhaufen. Mit 150 Beiträgen nach den Originalen auz dem 15. bis

des Verfassers im oben genannten Verlage erscheinenden

graphien zur deutschen Kulturgefchichte“, wickelung des deutschen Vollsthums während emnes

zu den We den und Slaven, Skandinavier, seiner rüterlichen liches Bild von des Otto's des Großen bezeichnet wurden.

Spiele 2c.

Hansa im Norden jumal in Augeburg: ein stoljes schichte dentschen Un ternehmungsgeistes.

Kapitel Das

schäste freun den schen lte, und welches Le mn tie,

waren.

schwendung ihren Einzug, und die Großkaufleute un rlethen immer wehr in seindlichen Gegensatz zu den verarmenden Anschaulich weiß der Verfasser die aus diesem Kapitali⸗; die Verschlechterung der Münzverbälinisse, das Sinken des Kreditz, die Bankerutte, die Ver⸗ gtmung des Volks zur Zeit des z0 jährigen Kriegs. Pie Blüthezeit des Bürgerthums war damals am Ende, Hof und Gesellschaft gaben nunmehr den Ton an und aus dem selbstherrlichen Kaufmann wurde der Auch hier giebt der Verfasser wieder ein inter ssantes rie auszügliche Mittheilung des Lebenmemorialz pon dem Handlungsdiener J. Ph Münch. Wie in der Zeit des Pietie mus den einlen und veischwen dert chen Handlungediener öfter der Text ge⸗ in den wiedergen ebenen Stellen der Leipziger Wochenschrift „Der Biedermann“ und des Hamburger Der Großhandel beschränkte sich in dieser Zeit fast nur auf die Messen; die Börsen gewannen eine er—

Rittern mus entstehende Entartung zu schildern,

Regoziant !. Zeilbild duch

lesen wurde, davon finden sich

Patrioten? charakfteristische Proben.

höhte Bedlutung, und unter dem Vorgang der Hansastädte erwachte wieder die Unt rnehmungglust des deutichen Kaufmann, biz die Eisen⸗ babn neue Verkehrtrerbältnisse schuf, aus denen heraus unsere heutigen

der deutschen Vergangenheit. Abbildungen und in Hand. 18. Jahrhundert. ö. 4 6, Liebhaberausgabe 8 M6 Verlag von Eugen Diederichs, der einig. Dieses Buch bildet den zwelten Band 'der unter Leitung

anderthalbtausend⸗ jährigen Zeitraums unter Benutzung der bisherigen wissenschaftlichen , in Wort und Bild zur Anschauung bringen sollen. Bie arstellung beginnt mit den ältesten Zeiten, da der deutsche Kaufmann noch daz Schwert an der Seste trug. Die Schilderung seiner Züge der Meeresfahrien 6. Friesen und geben Kaisers Kaufleuten“, wie Im Gegensatz zu ihnen standen die Kiämer“, die an enge Vorschriften gebunden waren. Der genossenschaftliche Zug des Mittelalters führte zur Gründung der und der Handelsgesellschaften im

t s auszugzweise mit⸗ , Tagebuch des an der Weiser'schen Kompagnie angestellten ucas Rehm liest sich wie ein spannender Roman,. Män lernt darautz, wie verschieden von heute damals z. B. die Buchführung und die Weife des Schuldeneintreibens war, welch großes Vertrauen man den Ge— andlunge diener“ führten Lin Aut ruck, der sich 1 b94 in Frankfurt zuer t nachweisen läßt die auch in ihrer persönlich'n Freiheit von ihrem Chef völlig abhängig Mit dem wachsenden Reicktbum hielten Luxuß und Ver=

3weite

0 chließt der Verfasser, des Bürgerthumz aufg lichen Hebung ging die Für die Erhaltun der Kaufmann mit verantworil in der Ge Bürgerth „Mono⸗ welche die Ent.

ein anschau⸗ sie zur Zeit Von . L

Süden, in der Ge—

neuen

aus den Tagen ges

Zeit vortrefflich wieder. Band VII: Die Volkeg. Für die Schalk. Mit zahlreichen Malers A. H Die ses Buch enthält eine der großen deutschen Heldensagen,

d Ban quieig ge⸗

Pꝛiosa nacherzäblt. Band VIII: Admiral

unserer Knaben zählen.

nzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 11 Dezemher

ädten getreu veranschaulichen. In tung, auf geschöpftem Papier mit

dieser reichen illustrativen Auẽstat t das Buch eine sehr originelle und

schwabacher Lettern gedruckt, biide werthvolle Festgabe, besonders für junge Kaufleute.

; obme yer 's pvaterländischer Jugendbücherei (München, J. F. Lehmann's Verlag, liegen folgende, zu Festgeschen ken sür Knaben und Mädchen geeignete neue Bände por:

Band VI: Lina Bodmer. Befreiun gekriege von C. Wuttke Biller! bildungen von Hans W. Schmidt in Weimar. Die kei unserer Jugend längft belichte Erzählerin giebt in diesem neuen Buche eine fesselnde Parstellung deutscher Heldengröße in Zeiten der Niederlage, als Hlnteigrund für eine lebenzvolle Episode s Wiedererwacheng deutscher Mannhaftigkeit. Mit warmem Gefühl werden die jungen Leser und Leserinnen daz Schicksal der gleichfalls jungen Heldin verfolgen und von ihr lernen, treu und deutsch zu fühlen auch in schweren Tagen. Kügsiler zu dem Buche gelieferten Zeichnungen spiegeln den Geist der

großen Heldensagen det deutschen deutsche Jugend dargestellt von Abbildungen nach offmann⸗ München. . für die Jugend bestimmte Darstellung

lage und der Sage von Dietrich von Bern. Form werden die ehrwürdigen alten Heldengedichte in moderner Der deutschen Jugend wird das stattliche, gut lllustrierte Buch eine willkommene Weihnachtsgabe sein. 8

Karpfanger. Hamburgs Vorzeit von Vize Admiral Reinhold Werner. Mit Ab— München. Pr. geb. 2M Ein neues Werk des Altmeisterg dentscher Erjählungskunst auf dem Gebiete der Seegeschichte und des Seeweseng bedarf kaum der Auch dieses Buch, welches in fesselnder Form den Lebensgang einetz deutschen Seehelden aus dem 17. Jahrhundert an der Hand der histo⸗ rischen Ueberlieferung schildert, durfte bald zu den Lieblingsbüchern

bildungen vom Maler A. Hoff mann—

Beilage

reichen Bildein, Verfasser seine

Zeit gewähren.

Die erste derse zählt bon M.

Gebiete.

Eine Erjählung aus der Zeit der Mit zahlreichen Ab Preis geheftet 1 80 0 Schl

wiederholend,

regend.

titelt Die kle Die von dem Weimaraner

Gu st a v Zeichnungen des Preis geh. 3,0 S zu wecken des Nibelungenliedes, der Gudrun⸗

In lebendiger, fesselnder

Bedürsniß wie wie die Gine Erzählung aus Genealogie der

Empfehlung. Köfferchen“,

Schülerwanderungen durch deutsches Land, erzählt von Georg Lang. Mit vüirlen Illustrationen. 4 *

Schwarzwald und Odenmpald an den Rhein und die Norder. Das reich illustrierte Buch wird ihnen Vergnügen und Belehrung zu gleicher

der O sten verfaßt blicken läßt, hat die Verfafferin ihrer Erzählung Swilderungen aus dem Gebiete des Gartenbauetz zu Grunde gelegt. Ton der Belehrung zu verfallen und dadurch ermüdend zu wirken, perstebt sie eg, in anregender Form den Sinn für diese dankbare und heilkräntige Beschäftigung durch ihre Erzäblung schon in den Kindern Auch dieser Band ist mit häbschen Biltern in Schwarz⸗ und Buntdruck geschmückt.

Dir soeben erschtenene h3. Jahrgang 1900 des Trowitzsch'schen Damen kalenders (Verlag von Trowitzsch u. Sohn, Berlin 8W., Wilhelmstraße 29; Pr. eleg. geb. 1,50 „) trägt dem praktischen

früheren gestatteten Büchleins Fietet Taseln fur Adressen und Gedenktage, die

Geburtsdaten bedeutender Frauen, Unterhaltung dienen die novellistischen Beiträge: „Verlobt“, Dag Cirruswölkchen“, heimlicher Stelle“ zu dem (leichnamigen hübs zierlichen modernen Ein! ande mit Goldschnitt wird auch der neue Jahrgang den Damen wohlaefallen.

.

Preußis chen Staats⸗ Anzeiger. .

Preis geb. 4 69. In abwechselun bald humonvoll, bald enst und belehrend, führt der ungen Leser in die Alpen und dann durch den

Die Verlage buchhandlung J. Harrwitz Nachf. (C. Th. Kehr bach) Beili SW., Friedrichstraß . 16. 96 für den n,, f Welhnachts. Güchertisch zwei neue Jugendschriften erscheinen affen. ch hen mit dem

Titel Was die rothe Suse er⸗ anche (Preis 3 A ist nicht etwa eine Auffrischun

oder Umwandlung bereits bekannter Sagen und Märchen, sondern

auf dem Gebiete der Jugend, Literatur berests wohlbekannte Ver⸗ fasserin erschließt darin der heraywachsenden Jugend völlig neue Den Sagen und Märchen lteet entweder ein gewaltiges Naturereigniß zu Grunde (3 B. blumen, der Rache kes Zwerges“ ꝛc) oder sie bilden eine Ergänzun vorhandene Stoffe (I. B. Wo kam die Loreley her?“, nicht diese sondern Leschickt ergänzend. wiederum sind historische Thatsachen durch poetische Lizenz mit dem hleier der Sage zeitig belebrender Form erjäblt (J. B. „Als der Flieder b und „Getreu bis in den Torn J. Die richtigen Märchenton getroffen, schlicht, einfach und doch immer an- Die illustrative Ausstattung des Buches ist reich und gefällig. = Die andere neue Jugendschrift aug dem gleichen Verlage ist be⸗

in der Erzählung von der ‚Donner⸗

In anderen Sagen umwohen und in anmuthiger und .

ühte Verfasserin hat überall den

ine Gärtnerin von Schönau und von A. von (Preiss 2 ). Wie der Titel schon darch⸗

Ohne in den

der Unterhalfung in gleicher Weise Rechnung Jahrgänge. Der Inhalt des elegant aug=

europäischen Regentenhäuser, ein Tagebuch mit den Schriftsteller, Künstler 2c. Der

sowie ein sinniges Gedicht An chen elbe In dem

Zustände erwachsen sind. „Möge aber der Kaufmann von heute“, so Band IX: Mit Ränzel und Wanderstab. Frohliche z R - —— 4 e , 1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

7. E irthschafts⸗Genossenschaften.

2. fete ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. S. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. J. Bank ⸗Ausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen. Keine. - 2 e e,

2) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.

Zwangsverfteigerung.

63502 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von Ten einzelnen Grundstücken Band 1 Nr, 4 auf den Namen des Restaurateurs Heinrich Schmidt hierselbst eingetragene, Holsteiner⸗ Ufer Nr. 17,18 bierselbst belegene Grundstück am 3. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrich ftraße 13, Erdgeschoß, Cingang 0. Zimmer 40, ber, steigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche von 3267 a mit 11980 M Nutzungswenth zur Gebüudefteuer veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichte tafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Februar E900, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündel werden. Dte Atten 85 K. 61. 99 liegen in der Ge— richtgschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 86.

(63503

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs verstelgerung des dem Fuhrmann Friedrich Drenckhahn zu Witten? burg gehörigen Wohnhauses Nr. 118B., an der Baracken str ße, hiefelbst mit Zubehsr Termine:

Il) jum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regulte= rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den . März 1909 Vormittags 11 Ühr,

zum Ueberbot am Donnerstag, den 29. März E909, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichts gebaudes kann Aus lage der ,, , , vom 16. Fe⸗

ruar an auf der Gerichtsschrelberei und bei dem lum Sequester bestellten Herrn Senator Oderich zu Wittenburg, welcher Kauffiebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeltung die Besichtigung des Grund stückts mit Jubehör gestatten wird. De 5b. 12199. Wittenburg, den 7. Dejember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

(63136 Aufgebot.

Der Banquier Ernst Flantz in Charlottenburg hat das Aufgekot der 40 Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken. und Wechselbank in Schwerin Ser. J. Litt. DH Nr. 282 und 283 über je 100 . vom 2. Januar 1859, welche ihm nach seiner An— abe am 15. Mal 1899 gestohlen sind, beantragt.

er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaäͤtestengz in dem auf den 9. Juli 1903, Vor

mittags EI Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er“ folgen wird. Schwerin (Meckl.), den 5. Dezember 1899. Großherzogl. Amtsgericht.

63149] Aufgebot.

Derr Buchhändler Friedr. Christian Conrad in Leiprig hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftlozerklärung der unter dem 15. April 1857 ansgestellten, nach seiner Angabe dem Kauf⸗ mann Moritz Lorenz in Leipzig zu Anfang der 1860 er Jabie bei einer Versendung abhanden ge⸗ kommenen Aktien Nr. 46, 47 48 und 49 der Actien, Lagerbier. Brauerei zu Schloß Chemnitz Über je 100 Thaler, deren Talons und Dividendenscheine sich in seinen Händen befinden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenz jn dem auf den 4. Juli 19090, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottz⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B, den 6. Dezember 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

39277 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt worden: ;

1) der auf den Inhaber lautenden

a. Stamm⸗Aktie Nr. 1091 des Steinkohlenbau— vereins Gottes Segen zu Lugau über Einhundert Thaler von Frau Therese verw. Westmann, geb. Fickert, in Dresden,

b. Prioritätg. Akite Nr. 2780 B. des Steinkohlen⸗ bauvereins Gottes Segen zu Lugau üher Einhundert i von Herrn Direktor Wilhelm Zelle in

eipzig,

2) dean Wechsels:

„Hermannsdorf, den 30. Juni 1895. Für

A 2000. Am 530. Juni 1898 zahle ich gegen

diesen Sola⸗Wechsel an den Vorschuß⸗Verein

zu Zwönitz, eingetragene Genossenschaft, die Summe von

Mark Zweitausend 8;

den Werth habe ich richtig erballen, . zur

8 Verfallzeit ohne vorgängige Präsentation in dem

8 Kassenlokale des e here ee zu Zwönitz

ir ug. arl Gottlieb Martin Ernst Albin Eberlein als Bürge. als Schuldner.“ von rem Vorschußverein zu Zwönitz, eingetragene Genuossenschaft mit unbeschraͤnkter Nacht chuß pflicht. Die . der vorbezeichneten Urkunden wer⸗ den aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 2I. März 1900, Vormittags EI uhr, an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stollberg, am 4. September 1899. Königliches Amtegericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

63138 Aufgebot.

Die Wittwe Auguste Till, geborene Raffel, in Königsberg O. Pr. Kneip höfsche Langgasse Nr. 49 hat den Antrag gestellt auf Aufgebot der ihr gehörigen aber ihr im Dezember 1855 angeblich verloren gegangenen Obligation des Kreifes Oletzko 1. Emission Litt. B Nr. 24 über 1500 S néhst 34 oo Zinsen. Es wird deshalb der Inhaber der vorbejeichneten Urkunde aufgefordert, feine Rechte auf die Urkunde svätestens in dem auf den 2X9. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer so des unterzeichneten Amtsgerichts anberdumfen Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marggraboma, den 25. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

609791 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Ämtsgerichtsratb Johanna v. Zwebl, geborene Berthold, zu Berlin W., Bülow⸗ straße 49 - 50, , wird der Inhaber des angeblich der Inhaberin verloren gegangenen Kurbessischen Pra. mienscheins Serie 23515 Nr. 57 867 Abtheilung II aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 32. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, obigen Prämtenschein vorzulegen und seine Rechte bei dem

unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die Krafrloserklärung des Scheint erfolgen wird.

Cassel, am 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung! 12. oog) Aufgebot.

Der Zechenbeamte Adolf Jaeger in Herne hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 579 der Gewerkschast des Erz und Kalibergweikg „Matthias“ mit dem Sitze in Goslar beantragt. Per Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz. termine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goslar, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

(62298) Aufgebot.

Die Wittwe des Kothsassen Ferdinand Heinroth, Johgnne, geb. Oberstedt, früher in Kattenstedt, jetz zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtzan alt

artung, daselbst, hat das Aufgebot des Privat,

chuldscheins des Bankgeschäfts Conrad Trumpff h Blankenburg a. H vom 12. Juni 1899

1. 7482 über 600 6 beantragt. Der In-; baber der Urkunde wird aufgefordert, pätestend in dem auf den 30. Juni 19090, Vormitta 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu.

melden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ward. Blankenburg, den 29. November 18939. Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.

63139 Aufgebot. .

Der Schmied Hermann Frenzel aus Wernigerode, zur Zeit Kanonier im 4. Garde. Feld, Artill rie⸗Re⸗ giment, 3. Batterie, zu Potsdam, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Abrechnungsbuchs der Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar“ zu Wernigerode G. 151 über sein Guthaben bei dieser in Höhe bon 750 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2. Juli 1960, Vormittags 9 Uhr, vor dem ungerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uckande vorzulegen, wödrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wernigerode, den 6. Dezember 1839.

Königliches Amtsgericht.

33580 Aufgebot. 9 . Stnr lasenbũcher der städtischen Sparkasse zu alle a. S.: a. Nr. 36 474 über 1600 6, ausgefertigt für die Wittwe Frie erike Lauch zu Trebnitz bei Könnern, b. Nr. 57 092 über 137,1 6, ausgefertigt für Franz Lauch zu Trernitz bei Könnern, ! ö e. angeblich gestohlen worden und sollen auf den ntrag: zu a. der. Wittwe des Steuermanns Lauch, Friederike, geb. Tenner, von Trebnitz, zu h des Schuhmachermeisters Louis Krüger von rn i als Vormunds des minderjährigen Franz auch, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher wenden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Lichneten Gerichte, kleine Sieinstraße 711. Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die . vorzulegen, winrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Halle a. S., am 1. August 18935. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

b8d 54] Aufgebot.

Die Wittwe Louise John zu Groß.⸗Walditz hat das Aufgebot des hon der städtischen Sparkaffe 6. ö 68 lautenden Sparkassenkuchs Nr. ig sz be⸗ aytragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchg wird hiermit aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe in dem auf . den 19. Juni 1909, Vormittags an ützr, vor dem unterieschne Amtsgerichi, Zimmer tr. 6, anberaumten Tern anzumelden und das Buch vorzulegen, wöidrigenfan dagselbe für kraftlos erklärt werden wird..

K. i. Schl., den 0. November

Röͤnigliches Amtsgericht.

selbst auf ihren Namen auggestellten, über bi