, der ledigen Louise Mosemann in au wird der Inhaber des angeblich verloren genen, auf den Namen der Antragstellerin den Spartaffenbuchs Rr. 13 145 der Sparkasse
er Stadt Luͤben über 60 M aufgefordert, fvätestens im Aufgebotstermine am 2E. April A900, Vor-
ittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und
8 Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lüben, den 7. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
(611657 Aufgebot.
Auf Antrag des Bergmanng Adam Sadowéki in 3. vertreten durch den Rechtsanwalt Heß in
elsenkirchen, wird das in der athias Sadowgtzki'schen Tutel ausgefertigte Quitiungsbuch Rr. 1013 der Kreis Sparkasse des Kreises Ortels. burg über 217,28 M — zweihundertsiebzehn Mark 25 Pfennige, — die für den Bergmann Adam Sadomski (früher bevormundet durch den Wirth Wilhelm Daschkewitz in Abbau Opaleniec) eingezahlt worden sind, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf, geboten Der Inhaber detz vorbezeichneten, angeblich berloren gegangenen Quittungsbuches wird auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den TI. Mai 1806, A1 uhr Vormittans, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Ortelsburg, den 21. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
(61499 Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Zimmer als Verwalter der W. Rothhaus'schen Konkurssache bat dasz Auf- gebet eines unter dem 7. Januar 1899 zum 3. März 15899 von W. Rothhaus in Fulda auf den Bäcker Conrad Gärtner in Weichersbach bei Sterbfritz an eigene Ordre gezogenen und von diesem angenommenen, in Fulda zahlbaren Wechsels über einhundert und fünfsig Mark beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jun 1900, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerschte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, da sonst die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Fulda, den 28. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(638134 Aufgebot.
Im Grundbuch des Grundstücks Deutsch. Koschmin Hauland Nr. 1 stehen in Abtheilung III Nr. 12 So00 M Darlehn und in Abtheilung III Nr. 20 300 Darlehn für den Kaufmann Leiser Guttmann in Berlin nebst Zinsen eingetragen. Die über diese Posten gebildeten Hypothekenbriefe sind angebtich vernichlet und werden auf Antrag des Wirthz Chriftian Hansch in Deutsch, Koschmin. Hauland, per⸗ treten durch den Rechte anwalt Hampel in Krotoschin. die unbekannten Inhaber der Hypothekenbriefe auf⸗ g. spätestens im Aufgebotstermine den
6. März 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß im . nicht erfolgter Anmeldung von Rechten bezw.
orlegzung der Urkunden die letzteren für kraftlos erklärt werden werden.
Krotoschin, den 29. Nobember 1899.
Königliches Amtsgericht.
46059 Vufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge:
J. In dem Hypothekenbuche für Schönberg Bd. 1 S. 47. Auf dem Anwesen Hs ⸗Nr. 46 in Keilberg der Eheleute Ferdinand und Therese Mehrl für die zwei den Namen nach nicht aufgeführten Kinder der Gheleute Franz und Margaretha Bauer von Keil⸗ berg je ein Anspruch auf freien Unterschluf in Krankheitsfällen obne Anschlag.
II. In dem Hypothekenbuche für Grünthal Bd. II S. 441. Auf den dem Söldner Andreas Eckl in Grünthal gehörigen Realitäten Pli-Nr. 376 457 u. a der Steuergemeinde Grünthal L' für die ledige Haushälterin Katharina Höflinger in Regent burg ein 40iiges Kapital zu 100 Gulden, eingetragen am 18 April 1846.
Auf Antrag der Anwesensbesitzer ergeht biemit die Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbe⸗ zeichnete Anspruͤche innerhalb G6 Monaten, spä⸗ festens aber im Termine vom Mittwoch, den 25. April 19609, Vormitt. O Uhr, hierorts anzumelden, widꝛigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Regenstauf, 22. Sptember 1899.
Kgl. Amtsgerlcht. (L. 8.)
(gez) Franck. . Zur Beglaubigung. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8) Zink. (63135 Aufgebot.
Auf Antrag der Eiben und Erbeserben des Land—⸗ gebräuchers Johann Albers zu Willen, Prozeßbevoll mächtigter: Auktionator Eggers in Wittmund, werden alle, die Eigenthumtansprüche an den im Grund⸗ buche von Willen Bl. 49 für Johann Becher Mammen, Gastwirth, eingetragenen:
1) Wohnhaus mit Scheune. Stall, Hofraum, Kartentlatt 6 Parzelle 118, groß 1,47 a, G. St. R. Nr 105. Nutzungswerth 24 ,
2) Acker und Garten, Kartenblatt 6 Parzellen 117, 119, groß 126 98 ha, Reinertrag 6,26 Thaler, G. St. M. R. 48,
zu haben vermeinen, bei Meidung, daß sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen würden, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheiltz mit der Besitztitelberichtigung für Antragsteller verfahren würde, aufgefordert, ihre Rechte spätestenz im damit anberaumten Aufgebot termine vom G. Februar 1990, Vormittags 10 Uyr, hier geltend zu
irtmund, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung.
63133) Auf Antrag des Bäckergesellen Johann Weeserek
aus Hultschin wird dessen Dheim der am 16. Juli 1844 geborene August Werzeret, Sohn des Webers Josef Weczerek und dessen Khefrau Apollonia, geb. Billik, welcher seit dem Jahce 1867 oder 1869 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
termine am 8. November 1909, Vormittags D ühr, bei dem unterzeichneten Gericht schrijtlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wind. Hultschin, den 6. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
63132 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Schmidt, Dorotheg, geb. Pohlandt, zu Rodenthal, Kreis Landsberg a. W., im Beistande ihre? Ehemann, des Eigenthümertz Wilhelm Schmidt daselbst, wird die am 18. Juni 1839 zu BDobersaul, Kreis Krossen a. O., geborene, im Jahre I8651 angeblich nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Johanne Helene Pohlauvdt, Tochter des Bauern Johann Cörsstian Pohlandt und seiner Ehe frau Anna Elisabeth, geb. Janthur, aufactordert, sich spätestans im Aufgebotstermin am 5. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, schristlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Kroffen a. O., den b. Dezember 1399.
Königliches Amtsgericht.
63131 Aufgebot.
Auf Antrag des Testumentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Christiane Juliane Helene. (auch Christiana Jaliana Helena Margaretha geb Peters, des verstorbenen Rentners Gustav Peter Friedrich Friederich) Jäger Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot. dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Neubuckow geborenen und hierselbst am 3. November 1899 berstorbenen Frau Christ ane Juliane Helene (auch Christiana Juliana Helena Margaretha) geb. Peters, des verstorbenen Rentners Gustav Peter Friedrich (Friederich Jäger Wittwe, Erb oder sonftige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, und
2 alle diej nigen, welche den Bestimmungen kes
von der genannten Erblasserin am 18. Dezember 1891 hierselbst errichteten und am 16. November 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen
wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche,
Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeschneten Amtsgerichts, Post. straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Januar 19600, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr J, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 2. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung . ufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1899.
Raeder, als Gerichtsschreiber.
In der Kolbusg'schen Aufgebotssache — F. 1/99 — hat das Königl. Amtsgericht in Marggrabowa durch den Amttzrichier von Tresckow in der Sitzung vom 25. November 1899 für Recht erkannt: ;
Der Elgenkäthner Mathes Kolbusa aus Kiöwen wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt .
658122
ö Wm Marggrabowa, den 23. November 1899. Königliches Amtsgericht.
63129 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen det Rentners Eduard Neitzel in Schlawe, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres jur. Nolte und Schroeder, Dr jur. Stamenann, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1899 der 3 prozentige Prämien. Antheils⸗Schein der Köln. Mindener Eisen⸗ bahngesellschaft über 100 Thaler Serie 2812 Nr. 140 585 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 7. Dezember 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger.) Tes dorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
63130 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Frau Anna Eiben, geb Böcker, des verstorbenen Seminarlehrers Christian Eiben Wittwe, in Hannober, vertreten durch den hiesigen Rechteanwalt Dr. jur. G. Boeckelmann, ist duich Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dejember 1899 der vierprozentiage Hypothekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg, Ser. 162 Litt. D. Nr. 60 742 über 360 4K für krastlos erklärt worden
9 den 7. Dezember 1899.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
63126 Im Namen des Königs!
In der Aufgehotssache des Direktors A. F. Harswig zu Köln, verfreten durch den Justizrath Dr. Reuß daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Werden durch den Amtsgerichte rath Heinke am 29. November 1893 für Recht erfannt: ;
Der für die offene Handelsgesellschaft Walter Hammerstein zu Mülhelin . d. Ruhr seitens des Königl. Amtsgerichts zu Werden am 11. Dejember 1897 über einen Kux des Steinkohlenbergwerks ver. Pörtingesiepen bet Kupferdreh ausgefertiagte Kux - schein Nr. 8 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Werden, den J. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
63 124 Im Namen des sönigs! Verkündet am 7. Dezember 1899. Bartelt, Referendar, als Gerichtsscht eiber. Auf den Antrag der Lehrertochter Helene Stö— bener, früher zu Gramzow, jetzt zu Asheville in Amerika, vertreten durch ihre Mutter, die Lehrer ⸗ wittwe Anna Stöbener, geb. Meyer, zu Gramzow,
erkennt das Königliche Amtsgericht h Prenzlau durch den Amtsrichter Schmeißer für Recht:
Das Srxarkassenbuch der Stadisrarkasse zu Prenzlau Nr. 187 über 261,67 M, ausgefertigt für die Lehrer ˖ tochter Helene Stöbener, wird für kraftlos erklärt.
63171 Im Namen des Königs!
Verfündet am 4. Dezember 1899.
; Diebel, Gerichtsschrelber.
In der Aufgebotssache der Wittwe des. Ober
lehrers . D. Professors Dr. Carl Zuschlag, Louise, geb.
Berner, von Cassel, vertreten durch Justizrath Ger=
vinus zu Cassel, hat das Königliche Amtsgericht.
Abth. II, in Melsungen durch den Gerichts⸗AUssessor
Hengsberger für Recht erkannt:
Die Urkunde ürer die im Grundbuch von Körle Band 17, Artitel 163 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post: 30 Thaler Darlehn mit 5 oso für den Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Carl Zuschlag in Cassel laut Obligation vom 11. Oktober 1849 und Zessionen vom 6. Dezember 1865 und 16. No⸗ vember 1876 wird für kraftlos erklärt.
; (gez) Hengsberger. Ausqefertigt Melsungen, den 6. Dezember 1893. (L. S.) Diebel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(63127! Im Namen des Königs! Verkündet am 29. November 1899 Referendar Foller, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Handelsmanns Heinrich Bunte zu Harsewinkel hat das Königliche Amts gericht in Warendorf durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht erkannt: (
J. Die Hypothekendokumente über folgende Hypo- thekenposten:
I) die im Grundbuch von Harsewinkel Band 2 Blatt 408 Atheilung III unter Nr. 6b, früher Band 5. Blatt 1247, eingetragene 2.
2) die im Grundtuche von Harsemtnkel Band 2 Blatt 408 Abtheilung III unter Nr. 7a, früher Band 5 Blatt 1250, eingetragene Post,
3) die im Grundbuche von Harsewinkel Band 2 Blatt 408 Abtheilung III unter Nr. 8, früher Bend 8 Blatt 2062, eingetragene Post, .
werden zum Zwecke der Löschung der vorgenannten Posten für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Zuhorn.
63173 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Anng Maria Nicolas, geh. Schmidt, in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen den Weiahändler Kosti Nicolas, früher zu Altona, itzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er sie börlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altana auf den X. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lessenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 4. Dezember 1899.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. F. 2.
63174 Oeffentliche Zustellung.
Vie Frau Lina Schamann, geboren? Reiche, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Volkmar hier. klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Schamann, früher zu Berlia, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts L' zu Bersin, Jüdenstr. 59 Il, Zimmer 119, auf den S5. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Dezember 1899.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 63118 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kötters und Buchbinders Jofeph Beichem. Katharine, geborene Pötter, zu Lette Ne 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Adriani zu Biele⸗ feld, klagt gegen den Kötter und Buchbinder Joseph Berchem, früher zu Lette Nr. 36, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage, die Ehe der hab len zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vielefeld auf den 8. März 19090, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 4 Dezember 1899.
Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63517 Oeffentliche Zustellung,
In Sachen der Milchhändlerin Emilie Holhhüter, geb, Schmidt, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Witte daselbst. gegen ihren Ehemann, den Gelhgießer Franz Holzhüter, früher in Nord⸗ hausen, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung, ladet die Klägerin mit dem Aurage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkären, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. Februar 19009, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der ge n, Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
aase Gerichteschreiber des Kön glichen Landgerichts.
63172 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchhalters Anton Joseph Krüger Marie, geh. Buhler, ju Mülhausen im Elsaß, Zurheinstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗
anwalt Justizrath Pr. Renner zu Cassel, klagt gegen
ihren genannten Ehemann, den Buchhalter Anton Joseyh Krüger, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bötlich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 30. September 1890 vor dem Standesbeamten zu Straßburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Cafsel, den 8. Dezember 1899.
Preising, Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
gefrauen ö
Chemnitz, z) Marie Wilhelmine verehel. Unruh, in Apolda, vertreten durch: zu 1. und 2. Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu 3. Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1. den Barbier Albert Georg Haubold aus Geringswalde, zuletzt in Ehrenfriedersdorf, jetzt un⸗
Müller, geb.
bekannten Aufenthalts,
zu 2. den Schuhmacher Johann Anton Mane aus Posen, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts.
zu 3. den Schlosser Eduard Richard Müller aus Rußdorf, zaletzt in Chemnitz wohnhaft, j tzt unbe⸗ kannten Aufenthalt,
wegen böslicker Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgericht zu Chemnitz auf den 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen in wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
62721
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, bat Philippine, geb. Scharf, Ehefrau von Johanneg Schoppert, Tagner, früher in Neustadt a. H. jetzt in Kaiserslautern wohnhaft, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Mann vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Johannes Schoppert, Tagner, früher in Neustadt a. H. wohnhaft, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage:
Es gefalle dem K. Landgerichte, Zivilkammer L, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“
Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreites in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 22. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr vor, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt zum Projeßbevollmächtigten zu bestellen.
In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den obgenannten dbwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben, wird Vorstehendes be⸗ kannt gegehen.
Frankenthal, den 6. Dezember 1899.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christm ann, Kgl. Sekretär.
62285 Oeffentliche Zustellung. r
Der Wilhelm Ladwig Geyer, uneheliches Kind der ledigen Gouvernante Margaretha Geyer zu Bad Kissingen, vertreten durch den Vormund Ludwig Behlert, Wagenfabrikant daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Richtzanwalt Winter in Kissingen, klagt gegen den Wilhelm August Autor, Hotel ⸗ Direktor, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, auf Grund außerehelicher Beiwohnung mit der Margaretha Geyer von Kissingen in der Zeit nach Weihnachten bezw. im Januar oder Februar 1898 und der Vaterschaft, mit. dem Antrag auf kosten⸗ ällige Verurtheilung: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft dez am 11. August 1898 geborenen Kläger, 2) zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahrs raten vorauszahlbaren Alimentationg« beitrags von 3 6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 7. Lebensjahre und von 4 vom 8. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Moin auf den 30. Ja—⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. November 1899. Der Gerichts schreiber des Königlicken Amtsgerichts. I8.
63511 Bekanntmachung in Sachen Moser, Johann, gegen Wulschner, Ling. Der Verhandlungstermin vom 17. Februar 1900 wurde von Amtswegen verlegt in die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München J1 vom Dienstag, den 20. Februar 1900, Vormittags Sz Uhr. ,, 316 / III. Die Beklagte wird hiermit zu diesem Termine geladen. München, den 7. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J. Kammer für Handelssachen. Der K. Ober ⸗Sekrelär: (L. S.) Engelmayer.
(63110 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. Seidel C Sohn zu Dresden, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Thöstrmer daselbst, klagt gegen den Baugewerken Ernst Bruno Anders,
163143
frůher in Dresden, jetzt unbelannten Aufenthalt,
auf Jablung von 1996 4 50 Restforderung für
zäufüich gelieferte Waaren und ausgeführte Arbeiten ‚fowse auf Rückzablung eine für den Beklagten ver- egten, durch Gintraqung einer anerkannten Forde rung von 6000 S auf seinem Grundstücke Fol. 457 des Grundbuchs für Niedersedlitz entstandenen und pon ihr verlagsweise bezahlten antheiligen Gebühren- betrags von 11 M 50 J, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2 02 S — 3 sammt Iinsen zu 5 v. S. seit dem Klagiustellun stage zu Ferurtheilen, auch das Urtheil gegen Scherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ben Beklegten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwillammer des König sichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Februar 15900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
! Dresden, den 8. Dezember 1899.
Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63111 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Dlck in Eibing, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulje in Elbing, klagt im Wechselprozesse gegen den Käser Jol. Fritsche aus Fürstenwerder, etzt unbekannten Auf entballs, aus dem Wechsel Elbing, den 2 August 1899, und dem Wechselproteste Elbing, den 1 De⸗ zember 1899, über 1350 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1550 S½ Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen vom 1. De⸗ zember 1899 und 8 M 70 4 Protestkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 8. Februar 19090, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 5. Dezember 1899.
von Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(631 13] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der J. Busekist zu Alt⸗Rahlstedt bei Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. W. Nagel, klagt gegen den Wilbelm Beckmann, unbekannten Auf. enthalts, aus Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 960, — nebst ho / o Fin en seit dem 1. Sep⸗
tember 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Erste Ziwil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ bau, Admiralitätstraße 56) auf den 6. Februar 1900, Vormittags Hz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu btstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Dezember 1899.
Gantzel, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts. 63112 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Hinrich Lohse zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt & Sthamer, klagt gegen Adolf Friedrich Potthast, früher Kadewigerstraße 26 in Herford, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, und Arthur Bernhard Ernst Heinrich Keck, . einer ihm in dem beklagtischen Grundstück St. Nicolai Litt. A. A. Fol. 299 ver- sichert gewesenen und bei dem öffentlichen Verkaufe des Grundstücks zur Höhe von 66 29 170,3 aus— gefallenen Hypothek, groß S bo C00, mit dem An—⸗ trage, auf kostenpflichtige solidarische Vtrurtheilung der Beklagten, dem Kläger MS 29170, — nebst 6 0 Zinsen vom Klagetage zu bezahlen, das Urtheil auch, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll. streckbar zu eiklären, und ladet den Beklagten Potthast zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Ralhhaus) , Admiralitätstraße 56, auf den 27. Februar 1ig00, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevbachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Dezember 1899.
H. Ku ert, Gerichteschreiber des Landgerichts.
61826 Oeffentliche Zustellung.
1) der Rechts fonsulent Franz Josef Weißweiler in Köln, als Zwangsoerwalter des Hauses Hohen- staufenring 47 daselbst,
2) des Rentners Fr. Schwartz zu Freihurg i. B. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Jul. Kyll in Köln klagen gegen den Gustar Vranken, Kauf— mann und Hosspediteur, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort, unter der Behauptung, daß Beklagter als Anmieiher des Hauses Hohenstaufenring Nr. 47 die für die Zeit vom J. big 15. September 1899 erfallene Miethe im Betrage von 20 S noch verschulde, mit dem An— trage auf Verurtbeilung desselben zur Zahlung von 2060 S6 nebst 5 o Zinsen seit der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Köln, Abth. 5, auf den 26. Jauuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 4 Dezember 1899. Ender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen, 6. Verdingungen c.
Holzverkauf in der Oberförsterei Biesenthal.
Gelegentlich des am Mitiwoch, den 20. De⸗ zember er., von Vormittags 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ hierselbft statifindenden Handels nutzhols-⸗Verkaufß kommen aus der Ober- förfterei Biesenthal folgende Kiefernnutzhölzer zum Ausgebot: Schutzbez. Heegermühle, Jag. 209: ea 250 Stämme mlt ea. B60 fm und O6 10m Schichtnutzholz. Schwärle, Jag. 148: 255 Stämme mit 243 fm und 13 vm Schichtnutzholz. Totalltät: 90 Stämme mit 42.32 fm. Grafenbrück, Jag. 276: 1I5 Stämme mit 170,47 fm und 1,450 rm Schicht. nutzholz. Totalität: 98 Stämme mit 9498 fm und rm Schichtnutzholz. Eiserbude, Jag. 235: 65 Stämme mit 90 fm und 55 rm Schichtnutzholz. Jagen 168: 229 Stämme mit 146,17 fm. Totalität: 149 Stämme mit 76,93 fm.
Auszüge aus dem Protokoll werden gegen Ersatz der Schreibgebühren vom 14 d. Mts. ab geliefert.
Eberswalde, den 6. Dezember 1899.
Zeising, Königl. Forstmeister.
63142 In dem am Freitag., den 22. Dezember d. J. im Deutschen Hause zu Eberswalde statifindenden Handels holztermin gelangen aus der Oberförsterei Glambeck folgende Nutzhöljer zur Ver⸗ chutzbezirk Glambeck, Jagen 126, 38 Nutzenden mit 232,62 fm; Kiefern: 763 Nutzenden mit 861,53 fm; Schutzbezirk Pehlenbruch, Jagen 6a Kiefern: , bei Alt Künkendorf, den 9. Dezember
steigerung: 8 Buchen: Schutzbezirk Schmelje, Jagen 159 a, 520 Nutzenden mit 6656,78 fm. Der Königliche Oberförster Meher.
ixᷣᷣᷣᷣᷣ 20 CU—S—rꝛ ¶ a p—ä 21/2 m ]‚2—
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oesterreichisch⸗ungarische Bank.
In der siebeaunddreikigsten Verloosung der Ac igen, A0 jährigen Pfandbriefe der
Oesterreichisch ungarischen Bank wurden am 5. Dejember 1899 nachstebende Nummern gezogen: Zu Soho Fl. 4061 bis 4068, 4361 bis 4366, 4771 bis 4780, bo71 bis 5580, 6431, 6541 bis 6644, sb 46 bis 65530, S282, S283, go! l, 9072, 9883. t / Zu 1000 Fl. 5302 big 5316, 5317 bis 5327, 53390 bis 5342, hz4b, 10301 bis 10304, 19306
bis 1ozlo, 10312 bis Ioz2s, 10831 bis 10349, 18909 bis 15912, 7301 bis 7314 7319 bis 7332. 7334 bis 7349, 11201 bis 14222, 14224 bis 14242,
18807 bis 18809. Zu 100 Fl.
159165 bis 15919, 17901 bis 17906,
laz47 bis 14257, 1866065 bis 18015, 18021 bis 15024, 20211 bis 20220, 20224, 21701 bis 21711. Die am 5. Dezember l. 5. gezogenen 4 90 igen, 403 jähr Pfandbriefe werden zum nächstfol genden Kupon Termine — 1. Ayril 1900 — sowohl bei der Hypothekar⸗Kredits⸗Kasse der Oesterreichisch.
ungarischen Bank in Wien
als auch bei der Hauptanstalt in
Budapest und bet sämmtlichen
Filialen der Oesterreichischungarischen Bank auzbejablt. Die Verzinfung der am 6. Deiember J. J. gejogenen 40 igen, 403 jährigen Pfandbriefe erlischt am J. April 1900 Von den bei früheren Verloosungen eso ge en, , 403 jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben: Folgende Nummern:
Zu S O00
5424, 5452, 55h 6. 5595, 5736. Zu 1009 1730, 1732, 1736, 1816, 1894, 1897,
Fl. 175, 402, 815, jos5, 1467, 1468, 1631, 2824 2912 bis z246, zöl5, 3945, 39a, 4265, 4301, 4347, 45890, 4848, 4896, 45997, 505d, blos,
Fl. 2. 37, 38, 73. 100, 168, 193. 675, 676. 775. 1969, 2053, 2108, 2150, 2164. 2185 bis 2187, 2616, 2655, 2652, 2660, 2724, 727, 2836, 2837, z26zs, zas4 biz 3286 3324, 3485, 3456, 680, 3785, Jgß6, 1315, 4375, 4418, 4721, 4722, 4736, 4137, 4762, 5470. b6s5, 5736 his 789, b80l, 6088, 6086, 6092, 6202, 6230, 62t5, 6290, 6321, 6349, 6563, 6570, o?! 6684, 6b 86. 6625,
2918, 2986, ol 10, 540g,
1341, 1379. 2295, 23689,
3242. 5410,
1390, 2533, Ibs, obi. zs,
811. 929,
6635, 6650, 6667, 6672, 6744, 5323, 7084, 7116, 7161, 7170. 7180, 7181, 7303 7304. 7428 bis 7431.
74a76, 7489, 7615, 7616, 7634, 7646, 7667, 7675 bis 7677, 7681, 7688 7693, 7744, 7768, 7770,
7777,
778. 7780, 7782, 7785, S275, S532, S375, 8383, 8605. 12604 12608, 12906, 14304, 14334, 14335,
14621, 14812, 14816. 14822, Zu 190 Fl. 16 bis 18. 83, 89,
14834, 15206, 15802, 15803, 15809, 184903, 18902. 132. 166, 187, 211 bis 215, 424, 425. 427, 460, 483,
495, 616, a9. 660, Sa7, gas bis Sol, 1004, 1005, 1663, i136, 1277, 1315, 1349, 1351, 1685, 1396,
1413, 1425, 1426, 1468, 1494, 1512,
1556, 1583, 1584, 1599, 1798, 1856 1843, 1814, 1852, 1864, 1865.
1953, 1951, i993, 3630, 2640, 2064, 2096. 2179, 21856, 2220, 2270, 2281, 2233, 2285, 2317, 2319, Za, 2637, 2634, 7750 27785 bis 2782, 3799, 2832 bis 2834, 2871, 2873, 2911, 2912. 2915, 2966,
3061, 3106, 3107, 3277, 3339, 3380, 3883, 3884, 3946, 3947, 3949, 3962, 3968 bis 3970 46658, 4707, 4754, 4770, 4771, 4789, 4887,
3h80, 3594 3595, 3618, 3641, . 4044. 4086, 4244 42746, 4256 46514, 4625, 4607, 523. 4985, 4996, 49397, hob7, 5218, 5219, 5225, 5232, D233,
3706, 3755, 792, 3797, 3876,
S257 5253, Ha6ß4, h266, S270, 5318, 5321, 5322, 337, 53389 bis S342, 5353, Hh35h, 56, 5367, 5368, gz, ba il, 5662, 644, b664, 5816, 5840 bis oödz, sb, bs67, 5869. 582, os, 6z2l, 6312 bis 6315, 6535, 5344 big 6z46, 6348, 350, 6351, 6369, 6388, 6395, 6418, 6425 his 642, 6452 bis hab, 6458, 6977, 6458, 5562, 566, 6h67, 66, 662, 6663, 6674, 6679, 6tzt6, 6689, 6734, 6735, 6737, 6780, 6781, 6785, 6799, 6806, 820, 830, 6843, 965, 6963, 6982, 693, 7938, 7080, 7098. 7100, 7160, 7172, 7175, 7187, 7188, 7516, 7530, 7531, 7539. 7584. 7613, 77o, 7712 bis 7714, 7717, UlI8 7729. 77558. 7755, 7764, 7759, 7769, 7772. 7861. 7806, 7843 bis 7845, 7858. 7ols8, 7937, 7 9653, 7969, 7976
bis 7978, 79865 bis 79858, 8gj6. Sg27 bis 8939, S932. 8341, 10924.
10925, 10944 bis 19946, 11223,
ili, 11413, 1436 114498, 11826, 118365, 13101, 13104, 13105, 13114 bis 13116, 13119 bis 13121,
13126, 13129, 13147 bis 18149,
14801, 14802, 14818. 14835, 14846,
15152, 15171, 15643, 16533,
16542, 17815, 18605, 18613, 18615, 18616, 18624 bis 18626, is714, is715, i95os, 19701 bis 19704, 20713, 20716, 21101 bis 21104 21402 bis 21494, 21510 bis 21517, 21637, 21653, 21 805.
Von den verloosten 4 0 igen, A0 jäbrigen Pfandbriefen sind gerichtlich amortisiert: 2 Fl soo Nr. 1254, 12355; à Fl. A100 Nr. 2641, 2542, 2543, 2544.
Wien, am 7. Dezember 1899.
Oesterreichisch ⸗ ungarische Bank.
(62964
Italienische Mittelmeer ⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft
(63143 Der west und südjütische Creditverein.
Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hie⸗ sigen Notarius publicus die nachstehenden, zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4prozentige Uuleihen gehörenden Obligationen zur Zah⸗= lung den 11. Dezember 1899 ausgeloost worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 16 63 221 231 311 419 459 716 788 955 1465 1533 1773 1787 2114 2155 2176 2615 2649 2659 3144 4411 4499 4924 6433 6444 6455 6744 6765 7033 7167 7367 7895 8010 8078 8433 8615 8651 10013 10226 10235 10306 11121 11436 11418 11439 11443 11467 11893 12514 12343 12889 13559 13583 13672 15917 14211 14276 14488 14610 14683 15149 15667 189753 16319 17875 179658 18365 18458.
Litt. BE. Nr. 327 509 519 642 643 880 961 1179 1752 1811 2266 24412 2673 2763 4570 4386 4750 4839 4913 5150.
3 C. Nr. 113 377 1359 1825 1874 2263
37.
Litt. D. Nr. 284 792 S856 915 1180 1373.
Diese gejogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuaschlage von 10060 im
II. Dezember Termin ds. Is eingelsst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Rückständig sind:
Von der Verloosung per 11. Dezember 1898:
Litt. HE. Nr. 26652.
Von der Verloosung ver 11. Juni 1889:
Litt. A. Nr. 7438. Litt. B. Nr. 1853.
Die Direktion
des west · und südjütischen Creditverein.
Ringtkjöbing, am 2. September 1899.
Hoppe. P. Noe. P. H. Petersen. 63145
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Dividende unserer Gesellschaft für das Jahr 1898, 99 auf
Rbl. 15, —
pro . festgesetzt ist und vom 1. / 13. Dezember . C. 49 in Berlin bei Herren Robert Warschauer
Æ Co, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Basel kei der Basler Handelsbank, in Kopenhagen bei der Privatbanken in Kopenhagen zum Tageskurse für Rubelnoten zablbar ist. St. Petersburg, den 26.7. Dezember 1898. Gesellschast für elertrische Keleuchtung
in St. Petersburg.
Aetien⸗Gesellschaft mit Sitz in Mailand. Gesellschaftakapital S 160 Millionen, vollständig eingezahlt
über
Zahlung der Zinsen auf die 41
Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlung der am 1. Januar 1909 fälligen besti
Ansage
igen
mmten Semestral⸗Zinsen auf die 40,0 igen Gesell⸗
(amortistert für L 364500. Obligationen.
schafts Obligatlonen vom darauffolgenden 2. Januar an bei den dazu beauftragten Banken gegen Abgabe des Kupons Nr. 19 erfolgen wird.
Mailand, Dejember 1899.
Die General⸗Direktion.
H 21312 M.
631650] ö Nachdem das , ö. Amt Schwerin durch Ausschlußurtbell vom 1 1899 die Schuld verschreibungen der herzoglich Mecklenburgischen dreieinhalß- prozentigen konsolidirten Landes Anleihe pon 1. Februar 1895 7Zitt. E. Nr. 5689 und S696 über je L00 M mst den vom 1. Or ⸗ tober 1894 ab faͤlligen Zinsscheinen und die Zins schein Anweisungen für kraftlos erklärt hat, sind zwei mit handschriftlich eingetragenen Nummern versehene Landen. Schuldverschreibungen vom 1. Februar 1894 Hitt. B. Nr. 689 und 56go über je 100 M mit Iintscheinen vom 1. Oktober 1894 an und Zins schein⸗ Anweisungen neu aus gegeben. ; 5 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht.
Schwerin, den 4. Dezember 1899. Großherzoglich Mecklenburgische Ministerien des Junern. der Finanzen.
Im Auftrage: A. v. Pressentin. Schmidt.
62381
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 13. August 1898 über den Versicherungeschein Nr. 78 456, ausgestellt auf das Leben des Herrn August Tarl Adolph Hesse, Werkführers in 66 furk a. O., jetzt Konditors in Regeneburg, ist uns als verloren angezeigt worden. .
In , von § 15 der All zemeinen Ver⸗ sicherungsbediagungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 11. Dezember 1899.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
sss] Aetien⸗Gesellschaft
Gaswerk Weinheim.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Geueralversammlung auf Donnerstag, den 28. Dezember d. J.. Nach⸗ mittags 2 Uhr, in das Direttionsztmmer des Gaswerks in Weinheim eingeladen.
Gegenstand der Berathung und Beschlusf⸗
fafssung ift: Aenderung der Statuten der Gesellschaft. Weinheim, den 9. Dezember 1899. Der Aufsichtsrath.
653245
Actien⸗Malzfabrik „Goldene Aue“ Roßleben a / n.
Außerordentliche Generalversammlung am Freitag, den 29. Dezember d. Is., Nach- mittags 2 Uhr, im Hotel zum Thüringer Hof in Roßleben a. U.
Tagesgordnung:
1) Beschlußfassung über Vergrößerung der Fabrik durch Anbau.
Y Fortsetzung der Beschlußsassung über die , nach dem nenen Handels⸗ gesetz.
Dicjenigen Herren, welche an dieser außerordent⸗ lichen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ibre Aktien vor Beginn der Versammlung im Lokal beim Auffichtsrath zu deponieren.
Roßleben, den 11. Dezember 1899.
Der Vorsitzende des Auffichtsraths: Th. Reinbrecht.
63243
Lagerhaus Gesellschaft Worms.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Generalversamm lung auf Samstag. den 30. Dezember E699. Vormittags 10 Uhr, in den kleinen Sitzungssaal dis Stadthauses dahier eingeladen.
Tagesordnung: Abänderung der Statuten mit Rücksicht auf das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handel s gesetz.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung thellnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 27. Dezember a. C. bei der Filiale der Ela le chen Bank in Worms anzumelden und
orzuzeigen. ö.
Jeder Akrisnaͤr erhält auf Grund dieser Anmeldung eine Eintrittskarte zur Generalversammlung, welche die Zahl der von ihm angemeldeten Aktten bezeichnet.
Die Bekanntmachung unserer General- versammlung vom 6. Dezember wird hiermit aufgehoben.
Worms, den 9. Dezember 1899.
Die Direktion. Der Aufsichtsrath. *
63346
Actienbrauerei Hohen · Schönhausen.
Auf die Tagesordnung der außeror
Generalversammlung vom 22. Dezember 1889, Mittags 2 Uhr, wird als 2. Punkt gesetzt:
Beschlußfaffung über Aenderung des Ge 96 . ,, hi ö ö eichseitig machen wir bekannt, daß die bei der Credit ⸗Gesellschaft für Jun du r Grundbesitz m. b. H. in Berti straße Nr. 3, ju hinterlegen si :
e, . vom 29. November 1899 enthält in
einen Febler, als darin die Worte „ü
u. Grundbesitz' sortgelassen sind Berlin, den 6. Bezember 1899.
er ͤ ö , ö . Kaehrn. Hugo Sin ger.