Berichte 664 deutschen Fruchtmrkten. Bers ö n al- Veräuderun gen. . e danken ist, Der Staatesekretir des , wor juerst in Hamburg dag Wort gesprochen warde. . . . . . ; K , toni ich Preußfische Armee. . 3. . . . J ehört, hat sich in der Ginlef. noth ö ung eine . Flotze l⸗ Unmittelbar darguf Lrschlen * . ͤ * g eine besondere Beschränkung auferlegt. Ich mache die Norddeutsche Allgemeine Zeitung! vom 29. Oltober mit
. Evan gelische , n. me'darans keimen Warweurff weil im Großen und Yansen der hene dein bennett bene, gen Zur Flotten frage ee
he n ae Durchschnitts * R 26. Rorpem her. Gruhl, Hihfäprediger in Neu⸗Rahngdorf bei Stat wenig oder garnichts Aufregendes bielet. Was ne Darstel⸗ ein ganzeg Programm entwickelie, ohne es zu n, lin Gegen.
ö ste 1 Berlin, als Div. Pfarrer der 36. Div. in Danzig zum 1. Dezember 1 j . über die hinter unt n , Vrrgnschläge von 13986: tbeil in der Cinleiung sagte: Wenn mit einer allgemeinen 33 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 J. pel 8 d. J. berufen. M ititèr. Zust ii beam te m , so . . deß er 246 n nt . 3 — ,, der Flotte gerechnet werden muß“ u. s. w, um dann zu 4 . 1 n . . . tz Dur Allexhöchste Bestallung. 28. November, wie in dem Etat für 1800 die rückläafige Bewegung . st 33. 3 Fa . ar , e .
höchster niedrigster höchster niedrigster . zentner is Doppelien tner . 6. Brel unbelann , . Justizrath, Auditeur bei der 31. Div, zum Ober. wirthschaftlichen Verhältnisse in die Etrschelnung tritt. Mit und in der re stanrn * würde zunächst zur Entscheidung ge
t) 4 4 un und Korpzauditeur ernannt. großer Vorsicht hat er im allgemeinen behan Durch Ällerhöchste Patente. 28. Nopem ber. Raabe nicht heruntergeht, daß wir . auf ,, 3 it 2 klar ö n 23 ö . e. 23 e i zen. Aber; und. Kerpgguditeur V], Armee ⸗Kerpg, der Charakter alg, fin den von der es den Anschein hat, al ob sie noch zu ben langsam Falteren. Trotzdem mußt 9 5 J 7) lt ; 96. lott . AJensten .... . ö. 1465 ö, ö , , . . ,, In , ö. r ö. von finem Üinter. Herstärkungspian , pi fn die fen stẽ ginsl let en,, e ; 1400 14645 j ( ⸗ eur zu Königsberg i. Pr., eißler, Garn. ohen egenlter dem Voranschlag i. J. 1898 auf beitet war? Gg mag sa große Kresse geben, die da , d 14,18, 14,30 ö . ö in, ,, e,, ,. Garn, Aphite us zu Malgh Hanfer, inen änterschied von ö elgentssch abet nir ss seitttoren i. J. 18998 wurden, die daz k. ö. inn n, K . 135 14nd . — . . . zu Berlin, der Charakter als Justijrath, — e ,, vag heißt, ö hat 38 oder 33 Millionen weniger der Staatzfetretär Gra von Bülow geslern ber Kreise klagte, die ihn 9h J 1 3 j ö Burch Verfügung des Generglauditeurs der Armee * herun ergehen; lee,. . en ld w . , 3 1 ,,,, Neu en 1 1456 13 12. . 33 . ,, nr , ig en, vom 1. Febtuar e nn. , na j t ele Or 3 anch . , n n, an , , mn, K . ö 1126 2166 12. ö ab die Korpzauditzurstelle beim gIII. Armee, Korps übertragen. ei den Anleihen bemerkbar. er Anleihebetrag für 1858: überrascht, und in erster Linie ein Recht, überrascht zu werden, hatt ; . ö . — 8. Dezember. Hirschberg, Justizrath, Div. Audit st thatsächlich nur 13 Millio ; mn, 1 ‚ ‚ 16 56 16 56 9 9. zrath, Auditeur, von nen gewesen. Im laufenden diejenigen, welche vor noch nicht 1 Jahren hier das Flottengesetz be= . der 14. zur 31. Div, Koch (Kart), Garn. Audite ĩ Jahre beträgt die Anleihe, ü ; — oltenge etz he 1 . . . . i, me,. o , e , , . 4 . ; , er Bruttoeinnahmen aus den Reichz. 1 . ö , ö. 2. . 6 65 ; ö Du rch [n. . 6 3 , 5 . . Karitzhy wie anerkannt werden muß, e. , ö ,,, zul gr e eg e n, 1 — 68 63 ; Oberlehrer bel der haupt. ztadet ten ansialt, der Charakter al? prosesso⸗ Hauset und der Budgetkommission. Die n, einzelnen, kleinen Reichstag bindet fich auf die 6 Jahre, ch di bũndel i Waren i. M.. ; ö en. ; 14 35 mit dem Range der Räthe 4. Klasse verleben. ,. im Etat sind zum theil nothwendige Konsequenzen der rungen n sich. Dünn n ze flinken Ge, Ker, j n Sr ch n ns z ö ö g e, ut ginn 3. 21. No⸗ , . ö . ,,, 8a ; . . giebt es in öffentlichen Angelegenheiten J nicht. Es können oe, Alexander in . hl len n eng * . . Reichs sassen, wird, wenn sie eine M nah fe iar n fr nig ö. K pee 8 . . K, k ; 1400 14, 26 ; ⸗ zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brankenburg) Nr. I um ' e! Bedenken nicht unterliegen; es ist dies eine Crieicht e rung welche Ende . en ken an h h zer er en; ,, I 15, 00 13.50 12. arüt, Dr. Hag em ann, Roßarzt der Landw. 2. Aufgebotz . S* auch die Freunde der Relchssfiinanjreform in unferern! Sinne ers n fi für 3 1 ĩ. ĩ . 2 . . llehn. xc . . 125 12. ; Roßarzt degß Beurlaubtensta nder Hi ßbach. , ,, . . wünschen müssen. Wenn der Gtat auch auf den ersten Blick bündeten Regi ; ö e, r,, chneidemühlilii!!«.. 1320 13.20 12. . ESöwa,. Schott, Wil belt, Bunge, Janice“ g . 9 inen guten Eindruck macht, so läßt er mich doch nicht ganz ohne erfolgen herr ff 634 3 6 ,, . , 16 6 1360 ͤ . — . len ber r r nu fff l hen ni * iat ehre e 96. 9j Bedenken und Sorgen in die Zukunft blicken. Wer länger in der an n nern, ö * ĩ l . e . Genste, mit . . J 12.89 15,50 ; . ö Ischernitz, H älbier, ünter, Htokärzte der He rn lr f j, Reichttagsarbeit steht und Ctatsberarhungen mitgemacht hat, wer an borgeschriehenen For * ent r. cen 0! 3 , . gig J i 8h 1d ,,,, e , , ,,,, . R ent , — 168 133 12. ⸗ WVus ke, Roßarit vom Drag. Regt. von Ärnim (3. Brandenburg.) ef der Mihstärporlage geschildert warde, um gleich nachher schwar; man! nicht auch der Re, . auch. ,, . 6 Kd, 50 13 J0 12. Nr. 12, jum Hus. Regt. Graf Goetzen (3. Schlej.) gi dect mneki; nech ales cerföann it bie öreichesinaähe erm gemalt ir me, nme! Bundes rath in 1. hatt ; Ich v go auf den le: . JJ 6 . ] — Roßarft vom Feld, Art. Regt. Nr. z8, zun i' Poi m gan rn, der weiß, daß unsere Staatsmänner wie die gern sich mit lesun jener uns ab 3 38 . x d zr 1 66 gen i . 15,99 16,50 . Regt. Nr. 2, Begner, KRoößarst vom ] Pommerschen i nr. dem, bekannten herftändnißinnigen Lächeln zu begegnen pflegen . beto , e wen ö. 1. nig gn; 6 Goch J i 14.68 15,090 . Hiegt. ir. s. zum Feld. Art. Ftent. Jr 38. Hu m mor tch 56 . wenigstens im. Vorsimmer der Budgerkammission. Auch! der ffarungunkeagkef, . ea ele . dt 1. 3 1 ö 91 zen Kär. Fern var Pilcn. Wöcftfarh zit ä. rann with tet orgelte Fias schtzt all. gänftzen FDattsrn! sehr eich; he herfan cs gebs ge m g, senend lng ge echt . ö —— . 16,00 15,20 . z Fiegt. Rr. H, Ger de sf, Roßdrft pon Bett 3. get. i. ein, so die Post und die . bei letzteren wild Namen der . en 1; 1 ne . ö 29 s , . . J I. 169 . iir. 22, zum rür. Regt. von Briefen (Westfäl) Nr rf 6 schon vorweg das Bärenfell, der Pariser Wreͤtausstellung gehörten ab eh n rn, beißt 3 r enn n 2 3 16 . . w ö . Roßarjt vom 2. Garde, lan. Miegt., zur Hir uf, Halchschtt; dertbente. Gs, merzzn , s, ttienen übe Kuß , ortfs. dierte eff, K dire fen, , J e 6b 1333 ö ; Rips, Roßarjt dom Feld. Art. Rezt. Jeneral, Fesdzeugmeister ö . auf 81 Millignen geschaͤtzte Ausfall durch die Post= Regierung? wliderlegi habe. Was ist das für eine Regte—⸗ , . ö. . . ; ; 2. Brandenburg) Nr. 18, zum 2. Garde Alan. Regt, Kiefel, e eee garnicht berücksichtigt worden zu seia, es möcht? mit rung? Ich kenne keine Reschsregierung. Der König von Roßarzt von der Feid. Art. Schießschule, jum Feld. Art Jkegt. General?! 37 Milltonen guch genug sein. Der jetzige Lelter der preußischen Preußen führt das Bundespräsidi d als sol den N e r st e. Feldreugmeister (. Branden burg) Nr. 186, * derseßzt. gt. General. Finanzen bat oft genug erklaͤrt. sodaß man, sich darauf berufen darf, Deuischer Kaiser‘; der r , 0 vin ö . . . ö K . . 258. Rope mber. Wolss (Hermann. eck Jutend daß die Basierung dauernder Ausgaben auf schwankende Einnahmen für die Geschäfte' des Reiches. Die Sin nn fcb sind Stell U — ' — ' 12,40 12 80 13, 10 13,40 12. . Setltetäre ben der Intend. der. 7. Div, zu der Korpö-Fnterd. bes ie Pelttit sei die sich früher oder späler schwer rächen müsse, bertreter des Reichskanzlers, aber nicht Mitglteder irgend einer Reichs Schneidemũhl .... J 12,20 12,20 12.50 12,50 12,80 12, o 12. IJ. Armee · Korps, Jacobs, Günt her, Intend. Setretkren von er Warum ist diefe Seite der Finanzpolitik nicht beachtet worden? Wen regierung. Wer steht hinter diefer Ie 2 ö * Norddeuts ĩ ae. 16 al MJ 83 166 161 — 56 — 5 26 ; . j ; ; e,, des JV. Armee. Korps, zu der Intend. der 7 Div., — e,, . ,,, * e. 3. 1 e, , . Algemeßnen Zeitung?? Diese. tine fn, fir , r . . ö k , . . 4 J . ; [ . . . . . ö . ar, die una ĩ 3 i ⸗ ' 111 1140 11,90 11,90 1240 12490 12, 90 3 Novembgr,. Gippe, Hilfslehrer beim Kadettenhause in boch al ten möglich zu Een Es wird ,. ö ,, enn, 3 d 46 — 66 . . . ö. * , = . e, ,, bet dieser Ünstalt, zum Oberlehrer des n n e e nen r. . ö. an . Plane konnte kein schlechterer Da 23 werde mg nge; J ; ö — ; ; 12. etten Korps ernannt. = . nd ja auch bereits angekündigt, ĩ ise ihr ] 1 13.30 13,50 16, 00 16, 00 17, 00 18, 00 — ; 30. . Rißma nn, Rechnungsrath, Intend. Sekretär sodaß noch garnicht feststebt, ob der heute in Aussicht i k ,,, e, ,,,, 3 6 , , , , le . bon der Furend, der 2 Bib. zu ber Koipg. mens. Ves YI. rute. läibebeteag nichl hoch bedeutend, sierschrliten werden wird. Hcä dieset betängten Sbawutterist ang ? belcrkoneßz. edle deere, wt ihne k 16,30 16 15 16 45 16 59 15, 0 — err. dnbert, Fntend Sckreraär von Ter Korps, ntend. bes age det Bghranschlags baben wit as dringende Hekürfniß die intel, des tel herz genung wis'cl ten leude it Cr i 6 — 13 Oh 13.56 15,50 146 69 ; VI. Armee-Korps, ju der Intend. der 17. Div., — ver seßt. beten er Etctzn in der Kemhmissies and lhh Hane, womöglich rech Haut Mlchter kur baesen wens leläg nelle, bend ee k 1400 14040 15,50 15,50 — . 9. ö 1. Dezember. Benefch, Intend. Büreau. Biätar von der Mit größerer Sorgfalt zu prüsen, vesanders im Hinblick auf die Dinge, Pol. Nacht. mit th ten S0 Mehle Hed rn kiel 6 66 5 H 2 4 1 3 1660 1600 . ⸗ Intend. dee Y Ar ner Rct i 46636 Inten d. Rag fe ars, mr amn! die uns, wie wir gesiern erfahren haben, sicher beporstehen. Ber freidesöllen dem Plan leisteten. Die Re 1 164 . 2 k 4 115650 12, 20 12.40 13,00 Fes — 17 ; Durch Verfügung ved General? Rim andys Zabl Reichstanzler hat unt gestern namens der verbündeten Regierungen Hamburg hat im „Reichs. Anzeiger V ff an ; der,. Bretz lau ĩ. . . ‚ ! (. . 11,50 12, 00 1250 13,06 13,50 14,50 . ! . z ; meister: g. versetzt: Bestgen vom 2 Bat. 4. Garde. Regt. zu Fuß erklãrt, daß eine Verdoppelung der Schlachtflotte beabsichtigt ist. darf sie daher erwähnen bern n chene r n m jur 1. Abtheit. 4 Harde, Feld. Art. Regtg, Salt ms ne p, h Der Reichstag ist zweifellos für diese Erklärung zu Dank verpflichtet; Selten hat das denisch⸗ Gr rege rn z . . . Safer. 1. Abtbeil. . Garde Feld, Art. Regt, zum z. Bat. 4 Garde-Megts., die, Angelegenheit st damit auf den verfaffungsmäßigen Boden im eigenen Hause, sondern vor aller Welt 2 6 9 e * Allenstein 11,20 11,20 11.73 11.73 12 20 1220 Uu Fuß, Buttke von der 2. Abtheil. Feld rt. Regts. Nr. 33 ö. geftellt auf den sie sofort hätte gefellt werden follen. Gleich= verliest einen Paffus derselben). Wag war vo ꝛ 43 3 2 ler I 1 1 13 ö P . . ; in. z ; bonn Train. Bat. Nie n, G fer e', peer Bet an n hij 9 e zeitig hat der Kanzler von der Streichung des ganzen Küstengeschwaders verfucht sein, an das Schick ai der Kanalv — J 1 nnte . J J ö . 3 . 6 8 . 12. ⸗ it. S4 zum 2. Baf. Fuß. Art. Regts) pon Sinderss⸗ (ommn 66 2 gesprochen. Ich verstehe das nur so, daß diefes nur nach Hiaßgabe ist nicht Sitte preußischer Könige r ö ö 9. e, ö hneibenüh;iii!.!.. , 1130 1139 1336 1835 iz3J0 is 36 12 zo 17 — ohmsl zom Fels grapheg-KBai' Nö. 2 zum 2. Wat. Leit Gren. zcé Hlostgsgesfßes au gebraucht und zan durch Sciachschige rfetzt barten, wennke auc bh unhen de gitenliuähn nenn bend, 55 ö en. 18 33 13 1633 1150 . . ; ) Regts. König Friedrich Wishm ik Mn Branden tutg Mr g, werden soll. Andere verstehen seine Ankündigung so, daß die Schlacht weniger, als es sich in diesem Fall um . 6 gl! . 16 q . . 16 . 1 — 1 169 13 . ; ; . Schul je vom ?. Bat. Leib. Gren. Hecht Rönig Friedrich flotte sofort verdoppelt und das Küstengeschwader altes Gifen werden des prẽußischen Thrones gehandelt hat Dr n . — 2 J . . ; : / Pükeln Ni. (l, Wande zucg git, 8 zum T'legrakhben, Bat. e, Klee sftfebmes sh, da man leptztes nicht bheaksichtigt und nicht und können sch nt an dis Frank rds benehen enen en mt, 1 43 . . . 1 3 ; 6 . . ; Dir trich vom 2. Bat. Gren. Regis König Welt ide m dn, West⸗ 48 Millionen, welche vor . Jahren ausgegeben wurden, schon jezt wiederum: Was war denn ,, dae u di * . 3 . t O8. J 16 6 16 3 11960 1125 1146 1,85 1314 II, 26 1113 preuß) Nr. 7 zum Jäger. Hat. von Neumann (l. Schles. Nr. 3. völlig preisgeben will. Dlese Merdoppelung soli gesetzlich sestgelegt rungen Anlaß gab? 1 Jahr, Monate 1. 2 garfen Aeußze. eu . J , 18 13 143 463 Bischofvom 3. Hat. Füs. Reats. von Steinmeß (Westfät) Rr. sz5 werden, aber zicht die Beichaffungsfrist. Darauf hat der Wegen Sagle bez Schloffes in Berlin gesagt 2. . ire * T, i 100 100 1340 1240 13 86 1270 1260 12550 12.60 kun, itzderfcklef, Train Hat. ir b. Piersch. bone Bat. Jef. Ftefttoselretär,. Graf von Bälgbd wicterboit von einem Ve ledig ersiült Fi, L, än mmm demn ieiss lt gh. 6 H 66 n. — 53 19) 163 6 ; , Jeegts. Nr. 1g jum 1. Bat. Inf Reuts Gral Bönh off 7 S stpreuh ) Ausbau, einer Grgänzung des Flottengefetzeß von i898 ge⸗ wirkung erreichen konnte 2 lotte auf , r . schen 2: it· 8 I 66 126 1365 1335 1335 1375 1050 13 50 13 5 Vr. 44; Pb infolge Ernennung zugetheilt: Meyer ber n Abrhei vrochen. Bezüglich einer Verdoppelung der Schlacht flotte Grundlage zu stellen. Feste, dauernden; dar üb * dert . 831. dd 133 1 . 16 13 3 d . ken i, 6 6 . a dem 2. Bat Inf. Renis Fürsi e, mn n, . . in . 2 neuen Floitengesetz nech an 2 . ? ö 36 eopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg. 23 ; . 1 Umsturz de otten⸗ as Wer ird ür s 9 Waldsee i. Wttbg. ö. ; 33 13,20 13,20 13, 44 13 45 13, 76 13, 76 1ä904 13,41 13, 26 , m n gr, e gls he 9 , . , gesetzes gesp ohen werden. Gin als vsfiziös geftendeg Blatt bar h schlichtẽ⸗ nundrlt 6 6, . kommender Ge ! Königin Eltsabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3. der ersten Ber saulbarung des neuen Flottenplang der Welt verkündet, Bereit willigkeit bei der Lösung bedeute daß die 60 Millionen aus der Erhöhung der Getreidezölle für diese Reichstage bei der Entlassung der Kais
. 1 3 13336 1236 12 55 12 56 12 836 . 11 1 13 . 1420 1620 o 315 1. . nde, ö e. , , 14 v9 XII. (Ftöniglich Württembergisches) Armee ⸗Rorys Flottenbermebrung jur Verfügung ständen. Jetzt fagt' der K in di . e. ö z . · ? ͤ . Kanzler, wr, 120 120 n 1 g 149 9 169 1439 116 17. ; Im Sanitaäͤts-Korps. 8. Dezember. Dr. Baur, die neuen Schiffe zur Erreichung des neuen . , . n en mn tin , ; ; Stabsarrt der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezir Ebingen. Anleihemitteln beschafft werden. Es wäre in der That ein Akt der deutsche Volt er mit der Erlaubniß jum Tragen der bisherigen Uniform der Absähies Selhsterhaltung, wenn die Regierung ene Dienstferrigteit in der ö
8 16
— de
8
— de
ö 11,50 11,50
* S5
— de
9 9 9 9 9 2 9 9 4 — S6 SSS O O O 90
—
e — — — — 12, 70 13,00 16 129 12, 85 12,20 ü 11,B20 11,30 11,40 11, b0 11.90 1210 ; . ⸗ ; ; . Waren i. M... , ö. 2 . 9 12,40 12, 60 = . . . . . bewilligt. Die Oberäͤrzte: Dr. Gärtner der Ytes. vom Landw. Be, Presse so rasch wie möglich von ihren Rockschößen alschüttelte. Ver 9. Hemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Per ent ng und der Verkaufswerth auf volle Markt abgerundet mitgetheilt. Der Turchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet sitt Siuttgart, zum Stabearzt mit einem Patent pom 28 Dezember Staats jefretär Fresherr von Thielmann bat ung die Zahl 733 Pailliohen Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß entsptechender Ferch! serhn löbg,. Dr. Rembold der, Nef; vom Landi. Benirk Raden burg, genannt auf 18 Jahre vertheist, macht rund 45 Mill hen jährlich, Ge hat Dr. Leber der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Besirk Stattgart, gleich eitig uns gefragt, ab man wohl zweifeln könnte, daß in 16 Jahren * Dr. Gegrgii der Landw. 2. Aufgebotg desfelben Landw. Bezirks, (ine solche Summe in Gestalt von Anieiben sich aufnehmen lasse. Dr. Hoffmann der Landw. 1. Äufgebots, desselben Landw. Be. Nein, Herr Staatssekretär, daz läßt sich in der That nicht an weifeln, sirtss Dr. Stoll der Ref. vom Landw. Belirk Heilbronn, die Sache hat nur ein Bedenken, Gewiß ist der Kredit des Deuischen r. Duß der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Gmünd e rotz seiner wachsenden uldenlast hinlänglich gut, um zu Pr. Hu ß der Landw. J. Aufgebot 2 Reichs trotz sei chsenden Schuldenlast binlaäͤ gut, z Pr. Dofm eist gr der Landw J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reut. erwarten, daß auch noch diese 50 Willionen jährlich sich unterbringen Paris. ; 121,06 120,88 . ö 2 . n, vom . . Ludwigsburg, k. l e e! . de,, . — . die ö. werden machen — , Mertz der Landw. J. Aufgebojtz vom Landw. Bent Cßliagen, üss n ese Frage hat der Staats sekretär nicht gestreift. Ueber die Großhaudels · Durchschnittspreise von Getreide Roggen ] lieferbare Waare des laufenden Monats 14 1 . 164 an,, . i e , 6 aer. Bejchaffung der Mittel für Flotten bedürfnisse . wir . Laufe der ( ; Bezirk Ludwiggburg, Dr. Sster mayer der Landw. 1. Aufgebott(z Jahre die Meinung gewonnen, daß es am allerbesten wäre, so rasch
au außerdeutschen Börsen · Plätzen Weijen sem e. 1553 75 112535 n rpen. ; ; Bom Landw. Bfsirt Stuttgart, Hr. Gum merk der Ref. vom sich aufbauende Bedärfniffe wie Krriegsschiffe garnicht aug Anleihen,
für die Woche vom 4. bis 9. Dezember 1899 , n. 19601 85 ö nebst entsprechenden Angaben für die Vorvoche. ? h ; c ago. andw. Bezirk Reutlingen, Dr. Kollmar der Landw. 2. ꝛ sondern ans laufenden Einnahmen zu bestreisen. Aus Anlei d st p 9 ch Azima, 74 bis 76 kg per hl 101,50 100 2 vom Landw. Bezirk ld Dr. r e ner en 1. r d Linge bischafft, ben d'nen, vernünftiger Weise me el,, Dee.
j 55. . per Dezember... Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Red Winter Nr. 2 . Weizen, Lieferung ⸗Waare l ber Hol 107, 45 10755 vom Landw. Bezirk Ludwigäburg. — zu Stabzärjten. Großer, ann. daß sie unseren Nachkommen zu qute tommen. Von unseren Unterarjt der Landw. J. Aufgebotg vom Landw. Befirk Reutlingen, Kriegsschiffen aber wissen wir, daß wir dag Unbrauchbarwerden der selben
1000 kg in Mart. Kansat ᷣ 25 9
(Prelse für prompte Loco Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) . 338 ö . * z 36 ua es 111 Hr. Na st. Kolb, Dr. Brem mer, Ünterärzte der Ref. vom Landw. recht gut erleben können. Wenn es wirklich ernst werden sollte mit a n Von bar Cluk white 6 Velen per Pejenber H, Bezirk Stuttgart, — ju Assist. Aer ten, — befördert. , ,. Flotte, so werden die Regierungen wenigstens Lieferungs · Waare er Hf h . zeiüglich der Mitel noch, mit, sich reden laffen, denn heute 19 . 116 0s ö . — kann ich für meine politischen Freunde kaum irgend welche Ge— 7 Schiff An Geld wurd e. . 'r hierebin ger 136, Bemerkungen. e, l,. . ,, , ,, e. J, Anleihen Das inn .
; 6 si. . ; ) ; nderersel on viel von neuen Steuern ge—⸗ Wien 118.59 1 Tschetwert Weizen ist — 163,9. Roggen — 147,43. Hafer Deutscher Reichstag. sprochn. Biz jftzt sind wir ohne erhebliche Anleihen und ganz . . ö acht ,
dessa⸗ Roggen, Pester Boden... . 116.65 115,82 amerlkanischer Winter 123 43 ob, 28 kg angenommen; 1 Imperial Qugrter ist für die Welzennotiz neue S ü '⸗ . ö. . teuern zustande gekommen mit dem, wagt d . = 3 * fi e die 120. Sitzung vom 12 Dezember 1899, 1 Uhr. fahrt nothwendig war. a . wenig kann 9 aer ö ö.. bag
9. a. H ; . 16 prod . kal ; 2 . ö.. . ondoner k . engl. n g, ; / Hafer, ungarischer, prima. H 4, ; a. Produftenbörse (Mark Lans). . azstte, averages, d. h. die aus den Umsätzen an arktorten Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Jentrum irgendwelche Genelgtbeit erklä ö as der Staateselretär 8 2641 122,62 des Königreichs ermittelten Dur 6 l ht für einheimisches Ge⸗ Nummer d. Bl. berichtet. bung gestrigen verbündeten . ö. , , . .
udape st. ö reide⸗ 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste ; h ö . min. Nittelqualitt .-... 6 n,, b. Ganette avsrages. ö . 1 . n. the ,. i, 4. fd. 3 9 Pd. 6 e , 6 ersten Lesung des Reichs⸗ ie n , 6 . ; , ,,,. 23 ö fte M ö. . . — —— 40 4 3e englisches Getreide, 4 , — 5 8; an . izen — . ö = . lungen abzugeben. Wir sind nicht gewöhnt, b bungs⸗ we ware , ,, ,, is Ws Käß warte e ehre, ll h ,, , , ü, deen, ,,, ö. St. Petersburg. Liverpool. Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchf nitts⸗Wechselkurse an der diesem Jahre mit besonderer Anm nm bell ö 4 . f ö. ,,, , . i . 1 66 6 96 ö l — Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest Gefahr zu bekämpfen hahen werden, daß die 9 ĩ ine n n, dn, n,, ae, elle ben; . Saxonla . 125, 15 125, j? 138,654 die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, Unter einer anderen, wenn auch nöch , 6 tas dantenchefttben, Grfläsung ter varkühdeten Regierungen, diel, Ka= chen nich herabg d . 83, 25 85,45 127,99 r Chieagg und New Jork die Kurse auf New Jork, für St. Petertz = Es wird ja fehr schwer sein, die cf teln in . 2 . e n, e n, m, nnn, ,, ‚ . ; V ö =. . ge und in bin ich fest überzeugt, daß diese und die Erklä d. ' Roggen, 71 bis 72 . r 95.73 9ö, 97 . Duluth 16 . . rn * ö. ö . au t e mr für Paris, be n be anger en vorzunehmen. wie es sonst Brauch gewesen ist; sekcetäre viel grö 3 En d auf 6 2 . y 3 3 . ö. n: . ,, . . J ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. k oh n ö. . i ö. 59 es ,, ö n 9 . vorausgegangen . wenn nicht Monate en ; l. j ; ; ; . ꝛ r n ehlen. lang da olf aufgeregt worden wäre durch die Vorgaͤ Sar lan act 18 63 D ohne ,, darf der Reichstag sagen, daß in der Deffentlichkeit 6. in der Presse. . ö ö. h Finanzlage, von der wir gestern wieder wir uns seit Wochen in stetig steigender Aufregung über die
Woche Dagegen Am sterda m.
. Riga. . Roggen, 71 bis 72 kg per bl... 98,58 99,91 ö d r err, 76 big 76 kg per H) ... . 115,0 114,15 K 1 125,98 J J der sorgfältigen Berathung und Piüfung des Reicht, Flottenfrage. Was hat sich seit dem 15. Dttober alles zugetragen, 4 .