1899 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ders eingehend ver

2 12 ä j ingen im Bau der Torpedoboote und der modernen er, idl . fesselnder tattischer Studien über die it. ö. en Seekriege und auf Grund einer Erwägung unseter poll Weltstellung die entsprechenden Lebren für den weiteren Ausbau Flotte zu gewinnen. Den Text erläutern 40 sorgfältig aus- hrte Abbildungen: Porträurs, Schiffgimnenansichten, Seenen an

D und im Maschinenraum. Einen besonders schönen Schmuck des Juches aber bilden sechg, zum Theil doppelseitige Farbendrucktafeln nach Aquarellen deß Marinemalers Professors Hans Bohrdt, welche alle charaktersstischen und wichtigen Typen unserer Kriegeflotte in malerischer Bewegung darstellen. Auch die Schwarzweißzeichnungen . Schiffstypen rühren von der Hand des genannten Künstlers ber. Allen deutschen Flottenfreunden fei diefe Schrift als ein ebenso billiges wie schönes Festgeschenk angelegentlich empfohlen.

Meyer's Hand⸗Atla, in 113 Kartenblättern mit 9 Text- beilagen und vollständigem Register aller auf den Karten verzeichneten Namen. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Verlag des Bibliographischen fler. in Leipzig und Wien. Preis, in Leder

ebunden, 15. 50 S, = BVlefer vortrefflich ausgestattete Buch⸗Atlas en nunmehr auch in der jweiten Auflage vollständig vor. Gine besondere Beachtung ist darin den kolonialen Bestrebungen chenkt worden; das beweisen die neu hinzugefügten Karten von amerun, Togoland, Fran zosisch Hinterindien, Britisch⸗Rord . Amerika ꝛc. Von aktuellem Werth ist neben der in großem Maßstabe gehaltenen arte von Ost⸗Afrita die Karte von Süd-Afrika mit der Neben⸗ karte von Natal. Auch ; sischen Cisenbahn bauten in Afrika ist eingehende Aufmerksamteit ge— widmet und den letzten kolonialen Erwerbungen des Deutschen Reichs durch eine Spezialkarte der Marshall⸗, Karolinen ! Palau. und. Ma—⸗ rianen⸗Inseln (mit Nebenkarte der wichtigsten Inselgruppen) Rechnung getragen worden. Die öffentlichen Verkehrsmittel, Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegrapben (Kabel) sind nach offiziellem Material eingetragen, ein Folioblatt . Weltverkehr gewährt eine vortreff⸗

e Gesammtübersicht über die heutigen großen Verkebrswege und Mittel. Als eine weitere, nicht gering zu schätzende Neuerung endlich ist die Beigabe eines vollständigen Registers mit nicht weniger als 75 000 Namen hervorzuheben, das die Benutzung des Meyer'schen Hand⸗ Atlasses wesentlich erleichtert. Der Atlas darf als ein praktisches und preigwerthes Festgeschenk empfohlen werden.

Gruß in die Altenstübchen von Lina Walther. 89. 76 Seiten. Hamburg, Agentur des Rauhen Hauseg. Eleg. geh. Pr. 60 J. Die Verfasserin dieses kleinen Buches wägt aus ihrer reichen Erfahrung Freud' und Leid des Alters gegen einander ab. Der „guten alten Zeit! wahrt sie ihr Recht, ohne doch das Gute der neuen Zeit! zu verkennen, und betont die Pflichten der Alten gegen die Jugend. Aus dem Schriftchen leuchtet ein Gemüth, das mit dem von Gott Beschiedenen jufrieden ist und Andere zu dieser Zufriedenheit zu bekehren versteht. Das treffliche kleine Buch ist wohl dazu geeignet, den Alten Trost zu bringen und den Jungen Achtung vor dem Alter einzuflößen, indem es sie daran erinnert, daß auch sie einmal alt werden.

Vom Schulmädel bis zur Großmutter. Plaudereien von Toni Schu macher. Stuttgart, Deutsche Verlags Anfstalt. Elegant gebunden. Pr. 4 A Dieses neue Buch der durch ihre Jugendschriften bekannten und beliebten Verfasserin führt uns zunächst in die Kinderstube zu den kleinen Mädchen und schildert ihre lustigen Streiche. Dann führt es uns weiter in das Jungfrauenalter und läßt Liebes⸗ und Brautleben, Eheglück und Eheleid an dem Leser vorüber ziehen. Dabei charakterisiert die Verfasserin auch die verschiedenen Arten von Stiefmüttern, Wittwen und Tanten in fein empfindender, warmer Weise. Wenn sie uns dann am Schlusse noch in manches Großmutterhery und Stübchen blicken läßt, so umfängt uns milde Abendröthe, und wir sehen in verklärendem Lichte das Leben und den häuslichen Beruf der Frau vor uns liegen. Das hübsch ausgestattete Büchlein mit seiner Fulle von praktischen Rathschlägen eignet sich als Geschenk für Mädchen und Frauen, wie auch als Lektüre am

Familientisch.

Bunte Falter“. Gedichte von Wolfgang Lehmus. Verlag von Ludwig Thilo, Berlin, W 50. Pr. 1 S In diesem schmucken Hestchen tritt uns ein junges lyrisches Talent von bestimmter Gigenart entgegen. Jedes empfängliche Gemüth wird sich an den formgewandten, stimmungsreichen und oft von liebenswürdigem Humor

durchwehten Versen, die es enthält, erfreuen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Nicolajew, den 5. Dezember 1899. Die Witterung während des vergangenen Menats war meistens heiter; auch hatten wir schon einige leichte Fröste, welche dem zu starken Treiben der Wintersaaten Ginhalt thaten und daher als günstig zu betrachten sind; man sagt, daß die Wintersaaten sehr gut stehen, wenn auch an einigen Stellen iber Mangel an ausreichenden Niederschlägen geklagt wird.

Das Gxportgeschäft ist auch im November sehr schleppend ge⸗ wesen, und es ist nur wenig gehandelt worden, wobei das Mittelmeer eine Rolle als Hauptabsatzgebiet für Weizen hiesiger Provenienz in

leser Saison weiterspielt und nach dem Norden Europas im großen Ganzen nur Gerste und vereinzelt Roggen verkauft werden konnten. Weltzen steht bier weit über der argentinischen und nordamerikanischen Parstät und wird hoch gehalten, obwobl gerade darin unsere Vorräthe nicht unbedeutend sind, während mit allen übrigen Artikeln unser Markt nur sehr schwach versorgt ist. Angeführt wurden seit 1. Januar bis 25. November 1899: 25 818 345 Pud Auögesührt . 75. 5 1899: 29 313 392 Der augenblickliche Lagerbestand stellt sich, 5 360 000 Pud, und zwar: Bestand am 1. Januar 1899. 8 855 047 Pud Angeführt per 25. November 1899 25 18 345. Nor. DTD. Pd

29 313 392. b 360 009 Pud.

wie folgt, auf

Ausgeführt per 25. November 1899. Bestand.

Saaten stand und Getreidehandel in Rumänien.

Galatz, den 4. Dezember 1899. Die Witterung im November war vorwiegend mild; Frost trat nur in wenigen Nächten auf. Schnee ist nur im Gebirge gefallen. In der zweiten Monatshälfte sind fast überall ausreichende Niederschläge vorgekommen. Der Stand der Herbstsaaten ist nach allen Berichten ein durchaus befriedigender.

Die Stagnation in der Getreideausfuhr der unteren Donauhäfen hat, von einer vorübergehenden Bewigung in der dritten Woche ab- gesehen, im ganjen Monat angehalten. Wenngleich mehr Neizung

um Verkauf auftrat, sind doch die Forderungen noch weit über der ö Die Ausfuhr betraf namentlich alten und neuen Mais.

Der Zusammenbruch einer großen Antwerpener Firma, die mit Rumänien in reger Beziehung stand, blieb nicht ohne Rückwirkung auf die hiesigen Plätze; es folgte ungbhängig davon die , n n er größeren Getreidefirma in Braila, wobei auch Galatz und Bukarest in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Dle hierländischen Banken mußten die meisten Kredite zurückziehen. Die Lage des Getreideausfuhrhandels wie die allgemeine Geschäftslage in den Donauhäfen ist aher eine ungemein gedrückte, wie seit langen Jahren nicht mehr.

Die Frachten für L. H. A. R. sind weiter auf c und darunter gefallen; sür ann läßt sich etwas mehr erzielen.

Die Preise für 10090 kg cif waren um die Monatgwende etwa die folgenden:

Bohnen 8 22 122 —125

den Fortschritten der deutschen und eng⸗

Borräthe zu derselben Zelt werden, wie folgt, angegeben: 1 Weizen 6999 t Roggen... 3000, 3 . Maigs. ... Bohnen

ile ooo

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Varna, den 5. Dezember 1899. Die durchschnittlich trockene, alte und windige Witterung des Monats November hat die Foit . etzung der zurückgebliebenen Feldarbeiten sehr nachtheilig beeinflußt.

Ber Stand der jungen Saaten in den maßgebenden Getreide⸗ ebieten des Varnaer, Schumlaer und Rasgrader Bezirks kann zwar ehe als befriedigend bezeichnet werden, jedoch sind Schneefälle für diese dringend erwünscht. ;

Das Getreidegeschäft stockt ganz, da einerseits die Notierungen

im Auslande, andererseits die Geidkrise im Inlande größere Zufuhren und Abschlüffe verhindern. Die Preise der wichtigsten Getreidesorten sind gegen Mitte vorigen Monats erheblich zurückgegangen, sie haben aber um die Monatswende den diessährigen normalen Stand wieder erreicht.

Es wurden in letzter Zeit franco Bord pro Doppelzentner:

in Varna: mit 1400 Fr., , ,,, in Baltschik: J k 15344 gehandelt. l. Eine namhafte Getreideausfuhr nach den europäischen Markt. plätzen ist noch immer nicht erfolgt. Der Export in Getreide bezifferte sich: in Varna: bei Weizen nach der Türkei. bei Mais nach der Türkei.. Griechenland. in Baltschik: bei Hartwelzen nach Marseille ..

992 t

33 t 34.

200

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Masz regeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht Viehhofe zu Essen a. Rubr am 11. Dezember, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh vom Schlacht Viehhofe zu Nürnberg an dem—⸗ selben Tage.

Schweiz.

Durch Verfügung des Schweizerischen Landwirthschafts⸗Departe⸗ ments vom GBH. d. M. ist die Einfuhr von Klauenvieh aus den badischen Enklaven Büsingen und Büttenhardt, sowie aus den im Zohanschlußgebiet liegenden ba dischen Gemeinden FJestetten, Lottstetten, Altenburg, Baltersweil, Ber— wangen und Dettighofen in der vor Erlaß des Einfuhrverbots üblich gewesenen Weise wieder gestattet worden (vergl. R. Anj.“ Rr. 26 vom 21. v. M.).

Norwegen.

Durch Königliche Verordnung vom 5. d. M. sind Mocambique nebst Lourengo Marques und die Stadt Kobe in Japan als von der orientalischen Pest verseucht ertlärt und gegenüber den Pro⸗ venienzen dieser Landestheile die bestehenden Quarantänevorschristen (Gesetz vom 12. Jull 1848 und Verordnung vom 12. September d. J.) in Kraft gesetzt worden. (Vergleiche Reiche⸗Anzeiger Nr. 226 vom 25. September d. J.)

Brasilien.

Infolge des in Triest vorgekommenen Pestfalls hat die brasilia⸗ nische Regierung unter dem 16. . M. diesen Hafen für verseucht, sowie die österreichischen Häfen am Adrlatischen Meer bis Incoronata und die italienischen Häfen vom Golf von Venedig angefangen nach Norden für verdächtig erklärt. Die betreffenden Be— stimmungen gelten für Abgänge aus den betreffenden Häfen vom 2. Oltober d. J. ab.

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrte“ )

Die Faßdaubenein fuhr in Frankreich im Jahre 1898.

Für Eichenholifaßdauben bildet in Europa Frankteich das Haupt- absatz gebiet r

Im Jahre 1896, in welchem die Weinernte in Frankreich eine reichliche war, stieg die Einfuhr von Eichendauben auf 134 813 802 kg. Seitdem ist dieselbe im Jahre 1897 auf 122135 356 kg und im Jahre 1898 auf 115 219 800 kg gesunken. Dauptursache für diesen Rückgang ist der verminderte Gitrag der Weinernte in den beiden letzten Jahren. ;

Die Betheiligung der einzelnen Länder an der Einfuhr nach Frankreich geht aus den zwei nachstehenden Tabellen hervor, die das Üebergewicht Oesterreich⸗ Ungarns deutlich zeigen:

Eichenholzfaßdauben. 1898 1897 1896 kg kg Eg 10 931 500 13238025 9 821 708

675 900 609 372 635 00h 24 023 200 2h 479190 17818 268 77 441 3090 77 824 071 102240 471 Andere Länder 2147 900 4932698 4298 350

Zusammen .. . 115 219200 122 155 356 1534513 802 Gewöhnliche Faßdauben 1898 1897 1896 kg kg 48200 5 800 2289 985

Rußland Deutschland

Nord ⸗Amerika.. . Oesterreich Ungarn....

Deutschland 1 300 Desterreich Ungarn.... 14402090 17939519 Andere Länder 108 600 147 308 209 989

Zusammen .. TD bo Vd JF , To Im Jahre 1899 wird vorautsichtlich der Konsum Frankreichs wesentlich jenem des Jahres 1893 gkeichkommen. (Nach dem Jahres— bericht der österreichisch⸗ ungarischen Handelskammer in Paris, ver⸗ öffentlicht im Handels Museum.)

Rußland.

Bedingungen für die Einfuhr von Lumpen. Nach einem Zirkular des Zelldepartements vom 4. November 13899, Nr. 23 124, dürfen gemäß dem Zirkular Nr. 12 034 J. J. (Deutsches Handels⸗Archiv 1899, Augustheft 1 S. 653) nur solche Lumpen un⸗ gehindert eingelassen werden, die lediglich für Papierfabriken zur Verarbeitung auf Papier bestimmt sind, worüber vorschrifts mäßlge Bescheinigungen der zuständigen Fahrikinspektionsbehörden vorgelegt werden müssen. Alle anderen Lumpensendungen, wenn auch zur Del⸗=

infektlon in städtischen oder Fabrik⸗Desinfektionskammern bestimmt,

dürfen unter keinen Umständen anders als nach erfolgter Desinfektion auf dem Zollamtshof abgelafsen werden. .

Bedingungen für die zollfreie Abfertigung von leeren Getreidesäcken. Ein girkular des Zolldepartements vom 29. Oktober 1899, Nr. 22 465, lautet:

Es ist zur Kenntniß des Zolldepartements gekommen, daß einige Kaufleute, die Getreidesäcke guf Grund des Zirkulars vom Jahre 1898, Rr. 6461 (Deutsches Handelsarchiv 1898 1 S. 537), zollfrei bekommen haben, diese Säcke, nachdem sie deren Inhalt in Waggons ausgeschüttet, als Waare verkaufen. Infolge dessen erklärt das Zolldepartement dem Zollressort, daß auf Grund des angejogenen Zirkulars nur Säcke zollfrez einqelassen werden dürfen, die eine thatsaͤchlich nothwendige Verpackung für die in ihnen enthaltene Waare darstellen und die mit der Waare zu⸗ sammen bis zum endlichen Bestimmungsort versandt werden. Wenn aber deren Inhalt umgeschüttet wird, so sind sie anzuhalten und nur nach erfolgter Verzollung nach den zuständigen Positionen des Zoll⸗ tarifs freizugeben.

Verbot der Einfuhr von Datteln und Bananen aus Egypten. Auf Grund eines Beschlusseß der Kommission zur Be⸗ kämpfung der Pestgefahr ist die Einfuhr von Datteln in Kisten und von Bananen ohne jegliche Verpackung aus Egypten verboten. (Zirkular des Zolldepartements vom 30. Oktober 1899, Nr. 22 575.)

Behandlung von Artikeln, die eine Verhöhnung religiöser Gebräuche darstellen. Der , der heiligen Synode brachte zur Kenntniß des Finanz⸗Ministers, daß in den von einem Tabackhändler vertriebenen Hülsen und Scha teln Bilder aufgefunden wurden, die auf eine Verhöhnung des kirchlichen Trauakts abzielen. Daher schreibt das Departement auf Befehl des Finanz ⸗Ministers dem Zollressort neuerdings vor, ganz besonders scharf darauf zu achten, daß keinerlei Waaren und Artikel, die auf eine Verhöhnung religtöser Gebräuche abzielen, oder mit Stempeln, Zetteln u. dergl. desselben Charakters versehen sind, durchgelassen ,, des Zolldepartements vom 3. November 1899,

ö ö

Vom Drogenmarkte in der Levante.

Rosenöl. Alljährlich taucht gegen Ende der Campagne noch ein bedeutendes Quantum von Rosenöl auf, welches von einheimischen Spekulanten zeitig aus dem Markte genommen und dann als minder⸗ , und stark verfälschte Waare zum Verkauf angeboten wird. Diese Dele haben natürlich den einzigen Werth der Billigkeit und finden auch nur solche Abnehmer, die der Qualität der Waare keine Rechnung trazen. Wie aus Bulgarien mitgetheilt wird, sind echte, hochfeine Oele nur noch in ganz geringen Beständen in erster Hand verblieben; es kann daher vor der Waare, die von einheimischen Händlern zu billigen Preisen feilgeboten wird, nur gewarnt werden.

Opium. 8 Dpiumgeschäfte behaupten sich die Preise für wirklich feine Waare wie bisher; dagegen gelangt auch in diesem Jahre eine große Menge billigen Opiums zum Export, welches keineswegs mit erstklassiger Waare auf eine Stufe zu stellen ist. Seit Jahren schon werden große Quantitäten verfälschten Oyiums aus Smyrng ausgeführt. Dasselbe erfährt eine künstliche Bearbeitung und ist durchaus nicht aus dem reinen eingetrockneten Milchsafte des Mohn⸗ kopfes gewonnen; vielmehr wird demselben ein bedeutender Prozent⸗ satz von Stärkemehl beigemischt. Es liegen diesbezüglich eine Reihe von Beschwerden seitens der Abnehmer Smyrnaer Dpinms vor. Die Verfälschung des Opiums verdankt unter anderem ihr Entstehen auch dem Umstande, daß z. B. das neue englische Arzneigesetz seine Ferderung für den Morphiumgehalt im Opium von 10 auf 8 06 herabgesetzt hat. Da reines, unverfälschtes Opiam meist einen weir höheren Morphiumgehalt als 10 00 besitzt, so ermuthigt obenerwähnte englische Bestimmung die spekulativen Dpiumhändler, alte Bestände von hohem Morphiumgebalt durch Zusatz fremder Substanzen bis zu einer Waare von ca. So Morphiumgehalt zu verfälschen; der Ab⸗ nehmer erhält somit nicht mehr die verlangte reine Waare, sondern ein künstlich verfälschtes Fabrikat. .

Gummi-⸗Traganth. Die heurige Ernte in Gummi ⸗Traganth ist quantitativ hinter den Erwartungen zurückgeblieben; infolge dessen hat sich die Spekulation des Artitels bemächtigt und eine ungewöhn liche Preissteigerung hervorgerufen. Diese Hausse dürfte sich aber auf die Dauer nicht behaupten können, es ist vielmehr anzunehmen, daß man mit der Zit wieder zu den der Markilage entsprechenden Preisen zurückkehren wund. (-Konstantinopeler Handelsblatt.“)

Rumänien.

Kaigebühren. Nach einem neuerdinßs erlassenen Reglement wird von allen Fahrzeugen, welche in den rumänischen Häfen die auf Gemeinde oder Staatskosten erbauten Kais benutzen, ohne Unter⸗ schied der Flagge, der Herkunft und der Ladung eine seste Kaigebühr von 20 Bani erhoben, und zwar für die Registerton, soweit die See⸗ oder Flußschiffe feste oder flüssige gleichartige Waaren, wie Bodenprodukte, Salz, Kohlen, Holjz, Steine, Sand, Petroleum u. dergl. von oder auf Kais ganz oder theilweise ein oder aus- laden, und für die Gewichtstonne, solern die Schiffe nach einem festen Plan in allen Häfen Kabotageoperationen machen und Waaren in Ballen, Kisten, Säcken, Fässern u. dgl. befördern. Von diesen Gebühren sind u. a. befreit: die Kriegsschiffe, die Fahrzeuge der europätschen Donaukommission, die Post. und Personenschiffe, die Schiffe, welche zu ihrer Versorgung Kohlen in den allgemein bekannten

Mengen einnehmen. ( Romania economica“*.)

Costa Riea.

Zolltarifänderung. Maschinen, Galerien, Zeltdächer, Zelte, Dekorationen, Sitze und Zubehörstücke von Zirkussen, Karussels, Panoramen, Puppen. Theatern, Seiltänzer⸗ und anderen Unternehmungen öffentlicher Schaustellungen und künslerischer Lustbarkeiten, die billiger weise nicht mit den einem Zoll von 6,54 Peso für das Kilogramm Bruttogewicht unterliegenden Spielwaaren (Deutscheg Handel sarchiy 1899, Okioberheft 1 S. 827) gleichgestellt werden können, sind auf Grund eines Dekrets vom 7. September d. J. mit 0,11 Peso für das Kilogramm zu verzollen. (La Gaceta-diario of&öcial.)

Columbien.

Errichtung eines Zollamts in dem columbischen Territorium Caquetä. Durch Dekret des Präsidenten der Republik ist die Errichtung eines Zollamts für das erlumbische Territorium Caquetâ im Südosten des Departements Canca, an Ecuador, Brasilien und Venezuela grenzend, angeordnet.

Dieses Zollamt soll am Zusammenflusse der Flüsse Putumayo und Orutü oder Ocotuy errichtet werden und zugleich zur Kontrole der Schiffahrt auf den in dem genannten Gebiete befindlichen Flüssen dienen, welche, wie es in den Erwägungegründen heißt, bisher von jedermann ohne irgend welche Legitimatton behufs Augbeutung der dortigen Kautschuk⸗ und Chinawälder und anderer Bodenerzeugnisse befahren werden. Auch liegt dem Zollamt die Beaufsichtigung der , ob, sodaß ohne eine Bescheinigung desselben nichts ausgeführt werden kann.

Für die über dieses Zollamt eingehenden autländischen Waaren Unterschied der Waarengattungen erhoben werden. Die columbische Regterung behält sich jedoch vor, diesen Zollsatz noch Gutbefinden ab⸗ zuändern. (Diario oficial vom 14. September d. J.)

Guatem ala.

Zolltarif Aenderungen. Gemäß einem Dekret vom

suhrfoll von 1 Beso für 166 Pfund spanisch an Ausf uhrsoll

erhoben von: Bananen per Büͤschel 10 , Rindshäuten per Stüc

o , gautschak ver 100 Pfund spanisch Ot ge n 10 Pero,

wird ein einheitlicher Einfuhrzoll von O 0 Peso per Kilogramm ohne,

20. Sftober d. J. werden außer dem berelts bestehenden Kaffee ⸗Aug, 1

Reh und Ziegenfellen per 10 . spanisch Bruttogewicht 3 Pesos. Der Grtrag der Ausfuhrzölle dient zur Zahlung von Rückständen aus der Zivil- und Militärliste und der schwebenden Schuld, welche auß 4. dem 8. Februar 1898 eingegangenen Verbindlichkeiten ren. 3. Der Gesammtwerth der Abrechnungen über Ein fubrzölle von Waaren, die im Freistaat vom 1. Januar bis 30. Juni 1999 ein ehen, wird nur zur Hälfte erhoben, während die andere Hälfte dem mporteur zum Nutzen verbleibt.

Die Verfügung vom 9. Juni d. J. (Deutsches Handelsarchiv 1899, Augusthest 1 S. 657), durch welche verschiedene Artikel vom Cinfuhrzoll befreit wurden, ist wieder aufgehoben worden. Die be⸗ treffenden Artikel waren:

flüge und deren einzelne Theile.

acken. tacheldraht mit Zubehör.

Calabozogß und Cumas (besondere Bezeichnungen sür einige Arten Hauer; Calabozos dienen hauptsächlich zum Holz⸗ schlagen und Cumas zum Schneiden von Zuckerrohr).

Sensen.

Aexte.

Gewöhnliche Hauer, welche nicht verstählt sind.

Maschinen zur Nutzbarmachung von Reis, Kaffee, Zuckerrohr, Holz und Weizen.

. 871 Eisen und Weißblech aller Arten für die Fabrikation

on Zucker.

Schaufeln aus Holz.

Kessel und Pfannen für Zuckerfabriken.

Eggen und Harken für die Landwirthschaft.

Glserne und kupferne Nieten für Kessel oder Pfannen.

Leere Säcke für die Ausfuhr von Produkten.

Sägen (Kreis. und unendliche) für Maschinen.

Große Handsägen für den Gebrauch im Wald.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schlu Fallit. der ö

Forderungen der

Handelsgericht. hig Verifizierung

11.23. Jan. 11.23. Jan. 5. / 17. Januar

Bu kare st W. Singer ö Isidor Marcus = Cosma Stavri u. Themelie Dumitriu Coman M. Ureche 17. /29. Dezbr. 5. /17. Januar Bärbu⸗ 8. / 30. Dezbr. 8. / 20. Januar 20. Dezbr./ 3. /15. Januar 1. Januar 11. 23. Jan.

23 Dezbr / 11.23. Jan.

20. Dezbr. / 1. Jan. 1960 20. Dezbr. / 1. Jan. 1900 22. Dezbr / 3. Januar

GCratova . Petre

les eu Ploegtĩ Lazär Lupes eu

h. Nicolae Popovies in Criving Sapu Isn Popa

4. Januar 22. Dezbr. / 3. Januar

Gheorghe Nicolopulo in Braila. Anmeldung der Forderungen bis 1/13. Dezember 1899. Termin für die Verifikation: 10. /22. Bejember 1899.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kot an der Ruhr und in Dberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 15 457, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen.

Berlin, 12. Dezember. Marktpreise nach Grmittelungen de⸗ Königlichen Pole. räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Per Doppel-⸗Itr. für: Weizen 15,00 S; 1400 M Roggen 14,80 4K; 13,88 Æ Futtergerste 1400 Æ ; 135,00 M Hafer, gute Sorte 165,20 M0; 14,50 S Mittel ⸗Sorte 1440 M; 1370 A geringe Sorte 13,50 M ; 13,00 MS Richtstroh 4,33 S; 3,66 M Heu 7,20 M; 4,40 S6 * Erbsen, gelbe, zum Kochen H 0 A; 26 56 M = * Speisebohnen, . ö, 0 a Ih ho M = dsmnsen. 6 b e; 30, o0 , = Kartoffeln 760 „; Dd.ih0 , Rindfleisch von der Keule 1 5. 1,60 4A; 1,20 M dito Bauchfleisc 12g 120 M; 1,00 M Schweinefleisch 1 Kg 1460 AM; 1,10 4 Kalbfleisch 1 kRg 1,80 AM; 100 M Hammelfleisch 1 Kg 1,50 l,o0 M Butter 1 kg 2,80 M; 2700 M Gier 60 Stüc b 00 ; 3, 00 S6 Karpfen 1 kg 2.20 M; 1,20 Aale 1 Eg 2.80 M; 1,40 M * er 1 Kg 2,50 4M; 1,00 S Hechte 1 R 1,80 M; 1,00 Æ Barsche 1 Kg 1,60 S; O, 8o M Schlele kg 2, 80 S; 1,40 S Bleie 1 kg 1,20 S; O, So Æ Krebse 60 Stück 12,00 M; 3, 00 S6

&öGrmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land/ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vem Polijei⸗Präsidium für den Doppeljentner.

0TRlein handel spreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 12. Dezember. Spiritus loko ohne Faß mit 70 S6 Abgabe wurde, der Berl. BörJ.⸗Itg.“ iufolge, von den Kurgmoklern zu 47,4 M gehandelt.

Der Absatz der Nürnberger Actien⸗Bierbrauerei (vorm. Heinr. Henninger) ju Nürnberg erfuhr im abgelaufenen Rechnungö jahre 1898/59 nach dem Geschästsbericht eine Steige⸗ rung von über 2009 hl und betrug im Ganzen 63 gs7 hl. Ver Bilanz zufolge beträgt der Bruttogewinn 179 016 M und die vor⸗ geschlagene Dividende 4950/0.

Königsberg i. Pr, 12. Dezember. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen besser, Roggen niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. 3. gewicht 1335, 00. Gerste, kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, do. lIoko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108 115, 00. Weiße Erbsen r. 2000 Pfd. Zollgewicht 122,90. Spiritus pr. 100 1 100 oko notizlos.

Danzig, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo matter. ef 150 t, do. inländischer hochbunt und ke 143— 146, do. inländ. hellbunt 130 - 136, do. Transit hochbunt u. wet 10, 00, do. hellbunt 107,00, do. Termin ju freiem Verkehr pr. Seyt. —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis ju freiem Verkehr —. Roggen loko niedriger, inländ. 133 060, do. russischer und poinischer zum Transit 100, 00, do. Termin pr. Auguft do. Termin Transit pr. Auguft —, do. , , d, zum freien Ver⸗ lebt ==. Gerfte, große (66-705 ) 135 —= 135. Gerste, fleine e co Hall bh rb, inland. Iü36— IIb. Grbsen, Inländische 28, 00. piritus loko kontingentiert —, nicht kontingentiert Breglau, 12. Dezember. (WB. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. o/s9 L. Pfdbr. Litt. A. S6, o, Breslauer Dizfontobant 129, 96. reglauer Wechslerbank 108,00, Schlesischer Bankverein 147,50, Vregiauer . 17206, Donners mar 253 o, Kattowistzen

24,50, Oberschles. Gis. 130,50, Garo Hegensche dt Akt. 182,75 Dberschlef. Kol La. 75, Bberschles. P. g. 183 60, Spy. Jeniem̃ 1846 09, Giesel 7 195,30, L. Ind. Kramsta 169. 00, Schles. Jemen Alb oh, . inth. A. —, ahütte 263, 5, Gregf. Gelsabr.

*

S4 25, Kol t⸗Obligat. 98 20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ , , ,

9 a, , er an er 16, 0, Gmaillierwerke Silesia 153,06. 9.

Magdeburg, 12. Dezember. W. T. B.) , , ,,. Kornzudcer exkl. 85 , Rendement 10 00 = 16, 176. Nlachyrodukte erf Io oso Rendement 8 00 820. Stetig. Brotraffinade J. 23356. Brotraffinade II. 23, 235 Gem. Raffinade mit Faß 33, 371 za, 06. Gem. Melis 1. mit Faß 22,2. Stetig. Rohzucker J. Provunt Transito f. 4. G. Hamburg pr. Deiember 9,20 Gd, Z25 Br., pr. Januar 9332 Gd. 9.37 Br., pr. März 9,50 Gd. S5ͤ5ß Br. pr, Mai 9674 bej., 9,65 Gd., pr. Oktober. Dezember 930 Gd. 9, 40 ö. . ö

rant furt a. M., 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,485, Pariser do. 80, 933, 5. do. hig 10, 3osg Reich A. 88 30, o/o Hessen v. 96 S5, 96, Italiener gz, 60, 3 o dort, Anleihe 2460, 5 o/o amort. Rum. ——, 40 russische Konf. oö, io, 49,9 Ruff. 1894 98 30, 490 Spanter 67 J9. Lond. Tärl. . Unif. Ggypter 105, 00, 5 0 Mextitaner 97, Jo, Reichs ban 160,29, Darmstadter 143,60 Digkonto⸗Komm. 1893, 30, Dresdner Hank 165,99, Mitteld. Kredi 114 60, Nationalbank f. D. 146 30, Deft. ung. Gank 152 20, Oeft. Kreditakt. 235 60, Adler Fahrrab 189 50, Allg. Elektrijit. 269,00, Schuckert 227. 80, Höchfter Farb⸗ werte 410,00. Bochumer Gußstahl 262,50, Westeregeln 223,90, daurahütte 263,9, Lombarden 31.440, Gotthardbabn 1äa3, 10, , 102,50, Breslauer Diskontobant 120, 00, Privat-

ont 55

Gf fetten · Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 234 60, e n 136,00, Lomb. 31,40, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 143,19, Deutsche Bank 207, 20, Digk. Komm. 192, 50, Dregdner Bant 162,50, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußsit. 261,60, Dort- under Union —— Gelsenkirchen 199,0, Harpener 203, 20, Hibernia Laurahuütte 253 50, Portugiesen 24 50, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 145, 20, do. Nordostbahn 9g4 40, do. Unton 8I, 0, Itallen. Möridionaux —, Schweizer Simplonbahn S7, 30, Mexikaner —, Italiener 93,50, 30/9 Reichs ⸗Anleihe —, Schuckert ——. Spanier 66, 20, Türkenloose —, Allge⸗ meine Cleitrinitãtagesellfchaft 26900, Northern 76, 40, Nationalbanl Helios Breslauer Digcontobank —.

Köln, 12. Dejember. (W. T. B.) Rübösl loko 5b, od, vr. Mai 53, 30.

Vreden, 12. Dezember. (B. T. B.) 30½ Sächs. Rente 86, 5 341 Y do. Staatganl. S775, Dregd. Stadtanl. v. 93 S4, 15, Allgem. deutsche Kred. 197,50, Bre. Kreditanstalt 130, 50, Dregdner Banl 163, 00, do. Bankverein 121,00, Leipiiger do. ——, Sächsischer do . ,, or a 179,50,

am ahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 152, 00, s. Böhm. . 265, 00, Dresd. Baugesellsch. —.

Leipzig, 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Z 0/0 Sächsische Rente S6, 50, 34 oo do. Anleihe N, 50, Oesterreichische Banknoten 169,30, Zeitzer Paraffin and Solaröl⸗Fabrik 127,765, Mansfelder Kuxe 1159,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197.265, Ftredit und Sparbank zu Leipzig 123,75 Leipziger Bank⸗Aktien 176 40, Leipziger vpothelenbank 14000. Schsische Bank⸗ Aktien 138,0, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120, 50, Lelpziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 178,50, Leipziger Kammgarn Spinnerti⸗ Aktien 19600, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 192 50 Wern« hausener Kammgarnspinnerei 57, 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 2 400, Zugerraffinerte Halle/ Attien 110, 00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ . Aktien 853, 09, Große Leipziger Straßenbahn 194765, eipiiger Gleftrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gag⸗ Gesellschafts· Aktten 2650 00, Beutsche Spitzen ⸗Fabrit 216 00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166,50.

Darmstadt, 12. Dezember. Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Darm städter Bank genehmigte ein⸗ stimmig den vorgelegten neuen Statutenentwurf, aus dem hervorzuheben ist, daß auch den Vorstandsmitgliet ern eine Tantisme nur nach Abzug von 400 Dividende zustehen soll, und daß die Quote der Aufsichterathe⸗ Tantiòõme von 8 auf 70ͤ herabgesetzt ist. Hnsichtlich des Ergebnisses des laufenden Geschäftsjahres wurde mitgetheilt, daß die Dividende zwar nicht die Höhe der vorjährigen erreichen, mindestens jedoch 70 betragen werde.

Bremen, 12. Dezember. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Rafftniertes Petroleum. (Offliielle Notierung der Bremer Detro⸗ n , . Lolg 845 Br. Schmalz. Fest. Wileor in Tubs 30k 8, Armour shield in Tubs 30 8, andere Marken in Doppel⸗ Stmern 3 314 83. Speck. Fest. Short elear middl. lot 30 3. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. lok9 409 .

Kurse des Effetten⸗Makler-⸗Ver eins. 50 o Norddeutsche Wolltämmerel und Kammgarnspinnerel⸗ Akt. 2097 Gd. Norddeutsche Llovb-⸗Aktien 1235 Gd. Bremer Wollkämmerei 336 Gd.

Hamburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 120 25. Bras. Bk. f. D. 168,75, Lübeck Büchen 160 25, . C. Guano W. 109, 50, Privatdiskont 6, Hamb. Packetf. 129 365, Nordd. Lloyd 124350, Truft Dynam. 160 06, 30/0 Hamb. Slaatg⸗ Anl. 86, 10, 30/0 do. Staatzr. 99, 89, Vereinsbank 167,50, 60 Ghin. Gold. Anl. 104,109. Schuckert Hamburger Wechslerbant 120, 09, Breslauer Diskontobank 120,0, Gold in Barren pr. Kgr. A809 Hr., 286 Gd., Silber in Barren pr. Kar. S0, 75 Hr., 80, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 5 Monat 29.204 Br., 20,166 Gd., 20,18 bez., London kurz 26 515 Br., 20. 4775 Gd., 20, 50 bej, London Sicht 20,535 Br., 20,45 Gw., 2W,h2 bez. Amsterdam 3 Monat 167,15 Br., 166,75 Gd., 167 65 bez., Dest. n. ng. Biri. 3 Monat 166 65 Br, 166 15 Gh, is 50 ber. Faris Sicht sib Br, Sö, ss Gd. g gr bei, St. Petersburg 3 Monat 21290 Br., 211,50 Gd., 212, 00 bez., New Jork Sicht 4 Br., 4,1843 Gd., 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,165 Br., 4136 Gd., 4,1853 bei.

Getreide markt. Weißen ruhig, holsteinischer loko 147 Ib. Roggen ruhig, mechienburgischer lolo. neuer 144 145 russischer loko ruhig, 10s. Mais flau, 99. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl flau, loko 504. Spirstug fest, vr. Dezbr. 204, pr. Deibr. Jan. 204, pr. Jan. Febr. 194, pr. Febr. März Kaffee ruhlg. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standarb white

loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good aderage Santos pr. Dez. 315 Gd., pr. März Gd., pr. Mai 338 Gd., pr. Sept. 333 Gd. Huckermartt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker l. Produkt Balg 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dejbr. 9,25. vr. Januar 9. 35 pr. Februar 9,45, vr. März 57, vr. Mai 9, 674, pr. August 9, 85́. Stetig.

Wien, 12. Dezember. (W. T. B. (60hlu n Defter⸗ eichische 41 /z o/ g PVapierrente 98, 85, Oefsterreichische ilberren te z. ob, Vesterr. Goldren e I16 46, Besterreichlsche Kronenrente gh, zo, , g, Goldrente 116,45, do. Kron. A. 95, 10, Oesterr. 60er Loose 137, 00, Länderbank 233 00, Oesterr. Kredit 376 50, Unionbank 313 00, Ungar. Kreditb. 377, 00, Wiener Van kderein 274, 25. Böhmische Nordbahn 235, 00, Buschtiehrader 610, 00, Elbethalbahn 249, 25, Ferd. Nordbahn z0b0o, Franzosen 321 00, Lemb.⸗Cjernowitz 281, 0909, Lombarden 69, 00, Nordwestbahn 238 09, . 194, 25, Aly. Montan 274. 25, eden, 100.15, Deutsche Plätze 59, 74, Londoner Wechsel 121 05, . er Wechsel 47, 8h, Napoleong d, 58g, Marknoten 59,07, Russische

anknoten 1,274, Bulgar. (1899 99,50, Brürer 388, 00, Tramwar , Prager Eisen⸗Aktien 1219, 00, Hirtenberger 377, Bau⸗ und Betriebs⸗ gesellschaft Litt. A. 219,25, Lätt. B. 212,560.

Getreidemarkt. Venen pr. Frühsahr 8.04 Gb., 8.05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,14 Gb., 6,75 Br. Hate pr. Yiai. Juni 5,25 Gd., b, 26 Br. Hafer pr. . b, 36 Gd., 5. 37 Br.

13. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormtttagg. (W. T. G) ae e. Kreditaktien 376, 00, Oesterreichische Kreditattien 376, 00,

ranjosen 318 00, Lombarhen 69, 00, Elbethalbahn 249, 00, Defterr. ierrente 988, 95, 40/0 ungar. Goldrente Defterr. Kronen.

nleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 95, 00, Marknoten bo, 3,

Bankvereln z, 59, Länderbank 23200, Bus ͤ Aktien rłische Loose 60 19, Brürer 388, 00. i Tramway = Wihine Montan 25, 60. Prager Gisseninduflcie⸗= Bau- und Betriebs. Gesellschaft Litt. . 21900, do. Litt. B. 212, ,

Bu dapest. 12. Dezember (WB. C. B.) Getreidemgxrkt, k, 1 r. 0 en r. r 265 3 r. er x. ' 8 5, 03 Gd., h, 0h gi Maiz pr. Nai id 497 Gd., . 98 Br. Kohl⸗˖ rar pr. August 11,75 Gd., 11,86 Br.

London 13. Dejember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2E o /o Kons. 1013. 3 , Reichs⸗Anl. 8. Preuß. 3] O/o 2 2 3öo Arg. Gold Anl. 92, 4 oo duß. Arg. 6 o9 fund. Arg. J. 92, Brasil. 89er Anl. 595 o/o Ghinesen 97, 3 öso Ezppter 981, do /o unif. do. 1034, 3B oso Rupees 633, Ital. So / Rente g34, 5 oo konv. Mex. 98, Jteue 93 er Mex. 995 40/0 89er Russ. 2. S. 100, /o Spanier 6683, Konvert. Türk. 2M /ig, ose Trib. Anl. 96 Dttomanb. 123, Anaconda 77, De Beerg neue Nl ugs, Incandes een neue) 67. Rio Tinto neue 494, Vlatzdiskont 6. Silber MJ. Chinesen 818. Wechselnotlerungen: Deutsche Plätze 20,85, Wien 12,31, Paris 265,59, St. Petersburg 2416.

In die Bant flofsen 17 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weijsen ladungen angeboten.

86 o/ Javazucker loo 119 träge. Rüben-Robzud er 9 sh. 146 d. Käufer fest. Chile⸗ Kupfer 72, pr. 3 Monat 70.

Liverpool, 12. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1000 B., davon für Spekulatlon und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Egypter J höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Dezember. Januar 481 Verkäuferpreig, Januar -Februgr 6e, Käufer. preis, Februar März 44/0. 45/6. Verkäuferpreig, Märi⸗April 43/0 do., April Mai 42/4 do., Mai⸗Funi 4 - 41 / Käuferpreiß, Juni-⸗Jull 356/64 4 do., Juli August 362 / . 366 / . do., August September ö . . 83 irh Ir r ,

etreidemarkt. eizen fest, . er, e est, unver⸗ ändert, Mais fest, 1 d. höher.

Manch ester, 12. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor 54, 20r Water Leigh 6, 30r Water courante Qualität 64, 30r Water bessere Qualität 7. 32r Mock courante Qualität 71, 40r Mule Mayall 78, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Waryeopg ⸗Leeg 5 36r Warpeopg Rowland 8, 36r Warpeops Wellington Sz, dor Bouble Wefton 8t, 60r Double eourante Qualität 12r, zär 116 vardg 16 3 16 grey printerg aus z32r/46r 176. Fest.

Glasgow, 12. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrantßt 68 sh. d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 67 sh. 6 d. Warrants Middlesborough üil 66 sh. 6 d.

Hull, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fest.

Paris, 12. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen GBörse bewirkten umfangreiche Verkäufe in allen Parquetwerthen, infolge der Befürchtungen weiterer Geldvertheuerung eine gründliche Veiflauung. Banken, Fonds und österreichische Staatsbahn. Aktien waren stark rückgängig; Rio Tinto, auf amerikanische Berichte weichend, ebenso . 2 . 5 . ; Su ben

l uß⸗Kurse.) 30 Französische Rente 1090,50, 40/9 Itallenische Rente 94,30, 3 ½ PVortugiesische Rente 24,00, Portugiesische 3 Dblig. ——, 40/0 Russen 8 400 Russen 99 ——, 3 oe Mufs. A. —. 3 0 Rufsen 96 87, 30, 40, span. äußere Anl. 67 30,

Lgonv. Türken 22,924, Türken -Loose 126,20, Meridlonalb. 680 09,

Desterr. Staatsb. 695, 00, Lombarden 168, 00, Banque de Franee 4400, B. de Paris 1101, B. Ottomane 564,00, Ersd. Lyonn. 1000 00, Debeers 698, 00, Rio Tinco⸗A. 1124, Suezkanal A. 3565, Prspan⸗ bizkont Wchs. Amft. H. 206,933, Wehs. a. vtsch. Pl. 1219/1, Wchs. a. Italien 9 Wchs. London t. 265, 283, Cheq. a. London 265.331, da. Madrid k. 387,00, do. Wien k. 206 87, Huanchaea 57, 00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Dezember 18, 35, pz. Januar 18,40, vr. Januar. April 18 80, pr. Märj⸗Juni 1920. Roggen ruhig, pr. November 13, 95, pr. Januar ⸗April 14.00. ven ruhig., pr. Deiember 2405. pr. Januar 24, 16, pr. Januar April 24,60. vr. März. Juni 25.15. Nüböl behauptet, vr. Dezbr. 55, pr. Januar bb, pr. Jan. April 56t, pr. Mal- August 571. Spiritus behauptet, vr. Dez. 374, pr. Januar 374, pr. Januar-⸗April 371,

pr. Mai · August 383.

Roh zucker. (Schluß) Ruhig. S8 c loko 264 à 28. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 Eg, pr. Dezember 283, do. vr. Januar 28, do. pr. Jan dr. Mr 2945, do. pr. Nach der amtlichen

März⸗ Juni 293. 3 ; Werth der

D 13. Dezember. (W. T. Statistik der Direktion der Zölle beträgt der Einfuhr in den ersten elf Monaten dieses Jahres 3 839 066 000 Fr. gegen 4071 157 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjatreß. Der Werth der Ausfuhr betrug im gleichen Zeit- raum 3 549 401 000 Fr. gegen 3 116708 990 Fr. im Vorjahre. St. Peters burg, 12. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 6. Monate) g3, 0, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45,60, Chöqueg auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paritg do. 37,15, riwatdizkont 6, Ruff. 46/0 Staatsrente 996, do. 400 kons. isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 0090 Fonsolidierte Gisen⸗ bahn Anleihe von 1889— 30 —, do. 3o / Gold⸗Anleihe von 16884 ==, do. H og Prämlen. Anleibe von 1864 318, do. 5 Ce Prämlen- Anleibe von 1866 2754, do. 40/0 Pfandbriefe der Adels- Agrarb. 984, do. Bodenkred. 380 C Pfandbriefe 98, Asow⸗Don Kommerzbank 75, St. Petersburger Die kontoband 6783, do. Internat. Bank J. Em. 455 do. Pripat- HSandeizhankt j. Gm. gi, do. Primat. Hgndeibanl HI. Em. Rufs. Bank für auswärtigen Handel 351, Warschauer ken en r ez . . roduktenm arkt. eijen lot 9,50. Roggen loko 6,70. 6er. lolo 3, 40 - 3, 89. Leinsaat loko 13,75. Hanf 33 —. Talg , ; Mailand, 12. Dezember. (W. T. B.) Italtenische 5 o/ Rente 100, 85, Mittelmeerbahn 549 00, . r eg , auf Paris 106,524, Wechsel auf Berlin 131,47, Banca d' Italia 16

Madrid, 12. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 27,95. Lissabon, 12. Dezember. (W. T. B.) w gn

Amst erdam, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 40 Ruffen v. 1894 628, 30 holl. Anl. 923. 5 9 n ,. Anl. 39, 1. 9. . —— 6 09 Trank vaal —, arknoten „O2, . 5 1903, ve, 7 ö uss. Zollkupong 1903, Wechsel auf

etreidemarkt. eizen auf Termine geschäftslosg. do. pr. März br. Mal —. Roggen loko —, do. auf Termine pet n l; do. vr. März 138,09 pr. Mai 1365, 0090. Räböl loro —, do. px. Mat do. pr. Geytember · Rejember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 66.

Brüssel, 12. Dezember. (W. T. 8) (Schluß ⸗Kurfe.) Exterieur 664. Italiener 94,50. Türken Läitt. 6G. ah 2 . D. 225723. Warschau⸗ Wiener —. Lux. Prince Henry 590, 00. .

Antwerpen, 12. Dezember. . T. B.) Getreidem arkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht Raffintertes Type weiß loko 236 bej. u. Br, pr. Dezember 333 Br., pr. Januar 237 Gr., pr. . 2561 Br. Fest. Schmaltj pr. Dezember 70.

ew York, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Börse in ruhiger n. dann gaben die 5 auf Verkäufe ö 9 ö ö er 36 auf leichteres Geld. Umsatz in Aktien ru 2

n Broadstree

I Ru . 6 ĩd .

Cable Trangferg 487. W Berlin (60 Tage) 41 is,