ihr ,,, .
' dergeng von, Verdun 33 Beuns
blieben die bis ,. Westen und Often des ehe — dert. Der Weften lieferte Ferbraucht an den Osten, dieser hingegen Produkte der ast, der Jagd und des Fischsangs an den Westen. nf, ent⸗ wickelte sich ein Zwischenhandel Beutschlands in den westlichen Er= Ee ue nach den von ihm nördlich und östlich; gelegenen Ländern, der naturgemäß von den Städten an den Fluß— mündungen oder am schiffbaren Lauf der großen Strome augging und bald zu einem . auch in der anderen Richtung wurde. Darin liegen die Anfänge der Hansa, welche im 11., 12, 13. Jahrhundert langsam wuchg, im 14. und 15. zum Gipfel ihrer BHröße und Macht gelangte und vom 16. Jahrhundert ab schnell bergab ging. Vom 14. Jahrhundert an hatte die deutsche Hansa, im wesentlichen dargestellt darch Bremen, Hamburg, Lübeck, Danzig und Thorn, den Handel Nord ⸗Kuropas . in der Hand. Ste erstreckte ihre Verbindungen ebenfo big in das Innere von Rußland, wie sie gan Skandinavien umfaßte und eine beherrschende Stellung in den ö und Cagland, Komtore in Brügge, Antwerpen und in der Londoner City besaß. Die Dänen trieben damals den bedeutendsten isch,, im besoaderen Heringefang, die Hansa aber war der aus ießliche Vermittler des . es über ganz Europa; in der gleichen eise beberrschten die Hanseaten, den Handel mit Produften aug der See und von der Westküste Norwegens durch ihre , en. in Bergen. Ihre Schlffe gingen an die West⸗ Kste Frankreichs, wo sie das dort in großen Mengen aus der See gewonnene Salz holten, um es nach dem Norden des Erdtbeils und nach der Ostfee zu verfrachten, während Getreide und Hol als Rück ladung von dort dienten. Was heute in der Verlehrswelt England, daß war im 14. Jahrhundert die Hansa; der a hanf von Nation zu Nation war zum größten
6 etwa wie folgt: A .
9
nicht direkt nach England, sondern durch Vermittelung der hanseatischen Komtore. Zwelfellos beruhte diese Blürhe auf der See⸗ beherrschung. Woher aber kam es, daß die anderen Völker dieses Uebergewicht der deutschen Hansa ertrugen? Hierauf antwortet der Redner: Die Politik hat die deutschen Städte groß gemacht, ihre kluge Benutzung der gegebenen Weltlage zu einer Zelt, da die skan—⸗ e fen Reiche noch klein, machtlos und haufig miteinander n f de waren, da in Rußland eben erst die Staatenbildung begann, da England und Frankreich fast in beständigem, nur immer auf kurze Zeit unterbrochenem Kriege begriffen oder durch innere Zwistigketten eschwächt waren. Dag Jahrhundert, in dem der schwarze Prinz seine 9 nach Frankreich führte, war das Jahrhundert des Au fschwungs der Hansa. Andererseits hat der nie ganz ausgeglichene Gegensatz zwischen Kaiser und Papst im Mittelalfer wohl die nationale Ginigung diesseits und jenseisß der Alpen und damit die Entwickelung eines Elements der Kraft verhindert, das später, als andere Völker Guropas dazu gelangt waren, der Macht der deutschen Hansa gefährlich wurde; allein in jener Zeit entsprangen diesen n, . sowohl für Dentschland wie für Italien wesentli ortbeile, nämlich größere Bewegun gefreiheit der einzelnen Territorien, sreiere Entwickelung der 5 dte beider Lander. Es ist lein Zufall, dah nur in Deutschland und Itallen sich eine Reibe von Städten lu Beherrscherinnen der Meere k daß in ibrem Rath der
Könktgliche Kaufmann die hervorragendste Rolle spielte und auf ihren.
Schiffen die Sohne der Bürger sich zugleich als kühne Seefahrer und Seehelden wie als klug berechnende Unternehmer bewährten, indeß die Bemannung der Schiffe aus gut bezahlten Söldnern bestand. Indem diese groß gewordenen Städte in der Lage waren, ihrer Handels⸗ politik erforderlichen Falles auch durch milttärische Macht⸗ entfaltung Nachdruck zu geben, behaupteten sie durch Jahr—⸗
Wetterbericht vom 14. Dezember 1899, 8 Uhr Morgens.
— — —
Stationen.
Temperatur in o Celsius Bo C. 45 R.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeregsp red. in Millim
Blacksod ... Anfang 7 Ubr.
Aberdeen .. Christiansund Gehe dagen. Stockholm.
aranda.
t. Petersburg Moskau...
Gort Queens town... Cherbourg. . . . burg .. winemünde Neufahrwasser
Sonnabend:
ö
— D do C C OO — 2M Ddoò c —
kandidat.
Vorstellung): Wien.... Breslau... 751 SD
ö 742 O Regen . 7 686 bedeckt
i) Nachts Schnee. Reif. . Rauhfrost. ) Nachts Schnee. ;
nebersicht der Witterung.
Tauri im Schiller ⸗C
e ,, .
BVoꝛf
Hhäöfer aus deldelb ; Ausbeutung . über die Gegenwart?! Wie
behandelte der Redner
ahn, bie gsgsagen, . ; ͤ den ü fest · Unter Christlan II. war die dänische, unter Gustav Wasa d
land in feinen. Grenzen fest. . Verkehreberie hungen
en großen Frankenreichs e . 9, des Baldwirth⸗
heil in ihren Händen. Belspielsweise ging Flandrisches Tuch
Schauspielhaus. Abonnement B. 40. Vorstellung. Die Jour- ; j ; ᷣ nalisten. Lusispief in 4 Ausrkgen ven astad tag: ** , 3 Akten Vorstellung zum Besten des 5. Lokal ⸗Kommissariats Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben exquisites Programm. Auftreten der besten sowie Hänsel und Gretel. der neu engagierten Kunftkräfte. Damen und
Yierauf: ge dern m en side ien ifa en: Herren in ihren Glanzleistungen. Die neuesten von. Ludwig gan, Heethopen. Vert nach dem, Fran . pinowitowsky. Eine lustige Pasntomime in 1 Aufjug. Orig inal⸗Dressuren des Direktors Albert
Sonnabend und Sonntag Abend: Cin un ⸗ Schumann. Nur noch 3 Tage; Auftreten der
Freylag. Anfang 6 3 . ö pernhaus. 2. orstellung. . BGerthopen g Geburten. * gJivelis. Oper in z Utten Preisen: Kin der. orstessun
zjösischen von Ferdinand Treitschle. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 795 Uhr.
eine · Lieder. Sucher. dir, , zr, chen
. nnr = 5878 Abends 76 Uhr: Bergibyll. — ö ö 4 747 OM oO bedeckt del e Tieben ern n her
Tage: 0 Sonntag, Nachmittage 2 Uhr: Frau Holle. — Reichenbach. Vorher: Die 51 tige. berg (Königsberg in Pr. Abends 7 Uhr: Das wr, 2 3 ** Pr. Peche . au) — Eine Tochter: Hrn.
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Frei⸗ tag, Abendz 8 Uhr: Das Käthchen von Heil- bronn. Großes historische 5 Akten von Heinrich von ö . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf
6. Sonntag, N 8 Uhr: CEyyrleune. r, eee, , e, ,. Hein lbs seater des Westens. Opernhaus) Frel= e. tag: Vorletzte Auftreten von Signorina Prerosti.
ung: ch
ernt. S . nich als auf drũckung e, T eff. heraus, sie ber: im Gegenthell meilst nur in der vollständigen ,,. . mit den Gin ⸗ beimischen; dag übrige that die vollendete Grgantsatkon der Hansag. le tam es nun. daß eine so bedeutende istellung verloren ging? Der Redner erklärt dies aus der vollständigen Aenderung der lle ichen Verhältnisse in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. e he
Königsmacht bedeutend erstartt, England und Frankreich hatten sich
. 6 nationalen Staaten entwickelt. Die auf ihre Macht und Selb⸗
tändigkeit eifersüchtiger gewordenen Staaten duldeten nicht mehr die deutschen Kolonien, als we die e, n n, der Hansa auf fremdem Boden lange bestanden hatten; sie verlangten, daß die auf ihren Gebieten ansässigen deutschen Kaufleute in ihren Unterthanen verband einträten Viele thaten diet und gingen in wenigen Generationen dem Vaterlande verloren. Wo die 6 Rechte und Privilegien besessen hatte, wurden sie ihr entjogen. In dieser Bedrängniß hätte die — an Kaisser und Reich einen Rückhalt finden sollen; aber diese . versagte gänzlich Dag Haus Habsburg nahm wenig oder gar kein Fnteresse an der Hansa, die größeren Territorialherren in Deutschland sahen seit langem scheel auf sie, und im alten Hansa⸗ Bund selbst herrschte Spaltung und Uneinigkeit. So ging es mit Riesenschritten abwärts Unter der , der Königin Elisabeth wurden der Hansa in England sämmtliche Privilegien entzogen, die Dänen errichteten den Sundzoll, und die Schweden legten den Ostsee⸗ handel Lübecks lahm. Daß es die Hanseaten an nachhaltiger Energie hätten fehlen lassen, ist nicht begründet. Im Gegentheil, j. wehrten sich ihrer Haut nach Kräften, Lübeck gegen das übermächtige Schweden in sieben jährigem Seekrieg von 663 bis 1570, Ham burg, indem es sich einen kurzen Weg nach der Ostsee durch einen dreißig Jahre lang erhaltenen Elbe⸗TraveKanal eröffnete, um den Chikanen der Dänen weniger ausgesetzt zu sein — indessen vergeblich. Im Stettiner Frieden, der jenen Seekrieg beschloß, wurden Lübeck augdrücklich Entschaͤdigungen zugesprochen für vor Narva und Reval von den Schweden weggenommene Schiffe, auch wurde ihm Freihandel im früheren Umfang gewährt; beide Zusagen wurden nicht gehalten. Neben den Engländern, die im 16. Jahrhundert ihre Hand auf den bisher hanseatischen Handel legten, traten zu dieser Zeit die Holländer als Konkurrenten auf, gefördert durch Karl V., der als Ter⸗ ritorlalberr der Niederlande seine Unterthanen gegen die ihm gleich⸗ 9 en Hanseaten begünstigte. In immer stärkerer 3ihl kamen die
Holländer und vor dem Abfall der Niederlande von Spanien auch dle
panter nach der Ostsee. 1503 hatten den Sund nur 700 Schiffe passiert, bis zum Schluß des Jahrhunderts wuchs ihre Zahl auf 4000. Es ist eine landläufige Ansicht, die ö des Seewegs nach Ostindien und die Entdeckung Amerikas hätten die Hansa vernichtet. Diese Meinung ist unrichtig. Irreführend ist das zufällige Zusammen⸗ treffen des Rückgangs mit den Nachwirkungen jener großen Greignisse, nicht einmal mit den Ereignissea selbst. Aber aus dem post hoc ein propter hoc zu folgern, ist unzutreffend. Was die Hanseaten an indtschen a bis dahin aus den italienischen Seehandelsstädten geholt, hatten sie jetzt, für sie bequemer, aug Lissabon zu holen, und sie haben in der That diese Aenderung schnell ergriffen und wahrend des 16 Jahrhunderts in lebhaftem Schiff verkehr mit Portugal gestanden. Ebensowenig hat der amerikanische Handel in den ersten beiden Jahrhunderten nach, der Ent« deckung den Engländern, Franjzosen und Spaniern einen roßen Vortheil vor den Hanseaten gegeben; denn der Aus— uhrhandel war naturgemäß noch schwach, so lange jenseits des Ojeang nur eine geringe europäische Bevölkerung lebte; die Ginfuhr aber bestand ju J in Edelmetallen und brachte den Hanseaten den Vortheil eines lebhaften Handelsverkehrs mit Spanien, das gewerbliche Produkle, namentlich in Zeiten des Seekrieges gegen England und die Niederlande, vorzugsweise aus Deutschland bezog. Jene Meinung von dem verderblichen Einflaß der beiden genannten Greignisse am Ende des 165. Jahrhunderts auf den hanseatischen Handel muß also als eine 3 belämpft werden. Der wahre Grund der Vernichtung der Hansa, die in dem unglücklichen 17. Jahr⸗ hundert zu einer fast vollständigen wurde, lag in der Machtlosigkeit Deutschlands, die sich durch den dreißigjährigen Krieg jur politischen
und einem 28 jährigen land in E ö ]
r die ku 5 , .
Hansa
ndustrle und unser
blühenden Handel durch eine starke Seemacht schützen!
Aus dem Seemannshause in Ham burg ergeht folgende Weihnachtsbitte: „Die deutsche Hen nnn Bnhflort erwartet auf ihren Stationen im In und Auglande an 3000 Weihnachtsgäste, um ihren Seeleuten bei der unruhigen Hast ihres Wanderlebeng eine herzliche Weihnachtsfreude zu bereiten, in welcher Leib und Seele Erquickung finden. Wer unseren braven Seelenten hierzu verhelfen will, sende seine Welbnachtsgabe baldigst an: Seemannspastor Jung claußen, Altona, Wohlers. Allee 42.“
Herr Dr. PD. Spies wird morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, im örsaal der Urania“ (Taubenstraße) einen Experimentalvortrag über Licht und Farbe“ halten und dabei im besonderen über ,,. in natürlichen Farben sprechen. — Am kommenden ontag steht eine nahezu totale Mondfinsterniß bevor, welche um 12 Uhr 44 Minuten Nachts beginnt und um 4 Uhr 8 Minuten Morgens endet Die Urania“ Sternwarte in der Invaliden⸗ straße wird daher in dieser Nacht von 114 Uhr ab ununterbrochen ge⸗
öffnet sein; um 12 Uhr beginnt ein etwa balbstündiger Vortrag
des Herrn G. Witt über „Wesen und Verlauf von Sonnen und Mondfinsternissen“).
Köln, 14. Deiember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht nabm hier die Kälte bei schneefreiem Wetter bedeutend zu. Der Rhein geht stark mit Treibeis, welches sich stellenweise festsetzt. Die Köln⸗-Deutzer und die Koblenzer Schiffbrücke sind abgefahren.
Veilsdorf (Sachsen ⸗ Meiningen), 13. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der Schnellzug 192 ist bei der Ausfahrt aus Station Veilsdorf entgleist. Der Materialschaden ist ziemlich bedeutend Verletzungen von Personen sind nicht vorgekommen. Die Entgleisungsursache ist vorläufig unbekannt. Die Störung dauert voraussichtlich 24 Stunden. Der Personenverkehr wird durch Um⸗ steigen an der Unfallstelle aufrechterhalten.
Odessa, 13. Dezember. (X. X. B) Der seit fünf Tagen im
Schwarzen Meere herrschende hestige Sturm hat viel Unheil
angerichtet. Die hier ankommenden Dampfer sind hart mitgenommen worden und die Passagiere völlig erschöͤpft.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Lon don, 14. Dezember. (W. T. B) Das Kriegsamt theilt mit, daß die Hochländer⸗Brigade in dem Gefecht am Montag allein einen Verlust von Mann an Todten und Verwundeten, Unteroffizieren und Mannschaften hatte. Von den Offizieren wurden 10 getödtet, 38 verwundet, vier werden vermißt. Gleichzeitig wird bestätigt, daß der Marquis of Winchester gefallen ist.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) .
Theater. halben Preisen: Fra Diavolo.
bends 75 Uhr:
Abends II Uhr: Vollszthümliche
Der Zigeuner⸗
Sonnabend: Als ich wieberkam ... Sonntag: Als ich wieder kam..
BVorstellung iu Saal Kechstein. Freitag., Anfang 746 Uhr: Konzert von Fräulein Helene Obromska
KUonigliche Schauspiele. Freitag: Onern. aeUlha. Naga, g, se galt len, Khüiadlerj und Frälein Ens Gerhardt (öhesang. hauz. 261. Vorstellung. Siegfried in 3 Alten , — —
4. , . aber z ö. yl ritz . —— riedrichs, als letzte Gastrolle) — Preise der Platze:
e, ,, 12. M, Orchester Loge 10 , 1. . Cesstng · Theater. Freltag: Die Ehre. sz MS, Parquet 8 4, 2. Rang 6 6, 3. Rang 4 4, 4. Rang Sitzplatz 2,0 M, Stehplatz 1,50 MM
Feethonen ˖ Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: I. Soirée des Böhmischen Streich Quartetts.
Dirhus Alb. Schumann. Im eleganten, renoblerten Zirkus Renz,. Karlstraße. Freitag,
2835 Vorstellung. Sender ⸗ Menes Theater. Schiffbauerdamm 46. Frei -- benbgget'präffs? 7 ihr: * Wohlthätig keit.
283. Vorstellung. ulius beschriebenes Blatt. Sonnta
sKammersanger.
Denutsches Theater. Freitag: Der Probe · Kelle Alliance Theater.
kandivat. Anfang 73 Ubr. Sonnabend: Der Probekandidat. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Cyrano von Gesang und Tanz in 4 Alten.
Bergerac. — Abends 77 Uhr: Der Probe ⸗ Sonnabend: 's Liserl von Schliersee.
Schlierseer Bauern · Theaters).
Meyer ⸗Förster. Regie: Hermann
Sonnabend und folgende
aradies. Sonnabend, Nachmittags Preisen: Ju
6 Kleist
(Köp
3 n 96 w br Gritte Vorstellung ben. achmittags 4 Uh
on Carlos. Abende Sauberbaun
Ubr: Der Platz n ajor.
? nh
.
. Mittags 12 Uhr: Sezessionsbühne. Der Besiegte.
3 Uhr: 6s Liserl von Schliersee.
Residenz · Theater. Dirertion: Sigmund Lauten · von Bonin Kerliner Theater. Freitag ( 4. Abonnements-˖ burg. st . Bus und Reichenbach. tesse von Schlieffen mit Hrn. Leut. Friedrich von
. — — ĩ Bauer (Potsdam). Bergidill Almansor Schwank in 3 Akten von Heinrich ö Din n BVeinke ereda gz, Rittergutbestger und Rt.
mittags J ühr: Frau Holle. Die Richtige. Komödie in i Ait won Thilo bon weister d. R. Hermann von Rohr Wulkow mit lmansor. — Trotha. Regie: Gustap Rickelt. Anfang 74 Ubr.
stonzerte.
zs z Uhr, Jaeite Kinder Sing Akademie. Freitag, Ansang s Uhr: ucemwe l sichen 32 . Konzert von Joseyh Maltiue (Violoncello).
des National⸗Dank für Veteranen. Ganz
Original Trausvaal Buren. Zum Schluß: Matinée der Großes Ritterschaustück aus dem 14. Jahr⸗ Hierauf: Der hundert: Der schwarze und ver weiße Nitter mit sämmtlichen Einlagen.
Sonntag: Zwel Vorstellungen: Nachmittage 4 Uhr Gastspiel des und Abende 78 Uhr. Nachmittags ein Kind frei.
Freitag. Abends mn nnn,
K Familien ⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Alexandrine von Elbe mit Hrn. , und Hauptmann d. R. Arwed arnitz-Wefelom). — Ruth Kom
Frl. Hulda von Bredow ( Berlin). hn; . Oberleut. von Ziehl⸗˖
Geboren: Ein Busch und — Hrn. Oberlehrer
u belben Oberleut.
urt von Dewitz (Stettin). — Hrn. Hin. Hauptm Ottow (Breslau). — ; , , . l ö 69
end. = Sonntag, ge multtage z Uhr: Zu halben Preisen: Landrath Engelhard (Jobanntzburg ü. Ostpr. ). — Der Schlafwagen Controleur.
st z. D. Gduard von Gerg⸗
Nitterschausylel in nenn Cr rer, r, ne asf8. Frei. 6 , . — *. Justi'rath Gustay Adolf : Zum en tiftun
teranen?. Einmalige Auffü von: Der
eranen n * 1. ee 1 Meyer (Berlin). r: Bei kleinen
ver Weihnacht. Hen mit Gesang in 5 Akten. — Abends
Nationalbank Magnus (Bonn). — Hr. Direktor Hr. Wilhelm
Verantwortlicher Nedatteur: Direktor Siem enr oth in Berlin.
Verlag der Gypedltlon (Scholi) in Berlin.
and als cher Konkurrent. Bie natürlicher Vorsicht geblete, daß 6 aus der Vergangenbelt lernend, unseren
ein ,, ,,.
1899 Dejember Cag
zum Deutschen Reichs⸗A
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster 4
niedrigfter
höchster niedrigster 6
Gste GSeila ge nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Donnerstag, den 14. Dezember
Anzeiger—
Doppelzentner (Preis unbekannt)
2 2 2 2 2 .
* *
ö 2 *
K 2 2 2 2 2 2 — 2 2 2 2 9 29 2 2 2 2 228
—
— 1
e . 2 2 2 29 9 9 2
2
— Sa *
88 2 2 5 2 2
Angermünde
Frankfurt a. O..
Stettin... Greifenhagen ..
, , i. Pomm. .
Bromberg. Militsch .. Frankenstein en, . Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne. Goslar. Duderstadt.
Neuß... Dinkelsbühl Giengen. NUeberlingen . Rostock ... Braunschweig . Altenburg
Breslau.. Neuß .
Angermünde Luckenwalde. Potè dam... Frankfurt a. O.. Stettin... Greifen hagen
Stargard i. Pom. .
Neuftettin 5 Lauenburg i. P.. , Rawitsch. Militsch. , V Schönau a. K. Halberftadt . Eilenburg Marne Goslar. Dudeꝛ stadt Lüsseburg.. , . ? imburg a. L.. , Dinĩelsbũhl Giengen. Ueberlingen. NRostocckc . Biaunschweig. Altenburg Breslan .. Neuß
Angermünde , a. O. ö Greifenhagen , m, x. ö auenburg i. P. ö
1 ; d Schönau a. K.. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lüneburg Limburg a. L.. Dinkelsbühl . Giengen. Biberach Altenburg Breslau..
Insterburg . Elbing. Angermünde Luckenwalde an 6 rankfurt a. D.. Greifenhagen. Stargard. Neustettin , Lauenburg i. P. K Rawitsch .. Militsch . .. 5
Üben
Schönau a. &.
Halberstadt . Eilenburg. Marne.
13,50 14,20
1480 14 50
14,40 16,00 14330 13,90 13,40 1400 1400 13,50 13,80 1400
1470 16 35
100
13,50 13,50 13,10 14,70
183,00
1880 136
12,50 12,60 13,26 13,090 13, 20
13, 90 13,30 1420 14,25 1400 1400 13, S 15,50
13,00 14, S 16,90 14,20
100 13 36 1386
12,40 13,50 13,50
1250 11.76 12 560 15 46 1220 15.30 1559 1455 14 50 1530 1406 16 66 15 00
17.26 16,60 1480 14,00 12,00
1150 12 66 1660
1300
11520 12500 1129 1159 11,25 11,90
11410 19,60 13,60 13,59 1270
e i zen. 14, 10 1400 14,50 13,80 1420 14.50 15, 00 1450 16,00 16,10 15/05 1480 13,70 14 50 14,20 14,10 1400 14,50 14,B75 16,25 15370 16370
1650 1g 6 14 26 1466 19,16 165576
Roggen. 13,50
1420 13 35 1325 15,16 1530 13 56 15.66 13. 5 153 30 1459 1575 14 20 14,56 16 66 14 26 1460 1406 1600 1446 14,95 1450 16.26 16 50 1445 13,20 14,76 16 76 15 96 14.56
e r st e. 14.00 1400 13,70 12.80 1280
12.69 13, 20 14,50 149) 13,95 18,20 15,30 15,50 13, 59 15, 10 1625 14,090 1492 17.159 16,90 16, 80 15.20 183,50
a fer. 120
1250 14 3
1360 12,090 1260 1209 12, 40 1159 11,B80 11,50 12 40 1140 11,86 11,39 1497 1450 12, 980
33. .
2