1899 / 295 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 1898 1899 Kolonialwaaren 20 762 047 18 545 514 Südfrüchte... d 469 8900 33932 431 K ... ; 25 575 507 25 775 2865 . 5 Hülsenfruchte, Mehl u. h. w. 52 397 023 23 780 849 üse, Obft, Pflanzen u. Pflanzentheile 20 947 866 25299 412 i . unb Zugvie . 13 z53 333 123 5g 345 hierische Produkte. . 36 812 526 36 647 476 K ; 13 356 4559 9340 3841 7 ele, fette ö

Getr

7633 177 3896566071 16253 229 15 504923 7726 63 7740 675 37421 581 36 603 622 5 940 5642 6812624 26246592 10572 472 8 938213 8732 509 b7 163 139 54 720741

e 41 1 1 1 1 Gßwaaren 8 Kohlen und Torf... echsler⸗ und Schnitzstoffe . Mineralien. . und Gerbstoffe aumwolle, Garne und Waaren daraus Flachg, Hanf, Jute und andere nicht be⸗ sonders bezeichnete n,, . Spinn⸗ stoffe, Garne und Waaren darauß.. olle, Wollengarne und Wollenwaaren. Seide und Seidenwaaren. .... Kleidungen, Wasche und Putzwaaren. ier und Papierwaaren autschuck, Guttapercha u. Waaren daraus Leder und Lederwaaren.. Steinwaaren ...... Gisen und Eisenwaaren.. ...... Unedle Metalle und Waaren daraus.. Maschinen, Apparate ze. aus Holz, Eisen oder unedlen Metallen.... Gdle Metalle und Münzen Instrumente, Uhren, Kurzwaaren ... Chemische Hilfsstoffe.. ...... Chemische Produkte u. s. w. Literarische und Kunstgegenstände Abfãlle Zusam men einschließlich aller anderen Waaren .....

Ausfuhr:

16833 984 74279 124 36 h26 540

6 224 234

2 573 649

hl 2659 19 3365 238 11 0933 497 14185 624 27 S8 432

18 925 501 14401 240 17 6543 756 9 289 163 8 913 353 18279 885 8 069 497

18 723 695 bl 94 h44 31 090225

6 072 687

8 934 539

8 205 890 18 413 573 10 933 856 16672 674 23 434 558

18031619 21 467 282 16297 179 8 hh3 987 8 695 925 17724 650 6 774 606

709 822 358 663 370 015.

1898 1899 in Gulden 5. W.

46 zo5 doõhßỹ 65 771 3oꝛ

a7 416 566 56 656 5r86 zh 68 405 A6 534 234 Ib yz 25 47 635 ia 7 S656 377 3h35 das i 485 657 59 343 572 17 335 705 13 794 826 115 252 517 135 172772 19 353 id I gz ass 7364 7138 7334 963 z zos 21 16 533 739

theile

Heu Kohlen und Torf ineralien arb⸗ und Gerbstoffe aumwolle, Garne und Waaren daraus Flachs, Hanf, Jute und andere nicht be⸗ sonderg benannte vegetabilische Spinn⸗ stoffe, Garne und Waaren daraus.. olle, Wollengarne und Wollenwaaren. eide und Seidenwaaren Kleidungen, Wäsche und Putzwaaren .. . und Papierwaaren eder und Lederwaaren olz und Beinwaaren las und Glaswaaren Thonwaaren Eisen und Eisenwaaren Unedle Metalle und Waaren daraus.. Maschinen, Apparate u. s. w. aus Holz, Eisen oder unedlen Metallen... Edle Metalle und Münzen Instrumente, Uhren, Kurzwaaren Ghemische Produkte ꝛc . Llterarische und Kunstgegenstände Abfälle

Zusammen einschließlich anderen Waaren

16152 729 32 011 902 15 490 600 17777444 16361 306

14 b05 373 28 65 dei 13 zl 35 16 7467 767 16 147 27 zl zz doꝛ 7 515 35 17 927 814 ö 7gh 14 664 511 11 zl? go?

4970299 44470169 21 253 336

7603 875

8 822 980

2ol4 794

19029 236 19941531

71843 731 18 124 829 12 508 604

b 360 710 26 141 420 23 701 554

9110371

9 645 815

8497613

6 97 608511 786 651 420.

Der Handel Marseilles im Jahre 1398.

Unter den Hafenpläßzen Frankreichs nimmt Marseille mit einem andelgwerth von 1354 Millionen Franken nach wie vor den ersten latz ein. Ihm zunͤchst steht Havre mit 1123 Millionen; es folgen

Paris mit 760, Dünkirchen mit 628, Bordeaux mit 525, Cette mit 153 und Nantes mit 75 Millionen Franken.

Gegen das Vorjahr hat der Werth der in Marsellle gehandelten Waaren um 89 Millionen Franken zugenommen Die Ges⸗

esummt⸗ summe des in Marseille im Jahre 1893 aufgekommenen Zolls betrug 61 Millionen Franken gegen 59 Millionen im Jahre 1897. Unter den Einsuhrartikeln nehmen den hervorragendsten Platz ein: Zerealien mit 200 und Seide und Floretseide mit 177 Millionen ranken. Oelsaat weist einen Einfuhrwerth von 72, Woh einen olchen von 50 Millionen Franken auf. Als weitere Einfuhrartikel von größerer Bedeutung kommen in Betracht: Olivenöl mit 30 Mlllionen Franken, rohe Häute und Felle mit 29, Wein mit 28, lebende Thiere mit 26, Reiz mit 15, Rohzucker und Blei in Barren und Blöcken mit je 14, getrocknete oder eingemachte Tafelfrüchte und getrockaete Hülsenfrüche mit j über 13, Kaffee mit 12 und Nutzholz mit 11 Millionen Franken. Die übrigen Einfuhrartikel sind weniger bedeutend. Dem Vorjahre gegenüber weisen von den vorgenannten Artikeln folgende eine Zunahme in der Einfuhr auf: Oelsaat (6 Mill.), rohe Häute und Felle (3 Mill), lebende Thiere (1 Mill.), etrocknete Tafelscüchte (z Mill.), getrockaete Hülsensrüchte (6 Mill.), eis (8 Mill.) und besonders Zerealien, deren Einfuhrwerth von 76 auf 200, also um 124 Mill ionen Franken, gestiegen ist. Der Grund für dlese bedeutende Zunah me der Einfuhr an Zereallen liegr darin, daß infolge der Mißernten k in den Jahren 18986 und 1897 der Getreidezoll in der Zeit vom 4. Mai bis 21 Juli aufgehoben und in dieser Zeit allein mehr als 4 Millionen Doppel zeniner Getreide eingeführt wurden. Zurückgegangen ist der Einfuhr⸗ werth in folgenden Waarengruppen: Seide und Floretseide von 207 auf 177, Wein von 37 auf 28 und Rohzucker von 19 auf 14 Milllonen Franken In der Ausfuhr stehen an erster Stelle Gewebe, Posamentier⸗ waaren und Bänder aus Seide und Floretseide mit einem Werthe von 34 und eben diese Waaren aus baumwollenem Stoff mit einem selchen von 31 Millionen Franken. Als weitere wichtigere Ausfuhr⸗ artikel sind ju nennen: Praͤparierte ö. und Felle mit 22, wollene Gewebe, Posamentierwaaren und Bänder mit 21, Wein mit 19, chemische Produkte mit 17, Olivenöl und andere Oelsorten und sertige Kleidungsstücke mit je 15, Werkjeuge und andere Gegenstände aus Gisen mit 13, rohe Häute und Felle sowie raffinierter und Kochjucker mit je 12, Zerealien und Lederartikel mit je 11, endlich Töpferei, Glasg⸗ und Krystallwaaren mit 10 Millionen Franken. Im Ver⸗ gl zum Vorjahre hat fich von vorstehenden Artikeln der Ausfuhr werth vergrößert bei: baumwollenen Geweben um 3, feidenen um B, Wein und eifernen Werkjeu gen um je 1 und Zerealien um 7 Millionen, verringert dagegen bei woll enen Geweben um 4, präparierten Häuten und Fellen um 3, chemischen Produkten und raffiniertem 2c. Zucker

24 834 906

au ihr n

La Plata in

uten un inter- und O

Marseille nach Deutschland dagegen betrug: In

21 477 t, in Ocker 3724, in Gries und Nudeln 2258, in Erd⸗ nüssen 1373, in Erdpech 1313, in Bauxit 1061, in Mandeln und Nüssen 855, in Glyeerin 810, in Ricinusöl 749, in Kleie 612, in Sesamöl 532, in Olivenöl 425, in Oelsäure 218, in Feigen 216, in Kokosnußöl 174, in Sesam 141, in Sämereien 126, in nch 114, in i ten Ziegen, und Hammelfellen 107 t. Die Ausfuhr aus Marseille nach Deutschland ist sonach bedeutend größer als die deutsche Einfuhr dorthin. (Nach dem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ suls in Marseille.)

Der Außenhandel Italiens in den Monaten Januar bis Oktober 1899.

Ginfuhr.

1899 1898 Differenz in Lire (1 Lira O0. 81 ) gegen 1898

1184022612 1163 542 069 4 20 480 603

4322 600 222909 * 1100702 1188 345 212 1166 7824 909 4 21 8590 3035

Ausfuhr. 1899 Differenz in Lire gegen 1898 1055 824 150 71211144 12 640 500 15 593 9900 28953400

1068 464 650 1000 206906 * 68 257 744 (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

dazu Edelmetalle .. zusammen

1898

984 613 006 dazu Edelmetalle .. zusammen

Spaniens Weizenernte im Jahre 1899.

Die Weijenernte Spaniens, welche für das Jahr 1899 eine sehr“ gute zu werden versprach, ist infolge Regenmangels eine Durchschnitts⸗ ernte geblieben. Man kann die geerntete Menge auf ungefähr 35 Millionen Hektoliter schätzen, das sind 5 Millionen Hektoliter weniger als 1898.

Die Durchschnittsernte der letzten fünf Jahre belaͤuft sich auf 32 800 000 hl. Es wurden geerntet:

28 500 000 hl

1895 27 000 000 . 33 000 000 , 40 500 999 , 25 000 000.

Zusammen 164 000 000 hl

Hiernach hat die Ernte von 1899 die Durchschnittsernte der letzten fünf Jahre nur um 2,2 Millionen Hektoliter Üüberschritten.

Als die Ernte begann, war der Getreidevorrath bereits erschöpft. Hieraus erklärt sich die große Einfuhr, welche in diesem Sommer stattgefunden hat. Zum theil wurde die Einfuhr auch durch die Herabsetzung der Zölle begünstigt, welche bis zum 29. September 1899 in Kraft blieb.

Der Ertrag pro Hektar war niedriger als im Vorjahr. Im Jahre 1895 betrug er 16, im Jahre 1899 nur 14 hl. Als Ersatz für den Ausfall in der Menge ist die Qualität eine ausgezeichnete ge⸗ wesen, ohne Zweifel eine Folze der peinlichen Auswahl der Aussaat, welche man seit einigen Jahren befolgt hat. Dagegen machen die Landleute noch keinen Gebrauch von tünstlichen Düngemitteln; auch ist noch ein sehr großer Theil des spanischen Bodens unbewässert.

Die Preise sind hinreichend einträglich gewesen; sie hielten sich allerdings stets unter 11 Pesetas (1 Peseta 0,81 Se) für die Fanega (ungefähr 25,40 Pesetas für 100 kg).

(Bulletin de la chambre de commerce frangaise.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 14 883, nicht recht- zeltig gestellt 6563 .

In Oberschlesten sind am 12. 8. M. gestellt 6094, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 13. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und ,. Preise.) Per Dodpel⸗Ztr. für: Weizen 15,00 S; 1400 ggen 14, 809 4A; 13.80 M *ßuttergerste 1400 M ; 1300 Æ Hafer, gute Sorte 15,29 S; 14,50 4 Mittel⸗Sorte 14.40 S; 13,70 4 geringe Sorte 13,360 M; 18.00 Æ Richtstroh 450 ½; 4,16 M6 Heu 7, 30 S; 440 M **Erbsen, gelbe, zum Kochen 10 40 25, 55 M ' Gpelsebohnen, welße h, o M Ih, 00 Æ. = dinsen 70,00 S; 30,900 S Kartoffeln 7, 0 M; 5, 00 M Rindfleisch von der Keule 1 5

1,00 S 10 4 kg 1

66 * 60 , = Gier 60 Sihqd

; MS; 1440 M 0 12, 00 M; 3,00 AM

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußlschen Land wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Poltjei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

2Kleinhandelagyreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Dejember. Zum Verkauf standen: 479 Rinder, 2122 Kälber, 678 Schafe, 10 003 Schweine. ark t.

eg nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: ezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark lbejw. für 1 fe in 6 ; Für Rinder: Ochsen: h vollfleischig, ausgemãastet, höchsten Schla berge höchstens 7 Jahre alt, bis —; ) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere autzgemistete bis —; 989) ö genährte junge und gut genährte ältere bis —; H gering genäͤhrte jedes Alters bis Bullen: I) vol⸗ leischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genaͤhrte 47 is 52. Färsen und Kühe: 1 a. vollfleischige, ausgemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aug= gemästete Kihe höchsten Schlachtwerthz, höchstens 5 Fahre alt, bis 2 ältere ausgemästete sihe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50; 4) ine enährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: ) feinste Mast laber en. mast) und beste Saugkälber 70 bis 75; ) mittlere ö und . Saugkälber 65 bis 68; 3) geringe

ugkälber 52 bis 58; 5 ltere gering genaͤhrte Kalber resser 40 bis 43. 5. 15 Mastlämmer und lang fr⸗ Masthamme bz bis 6; 7) à ) maͤßig genäͤhrte

ere Masthammel 54 bis 58;

. Millionen Fran len,. ach Marfeille e ic

= zig

tederun

ö. j

r alt: 2 Y fle elte 42 bis 44; Sauen 41

Spiritugmarkt in Berlin am 13. Dezember. loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. G zufolge, von den Kursmakiern zu 47.6 gehandelt.

Breglau, 13. Dejember, (B. T. G) Scluß⸗Kurse. Schlei. 3B oJ L.-Pfdbr. Litt. A. 9600, Bretzlauer Digkontobant oh.

reslauer Wechzlerbant 107, 5, Schlesischer Bankverein 147,50 Breslauer Sprltfabrlk 173, 00, Donnergmark 232,30, V4 ß, Dberschlef. Gis. Jo zo. Gar Hegensche ld Art. I82 30 e ig Kois 73, 560, Dberschlef. P. . 15225, Spp. 243,50, Schl. S4 50, KoktzObligat. 98 20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn.

gsellkchaft ö, e elniofg elne (oft igg3 6, Sale,

lektrinltäts und Gazgesellschaft —. Oberschlesische Bankaktien 116,909, Emaillierwerke Silesia 153,00.

Magdeburg, 18. Dejember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o / q Rendement 10 00 - 10,20. Nachprodukte exkl. Is 9. Rendement 8 00 8.20. Stetig. Brotraffinade J. 23,0. Grotraffinade II. 23,35. Gem. Raffinade mit Faß 23,374 24 00. Gem Meltg J. mit Faß 22525. Stetig. KRohzucker J. Produn Transito f. a. DJ. Hamburg pr. Deiember 9, 277 Gd., 9,38 Br., pr. Januar 9.374 Gd. 9,40 Br., pr. März 9, 30 Gd., 60 Br., pr. Mal 9, 79 bez., 9,72 Gde, pr. Oktober. Dezember Gd. . Br. Stetig.

Frankfurt 4. M., 13. Dezember. (B. T. B.) Schluß Kurle. kond. Wechsel 20 492, Pariser do. 80,9838, Wiener do. 169, 22, 3 asg Reichs. A. 87,70, zo / Hessen v. 96 85, 90, Italiener 9g3, 50, go /g vort. Anleihe 2450, 5 o/ g amort. Rum. 94 60, 40½ russische Kons. 99, lo, q o/ Ruff. 1894 98,80, o / Spanier 66, 29. Konv. Türk. Unif. Egypter —, 5 0½9 Mexikaner N, 0, Reichsbank 159,0, Darmstaͤdter 163, 00 Digkonto⸗Komm. 1193, 00, Dregdner Bant 162,99, Mitteld. Krediss 114 80, Nationalbank f. D. 146,10, Deft · ung. Bank 152 20, Oefl. Kreditakt. 285, 09, Adler Fahrrad 189,70, Allg. Elektriit. 259,40, Schuckert 227,85, Höchfter Farb. werke 412,00. Bochumer SHußstahl 262, 00, Westere geln 223,20, Laurahütte 253, 60, Lomharden 31,25, Gotthardbahn 1az3, 00, . 101,2), Breslauer Diskontobank 119,890, Privat⸗

ont 53.

Effetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 234. 40, Franzosen 136, 40, Lomb. 31,20, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 142, 909, Deutsche Bank 207, 30, Disk. Komm. 192,40, Dresdner Bank 161,50, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 260, 30, Dort munder Union —=— . Gelsenkirchen 198,40, Harpener 202, 00, Hibernia —, Laurahütte 251.70, Portugiesen 24, 35, Italien. Meittelmeerb, Schweizer Zentralbahn 145, 00, do. gNordostbahn 9d, 40, do. Union 81, 10, Italien. Möridionaux —, Schweizer Simplonbahn S7, 22, Mexikaner —, Italiener 93, 30, 3 9 Reichs Anleih Schuackert Spanier 65,70, Türkenloose 121,40, Allge⸗ meine Elektrtzitätsgesellschaft —, Northern 76,30, Jtationalbant —, Helios Breslauer Digcontobant —.

Köln, 13. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 55,60, pr. Mai 53, 30 Gd.

Dresden, 13. Dejember. (B. T. B.) 30/0 Sächs. Rente S6, 50, 3 *I9 do. Staatzanl. 9755, Dretsd. Stadtanl. 9. 93 94, 30, Allgem. deutsche Kred. 197,00, Bresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner Bank 162,25, do. Bankverein 121,50. Leipziger do. ——, Säͤchsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 158,5, Dresd. Straßenbahn 179,00. 5. iffahrts⸗Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 151,50. Sächs. Göbm. Da npfschiffabrts Ges 265, 00, Dregd. Baugesellsch. 223 00. .

Leipzig, 13. Dezember. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 30/0 Sächsische Rente S6, 60, 3 oo do. Anleihe 988, 09), Desterreichische Banknoten 169,30, Zeitzer Paraffin and Solaröl⸗ Fabrik 127,75. Mansfelder Kuxe 1150,00, Leipziger Kreditanftalt⸗Aktten 197,00. Kredit und Sparbank ju Leipfig 123,75. Leipziger Bank -⸗Aktien 176 00, Leipziger Hypothekenbank 140,09. Slchsische Bank⸗ Aktien 138,00, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 120, 50, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗Aktien 177,50, Leiptiger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Aktien 197, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 192 40 Wern« hausener Kammgarnspinnerei 57, 00, Altenburger Atrien⸗-GBrauerei 21400, Zugerraffinerie Halle Aktien 109 00, Kette“ Deutsche Elb⸗ de , Aktien 83, 00, Große Leswiiger Straßenhahn 19450, eivziger Glektrische Straßenbahn 12400, Thürtagische Gas⸗ Gesellschafis / Aktien 250 00, Dentsche Spitzen Fabrik 216 00, Leipilger Elcktrijltätgwerte 116,00. Sichsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166,50.

Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbexicht. Rifsniertes Petroleum. (Offizielle Notierung ber Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Sehr sest. Wücor in Tubs 306 4, Armour shield in Tubs 306 4, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31 —· 516 83. Speck. Sehr fest. Short elear mibdl. loto 30 . Reis ruhig. Kaffee ruhig Baumwolle ruhig. Upland midol. lokd 40 8.

Kurse des Efferte n⸗Matler⸗Ver ein g. 50/0 Norddeutsche Wollkämmerel und Kammgarnspinnerel⸗Akt. 209 Gd. Norddeutsche Llov5n. Akten 124 bez Bremer Wollkämmerei 355 Gd. .

Hamburg, 13. Dejember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 119575. Bras. Bk. f. D. 168,75, Lübeck⸗ Büchen 169.00, A.⸗C. Guano W. —, Privattigkont 6, Hanib. Packetf. 129 20, Nordd. Lloyd 124 25, Trust Dynam. 160 50, 30/9 Hamb. Stagtz⸗ Anl. 86 25, 30, do. Staaigr. 99, 90, Vereinsbank 168 00, 60ͥ9 Ghin. Gold Anl. 103.90. Schuckert Hamburger Wrchslerbank 119 90, Breslauer Diskontobank 120,50, Gold n. Barren pr. Kgr. 290 Br., 2786 Go., Süber in Barren pr. Kgr. So, 75 Br., 8025 Gd Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2209 Br., 20,164 Gd., 20,19 bej., London kur 20,57 Br., 10,48 Gd., 20,50 bej.n, London Sicht 20,549 Br. 20,50 Gy, 2.52 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 30 Br., 166, 90 Gd. , 167,25 bei., Dest. u. Kug. Heyl. 3 Mongt 166, sz5 Br, 166. 135 Go., 166, bh ben, Partit Sicht S1, 20 Br., 80, 90 Gd., SI, 07 be., St. Petergburg 5 Monat 21290 Br., 211,50 Gd., 212,00 bej., New Jork Sicht 4214 Be, a, 18 Gd., (, 20 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br. 4134 Go., 4,164 ber.

Getreide markt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 147 l51. , ruhig, mecklenburgischer lolo neuer 144-148, russischer loko ruhig, lo7. Mals flau, g38. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl ruhig, loto 47. Spiritus fest, vr. Dezbr. 201, pr Deibr. Jan. 20, pr. Jan. - Febr. 191, pr. Febr. März Kaffee i, 6 1500 Sack. Petroleum feft. Standard white oko 8.365.

Kaffee. (Nachmittagsb richt. Good average Santog pr. Dez. . Gd., pr. März 32 God., n Mai 32 God., pr. Seyt. 333 Gd. Zuckermartt. (Schlußbericht. Rüben⸗Roh zucker l. Produkt Bastg 88 M0 Rendement neue Asance, frei an Bord Hamburg pr Dejbr. 9,30 vr. Januar 9. 40 pr. Februar 9,521, vr. März 9. 575, vr. Mat 9, 673, pr. August 9, 90. Behauptet.

Wien, 15. Tezember. (W. T. B.) nn, n,, Dester⸗ teichische 41/5 o. PVapierrente 98,75. Desterreichische Silberrente s38, 60, Oefterr. Goldrente 116,40, BGesterreichische ronenrenze 99, 30, Ungarische Goldrente 116,30, do. Kron. M. 95, 00, Oesterr 69er Loose 13725, Länderkank 3 j 56. Destert. Kredit g75 16, Unlonbant os bo Ungar. Crepitb. x o, WS⸗ener Bankderen 25355. Böhmijche Kord dg33, 00, Buschtiebrader 606, 00, Elbethalbahn 248. 00, Ferd. Nordbahn z3045, Franzosen 318.50. Lemb.“Cjernowitz 280, 50, Lombarden 6g oö, Nordwestbahn 238 95, Pardubitzer 1 da Fo, Alp. Mon fan Ss bo,

Amsterdam 100, 15, Deutsche Plätze 59, 76, Londoner Wechsel 13110,

*

Spiritus ö or. Ztg. .

Fatto wise.

emen lesel Zem. 195, 75, X.Ind. Kramsta 159, 00, Schles. r. inkh. A. —, Laurahütte 253,50, Brel. Gelfabr.

e fe m.

. . 9, Brüxer 388. 09. 7 nen 1202 00, Hirtenberger Bau. und Betriebs⸗ Co. Titt. B. 21.6).

Weinen pr. Sfr sog Gd, io Gr 675 Gr, 5,8 Br. Maig vr. Mal. Juni Hafer vr, Frühlahr 537 Gd. 5 38 Br 14. e,, (W. T. G]

en

e —,

66, Hh e

.

g. A. 984

In die Bank fossen 25 009 Pfd. Sterl.

Getreide marlt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten fest aber ruhig bei unveränderten Preisen.

An der Küste? Weizen ladungen angeboten.

96 9/0 Javazucker loko 115 träge Rüben-Rabzucker 9 sb. 14 d. fest. Chile Tupfer 72, vr. 3 Monat 704.

Liverpool, 13. Dejember. (. T. G.) Baumwolle. Um satz 180)0 B.. davon fuͤr Spekulation und Ervort 1600 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, Stetig. Dezember. Januar o/. Verkäuferpreis, Janugr-Fehruar 48/60 Kaäuferpreis, Februar Mär 480 do., März April 45 / e Verkäuferpreis, April. Mai 45/00. 4*j6 Käuferpreis, Mal⸗Juni 42/8. 43e do., Juni-⸗Juli 41e 4 e do., Juli ⸗Auguft 4 4166 do,, August⸗ September 361 / e —= 3s / g do., September ⸗Ottober 356 / 99 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 13. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed num her⸗ warrants 67 sh. II d. A 67 sh. Flau. (Schluß.) Weixed nun bers

rknoten 9 nt, Rusfisch ramway

9 . . . o i 36 * *. Nr. 3, pr. „pr. Dezember 284,

Januar 283, do. il 294, 6 März Jun! 293. ü ? ö

pr. Januar St. Petersburg, 13. Dezember. (W. T. B. Wechsel a. London 93, 45, do. Amsterdam —, do. gu! 45, 60, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 960. Staatgrente v. 1894 95

40/9, kons. Gisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 14835, 3h oe Gold- Anl. v. 1894 —, Zosi dso 2 88, Mow⸗ Don Kommerjbank 5765, St. Petersb. Digkontobank 678 St. Petersb. intern. Handels bank J. Emisston 456, Ruff. Bank fürn 36 3 Dandel 352, Warschauer Kommerzjbank 435. Privat.

ont —.

Maßtlgnd, 153. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 ! Rent. 100 67. Mittelmeerbahn S7, 9, Möridionaur 730, 00, Wechsel auf Varig 106 89, Wechsel auf Berlin 131,80, Banca di Italia 9gI6

P adrtd, 13. Dezember. (W. T. B. Wechsel auf Paris 27, 50

Lissabon, 13. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 42

Amster dam. 13. Vezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse) 40, Ruffen v. 1894 63, 3 oo holl. Anl. 28, 5 oso garant. Mex. Eisenb⸗ Anl. 381813, H oo garant. Trangvaal. Eisenb. Vb. 6/9 Tranghaal 212,090 Manrknoten 59, ), Russ. Zollkupons 1903.

Getreide martt. Weinen auf Termine geschäftslos, do. Dr März pr. Mat Roggen lolo fest, do. auf Termine behauptet, do. vx. März 138, 00, pr. Mai 134,909 Rübsl lofo —, do. vr. Mai 254, do. yr. September Dezember 26.00.

Java-Kaffte good ordinarv 344. Bancajtnn 66

Brüssel, 13. Dezember, (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterten oblss1s. Italiener 91,30. Türken Litt. G. 25,80. Türken Litt. D 22,70. Warschau⸗ Wiener Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 13. Dejember. (B. T. B) Petroleum. en r ,, , 9 ö. 196 251 hi. ö Br., .

ezember r., vr. Januar r, pr. Januar ⸗April 23 . Fist Schmal; pr. Dezember 70. ö t Konstantinopel, 14 Dezember. (B. T. B.) Die Betriebg⸗Ein«

big 25. November J

. en st ig europãische Marktberichte, unbedeutendes

hin mehr zoo g Fr, vom J. Janhar bin 3 egen 1637 498 Fr. im Vorjahre, mithln went amidis Adabazar: 4. Woche vom 22. Novemk

d. J. 9 km, 1851 gr seit 1. November 9460 J

New Jork, 15. . (W. T. B.) Den

der heutigen Fonds hörfe kennzeichnete ein ,

tiß ein ,, Strom von Liquidationgverfäufen alle

mit sich. Die Börse eröffnete sehr ae, und 5 äh

Vormittags unregelmäßig; später gaben die Prrise infolge von

knappheit nach. Der Umfatz in Aktien betrug 1072 Stück.

Das Geschäft in Welzen eröffnete stetig und nahm auf u

geklärte politische Situation im Auslande, Deckun ,, 2 .

ngebet und un

edeutende . im Nordwesten einen durchweg festeren Verlauf

Der Handel in Mais verlief nach der Gröffnung, auf höhere

Kabelherichte und erwartete Abnahme der Ankünfte, durchweg fest.

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungzbondg: Protentjatz 5, do

für andere Sicherheiten 6. Wechsel auf London (60 Tage) 4,816.

Cible Transfers 5b, Weg fel Euf Paris 60 Lage) .*, do, gf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka * Santa F Attien 20, Do. do. Preferred 53, Ganadian Pactfe Aktien 93, Zentral Paeifle

Attien = Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1186, Venver

u. Rio Grande Preferred 7069, Illinoig Zentral Aktien 111, Late

Shore Shares 265, Louigville u. Nashville Aktien 784. Nem York Zentralbahn 1284, Northern Pacifte Preferred (neut Gmiss) 74, Northern Paelfie Gommon Shareg 55g, Northern Pacifle 3 og

Bond 6b, Norfolk and Western Preferreb 6, .

ü. Southern Paeifle Aktien 374, Un on Pacifie Aktien (neue Gmission

46, 4 60. Vereiniete Staaten Bond pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: Fest. ; Waarenberichi. Baumwolle ⸗Pretg in Rew Jork 7isis do. für Lieferung pr. Januar 732, do. für Liefrrung pr März 7,43, Baum wolle Preis in New Orltang 73, Petroleum Stand white in New Jork 9.90, vo. do. in Philadelphia F. S5, do. Refined (in Cafes) äl⸗ Co, vo. Gräcbit Balances at. Dil Git I56, Schmal. Western steam h,? 5, do. Nohe & Brother 6, 900, Maig pr. Dejbr. 39, do.

. März do. pr. Mat 38 Rother Winterwelzen loko 747

cijen pr. Dezbr. 721, pr. Jan. pr. März 754, pr. NMas

74t, Getreibefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Rr. 7 68,

do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 5,90, vo. do. pr, März 5, 95, Mehl.

,. Wheat elears 2.75, Zucker 318 /i, Zinn 25, 50, Kupfer 16375 bis

In der heutigen Sitzung der Direktoren der Northern 6 ie GEisenbahn“ wurde auf den common stock die übliche albjährliche Dividende von 10609, sowie ie Extravertheilung von L0, jusammen 20ο erklärt. Dieselbe ist zahlbar am 5 Februar 1900.

Chicago, 15. Desember. B. TW. B.) Das Geschäft in Weizen nahm auf günstige europäische Marktberichte, Abnahme der Eingänge und, da sich die Exportnachfrage bessert, einen durchweg sesteren Verlauf. Die Mais preise konnten sich während des ganzen , , auf höhere Kabelberichte und im Einklang mit e , gut behaupten.

lI6 3590 Anf

warrants 66 sb. 1 d. Warrants Middleaborough III 65 sb. 44 d. Im heutigen Börsen« verkehr wurden für London auf allen Gebieten starke Verkäufe aus gefübrt; dadurch traten durchweg erhebliche Rückgänge ein, namentlich to. Minen -Aktien lagen flau, Banken waren gedrückt. (Schluß · Turse. 3 o/o granzosische Renle 100,50, 40/0 Ital ienische

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.)

in Rio Tinto.

gegen 6279 362 Fr.

nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 47. Woche 1899: L Stammnetz: Haidar⸗ Pascha Angora, 578 Km, vom 19. November bis 25. November 93 723 Fr. gegen 85 214 Fr. im Vorjahre, mithin mehr S509 Fr.,, vom 1. Januar bis 25. November 1899 3726 555 Fr.

n im Vorjahre, mithin weniger 2552 807 5. London 7iśh). II. Ergänzungsnetzz; Egkischehir Konio, 445 Km, vom 19. Novem

Weizen pr. 305. Schmalz pr. Dezbr. . 25, do. pr. Januar 5, 473. Speck short elenr 5.625. Pork pr. Dezbr. 8. 95.

Rio de Janeiro, 13. Dejember,.

Dezember 66. do. pr. Mal 698. Mais pr. Dezbr.

(W. T. B.) Wechsel auf

er Buenos Aires, 13 Dezember. (R. T. B.) Goldagio 129, 60.

1. Untersuchungz⸗Sachen.

3 r fe i ele en u. dergl.

58. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcD. 5. Verloosung ꝛc. vo erthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 6 . 8. . 2c. von Rechtsanw J

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

h Untersuchungs⸗Sachen.

64741 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kohlenbändler Carl Andreas, am 19. September 1871 zu Jüterbogk geboren, zuletzt in Fürstenwalde, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs in den Akten J. ILA. 525. 89 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächse Gerichts gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben.

Berlin, den 11. Dezember 1899. .

Königliche Staatsanwaltschoft. J.

Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1,868 m, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: hoch, Bart: schwacher bloͤnder Vollbart, kann auch abrasiert sein, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund:; gewöhnlich, Zähne: voll, Kinn: rund, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: frisch, Sprache: deutsch.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(63697 Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen Frau Emilie Mathilde Rosalie Bode Wittwe, geb Kergel, gen. Staischek (auch Steinscheck oder Streichscheck,, nämlich die Kinder derselben:

1) die Frau Henriette Emilie Elisabeth Auguste Wolter, geb. Bode, in Bahnhof Grunewald, 2) die Frau Marie Emilie Helene Teichler, geb. Bode, in Berlm, 3) die Frau Marie Elisabeth Emilie Tries, geb. Bode, in Berlin, 4) die Frau Ebariette Emilie Marie Münchhof, geb. Bode, in Linden ⸗Hannover, b) der Sanitäts. Sergeant Wilhelm Georg Heinrich Bode in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Knoll in Charlottenburg, baben dag Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens, und Pensions⸗« Versicherungt . Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 4 August 1871 auf das Lehen der Hausfrau Rosalie Emilie Mathilde Bode, geb. Steinscheck, in Wanz⸗ leben ausgestellten Police Nr. 33 264 über Preuß. Kur. 200 Thlr., zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Ehemann.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Post . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãtestenꝰ aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. Mai 1900, Vormittags RL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkläͤ rung der Urkunde erfolgen wird.

. VN. Oktober 1899.

Amt ; Abtheilung chen. i Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber.

gebot. Die nachbezeichneten Polleen der Deutschen Lebens ve n enn e m in Lübeck ͤ .

I) Nr. 26 345, am 4. April 1882 auf daz Leben 47647)

des Ziegelmeisters Carl Gottlob Stephan in Schoßnitz b. Cauth,

2) Nr. 54 997, am 22. September 1871 auf das Leben des Fuhrherrn Andreas Christian Kersten in Unseburg b. Egeln

n r steht und beide auf Inhaber lautend, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Anspeüche auf die⸗ selben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 2. Juli 19090, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 4. Dezember 1899

Das Amtsgericht. Abth. V.

51979 Aufgebot.

Auf Antrag der geschäͤftelosen Helene Lodenheid zu Düsseldorf, Neußerstraße 63, wird der fie, des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 20748 über I6 „S OI. J, ausgestellt für die genannte Helene Lodenheid, aufgefordert, srätestens im Aufgebots⸗ termin am 16. Mat 1900, Vormittags LI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Kaier⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer 27, seine Rechte anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, wirrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 27. Dktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

34498 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Anna Maria Marion, ohne Stand, in Hhon bei Mons in Belgien wohnend, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Spar und Darlehnskasse für den Kreis Saarlouis zu Saarlouis Nr. 23 289 über eine Einlage von 7403,21 S zum 1. April 1899, ausgestellt für die Minderjährige Anna Marla Marion zu Fraulautern, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 7. März 1900, Vorm. 11 Uhr, hier, seine Rechte anzu . melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, wirrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Saarlouis, den 8. August 18939. ꝛ;

Königlicheg Amtsgericht. 1.

(64379 Aufgebot.

Das folgende, angeblich verlorene Sparkassenbuch der Kreissparkasse Wiedenbrück, Nr. 19704 über 759 H9 AM (siebenhundert neunun ofünfzig Mark 59 9), ausgefertigt für Margaretha Bombeck in St. Vit, soll auf den Antrag der Verllererin, Anna Margaretha Bombeck zu St. Vit, behufs neuer Ausfertigung auf⸗ geboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgeboistermine den 27. Juni 1990, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrlgen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, 3. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

A. Der Gutsbesitzer Carl Raethjen in Abbau Widminnen hat das Aufgebot des vom 1. Juni 1899 datierten, am 1. September 1899 fällig ge⸗ wesenen, jedoch noch nicht mit der Unterschrist des Ausstellers versehenen, von dem Gutsbesitzer Carl Raethien in Abbau Widminnen acceptierten und über 1000 M lautenden Wechsels beantragt.

B. Der Handlungsgehilfe Hermann Kiszio in Königsberg i. Pr. hat das Aufgebot des eigenen Wechsels über 1964 M, ausgestellt von dem Besitzer Tratz in Pietzonken, mit unterschrieben von dem Besstzer Fr. a in Pietzonken als Wechselbürgen, ausgestellt im Jahre 1894 zu Pietzonken, in welchem Hermann Kiezio als Wechselgläubiger im Wechsel texte genannt ist, beantragt. Die unbekannten In⸗ baber der vorgenannten Ukunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 28. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Lötzen, den 1. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(64370

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Brauaschweig wird zur Auszahlung des Ablösungskapltals zu 1389 306 3 wegen der dem Gehöfte No. ass. 96 zu Bad Harzburg zustehenden Berechtigung jum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten Termin auf Mittwoch. den 7. März 1900, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt. Unbekannte dritte Betheiligte werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf die Entschädigungs⸗ summe spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen . und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.

Harzburg, den 8. Dezember 1899.

Herzogliches Amte gericht. e en sch n

64441] Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Niederlosheim steht unter Peter Steuer Erben zu Niederlosbeim dag Grundstück' Flur 12 Nr. 289 auf dem Hammes grund, Acker, 8 a 14 4m mit 22/100 Thaler Ren⸗ ertrag eingetragen. Bei der Grundbuchanlegung be⸗ ansprucht ein Miterbe, die Ehefrau des Bergmanns Peter Knapp, Maria, geb. Bollinger, zu Niederlos« heim diese Parzelle für sich als Alleineigenthum, als vor über 20 Jahren durch Abfinden der anderen Erben erworben. Die ermittelten Miterben Heinrich Steuer, Katharina Steuer, Ehefrau Buchhalters , Winkelfuß und Anna Steuer, Ehefrau

uddelmeisters Probst, alle unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, oder deren unbekannten Erben werden aufgefordert, sich mit etwaigen Ansprüchen spätesters bis zum Termine vom 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, an e, Stelle , andernfalls sie nicht ins Grundbuch alt

iteigenthümer eingetragen werden sollen. Wadern, den 8. Dezember 1899.

64442 Oeffentliche Ladung.

Christoph Vogt, früher in Reil, zuletzt angeblich in Chikago, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltgort, wird aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche auf Artikel 533. Gemeinde Reil, spätestens am I. März 1900, Vormittags 190 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Wistwe Jakob Vogt, Klara, geb. Nilles, zu Reil, als Eigenthümerin des Artikels ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Wittlich, den 11. Dezember 1839.

Königl. Amtsgericht. VI.

64377 Aufgebot.

Mittelst bestätigten Resesses ist zwischen der Her zoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und der Ehefrau des Gastwirths Fritz Lürtge, Meta geb, Meyer, zu Hahausen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 8 zu Hahausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz. Natural- rente aus den Herzoglichen Forsten des sogenannten alten Amtes Lutter 9. Bbg. gegen eine Kapital- entschädigung von 1000 Mark nebst Zinsen zu 4 0 p. a. vom 2. Januar 1899 angerechnet, vereinbart worden. Auf Artrag der genannten Behörde werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Brennholz⸗ rente oder an das an deren Stelle tretende Ablösungs⸗= lapital Ansprüche machen zu können vermeinen, bier= durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 6. Februar 1900, Morgens 10 Uhr vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j; Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Lutter 4. Bbg., den 7. Dezember 1839.

Herzoaliches Amtsgericht. (Unterschrift.) .

bas? 8] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schmiede meisters Juliug Wellnitz in Dt Krone als Abwesenheitsvormund des Kellners Hermann Krüger, den am 1. August 18660 ju Dramburg geborenen, in Dt Krone wohnhaft gewesenen, länger als zehn Jahre verschollenen Kellner Hermann Krüger für todt zu erklären, wer- den diefer Hermann Krüger bejm. die von ihm etwa zurückgelassenen unbetannten Erben und Erb. nehmer aufgefo dert, sich spätesteng in dem Auf. gebotstermin am 4. Oktober 1909, V 215 10 Uhr, bei dem unterieichneten Gericht schriftiich

schollene auf Antrag für todt erklärt werden wird. Dt. Krone, 3. Dejember 1899. 9 Königliches Amtsgericht.

——

6470 Bekanntmat ö. Das K. Amtggerscht ge nn. . it Besch vom 6. Dezember 1899 folgendes Aufge das 4 *. Kinder des

ahren nach Amerika ausgewan Josef 266 von i n n 2. Dezember 1858, ist seit den

Nachricht mehr vorhanden. Gartner 1 .

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

n r e, ei aun r rer ir e,

oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗